EP0150837B1 - Tafelschere mit einer Blechtafel- Positioniereinrichtung zum Positionieren von auf dem Auflagetisch der Tafelschere angeordneten Blechtafeln - Google Patents

Tafelschere mit einer Blechtafel- Positioniereinrichtung zum Positionieren von auf dem Auflagetisch der Tafelschere angeordneten Blechtafeln Download PDF

Info

Publication number
EP0150837B1
EP0150837B1 EP19850100812 EP85100812A EP0150837B1 EP 0150837 B1 EP0150837 B1 EP 0150837B1 EP 19850100812 EP19850100812 EP 19850100812 EP 85100812 A EP85100812 A EP 85100812A EP 0150837 B1 EP0150837 B1 EP 0150837B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shearing machine
plate shearing
ball
machine according
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19850100812
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150837A3 (en
EP0150837A2 (de
Inventor
Eduard Hänni
Markus Zweili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haemmerle AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Haemmerle AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haemmerle AG Maschinenfabrik filed Critical Haemmerle AG Maschinenfabrik
Publication of EP0150837A2 publication Critical patent/EP0150837A2/de
Publication of EP0150837A3 publication Critical patent/EP0150837A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150837B1 publication Critical patent/EP0150837B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/287Devices for handling sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices

Definitions

  • the present invention relates to a plate shear with a sheet metal positioning device for positioning sheet metal sheets arranged on the support table of the sheet shear according to the preamble of claim 1, the intention being to form locally separated stacks.
  • Positioning devices which have a feed bar and which cooperate with a side stop which is fixedly arranged on the edge of the support table perpendicular to the cutting plane.
  • the disadvantage of the known devices is that the metal sheets, which are led along the side stop to the cutting knife, are always cut at the same place, so that the formation of several stacks of sheet metal sections next to one another is not possible. There are also difficulties when trimming sheet metal edges, since the side stop prevents the sheet metal from being manipulated.
  • a device of the type mentioned at the beginning for positioning plate-shaped workpieces with respect to a processing point which has an angle scissors and a feed device, the two knives of the angle scissors the working surface for receiving the sheet metal to be processed limit.
  • This device is mainly suitable for disassembling the sheet metal piece into various individual pieces.
  • a rotating device and a movable feed device are used which have feed elements which act in two coordinate devices. Formation of stacks arranged next to one another is neither provided nor possible.
  • the object of the invention is to propose a device in which sheet metal sheets can be cut at different points on the cutting knife and the sheet metal sections can be accommodated separately in several stacks. Furthermore, the manipulation with the metal sheets is to be facilitated in that the side guide no longer forms any obstacle when manipulating with the metal sheets.
  • guillotine shears with a sheet metal positioning device which has the features listed in claim 1.
  • the guillotine shears have features which are defined in claims 2 to 8.
  • the proposed guillotine shears make it possible to cut at different points on the knife, the stacks being formed side by side.
  • the guide elements can be retracted, there is enough space, for example, to turn the sheet metal sections or to process sheet metal sections of different widths one after the other.
  • trench-like depressions 5 are provided for receiving the lower jaws of the gripping members 4, which lie in the path of movement of the gripping members 4 and extend from the front edge 6 of the support table 1 to the cutting member.
  • a bar 7 which runs perpendicular to the cutting plane and is supported on both ends in a trolley 8, which is arranged to move back and forth parallel to the cutting plane.
  • slot-shaped grooves 9 are provided in the support table 1, in which guide elements 10 are received, which are supported on the beam 7 and are designed to be raised and lowered.
  • the guide members 10 are thus spatially separated from one another and can be moved together by the movement of the bar 7 in the corresponding slot-like grooves 9 parallel to the cutting plane. In the lowered position, the guide members are below the table surface, while in the lift position the guide members protrude from the table surface, as will be described later.
  • FIG. 2 shows a guide element 10 which is designed as a double-sided embodiment, so that the guide element can grip and guide sheet metal sections separately from one another both on the right side and on the left side.
  • a pressure roller 23 is mounted in the horizontal leg of the holding arm 13 and a pressure roller 24 is mounted in the corresponding leg of the holding arm 14.
  • the surfaces of the rollers 23 and 24 are cambered and the axes of the rollers are somewhat inclined so that the planes of rotation of the rollers each form an acute angle with the direction of advance.
  • a counter-holder which consists of a plastic plate 25 or 26, in which a ball 27 or 28 is supported.
  • the guide member 10 is designed such that it is provided with a side stop both on the right side and on the left side.
  • the side stops are formed by rollers which are mounted in the guide body 11 so as to be rotatable about a vertical axis 29 or 30 and are designated 31 or 32.
  • the aforementioned rollers 31 and 32 are arranged in the swivel ranges of the pressure rollers 23 and 24.
  • the pivoting is achieved by actuating the hydraulic cylinder units 21 or 22.
  • the holding arm 13 is in the upper pivot position into which the control head 19 has been retracted in the direction of the hydraulic cylinder unit 21.
  • the guide pin 15 slides in the slot 17 and causes the pivoting in the position shown. In this position, the pressure roller 23 is raised from the ball 27 forming the counter-holder, so that the roller 31, which forms a side stop, is freely accessible.
  • a sheet metal section is held in the region of its rear edge by the gripping members 4 and is displaced in the direction of the knives by the movement of the feed beam 3 perpendicular to the cutting plane.
  • the bar 7 is previously set on the support table 1 in such a way that the one free longitudinal edge of the sheet metal section comes to rest in the region of the first roller 31 or 32 of the first guide member 10.
  • the corresponding setting of the bar 7 is carried out by moving parallel to the cutting plane.
  • the first guide member 10 in suitable moment by the actuation of the lifting device, not shown, sunk by a control under the surface of the support table 1.
  • the corresponding edge of the sheet metal section will slide one after the other along the rollers 31, the sheet metal section sliding on the surface of the ball 27 protruding somewhat from the plane of the support table 1.
  • the arrangement of the pressure rollers 23 inclined to the feed direction ensures that the edge of the sheet metal section is always pressed against the rollers 31 which form the side stop. In this way, extremely precise sheet guidance is achieved.
  • two sheet metal sections can be cut at the same time, provided that they are narrower than half the table width.
  • the guide elements serve not only to maintain the vertical feed direction exactly, but also to grip sheet metal sections during a lateral displacement parallel to the knife plane. With such a movement, the drawn sheet metal section must be clamped.
  • the hydraulic cylinder unit is operated with increased pressure, so that the ball 27 serving as a counter-holder is pressed into its mounting and the sheet metal section is opened the plastic plate 26 is pressed and held there.
  • a rotating device 34 is arranged in the middle of the support table, it being possible for each sheet of metal with its center to be brought below the pivot point with the device described. This would not be possible with a fixed side stop rail, as this only allows one-way feed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tafelschere mit einer Blechtafel-Positioniereinrichtung zum Positionieren von auf dem Auflagetisch der Tafelschere angeordneten Blechtafeln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die Bildung von örtlich getrennten Stapeln beabsichtigt ist.
  • Es sind bereits solche Positioniereinrichtungen bekannt, welche einen Vorschubbalken aufweisen und mit einem Seitenanschlag zusammenarbeiten, welcher am Rand des Auflagetisches senkrecht zur Schneidebene fest angeordnet ist. Der Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht darin, dass die Blechtafeln, welche entlang des Seitenanschlages zum Schneidmesser geführt werden, immer an der gleichen Stelle geschnitten werden, so dass die Bildung von mehreren Stapeln von Blechabschnitten nebeneinander nicht möglich ist. Beim Besäumen von Blechkanten bestehen ebenfalls Schwierigkeiten, da der Seitenanschlag beim Manipulieren der Blechtafel hinderlich im Wege steht.
  • Ferner ist aus der GB-A-2 001 272 eine Einrichtung der eingangs genannte Gattung zum Positionieren von plattenförmigen Werkstücken bezüglich einer Bearbeitungsstelle bekannt geworden, welche eine Winkelschere sowie eine Vorschubeinrichtung aufweist, wobei die beiden Messer der Winkelschere die Arbeitsfläche zur Aufnahme der zu bearbeitenden Blechtafel begrenzen. Diese Einrichtung ist hauptsächlich zum Zerlegen des Blechstückes in verschiedene Einzelstücke geeignet. Dazu dient eine Dreheinrichtung sowie eine bewegliche Vorschubeinrichtung die in zwei Koordinateneinrichtungen wirkende Vorschuborgane aufweist. Eine Bildung von nebeneinander angeordneten Stapeln ist weder vorgesehen noch möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung vorzuschlagen, bei welcher Blechtafeln an verschiedenen Stellen des Schneidmessers geschnitten und die Blechabschnitte örtlich getrennt in mehreren Stapeln untergebracht werden können. Ferner soll das Manipulieren mit den Blechtafeln erleichtert werden, indem die Seitenführung keinerlei Hindernis mehr beim Manipulieren mit den Blechtafeln bildet.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit Hilfe einer Tafelschere mit einer Blechtafel-Positioniereinrichtung gelöst, welche die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist. Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Tafelschere Merkmale auf, welche in den Ansprüchen 2 bis 8 definiert sind.
  • Mit der vorgeschlagenen Tafelschere wird erreicht, dass an verschiedenen Stellen des Messers geschnitten werden kann, wobei die Stapel nebeneinander gebildet werden.
  • Da die Führungsorgane versenkbar sind, verbleibt genügend Platz um zum Beispiel die Blechabschnitte zu drehen oder hintereinander verschieden breite Blechabschnitte zu bearbeiten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die schematisch gezeigte Tafelschere und
    • Fig. 2 ein separat gezeichnetes Führungsorgan in vergrösserter Darstellung.
  • Die Tafelschere mit einer Blechtafel-Positioniereinrichtung weist einen Auflagetisch 1 auf, wobei an einem Tischende in bekannter Weise auf einem Messerhalter ein Untermesser angeordnet ist, dessen Schneidkante 2 sich horizontal über die gesamte Tischbreite erstreckt. Die nähere Ausbildung der Schneidvorrichtung der Tafelschere ist bekannt und in der Zeichnung nicht dargestellt. Am anderen, der Schneidkante 2 entgegengesetzten Ende des Auflagetisches 1 ist ein Vorschubbalken 3 angeordnet, dessen Ausgestaltung ebenfalls als bekannt vorausgesetzt werden kann. Der Vorschubbalken ist entlang seiner Vorderkante mit Greiforganen 4 ausgerüstet, welche je einen oberen und einen unteren Backen aufweisen, zwischen welchen der zu positionierende Blechabschnitt ergriffen wird. Die unteren Backen sind etwas unter der Oberfläche des Auflagetisches 1 angeordnet, während die oberen Backen etwas darüber liegen. Um die störungsfreie Bewegung des Vorschubbalkens 3 zu sichern, sind zur Aufnahme der unteren Backen der Greiforgane 4 grabenartige Vertiefungen 5 vorgesehen, welche in der Bewegungsbahn der Greiforgane 4 liegen und sich von der Vorderkante 6 des Auflagetisches 1 bis zum Schneidorgan erstrecken.
  • Unterhalb des Auflagetisches 1 ist ein Balken 7 vorgesehen, welcher senkrecht zur Schneidebene verläuft und beiderends in je einem Rollwagen 8 abgestützt ist, welcher parallel zur Schneidebene hin und her beweglich angeordnet ist.
  • Ferner sind parallel zueinander und zur Schneidebene schlitzförmige Rillen 9 im Auflagetisch 1 vorhanden, in welchen Führungsorgane 10 Aufnahme finden, die am Balken 7 abgestützt und heb- und senkbar ausgebildet sind. Die Führungsorgane 10 sind also örtlich getrennt voneinander und können durch die Bewegung des Balkens 7 in den entsprechenden schlitzartigen Rillen 9 parallel zur Schneidebene gemeinsam bewegt werden. In der Senklage befinden sich die Führungsorgane unterhalb der Tischoberfläche, während in der Hubstellung die genannten Führungsorgane aus der Tischoberfläche herausragen, wie dies noch später beschrieben wird.
  • In der Figur 2 ist ein Führungsorgan 10 dargestellt, welches als Ausführungsbeispiel doppelseitig ausgebildet ist, so dass das Führungsorgan sowohl auf der rechten Seite als auch auf der linken Seite separat voneinander Blechabschnitte ergreifen und führen kann.
  • Das Führungsorgan weist einen Führungskörper 11 auf, welcher auf dem nicht dargestellten Balken 7 heb- und senkbar gelagert ist. Im Führungskörper 11 ist um eine zentrale horizontale Welle 12 ein nach rechts gerichteter Haltearm 13 und ein weiterer nach links gerichteter Haltearm 14 schwenkbar befestigt. Beide Haltearme sind im wesentlichen L-förmig ausgebildet und setzen sich aus einem annähernd horizontalen und aus einem vertikalen Schenkel zusammen. Die vertikalen nach unten gerichteten Schenkel 13a und 14a sind mit je einem horizontalen Führungsbolzen 15 und 16 versehen, welche in je einem Schlitz 17 bzw. 18 eines Steuerkopfes 19 bzw. 20 geführt sind. Jeder der Steuerköpfe ist unabhängig voneinander durch eine separate Hydro-Zylindereinheit 21 bzw. 22 verschiebbar, wodurch eine Verschwenkung der Haltearme 13 bzw. 14 erfolgt.
  • Im horizontalen Schenkel des Haltearmes 13 ist eine Andrückrolle 23 und im entsprechenden Schenkel des Haltearmes 14 eine Andrückrolle 24 gelagert. Die Oberflächen der Rollen 23 und 24 sind bombiert und die Achsen der Rollen sind etwas geneigt, so dass die Rotationsebenen der Rollen je einen spitzen Winkel mit der Vorschubrichtung einschliessen. Unterhalb der Rollen 23 bzw. 24 befindet sich je eine Gegenhalterung, welche aus je einer Kunststoffplatte 25 bzw. 26 besteht, in welchen je eine Kugel 27 bzw. 28 abgestützt ist.
  • Das Führungsorgan 10 ist so ausgebildet, dass es sowohl auf der rechten Seite als auch auf der linken Seite mit einem Seitenanschlag versehen ist. Die Seitenanschläge werden durch Rollen gebildet, die im Führungskörper 11 um je eine vertikale Achse 29 bzw. 30 drehbar gelagert und mit 31 bzw. 32 bezeichnet sind. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die genannten Rollen 31 bzw. 32 im Schwenkbereiche der Andrückrollen 23 bzw. 24 angeordnet. Die Schwenkung wird durch die Betätigung der Hydro-Zylindereinheiten 21 bzw. 22 erzielt. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, befindet sich der Haltearm 13 in der oberen Schwenkstellung, in die der Steuerkopf 19 in Richtung der Hydro-Zylindereinheit 21 zurückgezogen wurde. Dabei gleitet der Führungsbolzen 15 im Schlitz 17 und bewirkt die Schwenkung in die dargestellte Lage. Die Andrückrolle 23 ist in dieser Lage von der die Gegenhalterung bildenden Kugel 27 angehoben, so dass die Rolle 31, welche einen Seitenanschlag bildet, frei zugänglich ist.
  • Die andere Schwenkstellung ist auf der linken Seite der Fig. 2 dargestellt. In dieser Lage ist der die Andrückrolle 24 aufnehmende Schenkel des Haltearmes 14 annähernd horizontal und die Andrückrolle 24 befindet sich über der Kugel 28, welche die Gegenhalterung bildet. Zwischen dieser Andrückrolle 24 und der Kugel 28 befindet sich jetzt ein Blechabschnitt 33, welcher mit seiner Kante gegen die Rolle 32 stösst, die den Seitenanschlag bildet. Der Blechabschnitt 33 befindet sich unter dem Einfluss des Vorschubbalkens 3, welcher den Blechabschnitt vor sich stösst, wobei die Greiforgane 4 des Vorschubbalkens offen bleiben. Da die Andrückrollen 24 in einer zur Mittelebene geneigten Ebene rollen, wird auf den Blechabschnitt ständig eine Kraft ausgeübt, welche den Blechabschnitt gegen die Seitenanschlagrolle 32 drückt.
  • Es ist ferner möglich, den Blechabschnitt 33 zwischen der Rolle 24 und der Kugel 28 einzuklemmen. Um dies zu erreichen, wird die hydrozylindrische Einheit in einer zweiten Betätigungsstufe betätigt, welche bewirkt, dass die Schwenkkraft des Haltearmes 14, welche auf die Kugel 28 drückt, die federnde Abstützung der Kugel 28 überwindet, so dass die Kugel in ihre Lagerung hereingepresst wird. Der Blechabschnitt 33 wird dabei auf der Kunststoffplatte 26, welche die Kugel 28 umgibt, unverrückbar festgehalten.
  • Bei einer ersten Gebrauchsmöglichkeit wird ein Blechabschnitt im Bereiche seiner hinteren Kante von den Greiforganen 4 gehalten und durch die Bewegung des Vorschubbalkens 3 senkrecht zur Schneidebene in Richtung zu den Messern verschoben. Vorgängig wird der Balken 7 so auf dem Auflagetisch 1 eingestellt, dass die eine freie Längskante des Blechabschnittes im Bereiche der ersten Rolle 31 oder 32 des ersten Führungsorgans 10 zu liegen kommt. Die entsprechende Einstellung des Balkens 7 erfolgt durch Verschiebung parallel zur Schneidebene. Bei der Betätigung des Vorschubbalkens gleitet die genannte Seitenkante des Blechabschnittes zum Beispiel entlang der ersten Rolle 31 und kommt nachher in den Bereich der nächsten Rolle 31. Damit der Vorschubbalken 3 ungehindert in der Vorschubrichtung gegen die Messer bewegt werden kann, wird das erste Führungsorgan 10 im geeigneten Moment durch die Betätigung der nicht gezeichneten Hubvorrichtung durch eine Steuerung unter die Oberfläche des Auflagetisches 1 versenkt. Mit fortschreitender Vorwärtsbewegung des Vorschubbalkens 3 wird die entsprechende Kante des Blechabschnittes nacheinander entlang der Rollen 31 gleiten, wobei der Blechabschnitt auf der etwas aus der Ebene des Auflagetisches 1 hervortretenden Fläche der Kugel 27 gleitet. Die zur Vorschubrichtung geneigte Anordnung der Andrückrollen 23 sorgt dafür, dass die Kante des Blechabschnittes immer gegen die Rollen 31, welche den Seitenanschlag bilden, gepresst wird. In dieser Weise wird eine äusserst genaue Blechführung erreicht.
  • Mit der beschriebenen Einrichtung können gleichzeitig zwei Blechabschnitte geschnitten werden, sofern sie schmäler sind als die halbe Tischbreite.
  • Wie schon erwähnt, dienen die Führungsorgane nicht nur zur genauen Einhaltung der senkrechten Vorschubrichtung, sondern auch zum Ergreifen von Blechabschnitten bei einer seitlichen Verschiebung parallel zur Messerebene. Bei einer solchen Bewegung muss der gezogene Blechabschnitt eingeklemmt werden. Zum Einklemmen wird mit erhöhtem Druck in der Hydro-Zylindereinheit verfahren, so dass die als Gegenhalterung dienende Kugel 27 in ihre Lagerung eingedrückt wird und der Blechabschnitt auf die Kunststoffplatte 26 angedrückt und dort festgehalten wird.
  • Es sei noch erwähnt, dass in der Mitte des Auflagetisches eine Dreheinrichtung 34 angeordnet ist, wobei mit der beschriebenen Einrichtung jede Blechtafel mit ihrem Zentrum unter den Drehpunkt gebracht werden kann. Dies wäre mit einer festen seitlichen Anschlagschiene nicht möglich, da diese nur einen Vorschub in einer Richtung erlaubt.

Claims (8)

1. Tafelschere mit einer Blechtafel-Positioniereinrichtung zum Positionieren von auf dem Auflagetisch (1) der Tafelschere angeordneten Blechtafeln (33), mit einem, parallel zu den Messern der Tafelschere quer über den Auflagetisch (1) sich erstreckenden und senkrecht zur Schneidebene bewegbaren Vorschubbalken (3) sowie einem Seitenanschlag (31; 32), welcher senkrecht zur Schneidebene entlang des Auflagetisches (1) verläuft und parallel zur Schneidebene und zu den Messern bewegbar angeordnet ist, wobei einzelne örtlich voneinander getrennte Führungsorgane (10) des Seitenanschlages (31; 32) in schlitzförmigen Ausnehmungen (9) des Auflagetisches (1) verschiebbar sowie heb- und senkbar abgestützt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass jedes der auf einem gemeinsamen Balken (7) abgestützten Führungsorgane (10) mit einem mit dem Balken (7) verbundenen Führungskörper (11) ausgerüstet ist, welcher mindestens einen Seitenanschlag in der Form einer Rolle (31; 32) besitzt, gegen welche die zu führende Kante der Blechtafel (33) zur Auflage kommt, wobei der Rolle (31; 32) eine Führungs- und Klemmvorrichtung (10) für die Blechtafel (33) vorgelagert ist.
2. Tafelschere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungs- und Klemmvorrichtung (10) eine schwenkbare Andrückrolle (23) und eine darunter angeordnete Gegenhalterung in der Form einer in einer Kunststoffplatte (25) gelagerten Kugel (27) aufweist.
3. Tafelschere nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Andrückrolle (23) in einem L-förmigen schwenkbar im Führungskörper (11) gelagerten Haltearm (13) untergebracht ist, welcher unter Einfluss eines hydraulischen Steuer- und Betätigungsorganes (21) steht.
4. Tafelschere nach den Ansprüchen 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Haltearm (13) zwei Arbeitsstellungen aufweist, wobei in der ersten Stellung die Blechtafel (33) zwischen der Andrückrolle (23) und der Kugel (27) der Gegenhalterung beweglich geführt und in der zweiten Stellung zwischen der Andrückrolle (23) und der Kunststoffplatte (25) der Gegenhalterung festgeklemmt ist.
5. Tafelschere nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kugel (27) der Gegenhalterung in einer Ausnehmung der Kunststoffplatte (25) federnd so abgestützt ist, dass ein Teil der Kugel (27) aus der Oberfläche der Kunststoffplatte (25) hervortritt und in dieser Lage eine Rollenunterlage für die Blechtafel (33) bildet.
6. Tafelschere nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der zweiten Stellung des Haltearmes (13) die von der Andrückrolle (23) auf die Kugel (27) der Gegenhalterung ausgeübte Kraft grösser ist, als die auf die Kugel (27) ausgeübte Federkraft.
7. Tafelschere nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rotationsebene der Andrückrolle (23) mit der Vorschubrichtung einen spitzen Winkel einschliesst.
8. Tafelschere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuerung vorhanden ist, welche die Heb- und Senkbewegung der Führungsorgane (10) in Abhängigkeit der Vorschubbewegung des Balkens (7) bestimmt.
EP19850100812 1984-01-30 1985-01-26 Tafelschere mit einer Blechtafel- Positioniereinrichtung zum Positionieren von auf dem Auflagetisch der Tafelschere angeordneten Blechtafeln Expired EP0150837B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029484A AT383071B (de) 1984-01-30 1984-01-30 Einrichtung zum positionieren von blechtafeln
AT294/84 1984-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0150837A2 EP0150837A2 (de) 1985-08-07
EP0150837A3 EP0150837A3 (en) 1987-05-20
EP0150837B1 true EP0150837B1 (de) 1989-10-25

Family

ID=3486723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850100812 Expired EP0150837B1 (de) 1984-01-30 1985-01-26 Tafelschere mit einer Blechtafel- Positioniereinrichtung zum Positionieren von auf dem Auflagetisch der Tafelschere angeordneten Blechtafeln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0150837B1 (de)
JP (1) JPS60167799A (de)
AT (1) AT383071B (de)
DE (1) DE3573894D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387172B (de) * 1986-12-01 1988-12-12 Haemmerle Ag Winkelschere
FR2611555A1 (fr) * 1987-02-27 1988-09-09 Hugon Jean Dispositif de chargement et de dechargement en pieces planes telles que des toles d'une machine-outil avec deplacement de ces pieces selon deux axes perpendiculaires

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1374111A (en) * 1971-05-11 1974-11-13 Metal Box Co Ltd Cutter unit and a machine utilising the unit for cutting rectangular blanks form a sheet
DE2732689C3 (de) * 1977-07-20 1980-05-08 Haemmerle Ag, Zofingen (Schweiz) Vorrichtung zum Positionieren von Blechtafeln
JPS55131451A (en) * 1979-03-24 1980-10-13 Murata Mach Ltd Positioning and clamping plate material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60167799A (ja) 1985-08-31
AT383071B (de) 1987-05-11
EP0150837A3 (en) 1987-05-20
ATA29484A (de) 1986-10-15
DE3573894D1 (en) 1989-11-30
EP0150837A2 (de) 1985-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0229668B1 (de) Schneidmaschine für plattenförmige Werkstücke
DE2359918C3 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abführen von aus flächigem Material bestehenden Werkstücken
CH667609A5 (de) Maschinenschere.
DE3504581A1 (de) Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl.
DE2315389B2 (de) Maschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz o.dgl
CH658814A5 (de) Tafelschere.
EP0967041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
DE2523450A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von fortlaufend bewegten plattenfoermigen werkstuecken
EP0330970A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von bogenförmigen Kreuzsprossenrahmenteilen und zum Fräsen von trapezförmigen Ausnehmungen in diese Rahmenteile
EP0270493B1 (de) Winkelschere
DE10223142A1 (de) Sägeeinrichtung
EP0150837B1 (de) Tafelschere mit einer Blechtafel- Positioniereinrichtung zum Positionieren von auf dem Auflagetisch der Tafelschere angeordneten Blechtafeln
WO2002043892A2 (de) Werkzeug zum schlitzen von plattenartigen werkstücken
CH652336A5 (de) Stanzmaschine.
DE1752865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten von Schieferplatten
DE2933909C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von Hölzern
AT397061B (de) Bearbeitungseinrichtung, insbesondere trenn- bzw. spalteinrichtung
DE2417631B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprangen an der Oberflache eines Werkstücks
DE2728202A1 (de) Querteilschere fuer walzbleche, insbesondere fuer grobbleche
DE4016905C1 (en) Circular saw for trimming wood - is used with table adjustable in height and fitted with clamp
DE19920374C2 (de) Fräsvorrichtung
DE1453200A1 (de) Maschine zum Abrichtholen und Hobeln von Winkelkanten
DE3520528C1 (de) Werkstückspanneinrichtung an einer Werkzeugmaschine
DE3203165C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880926

ITTA It: last paid annual fee
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891025

Ref country code: NL

Effective date: 19891025

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573894

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891130

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900102

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

Ref country code: BE

Effective date: 19910131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST