EP0144925A2 - Verpackungssystem - Google Patents

Verpackungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0144925A2
EP0144925A2 EP84114513A EP84114513A EP0144925A2 EP 0144925 A2 EP0144925 A2 EP 0144925A2 EP 84114513 A EP84114513 A EP 84114513A EP 84114513 A EP84114513 A EP 84114513A EP 0144925 A2 EP0144925 A2 EP 0144925A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bellows
piston
packaging system
product container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84114513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144925B1 (de
EP0144925A3 (en
Inventor
Dieter Vom Hofe
Werner Künzel
Peter Vierkötter
Klaus Meyer
Siegfried Konkel
Günter Herchenhahn
Otto Fläming
Volker Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT84114513T priority Critical patent/ATE40971T1/de
Publication of EP0144925A2 publication Critical patent/EP0144925A2/de
Publication of EP0144925A3 publication Critical patent/EP0144925A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144925B1 publication Critical patent/EP0144925B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0292Foldable bottles

Definitions

  • the invention relates to a packaging system consisting of a product container, in particular a disposable container, for pourable, flowable or spreadable material with an essentially tubular wall that is flexible in the longitudinal direction of the tube and an application aid designed to accommodate the product container.
  • plastic packaging is usually determined by more than 50% of the cost of the material.
  • mass products e.g. Milk
  • extremely lightweight plastic bag packaging was therefore developed.
  • Another inexpensive type of packaging is the so-called bellows container, as it e.g. is described in DE-GM 82 33 673.3.
  • the bag and bellows packaging types require only a relatively small amount of material, and they also take up only a small volume before filling and after emptying, so that the transport of the empty packaging and the disposal of waste pose correspondingly minor problems.
  • shape instability has the disadvantage of poor handling, so that these types of packaging are difficult to empty, reclose or use for precise product dosing.
  • additional application aids in particular reusable setting and pouring aids, are supplied, for example for milk packaging.
  • the user has to exert a lot of strength, skill and time in order to even completely empty the respective packaging.
  • the object of the invention is to create a packaging system with a product container which is inexpensive in terms of material and empty transport costs and can be largely completely emptied without any problems, and an associated application aid with the coupling, tulle and emptying means corresponding to the respective application.
  • the solution according to the invention consists in the packaging system with a product container with an essentially tubular wall which is flexible in the longitudinal direction of the tube and with an application aid designed to accommodate the product container, in that the tubular wall of the product container is designed as a bellows to be compressed or expanded in the longitudinal direction of the tube that the container has an inlet and / or outlet neck with a circumferentially radially projecting collar and between.
  • Collar and bellows essentially all-round retracted throat has that the application aid consists of a tubular body with an end wall to be covered with a closure piece on a pipe longitudinal end and a piston opposite the end wall, displaceably mounted in the pipe longitudinal direction, that the end wall is a central opening of a clear diameter between the diameter of the groove and that of the collar and that a device for advancing the piston in the longitudinal direction of the tube is assigned to the bottom of the bellows on the tubular body opposite the end wall. Improvements and further refinements of the invention are described in the subclaims.
  • a product container 1 consisting of a bellows 2 and a neck part 3 forming the inlet and / or outlet.
  • the latter has a collar 4 designed as a retaining bead and a rotation lock arranged underneath it in a groove 5, in particular designed as a polygon.
  • the diameter ratio d / D of neck part 3 and bellows 4 should be between 1: 2 to 1: 3.
  • the outer diameter d of the neck part 3 should be at least so large that the preform produced for the container production, for example in the form of an extruded tube, can be smaller in diameter than d. In this way, a very thin-walled bellows 2 is obtained, the wall thickness of which is relatively uniform on the circumference and remains flexible in the base 6, while the neck part 3 becomes thick-walled and stable.
  • Another advantage e.g. for the storage of easily oxidizing products, is that after the filling process and before closing the product container 1, the bellows 2 can be raised again from the bottom 6 to such an extent that the filling level is at or just below the upper edge of the neck part and accordingly little Air is trapped in the container.
  • Fig. 3 shows the product container 1 of FIG. 1 in the compressed state.
  • the empty volume takes up only approx. 25% of the volume of the filled container; From this ratio, the considerable advantages for transporting and storing empty containers become clear.
  • the product can also be packed in concentrate form and only at the consumer, e.g. by filling up with water to bring the concentration to use.
  • One and the same container has a low shipping volume and (after dilution) a large product volume ...
  • FIG. 4 shows a likewise compressed product container 1 according to FIG. 1, the bottom 6 of which is additionally mechanically deformed by pressing in a piston 7.
  • the piston 7 When the piston 7 is pushed in, the lower bellows pieces roll up in accordance with the piston length if the desired thin wall of the bellows is present.
  • the pistons 7 or the like With the help of such pistons 7 or the like, further down at the same time
  • the user With the constructions described in the application aids, the user is able to easily empty the product container down to the rest. This aspect is of particular importance for packaging for highly viscous liquids as well as pasty and thixotropic products.
  • FIG. 5 and 6 show alternative designs of a product container 1, in which the filling opening for the product is not identical to the product outlet opening.
  • the container 1 has a neck part 3 with a collar 4, which can be equipped with a taper 8 and a nipple 9 to be cut off.
  • a wide-neck opening 10 is provided, which is created during manufacture by cutting off a so-called "lost head” and through a circumferential U-profile 11 lying at right angles to the longitudinal direction of the container A has to be reinforced.
  • This is followed by a short, cylindrical shoulder 12, the inside diameter of which is slightly smaller than the inside diameter of the bellows 2.
  • a sealing plug 13 which due to its shape can also perform the same residual emptying function as the piston 7 from FIG. 4, the product container 1 is closed by being injected or welded to the underside of the U-profile 11.
  • FIG. 5 While the embodiment shown in FIG. 5 with a wide-mouth opening 10 is more suitable for filling highly viscous liquids or pasty products, the alternative according to FIG. 6 represents a version for thinner products with a small filling opening 14.
  • the end face becomes the bounce closure 15 provided for example 16 of the piston 7 with an ent speaking recess 17 according to FIG. 7.
  • FIG. 8 shows a variant of the product container 1 equipped with a molded-on application tip 18 for the point-like or linear application of product.
  • the thickness or width of the product strand can be cut to the appropriate height by cutting off the application tip 18.
  • the configuration of the filler opening, not shown in FIG. 8, and its type of closure can be provided as desired in accordance with FIGS. 1, 5, 6 or 9.
  • Fig. 9 shows a part of a product container 1 with a combined filling and discharge opening equipped as a wide neck opening 10, e.g. to be closed by welding with a laminated aluminum foil.
  • Such containers are particularly suitable for powdery or free-flowing products, e.g. Pipe cleaner.
  • the bellows packaging of Fig. 9 could e.g. pressed together, filled with a portion of pipe cleaner granulate, can also be used as a pump when used. If necessary, the extensibility and compressibility of the product container in the longitudinal direction of the tube is used to pump cleaning agent into the blocked line; at the same time, by further pumping after the product has acted on, the damage in question can be completely eliminated without any special aids.
  • a two-component packaging 19 is shown partially in section in FIG. This consists of an outer bellows 20 with a wide-neck opening 10 and an inner bellows 21 arranged essentially coaxially in the outer bellows.
  • the outer and inner bellows 20 and 21 are connected to one another, for example in a form-fitting manner, with the aid of an adapter plate 22.
  • a piston 7 is provided, which consists of an inner piston 23 and an annular piston 24 concentrically surrounding the inner piston.
  • the height difference H between the two pistons 23, 24 corresponds to the length difference L between the bellows 20 and 21.
  • the application aids according to the invention are primarily explained in FIGS. 12 to 26 described below.
  • the main functions of application aids are: the inclusion of the dimensionally unstable bellows containers and their protection during use; ensuring convenient use, depending on the product, by spraying, pouring, pouring with flowable or free-flowing products, by pressing or pressing with thixotropic, pasty or highly viscous substances; ensuring that the product container is completely emptied; an individual or predetermined dosage of product; and convenient storage of a opened package.
  • the application aid can be made of any material, e.g. made of cardboard, metal, plastic or a combination of such materials.
  • a cylindrical shape is preferred, but a polygonal, in particular square, plan is also favorable.
  • the main components of the application aid are a tube-like body, a piston and a closure piece. These main components are specifically designed for each product and application in the exemplary embodiments described below.
  • FIG. 12 shows an application aid 25, partially in section, consisting of a tubular body 26, a Piston 7 and a closure piece 27.
  • the tubular body 26 consists of, for example, a cylindrical tubular piece 28 which is open at the bottom and has an integrally formed end wall 29 which has a centrally arranged opening 30.
  • the cylindrical tubular piece 28 has two longitudinal slots 31 which lie opposite one another and which extend to the lower edge 32 pass. 4 corresponding piston 7 is connected via two molded webs 7a to be guided in the longitudinal slots 31 to an outer adjusting ring 33 such that the piston 7 moves forward by advancing the adjusting ring 33 and thus the bellows 2 - with the result of the product outlet - is to be compressed.
  • the closure piece 27 is provided, for example, as a known, so-called double-wall closure, which has such a large footprint 34 that the application aid is to be kept upside down and thus good residual emptying is promoted even with more viscous products.
  • Fig. 13 is a side view of a section of an application aid 25 is shown, in which the two longitudinal slots 31 have additional lateral recesses 35, in which the webs 7a are to be locked by relative rotation of the collar 33 and piston 7, so that by pushing the piston 7 in Longitudinal container direction A from a recess 35 to the next a defined amount of product is to be dispensed in a metered manner.
  • gears 38 and an adjusting wheel 39 are connected to the piston 7 via a shaft 37, with the aid of which product can be finely adjusted or continuously applied.
  • FIGS. 16 shows the application aid 25 in a side view.
  • Fig. 17 shows the top view of the tubular body 40 without stopper 27 and the product container 1.
  • Fig. 18 shows the bottom view of the tubular body 4 0 without piston 7.
  • Fig. 19 shows in partial section the piston 7.
  • the tubular body 40 consists of a partially cylindrical shell 41 that extends slightly beyond the longitudinal direction A.
  • the two end edges 42 of the shell 41 that face each other in a pincer shape and are perpendicular in the drawing have a mutual clearance 43 that is somewhat smaller than that double inner radius 44.
  • the upper end of the shell 41 is delimited by a circular head plate 45 with a central, round opening 46 and adjoining one-sided recess 47.
  • the recess 47 is dimensioned such that a constriction 48 arises in the region of the interruption of the opening 46, the the chord corresponding to the constriction 48 is both shorter than the inner diameter I of the round opening 46 and also as the mutual distance between the outer ends 49 of the one-sided recess 47.
  • the lower end of the shell 41 is delimited by a base plate 50. This has an at least thumb-wide, one-sided opening 51 ending in an axially centered semicircle 52.
  • the application aid 25 according to FIG. 16 includes a piston 7 according to FIG. 19, the largest outside diameter of which is slightly smaller than the inside diameter of the tubular body 40, see above that the piston 7 can be pressed into the shell 41 by tilted insertion in the longitudinal direction of the container A and can remain easily displaceable and captive therein.
  • the 19 has an outer circumferential edge web 53, the inside diameter of which is somewhat larger than the outside diameter of the product container 1.
  • the bottom of the piston 7 is preferably closed by an inwardly curved base plate 54. The curvature ensures a central pressure approach when the application aid is actuated by thumb pressure, so that the product container can be compressed without bending out laterally from the half-shell 41.
  • the piston 7 and the tubular body 40 ensure a uniform displacement of the bellows 2 when the shell 42 is opened upwards in the container's longitudinal axis A until it is completely emptied.
  • the application aid can also be used: standing upside down or swiveling as an inexpensive and easy-to-load wall dispenser, for example for hand washing or washing-up liquid.
  • the 20 and 21 represent an application aid 25 in the form of a blister pack 55.
  • the latter consists of a laminated cardboard disc 56 with a welded-on Deep-drawn part 57.
  • the deep-drawn part contains a half-shell-shaped trough 58 for receiving the product container 1 and the piston 7.
  • a thumb-wide cavity 60 is formed on the bottom side of the tub 58.
  • a likewise thumb-wide strip 61 can be torn out along the perforation lines 62 from the cardboard disk 56, so that an elongated hole-like opening 63 that extends as far as the lower edge of the cavity 60 is created.
  • the piston 7 After inserting the thumb through the opening 63 into the cavity 60, the piston 7 can be advanced in the longitudinal direction A of the tube, similarly to the exemplary embodiment according to FIG. 16. With the help of the well-known euro hole 64, the application aid 25 with product container 1, which is also designed as sales packaging, can be kept hanging.
  • the 22 and 23 represent a further sales packaging consisting of a product container 1, a piston 7 and an outer wrapper 65.
  • the wrapper 65 is formed, for example, in the form of an elongated folding box with a square bottom so that it can also be used as an application aid.
  • the casing 65 has on its long side an approximately thumb-wide opening strip 63 which extends into the bottom 66 of the casing 65, so that the piston 7 can be actuated with the thumb without any problems.
  • the neck part 3 of the product container 1 protrudes from the top side 67 of the casing 65 out. It is attached to the collar 4 by known designs of the cover flaps and secured against rotation.
  • application aids 25 which are used for highly viscous products, e.g. for joint sealants or the like.
  • application aids In the case of such products, which are often to be discharged through long application tips which are narrow in the product outlet cross section, very high pressures are required to empty the packaging.
  • application aids have been used for a long time, e.g. by manually screwing in a rotating spindle, by mechanically advancing a piston using a hand gun or a similarly functioning compressed air gun in the very stably designed, expensive packaging equipped with an associated piston, e.g. Cartridges, generate a very high pressure to move the plunger inside the cartridge.
  • such application aids are improved in such a way that inexpensive bellows containers can also be used.
  • a single receiving sleeve 68 shown in FIG. 24 and made of plastic or metal, is provided for all three known systems of application aids, the inner diameter of which is to be matched to the outer diameter of the product container designed as a bellows.
  • the sleeve 68 has an end wall 69 with a central bore 70 through which a screwed-on application tip of a bellows container protrudes.
  • Two opposing cams 71 are molded onto the open end of the sleeve 68. Which form part of the various application aids mentioned above Sleeve 68 is connected to the application aids shown in FIGS. 25 and 26 with the aid of a known bayonet lock after inserting a product container.
  • the piston can therefore be guided with extreme care in its counter bearing because the application aid is to be made from stable material because of the intended multiple use.
  • the piston 7 is connected to a spindle 72, in FIG. 26 to a jack rod 73.
  • fastening and inserting elements present in known application aids are omitted according to the invention and are replaced by a cylindrical connecting piece 75 provided with a base plate 74, onto which known bayonet locking elements 76 are to be molded.
  • an important advantage of the new application aid is that by assigning a receiving sleeve 68 to the different versions of application aids, a device with a non-product-carrying "pressure container" is created, which enables the use of thin-walled, inexpensive to produce product containers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Um bei einem aus einem in Längsrichtung (A)-flexiblen Produktbehälter (1) und einer Anwendungshilfe (25) bestehenden Verpackungssystem das Leer-Volumen und den Materialeinsatz zu vermindern, werden Verpackungsmerkmale, wie Stabilität und Handhabbarkeit von dem Produktbehälter (1) weg auf die Anwendungshilfe (25) verlagert. Der Produktbehälter (1) wird als Faltenbalgbehälter (2) mit produktspezifisch, abfülltechnisch und/oder anwendungstechnisch günstigen Einfüll- und Austrittsöffnungen ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verpackungssystem bestehend aus einem Trodüktbehälter, insbesondere Einwegbehälter, für schütt-, fließ- oder streichfähiges Material mit im wesentlichen rohrförmiger, in Rohrlängsrichtung flexibler Wandung und aus einer zum Aufnehmen des Produktbehälters ausgebildeten Anwendungshilfe.
  • Die Kosten von aus Kunststoff bestehenden Verpackungen werden in der Regel zu mehr als 50 % von den Materialkosten bestimmt. Für Massenprodukte, z.B. Milch, wurden daher extrem leichtgewichtige Beutelverpackungen aus Kunststoff entwickelt. Eine andere preiswerte Verpakkungsart ist der sogenannte Faltenbalgbehälter, wie er z.B. im DE-GM 82 33 673.3 beschrieben wird. Die Beutel-und Faltenbalg-Verpackungstypen erfordern nur einen relativ geringen Materialaufwand, außerdem nehmen sie vor dem Befüllen sowie nach dem Entleeren ein nur geringes Volumen ein, so daß der Transport der leeren Verpackung und die Abfallbeseitigung entsprechend geringe Probleme mit sich bringen. Die Forminstabilität bringt aber den Nachteil einer schlechten Handhabbarkeit mit sich, so daß diese Verpackungstypen nur schwierig gezielt zu entleeren, wieder zu verschließen oder zum genauen Produktdosieren zu verwenden sind. Aus diesem Grunde werden, beispielsweise bei der Milchverpackung, zusätzliche, Anwendungshilfen, insbesondere wiederverwendbare Einstell-und Ausgießhilfen, geliefert.
  • Ein weiteres Problem speziell bei Verpackungen für höher viskose und pastöse Produkte bereitet die im allgemeinen unzureichende oder mühevolle Restentleerung, z.B. bei Abtönfarben enthaltenden Tuben. Der Anwender muß viel Kraft, Geschick und Zeit aufbringen, um die jeweilige Verpackung auch nur annähernd vollständig zu entleeren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungssystem mit einem hinsichtlich Material- und Leertransportkosten wenig aufwendigen, problemlos weitgehend vollständig zu entleerenden Produktbehälter und eine zugehörige Anwendungshilfe mit den dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechenden Kupplungs-, Tüll- und Entleerungsmitteln zu schaffen. Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei dem Verpackungssystem mit einem Produktbehälter mit im wesentlichen rohrförmiger, in Rohrlängsrichtung flexibler Wandung und mit einer zum Aufnehmen des Produktbehälters ausgebildeten Anwendungshilfe darin, daß die rohrförmige Wandung des Produktbehälters als in Rohrlängsrichtung zu stauchender bzw. zu dehnender Faltenbalg ausgebildet ist, daß der Behälter an einem Rohrlängsende einen Ein- und/ oder Auslaßhals mit umlaufend radial vorspringendem Kragen sowie zwischen. Kragen und Faltenbalg im wesentlichen umlaufend eingezogener Kehlung besitzt, daß die Anwendungshilfe aus einem rohrförmigen Körper mit einer mit einem Verschlußstück abzudeckenden Stirnwand an einem Rohrlängsende und aus einem der Stirnwand gegenüberliegenden, in Rohrlängsrichtung verschiebbar gelagerten Kolben besteht, daß die Stirnwand eine zentrale Durchbrechung eines lichten Durchmessers zwischen dem Durchmesser der Kehlung und demjenigen des Kragens besitzt und daß dem der Stirnwand gegenüberliegenden Boden des Faltenbalgs am rohrförmigen Körper eine Einrichtung zum Vorbringen des Kolbens in Rohrlängsrichtung zugeordnet ist. Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch die Erfindung wird ein Verpackungssystem mit einem Faltenbalgbehälter mit neuen zusätzlichen Merkmalen und zugehöriger Anwendungshilfe geschaffen. Daraus ergeben sich zahlreiche Vorteile. Der Materialeinsatz für die, insbesondere aus Kunststoff bestehenden, Verpackungen sowie der Raumbedarf für Fracht und Lagerung von Leer-Emballagen wird gegenüber bisher eingesetzten eigenstabilen Einzelverpackungen um etwa 2/3 bzw. 3/4 verringert. Diese Vorteile werden vor allem dadurch erreicht, daß bestimmte Verpackungsmerkmale, z.B. die Stabilität und Handhabbarkeit, von der einzelnen Einweg-Verpackung auf die vorzugsweise wiederzuverwendende Anwendungshilfe verlagert werden. Das erfindungsgemäße Verpackungssystem bietet auch die Möglichkeit einer hervorragenden Restentleerung der Faltenbalgbehälter selbst bei schlecht fließenden oder pastösen Produkten. Weiterhin können durch die Erfindung unter Ausnutzung der in Faltenbalgbehältern liegenden Möglichkeiten neue Märkte erschlossen werden; in frage kommt beispielsweise der Einsatz für Rohrreiniger mit Pump-Verpackung oder als Konzentratbehälter, der nach Auffüllen, z.B. mit Wasser, zu einem entsprechend großvolumigen Normal-Produktbehälter wird. Durch die Erfindung lassen sich bequem zu handhabende Verpackungssysteme für Haushalt, Hobby, Handwerk und Industrie schaffen, die mit umweltfreundlichen und preiswerten Nachfülleinheiten zu bestücken sind. Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Faltenbalgbehälter in Seitenansicht, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 2 den Faltenbalgbehälter von Fig. 1 in aufge-und 3 hängter und zusammengepreßter Form;
    • Fig. 4 einen Schnitt eines durch einen Kolben zusammengepreßten Faltenbalgbehälters;
    • Fig. 5 alternative Ausführungsformen von Kopf- und
    • und 6 Bodenteil des Faltenbalgbehälters nach Fig. 1;
    • Fig. 7 einen zum Faltenbalgbehälter nach Fig. 6 passenden Kolben;
    • Fig. 8 einen Faltenbalgbehälter mit Applikationsspitze;
    • Fig. 9 einen Faltanbalgbehälter mit Weithalsöffnung;
    • Fig. 10 eine Zweikomponenten-Faltenbalg-Verpackung und 11 mit zugehörigem Kolben;
    • Fig. 12 eine Anwendungshilfe teilweise im Schnitt für einen der Faltenbalgbehälter;
    • Fig. 13 den Ausschnitt einer Seitenansicht der Anwendungshilfe nach Fig. 12;
    • Fig. 14 eine Seitenansicht und eine Ansicht von unten und 15 einer Anwendungshilfe mit Zahnrad-Kolbenvortrieb;
    • Fig. 16 eine Anwendungshilfe mit Kolbenvortrieb durch
    • bis 19 Daumendruck in verschiedenen Ansichten und Schnitten;
    • Fig. 20 eine als Blisterverpach-ung ausgebildete An-und 21 wendungshilfe;
    • Fig. 22 eine als Falt/schachtel ausgebildete An-
    • und 23 wendungshilfe; und
    • Fig. 24 Anwendungshilfen für hochviskose Produkte. bis 26
  • Anhand der Fig. 1 bis 11 werden Faltenbalgbehälter der verschiedenen Ausführungsvarianten sowie unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten und zugehörige, zu den nachfolgend erläuterten Anwendungshilfen gehörende Kolben für die Restentleerung beschrieben. Die Anwendungshilfen selbst werden anhand der Fig. 12 bis 26 erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Produktbehälter 1, bestehend aus einem Faltenbalg 2 und einem den Ein- und/oder Auslaß bildenden Halsteil 3. Letzteres besitzt einen als Haltewulst ausgebildeten Kragen 4 und eine darunter in einer Kehlung 5 angeordnete, insbesondere als Mehrkant ausgebildete, Drehsicherung. Das Durchmesserverhältnis d/D von Halsteil 3 und Faltenbalg 4 soll zwischen 1:2 bis 1:3 liegen. Gleichzeitig soll der Außendurchmesser d des Halsteils 3 mindestens so groß sein, daß der für die Behälterherstellung, beispielsweise in Form eines extrudierten Schlauches erzeugte Vorformling im Außendurchmesser kleiner sein kann als d. Auf diese Weise wird ein sehr dünnwandiger Faltenbalg 2 erhalten, dessen Wandstärke am Umfang relativ gleichmäßig ist und im Boden 6 flexibel bleibt, während das Halsteil 3 dickwandig und stabil wird.
  • Eine möglichst gleichmäßige, dünnwandige Wandstärkenverteilung über den gesamten Faltenbalg 2 verleiht dem Produktbehälter 1 besondere abfüll-, verpackungs- und anwendungstechnische Vorteile. Beispielsweise, wie in Fig. 2 dargestellt, hängt sich der Produktbehälter 1 in am Kragen 4 aufgehängter Position beim Füllen durch das einströmende Produktgewicht wegen der gleichmäßigen Dünnwandigkeit aus, und der Faltenbalg erhält ein entsprechend grosses Fassungsvermögen. Das ist insbesondere beim Abfüllen von schäumenden Produkten von besonderem Vorteil, läßt hohe Abfüllgeschwindigkeit zu und erspart die bei starren Behältern erforderliche konstruktive Zugabe eines zusätzlichen Füllvolumens von ca. 10 %.
  • Ein weiterer Vorteil, z.B. für die Lagerung leicht oxidierender Produkte, besteht darin, daß nach Beendigung des Füllvorgangs und vor dem Verschließen des Produktbehälters 1 der Faltenbalg 2 vom Boden 6 her wieder soweit angehoben werden kann, daß der Füllspiegel an oder kurz unterhalb der Oberkante des Halsteils steht und entsprechend wenig Luft in den Behälter eingeschlossen wird.
  • Fig. 3 zeigt den Produktbehälter 1 nach Fig. 1 in zusammengepreßtem Zustand. Das Leervolumen nimmt nur ca. 25 % des Volumens des gefüllten Behälters ein; aus diesem Verhältnis werden die erheblichen Vorteile für Transport und Lagerung von Leerbehältern deutlich. In solchen zusammengepreßten Behältern kann Produkt auch in Konzentratform verpackt und erst beim Verbraucher, z.B. durch Auffüllen mit Wasser, auf die Anwendungskonzentration gebracht werden. Ein und derselbe Behälter besitzt also zugleich ein geringes Versandvolumen und (nach Verdünnung) ein großes Produktvolumen...
  • Fig. 4 zeigt einen ebenfalls zusammengepreßten Produktbehälter 1 nach Fig. 1, dessen Boden 6 durch Eindrücken eines Kolbens 7 zusätzlich mechanisch verformt wird. Beim Einschieben des Kolbens 7 krempeln sich die unteren Balgstücke entsprechend der Kolbenlänge um, wenn die erstrebte gleichmäßige Dünnwandigkeit des Faltenbalgs vorliegt. Mit Hilfe solcher Kolben 7 oder ähnlicher, weiter unten zugleich mit den Anwendungshilfen beschriebenen Konstruktionen, wird der Anwender in die Lage versetzt, den Produktbehälter mühelos bis auf den Rest zu entleeren. Dieser Aspekt ist von besonderer Bedeutung bei Verpackungen für hochviskose Flüssigkeiten sowie pastöser und thixotroper Produkte.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen alternative Ausführungen eines Produktbehälters 1, bei dem die Einfüllöffnung für das Produkt nicht identisch mit der Produktaustrittsöffnung ist. Hierbei besitzt der Behälter 1 ein Halsteil 3 mit Kragen 4, welches mit einer Verjüngung 8 und abzuschneidendem Nippel 9 ausgerüstet werden kann..Anstelle eines Bodens 6 wird eine Weithalsöffnung 10 vorgesehen, die beim Fertigen durch Abschneiden eines sogenannten "verlorenen Kopfes" entsteht und durch ein rechtwinklig zur Behälterlängsrichtung A liegendes, umlaufendes U-Profil 11 zu verstärken ist..Daran schließt sich ein kurzer, zylindrischer Absatz 12 an, dessen Innendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Faltenbalgs 2 ist. Mit Hilfe eines Verschlußstopfens 13, der gleichzeitig aufgrund seiner Form dieselbe Restentleerungsfunktion wie der Kolben 7 aus Fig. 4 übernehmen kann, wird der Produktbehälter 1 durch Einprellen oder Verschweißen mit der Unterseite des U-Profils 11 verschlossen.
  • Während das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel mit einer Weithalsöffnung 10 eher zum Abfüllen hochviskoser Flüssigkeiten oder pastöser Produkte geeignet ist, stellt die Alternative nach Fig. 6 eine Version für dünnflüssigere Produkte mit kleiner Einfüllöffnung 14 dar. Für den beispielsweise vorgesehenen Prellverschluß 15 wird die Stirnfläche 16 des Kolbens 7 mit einer entsprechenden Ausnehmung 17 nach Fig. 7 ausgestattet.
  • In Fig. 8 wird eine mit einer angeformten Applikationsspitze 18 zum punkt- oder linienförmigen Ausbringen von Produkt ausgestattete Variante des Produktbehälters 1 dargestellt. Die Dicke oder Breite des Produktstrangs kann durch Abschneiden der Applikationsspitze 18 in passender Höhe erfolgen. Die in Fig. 8 nicht gezeigte Ausbildung der Einfüllöffnung und deren Verszhlußart kann beliebig entsprechend Fig. 1, 5, 6 oder 9 vorgesehen werden.
  • Fig. 9 zeigt einen Teil eines Produktbehälters 1 mit als Weithalsöffnung 10 ausgerüsteter kombinierter Einfüll-und Auslaßöffnung, die z.B. mit Hilfe einer kaschierten Aluminium-Folie durch Schweißen zu verschließen ist. Solche Behälter eignen sich besonders für pulvrige oder rieselfähige Produkte, z.B. Rohrreiniger. Die Faltenbalg-verpackung nach Fig. 9 könnte, z.B. zusammengepreßt, mit einer Portion Rohrreinigergranulat gefüllt, bei der Anwendung auch als Pumpe benutzt werden. Gegebenenfalls wird hierbei die Dehnbarkeit und Zusammendrückbarkeit des Produktbehälters in Rohrlängsrichtung zum Pumpen von Reinigungsmittel in die verstopfte Leitung ausgenutzt; zugleich kann durch weiteres Pumpen nach Einwirken des Produktes der jeweilige Schaden ohne besondere weitere Hilfsmittel auf einfache Weise ganz behoben werden.
  • In Fig. 10 wird teilweise im Schnitt eine Zweikomponenten-Verpackung 19 dargestellt. Diese besteht aus einem äußeren Faltenbalg 20 mit einer Weithalsöffnung 10 und einem im wesentlichen koaxial im äußeren Faltenbalg angeordneten, inneren Faltenbalg 21. Der äußere und innere Faltenbalg 20 und 21 werden mit Hilfe einer Adapterplatte 22 miteinander, z.B. formschlüssig, verbunden. Zur völligen Restentleerung dieser Zweikomponenten-Verpackung wird ein Kolben 7 nach Fig. 11 vorgesehen, der aus einem Innenkolben 23 und einem den Innenkolben konzentrisch umgebenden Ringkolben 24, besteht. Der Höhenunterschied H zwischen den beiden Kolben 23, 24 entspricht der Längendifferenz L zwischen den Faltenbälgen 20 und 21.
  • In den im folgenden beschriebenen Fig. 12 bis 26 werden in erster Linie die erfindungsgemäßen Anwendungshilfen erläutert. Die wesentlichen Funktionen von Anwendungshilfen sind: die Aufnahme der forminstabilen Faltenbalgbehälter und deren Schutz beim Gebrauch; das Sicherstellen einer bequemen Anwendung, produktabhängig durch Spritzen, Gießen, Schütten bei fließfähigen oder rieselfähigen Produkten, durch Drücken oder Pressen bei thixotropen, pastösen oder hochviskosen Stoffen; das Gewährleisten einer möglichst vollständigen Restentleerung des Produktbehälters; ein individuelles oder vorgegebenes Dosieren von Produkt; und ein vorteilhaftes Aufbewahren einer angebrochenen Packung.
  • Die Anwendungshilfe kann aus beliebigem Material, z.B. aus Karton, Metall, Kunststoff oder aus einer Kombination solcher Materialien, bestehen. Bevorzugt wird eine zylindrische Form, ein mehreckiger, insbesondere quadratischer, Grundriß ist jedoch auch günstig.
  • Die Hauptbestandteile der Anwendungshilfe sind jeweils ein rohrartiger Körper, ein Kolben und ein Verschlußstück. Diese Hauptbestandteile werden produkt- und anwendungsspezifisch bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen jeweils speziell ausgebildet.
  • Fig. 12 zeigt teilweise im Schnitt eine Anwendungshilfe 25 bestehend aus einem rohrförmigen Körper 26, einem Kolben 7 und einem Verschlußstück 27. Der rohrförmige Körper 26 besteht aus einem beispielsweise unten offenen, zylindrischen Rohrstück 28 mit einer angeformten, eine zentral angeordnete Öffnung 30 aufweisenden Stirnwand 29. Das zylindrische Rohrstück 28 besitzt zwei einander gegenüberliegende längsschlitze 31, die bis zur Unterkante 32 reichen. Der Fig. 4 entsprechende Kolben 7 wird über zwei angeformte, in den Längsschlitzen 31 zu führende Stege 7a mit einem äußeren Stellring 33 verbunden, derart, daß der Kolben 7 durch Vorschieben des Stellrings 33 vorwärts zu bewegen und damit der Faltenbalg 2 - mit der Folge des Produktaustritts - zusammenzudrücken ist.
  • Das Verschlußstück 27 wird beispielsweise als bekannter, sogenannter Doppelwandverschluß vorgesehen, der eine so große Standfläche 34 besitzt, daß die Anwendungshilfe auf dem Kopf stehend aufzubewahren ist und damit eine gute Restentleerung auch bei höher viskosen Produkten begünstigt wird.
  • In Fig. 13 wird eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer Anwendungshilfe 25 dargestellt, bei der die beiden Längsschlitze 31 zusätzliche seitliche Ausnehmungen 35 aufweisen, in die durch Relativdrehung von Stellring 33 und Kolben 7 die Stege 7a einzurasten sind, so daß durch Vorschub des Kolbens 7 in Behälterlängsrichtung A von einer Ausnehmung 35 zur nächsten jeweils eine festgelegte Produktmenge dosiert auszutragen ist.
  • Fig. 14 und 15 zeigen in Seitenansicht und Ansicht von unten einen weiteren rohrförmigen Körper 26 einer Anwendungshilfe 25, deren Längsschlitze 31 einseitig mit einem angeformten Zahnstangenprofil 36 ausgestattet sind.
  • Anstelle eines äußeren Stellrings 33 nach Fig. 11 werden mit dem Kolben 7 über eine Welle 37 Zahnräder 38 sowie ein Stellrad 39 verbunden, mit deren Hilfe Produkt feineinstellbar oder kontinuierlich auszubringen ist.
  • Anhand von Fig. 1«6 bis 19 wird eine besonderes wirtschaftlich herstellbare Anwendungshilfe 25 beschrieben, deren Hauptbestandteile, nämlich der Kolben 7 und ein rohrartiger Körper 40, gegenüber den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wesentlich verändert sind. Fig. 16 zeigt die Anwendungshilfe 25 in einer Seitenansicht. Fig. 17 zeigt die Draufsicht auf den rohrartigen Körper 40 ohne Verschlußstück 27 und Produktbehälter 1. Fig. 18 zeigt die Ansicht von unten auf den rohrartigen Körper 40 ohne Kolben 7. Fig. 19 zeigt teilweise im Schnitt den Kolben 7.
  • Der rohrartige Körper 40 besteht bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung aus einer teilzylinderförmigen, etwas über die Längsrichtung A hinausgehenden Schale 41. Die beiden zangenförmig aufeinander zugerichteten, in der Zeichnung senkrechten Endkanten 42 der Schale 41 besitzen einen gegenseitigen lichten Abstand 43, der etwas kleiner ist als der doppelte Innenradius 44.
  • Das obere Ende der Schale 41 wird begrenzt durch eine kreisrunde Kopfplatte 45 mit mittiger, runder Durchbrechung 46 und sich daran anschließender, einseitiger Aussparung 47. Die Aussparung 47 wird so bemessen, daß eine Engstelle 48 im Bereich der Unterbrechung der Durchbrechung 46 entsteht, wobei die der Engstelle 48 entsprechende Sehne sowohl kürzer ist als der Innendurchmesser I der runden Durchbrechung 46 als auch als der gegenseitige Abstand der äußeren Enden 49 der einseitigen Aussparung 47.
  • Das untere Ende der Schale 41 wird durch eine Bodenplatte 50 begrenzt. Diese besitzt eine zumindest daumenbreite, einseitige, in einem achsmittig gelegenen Halbkreis 52 endende Öffnung 51. Zu der Anwendungshilfe 25 nach Fig. 16 gehört ein Kolben 7 nach Fig. 19, dessen größter Aussendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des rohrartigen Körpers 40, so daß sich der Kolben 7 durch verkantetes Einbringen in Behälterlängsrichtung A in die Schale 41 eindrücken läßt und leicht verschiebbar sowie unverlierbar darin verbleiben kann.
  • Der Kolben 7 nach Fig. 19 besitzt einen äußeren umlaufenden Randsteg 53, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des Produktbehälters 1. Der Boden des Kolbens 7 wird vorzugsweise durch eine nach innen gewölbte Bodenplatte 54 verschlossen. Die Wölbung gewährleistet bei Betätigen der Anwendungshilfe durch Daumendruck einen zentralen Druckansatz, so daß sich der Produktbehälter, ohne sich seitlich aus der Halbschale 41 herauszubiegen, zusammendrücken läßt.
  • Das Einsetzen des Produktbehälters in die Anwendungshilfe nach Fig. 16 bis 19 wird beispielsweise folgendermaßen ausgeführt:
    • Der verschlossene, flexible Produktbehälter 1 nach Fig. 1 wird mit dem unteren Ende zwischen den Endkanten 42 der Schale 41 eingedrückt und mit dem Boden in bzw. auf den untenliegenden Kolben 7 gesetzt. Danach wird der obere Teil des Produktbehälters 1 zwischen die Endkanten 42 der Schale 41 eingedrückt und zwar derart, daß der als Halterrnlst ausgebildete Kragen 4 beim Einführen des Halsteils 3 in die Aussparung 47 über der Engstelle 48 der Durchbrechung 46 der Kopfplatte 45 positioniert wird. Das Halsteil wird hinter der Engstelle 48 und die Faltenbalgspitzen werden hinter den Endkanten 42 derart gehalten, daß ein Herausfallen des Produktbehälters aus der Anwendungshilfe ausgeschlossen ist.
  • Das Betätigen der Anwendungshilfe 25 nach Fig. 16 bis 19 erfolgt - nach Abnehmen der Verschraubung - mittels Daumendrucks auf die Unterseite des Kolbens 7. Der Kolben 7 und der rohrartige Körper 40 gewährleisten bei nach oben gerichteter Öffnung der Schale 42 ein gleichmäßiges Verschieben des Faltenbalgs 2 in der Behälterlängsachse A bis zur völligen Restentleerung.
  • Beim proportionierten Austragen von Produkt erfolgt am Ende eines Dosiervorgangs - bedingt durch das Rückstellvermögen des Faltenbalgs - ein sauberer Produktabriß des ausgetragenen Produkts. Ein Produktnachlauf kann auf diese Weise sicher vermieden werden.
  • Durch zusätzliches Anbringen von Montagehilfen, z.B. Auflageleisten mit Schraubverbindung bzw. Selbstklebeband oder eine Kombination mit einem ein Schwenken ermöglichenden Saughalter, kann die Anwendungshilfe auch übe:r Kopf stehend oder schwenkbar als preiswerter und leicht nachzuladender Wandspender, etwa für Handwasch- oder Spülmittel, eingesetzt werden.
  • Anhand der Fig. 20 bis 23 werden Verwendung und Ausbildung einer Verpackung als erfindungsgemäße Anwendungshilfe beschrieben.
  • Die Fig. 20 und 21 stellen eine Anwendungshilfe 25 in Gestalt einer Blisterverpackung 55 dar. Letztere besteht aus einer kaschierten Pappscheibe 56 mit aufgeschweißtem Tiefziehteil 57. Das Tiefziehteil enthält eine halbschalenförmige Wanne 58 zum Aufnehmen des Produktbehälters 1 und des Kolbens 7. An der Kopfseite der Wanne 58 befindet sich eine Öffnung 59, aus der das Halsteil 3 des Produktbehälters 1 mit Verschluß herausragen kann. An die Bodenseite der Wanne 58 wird ein daumenbreiter Hohlraum 60 angef ormt.
  • Aus der Pappscheibe 56 läßt sich ein ebenfalls daumenbreiter Streifen 61 längs Perforationslinien 62 herausreißen, so daß eine langlochartige, bis an die Unterkante des Hohlraums 60 heranreichende Öffnung 63 entsteht.
  • Nach Einschieben des Daumens durch die Öffnung 63 in den Hohlraum 60 läßt sich der Kolben 7 ähnlich wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 in Rohrlängsrichtung A vorschieben. Mit Hilfe des bekannten Euroloches 64 läßt sich die gleichzeitig als Verkaufsverpackung gestaltete Anwendungshilfe 25 mit Produktbehälter 1 hängend aufbewahren.
  • Fig. 22 und 23 stellen eine weitere Verkaufsverpackung bestehend aus einem Produktbehälter 1, einem Kolben 7 und einer äußeren Umhüllung 65 dar. Die Umhüllung 65 wird beispielsweise in Form einer langgestreckten Faltschachtel mit quadratischem Boden so ausgebildet, daß sie gleichzeitig als Anwendungshilfe einzusetzen ist. Die Umhüllung 65 besitzt an einer Längsseite einen etwa daumenbreiten Öffnungsstreifen 63, der bis in den Boden 66 der Umhüllung 65 hineinreicht, so daß der Kolben 7 problemlos mit dem Daumen zu betätigen ist.
  • Aus der Kopfseite 67 der Umhüllung 65 ragt im Ausführungsbeispiel mittig das Halsteil 3 des Produktbehälters 1 heraus. Es wird durch bekannte Ausführungen der Deckellaschen am Kragen 4 befestigt und gegen Verdrehung gesichert.
  • In den Fig. 24, 25 und 26 werden Anwendungshilfen 25 dargestellt, die für hochviskose Produkte, z.B. für Fugendichtmassen oder dergleichen, geeignet sind. Bei solchen Produkten, die häufig noch durch lange, im Produktaustrittquerschnitt enge Applikationsspitzen ausgetragen werden sollen, sind sehr hohe Drucke zum Entleeren der Verpackung erforderlich. Aus diesem Grunde setzt man bereits seit langem Anwendungshilfen ein, die z.B. durch manuelles Einschrauben einer Drehspindel, durch mechanisches Vorschieben eines Kolbens mit Hilfe einer Handpistole oder einer ähnlich funktionierenden Druckluftpistole in der sehr stabil ausgelegten, mit einem zugehörigen Kolben ausgerüsteten, teuren Verpackung, z.B. Kartuschen, einen sehr hohen Druck erzeugen, um den Kolben innerhalb der Kartusche zu bewegen.
  • Erfindungsgemäß werden solche Anwendungshilfen derart verbessert, daß auch preiswerte Faltenbalgbehälter einzusetzen sind. In diesem Sinne wird für alle drei bekannten oben erwähnten Systeme von Anwendungshilfen eine einzige, in Fig. 24 gezeigte, aus Kunststoff oder Metall bestehende Aufnahmehülse 68 vorgesehen, die in ihrem Innendurchmesser auf den Außendurchmesser des als Faltenbalg ausgebildeten Produktbehälters abzustimmen ist. Die Hülse 68 besitzt eine Stirnwand 69 mit einer zentralen Bohrung 70, durch die eine aufgeschraubte Applikationsspitze eines Faltenbalgbehälters herausragt. An das offene Ende der Hülse 68 werden zwei einander gegenüberliegende Nocken 71 angeformt. Die einen Bestandteil der verschiedenen, oben erwähnten Applikationshilfen bildende Hülse 68 wird mit Hilfe eines bekannten Bajonett-Verschlusses nach dem Einlegen eines Produktbehälters mit den in Fig. 25 und 26 dargestellten Anwendungshilfen verbunden.
  • Der wesentliche Unterschied der erfindungsgemäßen Anwendungshilfe gegenüber bekannten Geräten, z.B. für den Einsatz zum Ansbringen von Fugendichtmassen, ist der., daß der Kolben 7 zum Austragen des Produkts nicht Bestandteil jeder einzelnen Verpackung ist, sondern zur Anwendungshilfe selbst gehört. Der Kolben kann also in seinem Gegenlager außerordentlich sorgfältig geführt werden, weil die Anwendungshilfe wegen der vorgesehenen Mehrfachanwendung aus stabilem Material herzustellen ist. In Fig. 25 wird der Kolben 7 mit einer Spindel 72 verbunden, in Fig. 26 mit einer Vortriebsstange 73.
  • Die an bekannten Anwendungshilfen vorhandenen Befestigungs- und Einlegeelemente entfallen erfindungsgemäß und werden ersetzt durch ein mit einer Bodenplatte 74 vorgesehenes zylindrisches Verbindungsstück 75, an das bekannte Bajonett-Verschlußelemente 76 anzuformen sind.
  • Schließlich besteht ein wichtiger Vorteil der neuen Anwendungshilfe darin, daß durch Zuordnen einer Aufnahmehülse 68 zu den verschiedenen Ausführungen von Anwendungshilfen ein Gerät mit einem nicht produktführenden "Druckbehälter" geschaffen wird, das anwendungstechnisch den Einsatz dünnwandiger, preiswert herzustellender Produktbehälter ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = Produktbehälter 28 = Rohrstück
    • 2 = Faltenbalg 29 = Stirnwand
    • 3 = Halsteil 30 = Öffnung
    • 4 = Kragen 31 = Längsschlitze
    • 5 = Kehlung (mit Dreh- 32 = Unterkante sicherung) 33 = Stellring
    • 6 = Boden 34 = Standfläche
    • 7 = Kolben 35 = Ausnehmungen
    • 7a = Steg (7) 36 = Zahnstangenprofil
    • 8 = Verjüngung 37 = Welle
    • 9 = Nippel 38 = Zahnräder
    • 10 = Weithalsöffnung 39 = Stellrad
    • 11 = U-Pröfil 40 = rohrartiger Körper
    • 12 = Absatz 41 = Schale
    • 13 = Verschlußstopfen 42 = Endkante
    • 14 = Einfüllöffnung 43 = Abstand
    • 15 = Prellverschluß 44 = Innenradius
    • 16 = Stirnfläche 45 = Kopfplatte
    • 17 = Ausnehmung 46 = Durchbrechung
    • 18 = Applikationsspitze 47 = Aussparung
    • 19 = Zweikomponenten- 48 = Engstelle Verpackung 49 = Enden
    • 20 = äußerer Faltenbalg 50 = Bodenplatte
    • 21 -= innerer Faltenbalg 51 = Öffnung
    • 22 = Adapterplatte 52 = Halbkreis
    • 23 = Innenkolben 53 = Randsteg
    • 24 = Ringkolben 54 = Bodenplatte
    • 25 = Anwendungshilfe 55 = Blisterverpackung
    • 26 = rohrförmiger Körper 56 = Pappscheibe
    • 27 = Verschlußstück 57 = Tiefziehteil
    Bezugszeichenliste
    • 58 = Wanne
    • 59 = Öffnung
    • 60 = Hohlraum
    • 61 = Streifen
    • 62 = Terforationslinie
    • 63 = Öffnungsstreifen
    • 64 = Euroloch
    • 65 = Umhüllung
    • 66 = Boden
    • 67 = Kopfseite
    • 68 = Aufnahmehülse
    • 69 = Stirnwand
    • 70 = Bohrung
    • 71 = Nocken
    • 72 = Spindel
    • 73 = Vortriebsstange
    • 74 = Bodenplatte
    • 75 = Verbindungsstück
    • 76 = Bajonettverschlußelemente
      • d = Außendurchmesser von 3
      • D = Außendurchmesser von 4
      • A = Behälterlängsrichtung
      • H = Höhenunterschied 23/24
      • L = Längendifferenz 20/21
      • I = Innendurchmesser von 46

Claims (28)

1. Verpackungssystem bestehend aus einem Produktbehälter (1) - insbesondere Einwegbehälter - für schütt-, fließ-oder streichfähiges Material mit im wesentlichen rohrförmiger, in Rohrlängsrichtung flexibler Wandung (2) und aus einer zum Aufnehmen des Produktbehälters (1) ausgebildeten Anwendungshilfe (25), dadurch gekennzeichnet,
daß die rohrförmige Wandung des Produktbehälters (1) als in Rohrlängsrichtung (A) zu stauchender bzw. zu dehnender Faltenbalg (2) ausgebildet ist,
daß der Behälter (1) an einem Rohrlängsende einen Ein-und/oder AuslaBhals (3) mit umlaufend radial vorspringendem Kragen (4) sowie zwischen Kragen und Faltenbalg (2) im wesentlichen umlaufend eingezogener Kehlung (5) besitzt, daß die Anwendungshilfe (25) aus einem rohrförmigen Körper (26) mit einer mit einem Verschlußstück (27) abzudeckenden Deckelfläche bzw. Stirnwand (29) an einem Rohrlängsende und aus einem der Stirnwand gegenüberliegenden, in Rohrlängsrichtung (A) verschiebbar gelagerten Kolben (7) besteht,
daß die Stirnwand (29) eine zentrale Durchbrechung (30) eines lichten Durchmessers zwischen dem Durchmesser der Kehlung (5) und demjenigen des Kragens (4) besitzt und daß dem der Stirnwand (29) gegenüberliegenden Boden (6) des Faltenbalgs (2) am rohrförmigen Körper (26) eine Einrichtung (33, 34, 51, 60, 63) zum Vorbringen des Kolbens (7) in Rohrlängsrichtung (A) zugeordnet ist.
2. Verpackungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Balgteil (2) des Produktbehälters (1) einen zwei- bis dreimal so großen Durchmesser wie das Halsteil (3) besitzt.
3. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehlung (5) zwischen Kragen (4) und Faltenbalg (2) eine Drehsicherung, insbesondere in Form eines Mehrkants, aufweist.
4. Verpackungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke in verschiedenen Radialebenen von Faltenbalg (2) und Bodenreich (6) unabhängig vom Durchmesser - abgesehen vom Halsteil (3) - überall im wesentlichen gleich ist.
5. Verpackungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Auslaßhals (3) gegenüberliegende Boden (6) des Produktbehälters als Anlagefläche zum Anpressen eines mit der zugehörigen Anwendungshilfe verbundenen Kolbens (7) ausgebildet ist.
6. Verpackungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) des Produktbehälters (1), insbesondere durch Einkrempeln der unteren Balgstücke, der Form des Kolbens (7) entsprechend eingewölbt werden kann (Fig. 4).
7. Verpackungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) des Faltenbalgs (2) als Einfüllöffnung, insbesondere als vorzugsweise durch einen Verschlußstopfen (13), Einprell- oder Schweißverschluß zu verschließende Weithalsöffnung (10), ausgebildet ist (Fig. 5).
8. Verpackungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der am Boden (6) befindlichen Einfüllöffnung (10) gegenüberliegende Produktaustrittsseite mit einem abzuschneidenden Nippel (9) ausgerüstet ist (Fig. 5).
9. Verpackungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Weithalsöffnung (10) durch ein rechtwinklig zur Rohrlängsachse (A) liegendes, umlaufendes U-Profil (11) gebildet ist (Fig. 5).
10. Verpackungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (16) des mit der Anwendungshilfe gekoppelten Kolbens (7) der Form der Außenseite des Bodens des Produktbehälters angepaßt ist (Fig. 6, 7).
11. Verpackungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktbehälter als Zweikomponenten-Verpackung ausgebildet ist und aus einem äußeren Faltenbalg (20), vorzugsweise einer Weithalsauslaßöffnung (20a) und einem vom äußeren Faltenbalg zylinderartig umfaßten inneren Faltenbalg (21) besteht (Fig. 10, 11).
12. Verpackungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Faltenbalgbehälter (20, 21) an der Produktauslaßseite mit Hilfe einer Adapterplatte (22) miteinander verbunden sind, daß der der Zweikomponenten-Verpackung zugeordnete Kolben (7) der Anwendungshilfe aus einem dem inneren Faltenbalg (21) zugeordneten InnenkOben (23) und einem dem äußeren Faltenbalg (20) zugeordneten Ringkolben (24) besteht und daß die Länge von Innenkolben (23) und Ringkolben (24) der Längendifferenz zwischen innerem Faltenbalg (21) und äußerem Faltenbalg (20) angepaßt ist (Fig. 10, 11).
13. Verpackungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (26) der Anwendungshilfe (25) aus einem im wesentlichen zylindrischen Rohrstück (28) mit einer der Produktauslaßseite des Produktbehälters (1) zugeordneten, eine zentrale Öffnung aufweisenden Stirnwand (29) besteht und mindestens einen in Zylinderachsrichtung (A) von der der Stirnwand (29) gegenüberliegenden Unterkante (32) ausgehenden Längsschlitz (31, 51, 61, 63) besitzt.
14. Verpackungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Längsschlitze (31) vorgesehen sind, daß der mit der Anwendungshilfe (25) verbundene Kolben (7) zwei in den Längsschlitzen (31) zu führende, angeformte, insbesondere mit einem außerhalb des rohrförmigen Körpers (26) befindlichen Stellring (33) verbnndene, Stege (7a) besitzt (Fig. 12).
15. Verpackungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (31) seitliche Ausnehmungen (35) als Rastnuten für die Stege (7a) aufweisen (Fig. 13).
16. Verpackungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (31) einseitig ein angeformtes Zahnstangenprofil (36) besitzen und daß der Kolben (7) eine drehbare Welle (37) mit in das Zahnstangenprofil (36) eingreifenden Zahnrädern (38), insbesondere mit einem Stellrad (39), aufweist (Fig. 14, 15).
17. Verpackungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (40) eine einzige durchgehende öffnung zwischen den Endkanten (42) mit einer lichten Weite (43) nahe dem doppelten Innenradius besitzt (Fig. 16, 18).
18. Verpackungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf das der Produktauslaßseite des Produktbehälters (1) zuzuordnende Ende des rohrförmigen Körpers (40) eine im wesentlichen kreisrunde Kopfplatte (45) mit mittig liegender, runder Durchbrechung (46) und sich daran anschließender, einseitiger, zu dem Längsschlitz führender und sich nach dorthin erweiternder Aussparung (47) besitzt, wobei die engste Stelle (48) der Aussparung (47) maßlich kleiner ist als der Innendurchmesser (d) der Durchbrechung (Fig. 17).
19. Verpackungssystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das der Kopfplatte (45) gegenüberliegende Längsende des rohrförmigen, längsgeschlitzten Körpers (40) eine Bodenplatte (50) mit einseitiger, zumindest daumenbreiter, in einem zentral gelegenen Halbkreis (52) endende Öffnung (51) besitzt (Fig. 18).
20. Verpackungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Außendurchmesser des zur Anwendungshilfe (25) gehörigen Kolbens (7) relativ zum Innendurchmesser des rohrförmigen Körpers (40) im Hinblick auf die Möglichkeit eines verkanteten Einbringens in den rohrförmigen Körper (40) bei leichter Verschiebbarkeit sowie unverlierbarer Lagerung des Kolbens (7) ausgewählt ist (Fig. 19).
21. Verpackungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (7) einen äußeren umlaufenden Randsteg (53) mit den Außendurchmesser des Faltenbalgs (2) etwas übersteigendem Innendurchmesser besitzt (Fig. 19).
22. Verpackungssystem nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der der Stirnfläche des Kolbens (7) gegenüberliegende Boden (54) nach innen gewölbt ist (Fig. 19).
23. Verpackungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnete daß die Anwendungshilfe (25) die Gestalt einer Verkaufsverpackung, insbesondere einer Blisterverpackung (55) oder einer Faltschachtel (65), besitzt (Fig. 20, 22).
24. Verpackungssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus einem Tiefziehteil (57) und einer Pappscheibe (56) oder dergleichen bestehender Blister--verpackung (55) das Tiefziehteil (57) in Form einer halbschalenförmigen Wanne (58) den den Faltenbalg (2) aufnehmenden rohrförmigen Körper (26) der Anwendungshilfe (25) sowie zugleich die Führung des zugehörigen Kolbens (7) bildet (Fig. 20, 21).
25. Verpackungssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an die dem Kolben (7) benachbarte Bodenseite der Wanne ein etwa daumenbreiter Hohlraum (60) angeformt ist und daß die Rückseite der Blisterverpackung Perforationen (62) oder dergleichen zum Herausreißen eines etwa daumenbreiten, langlochartigen, bis an die Unterkante des Hohlraums (60) heranreichenden Streifens aufweist.
26. Verpackungssystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Anwendungshilfe (25) als Faltschachtel (65) diese Umhüllung an einer Längsseite eine daumenbreite, sich bis in den Boden (66) der Umhüllung erstreckende, schlitzartige Öffnung (63) besitzt (Fig. 22, 23).
27. Verpackungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26 für hochviskose Produkte, zum Beispiel Fugendichtmassen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendungshilfe (25) aus einer aus Kunststoff oder Metall hergestellten, formstabilen Aufnahmehülse (68) mit einem auf den Außendurchmesser des Produktbehälters (1) abgestimmten Innendurchmesser und mit einer eine zentrale Bohrung (70) für den Produktauslaß des Produktbehälters (1) aufweisenden Stirnwand (69) sowie mit Mitteln (71) zum Ankoppeln eines Kolbens (7) an das der Stirnwand gegenüberliegende Längsende besteht (Fig. 24).
28. Verpackungssystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das untere Ende der Aufnahmehülse (68) aufzusetzende Kolben (7) mit Hilfe einer Spindel (72) oder Vortriebsstange (73) in einer kraft- oder formschlüssig auf das untere Ende der Aufnahmehülse aufzusetzenden Bodenplatte (74) gelagert ist (Fig. 25, 26).
EP84114513A 1983-12-08 1984-11-30 Verpackungssystem Expired EP0144925B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114513T ATE40971T1 (de) 1983-12-08 1984-11-30 Verpackungssystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3344345 1983-12-08
DE19833344345 DE3344345A1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Verpackungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0144925A2 true EP0144925A2 (de) 1985-06-19
EP0144925A3 EP0144925A3 (en) 1986-10-15
EP0144925B1 EP0144925B1 (de) 1989-03-01

Family

ID=6216323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114513A Expired EP0144925B1 (de) 1983-12-08 1984-11-30 Verpackungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0144925B1 (de)
AT (1) ATE40971T1 (de)
DE (2) DE3344345A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208113A (en) * 1987-06-18 1989-03-01 David Murray Melrose Collapsible container for storing liquids
DE3909818A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Pohl Metall Kunststoff Spender
EP0463949A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Société Anonyme dite:ETABLISSEMENTS VALOIS Vorrichtung zum Aufbewahren von flüssigen oder pastösen Produkten zur Abgabe ohne Luftansaugen und Herstellungsverfahren
EP0669267A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-30 L'oreal Spender für pastöse Produkte
WO1996034803A1 (en) * 1995-05-03 1996-11-07 Mcgill Technology Limited Deformable container
DE19522451A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Bernd Hansen Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Stoffes aus einem Behälter
WO1999064299A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Renzo Cipriani Folding cartridge for packing creamy products to be injected by means of piston guns
DE29910000U1 (de) * 1999-06-10 2000-10-19 Suttner Gmbh & Co Kg Behälter für Dosiergut
GB2421282A (en) * 2004-12-16 2006-06-21 Rpc Containers Ltd Method and apparatus for expelling contents of container
WO2013114078A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Team Grasshopper Ltd Packaging containing a consumable
CN106458424A (zh) * 2014-03-31 2017-02-22 苏舍米克斯帕克有限公司 盒及用于生产盒的方法
CN108408266A (zh) * 2018-04-15 2018-08-17 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 一种可调节压缩容器
EP3771497A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 Sulzer Mixpac AG Kartuschenanordnung, hülse, system und verfahren zur montage einer kartuschenanordnung
WO2021023571A1 (en) 2019-08-02 2021-02-11 Sulzer Mixpac Ag Cartridge assembly, sleeve, system and method of assembling a cartridge assembly
EP4196410A4 (de) * 2020-08-14 2024-02-14 Nypro Inc. Verpackung auf aktuatorbasis zur verwendung mit kartuschennachfüllungen
US11926459B2 (en) 2019-08-02 2024-03-12 Medmix Switzerland Ag Foil cartridge, support sleeve and cartridge system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6652494B1 (en) 1999-09-21 2003-11-25 Centrix, Inc. Unit dose low viscosity material dispensing system with easy loading
US6328715B1 (en) 1999-09-21 2001-12-11 William B. Dragan Unit dose low viscosity material dispensing system
WO2002041728A1 (de) 2000-11-25 2002-05-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials
DE102017104740A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Ursatec Verpackung Gmbh Fluidspender
US10968031B2 (en) 2017-12-27 2021-04-06 Sulzer Mixpac Ag Piston for a collapsible cartridge
EP3750819B1 (de) * 2019-06-11 2023-11-22 Peter Lee Behälter
EP4370442A1 (de) * 2021-08-13 2024-05-22 Nypro Inc. Verpackung auf aktuatorbasis zur verwendung mit feststoffkartuschennachfüllungen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556437A (en) * 1924-06-13 1925-10-06 George G Granger Dispensing device
FR749894A (fr) * 1932-02-18 1933-08-01 Cirine Werke Bohme & Lorenz Boîte pour cire à skis en bâton
FR775288A (fr) * 1933-07-05 1934-12-22 Appareil distributeur de produits pâteux
FR823413A (fr) * 1936-09-30 1938-01-20 Récipient distributeur à cartouche étanche
US2129119A (en) * 1936-12-16 1938-09-06 Davis Charles Extrusion container
GB815222A (en) * 1954-08-18 1959-06-24 William Yearsley Thomson Device for dispensing substances from collapsible tubes
US3248156A (en) * 1964-08-03 1966-04-26 Dow Chemical Co Dispensing package
DE1927348A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-23 Heitz Walter Helmut Behaelter bzw. Spender fuer pastenfoermige Stoffe
CH539551A (de) * 1971-06-29 1973-07-31 Dubach Hans Vorrichtung an Behältern zur dosierten Abgabe eines flüssigen bis pastenförmigen Inhaltes
FR2250343A5 (de) * 1973-11-07 1975-05-30 Lyonnaise Bouchage
FR2516482A1 (fr) * 1981-11-13 1983-05-20 Wattohm Emballage Pot de cosmetologie
EP0083802A2 (de) * 1982-01-11 1983-07-20 Teroson GmbH Verfahren zum Entleeren von kartuschenartigen Behältern sowie Behälter zur Durchführung des Verfahrens
US4456134A (en) * 1982-01-22 1984-06-26 Leonard Cooper Apparatus for containment of carbonated beverages

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556437A (en) * 1924-06-13 1925-10-06 George G Granger Dispensing device
FR749894A (fr) * 1932-02-18 1933-08-01 Cirine Werke Bohme & Lorenz Boîte pour cire à skis en bâton
FR775288A (fr) * 1933-07-05 1934-12-22 Appareil distributeur de produits pâteux
FR823413A (fr) * 1936-09-30 1938-01-20 Récipient distributeur à cartouche étanche
US2129119A (en) * 1936-12-16 1938-09-06 Davis Charles Extrusion container
GB815222A (en) * 1954-08-18 1959-06-24 William Yearsley Thomson Device for dispensing substances from collapsible tubes
US3248156A (en) * 1964-08-03 1966-04-26 Dow Chemical Co Dispensing package
DE1927348A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-23 Heitz Walter Helmut Behaelter bzw. Spender fuer pastenfoermige Stoffe
CH539551A (de) * 1971-06-29 1973-07-31 Dubach Hans Vorrichtung an Behältern zur dosierten Abgabe eines flüssigen bis pastenförmigen Inhaltes
FR2250343A5 (de) * 1973-11-07 1975-05-30 Lyonnaise Bouchage
FR2516482A1 (fr) * 1981-11-13 1983-05-20 Wattohm Emballage Pot de cosmetologie
EP0083802A2 (de) * 1982-01-11 1983-07-20 Teroson GmbH Verfahren zum Entleeren von kartuschenartigen Behältern sowie Behälter zur Durchführung des Verfahrens
US4456134A (en) * 1982-01-22 1984-06-26 Leonard Cooper Apparatus for containment of carbonated beverages

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208113A (en) * 1987-06-18 1989-03-01 David Murray Melrose Collapsible container for storing liquids
DE3909818A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Pohl Metall Kunststoff Spender
EP0463949A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Société Anonyme dite:ETABLISSEMENTS VALOIS Vorrichtung zum Aufbewahren von flüssigen oder pastösen Produkten zur Abgabe ohne Luftansaugen und Herstellungsverfahren
FR2663909A1 (fr) * 1990-06-27 1992-01-03 Valois Dispositif destine a contenir un produit liquide ou pateux a distribuer sans reprise d'air, et son procede de fabrication.
US5337923A (en) * 1990-06-27 1994-08-16 Valois (Societe Anonvme) Flexible, inwardly foldable container for a liquid or a paste to be dispensed without ingress of air, and a method of manufacture
FR2716670A1 (fr) * 1994-02-28 1995-09-01 Oreal Distributeur de produit visqueux, notamment pour réaliser des préparations capillaires.
EP0669267A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-30 L'oreal Spender für pastöse Produkte
WO1996034803A1 (en) * 1995-05-03 1996-11-07 Mcgill Technology Limited Deformable container
US5913342A (en) * 1995-05-03 1999-06-22 Mcgill Technology Limited Deformable container
DE19522451A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Bernd Hansen Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Stoffes aus einem Behälter
US5836922A (en) * 1995-06-21 1998-11-17 Bernd Hansen Container for delivery of flowable material
WO1999064299A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Renzo Cipriani Folding cartridge for packing creamy products to be injected by means of piston guns
DE29910000U1 (de) * 1999-06-10 2000-10-19 Suttner Gmbh & Co Kg Behälter für Dosiergut
GB2421282B (en) * 2004-12-16 2010-01-13 Rpc Containers Ltd Method and apparatus for expelling contents of container
GB2421282A (en) * 2004-12-16 2006-06-21 Rpc Containers Ltd Method and apparatus for expelling contents of container
WO2013114078A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Team Grasshopper Ltd Packaging containing a consumable
AU2013214019B2 (en) * 2012-01-31 2016-05-26 Team Grasshopper Ltd Packaging containing a consumable
AU2016216542B2 (en) * 2012-01-31 2017-03-16 Team Grasshopper Ltd. Packaging containing a consumable
TWI722982B (zh) * 2014-03-31 2021-04-01 瑞士商素路彩米克斯派克股份有限公司 匣盒及匣盒的製造方法
CN106458424A (zh) * 2014-03-31 2017-02-22 苏舍米克斯帕克有限公司 盒及用于生产盒的方法
CN106458424B (zh) * 2014-03-31 2019-11-19 苏舍米克斯帕克有限公司 盒及用于生产盒的方法
CN108408266A (zh) * 2018-04-15 2018-08-17 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 一种可调节压缩容器
CN108408266B (zh) * 2018-04-15 2023-11-14 中山市华宝勒生活用品有限公司 一种可调节压缩容器
WO2021023571A1 (en) 2019-08-02 2021-02-11 Sulzer Mixpac Ag Cartridge assembly, sleeve, system and method of assembling a cartridge assembly
CN114555488A (zh) * 2019-08-02 2022-05-27 苏尔寿混合技术有限公司 料筒组件、套管、***和组装料筒组件的方法
EP3771497A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 Sulzer Mixpac AG Kartuschenanordnung, hülse, system und verfahren zur montage einer kartuschenanordnung
US11872587B2 (en) 2019-08-02 2024-01-16 Medmix Switzerland Ag Cartridge assembly, sleeve, system and method of assembling a cartridge assembly
CN114555488B (zh) * 2019-08-02 2024-03-01 迈德米斯瑞士股份公司 料筒组件、套管、***和组装料筒组件的方法
US11926459B2 (en) 2019-08-02 2024-03-12 Medmix Switzerland Ag Foil cartridge, support sleeve and cartridge system
EP4196410A4 (de) * 2020-08-14 2024-02-14 Nypro Inc. Verpackung auf aktuatorbasis zur verwendung mit kartuschennachfüllungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0144925B1 (de) 1989-03-01
ATE40971T1 (de) 1989-03-15
EP0144925A3 (en) 1986-10-15
DE3344345A1 (de) 1985-06-13
DE3476862D1 (en) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144925B1 (de) Verpackungssystem
DE69011845T2 (de) Austragvorrichtung mit Pumpe und einem flexiblen Nachfüllbehälter.
DE4206524C2 (de) Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
DE3019636C2 (de) Einweg-Packung zum Speichern und Abgeben kleiner Mengen fließfähiger Materialien
EP0787655B2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
DE1170862B (de) Flexibler Fuell- und Schuettausguss fuer einen Behaelter
EP3911448B1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
EP0151751B1 (de) Zylindrischer Behälter
WO1992016450A1 (de) Anordnung zum pumpen und dispensieren von hochviskosen flüssigkeiten
EP0516635B1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE3842909A1 (de) Verpackung zur abgabe fliessfaehiger produkte
WO1992006018A1 (de) Verpackung für pastenförmige universalwaschmittel
DE2644786A1 (de) Ausgabeduese
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP2328816B1 (de) Tubenförmiger dosierbehälter
CH649964A5 (de) Verfahren zum herstellen eines deformierbaren behaelters und deformierbarer behaelter.
DE69100602T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Produkte, insbesondere für kosmetische Produkte.
DE9107504U1 (de) Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
EP0266718A2 (de) Verpackungsbehälter
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
DE8335149U1 (de) Verpackung fuer schuett- fliess- oder streichfaehiges Material
EP0322709A2 (de) Verpackung zur Abgabe fliessfähiger Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40971

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3476862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890406

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891107

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891109

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

Ref country code: AT

Effective date: 19891130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19891211

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901130

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901201

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84114513.9

Effective date: 19910910