EP0141821A1 - Strangpresse. - Google Patents

Strangpresse.

Info

Publication number
EP0141821A1
EP0141821A1 EP84900698A EP84900698A EP0141821A1 EP 0141821 A1 EP0141821 A1 EP 0141821A1 EP 84900698 A EP84900698 A EP 84900698A EP 84900698 A EP84900698 A EP 84900698A EP 0141821 A1 EP0141821 A1 EP 0141821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
mouthpiece
screw
extrusion press
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84900698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141821B1 (de
Inventor
Raimund Falkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0141821A1 publication Critical patent/EP0141821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141821B1 publication Critical patent/EP0141821B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/224Extrusion chambers
    • B30B11/225Extrusion chambers with adjustable outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/246Screw constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/248Means preventing the material from turning with the screw or returning towards the feed hopper

Definitions

  • the invention relates to an extrusion press with a press cylinder with a mouthpiece, the side wall of which is divided by longitudinal slots into mutually expandable shell segments, which can be axially displaced under a spring load counteracting the pressing direction and whose cross-section can be widened.
  • Such an extrusion press which is described in more detail as a piston press, can be found, for example, in GB-A-904 619. It is used in particular for briquetting coal dust or the like. and has a press cylinder, the portion forming the mouthpiece, which tapers towards the outlet end, is split into at least two tongues, each of which is spread by means of a non-parallel pair of links articulated on the press frame and on the tongue upon axial displacement of the entire press cylinder .
  • the primary compression area of the Preßzyl nöers ein2 is a closed sleeve that moves axially against a coaxial return spring with increasing pressure.
  • GB-A-656 796 Another piston extrusion press can also be found in GB-A-656 796, in which the axially displaceable press cylinder is composed of four quarter shells, each quarter shell having a wedge-shaped outer surface which can be moved along wedge-shaped counter-surface spring-loaded, so that an axially parallel expansion occurs of the entire press cylinder is possible.
  • Such a principle of the expandable outlet cross-section of the mouthpiece can presumably be used in piston extrusion presses without any particular malfunctions, since when compressing the material, essentially only axial compression pressures are applied. will kick.
  • a back pressure is necessary, which takes place in the piston extrusion press mentioned at the beginning by the tapering of the mouthpiece, which has to be spread apart.
  • two different types of counterpressure injection are possible with screw presses.
  • a separate counterpressure device can be formed at the outlet end of the mouthpiece, which deviates axially when a certain pressing pressure is exceeded (for example according to DE-A-27 36 810), or the press screw is equipped with a compression section in which the screw is conical runs, or the incline of the screw flights is reduced. The latter more or less precludes toothed guide elements engaging in the screw flights in the compression section.
  • an extruder of the type mentioned form as a screw extruder which is arranged- suitable for briquetting of combustible waste, in which expandable from the displaceability shell segments' of the mouthpiece no problems in terms of strength strength ness of the briquettes and the Susceptibility to failure.
  • the mouthpiece can be pushed onto the outside of the press cylinder.
  • the mouthpiece can also be inserted into the press cylinder.
  • the compression section of the press screw lies exclusively in the mouthpiece. Even when inserting.
  • the shell segments are in particular formed by half-shells.
  • a preferred embodiment which provides a particularly simple construction of the screw press, provides that the mouthpiece is formed from two shell segments, one of which is rigidly connected to the press frame and the other is axially displaceable and radially expandable on the press frame .
  • a non-parallel pair of links is provided for each displaceable and expandable casing segment, which is articulated on four hinge bolts on the casing segment and the press frame.
  • the axial displacement of the jacket segment causes it to spread. Since it has now been shown that the extent of the spread would have to be smaller or larger under certain conditions in order to achieve an approximately uniform strength of the strand and to rule out blockages, particularly after downtimes, a preferred embodiment provides that the handlebar closer to the outlet opening in an abutment of the press frame is mounted, the distance to the second, fixed abutment can be changed.
  • Aus ⁇ formation is arranged in, for example, the variable abutment at one on the press frame swivel-mounted lever, whose pivot axis senk ⁇ right to the axis of the mouthpiece is aligned etc. are dependent upon the building up in the mouthpiece pressure a mere axial displacement, a mere spread and a combination of displacement that automatically sets itself in any ratio and spread possible.
  • a particularly simple embodiment avoids hinge pins on the links in that each link is pivotally mounted in the grooves of the axially shifting jacket segment and one of the abutments belonging to the press frame.
  • the links are formed, for example, by flat elements with rounded narrow sides which engage in the grooves.
  • the spring loading of the jacket segment is preferably carried out via the handlebars.
  • a one-armed lever extends from each link approximately parallel to the mouthpiece in the direction of the outlet end and is articulated on a guide part which acts essentially perpendicularly to the axis of the mouthpiece by a compression spring which is supported on the press frame .
  • a compression spring which is supported on the press frame .
  • one of the two jacket segments is rigidly connected to the press frame, it can be used as a frame-like abutment for the compression spring, so that each single-arm lever can consist of two arms fixed on both sides of the handlebar, and the guide part by one Mouthpiece surrounding U-shaped bracket is formed, the central web acts on the compression spring.
  • each displaceable and expandable jacket segment is that two pairs of guide parts are successively provided in the axial direction between the press frame and the axially displaceable and radially expandable jacket segment, the guide surfaces of which diverge on the outlet opening side, the divergence of the guide surface closer to the outlet opening-side end of the mouthpiece.
  • the guide parts arranged on the displaceable jacket segment preferably have plane guide surfaces which roll on roller bearings arranged on the press frame.
  • the roller bearing closer to the outlet opening can be rotated at its axial distance from the second roller bearing, for example it can be arranged on a pivotable bracket in order to achieve a spreading of the shell segment that is independent of the axial displacement.
  • the longitudinal guide element inserted into the longitudinal slot between the jacket segments can be formed, for example, by a toothed disk or by engagement elements arranged on an endless chain.
  • the guide element can be composed of rolling elements which are loosely lined up and run around in the axial plane of the press screw. If the rolling elements are formed by balls, so that essentially a cage-free ball bearing is used, the advantages known from the ball bearing of more favorable absorption of the forces acting obliquely to the pressing direction result.
  • the section of the longitudinal slot traversed by the balls is widened in this case, the ball diameter corresponding to the pitch of the compression section.
  • the longitudinal slots between the shell segments not only serve to enable the expansion, but also fulfill a further task in the screw press according to the invention
  • the material to be compressed By taking over the further longitudinal guidance of the strand formed on the longitudinal guide element until it emerges from the mouthpiece.
  • the material to be compressed also into the longitudinal slots, so that a rib is also formed on the strand through each longitudinal slot.
  • an end section which tapers into a tip preferably adjoins the compression section of the press screw, in which the pitch of the screw flights is smaller or decreases continuously.
  • the material is also fed and compressed into the core region of the strand, into which no material can be introduced in the compression section itself.
  • the strand emerging from the mouthpiece is divided into pieces of suitable length, or also breaks into them, due to its weight, which increases with increasing outlet length.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a screw press according to the invention for briquetting particularly combustible waste
  • FIG. 2 shows a horizontal section along the line II-II of FIG. 1
  • FIG. 7 shows a vertical section along line VII-VII of FIG. 2
  • FIG. 8 shows a horizontal section according to FIG. 2 in a spread position of the mouthpiece
  • FIG. 9 shows a horizontal section with a partial top view according to line IX-IX of FIG 1
  • FIG. 10 shows a horizontal section according to FIG. 2 through the mouthpiece of a second embodiment.
  • a screw press has a press frame 1 with a press cylinder 3, a mouthpiece 4 and a filling funnel 2 serving to feed the material.
  • the press screw 7 is composed of a cylindrical feed section 8, which begins below the filling funnel 2 and in which the screw-type slugs have a large incline, and a subsequent, tapering compression section 9. in which the incline of the screw flights is smaller, and together from an end section 10 running into a tip, in which the slope of the screw flights is reduced again.
  • the mouthpiece 4 adjoins the press cylinder 3, which comprises at most the feed section 8 of the press screw 7, the compression section 9 completely projecting beyond the press cylinder 3 being located within the mouthpiece 4.
  • the mouthpiece 4 is composed of two jacket segments 11, 12 formed by half-shells, which are separated over the entire length by two longitudinal slots 13, to which they terminate in cutting edges 50.
  • an end plate 36 is provided, which is connected to the press cylinder 3 and thus to the press frame 1.
  • the shell segment 11 is rigidly connected to the end plate 36, on the other hand, the second shell segment 12, as can be seen from the double arrows in FIG outlet-side end 41 is spreadable.
  • the movable jacket segment 12 is assigned two control devices 5, 6, of which the control device 6 closer to the outlet-side end 41 is axially adjustable in its entirety, as will be explained below.
  • a longitudinal guide element 15 which consists of a housing and therein in a circular or oval guide track around a core 39 loose, gap-free filled rolling elements 16, in particular balls.
  • the balls constantly engage in at least one screw flight in the compression section 9 and are circulated in their guideway by the screw rotation.
  • the pitch in the compression section 9 preferably corresponds to the ball diameter and the pitch depth approximately to the ball radius.
  • the material to be pressed acts on the left side of the rolling elements 16 in FIG. 3.
  • the rolling elements are thereby pressed to the right onto the jacket segment 11, which is rigidly fastened in the press frame 1.
  • the casing segment 11 Due to its rigid fastening, the casing segment 11 also forms a support for the compression section 9 of the press screw 7, which is also fastened in the direction of the casing segment 11.
  • the jacket segment 12 on the left in FIG. An excessive compression pressure is reduced without intermediate elements or the like directly via the movable shell segment 12.
  • the longitudinal slots 13 between the two jacket segments 11, 12 are in the area close to the press cylinder 9 from each other covers parallel side plates 18 which are attached to the end plate 36.
  • the rigid * shell segment 11 is connected to the side plates 18, while they limit a horizontal guide slot for the movable shell segment 12.
  • Each of the two control devices 5 and 6 consists of an abutment 20 and 21 assigned to the movable jacket segment 12, and an abutment 22 and 23 assigned to the press frame 1, between the
  • Abutments 20, 22 or 21, 23 inserted links 24 or 25, as well as parts 26 to 34 associated with them, which counteract the movement of the casing segment 12.
  • the two abutments 20 are on the movable casing segment 12 or on an outer reinforcing strip 19, 21 formed as transverse strips, in which grooves perpendicular to the pressing direction are inserted, which serve as bearing surfaces for each of the links 24, 25.
  • the links 24, 25 are each formed by a flat element, etv / a a flat profile web, the narrow edges engaging in the grooves are rounded.
  • the abutments 22, 23 assigned to the press cylinder have the same bearing grooves for the links 24, 25 and form a central web of U-shaped brackets 33, 27.
  • OMP Limitation of the guide part 28 with compression spring 29 is achieved by two limiting bodies 30 arranged on the rigid jacket segment 11.
  • the bracket 33 of the control device 5 near the press cylinder is firmly connected with its side parts to the side plates 18, so that its abutment 22 is rigidly arranged with respect to the press frame 1. Since the control device 6 is provided near the exit end 41 of the mouthpiece 4, is to have a larger space than • it can be achieved with a rigid coupling with the control device 5, the two side parts of the bracket are extended 27 of the control device 6 and extending transversely via the side plates 18. On these, they are articulated on a bolt 34 beyond the rigid shell segment 11. The side parts of the bracket 27 and the
  • Guide part 28 extend substantially parallel.
  • the two links 24, 25 are at rest with different inclinations to the pivot axis 35, the angle to a cross-sectional plane is, for example, 10 ° to 15 ° for the link 24, and at least 30 ° for the link 25. If the pressing pressure building up in the mouthpiece 4 through the sealing section 9 now exceeds the desired or required extent and can be adjusted with the aid of the adjusting screws 31, then an evasive movement of the movable shell segment 12 begins, which is either exclusively axial, exclusively radial , but usually will be a combination of both, but there is no specific ratio.
  • bracket 27 of the control device 6 does not pivot, on the other hand a larger spread is required, the impossibility of which was responsible for the blockages which occurred in the prior art, so the bracket 27 is pivoted cylinder presses' side, increases 25 wherein the inclination of the link (shown exaggerated in Fig. 8).
  • the shell segments 11, 12 consist in particular of a corrosion-resistant material, so that even when the screw press is at a long standstill, the plug remaining in the mouthpiece 4 does not bind to the shell segments 11, 12, and the screw press can be put into operation again without difficulty.
  • a variant of the mouthpiece structure is shown in the embodiment according to FIG. 10.
  • two guide parts 42, 43 provided with guide surfaces 44, 45 of different inclination are attached to the movable jacket segment 12 in this embodiment.
  • the press frame 1 is assigned two roller bearings 46, 47, which, when the casing segment 12 is axially displaced, on the guide
  • OMPI unroll surfaces 44.45 The guide surface 45 closer to the outlet end 11 is limited by flange-like projections, an adjustable compression spring 49 extending in the axial direction being supported on the projection 48 on the outlet end.
  • the representation according to Fig. 10 should be understood to mean only schematically in the 'essential. It would also be self-evident in this embodiment, too, to design the control device 6 closer to the outlet end 41 at a distance from the control device 5 fixed to the frame, for example to arrange it on a swivel bracket in the manner described, in which case a pair of compression springs which can be used independently of one another is also used here is provided.
  • a wing 40 rotatable about its longitudinal axis is arranged at least on one side laterally above the feed section 8 of the press screw 7 and rotatable parallel to the press screw 7.
  • the wing 40 is made, for example, of rubber or rubber-like material and serves to avoid bridging of the material to be briquetted in the lower part of the filling funnel 2.
  • This preferably also has a comminution device (not shown), with each stirring blade 40 and being used for the press screw 7 the
  • Comminution device a common drive is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Strangpresse
Die Erfindung betrifft eine Strangpresse mit einem Pressenzylinder mit einem Mundstück, dessen Seiten¬ wandung durch Längsschlitze in voneinander spreiz- bare Mantelsegmente unterteilt ist, das unter einer der Preßrichtung entgegenwirkenden Federbelastung axial verschiebbar und dessen Aüstrittsquerschnitt aufweitbar ist.
Eine derartige als Kolbenpresse näher beschriebene Strangpresse ist beispielsweise der GB-A-904 619 zu entnehmen. Sie dient insbesondere zur Brikettierung von Kohlenstaub od.dgl. und weist einen Preßzylinder auf, dessen das Mundstück bildender Abschnitt, der sich zum Austrittsende hin verjüngt, in zumindest zwei Zungen gespalten ist, von denen jede mittels eines nichtparallelen, jeweils am Pressengestell und an der Zunge angelenkten Lenkerpaares bei axialer Verschiebung des gesamten Preßzylinders aufgespreizt wird. Dabei ist der primäre Verdichtungsbereich des Preßzyl nöers ein2 geschlossene Hülse, die gegen eine koaxiale Rückstellfeder sich mit steigendem Preßdruck axial verschiebt. Eine weitere Kolben- strangpresse ist auch der GB-A-656 796 zu entnehmen, bei der der axial verschiebbare Preßzylinder aus vier Viertelschalen zusammengesetzt ist, wobei jede Viertelschale keilförmige Außenfläche aufweist, die entlang keilförmiger gehäusefester Gegenfläche- federbeaufschlagt verschiebbar ist, sodaß eine achsparallele Aufweitung des gesamten Preßzylinders möglich wird. Ein derartiges Prinzip des aufweitbaren Austrittsquerschnittes des Mundstückes ist bei Kolben¬ strangpressen vermutlich ohne besondere Funktions¬ störungen anwendbar, da bei der Verdichtung des Ma¬ terials, im wesentlichen nur axiale Preßdrücke auf- treten werden. Bei Schneckenpressen, die in der GB- A-904 619 nur am Rande als mögliche Variante erwähnt sind, tritt in der Verdichtungszone das Phänomen auf, daß die Schnecke das Preßgut nicht mehr fördert, sondern dieses einfach mitdreht, da zwischen dem Material und der Schneckenrohrwandung nur ein Reibungsschluß gegeben ist, der ab einer bestimmten Verdichtung bricht. Um diesem Nachteil abzuhelfen, sind bereits eine Reihe von Lösungsvor- schlagen bekannt geworden (DE-A- 27 36 810,
GB-A-1034/1909,GB-A-12 27 548, DE-C-814 098) ,nach denen vor allem im Verdichtungsabschnitt in einer Axialebene der Preßschnecke mindestens ein in die Schneckengänge eingreifendes und sich mit diesen mitbewegendes Längsführungselement, insbesondere eine gezahnte Scheibe,im Preßzylinder gelagert ist.
Für die Verdichtung des Materials ist die Einbringung eines Gegendruckes erforderlich, die bei der eingangs erwähnten Kolbenstrangpresse durch die Verjüngung des Mundstückes erfolgt, das aufgespreizt werden - muß. Bei Schneckenpressen sind prinzipiell zwei ver¬ schiedene Arten der Gegendruckeinbi-ingung möglich. Zum einen kann eine eigene Gegendruckeinrichtung am Austrittsende des Mundstückes ausgebildet werden, die bei Übersteigen eines bestimmten Preßdruckes axial ausweicht (beispielsweise nach der DE-A-27 36 810), oder die Preßschnecke wird mit einem Verdichtungsab- schnitt ausgestattet, in dem die Schnecke konisch verläuft, oder die Steigung der Schneckengänge ver- ringert wird. Letzteres schließt dabei im Verdichtungs¬ abschnitt in die Schneckengänge eingreifende, gezahnte Führungselemente mehr oder minder aus. In allen Fällen bereitet die axiale Verschiebbarkeit des Mundstückes Schwierigkeiten, da ja* weder auf die Veränderbarkeit des Austrittsquerschnittes, noch auf die Längsführung des Materials gerade im Verdichtungsabschnitt ver¬ zichtet werden kann. Bei dem Versuch ein längsver¬ schiebbares, und sich dabei spreizendes Mundstück am Preßzylinder einer Schneckenpresse mit gezahnten Längsführungselementen zu kombinieren, stellten sich ständig wiederkehrende Funktionsstörungen ein, indem sich die Schneckenpresse verstopfte, was deren mühe¬ volle Zerlegung und Reinigung erforderlich machte.
Die aus. der US-A-756 906 bekannte Ziegelschneckenpresse mit feststehendem Pressenzylinder und axial verschieb¬ barem Mundstück, wobei die Preßschnecke sich konisch verjüngt, liefert gerade für diese Problematik keinen Lösungsvorschlag. Dort berührt das Mundstück das Ende des Pressenzylinders, wobei beide in eine ringförmige Schneidkante auslaufen. Die Schneidkanten sollen bei der RUckholung des Mundstückes an den Preßzylinder, das seitlich frei austretende Material abschneiden. Dies mag bei geschmeidigem Rohton, der ausgezeichnete Verpressungseigenschaften aufweist, und ein erst nach der Trocknung und dem Brennen handhabbares
Produkt liefert, eine einfache, akzeptable Lösung darscellen, ____e ist jedoch für die Verpressung von insbesondere Abfällen in keiner Weise geeignet.
Nachdem nun die weiter unten beschriebene Ausführung einer auch im Langzeitbetrieb im wesentlichen störungsfrei funktionierenden* Lösung, die auch nach längerem Stillstand die Wiederaufnahme der Brikettierung trotz des im Mundstück verbleibenden Pfropfens, gefunden werden konnte, scheinen rück- blickend betrachtet, die Gründe für die ständigen Funktionsstörungen in der unumgänglichen Durch¬ messeränderung zwischen dem Verdichtungsabschnitt des Preßzylinders und dem Mundstück zu liegen, das entweder auf oder in diesem verschiebbar angeordnet sein muß. Ist das Mundstück außen auf das Ende des Preßzylinders aufgeschoben, so ergibt sich eine sprung¬ hafte Erweiterung des Querschnittes nach der Material¬ verdichtung, sodaß in diesem Bereich keine um angsseitige Stützung des entstehenden Stranges besteht, der durch den axialen Gegendruck ausbrechen kann, was sich ins¬ besondere bei der Verpressung von brennbaren Abfällen, die ja unterschiedliche Zusammensetzungen und Feuch¬ tigkeitsgehalte aufweisen, immer wieder ergibt.
Wird das Mundstück in den Preßzylinder eingeschoben, so ergibt sich eine Querschnittsverjüngung, deren Überwindung hohe Gegendrücke, damit aber auch hohe Preßdrücke, und eine an sich unnötig massive Bauweise erfordert, mit hoher Antriebsleistung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Strangpresse der eingangs genannten Art als Schneckenstrangpresse auszubilden, die insbesondere- zur Brikettierung von brennbaren Abfällen geeignet ist, bei der sich aus der Verschiebbarkeit aufweitbarer Mantelsegmente' des Mundstückes keine Probleme hinsichtlich der Festig- keit der Briketts und der Störungsanfälligkeit ergeben.
Erfindungsgemäß wird dies nun dadurch erreicht, daß bei einer Ausbildung als Schneckenpresse, deren Pre߬ schnecke mit einem Zuführabschnitt und einem Verdichtungsabschnitt versehen ist, der Verdichtungsab- schnitt aus dem mundstückseitigen Ende des Pressen¬ zylinders vorsteht, und daß die Mantelsegmente des Mundstückes sich bis jenseits des Verdichtungsab¬ schnittes erstrecken, wobei im Verdichtungsabschnitt in zumindest einem der Längsschlitze ein in die Preßschnecke eingreifendes Längsführungsele ent angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird der bei einer ineinanderschiebbaren Anordnung der beiden etwa zylindrischen Teile unumgängliche Querschnittssprung in den ZufUhrabschnitt der Preßschnecke verlegt, in dem noch kein Preßdruck besteht. Der Verdichtungs¬ abschnitt liegt daher vollständig im Mundstück, dessen Querschnitt keine sprunghafte Änderung auf¬ weist, sodaß der entstehende Strang bis zum Austritt aus dem Mundstück im wesentlichen gleichen oder sich gleichmäßig ändernden Vorschubbedingungen unter¬ worfen ist.
Dabei führen beide denkbaren Ausführungsmöglichkeiten zum gewünschten Erfolg, d.h. das Mundstück kann außen auf den Preßzylinder aufgeschoben sein. Es kann jedoch ebenso das Mundstück auch in den Preßzylinder einge¬ schoben sein. In beiden Fällen liegt der Verdichtungs¬ abschnitt der Preßschnecke ausschließlich im Mund¬ stück. Auch bei der Einschiebung. des Mundstückes in den Pressenzylinder ergeben sich keine Probleme, da bei der .Rückführung der federbelasteten Mantel¬ segmente nach deren Aufspreizung bzw. Ausschiebung die im Pressenzylinder angeordneten Enden nur loses Material verdrängen müssen. Die Mantelsegmente sind dabei insbesondere durch Halbschalen gebildet.
Eine bevorzugte Ausführung, die einen besonders ein¬ fachen Aufbau der Schneckenpresse erbringt, sieht vor, daß das Mundstück aus zwei Mantelsegmenten ge¬ bildet ist, von dem eines mit dem Pressengestell starr verbunden und das andere am Pressengestell axial verschiebbar und radial au spreizbar geführt ist. Damit besteht nur mehr die Notwendigkeit Führungs- und Halteteil für ein einziges Mantel¬ segment vorzusehen, wobei es sich gezeigt hat, daß die Wahl, welches der beiden Mantelsegmente verschiebbar und aufspreizbar vorzusehen ist,vom Drehsinn der Preßschnecke beeinflußt wird. Beispiels¬ weise wird bei einer rechtssinnigen Drehung der Pre߬ schnecke,die in diesem Fall linksgängige Schnecken¬ gänge aufweisen muß, das Längsführungselement an seiner linken Seite druckbeaufschlagt. Es ist daher günstig, das an der druckbeaufschlagten Seite des Längsführungselementes anliegende Mantelsegment auf- spreizbar anzuordnen. Damit kann gleichzeitig auch eine AbStützung des sonst nicht lagerbaren Verdichtungsab- Schnittes der Preßschnecke erreicht werden, die an dem mit dem Pressengestell starr verbundenen Mantelsegment anliegt.
Pro verschiebbarem und aufspreizbarem Mantelsegment ist gemäß der einleitend erwähnten GB-A-904 619 ein nichtparalleles Lenkerpaar vorgesehen, das an vier Gelenkbolzen an dem Mantelsegment und dem Pressen¬ gestell angelenkt ist. Die axiale Verschiebung des Mantelsegmentes bewirkt seine zwangsläufige Spreizung. Da es sich nun gezeigt hat, daß das Spreizungsausmaß unter bestimmten Voraussetzungen kleiner oder größer sein müßte, um eine annähernd gleichmäßige Festigkeit des Stranges zu erzielen und Verstopfungen insbesondere nach Stillstandzeiten auszuschließen, sieht eine be¬ vorzugte Ausführung vor, daß der austrittsoffnungs- nähere Lenker in einem Widerlager des Pressengestells gelagert ist, dessen Abstand zum zweiten, gestell¬ festen Widerlager veränderbar ist. Durch diese Aus¬ bildung, bei der beispielsweise das veränderbare Widerlager an einem auf dem Pressengestell schwenk- baren Bügel angeordnet ist, dessen Schwenkachse senk¬ recht zur Achse des Mundstückes ausgerichtet istä sind abhängig von dem sich im Mundstück aufbauenden Druck eine bloße axiale Verschiebung,eine bloße Spreizung und eine sich in beliebigem Verhältnis selbsttätig einstellende Kombination von Verschiebung und Spreizung möglich. Eine besonders einfache Aus¬ führung vermeidet dabei Gelenkbolzen an den Lenkern dadurch , daß jeder Lenker in Nuten des sich axial verschiebenden Mantelsegmentes und eines der dem Pressengestell angehörenden Widerlager begrenzt schwenkbar gelagert ist. Die Lenker werden dabei beispielsweise durch flache Elemente mit abge¬ rundeten Schmalseiten gebildet, die in die Nuten eingreifen.
Die Federbeaufschlagung des Mantelsegmentes wird bevorzugt über die Lenker vorgenommen. Hiezu ist in einer Ausführung vorgesehen, daß von jedem Lenker ein einarmiger Hebel etwa parallel zum Mund¬ stück sich in Richtung des Austrittsendes erstreckt, der an einen im wesentlichen senkrecht zur Achse des Mundstückes von einer sich am Pressengestell abstützenden Druckfeder beaufschlagenden Führungs- teil angelenkt ist. Wenn eines der beiden Mantel¬ segmente starr mit dem Pressengestell verbunden ist, so läßt es sich als gestell estes Widerlager für die Druckfeder einsetzen, sodaß dann jeder einarmige Hebel aus zwei zu beiden Seiten des Lenkers fixierten Armen bestehen kann, und der Führungsteil durch einen das Mundstück umgebenden U-förmigen Bügel gebildet ist, dessen Mittelsteg die Druckfeder beaufschlagt. Eine weitere Möglichkeit für die Führung jedes verschieb- und spreizbaren Mantelsegmentes besteht darin, daß zwischen dem Pressengestell und dem axial verschiebbaren und radial aufspreizbaren Mantel- segment in axialer Richtung aufeinanderfolgend zwei Paare von Führungsteilen vorgesehen sind, deren Führungsflächen austrittsöffnungsseitig divergieren, wobei die Divergenz der dem austrittsöffnungs- seitigen Ende des Mundstückes näheren Führungs- fläche größer ist.
-gTΪREX
OMPI ty^ WIPO Dabei weisen die am verschiebbaren Mantelsegment ange¬ ordneten Führungsteile bevorzgut ebene Führungs- flachen auf, die an am Pressengestell angeordneten Wälzlager abrollen. Auch bei dieser Ausführung kann das austrittsöffnungsnähere Wälzlager an seinem axialen Abstand zum zweiten Wälzlager verdrehbar sein, beispielsweise an einem verschwenkbaren Bügel angeordnet sein, um eine von der axialen Verschiebung unabhängige Spreizung des Mantelsegmentes zu erzielen.
Das in den Längsschlitz zwischen den Mantelsegmenten eingesetzte Längsführungselement kann beispielsweise durch eine gezahnte Scheibe oder durch an einer endlosen Kette angeordneten Eingriffselemente ausgebildet sein. Eine weitere Möglichkeit sieht vor, daß das Führungselement sich aus lose aneinander¬ gereihten, in der Axialebene der Preßschnecke um¬ laufenden Rollkörpern zusammensetzt. Werden dabei die Rollkörper durch Kugeln gebildet, sodaß im wesentlichen ein käfigloses Kugellager verwendet wird, so ergeben sich die vom Kugellager bekannten Vorteile der günstigeren Aufnahme der schräg zur Preßrichtung einwirkenden Kräfte. Der von den Kugeln durchlaufene Abschnitt des Längsschlitzes ist in diesem Fall verbreitert, wobei der Kugel- durchmesser der Ganghöhe des Verdichtungsab¬ schnittes entspricht.
Die Längsschlitze zwischen den Mantelsegmenten dienen nicht nur dazu, die Aufspreizung zu er¬ möglichen, sondern erfüllen in der erfindungsge- mäßen Schneckenpresse noch eine weitere Aufgabe,
Indem sie anschließend an das Längsführungselement die weitere Längsführung des .gebildeten Stranges bis zum Austritt aus dem Mundstück übernehmen. Bei der Verdichtung tritt am Ende des Längsführungs- elementes das zu verdichtende Material auch in die Längsschlitze ein, sodaß durch jeden Längsschlitz auf dem Strang eine Rippe mitgeformt wird. Um dabei eine etwa gleichmäßige Verdichtung im gesamten Quer- schnittsbereich zu erzielen, schließt sich vorzugs¬ weise ein sich in eine Spitze verjüngender Endab¬ schnitt an den Verdichtungsabschnitt der Preßschnecke an, in dem die Steigung der Schneckengänge kleiner ist bzw. sich kontinuierlich verkleinert. Dadurch wird auch in den Kernbereich des Stranges, in den im Verdichtungsabschnitt selbst kein Material ein¬ gebracht werden kann, das Material zugeführt und verdichtet. Der aus dem Mundstück austretende Strang wird in Stücke geeigneter Länge zerteilt, bzw. zer- bricht in diese auch durch sein mit zunehmender Aus¬ trittslänge steigendes Gewicht.
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematischa Seitenansicht einer erfindungs¬ gemäßen Schneckenpresse zur Brikettierung von ins¬ besondere brennbaren Abfällen, Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 bis 6 Querschnitte entsprechend den Linien III-III IV-IV, V-V und VI-VI der Fig. 2,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt gemäß der Linie VII-VII der Fig. 2, Fig. 8 einen Horizontalschnitt gemäß Fig. 2 in einer gespreizten Stellung des Mundstückes, Fig. 9 einen Horizontalschnitt mit teilweiser Drauf¬ sicht gemäß der Linie IX-IX der Fig. 1, und Fig. 10 einen Horizontalschnitt gemäß Fig. 2 durch das Mundstück einer zweiten Aus ührungsform.
-g S E OMPI Eine Schneckenpresse weist gemäß Fig. 1 ein Pressenge¬ stell 1 mit einem Pressenzylinder 3, ein Mundstück 4 und einen der MaterialZuführung dienenden Fülltrichter 2 auf. Wie im Detail aus Fig. 2 bis 8 ersichtlich, setzt sich die Preßschnecke 7 aus einem unterhalb des Füll¬ trichters 2 beginnenden zylindrischen Zuführabschnitt 8, in dem die Schneckengärige eine große Steigung aufweisen, aus einem daran anschließenden, sich verjüngenden Ver- dichtungsabschnitt 9, in dem die Steigung der Schnecken¬ gänge geringer ist, und aus einem in eine Spitze aus¬ laufenden Endabschnitt 10 zusammen, in dem die Steigung der Schneckengänge nochmals verringert ist. An den Pressenzylinder 3, der maximal den Zuführabschnitt 8 der Preßschnecke 7 umfaßt, schließt sich das Mundstück 4 an, wobei der den Pressenzylinder 3 vollständig überragende Verdichtungsabschnitt 9 sich innerhalb des Mundstückes 4 befindet. Das Mundstück 4 setzt sich im Ausführungs¬ beispiel aus zwei durch Halbschalen gebildeten Mantel- segmenten 11, 12 zusammen, die über die gesamte Länge durch zwei Längsschlitze 13 getrennt sind, zu denen sie in Schneidkanten 50 auslaufen. Am pressenzylinderseiti- gen Ende des Mundstückes 4 ist eine Stirnplatte 36 vor¬ gesehen, die mit dem Pressenzylinder 3 und damit mit dem Pressengestell 1 verbunden ist. Das Mantelsegment 11 ist dabei starr mit der Stirnplatte 36 verbunden, hin¬ gegen ist das zweite Mantelsegment 12, wie aus den Doppelpfeilen in Fig. 2 ersichtlich, axial verschiebbar und radial begrenzt ausschwenkbar in der Stirnplatte 36 gelagert, sodaß der Querschnitt des Mundstückes 4 am austrittsseitigen Ende 41 aufspreizbar ist. Dem beweglichen Mantelsegment 12 sind dabei zwei Regelvor¬ richtungen 5,6 zugeordnet, von denen die dem austritts¬ seitigen Ende 41 nähere Regelvorrichtung 6 in Ihrer Gesamtheit axial verstellbar angeordnet ist, wie nach¬ stehend noch erläutert werden wird.
^δsi_ Im Bereich des sich verjüngenden Versichtungsabschnittes 9 erweitert sich das Mundstück 4 zum Pressenzylinder 3 zu einem Trichter 37, wie insbesondere aus den Fig. 2, 3 und 7 erkennbar ist. Dabei ist in den pressenzylinder- seitigen Endabschnitt 38 (Fig. 3) eines der beiden
Längsschlitze 13 ein Längsführungselement 15 eingesetzt, das aus einem Gehäuse und darin in einer kreisförmigen oder ovalen Führungsbahn um einen Kern 39 lose, lücken¬ los eingefüllten Wälzkörpern 16, insbesondere Kugeln, besteht. Die Kugeln greifen in zumindest einen Schnecken¬ gang im Verdichtungsabschnitt 9 ständig ein und werden durch die Schneckendrehung in ihrer Führungsbahn umge¬ wälzt. Die Ganghöhe entspricht dabei im Verdichtungs¬ abschnitt 9 vorzugsweise dem Kugeldurchmesser und die Gangtiefe annähernd dem Kugelradius.
Ist die Preßschnecke 7 linksgängig, sodaß sie zur Förderung und Verdichtung rechtssinnig angetrieben werden muß, so wird die in Fig. 3 linke Seite der Wälzkörper 16 vom zu verpressenden Material beauf- schlagt. Die Wälzkörper werden dadurch nach rechts an das Mantelsegment 11 gepreßt, das starr im Pressenge¬ stell 1 befestigt ist. Durch seine starre Befestigung bildet das Mantelsegment 11 auch eine Abstützung des Verdichtungsabschnittes 9 der Preßschnecke 7, die ebenfalls in Richtung zum Mantelsegment 11 befestigt wird. Um bei zu hohem Verdichtungsdruck eine Entlastung des Mundstückes zu bewirken, ist das in Fig. 3 linke Mantelsegment 12 das horizontal ausschwenkbare, dessen Bewegung durch die Regelvorrichtungen 5,6 beeinflußt wird. Ein überhöhter Verdichtungsdruck wird dabei ohne Zwischenelemente od. dgl. direkt über das bewegliche Mantelsegment 12 abgebaut. Die Längsschlitze 13 zwischen den beiden Mantelsegmenten 11,12 werden in dem dem Pressenzylinder 9 nahen Bereich von zueinander parallelen Seitenplatten 18 überdeckt, die an der Stirnplatte 36 befestigt sind. Das starre* Mantel¬ segment 11 ist dabei mit den Seitenplatten 18 ver¬ bunden, während sie für das bewegliche Mantel- segment 12 einen horizontalen Führungsschlitz be¬ grenzen.
Jede der beiden Regelvorrichtungen 5 bzw. 6 besteht aus einem dem beweglichen Mantelsegment 12 zugeordneten Widerlager 20 bzw. 21,aus einem dem Pressengestell 1 zugeordneten Widerlager 22 bzw. 23, zwischen den
Widerlagern 20,22 bzw. 21,23 eingesetzten Lenkern 24 bzw. 25, sowie aus diesen zugeordneten der Bewegung des Mantelsegmentes 12 entgegenwirkenden Teilen 26 bis 34. Am beweglichen Mantelsegment 12 bzw. an einer äußeren Verstärkungsleiste 19 sind die beiden Wider¬ lager 20,21 als Querleisten ausgebildet, in die senk¬ recht zur Preßrichtung Nuten eingelassen sind, die als Lagerflächen für je einen der Lenker 24,25 dienen. Die Lenker 24,25 werden jeweils durch ein flaches Element, etv/a einen Flachprofilsteg, gebildet, dessen in die Nuten eingreifende Schmalselten gerundet sind. Die dem Pressenzylinder zugeordneten Widerlager 22,23 weisen gleiche Lagernuten für die Lenker 24,25 auf und bilden einen Mittelsteg von U-förmigen Bügeln 33,27. Die Endabschnitte der Lenker 24,25 ragen durch Durch¬ brechungen in den Seitenteilen der Bügel 33,27; daran sind jeweils Arme 26 eines sich etwa parallel zum Mittelsegment 12 erstreckenden einarmigen Hebels ver¬ drehfest befestigt, an deren freien Enden jeweils ein das Mundstück 4 einschließender U-förmiger Führungs¬ teil 28 angelenkt ist. Der Verbindungssteg 32 jedes Führungsteiles 28 wird mittig von einer Stellschraube 31 durchsetzt, die über eine Druckplatte an einer Druck¬ feder 29 anliegt, die sich ihrerseits an der Außen- seite des starren Mantelsegmentes 11 im wesentlichen radial zur Schneckenachse 35 abstützt. Die axiale gTTRE
OMP Begrenzung des Führungsteiles 28 mit Druckfeder 29 wird durch zwei am starren Mantelsegment 11 angeordnete Begrenzungskörper 30 erzielt. Der Bügel 33 der pressen- zylindernahen Regelvorrichtung 5 ist dabei mit seinen Seitenteilen fest mit den Seitenplatten 18 verbunden, sodaß sein Widerlager 22 in bezug auf das Pressengestell 1 starr angeordnet ist. Da die Regelvorrichtung 6, die nahe dem Austrittsende 41 des Mundstückes 4 vorgesehen ist, einen größeren Freiraum besitzen soll, als er bei starrer Koppelung mit der Regelvorrichtung 5 erzielbar ist, sind die beiden Seitenteile des Bügels 27 der Regelvorrichtung 6 verlängert und erstrecken sich quer über die Seitenplatten 18. An diesen sind sie jenseits des starren Mantelsegmentes 11 an einem Bolzen 34 angelenkt. Die Seitenteile des Bügels 27 und des
Führungsteiles 28 erstrecken sich dabei im wesentlichen parallel. Die beiden Lenker 24,25 stehen im Ruhezustand mit verschiedenen Neigungen zur Schwenkachse 35, der Winkel zu einer Querschnittsebene beträgt z.B. für den Lenker 24 10° bis 15°, für den Lenker 25 mindestens 30°. Übersteigt nun der sich im Mundstück 4 durch den Ver- dlchtungsabschni t 9 aufbauende Preßdruck das gewünschte bzw. benötigte und mit Hilfe der Stellschrauben 31 ein¬ stellbare Ausmaß, so beginnt eine Ausweichbewegung des beweglichen Mantelsegmentes 12, die entweder aus¬ schließlich axial, ausschließlich radial, meist jedoch eine Kombination beider darstellen wird, wobei jedoch kein bestimmtes Verhältnis gegeben ist. Bei axialer Mitnahme des Mantelsegmentes 12 wird die Schräg- Stellung der beiden Lenker 24,25 vergrößert und die damit verbundenen Arme 26 nach außen verdreht, wobei die Druckfeder 29 zwischen den angelenkten Führungs¬ teilen 28 und dem starren Mantelsegment 11 komprimiert wird. Tritt dabei keine oder eine zu geringe Auf- weitung des austrittsseitigen Endes 41 des Mund¬ stückes auf, so schwenkt unter der Wirkung der Druck- feder 29 der Regelvorrichtung 6 der Bügel 27 gering¬ fügig zum Austrittsende hin, wobei sich die Schräg¬ stellung des Lenkers 27 verringert. Im Normalfall wird jedoch mit der Axialverschiebung auch eine preß- druckbedingte Spreizung des beweglichen Mantelsegmentes 12 auftreten. Bewirkt dabei die Verschiebung jenes Spreizungsausmaß, das bei einer starren Anordnung des Bügels 27 gegeben wäre, so schwenkt der Bügel 27 der Regelvorrichtung 6 nicht, ist hingegen eine größere Spreizung erforderlich, deren Unmöglichkeit beim Stand der Technik für die auftretenden Verstopfungen verant¬ wortlich war, so verschwenkt der Bügel 27 pressen- zylinder'seitig, wobei sich die Schrägstellung des Lenkers 25 erhöht (in Fig. 8 übertrieben dargestellt).
Da die pressenzylinderseitigen Enden der Mantel- segmente 11,12 im Pressenzylinder 3 jenseits des Verdichtungsabschnittes 9, d.h. im Endteil des Zuführ¬ abschnittes 8 liegen, ist die Rückführung des aufge¬ weiteten, vorgeschobenen Mantelsegmentes 12 ohne Schwierigkei en möglich, da seine endseitige Stirn¬ fläche sich in dem nur lose mit dem Material ge¬ füllten Zuführabschnitt 8 ohne Widerstand bewegen kann. Die Mantelsegmente 11,12 bestehen insbesondere aus einem korrosionsbeständigen Material, sodaß auch bei längerem Stillstand der Schneckenpresse der im Mundstück 4 verbliebene Pfropfen keine Bindung mit den Mantelsegmenten 11,12 eingeht, und sich die Schneckenpresse wieder ohne Schwierigkeiten in Be¬ trieb setzen läßt. In der Ausführung nach Fig. 10 ist eine Variante des Mundstückaufbaues dargestellt. Anstelle der Widerlager mit Lenker sind bei dieser Ausführung am bewegbaren Mantelsegment 12 zwei mit Führungsflächen 44,45 unterschiedlicher Neigung ver¬ sehene Führungsteile 42,43 befestigt. Dem Pressen- gestell 1 sind bei dieser Ausführung zwei Wälz¬ lager 46,47 zugeordnet, die bei der axialen Ver¬ schiebung des Mantelsegmentes 12 an den Führungs-
OMPI flächen 44,45 abrollen. Die dem Austrittsende 11 nähere Führungsfläche 45 ist dabei durch flanschartige Vor¬ sprünge begrenzt, wobei sich eine in axialer Richtung erstreckende einstellbare Druckfeder 49 am austritts- endseitigen Vorsprung 48 abstützt. Die Darstellung nach Fig. 10 soll dabei im' wesentlichen nur schematisch verstanden werden. Selbst¬ verständlich wäre es auch bei dieser Ausführung, die dem Austrittsende 41 nähere Regelvorrichtung 6 im Ab- stand zur gestellfesten Regelvorrichtung 5 veränderbar auszubilden, beispielsweise sie auf einem Schwenkbügel in der beschriebenen Weise anzuordnen,wobei dann auch hier ein unabhängig voneinander einsetzbares Druck¬ federpaar vorgesehen wird.
Eine weitere 'denkbare Ausführungsform wäre die Aus¬ bildung des veränderbaren V/iderlagers 23 bzw. Wälzlagers 47 an einem in axialer Richtung verstellbaren Gleit¬ stück.
In dem in Fig. 9 horizontal geschnittenen Bereich durch den Unterteil des Fülltrichters 2, sowie in Fig. 7 ist zumindest einseitig seitlich oberhalb des Zuführ¬ abschnittes 8 der Preßschnecke 7 ein um seine Längs¬ achse drehbarer Flügel 40 parallel zur Preßschnecke 7 drehbar angeordnet. Der Flügel 40 besteht beispiels- weise aus Gummi oder gummiähnlichem Material und dient der Vermeidung einer Brückenbildung des zu brikettierenden Materials im Unterteil des Einfüll- trichters 2. Dieser weist bevorzugt auch eine nicht gezeigte Zerkleinerungsvorrichtung auf, wobei für die Preßschnecke 7, jeden Rührflügel 40 und die
Zerkleinerungsvorrichtung ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist.
O PI &_?NAT1Ö

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h-e
1. Strangpresse mit einem Pressenzylinder mit einem Mundstück, dessen Seitenwandung durch Längs¬ schlitze in voneinander spreizbare Mantelsegmente . 5 unterteilt ist, das unter einer der Preßrichtung entgegenwirkenden Federbelastung axial verschiebbar und dessen Austrittsquerschnitt aufweitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung als Schneckenpresse, deren Preßschnecke (7) mit
10 einem Zuführabschnitt (8) und einem
Verdichtungsabschnitt (9) versehen ist, der Ver- ' dichtungsabschnitt (9) aus dem mundstückseitigen Ende des Pressenzylinders (3) vorsteht, und daß die Mantelsegmente (11,12) des Mundstückes (4)
15 sich bis jenseits des Verdichtungsabschnittes (9) erstrecken, wobei im Verdichtungsabschnitt (9) in zumindest einem der Längsschlitze (13) ein in die Preßschnecke (7) eingreifendes Längsführungs- element (15) angeordnet ist.
202. Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mantelsegmente (11,12) in den. Pressenzylinder (3) erstrecken.
3. Strangpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Mantelsegmente (11,12) durch
25 die Längsschlitze (13) in der gesamten Länge ge¬ trennt sind, wobei die Längsschlitze (13) an der Außenseite der Mantelsegmente (11,12) im pressenzylirder- nahen Bereich abgedeckt sind.
4. Strangpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, 30 daß das Mundstück (4) aus zwei Mantelsegmenten (11,12)
JΕ T. OMPI gebildet ist, von dem eines (11) mit dem Pressen¬ gestell (1) starr verbunden und das andere am Pressengestell (1) axial verschiebbar und radial aufspreizbar geführt ist.
5 5. Strangpresse nach* einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Mantelsegmente (11,12) aus einem korrosionsbeständigen Material bestehen.
6. Strangpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Paar von nichtparallel angeordneten Lenkern
10 P^o sich axial verschiebendem Mantelsegment, wobei der dem austrittseitigen Ende des Mundstückes nähere Lenker in einem kleineren Winkel zur Achse des Mundstückes verläuft als der andere Lenker, dadurch gekennzeichnet, daß der austrittsöffnungs-
•*L5 nähere Lenker (25) in einem Widerlager (23) des Pressengestells (1) gelagert ist, dessen Abstand zum zweiten, gestellfesten Widerlager (22) ver¬ änderbar ist.
Strangpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, 0 daß das veränderbare Widerlager (23) an einem auf dem Pressengestell (1) schwenkbaren Bügel (27) an¬ geordnet ist, dessen Schwenkachse (34) senkrecht zur.Achse (35) des Mundstückes (4) ausgerichtet ist.
5 8. Strangpresse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß jeder Lenker (24) in Nuten des sich axial verschiebenden Mantelsegmentes (12) ' und eines der dem Pressengestell (1) angehörenden Widerlager (-22,23) begrenzt schwenkbar gelagert ist.
Strangpresse nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß von jedem Lenker (24,25) ein einarmiger Hebel etwa parallel zum Mundstück (4) sich in Rich¬ tung des Austrittsendes (41) erstreckt, der an einem i wesentlichen senkrecht zur Achse (35) des Mund¬ stückes (4) von einer sich am Pressengestell (1) abstützenden Druckfeder (29) beaufschlagenden FUhrungsteil (28) angelenkt ist.
10. Strangpresse nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jeder einarmige Hebel aus zwei zu beiden Seiten des Lenkers (24,25) fixierten Armen (26) besteht, und der Führungsteil (28) durch einen das Mundstück (4) umschließenden U-förmigen Bügel gebildet ist, wobei sich die Druckfeder (29) an dem mit dem Pressengestell (1) starr verbundenen Mantelsegment (11) abstützt.
11. Strangpresse nach Anspruch 7 und 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der schwenkbare Bügel (27) des veränderbaren V/iderlagers (23) und der den Führungs- teil (29) bildende Bügel im v/esenϋlicnen parallel verlaufen.
12. Strangpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pressengestell (1) und dem axial verschiebbaren und radial aufspreizbaren Mantelsegment (12) in axialer Richtung aufeinander¬ folgend zwei Paare von Führungsteilen (42,46;43,47) vorgesehen sind, deren Führungsflächen (44,45) aus- trittsöffnungsseitig divergieren, wobei die Divergenz der dem austrittsöffnungsseitigen Ende (41) des Mund- Stückes (4) näheren Führungsfläche (45) größer ist.
13. Strangpresse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die am verschiebbaren Mantelsegment (12) ange¬ ordneten Führungsteile (42,43) ebene Führungs¬ flächen (44,45) aufweisen, die an am Pressengestell (1) angeordneten Wälzlagern (46,47) abrollen.
14. Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßschnecke (7) einen sich zu einer Spitze verjüngenden Endabschnitt (10) aufweist, in dem die Steigung der Schneckengänge gegenüber dem Verdichtungsabschnitt (9) geringer ist.
15. Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (15) sich aus lose aneinander¬ gereihten, in der Axialebene der Preßschnecke (7) umlaufenden Rollkörpern (16) zusammensetzt.
16. Strangpresse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, ■ daß die Rollkörper (16) durch Kugeln gebildet sind, wobei der von den Kugeln durchlaufene Abschnitt (38) der Längsschlitze (13) zwischen den Mantelsegmenten (11,12) verbreitert ist.
O PI *
EP84900698A 1983-03-17 1984-02-10 Strangpresse Expired EP0141821B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94283 1983-03-17
AT942/83 1983-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141821A1 true EP0141821A1 (de) 1985-05-22
EP0141821B1 EP0141821B1 (de) 1987-09-16

Family

ID=3503382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84900698A Expired EP0141821B1 (de) 1983-03-17 1984-02-10 Strangpresse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0141821B1 (de)
AT (1) ATE29690T1 (de)
AU (1) AU2493684A (de)
DE (1) DE3466190D1 (de)
WO (1) WO1984003661A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831528A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Franz Haimer Vorrichtung zum brikettieren von pflanzlichem gut, insbesondere halmgut
US5302102A (en) * 1989-09-15 1994-04-12 Franz Haimer Equipment for briqueting vegetal material in particular stalk-plant materials

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521926A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Koeb & Schaefer Ohg Brikettiermaschine zum brikettieren von fasrigen stoffen
DE8908675U1 (de) * 1989-07-17 1990-07-26 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Schneckenpresse
DE29521621U1 (de) * 1995-06-19 1997-11-27 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 40231 Düsseldorf Zweiwellen-Kompaktverdichter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB904619A (en) * 1961-03-21 1962-08-29 Robert Desmond Parker Improvements in machines for consolidating granular or other material by extrusion
US3121387A (en) * 1961-06-07 1964-02-18 Avco Corp Extruder with compacting force control mechanism
DE1217056B (de) * 1963-04-01 1966-05-18 Bayer Ag Einwellen-Schneckenstrangpresse
US3989433A (en) * 1974-11-18 1976-11-02 General Electric Company Apparatus for controlling resistance to extrusion of a rod-like body through a die
EP0119208B1 (de) * 1982-09-16 1988-03-30 FALKNER, Raimund Schneckenpresse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8403661A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831528A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Franz Haimer Vorrichtung zum brikettieren von pflanzlichem gut, insbesondere halmgut
US5302102A (en) * 1989-09-15 1994-04-12 Franz Haimer Equipment for briqueting vegetal material in particular stalk-plant materials

Also Published As

Publication number Publication date
ATE29690T1 (de) 1987-10-15
DE3466190D1 (en) 1987-10-22
AU2493684A (en) 1984-10-09
EP0141821B1 (de) 1987-09-16
WO1984003661A1 (en) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122664C2 (de) Schlauchbandförderer mit einem endlos umlaufenden Schlauchband aus flexiblem Material
DE68922280T2 (de) Extrusionsglied.
CH636573A5 (de) Spannstuetze fuer papierrollen.
DD275208A5 (de) Extrusionskopf
EP0562229B1 (de) Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
WO1984003661A1 (en) Extrusion press
DE69501145T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Speisen von Extrusions- und/oder Walzmaschinen mit zähflüssigem Material wie Gummi oder ähnliches, abkommend von diskontinuierlichen Maschinen
DE3312396C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines Bewehrungskorbs
DE2619301A1 (de) Abfallpelletiereinrichtung
WO1984001125A1 (en) Extruding machine
EP3459341B1 (de) Landwirtschaftliche rundballenpresse
DE2657955C3 (de) Schildausbaugestell
DE2524485A1 (de) Schiausloesebindung
EP0114214A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festklemmen eines strangförmigen Materials
CH670239A5 (de)
DE68904634T2 (de) Vorrichtung zum biegen eines blechrandes.
DE202008016049U1 (de) Doppelantrieb für Möbel
DE202007007031U1 (de) Brikettierpresse
EP0186731A2 (de) Hilfseinrichtung zum Austragen von Verbrennungsrückständen bei Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen
DE8027473U1 (de) Brikettpresse
DE202008016051U1 (de) Doppelantrieb für Möbel
DE3807609A1 (de) Presszange insbesondere fuer brikettierpressen
DE19541578C2 (de) Wendestange
DE3610268C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841113

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870916

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870916

Ref country code: BE

Effective date: 19870916

REF Corresponds to:

Ref document number: 29690

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870930

REF Corresponds to:

Ref document number: 3466190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871022

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940518

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940520

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101