EP0138122A1 - Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen des Werkzeugrevolvers einer Revolverstanze - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen des Werkzeugrevolvers einer Revolverstanze Download PDF

Info

Publication number
EP0138122A1
EP0138122A1 EP84111596A EP84111596A EP0138122A1 EP 0138122 A1 EP0138122 A1 EP 0138122A1 EP 84111596 A EP84111596 A EP 84111596A EP 84111596 A EP84111596 A EP 84111596A EP 0138122 A1 EP0138122 A1 EP 0138122A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
memory
transfer device
turret
magazines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0138122B1 (de
Inventor
Walter Bredow
Albert Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Behrens AG
Original Assignee
C Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Behrens AG filed Critical C Behrens AG
Publication of EP0138122A1 publication Critical patent/EP0138122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0138122B1 publication Critical patent/EP0138122B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1729Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1729Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.]
    • Y10T483/1731Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.] including matrix

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • turret punches are already equipped with a tool reservoir in turret adjusters due to the arrangement of their individual tool sets, each of which consists of at least one punch, a scraper and a die can be introduced.
  • the processing of plate-shaped workpieces with complicated geometric shapes however, often requires a variety of tools, which exceeds the capacity of such turret plates, so that there is a need for a turret punch Enlarged tool reservoir to enlarge.
  • the turret punch is thus assigned a transfer device and a memory which provides the tool intended for use in the turret adjusters in individual cassettes held in cassette magazines, so that the size of the tool reservoir available for processing by means of the turret punch corresponds to the capacity of the cassette magazines and their number is increased.
  • the cassette magazine is ver in the transfer device slidably fastened that the tool held ready in the individual cassettes can be fed to the turret adjusters or that the tool used in the turret adjusters can be taken over by these cassettes.
  • the cassettes therefore only serve the purpose of detection elements for the tools to be replaced, so that redesigning work in the area of the turret punch, in order to make it suitable for cooperation with the device according to the invention, is kept to a minimum.
  • the shape of the cassette magazine is arbitrary per se, but it is preferably column-shaped, the individual cassettes being held one above the other and the cassette magazine being mounted in the transfer device or the store in its longitudinal direction.
  • Such a columnar shape of the cassette magazine means that the available space of the turret punch is optimally used. It is also essential that the cassette magazine can be locked in the transfer device in defined positions which serve the actual tool changing process.
  • the capacity of such a cassette magazine is practically only limited by its manageability, it being assumed that the cassette magazines can be inserted into the memory manually. However, it is also conceivable to use lifting devices for inserting the cassette magazines, so that larger units are also possible.
  • the cassette magazines are vertically movable in batches in the transfer device and can be taken over from the memory, cassette magazines can be transferred from the memory to the transfer device and vice versa without any manual intervention.
  • a tool or a tool set located at any point of any cassette magazine can thus be inserted fully automatically into the turret plate at any time by moving the cassette magazine containing this tool from the memory into the transfer device and from there being fed to the turret plates.
  • a turret punch equipped in this way into a computer-controlled production facility, all that is required is a corresponding location coding of the individual locations in the cassette magazines in order to be able to define the necessary control commands, for example an NC or CNC control, which are the basis for a tool change.
  • both the storage device and the transfer device are kept movable in a common vertical plane on lateral rails attached to the punch not only enables any tool change, but also simplifies the structural measures required for manual interventions free transfer of cassettes from the memory to the transfer device and vice versa are required.
  • the transfer device is held so that it can be moved independently of the memory, so that complete magazine cartridges can be replaced in the memory while the turret punch, in which the transfer device is integrated, is in operation. In this way too, a significant contribution to an improved time utilization of a turret punch is made.
  • Characterized in that the, the memory and the Kochi guide device carrying rails are attached to the turret punch is for the invention according to the direction requires practically no stand space and enables a very compact design.
  • a memory is used in which the columnar cassette magazines mentioned are inserted next to one another and extend vertically.
  • the features of claim 3 describe a design variant of the memory, in which the columnar cassette magazines are located along the circumferential area of a drum which is rotatably mounted about its axis.
  • the drum can be mounted vertically relative to the transfer device in such a way that the cassette magazines can also be transferred into the transfer device by vertical displacement or can be taken over from it.
  • the features of claim 5 represent a structurally simple to implement displaceability of the cassette magazines.
  • the features of claim 6 have the advantage that the cassette magazines can be fixed both in the transfer device and in the memory in precisely defined positions, which simplifies the transfer or takeover of the cassette magazines.
  • the features of claim 8 have the advantage that, for example, the insertion of a cassette magazine into the memory takes place when the clutch is disengaged, so that it is not engaged, so that the rack of the cassette magazine can be brought into engagement with corresponding counter elements, for example gear wheels, due to the not engaged clutch these gears are freely rotatable.
  • corresponding counter elements for example gear wheels
  • each cassette of a cassette magazine is equipped with at least one removal pin in addition to the coupling pin, the function of which mainly consists in the detection of the tools to be replaced and their fixing.
  • the non-rotatably mounted removal pins mainly fulfill a support function perpendicular to their longitudinal axis, while in the case of the rotatably mounted coupling pins there is still a locking function in the direction of this longitudinal axis.
  • the adaptation work to be carried out on the tools of the turret punch on the device according to the invention is therefore essentially restricted to the provision of corresponding bores into which these removal pins or the coupling pins are inserted for carrying out the tool change process and to the constructive realization of a corresponding displacement of the tools in the direction the tools can be moved so that the cassettes can be moved.
  • the features of claim 10 represent a simple implementation for the positive locking by means of the rotatably mounted coupling pin. To initiate the locking, these coupling pins therefore only have to be rotated so that the locking groove engages with a corresponding counter element in the bore provided on the tool in question brought.
  • the sliding arrangement of a loading head according to the An say 12 to 14 has the advantage that not only the coupling pins are coupled to a rotary unit by means of a functional element, namely this loading head, but also the cassette can be moved in the direction of the turret plate of a turret punch or in the direction thereof can.
  • This summary of functions brings with it a compact design.
  • a support function is exerted on the cassette during its movement towards the turret plate of the turret punch.
  • the cassette is therefore subject to precisely defined guidance in every working phase.
  • the parallel keys according to claim 21 can supplement the function of the guide bolts, but can also replace them.
  • the features of claim 24 have the advantage that no movable coupling element is required to detect a cassette on the loading head. Rather, the latter is already detected by moving the cassette magazine in its longitudinal direction, as a result of which a carrier piece of the cassette is positively engaged with a corresponding counter element, namely a driving claw of the loading head. This also contributes to the simplicity of the device according to the invention.
  • turret punch the machine frame 2 of which carries two turret disks 3 and 4 which are arranged at a distance from one another and are rotatably mounted about a vertical axis.
  • the turret plates 3, 4 carry a number of tool sets along their circumference, thus in a circular arrangement, each of which consists of at least one stamp, one stripper and one die.
  • the machine frame 2 laterally, horizontally extending, carries a rail 13 on which a transfer device 8 is slidably mounted.
  • the transfer device 8 is displaced by means of a ball screw 14, which is connected to a motor 15 via a coupling 16.
  • the motor can be designed, for example, as a DC motor.
  • other systems can also be provided for driving the transfer device along the rail 13, for example a piston-cylinder unit which can be acted upon pneumatically on both sides.
  • the transfer device 8 the construction of which will be explained below, is designed to accommodate a cassette magazine 9, which serves as a carrier for a number of tool sets which are designed for use in the turret adjusters 3 and 4.
  • the cassette magazine thus has the function of a tool reservoir and will also be explained in more detail below.
  • the transfer device 8 is shown in dash-dot lines in its rest position 88 and is drawn out in its working position 89.
  • the machine frame 2 also carries two further ones arranged one above the other, likewise above one another horizontally extending rails 19, which serve for the displaceable fastening of a memory 10.
  • the displacement of the memory 10 along the rails 19 takes place by means of a ball screw 20 which is operatively connected to a motor 21.
  • the memory 10 serves to hold a plurality of cassette magazines 9, three of which are shown in FIG. 1, and in this way contributes to an enlargement of the tool reservoir.
  • the individual cassette magazines 9 can optionally be transferred individually from the transfer device 8 into the memory 10 or from the memory into the transfer device 8 without manual intervention.
  • the tool storage capacity of the turret punch according to the invention is thus determined both by the capacity of the cassette magazines 9 used and by the number that can be accommodated in the memory 10.
  • FIGS. 1 to 4 show the transfer device 8 according to the invention both in a side view and in a plan view.
  • the transfer device 8 then consists of a carriage 90 which is guided in a sliding manner along the rail 13, a cantilever 91 being arranged on this carriage, extending and angled away from the turret punch, to the end region of which a guide frame 53 is fastened.
  • the guide frame 53 is U-shaped and open in the direction of the turret punch 1. It is used for shooting and vertical Guide of a cassette magazine 9, which is inserted vertically according to the drawing of FIG. 6.
  • the boom 91 also carries a motor 17, the drive pinion 92 is in engagement with a rack 18, by means of which the cassette magazine 9 can be moved vertically.
  • Designated at 52 is a piston-cylinder unit, by means of which the cassette magazine 9 can be locked in certain positions, which serve the actual tool changing process. Their exact arrangement will be described in the following.
  • the transfer device 8 is provided with a loading head 70 which is slidably mounted along guide rods 60 which are fastened to the boom 91 and extend in the direction of the turret punch 1.
  • a piston-cylinder unit 59 is used for motorized displacement of the loading head 70, the cylinder of which is supported on the arm 91 and the piston rod 93 of which is connected to the loading head.
  • the piston-cylinder unit 59 can be acted upon pneumatically on both sides.
  • a rotary assembly 58 is fastened on the loading head 70, for example an electric motor, the output shaft 94 of which cooperates with a rack 57 in a manner to be described.
  • the rack 57 is in turn in engagement with three gear wheels 56, which are mounted one below the other in the loading head 70, one of which can be seen in FIG. 8.
  • Each of these gears 56 is supported on a shaft 54 which is on its other, i.e. the end facing away from the gear 56 ends in a coupling jaw 55.
  • the loading head 70 is equipped with a driving claw 65 which engages with a correspondingly designed driving piece 64 of a cassette 61 which enables a positive connection.
  • the cassette 61 is used in a manner yet to be explained of the mechanical handling of a tool set, with several such cassettes being inserted one above the other in a cassette magazine 9.
  • the basic body 94 of the cassette 61 which is essentially U-shaped, as shown in the drawing in FIG. 8, except for the centrally arranged driving piece 64, is inserted between the two vertically extending guide rails 49, 49 'of the cassette magazine 9 in the vertical direction by feather keys 62 on both sides supported, which are laterally attached to the cassette 61 and are in engagement with corresponding grooves machined into the guide rails 49, 49 '.
  • the cassette 61 overlaps the guide rails 49, 49 'laterally on both sides, so that the overlapping surfaces 95, 95' simultaneously form a stop.
  • the guide rails 49, 49 ' are bridged at certain uniform intervals by connecting webs 68 which are fastened to the guide rails in a manner which is not shown here in any way.
  • the vertical distance between two connecting webs essentially corresponds to the vertical dimensions of a cassette 61.
  • Guide pins 66 are inserted, for example screwed, into the connecting webs 68, which extend horizontally in the direction of the turret punch 1 and serve to guide the cassette 61.
  • the lower boundary edge 96 of the cassette 61 facing the turret punch is equipped with two approximately semicircular recesses 97 which rest on the guide bolts 66.
  • the vertical extension of the driving claw 65 of the loading head 70, which is open at the top and bottom, and in which the driving piece 64 of the cassette 61 is held in a form-fitting manner 7 can be seen from FIG.
  • the carrier piece 64 can be pushed out of the carrier claw 65 by vertical displacement of the cassette magazine 9 with respect to the loading head 70.
  • the cassette 61 is secured against unintentional pulling out in the direction of the arrow 37 (FIG. 8) by a spring-loaded ball locking pin 63, which is held in a bore in the guide rail 49 'and can be brought into engagement with a corresponding recess in the cassette 61.
  • a ball locking pin 63 is assigned to each receiving field of the cassette magazine 9, which is defined by two connecting webs 68 arranged one above the other, so that all cassettes located in the cassette magazine 9 are secured in this way.
  • the guide rail 49 'of the cassette magazine 9 is firmly connected on its outside to a vertically extending toothed rack 18, which in turn is in engagement with a gearwheel, not shown, on the output shaft of a motor 17 (FIG. 1). So that a precise position of the cassette 61 is ensured for the tool change, there is a locking bush 50 in the guide rail 49, into which a locking bolt 51 can be inserted, which directly connects to the piston rod of the piston-cylinder unit 52 (FIG. 5) stands.
  • the cylinder of the piston-cylinder unit 52 which can be acted upon pneumatically on both sides, is attached directly to the guide frame 53.
  • the side of the cassette 61 facing the turret punch 1 is equipped with three superimposed removal pins 45 and coupling pins 46, which are each arranged in pairs next to one another, the removal pins 45 being rigid, while the coupling pins 46 are rotatably arranged in the cassette 61.
  • the coupling pin 46 has two bearing points 69 in a bearing block 99 of the cassette 61, a locking pin being arranged in a bore of the bearing block 99 between the bearing points, which can be brought into engagement with the associated notches 84 so that the coupling pin 46 can be locked in certain angular positions by means of these notches is.
  • the coupling pin 46 carries on its end facing the turret punch 1 a section 100 of circular cross-section, the round section of which is provided with a locking groove 47. At its other end facing away from section 100, the coupling pin 46 ends in a square pin 48.
  • Each of the three coupling pins 46 arranged one below the other can be engaged via its square pin 48 by displacement of the loading head 70 with a coupling jaw 55 of the shafts 54, so that by means of the rack 57, which is vertically displaceable relative to the loading head 70, all three shafts 54 and so that the associated coupling pin can be rotated.
  • the vertical distance between the individual pairs of removal pins 45 and coupling pins 46 and the lateral distance of the removal pins 45 from the coupling pins 46 each depend on the turret punch 1 to be supplied with tool sets.
  • the transfer device is thus characterized in that a carriage 90 is mounted such that it can be moved in a motorized manner on a rail 13 which is fixed to the turret punch 1 and which carries a guide frame 53 > which in turn serves as a vertical guide element for a cassette magazine 9, from which a loading head is used 70 individual cassettes 61, which are to be described with tool sets, horizontally in Direction to a turret punch 1 can be moved.
  • the loading head 70 in conjunction with the piston-cylinder unit 59 assigned to it, forms a thrust drive for displacing the tools held in the cassette 61 in the direction of the turret punch 1 or away from it.
  • FIGS. 10 and 11 The structural design of the memory 10 according to the invention can be seen from FIGS. 10 and 11. This consists in particular of two jibs 22 arranged next to one another, each of which is formed in pairs and is each held on the rails 19 arranged one above the other by slide bushes 23.
  • a middle arm 24 serves to drive the store 10 horizontally along the rails 19 by means of the ball screw 20 and the motor 21 (FIG. 1).
  • the arms 22, 24 are connected to a guide frame 71, which is characterized by three, essentially U-shaped guide profiles 25.
  • These vertically extending guide profiles 25 are designed in such a way that a cassette magazine 9 can be inserted into them, from above, which is then secured by the shape of these guide profiles 25 in the horizontal plane. 10, only one cassette magazine 9 is indicated schematically, while the other two guide profiles 25__ are empty.
  • the guide frame 71 is otherwise equipped with three horizontally extending mounting plates 26, each of which is assigned to a guide profile 25.
  • a brake motor 73 is fastened to each of these mounting plates 26, the output shaft of which can be coupled via a switchable coupling 75 to a toothed wheel 74 which projects into the guide profile 25 of the guide frame 71 via a lateral recess 27.
  • the gear 74 is located on a shaft 28 which is mounted on the bearings 80, 80 '.
  • the gear 74 is in engagement with the rack 18, which is fastened to the guide rail 49 'of the cassette magazine 9.
  • the clutch 75 is not engaged, i. when the gear 74 is freely rotatable, the cassette magazine 9 can thus be inserted from above and the rack 18 can be brought into engagement with the gear 74.
  • the vertical extent of the memory 10, in particular of the guide frame 71, can be seen in detail in FIG. 11.
  • each guide frame 71 or each guide profile 25 is equipped with a special locking device 76, which is arranged in the lower region of the guide frame 71.
  • the locking device 76 is explained in more detail below with particular reference to the drawing of FIG. 12.
  • the locking device 76 consists of a piston-cylinder unit 77, the cylinder of which is fastened to the guide frame 71, the piston rod 78 of which is directly connected to a slide 79 which is guided in an opening 82 in the guide frame 71 in such a way that it is one Connecting web 68 of the cassette magazine 9 engages.
  • the piston-cylinder unit 77 can be acted upon pneumatically on both sides, so that the slide 79 under a connecting web 68 can be pushed, but can also be pulled so far into the opening 82 that a vertical movement of the cassette magazine 9 is not hindered.
  • 13 to 16 show the equipping of the removal pins 45 and coupling pins 46 of a cassette 61 with a set of tools, consisting of a punch 29, a stripper 30 and a die shoe upper part 7, which carries a die 31.
  • a set of tools consisting of a punch 29, a stripper 30 and a die shoe upper part 7, which carries a die 31.
  • the punch and die of the turret punch to be equipped with it can be removed or inserted radially from the turret adjusters 3, 4, the stripper being inserted into a stripper shoe and being secured, for example, by means of pawls known per se, and the die shoe upper being in a bracket attached to the top of the lower turret plate is also radially insertable and can be positively fixed.
  • the punch 29, the stripper 30 and the upper part 7 of the die shoe are each equipped with bores 32, 33 running parallel to one another, perpendicular to the axis of the bores 33 at a defined distance from the outer boundary surfaces 34 of the punch 29 , the scraper 30 and the upper part 7 of the die shoe are bores 35 which penetrate these in the edge region of the bores 33 and are of substantially smaller diameter than the bores 33.
  • the bores 35 serve to receive pins 86, which in this way partially protrude into the bores 33.
  • the diameter of the pins 86 and the bores 35 are adapted to the locking grooves 47, so that a pin 86 can be completely enclosed by the cross-sectional profile of a locking groove 47 in connection with the bore 35.
  • the non-rotatably mounted removal pins 45 essentially only take on a vertical support function after they have been introduced into the bores 32, the comes rotatable coupling pin 46 in addition to a vertical support function also a horizontal securing function, namely insofar as the pins 86 in conjunction with the locking grooves 47 prevent the punch 29, the stripper 30 or the upper part 7 of the die shoe 7 from being unintentionally removed from the removal pins 45 and coupling pin 46 becomes.
  • the coupling pins 46 are introduced into the bores 33 assigned to them, the coupling pins 46 are in a rotational position, in which the section 100 provided with a flattened portion is on the side facing away from the pins 86, in relation to the drawing of FIGS.
  • the cassette 61 is moved in this direction until the removal pins 45 and Coupling pin 46 is inserted into the corresponding bores 32, 33 of the die 29 to be replaced, the stripper 30 and the upper part 7 of the die shoe with the respective die 31.
  • the coupling pins 46 are in an angular position in which the flattening of the section 100 is in each case on the side facing the pins 86, so that a problem-free insertion is possible.
  • the rotating unit 58 via the rack 57, the gears 56, the shafts 54 are rotated, the Kupplumgszapfen 46 180 0 by operation, so that their locking grooves 47 are brought mitden pins 86 in positive engagement.
  • the pressure surfaces 40 of the driving piece 64 of the receiving unit 61 lie against the guide surfaces 41 of the loading head 70, so that the cassette 61 is subsequently also displaced in the opposite direction to the arrow 37.
  • the displacement takes place until the cassette 61,), as can be seen, for example, from FIG. 8, is inserted into the cassette magazine 9 and is secured here by means of the ball locking pin 63.
  • the cassette magazine 5 9 is moved vertically so that the cassette 61, which ent ent the tool set to be inserted into the turret plate 3,4 stops, facing the loading head 70.
  • the cassette magazine 9 is locked in the manner already described by corresponding actuation of the piston-cylinder unit 52.
  • the cassette 61 is then moved in the manner already described in the direction of the turret plates 3, 4 and the tool set, ie the corresponding punch 29, the stripper 30 and the matrix shoe upper part 7 with the latter Arranged die 31 inserted into the turret plate 3, 4.
  • the positive connection between the locking groove 47 and the pins 86 is released and the now empty cassette 61 is withdrawn into the cassette magazine 9 by appropriate actuation of the piston-cylinder unit 59.
  • the memory 10 is moved by actuating the motor 21 along the rails 19 into a position just above the transfer device 8. In this position, the guide profile 25 and the guide frame 53 are aligned. After this aligned position has been reached, the clutch 75, which can be configured, for example, as an electromagnetic tooth clutch, is switched on, as a result of which the cassette magazine 9 is locked due to the brake acting when the brake motor 73 is at a standstill . Then, by pressurizing the piston-cylinder unit 77 (FIG.
  • the slide 83 is retracted in the direction of the arrow 42 to such an extent that the connecting web 68 no longer grips under, the cassette magazine 9 is thus only held by the brake motor 73 .
  • the brake motor 73 the cassette magazine 9 is lowered within the guide profile 25 and simultaneously inserted into the guide frame 53 of the transfer device 8. The tool change of the tool set located in the turret adjusters of the turret punch 1 can then be carried out in the manner already described.
  • Loading the store 10 with new cassette magazines 9 can be carried out either manually or with the aid of a lifting device, depending on the mass to be transported.
  • the locking of the individual tool sets by means of the removal pins 45 and the coupling pin 46 must be carried out manually.
  • One of the cassettes held in a cassette magazine 9 is left empty for the replacement process, so that it is available for holding a tool set to be replaced.
  • a tool change can thus be carried out fully automatically under computer control without any manual intervention being necessary.
  • the turret punch is particularly suitable for numerical controls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Abstract

Eine Revolverstanze (1) ist mit seitlich angeordneten, sich horizontal erstreckenden Schienen (13) und (19) jeweils für eine Überführungseinrichtung (8) und einen Speicher (10) ausgerüstet, wobei die in die Revolverstanze einzusetzenden bzw. bei dieser auszuwechselnden Werkzeugsätze jeweils in Kassetten gehalten werden, von denen jeweils mehrere in Kassettenmagazinen (9) angeordnet sind. Die Überführungseinrichtung (8) und der mehrere Kassettenmagazine (9) enthaltende Speicher (10) sind derart aufeinander abgestimmt, daß aus dem Speicher (10) einzelne Kassettenmagazine in die Überführungseinrichtung (8) bzw. aus der Überführungseinrichtung (8) in den Speicher (10) übertragen werden können. Das insgesamt bei einer solchen Revolverstanze verfügbare Werkzeugreservoir wird durch die Größe der Revolverteller (3, 4) der Kassettenmagazine (9) sowie der Anzahl der in dem Speicher (10) in Bereitschaft gehaltenen Kassettenmagazine (9) bestimmt. Der Auswechselvorgang eines einzelnen Werkzeugsatzes, der in einer bestimmten Kassette in irgendeinem Kassettenmagazin (9) des Speichers (10) gehalten ist, kann einschließlich des Einsetzens dieses Werkzeugsatzes in die hierzu an den Revolvertellern (3, 4) angebrachten Einrichtungen ferngesteuert, somit ohne leden manuellen Eingriff vorgenommen werden. Auf diese Weise ist eine derartige Revolverstanze besonders geeignet für eine weitgehend automatisierte rechnergesteuerte Fertigung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekanntlich sind Revolverstanzen aufgrund der Anordnung deren einzelner Werkzeugsätze, die jeweils zumindest aus einem Stempel, einem Abstreifer und einer Matrize bestehen, in Revolvertellern bereits mit einem Werkzeugreservoir ausgerüstet, wobei durch bloße Drehung der Revolverteller ein Werkzeugsatz aus der jeweiligen Arbeitsstation entfernt und ein anderer in diese eingeführt werden kann. Die Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke mit komplizierten geometrischen Formen erfordert jedoch oft eine Werkzeugvielfalt, welche die Aufnahmefähigkeit derartiger Revolverteller übersteigt, so daß ein Bedürfnis besteht, das für eine Revolverstanze bereitgehaltene Werkzeugreservoir zu vergrößern.
  • Es ist bekannt, hierzu die Werkzeugsätze der Revolverteller mauell ein- und auszubauen, welches jedoch je nach der Art und Befestigung der Werkzeuge mit mehr oder weniger umfangreichen Handarbeiten verbunden ist und somit Verlustzeiten für den Betrieb der Maschine mit sich bringt. Man hat zur Vereinfachung des Werkzeugwechsels bereits Werkzeugaufnahmen, die an den Revolvertellern befestigt sind, entwickelt, welche die zum Werkzeugwechsel zu verrichtenden Handarbeiten verringern. Hierdurch wird zwar eine gewisse Verkürzung der Verlustzeiten erreicht - ein automatisierter Betrieb, d.h. ein von manuellen Eingriffen losgelöster Werkzeugwechsel ist auf diese Weise jedoch nicht möglich.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen des Werkzeugrevolvers einer Revolverstanze zu entwickeln, welche für einen automatisierten Wechsel der Werkzeuge geeignet ist, welche das für eine mechanische Bearbeitung plattenartiger Werkstücke in den Revolvertellern bereitgehaltene Werkzeug kapazitätsmäßig erheblich ausweitet und sich insbesondere durch einen einfachen und raumsparenden Aufbau auszeichnet. Gelöst wird diese Aufgabe vor allem durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1, wobei im Oberbegriff des Anspruchs 1 schon vorsorglich auf eine ältere Anmeldung Bezug genommen ist, da anzunehmen ist, daß diese noch veröffentlicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Revolverstanze somit eine Uberführungseinrichtung zugeordnet sowie ein Speicher, welcher das in den Revolvertellern zur Verwendung vorgesehene Werkzeug in einzelnen, in Kassettenmagazinen gehaltenen Kassetten bereitstellt, so daß die Größe des für eine Bearbeitung mittels der Revolverstanze zur Verfügung stehenden Werkzeugreservoirs entsprechend der Kapazität der Kassettenmagazine sowie deren Anzahl vergrößert wird. Das Kassettenmagazin ist in der Überführungseinrichtung derart verschiebbar befestigt, daß das in den einzelnen Kassetten bereitgehaltene Werkzeug den Revolvertellern zugeführt werden kann bzw. daß das in den Revolvertellern eingesetzte Werkzeug von diesen Kassetten übernommen werden kann. Wesentlich ist somit, daß lediglich die Werkzeuge in die Revolverteller eingesetzt werden, während die Kassetten als solche zwar relativ zu dem Kassettenmagazin verschiebbar, und zwar in Richtung auf die Revolverteller hin bzw, von diesen fort gelagert sind, als solche jedoch nicht in die Revolverteller eingesetzt werden. Den Kassetten kommt somit lediglich der Zweck von Erfassungsorganen für die auszuwechselnden Werkzeuge zu, so daß Umgestaltungsarbeiten im Bereich der Revolverstanze, um deren Eignung für ein Zusammenarbeiten mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung herzustellen, auf ein Mindestmaß beschränkt sind. Die Gestalt des Kassettenmagazins ist an sich beliebig, vorzugsweise ist dieses jedoch säulenartig ausgebildet, wobei die einzelnen Kassetten übereinander gehalten sind und wobei das Kassettenmagazin in seiner Längsrichtung verschiebbar in der Überführungseinrichtung bzw. dem Speicher gelagert ist. Eine solche säulenförmige Gestalt des Kassettenmagazins bringt eine optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Standfläche der Revolverstanze mit sich. Von wesentlicher Bedeutung ist auch, daß das Kassettenmagazin in der Überführungseinrichtung in definierten Positionen arretierbar ist, welche dem eigentlichen Werkzeugwechselvorgang dienen. Die Kapazität eines derartigen Kassettenmagazins wird praktisch nur durch seine Handhabbarkeit begrenzt, wobei davon ausgegangen wird, daß die Kassettenmagazine manuell in den Speicher eingesetzt werden können. Es ist jedoch auch denkbar, zum Einsetzen der Kassettenmagazine Hebezeuge einzusetzen, so daß auch größere Einheiten möglich sind. Dadurch, daß die Kassettenmagazine in der Überführungseinrichtung absatzweise senkrecht verfahrbar und von dem Speicher übernehmbar sind, ist eine Übergabe von Kassettenmagazinen von dem Speicher zu der Überführungseinrichtung und umgekehrt ohne jeden manuellen Eingriff möglich. Zu jeder Zeit kann somit vollautomatisch ein an irgendeiner Stelle irgendeines Kassettenmagazins befindliches Werkzeug bzw. ein hier befindlicher Werkzeugsatz in die Revolverteller eingesetzt werden, indem das dieses Werkzeug enthaltende Kassettenmagazin aus dem Speicher in die Überführungseinrichtung gebracht wird und von hier aus den Revolvertellern zugeführt wird. Zur Integration einer derart ausgerüsteten Revolverstanze in eine rechnergesteuerte Fertigung ist lediglich eine entsprechende Platzkodierung der einzelnen Plätze in den Kassettenmagazinen erforderlich, um die erforderlichen Steuerbefehle beispielsweise einer NC- bzw. CNC-Steuerung definieren zu können, die einem Werkzeugwechsel zugrunde liegen. Dadurch, daß sowohl der Speicher als auch die Überführungseinrichtung in einer gemeinsamen vertikalen Ebene an seitlichen, an der Stanze angebrachten Schienen verfahrbar gehalten sind, wird nicht nur ein beliebiger Werkzeugwechsel ermöglicht, sondern es vereinfachen sich auch die konstruktiven Maßnahmen, die für eine von manuellen Eingriffen freie Übergabe von Kassetten aus dem Speicher in die Überführungseinrichtung und umgekehrt erforderlich sind. Die Überführungseinrichtung ist unabhängig von dem Speicher verfahrbar gehalten, so daß während des laufenden Betriebes der Revolverstanze, in welchen die Überführungseinrichtung integriert ist, ein Auswechseln kompletter Magazinkassetten bei dem Speicher vorgenommen werden kann. Auch auf diese Weise ist somit ein bedeutender Beitrag zu einer verbesserten zeitlichen Ausnutzung einer Revolverstanze geleistet. Dadurch, daß die, den Speicher und die Überi führungseinrichtung tragenden Schienen an der der Revolverstanze befestigt sind, wird für die erfindungsgemäße Vorrichtung praktisch keine eigene Standfläche benötigt und eine sehr kompakte Bauweise ermöglicht. Es wird ein Speicher eingesetzt, in welchem die erwähnten säulenartigen Kassettenmagazine nebeneinander, sich vertikal erstreckend eingesetzt sind.
  • Die Merkmale des Anspruchs 3 beschreiben eine Konstruktionsvariante der Speichers, bei welchem sich die säulenartigen Kassettenmagazine entlang des Umfangsbereiches einer Trommel befinden, die um ihre Achse drehbar gelagert ist. Die Trommel kann beispielsweise relativ zu der Überführungseinrichtung derart vertikal gelagert sein, daß die Kassettenmagazine hier ebenfalls durch vertikales Verschieben in die Überführungseinrichtung überführt bzw. aus diesen übernommen werden können.
  • Die Merkmale des Anspruchs 5 stellen eine konstruktiv einfach zu realisierende Verschiebbarkeit der Kassettenmagazine dar.
  • Die Merkmale des Anspruchs 6 bringen den Vorteil mit sich, daß die Kassettenmagazine sowohl in der Überführungseinrichtung als auch in dem Speicher in genau definierten Positionen fixierbar sind, wodurch die Übergabe bzw. die Übernahme der Kassettenmagazine vereinfacht wird.
  • Die Merkmale des Anspruchs 8 bringen den Vorteil mit sich, daß beispielsweise das Einsetzen eines Kassettenmagazins in den Speicher bei ausgeschalteter, somit nicht eingerückter Kupplung erfolgt, so daß die Zahnstange des Kassettenmagazins mit entsprechenden Gegenelementen, beispielsweise Zahnrädern in Eingriff gebracht werden kann, wobei aufgrund der nicht eingerückten Kupplung diese Zahnräder frei drehbar sind. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, eine derartige schaltbare Kupplung auch bei den der Überführungseinrichtung zugeordneten Antriebselementen vorzusehen. Letzteres ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Überführungseinrichtung ohne den erfindungsgemäßen Speicher eingesetzt wird.
  • Gemäß Anspruch 9 ist jede Kassette eines Kassettenmagazins mit jeweils wenigstens einem Entnahmestiftzusätzlich zu dem Kupplungszapfen ausgerüstet, deren Funktion hauptsächlich in der Erfassung der auszuwechselnden Werkzeuge und deren Fixierung besteht. Hierbei erfüllen die nicht drehbar gelagerten Entnahmestifte hauptsächlich eine Stützfunktion senkrecht zu ihrer Längsachse, während bei den drehbar gelagerten Kupplungszapfen zu dieser Stützfunktion noch eine Arretierungsfunktion in Richtung dieser Längsachse tritt. Die an den Werkzeugen der Revolverstanze vorzunehmenden Anpassungsarbeiten an die erfindungsgemäße Vorrichtung beschränken sich somit im wesentlichen auf die Anbringung entsprechender Bohrungen, in welche diese Entnahmestifte bzw. die Kupplungszapfen zur Durchführung des Werkzeugwechselvorganges eingeführt werden sowie auf die konstruktive Realisierung einer eine entsprechende Verschiebung der Werkzeuge in Richtung der Verschiebbarkeit der Kassetten ermöglichende Halterung der Werkzeuge.
  • Die Merkmale des Anspruchs 10 stellen eine einfache Realisierung für die formschlüssige Arretierung mittels der drehbar gelagerten Kupplungszapfen dar. Zur Einleitung der Arretierung müssen diese Kupplungszapfen somit lediglich gedreht werden, so daß die Verriegelungsrille mit einem entsprechenden Gegenelement in der an dem betreffenden Werkzeug angebrachten Bohrung in Eingriff gebracht wird.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 11, werden die entsprechenden Antriebselementeder Kupplungszapfen vereinfacht. Ausgehend von einem einzelnen Drehantrieb, können somit alle Kupplungszapfen beispielsweise mittels einer Zahnstange angetrieben werden.
  • Die verschiebbare Anordnung eines Ladekopfes gemäß den Ansprüchen 12 bis 14 bringt den Vorteil mit sich, daß mittels eines Funktionselementes, nämlich diesem Ladekopf nicht nur die Kupplungszapfen mit einem Drehaggregat gekuppelt werden,können sondern auch die Kassette in Richtung auf die Revolverteller einer Revolverstanze hin bzw. in Richtung von diesen fort bewegt werden kann. Diese Funktionszusammenfassung bringt eine kompakte Bauweise mit sich.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 17 wird eine Stützfunktion auf die Kassette während ihres Verfahrens in Richtung auf die Revolverteller der Revolverstanze hin ausgeübt. Die Kassette unterliegt somit in jeder Arbeitsphase einer genau definierten Führung.
  • Die Paßfedern gemäß dem Anspruch 21 können die Funktion der Führungsbolzen ergänzen, diese jedoch auch ersetzen.
  • Die Merkmale des Anspruchs 24 bringen den Vorteil mit sich, daß an dem Ladekopf kein bewegliches Kupplungselement erforderlich ist, um eine Kassette zu erfassen. Letztere wird vielmehr bereits durch Verschiebung des Kassettenmagazins in dessen Längsrichtung erfaßt, wodurch ein Mitnahmestück der Kassette mit einem entsprechenden Gegenelement, nämlich einer'Mitnahmeklaue des Ladekopfes formschlüssig in Eingriff gebracht wird. Auch auf diese Weise ist ein Beitrag zur Einfachheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung geleistet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Revolverstanze mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 2 eine Ansicht der Fig. 1 gemäß Pfeil II;
    • Fig. 3 eine Draufsicht der Fig. 1 gemäß Pfeil III;
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung in einer Ebene IV-IV der Fig. 1;
    • Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Uberführungseinrichtung ohne eingesetztes Kassettenmagazin;
    • Fig. 6 eine Draufsicht der Fig. 5 gemäß Pfeil VI;
    • Fig. 7 eine Schnittdarstellung in einer Ebene VII-VII der Fig. 5;
    • Fig. 8 eine Schnittdarstellung in einer Ebene VIII-VIII der Fig. 7;
    • Fig. 9 eine Schnittdarstellung in einer Ebene IX-IX der Fig. 7;
    • Fig. 10 eine vergrößerte Draufsicht auf den Speicher gemäß Pfeilrichtung X der Fig. 1;
    • Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung des Speichers gemäß Pfeilrichtung XI in Fig. 2;
    • Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XII der Fig. 11;
    • Fig. 13 eine Schnittdarstellung in einer Ebene XIII-XIII in Fig. 6;
    • Fig. 14 eine Schnittdarstellung in einer Ebene XIV-XIV der Fig. 13;
    • Fig. 15 eine Schnittdarstellung in einer Ebene XV-XV der Fig. 13;
    • Fig. 16 eine Schnittdarstellung in einer Ebene XVI-XVI der Fig. 13.
  • Mit 1 ist in den Fig. 1 bis 4 eine Revolverstanze bezeichnet, deren Maschinengestell 2 zwei mit Abstand übereinander angeordnete, um eine vertikale Achse drehbar gelagerte Revolverteller 3 und 4 trägt. Die Revolverteller 3, 4 tragen entlang ihres Umfanges, somit in einer kreisförmigen Anordnung eine Reihe von Werkzeugsätzen, deren jeder zumindest aus einem Stempel, einem Abstreifer sowie einer Matrize besteht.
  • Das Maschinengestell 2 trägt seitlich, sich horizontal erstreckend, eine Schiene 13, auf welcher eine Überführungseinrichtung 8 verschiebbar gelagert ist. Die Verschiebung der Überführungseinrichtung 8 erfolgt mittels einer Kugelrollspindel 14, welche über eine Kupplung 16 mit einem Motor 15 in Verbindung steht. Der Motor kann beispielsweise als Gleichstrommotor ausgestaltet sein. Für den Antrieb der Überführungseinrichtung entlang der Schiene 13 können jedoch auch andere Systeme vorgesehen sein, beispielsweise eine pneumatisch beidseitig beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit.
  • Die Überführungseinrichtung 8, deren konstruktiver Aufbau im folgenden noch zu erläutern sein wird, ist zur Aufnahme eines Kassettenmagazins 9 eingerichtet, welches als Träger einer Reihe von Werkzeugsätzen dient, die für einen Einsatz in den Revolvertellern 3 und 4 konzipiert sind. Das Kassettenmagazin hat somit die Funktion eines Werkzeugreservoirs und wird im folgenden ebenfalls noch näher erläutert werden.
  • In Fig. 1 ist die Überführungseinrichtung 8 in ihrer Ruheposition 88 strichpunktiert und in ihrer Arbeitsposition 89 ausgezogen dargestellt.
  • Das Maschinengestell 2 trägt ferner oberhalb der Schiene 13 zwei weitere untereinander angeordnete, sich ebenfalls horizontal erstreckende Schienen 19, welche der verschiebbaren Befestigung eines Speichers 10 dienen. Die Verschiebung des Speichers 10 entlang der Schienen 19 erfolgt mittels einer Kugelrollspindel 20, die mit einem Motor 21 in Wirkverbindung steht.
  • Der Speicher 10, dessen genauer konstruktiver Aufbau noch zu erläutern sein wird, dient der Aufnahme einer Mehrzahl von Kassettenmagazinen 9, von denen in Fig. 1 drei dargestellt sind und trägt auf diese Weise zu einer Vergrößerung des Werkzeugreservoirs bei. Die einzelnen Kassettenmagazine 9 können wahlweise von der Uberführungseinrichtung 8 in den Speicher 10 bzw. aus dem Speicher in die Uberführungseinrichtung 8 einzeln jeweils ohne manuelle Eingriffe überführt werden.
  • Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen bereits ergibt, ist die Werkzeugspeicherfähigkeit der erfindungsgemäßen Revolverstanze somit sowohl durch die Aufnahmefähigkeit der eingesetzten Kassettenmagazine 9 als auch durch deren in dem Speicher 10 unterbringbare Anzahl bestimmt.
  • In den folgenden Zeichnungen sind Funktionselemente, die mit denjenigen der Fig. 1 bis 4 übereinstimmen, entsprechend bezeichnet, so daß sich eine diesbezügliche wiederholte Beschreibung erübrigt. Die Fig. 5 und 6 zeigen die erfindungsgemäße Überführungseinrichtung 8 sowohl in einer Seitenansicht als auch in einer Draufsicht. Die Überführungseinrichtung 8 besteht hiernach aus einem Schlitten 90, der entlang der Schiene 13 gleitend geführt ist, wobei an diesem Schlitten, sich von der Revolverstanze forterstreckend und abgewinkelt, ein Ausleger 91 angeordnet ist, an dessen Endbereich ein Führungsrahmen 53 befestigt ist. Der Führungsrahmen 53 ist U-förmig ausgestaltet und in Richtung auf die Revolverstanze 1 hin offen. Er dient der Aufnahme und vertikalen Führung eines Kassettenmagazins 9, welches gemäß der zeichnerischen Darstellung der Fig. 6 vertikal eingesetzt ist. Der Ausleger 91 trägt darüber hinaus einen Motor 17, dessen Antriebsritzel 92 mit einer Zahnstange 18 im Eingriff steht, mittels welcher das Kassettenmagazin 9 vertikal verfahrbar ist. Mit 52 ist eine Kolben-Zylinder-Einheit bezeichnet, mittels welcher das Kassettenmagazin 9 in bestimmten Positionen, welche dem eigentlichen Werkzeugwechselvorgang dienen, arretierbar ist. Deren genaue Anordnung wird im folgenden noch zu beschreiben sein.
  • Gemäß den Fig. 7 und 8 ist die erfindungsgemäße Überführungseinrichtung 8 mit einem Ladekopf 70 versehen, der entlang Führungsstangen 60, die an dem Ausleger 91 befestigt sind und sich in Richtung auf die Revolverstanze 1 hin erstrecken, verschiebbar gelagert ist. Zur motorischen Verschiebung des Ladekopfes 70 dient eine Kolben-Zylinder-Einheit 59, deren Zylinder an dem Ausleger 91 abgestützt ist und deren Kolbenstange 93 mit dem Ladekopf in Verbindung steht. Die Kolben-Zylinder-Einheit 59 ist pneumatisch beidseitig beaufschlagbar.
  • Auf dem Ladekopf 70 ist ein Drehaggregat 58 befestigt, beispielsweise ein Elektromotor, dessen Abtriebswelle 94 in noch zu beschreibender Weise mit einer Zahnstange 57 zusammenwirkt. Die Zahnstange 57 steht ihrerseits im Eingriff mit drei, in dem Ladekopf 70 untereinander gelagerten Zahnrädern 56, von welchen in Fig. 8 eines erkennbar ist. Jedes dieser Zahnräder 56 ist auf einer Welle 54 gelagert, die auf ihrem anderen, d.h. dem Zahnrad 56 abgekehrten Ende in einem Kupplungsmaul 55 endet.
  • Der Ladekopf 70 ist mit einer Mitnahmeklaue 65 ausgerüstet, die mit einem entsprechend gestalteten, eine formschlüssige Verbindung ermöglichenden Mitnahmestück 64 einer Kassette 61 im Eingriff steht. Die Kassette 61 dient in noch zu erläuternder Weise der mechanischen Handhabung eines Werkzeugsatzes, wobei jeweils mehrere derartige Kassetten übereinander in ein Kassettenmagazin 9 eingesetzt sind.
  • Der gemäß der zeichnerischen Darstellung der Fig. 8 bis auf das zentral angeordnete Mitnahmestück 64 im wesentlichen U-förmig ausgestaltete Grundkörper 94 der Kassette 61 wird zwischen den beiden, sich vertikal erstreckenden Führungsschienen 49, 49' des Kassettenmagazins 9 in vertikaler Richtung durch Paßfedern 62 beiderseits abgestützt, die an der Kassette 61 seitlich befestigt sind und mit entsprechenden, in die Führungsschienen 49, 49' eingearbeiteten Nuten im Eingriff stehen.
  • Die Kassette 61 überlappt die Führungsschienen 49, 49' seitlich beidseitig, so daß die Überlappungsflächen 95, 95' gleichzeitig einen Anschlag bilden.
  • Die Führungsschienen 49, 49' werden in bestimmten gleichmäßigen Abständen durch Verbindungsstege 68 überbrückt, die in hier nicht näher dargestellter, an sich beliebiger Weise an den Führungsschienen befestigt sind. Hierbei entspricht der vertikale Abstand zweier Verbindungsstege im wesentlichen den vertikalen Abmessungen einer Kassette 61.
  • In die Verbindungsstege 68 sind Führungsbolzen 66 eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt, die sich horizontal in Richtung auf die Revolverstanze 1 hin erstrecken und der Führung der Kassette 61 dienen. Zu diesem Zweck ist die, der Revolverstanze zugewandte untere Begrenzungskante 96 der Kassette 61 mit zwei ungefähr halbkreisförmigen Ausnehmungen 97 ausgerüstet, welche auf den Führungsbolzen 66 aufliegen.
  • Die vertikale Erstreckung der oben und unten offenen Mitnahmeklaue 65 des Ladekopfes 70, in welcher das Mitnahmestück 64 der Kassette 61 formschlüssig gehalten ist, ist aus Fig. 7 ersichtlich. Durch vertikale Verschiebung des Kassettenmagazins 9 gegenüber dem Ladekopf 70 kann das Mitnahmestück 64 aus der Mitnahmeklaue 65 herausgeschoben werden. Die Kassette 61 ist gegenüber einem unbeabsichtigten Herausziehen in Richtung des Pfeiles 37 (Fig. 8) durch einen federbelasteten Kugelrastbolzen 63, der in einer Bohrung der Führungsschiene 49' gehalten ist und mit einer entsprechenden Ausnehmung der Kassette 61 in Eingriff bringbar ist, gesichert. Hierbei ist jedem Aufnahmefeld des Kassettenmagazins 9. welches durch jeweils zwei übereinander angeordnete Verbindungsstege 68 definiert ist, ein solcher Kugelrastbolzen 63 zugeordnet, so daß alle in dem Kassettenmagazin 9 befindliche Kassetten auf diese Weise gesichert sind.
  • Die Führungsschiene 49' des Kassettenmagazins 9 ist auf ihrer Außenseite mit einer sich vertikal erstreckenden Zahnstange 18 fest verbunden, welche ihrerseits mit einem, auf der Abtriebswelle eines Motors 17 (Fig. 1) befindlichen, zeichnerisch nicht dargestellten Zahnrad in Eingriff steht. Damit zum Werkzeugwechsel eine genaue Position der Kassette 61 gewährleistet ist, befindet sich in der Führungsschiene 49 eine Arretierbuchse 50, in welche ein Arretierbolzen 51 eingefahren werden kann, der unmittelbar mit der Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit 52 (Fig. 5) in Verbindung steht. Der Zylinder der beidseitig pneumatisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheit 52 ist unmittelbar am Führungsrahmen 53 befestigt. Bei in die Arretierbuchse 50 eingeführtem Arretierbolzen 51 ist somit sowohl eine genau definierte Höhenposition des Kassettenmagazins 9 als auch deren Arretierung in dieser Position gewährleistet. Die der Revolverstanze 1 zugekehrte Seite der Kassette 61 ist mit drei übereinander angeordneten Entnahmestiften 45 und Kupplungszapfen 46 ausgerüstet, die jeweils paarweise nebeneinander angeordnet sind, wobei die Entnahmestifte 45 starr, die Kupplungszapfen 46 hingegen drehbar in der Kassette 61 angeordnet sind. Der Kupplungszapfen 46 weist zwei Lagerstellen 69 in einem Lagerblock 99 der Kassette 61 auf, wobei zwischen den Lagerstellen ein Rastbolzen in einer Bohrung des Lagerblockes 99 angeordnet ist, der mit diesem zugeordneten Rastkerben 84 in Eingriff bringbar ist, so daß der Kupplmgszapfen 46 in bestimmten Winkelstellungen mittels dieser Rastkerben arretierbar ist.
  • Der Kupplungszapfen 46 trägt auf seinem, der Revolverstanze 1 zugekehrten Ende einen im Querschnitt kreisabschnittförmig ausgestalteten Abschnitt 100, dessen runder Abschnitt mit einer Verriegelungsrille 47 versehen ist. An seinem anderen, dem Abschnitt 100 abgekehrten Ende endet der Kupplungszapfen 46 in einem Vierkantzapfen 48.
  • Jeder der drei untereinander angeordneten Kupplungszapfen 46 ist über seinen Vierkantzapfen 48 durch Verschiebung des Ladekopfes 70 mit einem Kupplungsmaul 55 der Wellen 54 in Eingriff bringbar, so daß mittels der relativ zum Ladekopf 70 vertikal verschiebbar gelagerten Zahnstange 57 mittels des Drehaggregates 58 alle drei Wellen 54 und damit die diesen zugeordneten Kupplungszapfen gedreht werden können. Wie im folgenden noch erläutert werden wird, hängen der vertikale Abstand der einzelnen Paare von Entnahmestiften 45 und Kupplungszapfen 46 sowie der seitliche Abstand der Entnahmestifte 45 von den Kupplungszapfen 46 jeweils von der mit Werkzeugsätzen zu versorgenden Revolverstanze 1 ab.
  • Die erfindungsgemäße Uberführungseinrichtung ist somit dadurch gekennzeichnet, daß auf einer fest an der Revolverstanze 1 angeordneten Schiene 13 ein Schlitten 90 motorisch verschiebbar gelagert ist, der einen Führungsrahmen 53 > trägt, der seinerseits als vertikales Führungselement für ein Kassettenmagazin 9 dient, aus welchem mittels eines Ladekopfes 70 einzelne, in noch zu beschreibender Weise mit Werkzeugsätzen bestückte Kassetten 61 horizontal in Richtung auf eine Revolverstanze 1 verschoben werden können. Der Ladekopf 70 bildet im Verbund mit der, diesem zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheit 59 einen Schubtrieb zum Verschieben der, in der Kassette 61 gehaltenen Werkzeuge in Richtung auf die Revolverstanze 1 hin bzw. von dieser fort.
  • Aus Fig. 9 sind insbesondere die untereinander angeordneten Zahnräder 56 sowie deren antriebsmäßige Verknüpfung mit der Zahnstange 57 erkennbar, wobei die Zahnstange 57 ihrerseits über das Übertragungsritzel 67 angetrieben wird, welches unmittelbar auf der Abtriebswelle des Drehaggregates 58 angeordnet ist. Man erkennt ferner die in etwa quadratische Form der Kassette 61 und des Ladekopfes 70 sowie die Lage der dem letzteren zugeordneten Führungsstangen 60.
  • Aus den Fig. 10 und 11 ist der konstruktive Aufbau des erfindungsgemäßen Speichers 10 ersichtlich. Dieser besteht im einzelnen aus zwei nebeneinander angeordneten Auslegern 22 die jeweils paarweise ausgebildet sind und jeweils an den übereinander angeordneten Schienen 19 durch Gleitbuchsen 23 gehalten sind. Ein mittlerer Ausleger 24 dient dem horizontalen Antrieb des Speichers 10 entlang der Schienen 19 mittels der Kugelrollspindel 20 und des Motors 21 (Fig. 1).
  • An ihrem, den Schienen 19 abgekehrten Ende stehen die Ausleger 22, 24 mit einem Führungsgestell 71 in Verbindung, welches durch drei, im wesentlichen U-förmige Führungsprofile 25 gekennzeichnet ist. Diese sich vertikal erstreckenden Führungsprofile 25 sind derart ausgestaltet, daß in diese, und zwar von oben jeweils ein Kassettenmagazin 9 eingesetzt werden kann, welches dann durch die Gestalt dieser Führungsprofile 25 in der Horizontalebene gesichert ist. In der zeichnerischen Darstellung der Fig. 10 ist lediglich ein Kassettenmagazin 9 schematisch angedeutet, während die beiden übrigen Führungsprofile 25 __ leer sind. Das Führungsgestell 71 ist im übrigen mit drei sich horizontal erstreckenden Montageplatten 26 ausgerüstet, deren jede einem Führungsprofil 25 zugeordnet ist. Auf diesen Montageplatten 26 ist jeweils ein Bremsmotor 73 befestigt, dessen Abtriebswelle über eine schaltbare Kupplung 75 mit einem Zahnrad 74 kuppelbar ist, welches über eine seitliche Ausnehmung 27 in das Führungsprofil 25 des Führungsgestells 71 hineinragt. Das Zahnrad 74 befindet sich auf einer Welle 28, die über die Lagerstellen 80, 80' gelagert ist.
  • Das Zahnrad 74 steht im Eingriff mit der, an der Führungsschiene 49' des Kassettenmagazins 9 befestigten Zahnstange 18. Bei nicht eingeschalteter Kupplung 75, d.h. bei frei drehbarem Zahnrad 74 kann somit das Kassettenmagazin 9 von oben eingesetzt und dabei die Zahnstange 18 mit dem Zahnrad 74 in Eingriff gebracht werden.
  • Die vertikale Erstreckung des Speichers 10, insbesondere des Führungsgestells 71 ist aus Fig. 11 im einzelnen ersichtlich.
  • Zur vertikalen Arretierung des Kassettenmagazins 9 ist jedes Führungsgestell 71 bzw. jedes Führungsprofil 25 mit einer besonderen Arretiereinrichtung 76 ausgerüstet, welche im unteren Bereich des Führungsgestells 71 angeordnet ist. Die Arretiereinrichtung 76 wird im folgenden unter besonderer Bezugnahme auf die zeichnerische Darstellung der Fig. 12 näher erläutert. Hiernach besteht die Arretiereinrichtung 76 aus einer Kolben-Zylinder-Einheit 77, deren Zylinder an dem Führungsgestell 71 befestigt ist, deren Kolbenstange 78 mit einem Schieber 79 unmittelbar in Verbindung steht, der in einem Durchbruch 82 des Führungsgestells 71 derart geführt ist, daß er einen Verbindungssteg 68 des Kassettenmagazins 9 untergreift. Die Kolben-Zylinder-Einheit 77 ist beidseitig pneumatisch beaufschlagbar, so daß der Schieber 79 unter einen Verbindungssteg 68 geschoben werden kann, jedoch auch so weit in den Durchbruch 82 hineingezogen werden kann, daß eine vertikale Bewegung des Kassettenmagazins 9 nicht behindert wird.
  • Die Fig. 13 bis 16 zeigen die Bestückung der Entnahmestifte 45 und Kupplungszapfen 46 einer Kassette 61 mit einem Satz Werkzeuge, bestehend aus einem Stempel 29, einem Abstreifer 30 sowie einem Matrizenschuhoberteil 7, welches eine Matrize 31 trägt. Es wird hier davon ausgegangen, daß Stempel und Matrize der hiermit auszurüstenden Revolverstanze den Revolvertellern 3, 4 radial entnehmbar bzw. in diese einsetzbar sind, wobei der Abstreifer in einen Abstreiferschuh eingeschoben und beispielsweise mittels an sich bekannter Klinken gesichert wird und wobei das Matrizenschuhoberteil in eine auf der Oberseite des unteren Revolvertellers angebrachte Halterung ebenfalls radial einschiebbar und formschlüssig fixierbar ist. Von wesentlicher Bedeutung ist lediglich, daß der Stempel 29, der Abstreifer 30 sowie das Matrizenschuhoberteil 7 jeweils mit parallel zueinander verlaufenden Bohrungen 32, 33 ausgerüstet sind, wobei sich senkrecht zur Achse der Bohrungen 33 in einem definierten Abstand von den äußeren Begrenzungsflächen 34 des Stempels 29, des Abstreifers 30 sowie des Matrizenschuhoberteils 7 Bohrungen 35 befinden, die im Randbereich der Bohrungen 33 diese durchdringen und von wesentlich kleinerem Durchmesser als die Bohrungen 33 sind. Die Bohrungen 35 dienen der Aufnahme von Stiften 86, welche auf diese Weise zum Teil in die Bohrungen 33 hineinragen. Die Stifte 86 sowie die Bohrungen 35 sind in ihrem Durchmesser den Verriegelungsrillen 47 angepaßt, so daß durch das Querschnittsprofil einer Verriegelungsrille 47 in Verbindung mit der Bohrung 35 ein Stift 86 vollständig umschlossen werden kann.
  • Während die nicht drehbar gelagerten Entnahmestifte 45 nach ihrer Einführung in die Bohrungen 32 im wesentlichen nur eine vertikale Stützfunktion übernehmen, kommt den drehbar gelagerten Kupplungszapfen 46 neben einer vertikalen Stützfunktion auch eine horizontale Sicherungsfunktion zu, nämlich insoweit, als durch die Stifte 86 in Verbindung mit den Verriegelungsrillen 47 ein unbeabsichtigtes Abziehen des Stempels 29, des Abstreifers 30 oder des Matrizenschuhoberteils 7 von den Entnahmestiften 45 und Kupplungszapfen 46 verhindert wird. Bei der Einführung der Kupplungszapfen 46 in die ihnen zugeordneten Bohrungen 33 sind die Kupplungszapfen 46 in einer Drehposition, bei welcher sich der mit einer Abflachung versehene Abschnitt 100 auf der den Stiften 86 abgekehrten Seite befindet, somit gegenüber der zeichnerischen Darstellung der Fig. 14, 15 und 16 um 180° gedreht ist. In dieser Drehposition wird die Einführung der Kupplungszapfen 46 in die Bohrungen 33 durch die Stifte 86 nicht behindert. Anschließend wird durch Drehung der Kupplungszapfen 46 um 180° die Verriegelungsrille 47 formschlüssig in Eingriff mit dem Stift 86 gebracht, so daß die Sicherung im obengenannten Sinne gegeben ist.
  • Auf diese Weise können sämtliche Kassetten 61 der Kassettenmagazine 9 bestückt werden, wobei insbesondere die Kapazität des Speichers 10 in einfacher Weise ausgeweitet werden kann, so daß ein großes Werkzeugreservoir zur Verfügung steht, welches programmgesteuert abgerufen werden kann und wobei der Werkzeugwechsel der Revolverstanze praktisch vollautomatisch rechnergesteuert durchgeführt werden kann.
  • Im folgenden soll die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wechseln und Speichern von Werkzeugen des Werkzeugrevolvers einer Revolverstanze kurz erläutert werden:
    • Zum Auswechseln eines in den Revolvertellern 3, 4 der Revolverstanze 1 gehaltenen Werkzeugsatzes, bestehend aus Stempel 29, Abstreifer 30 und Matrize 31 wird zunächst die Überführungseinrichtung 8 aus ihrer Ruheposition 88 durch Einschaltung des Motors 15 entlang der Schiene 13 in ihre Arbeitsposition 89 verfahren. Es wird hier davon ausgegangen, daß sich in dem Führungsrahmen 53 der Überführungseinrichtung 8 ein Kassettenmagazin 9 befindet, dessen sämtliche Aufnahmefelder mit Kassetten 61 bestückt sind, von denen eine Kassette 61 den geeigneten Werkzeugsatz enthält, wohingegen die Entnahmestifte 45 und die Kupplungszapfen 46 einer Kassette 61 dieses Kassettenmagazins 9 keinen Werkzeugsatz tragen. Es wird somit zunächst durch Einschaltung des Motors 17 in der entsprechenden Drehrichtung sowie Druckbeaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheit 52, wodurch der Arretierbolzen 51 in Richtung des Pfeiles 36 aus der Arretierbuchse 50 herausgezogen wird, das Kassettenmagazin 9 vertikal verfahren, um die leere Kassette 61 relativ zu den Revolvertellern 3, 4 in eine Position zu bringen, welche den Werkzeugwechsel ermöglicht. In dieser Position wird zunächst durch Anhalten des Motors 17 sowie Druckbeaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheit 52 der Arretierbolzen 51 in die Arretierbuchse 50 entgegen der Richtung des Pfeiles 36 eingefahren, so daß die genannte leere Kassette 61 in dieser Position fixiert ist.
  • Es schließt sich nunmehr eine Druckbeaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheit 59 an, wodurch der Ladekopf 70 entlang der Führungsstangen 60 in Richtung des Pfeiles 37, d.h. auf die Revolverstanze zu verfahren wird. Hierdurch wird das Kupplungsmaul 55 einer jeden der drei Wellen 54 (Fig. 9) mit den entsprechenden drei Vierkantzapfen 48 der Kupplungszapfen 46 in Eingriff gebracht. Gleichzeitig legt sich die Druckfläche 38 des Mitnahmestückes 64 an die Führungsfläche 39 des Ladekopfes 70 an, so daß im folgenden die Kassette 61 entlang der Paßfedern 62 sowie der Führungsbolzen 66 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 37, d.h. auf die Revolverstanze hin verschoben wird. Die Verschiebung der Kassette 61 in dieser Richtung erfolgt so weit, bis die Entnahmestifte 45 und die Kupplungszapfen 46 in die entsprechenden Bohrungen 32, 33 des auszuwechselnden Stempels 29, des Abstreifers 30 sowie des Matrizenschuhoberteils 7 mit der jeweiligen Matrize 31 eingeführt wird. Während dieser Einführungsphase befinden sich die Kupplungszapfen 46 in einer Drehwinkelposition, bei welcher sich die Abflachung des Abschnittes 100 jeweils auf der den Stiften 86 zugekehrten Seite befindet, so daß eine problemlose Einführung möglich ist. In einem nächsten Schritt werden durch Betätigung des Drehaggregates 58 über die Zahnstange 57, die Zahnräder 56, die Wellen 54 die Kupplumgszapfen 46 um 1800 gedreht, so daß deren Verriegelungsrillen 47 mitden Stiften 86 formschlüssig in Eingriff gebracht werden. Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß ein Auswechseln des Stempels, der Matrize sowie des Abstreifers voraussetzt, daß gleichzeitig mit dem Einführen der Entnahmestifte 45 und der Kupplungszapfen 46 evtl. vorhandene Verriegelungselemente, mittels welchen der Stempel, die Matrize und der Abstreifer in einer Horizontalebene gesichert werden, gelöst werden. ) Hieraus soll jedoch nicht näher eingegangen werden. Anschließend wird die Kolben-Zylinder-Einheit 59 in Gegenrichtung beaufschlagt, so daß sich der Ladekopf 70 entlang der Führungsstangen 60 in Gegenrichtung zu dem Pfeil 37 bewegt, sich somit von der Revolverstanze 1 entfernt. i Hierbei legen sich die Druckflächen 40 des Mitnahmestückes 64 der Aufnahmeeinheit 61 an die Führungsflächen 41 des Ladekopfes 70, so daß in der Folge die Kassette 61 ebenfalls in Gegenrichtung zu dem Pfeil 37 verschoben wird. Die Verschiebung erfolgt so weit, bis die Kassette 61, ) wie beispielsweise aus Fig. 8 ersichtlich, in das Kassettenmagazin 9 eingeführt ist und hier mittels des Kugelrastbolzens 63 gesichert ist. Nunmehr wird durch Betätigung des Motors 17 unter Mitwirkung der Zahnstange 18 nach Zurückziehung des Arretierbolzens 51 das Kassettenmagazin 5 9 vertikal so verfahren, daß die Kassette 61, welche den in die Revolverteller 3,4 einzusetzenden Werkzeugsatz enthält, dem Ladekopf 70 gegenübersteht. In dieser Stellung wird in bereits beschriebener Weise das Kassettenmagazin 9 durch entsprechende Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit 52 arretiert. Durch Beaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheit 59 wird anschließend in ebenfalls bereits beschriebener Weise die Kassette 61 in Richtung auf die Revolverteller 3, 4 hin bewegt und der Werkzeugsatz, d.h. der entsprechende Stempel 29, der Abstreifer 30 sowie das Matrizenschuhoberteil 7 mit der auf diesem angeordneten Matrize 31 in die Revolverteller 3, 4 eingesetzt. Nach Drehung der Kupplungszapfen 46 mittels des Drehaggregates 58 wird der Formschluß zwischen der Verriegelungsrille 47 sowie den Stiften 86 gelöst und durch entsprechende Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit 59 die nunmehr leere Kassette 61 in das Kassettenmagazin 9 zurückgezogen.
  • Für den Fall, daß ein entsprechender Werkzeugsatz in dem in der Überführungseinrichtung 8 gehaltenen Kassettenmagazin 9 nicht vorhanden ist, jedoch in einem der in dem Speicher 10 vorhandenen Kassettenmagazine 9, muß zuvor dieses entsprechende Kassettenmagazin 9 aus dem Speicher 10 in die Überführungseinrichtung 8 überführt werden. Hierzu wird der Speicher 10 durch Betätigung des Motors 21 entlang der Schienen 19 in eine Position genau oberhalb der Überführungseinrichtung 8 verfahren. In dieser Position fluchten das Führungsprofil 25 und der Führungsrahmen 53. Nachdem diese fluchtende Position erreicht ist, wird die Kupplung 75, welche beispielsweise als elektromagnetische Zahnkupplung ausgestaltet sein kann, eingeschaltet, wodurch aufgrund der bei Stillstand des Bremsmotors 73 wirksamen Bremse das Kassettenmagazin 9 arretiert wird. Anschließend wird durch Druckbeaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheit 77 (Fig. 12) der Schieber 83 in Richtung des Pfeiles 42 so weit zurückgezogen, daß ein Untergreifen des Verbindungssteges 68 nicht mehr stattfindet, das Kassettenmagazin 9 somit lediglich noch durch den Bremsmotor 73 gehalten wird. Durch nunmehriges Einschalten des Bremsmotors 73 wird das Kassettenmagazin 9 innerhalb des Führungsprofils 25 abgesenkt und gleichzeitig in den Führungsrahmen 53 der Überführungseinrichtung 8 eingeführt. Der Werkzeugwechsel des in den Revolvertellern der Revolverstanze 1 befindlichen Werkzeugsatzes kann dann anschließend in der bereits beschriebenen Weise vorgenommen werden.
  • Ein Beschicken des Speichers 10 mit neuen Kassettenmagazinen 9 kann sowohl manuell als auch unter Zuhilfenehmung eines Hebezeuges - je nach der hierbei zu transportierenden Masse - durchgeführt werden. Die Verriegelung der einzelnen Werkzeugsätze mittels der Entnahmestifte 45 und der Kupplungszapfen 46 muß hierbei manuell durchgeführt werden. Für den Auswechselvorgang wird jeweils eine der in einem Kassettenmagazin 9 gehaltenen Kassetten leer gelassen, so daß diese für die Aufnahme eines auszuwechselnden Werkzeugsatzes zur Verfügung steht.
  • Wie sich aus dem Vorangegangenen ergibt, kann somit bei der erfindungsgemäßen Revolverstanze ein Werkzeugwechsel vollautomatisch rechnergesteuert durchgeführt werden, ohne daß irgendwelche manuellen Eingriffe notwendig sind. Die Revolverstanze besitzt auf diese Weise eine besondere Eignung für numerische Steuerungen.

Claims (24)

1. Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen des Werkzeugrevolvers einer Revolverstanze (1) mit einem Speicher (10) im oberen Teil der Stanze (1) zur Aufnahme einer Vielzahl von zusätzlichen Werkzeugsätzen, welcher Speicher (10) diese in Anordnung der Werkzeugachsen in gleicher Richtung wie die Revolverachse und damit wie die Achse des Stanzstempels speichert, mit einer Überführungseinrichtung (8) für die Werkzeugsätze aus dem Speicher(10) in die Revolverteller, in welche die Werkzeugsätze durch einen Schubtrieb der Uberführungseinrichtung (8) von außen nach innen radial eingebbar sind, wobei sie während der gesamten Überführung die Richtung ihrer Achsen beibehalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugsätze außerhalb der Revolver in Magazinen getragen werden wie an sich bekannt und die Werkzeugsätze übereinander in Kassettenmagazinen (9) enthalten sind, welche in der Überführungseinrichtung (8) absatzweise senkrecht verfahrbar sind und in ihrer höchsten Stellung von einem Führungsprofil (25) des Speichers (10) übernehmbar sind, der mehrere nebeneinander angeordnete Führungsprofile (25) für mehrere Kassettenmagazine (9) aufweist, wobei mindestens ein Führungsprofil (25) stets leer bleibt, wobei der Speicher (10) mitsamt der in ihm enthaltenen Kassettenmagazine (9) als auch die Überführungseinrichtung (8) in einer gemeinsamen senkrechten Ebene horizontal an seitlich an der Stanze (1) angebrachten Schienen (13, 19) verfahrbar sind und wobei der Schubtrieb der Überführungseinrichtung (8) einen Ladekopf (70) aufweist, mit dem jede Kassette (61) automatisch kuppelbar ist, wenn sich das Kassettenmagazin (9), in dem sie enthalten ist, in der richtigen Höhe zu den Revolvertellern befindet, an welchem Ladekopf (70) Antriebselemente (56,57,58) zum Verriegeln bzw. Entriegeln von Kupplungszapfen (46) zwischen der Kassette (61) und den Werkzeugen (29,30,31) eines Satzes angeordnet sind, welche Kupplungszapfen (46) in seitliche Bohrungen (33) der Werkzeuge passen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenmagazine (9) in dem Speicher (10) in Richtung der Reihen der Anordnungen der Kassetten (61), also vertikal motorisch verfahrbar gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (10) als in einer Horizontalebene drehbar gelagerte Trommel ausgestaltet ist, deren Umfangsbereich zur Aufnahme der Kassettenmagazine (9) eingerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungseinrichtung (8) und der Speicher (10) so zueinander verfahrbar gelagert sind, daß eine Überführung von Kassettenmagazinen (9) in vertikaler Richtung möglich ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenmagazine (9) mit Zahnstangen (18) in fester Verbindung stehen und daß sowohl die Überführungseinrichtung (8) als auch der Speicher (10) mit Antriebselementen ausgerüstet sind, die mit den Zahnstangen (18) zusammenwirken.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Überführungseinrichtung (8) als auch der Speicher (10) mit Einrichtungen zum Arretieren der Kassettenmagazine (9) in definierten Stellungen ausgerüstet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Arretieren des Kassettenmagazins (9) als vorzugsweise pneumatisch beidseitig beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheiten (52,77) ausgestaltet sind, die mit Arretierbolzen (51) bzw. Schiebern (79) zusammenwirken, welch letztere mit dem Kassettenmagazin (9) formschlüssig in Eingriff bringbar gelagert sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Speicher (10) angeordnete Antriebselement ein vorzugsweise jedem Kassettenmagazin (9) zugeordneter Bremsmotor (73) ist, der über eine schaltbare Kupplung (75) mit der Zahnstange (18) des Kassettenmagazins (9) kuppelbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kassette (61) mit wenigstens einem sich horizontal und in Richtung auf die Stanze (1) hin erstreckenden Entnahmestift (45) parallel zu dem mit Abstand von diesem angeordneten Kupplungszapfen (46) ausgerüstet ist, wobei der Kupplungszapfen (46) um seine Längsachse drehbar gelagert und zur formschlüssigen Arretierung des auf dem Entnahmestift (45) und dem Kupplungszapfen (46) getragenen Werkzeugs ausgestaltet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich des Kupplungszapfens (46) im Querschnitt kreisabschnittförmig ausgestaltet ist, wobei der runde Teil des Querschnittes mit einer Verriegelungsrille (47) versehen ist, so daß eine Arretierung des Werkzeugs in Richtung der Längsachse des Kupplungszapfens (46) möglich ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer Kassette (61) insgesamt drei Entnahmestifte (45) und drei Kupplungszapfen (46) zugeordnet sind, die jeweils vorzugsweise vertikal übereinander angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Kupplungszapfen (46) mit einem Drehaggregat (58) kuppelbar ist/sind, welches auf dem in Richtung auf die Kupplungszapfen (46)hLn bzw. von diesen fort motorisch verschiebbaren Ladekopf (70) gelagert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekopf (70) mittels einer beidseitig pneumatisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheit (59) verschiebbar ist, deren Zylinder an einem Ausleger (91) der Überführungseinrichtung (8) abgestützt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekopf (70) formschlüssig mit der Kassette (61) in Eingriff bringbar ist, so daß mittels des Ladekopfes (70) die Kassette (61) in Längsrichtung der Entnahmestifte (45) bzw. der Kupplungszapfen (46) verschoben werden kann.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Ladekopf (70) angeordnete Drehaggregat (58) über eine Zahnstange (57), die relativ zu dem Ladekopf (70) verschiebbar gelagert ist, mit Zahnrädern (56) im Eingriff steht, die jeweils auf Wellen (54) befestigt sind, deren einer Endbereich mit dem/den Kupplungszapfen (46) kuppelbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungszapfen (46) in festlegbaren Drehwinkelpositionen arretierbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kassettenmagazin (9) mit Führungsbolzen (66) ausgerüstet ist, die sich parallel zur Längsrichtung der Kupplungszapfen (46) erstrecken.
18. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kassettenmagazin (9) im wesentlichen aus zwei, sich in dessen Längsrichtung parallel und mit Abstand voneinander erstreckenden Führungsschienen (49,49') zusammengesetzt ist, welche durch sich senkrecht zu diesen erstreckenden, mit definierten Abständen voneinander angeordnete Verbindungsstege (68) überbrückt werden.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen (66) an den Verbindungsstegen (68) befestigt sind und sich senkrecht zu der durch die Führungsschienen (49,49') definierbaren Ebene erstrecken.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (18) mit einer Führungsschiene (49,49') - sich parallel zu dieser erstreckend - in fester Verbindung steht.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassetten (61) Paßfedern (62) tragen, die sich im wesentlichen parallel zu der Richtung der Verschiebbarkeit des Ladekopfes (70) erstrecken und mit entsprechenden Nuten der Führungsschienen (49,49') im Eingriff stehen.
22. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Kassetten (61) in den Kassettenmagazinen (9) besondere Einrichtungen, insbesondere federbelastete Kugelrastbolzen (63) vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberführungseinrichtung (8) und/oder der Speicher (10) zu ihrer Seitenverschiebung mit Kugelrollspindeln (14,20) im Eingriff stehen, die ihrerseits mit herkömmlichen Antrieben in Verbindung stehen.
24. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekopf (70) mit einer Mitnahmeklaue (65) ausgerüstet ist, in welche ein an der Kassette (61) angeformtes Mitnahmestück (64) durch Verfahren des Kassettenmagazins (9) in dessen Längsrichtung einrückbar ist.
EP84111596A 1983-09-29 1984-09-28 Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen des Werkzeugrevolvers einer Revolverstanze Expired EP0138122B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335330 1983-09-29
DE3335330A DE3335330C1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen des Werkzeugrevolvers einer Revolverstanze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0138122A1 true EP0138122A1 (de) 1985-04-24
EP0138122B1 EP0138122B1 (de) 1987-11-25

Family

ID=6210432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111596A Expired EP0138122B1 (de) 1983-09-29 1984-09-28 Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen des Werkzeugrevolvers einer Revolverstanze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4624044A (de)
EP (1) EP0138122B1 (de)
DE (2) DE3335330C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276391A2 (de) * 1987-01-23 1988-08-03 C. Behrens AG Blechbearbeitungsmaschine mit Werkzeugmagazin
AT388519B (de) * 1987-09-08 1989-07-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum stanzen eines bleches
EP0455164A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-06 Amada Company Limited Revolverstanze mit einer Matrizenwechseleinrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422250A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Schneidpresse mit werkzeugmagazin
CH667420A5 (fr) * 1986-04-14 1988-10-14 Bobst Sa Dispositif de manutention pour echanger les outils d'une presse a decouper.
ES2029671T3 (es) * 1986-04-18 1992-09-01 Bruderer Ag Prensa con un bastidor y una herramienta, consistente por lo menos, en dos partes.
DE3731871A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Bellheimer Metallwerk Gmbh Umlaufregal
JPH0437422A (ja) * 1990-06-04 1992-02-07 Amada Co Ltd 複合加工装置
US5269739A (en) * 1991-06-06 1993-12-14 Amada Engineering & Service Co., Inc. Tool changing apparatus for a turret punch press
US5215513A (en) * 1991-06-06 1993-06-01 Amada Engineering & Service Co., Inc. Tool changing apparatus for a turret punch press
GB2279283B (en) * 1991-06-06 1995-03-22 Amada Eng & Service Tool changing apparatus for a turret punch press
US5224915A (en) * 1992-09-09 1993-07-06 Trumpf Inc. Punch press with dual tool changing assemblies and method of punching
ATE129950T1 (de) * 1992-12-28 1995-11-15 Linck Masch Gatterlinck Vorrichtung zum schneidenden abtrennen dünner bretter von kanthölzern.
US5372567A (en) * 1993-02-26 1994-12-13 Robotics And Automation Corporation Robotic arm tool head selection and storage rack
DE19643163A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Amada Gmbh Werkzeugwechselvorrichtung für eine Umformpresse sowie Umformpressen-Werkzeugwechselvorrichtungs-Anordnung
ATE246978T1 (de) * 2000-11-08 2003-08-15 Trumpf Gmbh & Co Haltevorrichtung für wenigstens eine an einer werkzeugmaschine ein- und auswechselbare funktionseinheit
TW542097U (en) * 2001-12-19 2003-07-11 Ind Tech Res Inst Mold locking mechanism for servo driving type injection molding machine
US6740839B1 (en) * 2003-01-24 2004-05-25 Industrial Technology Research Institute Transporting and positioning device for tool magazine of machine tool
DE102010009536A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Cfs Germany Gmbh Verfahren zum Wechsel des Ober- und Unterwerkzeugs einer Verpackungsmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB327010A (en) * 1929-03-26 1930-03-27 Ernst Dietrich Improvements relating to machines for perforating, cutting or stamping metal or other sheets
DE2526765A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-30 Trumpf Maschinen Ag Stanz- oder nibbelmaschine mit einem werkzeug-magazin
DE2527088A1 (de) * 1975-06-18 1977-01-13 Wolfgang Katz Antrieb von stanz- und biegeautomaten
DE2710314A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Wells Mfg Corp Werkzeugmaschine
DE3230051A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 O-M Ltd., Osaka Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeugwechselvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044183C3 (de) * 1970-09-05 1981-06-04 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen Stanzmaschine
US3727442A (en) * 1970-09-21 1973-04-17 Mini Machine Co Automatic stamping press arrangement and method of operation
GB1324375A (en) * 1970-10-02 1973-07-25 Pullmax Ab Tool changing devices in metal working machines
US4240194A (en) * 1976-04-09 1980-12-23 Sumiaki Inami Automatic tooling machine
US4304041A (en) * 1980-01-04 1981-12-08 The National Machinery Company Automatic tool changer for forging machines
DE3110307A1 (de) * 1980-07-19 1982-05-27 Coromant Engineering GmbH Gesellschaft zur Projektierung von Industrieanlagen, 6941 Laudenbach "werkzeug-magazineinrichtung fuer eine werkzeugmaschine"
DE3042564C2 (de) * 1980-11-12 1982-09-02 Grundfos Pumpenfabrik GmbH, 2362 Wahlstedt Mehrspindel-Werkzeugmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB327010A (en) * 1929-03-26 1930-03-27 Ernst Dietrich Improvements relating to machines for perforating, cutting or stamping metal or other sheets
DE2526765A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-30 Trumpf Maschinen Ag Stanz- oder nibbelmaschine mit einem werkzeug-magazin
DE2527088A1 (de) * 1975-06-18 1977-01-13 Wolfgang Katz Antrieb von stanz- und biegeautomaten
DE2710314A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Wells Mfg Corp Werkzeugmaschine
DE3230051A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 O-M Ltd., Osaka Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeugwechselvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276391A2 (de) * 1987-01-23 1988-08-03 C. Behrens AG Blechbearbeitungsmaschine mit Werkzeugmagazin
EP0276391A3 (en) * 1987-01-23 1989-11-15 C. Behrens Ag Sheet metal working machine with a tool magazine
AT388519B (de) * 1987-09-08 1989-07-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum stanzen eines bleches
EP0455164A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-06 Amada Company Limited Revolverstanze mit einer Matrizenwechseleinrichtung
US5342276A (en) * 1990-05-01 1994-08-30 Amada Company, Limited Turret punch press with a die exchanging device
EP0648556A1 (de) * 1990-05-01 1995-04-19 Amada Company Limited Matrizenwechseleinrichtung
US5451195A (en) * 1990-05-01 1995-09-19 Amada Company, Limited Turret punch press with a die exchanging device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3335330C1 (de) 1984-10-25
EP0138122B1 (de) 1987-11-25
US4624044A (en) 1986-11-25
DE3467721D1 (en) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0138122B1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen des Werkzeugrevolvers einer Revolverstanze
EP0343552B1 (de) Stanzmaschine mit ein- und auswechselbarem Stanzwerkzeug und Werkstückvorschub
EP0204151B2 (de) Werkzeugmaschine
DE2044183B2 (de) Stanzmaschine
DE3211864A1 (de) Halbautomatischer werkzeugwechsler
DE3049495C2 (de)
DE69700514T2 (de) Wechselvorrichtung für Messerhalter in einer Schneidpresse
EP1179415A2 (de) Längs-Bearbeitungs-Maschine für Wellpappe-Bahnen
EP0276391B1 (de) Blechbearbeitungsmaschine mit Werkzeugmagazin
DE3441530A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer das werkzeug einer schneidpresse
EP0129866B1 (de) Stanzmaschine mit einer Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen
EP0164490B1 (de) Schneidpresse mit Werkzeugmagazin
EP0213255A2 (de) Einrichtung zum Walzen
DE2819607C2 (de) Magazin zum Speichern von mit Werkzeugen bestückten Werkzeughaltern für Werkzeugmaschinen
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
EP0925126B1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige werkstücke mit einem in einzelne segmente unterteilten niederhalter
DE4311154A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Finishbearbeitung von tuschierten Werkzeugen
DE3872483T2 (de) Walzgeruest.
DE3322960A1 (de) Vorrichtung zum speichern und wechseln von werkzeugen einer werkzeugmaschine, insbesondere einer revolverschneidpresse
DE3239482C2 (de)
EP0129859B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Revolverschneidpresse
EP0642882A1 (de) Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen
DE3001311C2 (de)
DE4342815C2 (de) Vorrichtung zum Räumen des Profiles in Schloßkernen für Zylinderschlösser mit Räumwerkzeugmagazinen
DE8327998U1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Revolverschneidpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850301

RTI1 Title (correction)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19860407

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920918

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930928

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930928

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84111596.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960909

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961004

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111596.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST