EP0139236B1 - Vorrichtung zum Doublieren von Wattebahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Doublieren von Wattebahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0139236B1
EP0139236B1 EP84111338A EP84111338A EP0139236B1 EP 0139236 B1 EP0139236 B1 EP 0139236B1 EP 84111338 A EP84111338 A EP 84111338A EP 84111338 A EP84111338 A EP 84111338A EP 0139236 B1 EP0139236 B1 EP 0139236B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
diverter
cotton
path diverter
web path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84111338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139236A3 (en
EP0139236A2 (de
Inventor
Giuseppe Verzilli
Rene Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0139236A2 publication Critical patent/EP0139236A2/de
Publication of EP0139236A3 publication Critical patent/EP0139236A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139236B1 publication Critical patent/EP0139236B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G21/00Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for doubling cotton webs, as described in the preamble of claim 1.
  • Doubling i.e. Placing cotton webs on top of each other to form a new single cotton web serves to even out these cotton webs with regard to the length and the mixture of the staple fibers forming the cotton web.
  • the above-mentioned devices for doubling are mainly used on so-called sweeping routes known from the spinning machine market, in which a number of coils arranged next to one another each release their wadding web into a drafting system in which the wadding web is stretched and then immediately guided over a so-called sweeping sheet arrangement.
  • the stretched cotton webs are laid one on top of the other to form a new cotton web that combines all of the stretched cotton webs of the same machine.
  • the device can also be used on so-called cotton machines, which combine a number of stretched fiber slivers to form a cotton wool web and double these individual cotton wool webs into a new cotton wool web.
  • Such a wadding machine is shown and described in Swiss Patent No. 375640.
  • This wadding machine comprises sliver stretchers arranged next to one another, to which slivers discharged from cans are supplied.
  • the slivers stretched in the drafting system are combined to form a cotton web and, after the drafting system, are guided onto the collecting surface of all cotton webs by means of a baffle plate arrangement.
  • the dustpan arrangement is then connected to the drafting system, as seen in the conveying direction of the cotton web.
  • the individual cotton webs collected to form a new cotton web are fed to a winding apparatus for forming a cotton lap.
  • the above-mentioned dust bins have a structure similar to that of the cotton machines, in that wadding rolls are used as a wadding web template instead of the cans supplying the slivers.
  • wadding rolls are used as a wadding web template instead of the cans supplying the slivers.
  • the individual drafting systems no longer stretch fiber strips, as is the case with the wadding machines, but instead wadding webs emitted by the wadding roll.
  • These individual stretched cotton webs are collected into a new cotton web in the same way as in the cotton machines and are also fed to a winding apparatus for forming a cotton roll.
  • the cotton balls of the sweeping sections then serve as a template for the combing machines.
  • the construction mentioned for the wadding machine, as well as for the sweeping section, has the disadvantage that, owing to the dustpan arrangement upstream of the drafting system, seen from the operator side, the staple fiber tapes or winding tapes cannot be inserted without the operator primarily from the rear the machine guides the staple fiber tapes or the cotton webs into the drawing-in rollers of the drafting systems and then again detects the cotton webs supplied by the drafting systems from the front of the machine and guides them over the dustpan arrangements.
  • the machine is less deep due to the unevenness provided underneath the drafting device arrangement. That is, the operator can also insert the fiber tapes or the cotton sheets from the operator side. Furthermore, there is the main advantage for the so-called sweeping section that the possibility of operating the drafting system from the front of the machine allows the wadding to be provided on the top of the machine, in contrast to the arrangements of the wadding on the back of the machine, as is the case in itself known prior art shows.
  • a sweeping section unit I (FIG. 1) comprises 2 rotatable support shafts 2 for receiving a cotton roll 3, a cotton wool conveying means 4, a cotton wool deflection 5, a dustpan arrangement 6 and a cotton wool collecting element 7.
  • the wadding roll Due to the rotation of the support shafts 2, the wadding roll is rotated in the direction of rotation R and thereby emits a wadding web 8 (also simply called wadding), which further into the wad conveyor 4 and then via the wadding web deflection 5 and via the dustpan arrangement 6 onto the cotton web collecting element located underneath 7 is performed.
  • a wadding web 8 also simply called wadding
  • the dustpan arrangement 6 reverses, in a manner known per se, the cotton web 8 supplied by the cotton conveying means 4 in a direction of conveyance rotated by 90 degrees to this conveying direction, as is shown with FIGS. 1, 2 and 3.
  • the cotton wool collecting element 7 is a known polished brass sheet plate, but can also be a conveyor belt.
  • the cotton wool conveying means 4 is a drafting device for cotton webs (the roller pairs are indicated with dash-dotted lines in FIG. 1). Such drafting systems are known per se and are not essential to the invention, which is why they are not discussed further. The same applies to the support shafts 2 and their drive.
  • the dustpan arrangement 6 is fastened to the machine frame 13 (FIG. 1) by means of a carrier 12 and is arranged below the cotton wool conveying means 4 in such a way that it is located inside the machine frame 13 in such a way that the deflection 5 projects further into the space on the operating side as the dustpan arrangement 6.
  • the cotton web deflection 5 is also fastened to the machine frame 13 by means of supports 14.
  • 8a to 8m show different embodiments of the deflection of the cotton web.
  • FIGS. 8k to 8m show stationary deflections 5.1 to 5.7 and 5.10 to 5.12 over which the cotton web 8 slides.
  • the dash-dotted line in FIG. 8 indicates the cotton web 8, i.e. that the profile shown in the figures is the shape of the deflection.
  • the deflections 5.1, 5.6, 5.7, 5.8 and 5.9 have an elongated guiding surface, the guiding surface being understood to mean the surface on which the cotton web is guided.
  • the concave-curved guide surfaces of the deflections 5.2 and 5.10 and the concave-kinked guide surface of the deflection 5.4 narrow the cotton web during deflection, while the cotton web when guided over the convex-curved guide surfaces or convex-kinked guide surfaces of the deflection rollers 5.8 and 5.11 and 5.5, respectively is widened.
  • the guide surfaces of the deflections 5.6, 5, 10 and 5.11 which are inclined on one side with respect to the plane in which the cotton web is delivered, are used to steer the cotton web, either in the direction of the other side of the dustpan arrangement that is rounded with a radius r or opposite it 6.
  • the deflections 5.1 to 5.6 and 5.10 and 5.12 are U-shaped curved sheets, as shown in FIGS. 1, 7 and 4, while the deflections 5.7, 5.8 and 5.9 have a round rod shape.
  • the trough-shaped deflection 5.12 serves to simultaneously guide the cotton web 8 laterally during the deflection.
  • the cotton wool conveying means 4, the cotton web deflection 5, the dustpan arrangement 6 and the cotton web collecting element 7 are summarized as a "device for doubling cotton webs".
  • FIG. 6 The use of the aforementioned device in connection with the assembly of individual wadding machine units 50 (FIG. 7) to form a wadding machine 53 is shown in FIG. 6.
  • the cotton web 51 is composed of fiber tapes taken from cans 52 and is fed in this composition on a feed table 57 (only shown in FIG. 7) to the cotton wool conveyor or to the drafting system.
  • the further course of the cotton wool web 51 corresponds to that for the cotton wool web 8 of the sweeping path, i.e. the stretched cotton wool webs 51 are ultimately brought together to form the cotton layer 10 and taken up by the cotton winding apparatus 11.
  • FIG. 4 shows a variant which can be used in connection with the sweeping section and the wadding machine.
  • This cotton web guide 18 can be given the shaping shown in FIGS. 8b to 8f and 8k to 8n, so that guidance of the cotton web deflection 5 can be supported by this cotton web guide - provided the same shape as for the cotton web deflections 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Doublieren von Wattebahnen, wie sie im Oberbegriff des 1. Anspruchs beschrieben ist.
  • Das Doublieren, d.h. Aufeinanderlegen von Wattebahnen zu einer neuen einzigen Wattebahn, dient der Vergleichmässigung dieser Wattebahnen in bezug auf die Länge und auf die Mischung der die Wattebahn bildenden Stapelfasern.
  • Vorgenannte Vorrichtungen zum Doublieren werden hauptsächlich an sogenannten, aus dem Spinnereimaschinenmarkt her bekannten Kehrstrecken verwendet, bei welchen eine Anzahl nebeneinander angeordneter Wickel ihre Wattebahn je in ein Streckwerk abgeben, in welchem die Wattebahn verstreckt und unmittelbar anschliessend über eine sogenannte Kehrblechanordnung geführt wird. Mittels dieser Kehrblechanordnung werden die verstreckten Wattebahnen zu einer, alle verstreckten Wattebahnen derselben Maschine zusammenfassenden, neuen Wattebahn aufeinandergelegt.
  • Im weiteren kann die Vorrichtung auch an sogenannten Wattemaschinen verwendet werden, welche eine Anzahl verstreckter Faserbänder zu einer Wattebahn zusammenführen und diese einzelnen Wattebahnen zu einer neuen Wattebahn doublieren.
  • Eine solche Wattemaschine ist in der Schweizer Patentschrift Nr. 375640 gezeigt und beschrieben. Diese Wattemaschine umfasst nebeneinander angeordnete Faserbandstreckwerke, welchen aus Kannen abgegebene Faserbänder zugeliefert werden.
  • Die im Streckwerk verstreckten Faserbänder werden zu einer Wattebahn vereinigt und nach dem Streckwerk mittels einer Kehrblechanordnung auf die Sammelfläche aller Wattebahnen geführt. Dabei ist die Kehrblechanordnung im Anschluss, in Förderrichtung der Wattebahn gesehen, an das Streckwerk angeordnet. Die zu einer neuen Wattebahn gesammelten einzelnen Wattebahnen werden einem Wickelapparat zum Bilden eines Wattewickels zugeführt.
  • Die vorgenannten Kehrstecken haben einen zu den Wattemaschinen insofern ähnlichen Aufbau, als anstelle der die Faserbänder liefernden Kannen Wattewickel als Wattebahnvorlage verwendet werden. Das heisst, dass die einzelenen Streckwerke nicht mehr, wie bei den Wattemaschinen, Faserbänder, sondern von dem Wattenwickel abgegebene Wattebahnen verstrecken. Diese einzelnen verstreckten Wattebahnen werden in gleicher Weise wie bei den Wattemaschinen zu einer neuen Wattebahn gesammelt und ebenfalls einem Wickelapparat zum Bilden eines Wattewickels zugeführt. Die Wattewickel der Kehrstrecken dienen anschliessend als Vorlage für die Kämmaschinen.
  • Der für die Wattemaschine, wie auch für die Kehrstrecke erwähnte Aufbau hat den Nachteil, dass, infolge der dem Streckwerk, von der Bedienungsseite her gesehen, vorgelagerten Kehrblechanordnung das Einführen der Stapelfaserbänder oder Wickelbänder nicht durchgeführt werden kann ohne, dass die Bedienungsperson primär von der Rückseite der Maschine die Stapelfaserbänder respektive die Wattebahnen in die Einzugswalzen der Streckwerke führt und anschliessend wieder von der Vorderseite der Maschine her die von den Streckwerken angelieferten Wattebahnen erfasst und über die Kehrblechanordnungen führt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, diese für den Start der Maschinen umständliche Arbeitsweise, zu beheben. Erfindungsgemäss geschieht dies durch die im kennzeichnenden Teil des 1. Anspruchs definierte Vorrichtung.
  • Die durch diese Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass durch die un mittelbar unterhalb des Streckwerkes vorgesehene Kehrblechanordnung die Maschine weniger tief ist, d. h., dass die Bedienungsperson das Einführen der Faserbänder oder der Wattebahnen auch von der Bedienungsseite her durchführen kann. Im weiteren besteht hauptsächlich für die sogenannte Kehrstrecke der Vorteil, dass durch die Bedienungsmöglichkeit des Streckwerkes von der Maschinenvorderseite her die Wattewickel auf der Oberseite der Maschine vorgesehen werden können, im Gegensatz zu den Anordnungen der Wattewickel auf der Hinterseite der Maschine, wie dies der an sich bekannte Stand der Technik zeigt.
  • Durch diese Massnahme werden ausserdem die Maschinendimensionen - in bezug auf die Tiefe der Maschine - ganz wesentlich reduziert. Die weiteren, vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen definiert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Querschnitt durch eine Kehrstrecke entsprechend den Linien 1 (Fig. 2), halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 2 ein Grundriss der Maschine von Fig. 1 entsprechend den Linien 11 (Fig. 2) geschnitten und halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 3 eine Ansicht in Richtung 111, d. h. von der Bedienungs-(oder Vorder-) Seite der Maschine her gesehen (Fig. 1), halbschematisch dargestellt,
    • ' Fig. 4 eine Variante eines ausgeschnittenen
  • Details der Maschine von Fig. 1, im selben Querschnitt wie in Fig. 1 dargestellt,
    • Fig. 5 ein Grundriss einer Kehrstrecke von Fig. 1, verkleinert und halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 6 ein Grundriss einer Wattemaschine, im selben Maßstab wie die Fig. 5 dargestellt,
    • Fig. 7 ein Querschnitt durch die Wattemaschine von Fig. 6 entlang den Linien IV, vergrössert und halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 8a bis 8n Ausführungsvarianten eines erfindungswesentlichen Teiles.
  • Eine Kehrstreckeneinheit I (Fig. 1) umfasst 2 rotierbare Tragwellen 2 zur Aufnahme eines Wattewickels 3, ein Wattefördermittel 4, eine Wattebahnumlenkung 5, eine Kehrblechanordnung 6 und ein Wattebahnsammelelement 7.
  • Durch die Rotation der Tragwellen 2 wird der Wattewickel in Drehrichtung R gedreht und gibt dabei eine Wattebahn 8 (auch einfach Watte genannt) ab, welche weiter in das Wattefördermittel 4 und anschliessend über die Wattebahnumlenkung 5 und über die Kehrblechanordnung 6 auf das sich darunter befindliche Wattebahnsammelelement 7 geführt wird.
  • Die Kehrblechanordnung 6 kehrt in an sich bekannter Weise die vom Wattefördermittel 4 angelieferte Wattebahn 8 in eine zu dieser Förderrichtung um 90 Winkelgrade gedrehte Förderrichtung, wie dies mit den Figuren 1, 2 und 3 gezeigt ist.
  • Auf dem Wattebahnsammelelement 7 werden alle Wattebahnen 8 der einzelnen, zu einer Kehrstrecke 9 (Fig. 5) zusammengefügten Kehrstreckenheinheit 1 aufeinandergelegt und als Watteschicht 10 von einem Wattewickelapparat 11 übernommen.
  • Das Wattebahnsammelelement 7 ist eine an sich bekannte polierte Messingblechplatte, kann aber auch ein Förderband sein.
  • Beim Wattefördermittel 4 handelt es sich um ein Streckwerk für Wattebahnen (in Fig. 1 sind die Walzenpaare mit strichpunktierten Linien angedeutet). Solche Streckwerke sind an sich bekannt und nicht erfindungswesentlich, weshalb nicht weiter darauf eingegangen wird. Dasselbe gilt für die Tragwellen 2 und deren Antrieb.
  • Die Kehrblechanordnung 6 wird mittels eines Trägers 12 auf dem Maechinengestell 13 (Fig. 1) befestigt und ist derart unterhalb des Wattefördermittels 4 angeordnet, dass es sich innerhalb des Maschinengestelles 13 befindet und zwar so, dass die Umlenkung 5 weiter in den Raum der Bedienungsseite ragt als die Kehrblechanordnung 6. Die Wattebahnumlenkung 5 ist mittels Stützen 14 ebenfalls am Maschinengestell 13 befestigt.
  • Mit den Fig. 8a bis 8m sind verschiedene Ausführungsarten der Wattebahnumlenkung gezeigt.
  • Die Fig. 8a bis 8g sowie die Fig. 8k bis 8m zeigen stationäre Umlenkungen 5.1 bis 5.7 sowie 5.10 bis 5.12 über die die Wattebahn 8 gleitet.
  • Die Fig. 8h und 8i zeigen in Wälzlager 15 respektive 16 gelagerte rotierende Umlenkungen 5.8 respektive 5.9, wobei die Umlenkung 5.8 von der Wattebahn 8 und die Umlenkung 5.9 mittels eines Antriebsritzels 17 angetrieben wird. Der Antrieb des Antriebsritzels wird nicht gezeigt und geschieht mittels eines im Maschinengestell 13 angetriebenen Zahnriemens.
  • Mit der in den Fig. 8 strichpunktierten Linie ist auf die Wattebahn 8 hingewiesen, d.h., dass es sich bei dem in den Figuren gezeigten Profil um die Form der Umlenkung handelt.
  • Die Umlenkungen 5.1, 5.6, 5.7, 5.8 und 5.9 haben eine gestreckte Führungsfläche, wobei unter Führungsfläche diejenige Fläche verstanden wird, auf welcher die Wattebahn geführt wird. Durch die konkav gewölbten Führungsflächen der Umlenkungen 5.2 und 5.10 sowie durch die konkav-geknickte Führungsfläche der Umlenkung 5.4 wird die Wattebahn beim Umlenken verschmälert, während die Wattebahn beim Führen über die konvex-gewölbten Führungsflächen respektive konvex-geknickte Führungsfläche der Umlenkrollen 5.8 und 5.11 respektive 5.5 verbreitert wird.
  • Die gegenüber der Ebene, in welcher die Wattebahn angeliefert wird, einseitig geneigten Führungsflächen der Umlenkungen 5.6, 5,10 und 5.11 dienen der Lenkung der Wattebahn, und zwar wahlweise in Richtung der mit einem Radius r gerundeten oder entsprechend der dieser gegenüberliegenden anderen Seite der Kehrblechanordnung 6.
  • Bei den Umlenkungen 5.1 bis 5.6 und 5.10 und 5.12 handelt es sich um U-förmig gewölbte Bleche, wie dies in den Figuren 1, 7 und 4 gezeigt ist, während die Umlenkungen 5.7, 5.8 und 5.9 eine runde Stabform haben. Letztlich dient die muldenförmige Umlenkung 5.12 der gleichzeitigen seitlichen Führung der Wattebahn 8 während der Umlenkung.
  • Das Wattefördermittel 4, die Wattebahnumlenkung 5, die Kehrblechanordnung 6 und das Wattebahnsammelelement 7 werden zusammengefasst als eine "Vorrichtung zum Doublieren von Wattebahnen" bezeichnet.
  • Die Verwendung der vorgenannten Vorrichtung, im Zusammenhang mit dem Zusammenbau einzelner Wattemaschinenheinheit 50, (Fig. 7), zu einer Wattemaschine 53, ist mit Fig. 6 gezeigt.
  • Der Unterschied zur beschriebenen Kehrstrecke besteht unter anderem darin, dass sich die Wattebahn 51 aus Kannen 52 entnommenen Faserbändern zusammensetzt und in dieser Zusammensetzung auf einem Zuführtisch 57 (nur in Fig. 7 gezeigt) dem Wattefördermittel respektive dem Streckwerk, zugeführt wird. Der weitere Verlauf der Wattebahn 51 entspricht demjenigen für die Wattebahn 8 der Kehrstrecke, d.h., die verstreckten Wattebahnen 51 werden letztlich zur Watteschicht 10 zusammengeführt und von dem Wattewickelapparat 11 aufgenommen.
  • Dementsprechend haben die gleichen Elemente dieselben Bezugszeichen.
  • Der Einfachheithalber werden diese bereits früher beschriebenen Elemente nicht mehr beschrieben. Letztlich zeigt Fig. 4 eine Variante, welche im Zusammenhang mit der Kehrstrecke und der Wattemaschine verwendet werden kann.
  • Es handelt sich um eine am Anfang und über die ganze Breite B (Fig. 2) der Kehrblechanordnung 6 vorgesehene Wattebahnführung 18 (Fig. 4).
  • Dieser Wattebahnführung 18 kann die mit den Figuren 8b bis 8f und 8k bis 8n gezeigte Formung gegeben werden, so dass durch diese Wattebahnführung - eine gleiche Formung wie für die Wattebahnumlenkungen 5 vorausgesetzt - eine Führung der Wattebahnumlenkung 5 unterstützt werken kann.

Claims (17)

1.- Vorrichtung zum doublieren von Wattebahnen (8), mit einem Wattefördermittel (4) und einem Wattebahnsammelelement (7) sowie mit einer sogenannten Kehrblechanordnung (6) zur Umlenkung der Wattebahn (8) von der Förderrichtung des Wattefördermittels (4) in die Förderrichtung des genannten Sammelelementes (7),
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Wattefördermittel (4) und der Kehrblechanordnung (6) eine Wattebahnumlenkung (5) vorgesehen ist, und zwar derart, dass sich dadurch die Kehrblechanordnung (6) unmittelbar unterhalb des Wattefördermittels (4) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wattefördermittel (4) ein an sich bekanntes Streckwerk für Wattebahnen (8) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wattebahn entweder eine homogene Wattebahn (8) oder eine aus nebeneinandergeführten Faserbändern bestehende Wattebahn (51) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wattebahnumlenkung (5.1, 5.6, 5.7, 5.8, 5.9) eine gestreckte Führungsfläche ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wattebahnumlenkung (5.2,5.3,5.10, 5.11) eine gewölbte Führungsfläche ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wattebahnumlenkung (5.4, 5.5) eine geknickte Führungsfläche ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wattebahnumlenkung (5.12) eine muldenförmige Führungsfläche ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wattebahnumlenkung (5.8, 5.10, 5.11) gegenüber der Ebene, in welcher die Wattebahn angeliefert wird, einseitig geneigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wattebahnumlenkung (5.7,5.8,5.9) stabförmig ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wattebahnumlenkung (5.1 bis 5.7 und 5.10 bis 5.12) eine Gleitführung ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wattebahnumlenkung (5.8, 5.9) eine bewegte Führung ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die bewegte Wattebahnumlenkung (5.9) angetrieben ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wattebahnumlenkung (5) eine glattpolierte Oberfläche aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wattebahnumlenkung (5) eine geraute Oberfläche aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennezeichnet,
dass die Wattebahnumlenkung (5) eine sogenannte Orangenhautoberfläche aufweist.
16. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 in einer Wattemaschine (53),
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die dem Wattefördermittel (4) zugeführte Wattebahn (51) aus verstreckten Stapelfaserbändern zusammensetzt.
17. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 in einer Kehrstrecke (9),
dadurch gekennzeichnet,
dass die dem Wattefördermittel (4) zugeführte Wattebahn von einem Wattewickel (3) geliefert wird.
EP84111338A 1983-10-10 1984-09-22 Vorrichtung zum Doublieren von Wattebahnen Expired EP0139236B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5507/83 1983-10-10
CH550783 1983-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0139236A2 EP0139236A2 (de) 1985-05-02
EP0139236A3 EP0139236A3 (en) 1985-06-12
EP0139236B1 true EP0139236B1 (de) 1987-01-14

Family

ID=4294775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111338A Expired EP0139236B1 (de) 1983-10-10 1984-09-22 Vorrichtung zum Doublieren von Wattebahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4630337A (de)
EP (1) EP0139236B1 (de)
JP (1) JPS6099018A (de)
DE (1) DE3462053D1 (de)
IN (1) IN160653B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628164B4 (de) * 1995-07-20 2006-11-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Verstellbarer Vliesführer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63165526A (ja) * 1986-12-27 1988-07-08 Howa Mach Ltd コ−マ用ラツプの製造方法
EP0376002B1 (de) * 1988-12-22 1994-04-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
US5230125A (en) * 1988-12-22 1993-07-27 Rieter Machine Works, Ltd. Combing machine and process for forming an even combed sliver
DE19680783B3 (de) * 1995-07-31 2014-08-14 Oiles Corp. Nocke für ein Preßwerkzeug
DE20107004U1 (de) * 2001-04-23 2002-09-05 Autefa Automation Gmbh Profilbildungseinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR836297A (fr) * 1937-04-14 1939-01-13 Ste Ind Chim Bale Préparation de produits manufacturés teints à partir de dérivés organiques de la cellulose
US3128506A (en) * 1959-03-02 1964-04-14 Whitin Machine Works Method of preparing laps for combing machines
GB987982A (en) * 1961-02-28 1965-03-31 Mackie & Sons Ltd J Improvements relating to textile drafting apparatus
US3145429A (en) * 1962-12-13 1964-08-25 Du Pont Apparatus for combining a plurality of ribbon-like filament bundles into a single sheet of filaments
US3216064A (en) * 1963-04-23 1965-11-09 Du Pont Method and apparatus for drawingframe blending of slivers in the preparation of yarncomposed of different lengths of fibers
US3327356A (en) * 1963-09-03 1967-06-27 S O M Andreani & C Method of and apparatus for parallelizing and blending textile fibers
US3224181A (en) * 1963-11-26 1965-12-21 Gossett Machine Works Inc Method of producing yarn from textile fiber webs
US3432890A (en) * 1966-06-06 1969-03-18 Maremont Corp Ribbon forming and handling mechanism
US3394436A (en) * 1966-11-17 1968-07-30 Sumner Company Inc Drafting apparatus for textile fibers
GB1225836A (de) * 1968-05-07 1971-03-24
BE836297R (fr) * 1975-12-04 1976-04-01 Machine a raccourcir les fibres ou a melanger, defeutrer, ou calibrer les rubans de fibres naturelles ou artificielles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628164B4 (de) * 1995-07-20 2006-11-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Verstellbarer Vliesführer

Also Published As

Publication number Publication date
US4630337A (en) 1986-12-23
EP0139236A3 (en) 1985-06-12
EP0139236A2 (de) 1985-05-02
DE3462053D1 (en) 1987-02-19
JPS6099018A (ja) 1985-06-01
IN160653B (de) 1987-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367211B1 (de) Einlauftisch zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschinen und Verfahren dazu
EP0677603B1 (de) Kämmaschine
EP0139236B1 (de) Vorrichtung zum Doublieren von Wattebahnen
EP0204202B1 (de) Anordnung zum Transportieren von Kannen für Textilmaterial
EP0107828B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
EP0401162B1 (de) Kämmaschine
DE10116944A1 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Kanne mit länglichem Querschnitt
EP0578955A1 (de) Herstellung eines Wattewickels
DE10320452A1 (de) Verfahren zur Faserbandbehandlung in der Kämmerei, Kannengestell für Kämmereimaschinen sowie Maschine in der Kämmerei
EP0425803B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschine
DE2436197C2 (de) Maschinensatz zur kontinuierlichen Verarbeitung von wollartigem Halbgarn zwischen Feinkrempel und Spinnmaschine und Verarbeitungsverfahren
DE3240978C2 (de)
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE1510285A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Einfuehrung und Verarbeitung von Fasermaterial in Textilmaschinen
DE1912452A1 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE4116194B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kettbahnen beim Zettelbaumpartiewechsel
DE2629381B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4127490A1 (de) Ringspinnmaschine
DE839918C (de) Spulapparat für Florteiler von Feinkrempeln
EP0072896A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Kämmens
DE19706831A1 (de) Verstellbare Führungselemente
AT124984B (de) Spinnverfahren für Baumwollgarn und besonders für dieses Verfahren geeignete Maschinen.
DE2407848A1 (de) Verfahren zum einebnen und ebenflaechigen weiterfuehren von einer oder mehreren in papierverarbeitungsmaschinen freischwebend gefuehrten materialbahnen
EP0679740A1 (de) Anordnung von Streckwerkseinheiten
DE19851898A1 (de) Drehstation für Wickel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850313

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860404

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870219

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910808

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920922

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930811

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930812

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19930812

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930813

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST