EP0140216A2 - Einrichtung und Verfahren zum Steuern und Überwachen von Transportanlagen mit mehreren Transportfahrzeugen auf einer gemeinsamen Fahrbahn - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Steuern und Überwachen von Transportanlagen mit mehreren Transportfahrzeugen auf einer gemeinsamen Fahrbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0140216A2
EP0140216A2 EP84111995A EP84111995A EP0140216A2 EP 0140216 A2 EP0140216 A2 EP 0140216A2 EP 84111995 A EP84111995 A EP 84111995A EP 84111995 A EP84111995 A EP 84111995A EP 0140216 A2 EP0140216 A2 EP 0140216A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
vehicles
sections
transport vehicle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140216B1 (de
EP0140216A3 (en
Inventor
Michael Dr.-Ing. Bruns
Peter Dipl.-Ing. Ijewski
Klaus Dr.-Ing. Henning
Heinrich Prof. Dr.-Ing. Rake
Bernhard Dipl.-Ing. Schürmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aachener Forschungsgesellschaft Regelungstechnik eV
Original Assignee
Aachener Forschungsgesellschaft Regelungstechnik eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aachener Forschungsgesellschaft Regelungstechnik eV filed Critical Aachener Forschungsgesellschaft Regelungstechnik eV
Priority to AT84111995T priority Critical patent/ATE65971T1/de
Publication of EP0140216A2 publication Critical patent/EP0140216A2/de
Publication of EP0140216A3 publication Critical patent/EP0140216A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140216B1 publication Critical patent/EP0140216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/04Automatic systems, e.g. controlled by train; Change-over to manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/002Control or safety means for heart-points and crossings of aerial railways, funicular rack-railway
    • B61L23/005Automatic control or safety means for points for operator-less railway, e.g. transportation systems

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling and monitoring transport systems and control methods for transport systems, in particular for transporting goods, with several track-bound transport vehicles on a common carriageway.
  • Transport systems as they are based on the invention, are used to transport goods from any fetch to any bring positions along a carriageway.
  • several transport vehicles are used on the same lane at the same time. This requires control and coordination of the transport process, on the one hand to prevent mutual hindrance or collisions of the transport vehicles, and on the other hand to ensure reliable operation even in the event of disruptions in the transport process. A deviation from normal use of the vehicles must not lead to the breakdown of the entire transport process.
  • the total turnover time is determined by the slowest vehicles and the longest travel distances.
  • the concept proposed by the authors of the research report also does not provide any options for how disabilities between vehicles caused by malfunctions should be eliminated.
  • the invention has for its object to provide a device for controlling and monitoring transport systems of the type described and a control method in which a reliable, safe and fast transport is guaranteed without clock control.
  • FIGS. 1 to 5 show the state of a transport system at time Z 1 immediately before the transport vehicle T 1 carries out a transport.
  • Fig. 2 shows the same system immediately after the completion of this transport.
  • Fig. 3 explains the emergence, detection and correction of situations with mutual hindrance of the transport vehicles.
  • 4 and 5 show the determination of the time provided for the work process by means of joining surface elements without overlap.
  • the transport vehicles (T 1 , T 2 , T 3 ) are, for example, self-driving vehicles that are self-driving dig or with appropriate aids pick up goods at certain points, the fetch positions (H 1 , H 2 , ...), then move to the corresponding destinations, the bring positions (B 1 , B 2 , %), and move the goods drop there.
  • the carriageway (F) is divided into carriageway sections (A 1 , A 2 , ..., A i , ...), which can be reserved individually or in groups for individual transport vehicles for exclusive use at times.
  • the reservation is indicated by corresponding optical signaling devices (S 1 , S 2 , ..., S i , ...), one signal position for each transport vehicle and one neutral signal position being present.
  • the signaling device is controlled here by a control device (S).
  • S control device
  • Such a signaling device is generally not necessary if the reservation of the road sections takes place in another way, for example in the control device.
  • the transport vehicles T 2 and T 3 may have reached positions P 2 and P 3 , respectively, after previously completed travel processes.
  • the lane area FB 3.2 required to carry out the transport from H 3 to B 3 is not free for the transport vehicle T 2 , nor is the corresponding lane area FB 3.3 for the transport vehicle T 3 . If neither of the two transport vehicles can take over another transport, one, in this case T 2 , is moved to a new position P ' 2 , so that the road area FB 3, 3 becomes free and the transport vehicle T 3 can take over the transport.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the reservation is continuously canceled for those lane sections that are no longer required to end a transport. This is based on the transport from H l to B I (Fig. 1 and
  • an advantageous embodiment of the invention provides for such a case, a transport vehicle that cannot currently perform a specific transport because the lane area required for this is partially reserved for another vehicle, depending on the use of this reserved lane area, the free one Reserve the lane area and let the transport vehicle start transporting.
  • a further possibility is to drive a transport vehicle T 1 to the fetch position of a corresponding transport when the lane area required for this is free, but the lane area required for carrying out the transport only becomes free after an adjacent transport vehicle T 2 therein has completed both travel processes carried out as well as picked up or put down a load. As soon as the load has been picked up or set down, the transport vehicle T1 could then immediately start picking up its load without any previous procedure.
  • quality criteria can be defined for the handling of a lot of transports to enable optimization.
  • quality criteria can be, for example, the total time or the total travel distance for carrying out a predetermined number of transports.
  • Such an optimization cannot be achieved in real life by means of planning, since, as a result of malfunctions and systematic deviations between the real process and the process model used for planning, the process cannot be planned exactly. It is therefore expedient to determine the optimal or a suboptimal future process for each determination of a transport or travel process for a "waiting" transport vehicle, starting from the current state of the transport system.
  • a sequence of transports and travel processes is created for each transport vehicle.
  • the first transport or travel operation determined for the "waiting" transport vehicle is then carried out by the latter.
  • a transport vehicle carries out the transport or travel process at any time, which is optimal or suboptimal in terms of the selected quality criterion in the current state of the real process.
  • the time required for such a combination of transports is advantageously determined by an overlap-free joining of surface elements which represent blocked lane areas and the duration of the block (FIG. 4).
  • the time required for the workflow in accordance with the selected combination of a quantity of transports results from the end of the last of the selected transports (FIG. 5).
  • a particularly expedient embodiment of this method is from Ijewski, P .; Vreden, H. in "The operational management system for computer-aided handling with ULS vehicles", ZEV Glasers Annalen 108 (1984), No. 5, pp. 137-143. 4 and 5, the surface elements are shown in a diagram, on the axes of which the coordinates of the path s (21) and the time t (22) are plotted.
  • the area piece (23) symbolizes, for example, the blocking of road sections during the movement of a transport vehicle from the current to the fetching position and during the subsequent transfer process.
  • the area piece (24) symbolizes the blocking of a smaller one Area of lane sections during the movement of the transport vehicle from the fetch to the bring position and during the subsequent transfer process.
  • the line train (25) represents the change in position of the transport vehicle over time.
  • Transport processes as the basis of the invention are normally part of a larger overall transport process.
  • a container handling facility in which containers are loaded from one train to another. If it is to be expected that the cargo handling of a train that has just entered will take more time than is available before the scheduled departure of the train, appropriate measures can be taken to limit the effects of this disruption. For this reason, it can be advantageous to determine and output the expected duration before the start of the transport process as soon as all the transports to be carried out have been determined. For this purpose, a trouble-free process is simulated, with the most precise times possible for the individual work steps (picking up and setting down a load, process). The duration determined in this way is then multiplied by a safety factor for which an empirical value is used.
  • the speed of the vehicles is determined continuously from position reports of the vehicles which follow one another in time and the times between two reports. If necessary, the braking distance that would be required for the maximum or a certain braking deceleration to a standstill can be calculated from this for each individual vehicle using information about the loading of the vehicles and their braking deceleration capacity. If two adjacent transport vehicles, which are approaching each other or one of which is standing, reach a distance that is equal to the sum of the braking distances, braking is initiated for both vehicles with the corresponding braking deceleration.
  • braking with appropriate braking deceleration is initiated for the rear vehicle as soon as the distance between the two vehicles falls below a value which is equal to the difference between the braking distance of the rear vehicle and the shortest possible braking distance of the front vehicle (max braking deceleration).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Zum Steuern und Überwachen von Transportanlagen mit mehreren spurgebundenen Transportfahrzeugen auf einer gemeinsamen, in Abschnitte aufgeteilten Fahrbahn werden Fahrbahnbereiche einzelnen Transportfahrzeugen zur ausschließlichen Benutzung zeitweise reserviert. Die Ausführung eines Transports wird einem Transportfahrzeug im Zustand "warten" übertragen, wobei für dieses Transportfahrzeug ein für die Ausführung des Transports erforderlicher Bereich zusammenhängender Fahrbahnabschnitte reserviert wird (Figur 1). Voraussetzung für die Übertragung des Transportauftrags ist, daß der benötigte Fahrbahnbereich reserviert werden kann. Die Reservierung wird nach Beendigung des Transports wieder aufgehoben. Können zwei oder mehr benachbarte Transportfahrzeuge keine weiteren Transporte ausführen, da sie sich gegenseitig die benötigten Fahrbahnbereiche blockieren, so werden diese Transportfahrzeuge, bis auf eins, so weit verfahren, daß für dieses eine der für die Ausführung eines Transports benötigte Fahrbahnbereich frei wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern und Oberwachen von Transportanlagen und Steuerungsverfahren für Transportanlagen, insbesondere zum Transport von Gütern, mit mehreren spurgebundenen Transportfahrzeugen auf einer gemeinsamen Fahrbahn.
  • Transportanlagen, wie sie der Erfindung zugrunde liegen, dienen zum Transport von Gütern von beliebigen Hole- zu beliebigen Bringepositionen entlang einer Fahrbahn. Für einen schnellen Transport werden dabei mehrere Transportfahrzeuge gleichzeitig auf derselben Fahrbahn eingesetzt. Das erfordert eine Steuerung und Koordinierung des Transportvorgangs, zum einen, um gegenseitigen Behinderungen oder Kollisionen der Transportfahrzeuge vorzubeugen, und zum anderen, um einen zuverlässigen Betrieb auch im Fall von Störungen im Transportablauf zu gewährleisten. Eine Abweichung von einem normalen Einsatz der Fahrzeuge darf nicht zum Zusammenbruch des gesamten Transportvorgangs führen.
  • Für einen Spezialfall eines derartigen Transportvorgangs - den Umschlag von Containern mit mehreren auf einem Gleis fahrenden Umschlagfahrzeugen - wird im Forschungsbericht TV 7901 B des Bundesministers für Forschung und Technologie "Simulation von Betriebsabläufen des Schiene-Schiene-Umschlags im ULS-Verfahren, Demonstrationsprojekt und Be.- triebsversuch technologischer Entwicklungen für den kombinierten Ladungsverkehr", herausgegeben vom Verkehrswissenschaftlichen Institut der RWTH Aachen, 1981, ein Steuerungsverfahren mit getakteter Arbeitsweise vorgeschlagen. Dieses Verfahren sieht vor, daß die Transportfahrzeuge nach jedem Arbeitstakt (Fahren zur Holeposition und Aufnehmen des Containers, Fahren zur Bringeposition und Absetzen des Containers) synchronisiert werden, so daß sie den nächsten Takt gleichzeitig beginnen können.
  • Da zum Synchronisieren die schnelleren Fahrzeuge jeweils auf die langsameren warten müssen, wird die Gesamtumschlagdauer von den langsamsten Fahrzeugen und den längsten Verfahrwegen bestimmt. Das von den Autoren des Forschungsberichtes vorgeschlagene Konzept sieht ferner keine Möglichkeiten vor, wie durch Störungen hervorgerufene Behinderungen der Fahrzeuge untereinander behoben werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Steuern und überwachen von Transportanlagen der beschriebenen Art und ein Steuerungsverfahren zu schaffen, bei dem ohne Taktsteuerung ein zuverlässiger, sicherer und schneller Transport gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 3 gelöst. Die übrigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Im folgenden werden die Einrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mittels der Fig. 1 bis 5 erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 den Zustand einer Transportanlage zum Zeitpunkt Z 1 unmittelbar vor der Ausführung eines Transportes durch das Transportfahrzeug T1. Fig. 2 zeigt die gleiche Anlage unmittelbar nach der Beendigung dieses Transportes. Fig. 3 erläutert das Entstehen, Erkennen und Beheben von Situationen mit gegenseitiger Behinderung der Transportfahrzeuge. Die Fig. 4 und 5 zeigen die Feststellung der für den Arbeitsablauf vorgesehenen Zeit mittels überdeckungsfreiem Aneinanderfügen von Flächenelementen.
  • Bei den Transportfahrzeugen (T1, T2, T3) handelt es sich beispielsweise um selbstfahrende Fahrzeuge, die selbständig oder mit entsprechenden Hilfsmitteln Güter an bestimmten Stellen, den Holepositionen (H1, H2, ...), aufnehmen, dann zu den entsprechenden Zielorten, den Bringepositionen (B1, B2, ...), verfahren und die Güter dort absetzen.
  • Die Fahrbahn (F) ist in Fahrbahnabschnitte (A1, A2, ..., Ai, ...) unterteilt, die einzeln oder zu mehreren für einzelne Transportfahrzeuge zur ausschließlichen Benutzung zeitweise reserviert werden können. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Reservierung durch entsprechende optische Signaleinrichtungen (S1, S2, ...,Si, ...) angezeigt, wobei je eine Signalstellung für jedes Transportfahrzeug und eine neutrale Signalstellung vorhanden sind. Die Signaleinrichtung wird hier durch eine Steuereinrichtung (S) angesteuert. Eine derartige Signaleinrichtung ist grundsätzlich nicht erforderlich, wenn die Reservierung der Fahrbahnabschnitte auf andere Weise, z.B. in der Steuerungseinrichtung erfolgt.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist dabei der Grundsatz, einen Transport nur dann zu beginnen, wenn er auch mit ausreichender Sicherheit zu Ende geführt werden kann. Hierzu wird vor der Übertragung eines Transports (z.B. von H1 nach B1) an ein Transportfahrzeug (z.B. T1 im Zeitpunkt Z1, Fig. 1) geprüft, ob der für die Ausführung des Transports benötigte Fahrbahnbereich (FB1,1) weder ganz noch teilweise für andere Transportfahrzeuge (T2, T3) reserviert ist, und wenn dies der Fall ist, wird dieser Fahrbahnbereich für das Transportfahrzeug (T1) reserviert und der Transport eingeleitet; wenn dies aber nicht der Fall ist, wird für eine andere Kombination aus Transport und Transportfahrzeug eine entsprechende Oberprüfung durchgeführt. Hierbei werden nur solche Transportfahrzeuge berücksichtigt, die momentan im Zustand "warten" sind, d.h. weder einen Transport noch einen Verfahrvorgang durchführen. Nach Beendigung eines Transports (Zeitpunkt Z2, Fig. 2) wird die hierfür vorgenommene Fahrbahnreservierung aufgehoben, mit Ausnahme des Bereichs, den das jeweilige Transportfahrzeug, evtl. einschließlich eines Sicherheitsbereichs, dann noch belegt.
  • Bei der Abwicklung von Transportvorgängen in dieser Verfahrensweise kann es vorkommen, daß sich zwei oder mehr Transportfahrzeuge gegenseitig an der Obernahme noch durchzuführender Transporte hindern, und zwar dann, wenn aufgrund der momentanen Positionen der Transportfahrzeuge für kein Fahrzeug der zur Durchführung des Transports benötigte Fahrbahnbereich frei ist, weil er entweder ganz oder teilweise für andere Transportfahrzeuge reserviert ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Schwierigkeiten dieser Art dadurch behoben, daß die Transportfahrzeuge, bis auf eins, so weit verfahren werden, daß für dieses eine der benötigte Fahrbahnbereich zur Ausführung des Transports frei wird.
  • In Fig. 3 ist zur Erläuterung eine derartige Situation dargestellt. Die Transportfahrzeuge T2 und T3 mögen nach vorher abgelaufenen Verfahrvorgängen die Positionen P2 bzw. P3 erreicht haben. Es ist weder für das Transportfahrzeug T2 der zur.Durchführung des Transports von H3 nach B3 benötigte Fahrbahnbereich FB3,2 frei, noch für das Transportfahrzeug T3 der entsprechende Fahrbahnbereich FB3,3. Falls keins der beiden Transportfahrzeuge einen anderen Transport übernehmen kann, wird eins, in diesem Fall T2, zu einer neuen Position P'2 verfahren, so daß der Fahrbahnbereich FB3,3 frei wird und das Transportfahrzeug T3 den Transport übernehmen kann.
  • Um eine möglichst rasche Weitervergabe von Fahrbahnabschnitten zu ermöglichen, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, laufend für diejenigen Fahrbahnabschnitte, die zur Beendigung eines Transportes nicht mehr benötigt werden, die Reservierung aufzuheben. Dies sei anhand des Transports von Hl nach BI (Fig. 1 und
  • Fig. 2) erläutert. Beim Verfahren des Transportfahrzeugs T1 zur Holeposition H1 wird für den Fahrbahnabschnitt A2, sobald er frei geworden ist, die Reservierung aufgehoben, so daß er ggf. für andere, links von T1 arbeitende, Transportfahrzeuge reserviert werden kann. Bei der Fahrt des Transportfahrzeugs T1 von der Holeposition H1 zur Bringeposition B1 wird in entsprechender Weise für die Fahrbahnabschnitte A3 bis A5 die Reservierung aufgehoben. Wären in diesem Beispiel die Hole- und Bringeposition vertauscht, würde beim Verfahren zur Holeposition nur für den Fahrbahnabschnitt A2 und erst bei der Fahrt des beladenen Transportfahrzeugs von der Hole- zur Bringeposition für die Fahrbahnabschnitte A7, A6, A5, in dieser Reihenfolge, die Reservierung aufgehoben. Die Fahrbahnabschnitte A3 und A4 blieben dann nach Beendigung des Transports für das ruhende Transportfahrzeug reserviert.
  • Je nach Anlagetyp können die einzelnen Arbeitsschritte bei einem Transport mit unterschiedlich hohem Störrisiko behaftet sein. Erfahrungsgemäß ist häufig das Aufnehmen und Absetzen der Ladung mit hohem, das Verfahren selbst aber nur mit niedrigem Störrisiko behaftet. In solchen Fällen würden vermeidbare Wartezeiten entstehen, wenn Transporte nur dann eingeleitet würden, wenn der gesamte hierfür benötigte Fahrbahnbereich für das jeweilige Transportfahrzeug reserviert werden kann. Zur Beschleunigung des Transports sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung für solche Fälle vor, einem Transportfahrzeug, das momentan einen bestimmten Transport nicht durchführen kann, weil der dazu benötigte Fahrbahnbereich teilweise für ein anderes Fahrzeug reserviert ist, in Abhängigkeit von der Benutzung dieses reservierten Fahrbahnbereichs den freien Fahrbahnbereich zu reservieren und das Transportfahrzeug mit dem Transport beginnen zu lassen. Das könnte beispielsweise so geschehen, daß ein Transportfahrzeug T1 bereits dann mit einem Transport beginnt, wenn der momentan noch für ein anderes Transportfahrzeug T2 reservierte Teil des benötigten Fahrbahnbereichs von diesem Transportfahrzeug T2 nur noch zum Verfahren benötigt wi-rd, während das Transportfahrzeug T1 nicht mit seinem Transport beginnt, wenn das Fahrzeug T2 in dem reservierten Fahrbahnbereich noch eine Ladung aufnehmen oder absetzen muß.
  • Eine weitergehende Möglichkeit ist, ein Transportfahrzeug T1 bereits dann an die Holeposition eines entsprechenden Transports zu fahren, wenn der hierfür benötigte Fahrbahnbereich frei ist, jedoch der für die Durchführung des Transports benötigte Fahrbahnbereich erst frei wird, nachdem ein benachbartes Transportfahrzeug T2 darin sowohl Verfahrvorgänge durchgeführt als auch eine Ladung aufgenommen oder abgesetzt hat. Sobald das Aufnehmen oder Absetzen der Ladung erfolgt ist, könnte dann das Transportfahrzeug T1, ohne vorheriges Verfahren, unmittelbar mit dem Aufnehmen seiner Ladung beginnen.
  • Für die Abwicklung einer Menge von Transporten lassen sich je nach Anwendungsfall verschiedene Gütekriterien festlegen, um eine Optimierung zu ermöglichen. Derartige Gütekriterien können beispielsweise die Gesamtzeit oder der Gesamtverfahrweg für die Durchführung einer vorgegebenen Anzahl von Transporten sein. Durch eine dispositive Planung läßt sich eine solche Optimierung in der Realität nicht erreichen, da infolge auftretender Störungen und systematischer Abweichungen zwischen realem Prozeß und dem für die Planung verwendeten Prozeßmodell der Ablauf grundsätzlich nicht exakt planbar ist. Es ist daher zweckmäßig, bei jeder Bestimmung eines Transports oder Verfahrvorgangs für ein "wartendes" Transportfahrzeug den optimalen oder einen suboptimalen zukünftigen Ablauf zu bestimmen, wobei vom aktuellen Zustand der Transportanlage ausgegangen wird. Hierbei wird für jedes Transportfahrzeug eine Reihenfolge von Transporten und Verfahrvorgängen erstellt. Der erste für das "wartende" Transportfahrzeug ermittelte Transport oder Verfahrvorgang wird dann von diesem ausgeführt. Bei dieser Verfahrensweise führt ein Transportfahrzeug zu jedem Zeitpunkt den Transport oder Verfahrvorgang aus, der beim aktuellen Zustand des realen Ablaufs optimal bzw. suboptimal im Sinne des gewählten Gütekriteriums ist.
  • Zur Bestimmung eines optimalen zukünftigen Ablaufs ist stets eine mehr oder weniger große Anzahl von Möglichkeiten zu untersuchen. In vielen Fällen wird es zur Reduzierung des Aufwands erforderlich sein, statt des optimalen einen suboptimalen zukünftigen Arbeitsablauf zu verwenden, dessen Ermittlung weniger aufwendig ist. Daher wird man in vorteilhafter Weise jeweils aus den noch durchzuführenden Transporten diejenige von der Anzahl der Transporte abhängige Kombination ermitteln, die von allen möglichen Kombinationen mit gleicher Anzahl von Transporten den geringsten Zeitbedarf aufweist.
  • Den Zeitbedarf einer derartigen Kombination von Transporten bestimmt man vorteilhafterweise durch ein überlappungsfreies Aneinanderfügen von Flächenelementen, die gesperrte Fahrbahnbereiche und die zeitliche Dauer der Sperrung repräsentieren (Fig. 4). Dabei ergibt sich der Zeitbedarf für den Arbeitsablauf gemäß der gewählten Kombination einer Menge von Transporten aus dem Ende des letzten der gewählten Transporte (Fig. 5). Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung dieses Verfahrens ist von Ijewski, P.; Vreden, H. in "Das Betriebsführungssystem für den rechnergestützten Umschlag mit ULS-Fahrzeugen", ZEV Glasers Annalen 108 (1984), Nr. 5, S. 137-143, beschrieben worden. Wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, werden die Flächenelemente in einem Diagramm dargestellt, an dessen Achsen die Koordinaten des Weges s (21) und der Zeit t (22) angetragen sind. Das Flächenstück (23) symbolisiert beispielhaft die Sperrung von Fahrbahnabschnitten während der Bewegung eines Transportfahrzeugs von der derzeitigen zur Holeposition und während des anschließenden Umsetzvorgangs. Das Flächenstück (24) symbolisiert die Sperrung eines kleineren Bereichs von Fahrbahnabschnitten während der Bewegung des Transportfahrzeugs von der Hole- zur Bringeposition und während des anschließenden Umsetzvorgangs. Der Linienzug (25) stellt hierbei die Positionsänderung des Transportfahrzeugs über der Zeit dar.
  • Durch ein leicht realisierbares, überdeckungsfreies Aneinanderfügen von vorbereiteten Flächenelementen (26) bis (30), z.B. mittels Schützensteuerungen, kann die für die gewählte Kombination vorgesehene Zeit aus Fig. 5 ermittelt werden.
  • Transportvorgänge, wie sie der Erfindung zugrunde liegen, sind normalerweise Teil eines größeren Gesamttransportvorgangs. Für die Steuerung des Gesamttransportvorgangs ist es dabei vorteilhaft, über die Dauer einzelner Teiltransporte im vorhinein Aussagen machen zu können. Als Beispiel sei eine Container-Umschlaganlage betrachtet, in der Container von einem Zug auf einen anderen verladen werden. Ist zu erwarten, daß das Umschlagen der Ladung eines gerade eingefahrenen Zuges mehr Zeit in Anspruch nehmen wird, als bis zur planmäßigen Ausfahrt des Zuges zur Verfügung steht, so können entsprechende Maßnahmen zur Begrenzung der Auswirkungen dieser Störung eingeleitet werden. Aus diesem Grund kann es vorteilhaft sein, vor Beginn des Transportvorgangs, sobald alle durchzuführenden Transporte festliegen, die voraussichtliche Dauer zu bestimmen und auszugeben. Hierzu wird ein störungsfreier Ablauf simuliert, wobei für die einzelnen Arbeitsschritte (Aufnehmen und Absetzen einer Ladung, Verfahren) möglichst genaue Zeiten angesetzt werden. Die so ermittelte Dauer wird dann noch mit einem Sicherheitsfaktor, für den ein Erfahrungswert verwendet wird, multipliziert.
  • Aus Sicherheitsgründen ist für das Betreiben einer Anlage, wie sie der Erfindung zugrunde liegt, eine der eigentlichen Transportsteuerung übergeordnete Kollisionsüberwachung erforderlich. Es ist zweckmäßig, dies folgendermaßen zu realisieren: Aus zeitlich aufeinanderfolgenden Positionsmeldungen der Fahrzeuge und den Zeiten zwischen je zwei Meldungen wird fortlaufend die Geschwindigkeit der Fahrzeuge ermittelt. Daraus kann ggf. unter Verwendung von Angaben über die Beladung der Fahrzeuge und deren Bremsverzögerungsvermögen für jedes einzelne Fahrzeug der Bremsweg berechnet werden, der bei der maximalen oder einer bestimmten Bremsverzögerung bis zum Stillstand erforderlich sein würde. Erreichen zwei benachbarte Transportfahrzeuge, die aufeinander zufahren oder von denen eines steht, einen Abstand, der gleich der Summe der Bremswege ist, so wird für beide Fahrzeuge eine Bremsung mit der entsprechenden Bremsverzögerung eingeleitet. Fahren zwei benachbarte Transportfahrzeuge in die gleiche Richtung, so wird für das hintere Fahrzeug eine Bremsung mit entsprechender Bremsverzögerung eingeleitet, sobald der Abstand beider Fahrzeuge einen Wert unterschreitet, der gleich der Differenz aus dem Bremsweg des hinteren Fahrzeugs und dem kürzest möglichen Bremsweg des vorderen Fahrzeugs (maximale Bremsverzögerung) ist.

Claims (9)

1. Einrichtung zum Steuern und überwachen von Transportanlagen zum Umsetzen von Gütern oder sonstigen Transportobjekten, mit mehreren spurgebundenen Transportfahrzeugen auf einer gemeinsamen, in Abschnitte geteilten Fahrbahn, gekennzeichnet durch
- Sensoren zur Ermittlung der von Fahrzeugen belegten Fahrbahnabschnitte,
- Sperr- und Freigabevorrichtungen zur Sperrung bzw. Freigabe des Einfahrens von Fahrzeugen in bestimmte Fahrbahnabschnitte,
- Feststellungsvorrichtungen zur Ermittlung eines Transportfahrzeugs, das für einen Transportvorgang vorgesehen ist,
- Prüfvorrichtungen zur Prüfung, ob sich unter den zur Ausführung des Transportvorgangs erforderlichen Fahrbahnabschnitten gesperrte Abschnitte befinden,
- Sperrvorrichtungen zur Sperrung des Einfahrens anderer Fahrzeuge in alle oder einen Teil der zur Ausführung des Transportvorgangs erforderlichen Fahrbahnabschnitte, die die Sperrung nur vornehmen, wenn keiner der betreffenden Abschnitte durch bzw. für andere Fahrzeuge gesperrt ist,
- Steuerungsvorrichtung zur Steuerung der Bewegung des vorgesehenen Transportfahrzeugs von der derzeitigen zur Holeposition, die die Bewegung nur einleiten können, wenn die Sperrung aller für die Bewegung benötigten Fahrbahnabschnitte zugunsten des Transportfahrzeugs durchgeführt worden ist,
- übernahmevorrichtungen zur Umsetzung des in der Holeposition befindlichen Gutes o. dgl. auf das Transportfahrzeug, wenn die Sperrung aller für den Transport benötigten Fahrbahnabschnitte zugunsten des Transportfahrzeugs durchgeführt worden ist,
- Steuerungsvorrichtungen zur Steuerung der Bewegung des beladenen Transportfahrzeugs in die Bringeposition, die die Bewegung nur einleiten können, wenn die Sperrung aller für die Bewegung und den Transport benötigten Fahrbahnabschnitte zugunsten des Transportfahrzeugs durchgeführt worden ist,
- Obergabevorrichtungen zur Umsetzung des Gutes o. dgl. in die Absetzposition,
- Freigabevorrichtungen zur Freigabe von für den Transportvorgang gesperrten Fahrbahnabschnitten zur Benutzung durch andere Fahrzeuge,
- Feststellungsvorrichtungen zur Ermittlung der erforderlichen Mindestbewegung eines oder mehrerer Fahrzeuge, falls für Transportfahrzeuge keine zur Ausführung von Transportvorgängen erforderlichen Fahrbahnabschnitte zur Verfügung stehen,
- Steuerungsvorrichtungen zur Steuerung der ermittelten Mindestbewegung eines oder mehrerer Fahrzeuge.
2. Einrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsvorrichtungen die Bewegung des Transportfahrzeugs zur Holeposition bereits dann einleiten können, wenn nur die Sperrung aller für die Bewegung des Transportfahrzeugs von der derzeitigen zur Holeposition erforderlichen Fahrbahnabschnitte zugunsten des Transportfahrzeugs durchgeführt worden ist.
3. Steuerungsverfahren für Transportanlagen, insbesondere zum Transport von Gütern, mit mehreren spurgebundenen Transportfahrzeugen auf einer gemeinsamen Fahrbahn, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Unterteilung der Fahrbahn (F) in Abschnitte (A1, A2, ...), die mittels einer geeigneten, z.B. signaltechnischen Einrichtung (S1, S2, ...) einzeln oder zu mehreren für einzelne Transportfahrzeuge (T1, T29 T3) zur ausschließlichen Benutzung zeitweise reserviert werden können (Fig. 1);
b) für die Ausführung eines Transports von einer Holeposition (H1) zu einer Bringeposition (B1) wird ein Transportfahrzeug (T1) bestimmt, das momentan keinen Transport durchführt und zur übernahme eines neuen Transports bereit ist (Zustand "warten"), und das sich an einer solchen Position (P1) befindet, daß der zur Ausführung des Transports benötigte Fahrbahnbereich (FB1,1), der die Holeposition (H1), die Bringeposition (B1) und die jeweilige Position des Transportfahrzeugs (P11 einschließt, weder ganz noch teilweise für andere Transportfahrzeuge (T2, T3) reserviert ist (Fig. 1);
c) Reservieren des benötigten Fahrbahnbereichs (FB1,1) für das jeweilige Transportfahrzeug (T1) zum Zeitpunkt des Beginns des Transportes (Z1, Fig. 1) und Aufheben dieser Reservierung nach Beendigung des Transports (Zeitpunkt Z2, Fig. 2} mit Ausnahme der jeweiligen Fahrbahnabschnitte (A6, A7), die das Transportfahrzeug (T1), ggf. einschließlich eines bestimmten Sicherheitsbereichs, dann belegt;
d) können zwei oder mehr benachbarte Transportfahrzeuge (T2, T3) nur deshalb keine weiteren Transporte mehr durchführen, weil der dafür jeweils benötigte Fahrbereich (FB3,2 bzw. FB3,3) für darin stehende Transportfahrzeuge (T3 bzw. T2) im Zustand "warten" teilweise reserviert ist, so werden, wenn es die momentane Reservierungssituation der gesamten Fahrbahn ermöglicht, diese Transportfahrzeuge, bis auf eines (T3), so weit verfahren, daß dieses Transportfahrzeug (T3) in dem dann freien Fahrbahnbereich (FB3,3) einen Transport durchführen kann (Fig. 3).
4. Steuerungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Transports laufend für diejenigen Fahrbahnabschnitte des reservierten Fahrbahnbereichs, die zur Beendigung des Transports nicht mehr benötigt werden, die Reservierung aufgehoben wird.
5. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem Transportfahrzeug, das momentan einen bestimmten Transport nicht durchführen kann, weil der dazu benötigte Fahrbahnbereich teilweise für ein anderes Transportfahrzeug reserviert ist, zum Beginn dieses Transports der freie Teil des Fahrbahnbereichs in Abhängigkeit von der Art der Benutzung des reservierten Teils des Fahrbahnbereichs reserviert wird.
6. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung eines nächsten Transports oder Verfahrvorgangs für ein Transportfahrzeug, das im Zustand "warten" ist, ein optimaler oder suboptimaler weiterer Arbeitsablauf in Form einer Reihenfolge von Transporten und Verfahrvorgängen für die einzelnen Transportfahrzeuge ermittelt wird, und daß der darin als erster vorkommende Transport oder Verfahrvorgang dem "wartenden" Transportfahrzeug als nächster übertragen wird.
7. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Menge von Transportaufträgen für jedes Transportfahrzeug eine Folge von Transportaufträgen derart ausgewählt wird, daß die zur Ausführung aller ausgewählten Transportaufträge vorgesehene Zeit den kleinst möglichen Wert annimmt.
8. Steuerungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die für die einzelnen Transportvorgänge zu sperrenden Fahrbahnabschnitte und die zeitliche Dauer ihrer Sperrung durch Flächenelemente eines Weg-Zeit-Diagramms dargestellt werden.und durch überdeckungsfreies Aneinanderfügen der Flächenelemente die zur Ausführung aller ausgewählten Transportaufträge vorgesehene Zeit festgestellt wird.
9. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus aufeinanderfolgenden Angaben über die Position der einzelnen Transportfahrzeuge deren Geschwindigkeiten und weiterhin daraus, ggf. zusammen mit weiteren Angaben über Beladung und Bremsverzö- gerungsvermögen, die Bremswege bis zum Stillstand bei maximaler und/oder bei bestimmten Bremsverzögerungen ermittelt werden, und daß damit eine der Transportsteuerung übergeordnete Kollisionsüberwachung der Transportfahrzeuge durchgeführt wird, die beim Ansprechen ein Abbremsen der gefährdeten Transportfahrzeuge mit maximaler bzw. einer entsprechenden Bremsverzögerung durchführt.
EP84111995A 1983-10-14 1984-10-06 Einrichtung und Verfahren zum Steuern und Überwachen von Transportanlagen mit mehreren Transportfahrzeugen auf einer gemeinsamen Fahrbahn Expired - Lifetime EP0140216B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111995T ATE65971T1 (de) 1983-10-14 1984-10-06 Einrichtung und verfahren zum steuern und ueberwachen von transportanlagen mit mehreren transportfahrzeugen auf einer gemeinsamen fahrbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337392 1983-10-14
DE3337392A DE3337392A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Steuerungsverfahren fuer transportanlagen mit mehreren spurgebundenen transportfahrzeugen auf einer gemeinsamen fahrbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0140216A2 true EP0140216A2 (de) 1985-05-08
EP0140216A3 EP0140216A3 (en) 1988-07-27
EP0140216B1 EP0140216B1 (de) 1991-08-07

Family

ID=6211822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111995A Expired - Lifetime EP0140216B1 (de) 1983-10-14 1984-10-06 Einrichtung und Verfahren zum Steuern und Überwachen von Transportanlagen mit mehreren Transportfahrzeugen auf einer gemeinsamen Fahrbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0140216B1 (de)
AT (1) ATE65971T1 (de)
DE (2) DE3337392A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242177A2 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Transfer Technologies, Inc. Computer gesteuertes Beförderungssystem
DE202014101003U1 (de) * 2014-03-06 2015-06-17 Kuka Systems Gmbh Fertigungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207167A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb von Transportsystemen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455343A1 (de) * 1962-04-26 1969-05-08 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur selbsttaetigen Fernsteuerung von Schienenfahrzeugen
BE687823A (fr) * 1966-10-05 1967-04-05 Acec Procédé de commande centralisée de la marche des trains
DE1605862B2 (de) * 1968-01-23 1977-05-26 Deutsche Bundesbahn, Vertreten Durch Das Bundesbahn-Zentralamt Minden, 4950 Minden Verfahren zur voll- oder halbselbsttaetigen regelung der zugfolge in verbindung mit einer linienzugbeeinflussung
DE2114608B2 (de) * 1971-03-26 1973-07-26 Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zur regelung eines verkehrssystems
DE2359379C3 (de) * 1973-11-28 1979-01-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für trassengebundene Verkehrsmittel
DE3035700A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Perrott, Francis Cyril, Cirencester, Gloucestershire Transportanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IJEWSKI, P.; VREDEN, H.: "ZEV Glasers Annalen", vol. 108, 1984, article "Das Betriebsführungssystem für den rechnergestützten Umschlag mit ULS-Fahrzeugen", pages: 137 - 143

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242177A2 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Transfer Technologies, Inc. Computer gesteuertes Beförderungssystem
EP0242177A3 (de) * 1986-04-14 1989-11-23 Transfer Technologies, Inc. Computer gesteuertes Beförderungssystem
DE202014101003U1 (de) * 2014-03-06 2015-06-17 Kuka Systems Gmbh Fertigungsanlage
CN106103316A (zh) * 2014-03-06 2016-11-09 库卡***有限责任公司 制造设备、运输***和方法
US10392063B2 (en) 2014-03-06 2019-08-27 Kuka Systems Gmbh Manufacturing plant, conveying system and method
CN106103316B (zh) * 2014-03-06 2020-04-21 库卡***有限责任公司 制造设备、运输***和方法
EP3114018B1 (de) * 2014-03-06 2021-04-21 KUKA Systems GmbH Fertigungsanlage, transportsystem und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0140216B1 (de) 1991-08-07
EP0140216A3 (en) 1988-07-27
ATE65971T1 (de) 1991-08-15
DE3337392A1 (de) 1985-04-25
DE3484891D1 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930425C2 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung von Transportfahrzeugen
EP3510456B1 (de) Verfahren zum montieren eines objekts
EP2392981B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer getakteten Fertigungsstraße
DE19654960A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE2646268A1 (de) Automatisches foerdersystem
DE3836193A1 (de) Verfahren zum sortieren von gegenstaenden
DE1810496B2 (de) Dynamische speicheranlage
DE4406720A1 (de) Zugsicherungssystem
DE19821740A1 (de) Automatisch fahrendes Fahrzeug
DE60204128T2 (de) Verfahren und system zum synchronisieren von ladungen vor ihrer übergabe auf eine sortieranlage mit kippbaren förderflächen
EP1623074A1 (de) Kontrollvorrichtung und verfahren zur überwachung eines arbeitszuges
DE10332359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frühgepäckspeicherung
DE3026652A1 (de) Einrichtung zum energieoptimalen fahren von schienenfahrzeugen in nahverkehrssystemen
EP0140216B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern und Überwachen von Transportanlagen mit mehreren Transportfahrzeugen auf einer gemeinsamen Fahrbahn
DE102019203290B3 (de) Verfahren zum Montieren von Bauteilen
DE1605862B2 (de) Verfahren zur voll- oder halbselbsttaetigen regelung der zugfolge in verbindung mit einer linienzugbeeinflussung
DE4214683C2 (de) Spulenentsorgung auf ein bewegbares Transportband
DE2704548C2 (de) Sicherheitsanordnung für folgemäßig oder abschnittweise verkehrende, spurgeführte Fahrzeuge
AT525514A2 (de) Verfahren und Transportsystem zum Transportieren von Ladegütern von einer Quellposition in einen Zielbereich
EP0001229B1 (de) Verfahren zur Zuführung von Förderwagen zu einer Wartungsstation
DE102021105390A1 (de) Regalbediensystem, hochregallager, einlagerungsverfahren und auslagerungsverfahren
CH425635A (de) Lageranlage und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2528463A1 (de) Steuerung des antriebes und/oder der bremse von triebfahrzeugen
DE1455396A1 (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Bremsvorganges in einem Zug
DE102019128617B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportsystems und fahrerloses Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850603

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19910807

Ref country code: GB

Effective date: 19910807

Ref country code: FR

Effective date: 19910807

REF Corresponds to:

Ref document number: 65971

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3484891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19971231