EP0367211B1 - Einlauftisch zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschinen und Verfahren dazu - Google Patents

Einlauftisch zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschinen und Verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
EP0367211B1
EP0367211B1 EP89120164A EP89120164A EP0367211B1 EP 0367211 B1 EP0367211 B1 EP 0367211B1 EP 89120164 A EP89120164 A EP 89120164A EP 89120164 A EP89120164 A EP 89120164A EP 0367211 B1 EP0367211 B1 EP 0367211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
feeding table
fibre
reserve
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89120164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0367211A1 (de
Inventor
Urs Dr. Meyer
Niklaus Gartenmann
Roland Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0367211A1 publication Critical patent/EP0367211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0367211B1 publication Critical patent/EP0367211B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/005Arrangements for feeding or conveying the slivers to the drafting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/14Aprons, endless belts, lattices, or like driven elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • B65H67/0434Transferring material devices between full and empty cans
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/18Supports for supply packages
    • D01H1/186Supports for supply packages for supplying from cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to an infeed table for feeding sliver to a textile processing machine, the sliver being placed over take-off devices of a transport device and each sliver being assigned a reserve tape which is held in a standby position by a take-off device and before the sliver runs out - by a control device - Can be switched on so that the beginning of the reserve bandage is attached to the end of the sliver running out.
  • the invention also includes a method for this.
  • a disadvantage of such devices is that the fiber slivers are only guided at some points on their feed path, but sag freely at the remaining points. This creates the danger that the textile straps can tear between the individual guides. If a sliver breaks or runs out, the stretch must now be stopped and a new sliver must be fed manually.
  • a device which partially overcomes the aforementioned disadvantages in which the sliver to be processed is drawn from the spinning can via take-off rollers and placed on a conveyor belt for further transport.
  • Each so-called working jug is assigned in pairs a so-called reserve jug, the sliver of which is taken up as a reserve sliver via a pair of take-off rollers and kept ready.
  • the pairs of take-off rolls of the fiber sliver and the reserve sliver are arranged one behind the other in a line, as seen in the conveying direction. If a sliver fails, the take-off device of the assigned reserve sliver is started by a control. This ensures the automatic tracking of a reserve bandage if a sliver breaks or runs out.
  • the fiber or reserve belts are subjected to several strong deflections before they are guided on the conveyor belt. On the one hand, this increases the risk of belt breakage and, on the other hand, a high amount of dust is accepted.
  • the fiber or reserve bandage can slide off the conveyor belt to the side, so that there can be problems if a reserve belt has to be adjusted or newly installed.
  • the inventor has set himself the task of avoiding the existing disadvantages of known devices and of proposing an infeed table or a feed method in which the conveyance of a fiber or a reserve belt to a transport device without major deflections, which maintains a predetermined transport position and is suitable for the controlled tracking of a reserve belt.
  • the reliable infeed table should be able to be manufactured and maintained in a particularly simple manner.
  • a device on the inlet table of which the transport device consists of individual transport belts assigned to each fiber belt and each reserve belt and provided with the take-off devices, each of the transport belts being drivable via a controllable drive.
  • the conveyor belts for the fiber belts and the reserve belts should be arranged parallel to one another and in pairs. It has also proven to be advantageous to connect these conveyor belts, which are combined in pairs, to one another in terms of control.
  • the conveyor belt mass to be moved is limited to a necessary minimum, resulting in lower drive power and less dust.
  • the arrangement of two sensor rows for detecting the end of the strip or the beginning of the strip has proven to be advantageous, which enables problem-free control of the feeding of fiber slivers or the automatic tracking of the reserve slivers.
  • conductive guiding means are provided after the delivery point of the conveyor belts, especially guide devices of an inlet funnel.
  • the individual carrier has a drive roller at one end and a deflection roller at the other end, the latter - but also the drive roller - preferably being axially movable on the carrier as a tension roller for the conveyor belt.
  • the carrier is advantageously made from a tubular profile, on which a U-profile can be placed; the upper run of the conveyor belt is stored in its profile space and can be moved in a protected manner.
  • a tube or channel attachment is provided below the tube profile, and at least one support roller in this, in order to prevent sagging.
  • the support roller can also be present outside the channel insert in a cross member holding the carrier; Several parallel beams are gripped by at least one common cross beam as part of the frame of the infeed table, so that this frame needs only a few individual parts.
  • the carrier can be composed of axial carrier sections that are spanned by the conveyor belt; these carrier sections are prefabricated in predetermined grid dimensions with different lengths, preferably a basic length and one and a half times and their double dimension should be present.
  • the drive of the conveyor belt is provided in a drive unit attached to the carrier as a module, which also contains the drive roller engaging in the loop of the endless conveyor belt.
  • a drive unit attached to the carrier as a module, which also contains the drive roller engaging in the loop of the endless conveyor belt.
  • at least one pressure roller can be swiveled on its circumference, which in turn is part of the drive unit or else is articulated outside the drive unit to its support or to the adjacent support, which overlaps the conveying direction.
  • the embodiment according to the invention is also particularly suitable for the uniform mixing of different fiber components, e.g. of cotton and synthetic fibers.
  • the proposed division of the transport device into individual conveyor belts combined in groups makes it possible to better adapt the divided feed area to the spatial conditions. With a division into approximately two groups, it is conceivable to provide each group for the purpose of a mixture for a specific fiber component. This eliminates confusion when tracking reserve cans and makes loading easier.
  • the solution to the problem of improving the feed method is to carry out the feeding of the slivers and reserve belts via individually assigned conveyor belts, a conveyor belt for a sliver and a conveyor belt for a reserve belt interacting in pairs in terms of control.
  • sensors recognize the beginning of the fiber and reserve belt, trigger the interruption of the drive of the respective conveyor belt by means of a control, hold the reserve belts in this waiting position and actuate the drive of the conveyor belts for the fiber belts after detecting a predetermined number of fiber belts .
  • sensors in a second row provided in the area between the take-off devices and the sensors mentioned in the area of the delivery point detect the end of the sliver of an outgoing or torn sliver, stop the sliver carrying the outgoing sliver and cause a delayed connection of a reserve belt connected to the latter for control purposes carrying conveyor belt.
  • the rear end of the sliver and the front end of the reserve belt are advantageously brought together after the delivery point to a predetermined overlap.
  • fiber tapes 2 are drawn off from so-called cans 9 by pairs of take-off rolls 10 onto individual conveyor belts 8 and reach a subsequent route 6.
  • Each of the conveyor belts 8 for the fiber belts 2 is a different conveyor belt 8 a for a reserve belt 7 assigned that is taken from a reserve can 9 a .
  • the drive connection between the drive shaft 13 and the drive rollers 14, 14 a takes place via individual clutch units , not shown within the drive rollers 14, 14 a .
  • braking devices are also provided in addition to the individual clutches.
  • two sensor rows 18, 19 are arranged transversely and above the conveyor belts 8, 8 a .
  • the sensor rows 18, 19 are provided with sensors 20, 21 which scan the individual fiber bands 2 and reserve bands 7 (FIG. 3).
  • a conveyor belt 3 is arranged at the delivery point 11, onto which the fiber belts 2 are placed and fed to a drafting system via an inlet funnel 4 and a conveyor roller 5.
  • the inlet hopper 4 brings together the fiber belts 2 running parallel to one another in the conveyor roller 5 to form a nonwoven fabric 22.
  • conductive side guides 23, 23 a of the inlet funnel 4, 3 guide plates 24, 25 are present above the conveyor belt.
  • This and / or the side guides 23, 23 a can also be designed as guide bands running around vertical axes.
  • the drive of the conveyor belt 3 is - not shown - derived from the motor 12.
  • the clutches 16, braking devices 17, sensors 20, 21 and the motor 12 are connected to a control unit 26 for control purposes.
  • the fiber belts 2 are placed on the rotating conveyor belts 8 when the motor 12 is engaged and the clutches 16 are engaged, and are brought automatically or manually between the pairs of take-off rolls 10, in which pinch rolls 27 are arranged so as to be pivotable or displaceable.
  • the slivers 2 thus conveyed by the conveyor belts 8 arrive one after the other or simultaneously in the detection range of the sensors 21 of the second row of sensors 19 in the conveying direction z.
  • the drive of the conveyor belts 8 or the control of the couplings 16 is switched such that when the beginning of the sliver is detected by a Sensor 21, the clutch 16 of this conveyor belt 8 is released and is immediately stopped by the corresponding braking device 17. This ensures a precisely positioned starting position of the beginning of the tape.
  • the reserve belts 7 in turn pass through a pair of take-off rollers 10 a to their conveyor belts 8 a , the couplings 16 of which are interrupted when the reserve belt start is detected by those sensors 21 assigned to the conveyor belts 8 a .
  • the clutches 16 of the conveyor belts 8 a 8 a By disengaging the clutches 16 of the conveyor belts 8 a 8 a the same time is ensured by the braking means 17, an immediate standstill of the conveyor belts.
  • connection of one of the conveyor belts 8a - or the tracking of a spare tape 7 - is carried out again only when on the row of sensors 18 and the sensors 20, the leakage or the interruption is reported to a sliver. 2
  • the connection is delayed depending on the distance between the sensor rows 18 and 19.
  • Guides 28 above the conveyor belts 8, 8 a are intended to laterally limit the movement paths of the fiber or reserve belts 2 and 7 on the conveyor belts 8 and 8 a .
  • These guides 28 are firmly connected to a frame and can be attached along part or over the entire length of the conveyor belts 8, 8 a , optionally provided with an additional guide for the conveyor belt 8, 8 a .
  • the attachment of the reserve belts 7 via the pairs of take-off rollers 10 a can also be carried out simultaneously with the attachment of the conveyor belts.
  • additional horizontal or vertical pressure rollers can be attached in the area where the fiber sliver 2 and the reserve sliver 7 are brought together in order to increase the adhesive force of this attachment point.
  • a new reserve belt 7 is manually or automatically adjusted.
  • the newly tracked reserve belt 7 reaches the area of the sensor 21 with its start, as a result of which the drive of this conveyor belt 8 is interrupted, as described previously.
  • the newly adjusted reserve belt 7 remains in this waiting position.
  • the sensor row 19 is provided for the detection of the beginning and the sensor row 18 for the detection of the end of an outgoing sliver 2 or reserve sliver 7.
  • the conveyor belts 8 , 8a can be arranged convergingly or radially to the delivery point 11. This is illustrated by the angles x, y between the inlet tables 1 a , 1 b and a longitudinal axis determined by the central plate 23 b .
  • the conveyor belt 8 a which guides the reserve belt 7 is provided vertically above or below the conveyor belt 8 which guides the fiber belt 2.
  • the start of the reserve band can be brought together with the end of the sliver 2 directly behind the delivery point 11.
  • Another embodiment contains a so-called dustpan over which the belts 2, 7 are steered after the delivery point 11 by about 90 ° from their conveying direction before they reach the drafting system.
  • the drive roller 32 is not provided at the transfer point 11 near the motor 12, but rather is part of a modular drive unit 34, in which a separate drive is integrated.
  • This drive unit 34 sits at the feed end 35 of an generally horizontal support 38, which is assembled from a plurality of support sections 38 a , 38 b , 38 c ; 5 are used, for example, in three different lengths n 1, n 2, n 3 to be able to produce as many different total lengths n of the carriers 38 as possible.
  • the length n 1 of the support section 38 corresponds to half the length n 3 of the support section 38 c , the length n 2 of the support section 38 b one and a half times the length n 1.
  • the carrier 38 composed of those carrier sections 38 a , 38 b , 38 c in staggered overall lengths n rest on common cross carriers 40, 40 a .
  • the cross member 40 consisting of a support plate 41 and brackets 42 lies on two vertical supports 44, whereas the cross member 40 a in FIG. 12 is produced as a one-piece molded part and is screwed to a support 44 in the area of an attachment surface 43 .
  • Each carrier 38 forms with its drive unit 34 and the other attached deflection roller 30 an exchange unit and is with the cross members 40, 40 a and the vertical supports 44 - the foot areas are neglected in the drawing - part of a frame 46 of the inlet table 1.
  • the lower run 8 t of the conveyor belt 8 or 8 a stretched between the deflection roller 30 and the drive roller 32 lies in the region of the cross beams 40, 40 a on support rollers 48 which prevent sagging.
  • the carrier 38 or the carrier sections 38 a , 38 b , 38 c have a load-bearing tubular profile 50, under which a tube or channel attachment 52 receiving those support rollers 48 is riveted or screwed.
  • a tube or channel attachment 52 receiving those support rollers 48 is riveted or screwed.
  • the profile legs 55, 55 a flank the upper run 8 h of the conveyor belt 8, 8 a running in the profile space 58 and protect the overlying sliver 2 as well as the channel attachment 52 the lower run 8 t .
  • the cross section of the one profile leg 55 of the U-profile 54 is longer than that of the other profile leg 55 a and overlaps the edge of the adjacent profile leg 55 a with a bevel 56 in order to be able to form a closed unit with its U-profile 54.
  • the carriers 38 are screwed onto the support plate 41 in FIG. 11, whereas in FIG. 12 they are inserted between crenellated projections 39 of the cross member 40.
  • Fig. 11 makes it clear that here the pipe or gutter extensions 52 extend only over part of the carrier length n or n1, n2, n3; in the selected embodiment, they are arranged one behind the other with overlapping cross sections in the conveying direction z.
  • the deflection roller 30 - the diameter d of, for example, 50 mm and the circumferential width e of here 42 mm - is mounted in the bracket-like bearing body 60 of an actuating arm 62, which can be axially displaced on the tubular profile 50 in its longitudinal axis M. is fixed, for example by screws, which - passing through a longitudinal slot 64 of the tubular profile 50 - sit in a holding piece 66.
  • the actuating arm 62 is divided in the longitudinal direction in order to be able to replace the deflection roller 30 provided between two jaw plates 61 of the bearing body 60 more easily (FIG. 14).
  • the drive unit 34 is - as shown above all in FIG. 15 - attached to the feed end 35 of a tubular profile 50.
  • a pressure roller 68 is placed on the circumference of its drive roller 32 - or on a sliver 2 running there - and articulated by means of a swing arm 70 to a bracket 72 of the adjacent carrier 50 b .
  • a sensor 74 integrated in the drive unit 34 or, according to FIG. 8, arranged in a different way in the feed area controls the belt movement as a function of the passage of the sliver 2.
  • the carrier 38 is lifted from its cross beams 40, 40 a and the movable deflection roller 30 serving as a tensioning roller is released. After the application of a new conveyor belt 8, this is tensioned by the deflecting roller 30 and the carrier 38 is used again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einlauftisch zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschine, wobei die Faserbänder über Abzugseinrichtungen einer Transporteinrichtung aufgelegt werden und jedem Faserband ein Reserveband zugeordnet ist, das durch eine Abzugseinrichtung in einer Bereitschaftsstellung gehalten sowie vor dem Auslaufen des Faserbandes -- von einer Steuereinrichtung -- so zuschaltbar ist, dass der Anfang des Reserverbandes an das Ende des auslaufenden Faserbandes angesetzt wird. Zudem erfasst die Erfindung ein Verfahren dazu.
  • Aus der Praxis sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die einzelnen Faserbänder aus Spinnkannen über oberhalb diesen angeordnete Walzenpaare abgezogen und über mehrere Stützrollen bzw. sonstige Führungshilfen einer nachfolgenden textilverarbeitenden Maschine -- beispielsweise einer Strecke -- zugeführt werden. Die Faserbänder werden dort zu einem Vlies zusammengefasst und mittels eines Walzenpaares dem Streckwerk zugeleitet.
  • Nachteilig bei solchen Vorrichtungen ist, dass die Faserbänder auf ihrem Zuführweg nur an einigen Stellen geführt werden, an den übrigen Stellen aber frei durchhängen. Dadurch entsteht die Gefahr, dass die Textilbänder zwischen den einzelnen Führungen reissen können. Beim Bruch bzw. Auslaufen eines Faserbandes muss nun die Strecke stillgesetzt und ein neues Faserband von Hand nachgeführt werden.
  • Aus der DE-B-22 30 644 ist eine die vorgenannten Nachteile teilweise behebende Vorrichtung bekannt, bei der das zu verarbeitende Faserband über Abzugsrollen aus der Spinnkanne gezogen und zum Weitertransport auf ein Förderband aufgegeben wird. Jeder sog. Arbeitskanne ist paarweise in Reihe eine sog. Reservekanne zugeordnet, deren Faserband als Reserveband über ein Abzugsrollenpaar aufgenommen und in Bereitstellung gehalten wird. Die Abzugsrollenpaare des Faserbandes und des Reservebandes sind - in Förderrichtung gesehn - hintereinander in einer Linie angeordnet. Beim Ausfall eines Faserbandes wird über eine Steuerung die Abzugseinrichtung des zugeordneten Reservebandes in Gang gesetzt. Dies gewährleistet die automatische Nachführung eines Reserverbandes beim Bruch oder Auslaufen eines Faserbandes.
  • Bei dieser Ausführung sind jedoch die Faser- bzw. Reservebänder mehreren starken Umlenkungen unterworfen, bevor sie auf dem Transportband geführt werden. Dadurch wird einerseits die Gefahr eines Bandbruches erhöht und andererseits ein hoher Staubanfall in Kauf genommen.
  • Ausserdem ist ein seitliches Abrutschen des Faser- bzw. Reserverbandes vom Transportband möglich, so dass es Probleme geben kann, wenn ein Reserveband nachgeführt bzw. neu angesetzt werden muss.
  • Angesichts dessen hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, die vorhandenen Nachteile bekannter Vorrichtungen zu vermeiden und einen Einlauftisch bzw. ein Zuführverfahren vorzuschlagen, bei dem/denen die Förderung eines Faser- bzw. eines Reservebandes zu einer Transporteinrichtung ohne grosse Umlenkungen erfolgt, die eine vorgegebene Transportlage beibehält und zur gesteuerten Nachführung eines Reservebandes geeignet ist. Darüberhinaus soll der betriebssichere Einlauftisch in besonders einfacher Weise hergestellt und gewartet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, an deren Einlauftisch die Transporteinrichtung aus einzelnen, jedem Faserband und jedem Reserveband zugeordneten, mit den Abzugseinrichtungen versehenen Transportbändern besteht wobei jedes der Transportbänder über einen steuerbaren Antrieb antriebbar ist.
  • Zum einfachen Nachführen der Reservebänder sollen die Transportbänder für die Faserbänder und die Reservebänder parallel sowie paarweise zueinander angeordnet sein. Auch hat es sich als günstig erwiesen, diese paarweise zusammengefassten Transportbänder miteinander steuerungsmässig zu verbinden.
  • Durch die Verwendung einzelner Transportbänder ist es nun möglich, die Längen der Transportbänder so auszubilden, daß sie das notwendige Maß nicht übersteigen; man kann das einzelne Transportband oberhalb der zugeordneten Spinnkanne beginnen und bei einer gemeinsamen Abgabestelle enden lassen. Es werden gestaffelt angeordnete Bandanfänge über den in Reihen stehenden Spinnkannen angeboten.
  • Die zu bewegende Transportbandmasse wird auf ein notwendiges Minimum beschränkt, geringere Antriebsleistung und weniger Staubaufwirbelung sind bei Folge.
  • Der Vorschlag, die Umlenkrollen der Transportbänder am Einlauf durch das Zusammenwirken mit schwenkbaren Druckrollen als Abzugseinrichtung für die Faserbänder auszubilden, ergibt eine kompakte Anordnung, wobei die Faserbänder ohne große Umlenkung direkt auf dem Transportband für den Weitertransport geführt werden.
  • Als vorteilhaft hat sich die Anordnung von zwei Sensorreihen zur Erfassung des Bandendes bzw. des Bandanfanges erwiesen, was eine einwandfreie Steuerung der Zuführung von Faserbändern bzw. der automatischen Nachführung der Reservebänder ermöglicht.
  • Zum Zusammenführen des Bandanfanges eines Reservebandes und des Endes eines auslaufenden Faserbandes sind erfindungsgemäss im Anschluß an die Abgabestelle der Transportbänder leitende Führungsmittel vorgesehen, vor allem Leiteinrichtungen eines Einlauftrichters.
  • Das Antreiben der Transportbänder über Kupplungen, die koaxial auf einer gemeinsamen Antriebswelle sitzen, ergibt bei einem Ausführungsbeispiel einen kompakten und einfachen Antrieb. Im übrigen ist es zum exakten Positionieren der Faserbänder vorteilhaft, den einzelnen Kupplungen Bremseinrichtungen zuzuordnen.
  • Von besonderer und selbständig unter Schutz gestellter Bedeutung ist die erfindungsgemässe Konzeption, die vereinzelten Transportbänder jeweils auf einem gesonderten Gestellteil oder Träger unterzubringen; das Gestell des Einlauftisches soll aus Modulen den jeweiligen Erfordernissen entsprechend zusammengesetzt werden können.
  • Dazu hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der einzelne Träger an einem Ende eine Antriebswalze sowie am anderen Ende eine Umlenkrolle aufweist, wobei bevorzugt letztere -- aber auch die Antriebswalze -- als Spannrolle für das Transportband am Träger axial bewegbar sein kann.
  • Der Träger ist in vorteilhafter Weise aus einem Rohrprofil hergestellt, dem ein U-Profil aufgesetzt sein kann; in dessen Profilraum lagert das Obertrum des Transportbandes und ist darin geschützt bewegbar.
  • Für das andere Trum des Transportbandes ist unterhalb des Rohrprofils ein Rohr- oder Rinnenansatz vorgesehen, und in diesem wenigstens eine Stützrolle, um einen Durchhang zu unterbinden. Die Stützrolle kann auch ausserhalb des Rinneneinsatzes in einem den Träger haltenden Querträger vorhanden sein; mehrere parallele Träger werden von zumindest einem gemeinsamen Querträger als Teil des Gestells des Einlauftisches erfasst, so dass dieses Gestell mit nur wenigen Einzelteilen auskommt.
  • Von besonderer Bedeutung ist, dass der Träger aus axialen Trägerabschnitten zusammengesetzt zu werden vermag, die gemeinsam vom Transportband überspannt sind; diese Trägerabschnitte werden in vorbestimmten Rastermaß mit unterschiedlichen Längen vorgefertigt, wobei bevorzugt eine Grundlänge sowie deren eineinhalbfaches und deren doppeltes Mass vorhanden sein sollen.
  • Der Antrieb des Transportbandes ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in einer an den Träger als Modul angefügten Antriebseinheit vorgesehen, welche auch die in die Schlinge des endlosen Transportbandes eingreifende Antriebswalze enthält. Auf deren Umfang ist zur Verbesserung des Einzuges des Faserbandes zumindest eine Druckrolle aufschwenkbar, die ihrerseits Teil der Antriebseinheit ist oder aber außerhalb der Antriebseinheit an deren Träger oder an dem -- letzteren gegen die Förderrichtung übergreifenden -- benachbarten Träger angelenkt ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung ist besonders geeignet auch für das gleichmäßige Mischen von verschiedenen Faserkoponenten, z.B. von Baumwolle und Kunstfasern.
  • Durch die vorgeschlagene Aufteilung der Transporteinrichtung in einzelne, in Gruppen zusammengefaßte Transportbänder, ist es möglich, den geteilten Zuführbereich besser an die räumlichen Verhältnisse anzupassen. Bei einer Aufteilung etwa in zwei Gruppen ist es denkbar, jede Gruppe zum Zwecke einer Mischung für eine bestimmte Faserkomponente vorzusehen. Dadurch werden Verwechslungen bei der Nachführung von Reservekannen ausgeschlossen, und das Beschicken wird erleichtert.
  • Bezüglich weiterer Merkmale des Einlauftisches wird auf die Unteransprüche Bezug genommen.
  • Die Lösung der Aufgabe, das Zuführungsverfahren zu verbessern, besteht darin, die Zufuhr der Faserbänder und Reservebänder über einzeln jedem von ihnen zugeordnete Transportbänder durchzuführen, wobei jeweils ein Transportband für ein Faserband und ein Transportband für ein Reserveband steuerungsmässig paarweise zusammenwirken. Sensoren erkennen im Bereich einer Abgabestelle der Transportbänder den Faser- und Reservebandanfang, lösen über eine Steuerung den Unterbruch des Antriebes des jeweiligen Transportbandes aus, halten die Reservebänder in dieser Wartestellung und betätigen den Antrieb der Transportbänder für die Faserbänder nach dem Erfassen einer vorgegebenen Zahl von Faserbändern. Zudem erfassen im Bereich zwischen den Abzugseinrichtungen und den genannten Sensoren im Bereich der Abgabestelle vorgesehene Sensoren einer zweiten Reihe das Bandende eines auslaufenden oder gerissenen Faserbandes, veranlassen das Stillsetzen des das auslaufende Faserband tragenden Transportbandes und bewirken das zeitverzögerte Zuschalten eines mit diesem steuerungsmässig verbundenen, ein Reserveband tragenden Transportbandes. Das hintere Ende des Faserbandes und das vordere Ende des Reservebandes werden vorteilhafterweise nach der Abgabestelle zu einer vorgegebenen Überlappung zusammengeführt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt jeweils in schematischer Wiedergabe:
    • Fig. 1: eine Draufsicht auf einen Einlauftisch einer Textilmaschine mit parallel zueinander vorgesehenen Transportbändern unterschiedlicher Länge;
    • Fig. 2. eine Seitenansicht zu Fig. 1;
    • Fig. 3: eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Draufsicht auf einen Übergabebereich zwischen den Transportbändern des Einlauftisches und einem nachgeordneten Förderband;
    • Fig. 4: die Draufsicht auf zwei Einlauftische mit gemeinsamen Übergabebereich;
    • Fig. 5: die Draufsicht auf einen Einlauftisch aus Modulen zusammengefügten Trägern für die nur teilweise angedeuteten Transportbänder;
    • Fig. 6: eine verkleinerte Seitenansicht zu Fig. 5 mit den Trägern als Teilen eines Gestells;
    • Fig. 7: einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 6 mit zwei Modulen;
    • Fig. 8: vergrößerte Details aus Fig. 7;
    • Fig. 9: die Draufsicht auf Fig. 7;
    • Fig. 10: die Draufsicht auf Fig. 8;
    • Fig. 11: einen Querträger des Gestells als Teil der Fig. 8 in vergrößerter Frontansicht;
    • Fig. 12: eine weitere Ausführung des Querträgers nach Fig. 11;
    • Fig. 13: den Schnitt durch Fig. 12 nach deren Linie XIII - XIII;
    • Fig. 14: eine Umkehrrolle für ein Transportband in teilweise geschnittener Draufsicht;
    • Fig. 15: eine Antriebseinheit für ein Transportband als vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 7.
  • An einem Einlauftisch 1 einer Textilmaschine werden Faserbänder 2 aus sog. Kannen 9 durch Abzugswalzenpaare 10 auf einzelne Transportbänder 8 abgezogen und gelangen auf diesen zu einer nachfolgenden Strecke 6. Jedem der Transportbänder 8 für die Faserbänder 2 ist ein anderes Transportband 8a für ein Reserveband 7 zugeordnet, das einer Reservekanne 9a entnommen wird.
  • Die im Beispiel der Fig. 1 bis 3 von einem Motor 12 mit querliegender Antriebswelle 13 angetriebenen Transportbänder 8, 8a sind zu einer gemeinsamen Übergabe- oder Abgabestelle 11 geführt und mit nach innen gerichteten, nicht näher aufgezeigten Zahnprofilen versehen; diese stehen mit einem äusseren Zahnprofil einer Antriebswalze 14, 14a und einer Abzugswalze 15, 15a in Eingriff.
  • Die Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle 13 und den Antriebswalzen 14, 14a erfolgt über einzelne, innerhalb der Antriebswalzen 14, 14a nicht näher dargestellte Kupplungseinheiten. Zum Stillsetzen der einzelnen Transportbänder 8, 8a sind außer den einzelnen Kupplungen ebenfalls nicht näher wiedergegebene Bremseinrichtungen vorgesehen.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde so weit wie möglich auf die detaillierte Darstellung der Verbindungen der einzelnen Lagerungen bzw. Aggregate zum feststehenden Maschinengestell verzichtet.
  • Zwischen dem der Strecke 6 am nächsten liegenden Abzugswalzenpaar 10a und der Abgabestelle 11 sind zwei Sensorenreihen 18, 19 quer und oberhalb zu den Transportbändern 8, 8a angeordnet. Dabei sind die Sensorenreihen 18, 19 mit die einzelnen Faserbänder 2 und Reservebänder 7 abtastenden Sensoren 20, 21 versehen (Fig. 3).
  • Im Anschluss an die Transportbänder 8, 8a ist an der Abgabestelle 11 ein Förderband 3 angeordnet, auf welches die Faserbänder 2 aufgegeben und über einen Einlauftrichter 4 sowie eine Förderwalze 5 einem Streckwerk zugeleitet werden. Der Einlauftrichter 4 führt die parallel zueinander laufenden Faserbänder 2 bei der Förderwalze 5 zu einem Faservlies 22 zusammen.
  • Zusätzlich zu die Faserbänder 2 bzw. Reservebänder 7 leitenden Seitenführungen 23, 23a des Einlauftrichters 4 sind oberhalb des Förderbandes 3 Führungsbleche 24, 25 vorhanden. Diese und/oder die Seitenführungen 23, 23a können auch als um vertikale Achsen umlaufende Führungsbänder ausgebildet sein.
  • Der Antrieb des Förderbandes 3 wird -- nicht dargestellt -- vom Motor 12 abgeleitet. Die Kupplungen 16, Bremseinrichtungen 17, Sensoren 20, 21 sowie der Motor 12 sind steuerungsmässig mit einer Steuereinheit 26 verbunden.
  • Die Faserbänder 2 werden bei eingeschaltetem Motor 12 und in Eingriff stehenden Kupplungen 16 auf die umlaufenden Transportbänder 8 aufgelegt sowie automatisch oder manuell zwischen die Abzugswalzenpaare 10 gebracht, bei denen Klemmwalzen 27 schwenk- oder verschiebbar angeordnet sind.
  • Die so von den Transportbändern 8 geförderten Faserbänder 2 gelangen nacheinander oder gleichzeitig in den Erfassungsbereich der Sensoren 21 der in Förderrichtung z zweiten Sensorenreihe 19. Der Antrieb der Transportbänder 8 bzw. die Steuerung der Kupplungen 16 ist so geschaltet, dass beim Erfassen des Faserbandanfanges durch einen Sensor 21 die Kupplung 16 dieses Transportbandes 8 gelöst und durch die entsprechende Bremseinrichtung 17 sofort stillgesetzt wird. Dies gewährleistet eine genau positionierte Ausgangslage des Bandanfanges.
  • Sind sämtliche Faserbandanfänge durch die Sensoren 21 erfasst, kommen dank der Ausbildung der Steuerung alle Kupplungen 16 der Transportbänder 8 gleichzeitig wieder in Eingriff, und deren Bremseinrichtungen 17 werden gelöst. Sämtliche Faserbänder 2 treffen gleichzeitig auf das nachgeschaltete Förderband 3 auf; dieses übernimmt den Weitertransport der Faserbänder 2 und leitet sie zu jener Förderwalze 5, welche die zum Faservlies 22 zusammengeführten Faserbänder 2 an ein nicht näher aufgezeigtes Streckwerk abgibt.
  • Die Reservebänder 7 gelangen ihrerseits über ein Abzugswalzenpaar 10a auf ihre Transportbänder 8a, deren Kupplungen 16 dann unterbrochen werden, wenn der Reservebandanfang von jenen den Transportbändern 8a zugeordneten Sensoren 21 erfasst wird. Mit dem Lösen der Kupplungen 16 der Transportbänder 8a wird gleichzeitig durch die Bremseinrichtungen 17 ein sofortiger Stillstand der Transportbänder 8a gewährleistet.
  • Die Zuschaltung eines der Transportbänder 8a -- bzw. die Nachführung eines Reservebandes 7 -- erfolgt erst wieder dann, wenn über die Sensorenreihe 18 bzw. die Sensoren 20 das Auslaufen oder der Unterbruch eines Faserbandes 2 gemeldet wird. Die Zuschaltung geschieht je nach Abstand der Sensorenreihen 18 und 19 zeitverzögert.
  • Führungen 28 oberhalb der Transportbänder 8, 8a sollen Bewegungsbahnen der Faser- bzw. Reservebänder 2 bzw. 7 auf den Transportbändern 8 bzw. 8a seitlich begrenzen. Diese Führungen 28 sind fest mit einem Rahmengestell verbunden und können entlang eines Teiles oder über die gesamte Länge der Transportbänder 8, 8a angebracht, gegebenenfalls mit einer zusätzlichen Führung für das Transportband 8, 8a versehen sein.
  • Das Ansetzen der Reservebänder 7 über die Abzugswalzenpaare 10a kann auch gleichzeitig mit dem Ansetzen der Transportbänder vorgenommen werden.
  • In Fig. 3 wird das Auslaufen eines Faserbandes 2 und die Nachführung eines Reservebandes 7 gezeigt. Das eigentliche Ansetzen des Reservebandes 7 an das auslaufende Ende des Faserbandes 2 erfolgt beim Auftreffen des Reservebandes 7 auf die Seitenführung 23 des Einlauftrichters 4. Im gezeigten Beispiel kommt es beim Auftreffen auf die Seitenführung 23 zu einer geringen Überlappung des Faserbandes 2 mit dem Anfang des Reservebandes 7. Es wäre auch denkbar, letzteren stumpf an das auslaufende Ende des Faserbandes 2 anzufügen.
  • Ebenso kann man im Bereich der Zusammenführung von Faserband 2 und Reserveband 7 zusätzliche horizontale oder vertikale Druckrollen anbringen, um die Haftkraft dieser Anfügstelle zu erhöhen. Nach dem Ansetzen des Reservebandes 7 wird dieses Teil des Faserbandes 2, während auf dem nunmehr leeren Transportband 8 ein neues Reserveband 7 manuell oder automatisch nachgeführt wird. Das neu nachgeführte Reserveband 7 gelangt dabei mit seinem Anfang in den Bereich des Sensors 21, wodurch -- wie vorher beschrieben -- der Antrieb dieses Transportbandes 8 unterbrochen wird. Das neu nachgeführte Reserveband 7 verbleibt in dieser Wartestellung.
  • Wie aus der Beschreibung des Verfahrensablaufes zu ersehen, ist die Sensorenreihe 19 für die Erfassung des Anfanges und die Sensorenreihe 18 für die Erfassung des Endes eines auslaufenden Faserbandes 2 bzw. Reservebandes 7 vorgesehen.
  • Will man auf die erste Sensorenreihe 18 verzichten, kann das Bandende bereits bei dem Abzugswalzenpaar 10, 10a erfasst werden.
  • Es ist nicht zwingend erforderlich, die einzelnen Transportbänder 8, 8a parallel zu führen; vielmehr können die Transportbänder 8, 8a zur Abgabestelle 11 konvergierend, bzw. strahlenförmig angeordnet sein. Dies verdeutlichen die Winkel x, y zwischen den Einlauftischen 1a, 1b und einer durch im Mittelblech 23b bestimmten Längsachse.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung ist das das Reserveband 7 führende Transportband 8a vertikal über oder unter dem das Faserband 2 führenden Transportband 8 vorgesehen. Dadurch kann die Zusammenführung des Reservebandanfangs mit dem Auslaufende des Faserbandes 2 direkt hinter der Abgabestelle 11 erfolgen.
  • Eine andere Ausführungsform enthält ein sog. Kehrblech, über das die Bänder 2, 7 nach der Abgabestelle 11 um etwa 90° aus ihrer Förderrichtung gelenkt werden, bevor sie das Streckwerk erreichen.
  • Die Fig. 5 bis 15 geben Details einer anderen Ausführung des Einlauftisches 1 mit seinen getrennt voneinander über Umlenkrollen 30 geführten sowie in Förderrichtung z durch Antriebswalzen 32 bewegten Transportbändern 8, 8a einer beispielsweisen Breite b von 40 mm wieder.
  • Die Antriebswalze 32 ist im Unterschied zu Fig. 1 nicht an der Übergabestelle 11 nahe des Motors 12 vorgesehen, sondern Teil einer modulartigen Antriebseinheit 34, in die ein eigener Antrieb integriert ist. Diese Antriebseinheit 34 sitzt am Zuführende 35 eines i. w. horizontalen Trägers 38, der aus mehreren Trägerabschnitten 38a, 38b, 38c zusammengefügt ist; diese werden gemäß Fig. 5 beispielsweise in drei unterschiedlichen Längen n₁, n₂, n₃ eingesetzt, um möglichst viele unterschiedliche Gesamtlängen n der Träger 38 herstellen zu können. Die Länge n₁ des Trägerabschnittes 38 entspricht der halben Länge n₃ des Trägerabschnittes 38c, die Länge n₂ des Trägerabschnittes 38b der eineinhalbfachen Länge n₁.
  • Die aus jenen Trägerabschnitten 38a, 38b, 38c in gestaffelten Gesamtlängen n zusammengesetzten Träger 38 ruhen auf gemeinsamen Querträgern 40, 40a. Bei der Ausführung der Fig. 11 liegt der aus einer Tragplatte 41 und Bügeln 42 bestehende Querträger 40 auf zwei vertikalen Stützen 44, wohingegen der Querträger 40a in Fig. 12 als einstückiges Formteil hergestellt und im Bereich einer Aufsatzfläche 43 an eine Stütze 44 angeschraubt ist.
  • Jeder Träger 38 bildet mit seiner Antriebseinheit 34 und der andernends angebrachten Umlenkrolle 30 eine Austauscheinheit und ist mit den Querträgern 40, 40a sowie den vertikalen Stützen 44 -- deren Fußbereiche in der Zeichnung vernachlässigt sind -- Teil eines Gestells 46 des Einlauftisches 1.
  • Das Untertrum 8t des zwischen Umlenkrolle 30 und Antriebsrolle 32 aufgespannten Transportbandes 8 bzw. 8a liegt im Bereich der Querträger 40, 40a auf Stützrollen 48, die einen Durchhang unterbinden.
  • Die Träger 38 bzw. die Trägerabschnitte 38a, 38b, 38c weisen gemäß Fig. 11 ein tragendes Rohrprofil 50 auf, unter das ein jene Stützrollen 48 aufnehmender Rohr- oder Rinnenansatz 52 genietet oder geschraubt ist. Auf dem Rohrprofil 50 sitzt ein U-Profil 54, dessen Profilschenkel 55, 55a das im Profilraum 58 laufende Obertrum 8h des Transportbandes 8, 8a flankieren sowie das aufliegende Faserband 2 ebenso schützen wie der Rinnenansatz 52 das Untertrum 8t.
  • Der Querschnitt des einen Profilschenkels 55 des U-Profils 54 ist länger als der des anderen Profilschenkels 55a und übergreift mit einer Abkantung 56 die Kante des benachbarten Profilschenkels 55a, um mit dessen U-Profil 54 eine geschlossene Einheit bilden zu können.
  • Die Träger 38 sind in Fig. 11 auf die Tragplatte 41 aufgeschraubt, hingegen in Fig. 12 zwischen zinnenartige Anformungen 39 des Querträgers 40 eingesetzt. Außerdem läßt Fig. 11 deutlich werden, daß sich hier die Rohr- oder Rinnenansätze 52 nur über einen Teil der Trägerlänge n bzw. n₁, n₂, n₃ erstrecken; sie sind im gewählten Ausführungsbeispiel mit einander überlappenden Querschnitten in Förderrichtung z hintereinander angeordnet.
  • Zum Spannen des Transportbandes 8, 8a ist die Umlenkrolle 30 -- des Durchmesser d von beispielsweise 50 mm sowie der Umfangsbreite e von hier 42 mm -- im gebelartigen Lagerkörper 60 eines Stellarmes 62 gelagert, der am Rohrprofil 50 in dessen Längsachse M axial verschiebbar festliegt, beispielsweise durch Schrauben gehalten ist, welche -- einen Längsschlitz 64 des Rohrprofils 50 durchsetzend -- in einem Haltestück 66 sitzen.
  • Der Stellarm 62 ist in Längsrichtung geteilt, um die zwischen zwei Backenplatten 61 des Lagerkörpers 60 vorgesehene Umlenkrolle 30 leichter auswechseln zu können (Fig. 14).
  • Die Antriebseinheit 34 ist -- wie vor allem Fig. 15 wiedergibt -- am Zuführende 35 eines Rohrprofils 50 befestigt. Auf den Umfang ihrer Antriebsrolle 32 -- bzw. auf ein dort auflaufendes Faserband 2 -- ist eine Druckrolle 68 aufgelegt und mittels eines Schwingarmes 70 an eine Konsole 72 des benachbarten Trägers 50b angelenkt. Ein in die Antriebseinheit 34 integrierter oder gemäß Fig. 8 in anderer Weise im Einzugsbereich angeordneter Sensor 74 steuert die Bandbewegung in Abhängigkeit vom Durchlauf des Faserbandes 2.
  • Zum Wechseln des Transportbandes 8, 8a wird der Träger 38 von seinen Querträgern 40, 40a abgehoben und die ortsveränderliche, als Spannrolle dienende Umlenkrolle 30 gelöst. Nach dem Aufbringen eines neuen Transportbandes 8 wird dieses durch die Umlenkrolle 30 gespannt, und der Träger 38 wird erneut eingesetzt.

Claims (29)

  1. Einlauftisch zum Zuführen von Faserbändern (2) zu einer textilverarbeitenden Maschine, wobei die Faserbänder über Abzugseinrichtungen (10) einer Transporteinrichtung aufgelegt werden und jedem Faserband ein Reserveband (7) zugeordnet ist, das durch eine Abzugseinrichtung (10a) in einer Bereitschaftstellung gehalten sowie vor dem Auslaufen des Faserbandes so zuschaltbar ist, dass der Anfang des Reservebandes an das Ende des auslaufenden Faserbandes angesetzt wird,
       dadurch gekennzeichnet,
       dass die Transporteinrichtung einzelne, jedem Faserband (2) und jedem Reserveband (7) zugeordnete, mit den Abzugseinrichtungen (10; 34, 68) versehene Transportbänder (8, 8a) aufweist und jedes der Transportbänder über einen steuerbaren Antrieb antreibbar ist.
  2. Einlauftisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (8) für die Faserbänder (2) und die Transportbänder (8a) für die Reservebänder (7) parallel sowie paarweise zueinander angeordnet sind.
  3. Einlauftisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (8) für das Faserband (2) und das Transportband (8a) für das zugeordnete Reserveband (7) eine voneinander abhängige Steuerung aufweisen.
  4. Einlauftisch mit ihm zugeordneten Spinnkannen für die Faserbänder und die Reservebänder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführenden (35) der einzelnen Transportbänder (8, 8a) im Bereich der jeweils zugeordneten Spinnkannen (9, 9a) vorgesehen sind und sich die in Förderrichtung (z) hinteren Enden sämtlicher Transportbänder im Bereich einer gemeinsamen Abgabestelle (11) befinden.
  5. Einlauftisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (15, 15a; 30) der Transportbänder (8, 8a) am Zuführende (35) des Einlauftisches (1) Bestandteil der Abzugseinrichtung (10; 34, 68) sind.
  6. Einlauftisch nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (15, 15a; 30) mit schwenkbaren Druckrollen (27, 27a) zusammenwirken, durch die gegebenenfalls in ihrer das Faser- oder Reserveband (2; 7) klemmenden Stellung der Antrieb des Förderbandes (8, 8a) einkuppelbar sind.
  7. Einlauftisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Enden der Transportbänder (8, 8a) an der gemeinsamen Abgabestelle (11) koaxial auf einer Antriebswelle (13) gelagert und durch eine Steuereinrichtung (26) über den einzelnen Transportbändern zugeordnete Kupplungen (16) mit der Antriebswelle in Antriebverbindung bringbar sind, wobei gegebenenfalls jeder Kupplung (16) in Bezug auf das Maschinengestell eine Bremsvorrichtung (17) zugeordnet ist.
  8. Einlauftisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (8, 8a) ein nach innen zeigendes Zahnprofil aufweisen sowie Führungs- und Antriebsrollen (15, 15a, 14, 14a) für die Transportbänder mit einer das Zahnprofil aufnehmenden Profilierung versehen sind.
  9. Einlauftisch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Transportbänder (8, 8a) mit antistatischer Ausrüstung und nicht faserhaftender Oberfläche.
  10. Einlauftisch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen und/oder Positionieren des Faser- bzw. Reservebandendes oder- anfanges den einzelnen Transportbändern (8, 8a) Sensoren (20, 21) zugeordnet sind, die gegebenenfalls im Bereich nach den Abzugseinrichtungen (10, 10a; 34, 68) und im Bereich vor der Abgabestelle (11) jeweils an jedem Transportband vorgesehen sind.
  11. Einlauftisch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (8, 8a) für die Faserbänder (2) und die Reservebänder (7) in einer Ebene angeordnet sind und diese Ebene bevorzugt horizontal verläuft.
  12. Einlauftisch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Transportband (8) für ein Faserband (2) und ein Transportband (8a) für ein Reserveband (7) übereinander angeordnet sind.
  13. Einlauftisch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen von Transportbändern (8, 8a) in unterschiedlichen Richtungen zur gemeinsamen Abgabestelle (11) vorgesehen sind (Fig. 4).
  14. Einlauftisch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (8, 8a) mit seitlichen Führungen für das Faser- bzw. Reserveband (2 bzw. 7) versehen sind.
  15. Einlauftisch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einlauf in die textilverarbeitende Maschine und der Abgabestelle (11) der Transportbänder (8, 8a) Führungsmittel (23, 23a, 24, 25) zum Zusammenführen der einzelnen Faserbänder (2 bzw. 7) zu einem Faservlies (22) vorgesehen sind.
  16. Einlauftisch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (23, 23a, 24, 25) mit Führungen zum Ansetzen des Anfanges eines nachgeführten Reservebandes (7) an das Ende eines auslaufenden Faserbandes (2) versehen sind, wobei den Führungen bevorzugt Druckwalzen zugeordnet sind.
  17. Einlauftisch nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Transportband (8, 8a) an einem gesonderten Träger (38) austauschbar angebracht ist.
  18. Einlauftisch nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (38) an einem Ende eine Antriebswalze (32) sowie am anderen Ende eine Umlenkrolle (30) aufweist, wobei bevorzugt Antriebswalze (32) und/oder Umlenkrolle (30) als Spannrolle am Träger (38) axial bewegbar sind/ist.
  19. Einlauftisch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (38) aus einem Rohrprofil (50) und einem auf dieses aufgesetzten U-Profil (54) besteht, in dessen Profilraum (58) ein Trum (8h) des Transportbandes (8, 8a) angeordnet ist.
  20. Einlauftisch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Rohrprofils (50) ein Rohr- oder Rinnenansatz (52) und/oder wenigstens eine Stützrolle (48) für das untere Trum (8t) des Transportbandes (8, 8a) angebracht sind/ist.
  21. Einlauftisch nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (38) aus axialen Trägerabschnitten (38a bis 38c) zusammengesetzt ist, die gemeinsam vom Transportband (8, oder 8a) überspannt sind, wobei gegebenenfalls die Längen (n₁ bzw. n₃) der Trägerabschnitte (38b bzw. 38c) das Eineinhalbfache bzw. das Mehrfache der Länge (n₁) einer Trägerabschnitteinheit (38a) sind.
  22. Einlauftisch nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallele Träger (38) von zumindest einem gemeinsamen Querträger (40, 40a) als Teil des Gestells (46) des Einlauftisches (1) erfasst sind, wobei der Querträger (40, 40a) gegebenenfalls auf zumindest einer Stütze (44) des Gestells ruht.
  23. Einlauftisch nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (40) eine Tragplatte (41) für nebeneinanderliegende Träger (38) enthält, oder dass der Querträger (40a) einstückig ausgebildet und mit Einformungen zum Einsetzen einzelner Träger versehen ist.
  24. Einlauftisch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Transportbandes (8, 8a) in einer an den Träger (38) als Modul angefügten Antriebseinheit (34) vorgesehen ist, welche die in die Schlinge des Transportbandes (8, 8a) eingreifende Antriebswalze (32) enthält.
  25. Einlauftisch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet, durch zumindest eine auf den Umfang der Antriebswalze (32) aufschwenkbare Druckrolle (68), die Teil der Antriebseinheit (34) ist oder die außerhalb der Antriebseinheit (34) an deren Träger (50) oder an dem letzteren gegen die Förderrichtung (z) übergreifenden benachbarten Träger (50b) angelenkt ist.
  26. Einlauftisch nach Anspruch 25, gekennzeichnet, durch einen die Druckrolle (68) tragenden Schwingarm (70) an einer Konsole (72).
  27. Einlauftisch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (30) drehbar im Lagerkörper (60) eines axial vom Träger (38) abragenden und an ihm verschiebbaren Stellarmes (62) vorgesehen ist.
  28. Verfahren zum Zuführen von Faserbändern (2) zu einer textilverarbeitenden Maschine, wobei die Faserbänder über Abzugseinrichtungen (10) einer Transporteinrichtung eines Einlauftisches (1) aufgelegt werden und jedem Faserband ein Reserveband (7) zugeordnet ist, das durch eine Abzugseinrichtung (10a) in einer Bereitschaftstellung gehalten sowie vor dem Auslaufen des Faserbandes zugeschaltet wird, und wobei der Anfang des Reservebandes an das Ende des auslaufenden Faserbandes angesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbänder (2) und Reservebänder (7) über einzeln jedem von ihnen zugeordnete Transportbänder (8, 8a) zugeführt werden, dass jeweils ein Transportband (8) für ein Faserband (2) und ein Transportband (8a) für ein Reserveband (7) steuerungsmässig paarweise zusammenwirken, und dass Sensoren (21) im Bereich einer Abgabestelle (11) der Transportbänder (8, 8a) den Faser- und Reservebandanfang erkennen sowie über eine Steuerung (26) den Antrieb des jeweiligen Transportbandes unterbrechen, die Reservebänder (7) in dieser Wartestellung halten und den Antrieb der Transportbänder (8) für die Faserbänder (2) nach dem Erfassen einer vorgegebenen Zahl von Faserbändern (2) betätigen.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandende eines auslaufenden oder gerissenen Faserbandes (2) im Bereich zwischen den Abzugseinrichtungen (10; 34, 68) und den Sensoren (21) im Bereich der Abgabestelle (11) von einer zweiten Reihe von Sensoren (20) erfasst wird, dass sie das ein auslaufendes Faserband (2) tragende Transportband (8) zum Stillsetzen steuert sowie das Zuschalten eines mit diesem steuerungsmässig verbundenen, ein Reserveband (7) tragenden Transportbandes (8a) zeitverzögert bewirkt, wobei das hintere Ende des Faserbandes (2) und das vordere Ende des Reservebandes (7) nach der Abgabestelle (11) zu einer vorgegebenen Überlappung zusammengeführt werden.
EP89120164A 1988-11-03 1989-10-31 Einlauftisch zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschinen und Verfahren dazu Expired - Lifetime EP0367211B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH408888 1988-11-03
CH4088/88 1988-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0367211A1 EP0367211A1 (de) 1990-05-09
EP0367211B1 true EP0367211B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=4269601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120164A Expired - Lifetime EP0367211B1 (de) 1988-11-03 1989-10-31 Einlauftisch zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschinen und Verfahren dazu

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5023976A (de)
EP (1) EP0367211B1 (de)
JP (1) JPH02169732A (de)
KR (1) KR900008081A (de)
CN (1) CN1044682A (de)
DD (1) DD288812A5 (de)
DE (1) DE58903169D1 (de)
PT (1) PT91964B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681632A5 (de) * 1990-02-21 1993-04-30 Rieter Ag Maschf
CH682912A5 (de) * 1990-05-21 1993-12-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschine.
CH683782A5 (de) * 1990-10-12 1994-05-13 Rieter Ag Maschf Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Faserbändern zu einer Textilmaschine.
JP3084767B2 (ja) * 1991-02-19 2000-09-04 豊和工業株式会社 コーマ
JPH05132233A (ja) * 1991-11-12 1993-05-28 Howa Mach Ltd リフチングローラの駆動装置
DE4142038C5 (de) * 1991-12-19 2012-03-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung einer Mehrzahl von Faserbändern
DE4243847A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zur Erfassung von Brüchen textiler Faserbänder vor einer Strecke
DE4424490A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Strecke und Verfahren zum Betrieb einer Strecke
DE19739186A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbinden und Zuführen von Faserbändern, insbesondere Karden- oder Streckenbändern
DE19809875B4 (de) * 1998-03-07 2014-01-02 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken
US6393667B1 (en) * 1998-05-13 2002-05-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Machine with a drafting arrangement for processing textile material
DE19823906C2 (de) * 1998-05-28 2001-06-28 Gretag Imaging Ag Filmmaterial-Leitanlage
DE19908371A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern
DE10347811A1 (de) * 2003-10-10 2005-06-02 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Strecke zum Zuführen von Faserbändern zu einem Streckwerk aus mindestens zwei Walzenpaaren
DE102012102692A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine und Verfahren zu deren Beschickung mit Fasersträngen
DE102012110109A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Zuführeinrichtung für Faserband
US9718637B2 (en) 2013-08-16 2017-08-01 Rjs Corporation Creel threader and method of use
EP4045704A4 (de) * 2019-10-17 2024-02-07 RJS Corporation Digitales gattersystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190017060A (en) * 1900-09-25 1900-12-31 Joseph Alexis Albert Imbs Improvements in Drawing Mechanism for use in the Preparation of Cotton and other Fibres.
GB402314A (en) * 1932-04-09 1933-11-30 Gustav Jacobs Improved method of and means for preparing fibres for spinning
FR858326A (fr) * 1939-07-27 1940-11-22 Nouvelle Soc De Construction Procédé perfectionné de préparation à la filature du coton et moyens pour le réaliser
CH372575A (it) * 1959-02-28 1963-10-15 Andreani Gianfranco Procedimento ed apparecchiature per lo stiro e l'accopiamento di nastri di fibre tessili
CH383228A (de) * 1960-12-07 1964-10-15 Rieter Ag Maschf Selbsttätige Bandeinzugsvorrichtung
US3310844A (en) * 1964-06-30 1967-03-28 Deering Milliken Res Corp Draw frame stop motion apparatus
US3330007A (en) * 1966-01-04 1967-07-11 Spring Mills Inc Lapper stop motion
US3657773A (en) * 1966-07-15 1972-04-25 Warner Swasey Co Apparatus for blending fibers
US3445894A (en) * 1967-02-03 1969-05-27 Warner Swasey Co Creel stop motion responsive to sliver weight variances
DE1685572B2 (de) * 1967-08-08 1973-08-16 Chr Mann, Maschinenfabrik, 7890 Waldshut Verfahren und vorrichtung zum mischen von faserbaendern
US3447206A (en) * 1967-10-24 1969-06-03 Whitin Machine Works Draw frame for blending fibers
CH546286A (it) * 1971-06-22 1974-02-28 Montecchi Federico Dispositivo per l'alimentazione automatica di nastri di fibre tessili raccolti in vasi a macchine operatrici quali pettinatrici, stiratoi, mescolatrici.
FR2345381A1 (fr) * 1976-03-26 1977-10-21 Bulla Beatrice Ratelier a pots pour l'alimentation de machines de traitement de rubans de fibres textiles
ATE14026T1 (de) * 1980-04-23 1985-07-15 Rieter Ag Maschf Elektrische abstellvorrichtung fuer eine textilmaschine.
US4443913A (en) * 1980-07-25 1984-04-24 Glp Industrial Property Bureau Creel
IN161184B (de) * 1983-06-21 1987-10-17 Rieter Ag Maschf
IT1179926B (it) * 1984-05-22 1987-09-16 Giuseppe Bolli Procedimento per la produzione di nastri in particolare di tops con fiamme inserite e o con tonalita diverse anche variabili di colori prescelti da trasformare in filati fantasia e l apparecchio per attuazione del proceidmento stesso

Also Published As

Publication number Publication date
KR900008081A (ko) 1990-06-02
EP0367211A1 (de) 1990-05-09
DD288812A5 (de) 1991-04-11
PT91964B (pt) 1995-09-12
PT91964A (pt) 1990-05-31
US5023976A (en) 1991-06-18
CN1044682A (zh) 1990-08-15
DE58903169D1 (de) 1993-02-11
JPH02169732A (ja) 1990-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367211B1 (de) Einlauftisch zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschinen und Verfahren dazu
DE102006012335B4 (de) Vliesführungsvorrichtung sowie Textilmaschine
DE19708410B4 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbündelungszone
DE3638110C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
EP1055751B1 (de) Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen
WO1998039505A2 (de) Streckwerk für spinnmaschinen mit einer faserbündelungszone und damit ausgerüstete ringspinnmaschine
EP0368059A1 (de) Kämmaschine (Wickelansetzen)
DE68925017T2 (de) Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine.
DE2351312C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Spinnmaschinen
EP3207171B1 (de) Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine
EP2682509B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP0425803B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschine
CH684836A5 (de) Verfahren zur Steuerung der Arbeitsabläufe zwischen einem Bedienungsautomaten und einer Spinnstelle einer Textilmaschine.
EP0367042B1 (de) Doppel-Einlauftisch
DE4031769A1 (de) Streckwerk mit wenigstens einem reinigungsband
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
CH683915A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes.
EP0139236B1 (de) Vorrichtung zum Doublieren von Wattebahnen
EP0679740B1 (de) Anordnung von Streckwerkseinheiten
DE4116194B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kettbahnen beim Zettelbaumpartiewechsel
CH682912A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschine.
DE3247687A1 (de) Vorrichtung zum reisskonvertieren von faserbaendern
DE1510239A1 (de) Einrichtung zum Transport der Baender zwischen zwei Textilmaschinen
DE9014575U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes
EP0595035A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Textilspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900607

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921230

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921230

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

Ref country code: GB

Effective date: 19921230

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930211

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930910

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950923

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701