EP0135805B1 - Türschloss - Google Patents

Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0135805B1
EP0135805B1 EP84110030A EP84110030A EP0135805B1 EP 0135805 B1 EP0135805 B1 EP 0135805B1 EP 84110030 A EP84110030 A EP 84110030A EP 84110030 A EP84110030 A EP 84110030A EP 0135805 B1 EP0135805 B1 EP 0135805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
screw
opening
profile
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135805A3 (en
EP0135805A2 (de
Inventor
Manfred Ohlenforst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl & Sohne & Co KG GmbH
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl & Sohne & Co KG GmbH, Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH, Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl & Sohne & Co KG GmbH
Priority to AT84110030T priority Critical patent/ATE31568T1/de
Publication of EP0135805A2 publication Critical patent/EP0135805A2/de
Publication of EP0135805A3 publication Critical patent/EP0135805A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135805B1 publication Critical patent/EP0135805B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings

Definitions

  • the invention relates to a door lock for installation at the bottom of an all-glass door, in which the lock is attached to the glass sheet with its faceplate facing the floor, with a lock cylinder, which is arranged horizontally with its longitudinal median plane and on the narrow profile part of which the lock cylinder in the lock fixing screw attacks.
  • locking cylinders have in the central region of their narrow profile part a threaded bore extending perpendicular to the longitudinal center plane of the locking cylinder, into which a screw is screwed in from the faceplate side of the lock after the lock has been installed and the locking cylinder has been inserted therein.
  • this no longer applies for example: B. in all-glass doors, in which the lock is attached pointing at the bottom and with the faceplate to the floor.
  • the lock cylinder can only be attached if the door is removed from its frame beforehand. It is tedious and time-consuming.
  • the object of the invention is therefore to reliably and easily attach a lock cylinder for a lock that is difficult or inaccessible, particularly from its lock side.
  • This object is achieved in that the screw is guided in a horizontal threaded bore of a fitting plate for the locking cylinder, which has an opening corresponding to the cross section of the locking cylinder, and that the screw engages directly or indirectly on the outer wall of the narrow profile part of the locking cylinder.
  • the lock cylinder is no longer attached to the lock, but to one or two fitting plates.
  • the screw can be supported directly or indirectly on the profile foot of the locking cylinder with its screw base and clamp it with its circular profile part against the assigned edge of the opening in the fitting plate. Accordingly, it is possible to install or replace lock cylinders even with locks that are difficult or no longer accessible from their faceplate after installation.
  • the lock of which is arranged at the lower edge with its faceplate facing the floor, with the locking cylinder lying, i.e. H. is arranged horizontally with its longitudinal median plane, consequently the fastening screw also extends in the horizontal direction. It can be operated without having to take the door out of the frame.
  • the threaded bore is arranged essentially in the longitudinal center plane of the opening or of the locking cylinder, it is sufficient if the screw is turned against the profile foot until the locking cylinder is braced in the opening of the fitting plate.
  • the screw can be guided in a bore of an angle lever which is articulated on the fitting plate and which is provided with a tip acting on the side wall of the narrow profile part.
  • the tip engages in the side wall of the narrow profile part and thereby fixes the locking cylinder.
  • the locking cylinder can also be held on both sides in this way if a pair of articulated angle levers are arranged symmetrically to the longitudinal center plane of the opening in the fitting plate, the bores of which are aligned with one another.
  • angle lever If only one angle lever is provided, its hole can also be designed as a threaded hole in which the screw is guided.
  • the screw which is then supported on the profile foot of the locking cylinder simultaneously presses the tip of the angle lever into the side wall of the narrow profile part of the locking cylinder, so that it is clamped between the tip and the screw.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the fitting plate has a continuous dovetail groove on the lock side and can thus be pushed onto a lower plate with the dovetail groove which can be fastened to the lock, a door or the like, the lower plate having an opening corresponding to the opening of the fitting plate.
  • the fastening devices for. B. screws of the lower plate, completely covered after the fitting plate with its dovetail groove has been pushed onto it. Only after the fitting plate has been pushed on is the locking cylinder inserted, which prevents the fitting plate from being pulled off the lower plate. The locking cylinder can then be attached to the fitting plate. Even if the screw that tensions the locking cylinder against the fitting plate is loosened, the security of the lock is retained, because the locking cylinder cannot usually be removed from the lock without key actuation.
  • the glass door 1 shown in the drawing has a cutout 2 in the area of its lower edge, into which a lock 3, with its faceplate 4 facing the floor, is inserted.
  • the lock 3 is held with two clamping plates 5, 6 arranged on both sides of the glass door 1, which are clamped against one another or against the glass door 1 by means of clamping screws 7, 8.
  • the clamping screw 7 is guided through a bore 9 in the glass door 1.
  • the lock 3 and the clamping plates 5, 6 have openings 10 aligned with one another, the profile of which is adapted to the profile of a locking cylinder, not shown.
  • Sub-plates 11.12 are screwed onto the outside of the clamping plates 5, 6. Each lower plate also has an opening of the same profile aligned with the openings 10.
  • the lower plates 11, 12 have a trapezoidal profile, the shorter parallel trapezoidal side facing the respective clamping plate 11 or 12.
  • a fitting plate 13 or 14 with a dovetail groove 15 is pushed onto each lower plate 11 or 12.
  • the profile of the dovetail groove 15 corresponds to the profile of the lower plate 11 or 12.
  • each fitting plate 13 or 14 also has an opening 16 aligned with the openings 10 with a substantially identical profile.
  • fitting plates 13 and 14 Further details of the fitting plates 13 and 14 are shown in FIGS. 4 to 6. It can be seen that the fitting plate 13 has a continuous threaded bore 18 which extends in the longitudinal center plane 17 of the opening 16 and opens into the narrower, elongated part 19 which receives the profile foot of the locking cylinder. At the opposite end of the opening 16 there is a recess 19 which extends on both sides of the longitudinal center plane 17 and over the entire thickness of the fitting plate 13. The depth of this recess can be small, it is sufficient if the circular part 20 of the opening 16 is degenerated in this area by a bulge.
  • the fastening shown for the lock cylinder works as follows: After the glass door 1 with lock 3 has been installed, a lock cylinder is to be used. For this purpose, if not already done, the lower plates 11, 12 are fastened to the clamping plates 5. 6. The fitting plates 13, 14 are then pushed onto the lower plates 11, 12. A locking cylinder can now be inserted into the openings 10. 16.
  • the lock cylinder is determined by the fact that 18 corresponding threaded screws, z. B. grub screws, which are supported indirectly or directly on the section forming the profile foot of the narrower profile part of the locking cylinder. The locking cylinder is clamped, its circular profile part being pressed against the edge of the opening 16 of the relevant fitting plate 13 or 14.
  • the support between the locking cylinder and the opening edge is, however, only on both sides of the recess 19, which ensures that a one-sided deformation of the sleeve of the locking cylinder, which hinders the locking movement of the locking cylinder, is avoided.
  • an angle lifter 21 is articulated on the fitting plate 13, the hinge axis 22 of which extends parallel to the longitudinal axis of the lock cylinder (not shown) installed in the lock.
  • An arm 23 of the angle lever 21 extends below the narrower, elongated part 19 of the opening 16 and has a bore 24 which is substantially aligned with the threaded bore 18.
  • a screw 25 is guided in the bore 24, the threaded portion of which is screwed into the threaded bore 18.
  • a head 26 of the screw 25 rests on the side of the arm 23 facing away from the threaded bore 18.
  • the screw 25 has on its end face facing away from the head 26 a profiled recess 27 for the engagement of a tool.
  • the other arm 28 of the angle lever 21 extends laterally next to the narrower, elongated part 19 of the opening 16 and essentially parallel to it. It has a tip 29 on its side facing part 19.
  • two articulated angle levers 21, 30 are arranged symmetrically to the longitudinal center plane 17 of the opening 16 on the fitting plate 13, the bores 24 of which are aligned with one another. If the screw 25 is tightened, the tips 29 press against the associated side walls of the locking cylinder from both sides and fix it.
  • the bore 24 can also be designed as a threaded bore into which a screw is inserted in such a way that it presses with its screw base against the profile base of the narrower profile part of the locking cylinder and thus pivots the angle lever 21 that at the same time whose tip 29 engages in the side wall of the lock cylinder. 7 and 8, the recess 19 in the region of the circular part of the opening 10 may also be missing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschloß für den Einbau am unteren Rand einer Ganzglastür, bei der das Schloß mit seiner Stulpseite zum Boden weisend am Glasblatt befestigt ist, mit einem Schließzylinder, der mit seiner Längsmittelebene horizontal angeordnet ist und an dessen schmalem Profilteil eine den Schließzylinder im Schloß festlegende Schraube angreift.
  • Herkömmlich besitzen Schließzylinder im mittleren Bereich ihres schmalen Profilteils eine sich senkrecht zur Längsmittelebene des Schließzylinders erstrecke Gewindebohrung, in die von der Stulpseite des Schlosses her eine Schraube eingedreht wird, nachdem das Schloß montiert und der Schließzylinder darin eingesetzt worden ist. Das setzt voraus, daß die Stulpseite des Schlosses nach dem Einbau zugänglich ist. Es gibt aber gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 den Anmelderinnen aus der Praxis bekannte Fälle, bei denen das nicht mehr zutrifft, so z. B. bei Ganzglastüren, bei denen das Schloß am unteren Rand und mit der Stulpseite zum Boden weisend befestigt wird. Hier kann der Schließzylinder nur dann befestigt werden, wenn die Tür vorher aus ihrem Rahmen gelöst wird. Das ist mühsam und aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Schließzylinder für ein insbesondere von seiner Schloßseite schwer oder nicht zugängliches Schloß zuverlässig und einfach zu befestigen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schraube in einer hprizontalen Gewindebohrung einer Beschlagplatte für den Schließzylinder geführt ist, die eine dem Querschnitt des Schließzylinders entsprechende Öffnung besitzt, und daß die Schraube an der Außenwand des schmalen Profilteils des Schließzylinders mittelbar oder unmittelbar angreift.
  • Dabei wird der Schließzylinder nicht mehr am Schloß, sondern an einer oder zwei Beschlagplatten befestigt. Die Schraube kann sich mit ihrem Schraubenfuß mittelbar oder unmittelbar am Profilfuß des Schließzylinders abstützen und diesen mit seinem kreisförmigen Profilteil gegen den zugeordneten Rand der Öffnung in der Beschlagplatte spannen. Dementsprechend ist es möglich, auch bei Schlössern, die nach dem Einbau von ihrer Stulpseite her nur schwer oder nicht mehr zugänglich sind, Schließzylinder einzubauen oder zu ersetzen. Bei einer Ganzglastür, deren Schloß am unteren Rand mit seiner Stulpseite zum Boden weisend angeordnet ist, wobei der SChließzylinder liegend, d. h. mit seiner Längsmittelebene horizontal, angeordnet ist, erstreckt sich folglich die Befestigungsschraube ebenfalls in horizontaler Richtung. Sie kann betätigt werden, ohne daß die Tür aus dem Rahmen genommen werden muß.
  • Sofern die Gewindebohrung im wesentlichen in der Längsmittelebene der Öffnung bzw. des Schließzylinders angeordnet ist, genügt es, wenn die Schraube gegen den Profilfuß gedreht wird, bis der Schließzylinder sich in der Öffnung der Beschlagplatte verspannt.
  • Bei einer anderen Ausführung kann die Schraube in einer Bohrung eines gelenkig an der Beschlagplatte gelagerten Winkelhebels geführt sein, der mit einer auf die Seitenwand des schmalen Profilteils einwirkenden Spitze versehen ist. Beim Anziehen der Schraube greift die Spitze in die Seitenwand des schmalen Profilteils ein und legt dadurch den Schließzylinder fest. Der Schließzylinder kann auch beidseits auf diese Weise gehalten werden, wenn symmetrisch zur Längsmittelebene der Öffnung in der Beschlagplatte ein Paar gelenkig gelagerte Winkelhebel angeordnet sind, deren Bohrungen miteinander fluchten.
  • Wenn nur ein Winkelhebel vorgesehen ist, kann dessen Bohrung auch als Gewindebohrung ausgeführt sein, in der die Schraube geführt ist. Die sich dann am Profilfuß des Schließzylinders abstützende Schraube drückt über den Winkelhebel gleichzeitig dessen Spitze in die Seitenwand des schmalen Profilteils des Schließzylinders, so daß dieser zwischen Spitze und Schraube eingespannt wird.
  • Um zu verhindern, daß der kreisförmige Profilteil des Schließzylinders beim Verspannen punktförmig belastet und seine Hülse dabei verformt wird, kann es zweckmäßig sein, wenn am Rand des kreisförmigen Teils der Öffnung eine sich beidseits der Längsmittelebene der Öffnung und über die Dicke der Beschlagplatte erstreckende, abstützungsfreie Ausnehmung vorgesehen ist. Dann wird der Schließzylinder mit seiner Hülse beim Verspannen nämlich beidseits der Längsmittelebene belastet, mit der Folge, daß Verformungen der Hülse weitgehend ausgeschlossen sind. Die Leichtgängigkeit des Schließzylinders beim Schließen bleibt erhalten.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagplatte schloßseitig eine durchgehende Schwalbenschwanznut aufweist und damit auf eine am Schloß, einer Tür oder dergleichen befestigbare Unterplatte mit der Schwalbenschwanznut angepaßtem Profil aufschiebbar ist, wobei die Unterplatte eine der Öffnung der Beschlagplatte entsprechende Öffnung besitzt. Dabei werden die Befestigungseinrichtungen, z. B. Schrauben der Unterplatte, vollständig abgedeckt, nachdem die Beschlagplatte mit ihrer Schwalbenschwanznut daraufgeschoben worden ist. Erst nach dem Aufschieben der Beschlagplatte wird der Schließzylinder eingesetzt, der verhindert, daß die Beschlagplatte von der Unterplatte abgezogen werden kann. Anschließend kann dann der Schließzylinder an der Beschlagplatte befestigt werden. Selbst wenn die den Schließzylinder gegen die Beschlagplatte verspannende Schraube gelöst wird, bleibt die Sicherheit des Schlosses erhalten, weil der Schließzylinder in der Regel nicht ohne Schlüsselbetätigung aus dem Schloß entfernt werden kann.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert : es zeigen :
    • Fig. 1 teilweise die Ansicht einer Ganzglastür mit einem am unteren Rand angeordneten Schloß, dessen Stulpseite zum Boden weist.
    • Fig. 2 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Figur 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht von unten auf den Gegenstand nach Figur 1,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Beschlagplatte,
    • Fig. 5 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Figur 4,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Gegenstand nach Figur 4,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf eine andere Beschlagplatte,
    • Fig. 8 eine weitere Ausführung des Gegenstandes nach Figur 7.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Glastür 1 weist im Bereich ihres unteren Randes einen Ausschnitt 2 auf, in den ein Schloß 3, mit seiner Stulpseite 4 zum Boden weisend, eingesetzt ist. Das Schloß 3 wird mit zwei beidseits der Glastür 1 angeordneten Klemmplatten 5, 6 gehalten, die mit Klemmschrauben 7, 8 gegeneinander bzw. gegen die Glastür 1 verspannt sind. Die Klemmschraube 7 ist durch eine Bohrung 9 der Glastür 1 geführt.
  • Das Schloß 3 und die Klemmplatten 5, 6 besitzen miteinander fluchtende Öffnungen 10, deren Profil dem Profil eines nicht dargestellten Schließzylinders angepaßt ist.
  • Außen auf die Klemmplatten 5, 6 sind jeweils Unterplatten 11.12 angeschraubt. Jede Unterplatte besitzt ebenfalls eine mit den Öffnungen 10 fluchtende Öffnung gleichen Profils. Die Unterplatten 11, 12 besitzen ein trapezförmiges Profil, wobei die kürzere parallele Trapezseite der jeweiligen Klemmplatte 11 bzw. 12 zugewandt ist.
  • Auf jede Unterplatte 11 bzw. 12 ist ein Beschlagplatte 13 bzw. 14 mit einer Schwalbenschwanznut 15 aufgeschoben. Das Profil der Schwalbenschwanznut 15 entspricht dem Profil der Unterplatte 11 bzw. 12. Im übrigen weist jede Beschlagplatte 13 bzw. 14 ebenfalls eine mit den Öffnungen 10 fluchtende Öffnung 16 mit im wesentlichen gleichen Profil äuf.
  • Weitere Einzelheiten der Beschlagplatten 13 bzw. 14 sind in den Figuren 4 bis 6 dargestellt. Man erkennt, daß die Beschlagplatte 13 eine sich in der Längsmittelebene 17 der Öffnung 16 erstreckende, durchgehende Gewindebohrung 18 besitzt, die in den schmaleren, langgestreckten Teil 19, welcher den Profilfuß des Schließzylinders aufnimmt, mündet. Am gegenüberliegenden Ende der Öffnung 16 befindet sich eine Ausnehmung 19, die sich beidseits der Längsmittelebene 17 und über die gesamte Dicke der Beschlagplatte 13 erstreckt. Die Tiefe dieser Ausnehmung kann gering sein, es genügt, wenn der kreisförmige Teil 20 der Öffnung 16 in diesem Bereich durch eine Ausbeulung entartet ist.
  • Die dargestellte Befestigung für den Schließzylinder funktioniert wie folgt : Nachdem die Glastür 1 mit Schloß 3 montiert worden ist, soll ein Schließzylinder eingesetzt werden. Dazu werden, soweit nicht bereits erfolgt, die Unterplatten 11, 12 an den Klemmplatten 5. 6 befestigt. Anschließend werden die Beschlagplatten 13. 14 auf die Unterplatten 11, 12 aufgeschoben. Nun kann ein Schließzylinder in die Öffnungen 10. 16 eingesetzt werden. Der Schließzylinder wird dadurch festgelegt, daß in die Gewindebohrungen 18 entsprechende Gewindeschrauben, z. B. Madenschrauben, eingedreht werden, die sich mittelbar oder unmittelbar an dem den Profilfuß des schmaleren Profilteils des Schließzylinders bildenden Abschnitt abstützen. Dabei wird der Schließzylinder verspannt, wobei sein kreisförmiger Profilteil gegen den Rand der Öffnung 16 der betreffenden Beschlagplatte 13 bzw. 14 gedrückt wird. Die Abstützung zwischen dem Schließzylinder und dem Öffnungsrand erfolgt allerdings ausschließlich beidseits der Ausnehmung 19, wodurch erreicht wird, daß eine einseitige, die Schließbewegung des Schließzylinders behindernde Verformung der Hülse des Schließzylinders vermieden wird.
  • Bei der in Figur 7 dargestellten Ausführung ist an der Beschlagplatte 13 gelenkig ein Winkelhebei 21 gelagert, dessen Gelenkachse 22 sich parallel zur Längsachse des in das Schloß eingebauten, nicht dargestellten Schließzylinders erstreckt. Ein Arm 23 des Winkelhebels 21 erstreckt sich bis unter den schmaleren, langgestreckten Teil 19 der Öffnung 16 und weist eine Bohrung 24 auf, die im wesentlichen mit der Gewindebohrung 18 fluchtet. In der Bohrung 24 ist eine Schraube 25 geführt, deren Gewindeabschnitt in die Gewindebohrung 18 eingedreht ist. Ein Kopf 26 der Schraube 25 liegt auf der der Gewindebohrung 18 abgewandten Seite des Arms 23 auf. Die Schraube 25 besitzt auf ihrer dem Kopf 26 abgewandten Stirnseite eine profilierte Ausnehmung 27 für den Eingriff eines Werkzeugs.
  • Der andere Arm 28 des Winkelhebels 21 erstreckt sich seitlich neben dem schmaleren, langgestreckten Teil 19 der Öffnung 16 und im wesentlichen parallel dazu. Er trägt auf seiner dem Teil 19 zugewandten Seite eine Spitze 29.
  • Wird bei eingesetztem Schließzylinder die Schraube 25 angezogen, dann drückt sich die Spitze 29 in die Seitewand des schmaleren Profilteils des Schließzylinders.
  • Bei der in Figur 8 dargestellten Ausführung bezeichnen gleiche Bezugszeichen wiederum gleiche Teile. Hier sind symmetrisch zur Längsmittelebene 17 der Öffnung 16 an der Beschlagplatte 13 zwei gelenkig gelagerte Winkelhebel 21, 30 angeordnet, deren Bohrungen 24 miteinander fluchten. Wird die Schraube 25 angezogen, dann drücken sich die Spitzen 29 von beiden Seiten gegen die zugeordneten Seitenwände des Schließzylinders und legen diesen fest.
  • Nicht dargestellt ist, daß bei der Ausführung nach Figur 7 die Bohrung 24 auch als Gewindebohrung ausgeführt sein kann, in die eine Schraube derart eingesetzt ist, daß sie mit ihrem Schraubenfuß gegen den Profilfuß des schmaleren Profilteils des Schließzylinders drückt und dabei den Winkelhebel 21 so verschwenkt, daß gleichzeitig dessen Spitze 29 in die Seitenwand des Schließzylinders eingreift. Bei den Ausführungen nach Figur 7 und 8 kann gegebenenfalls die Ausnehmung 19 im Bereich des kreisförmigen Teils der Öffnung 10 auch fehlen.

Claims (8)

1. Türschloß für den Einbau am unteren Rand einer Ganzglastür (1), bei der das Schloß (3) mit seiner Stulpseite (4) zum Boden weisend am Glasblatt befestigt ist, mit einem Schließzylinder, der mit seiner Längsmittelebene (17) horizontal angeordnet ist und an dessem schmalen Profilteil eine den Schließzylinder im Schloß (3) festlegende Schraube (25) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (25) in einer horizontalen Gewindebohrung (18) einer Beschlagplatte (13. 14) für den Schließzylinder geführt ist, die eine dem Querschnitt des Schließzylinders entsprechende Öffnung (16) besitzt, und daß die Schraube (25) an der Außenwand des schmalen Profilteils des Schließzylinders mittelbar oder unmittelbar angreift.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (18) im wesentlichen in der Längsmittelebene (17) der Öffnung (16) bzw. des Schließzylinders angeordnet ist.
3. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet; daß die Schraube sich mit ihrem Schraubenfuß am Profilfuß des Schließzylinders abstützt und diesen mit seinem kreisförmigen Profilteil gegen den zugeordneten Rand der Öffnung (16) in der Beschlagplatte (13, 14) spannt.
4. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (25) in einer Bohrung eines gelenkig an der Beschlagplatte (13) gelagerten Winkelhebels (21) geführt ist, der mit einer auf die Seitenwand des schmalen Profilteils einwirkenden Spitze (29) versehen ist.
5. Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur Längsmittelebene (17) der ÖffnungL(16) in der Beschlagplatte (13. 14) ein Paar gelenkig gelagerter Winkelhebel (21, 30) angeordnet ist, deren Bohrungen (24) miteinander fluchten.
6. Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube in einer Gewindebohrung des Winkelhebels (21) geführt ist.
7. Türschloß nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des kreisförmigen Teils der Öffnung (16) eine sich beidseits der Längsmittelebene (17) der Öffnung (16) und über die Dicke der Beschlagplatte (13, 14) erstreckende, abstützungsfreie Ausnehmung (19) vorgesehen ist.
8. Türschloß nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagplatte (13, 14) schloßseitig eine durchgehende Schwalbenschwanznut (15) aufweist und damit auf eine am Schloß, einer Tür oder dergleichen befestigbare Unterplatte (11, 12) mit der Schwalbenschwanznut (15) angepaßtem Profil aufschiebbar ist, wobei die Unterplatte (11, 12) eine der Öffnung (16) der Beschlagplatte (13, 14) entsprechende Öffnung (10) besitzt.
EP84110030A 1983-09-23 1984-08-23 Türschloss Expired EP0135805B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110030T ATE31568T1 (de) 1983-09-23 1984-08-23 Tuerschloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8327319U 1983-09-23
DE19838327319U DE8327319U1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Tuerschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0135805A2 EP0135805A2 (de) 1985-04-03
EP0135805A3 EP0135805A3 (en) 1986-04-16
EP0135805B1 true EP0135805B1 (de) 1987-12-23

Family

ID=6757312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110030A Expired EP0135805B1 (de) 1983-09-23 1984-08-23 Türschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0135805B1 (de)
AT (1) ATE31568T1 (de)
DE (2) DE8327319U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672939A5 (de) * 1987-03-06 1990-01-15 Ernst Keller
FR2715963B1 (fr) * 1994-02-10 1996-05-15 Ferco Int Usine Ferrures Boîtier pour crémone-serrure et crémone-serrure pour porte, fenêtre ou analogue.
DE29700551U1 (de) * 1997-01-14 1997-02-20 Società Italiana Progetti S.r.l., Magenta Schloßvorrichtung
DE10103970B4 (de) * 2001-01-30 2004-07-29 Società Italiana Progetti S.r.l. Vorrichtung zum Verriegeln einer Ganzglastür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB658557A (en) * 1948-05-25 1951-10-10 Tinnerman Products Inc Improvements relating to the mounting of articles on a support
US4456290A (en) * 1983-01-03 1984-06-26 Brite-Vue Glass Systems, Inc. Mounting hardware assembly for glass door cutouts

Also Published As

Publication number Publication date
EP0135805A3 (en) 1986-04-16
DE3468247D1 (de) 1988-02-04
ATE31568T1 (de) 1988-01-15
EP0135805A2 (de) 1985-04-03
DE8327319U1 (de) 1983-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317564C2 (de) Türöffner mit einer verriegelbaren, schwenkbaren Falle
DE10026433C2 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
DE4005953A1 (de) Beschlag fuer fenster und tueren
EP0135805B1 (de) Türschloss
DE2657628A1 (de) Moebelscharnier
EP0504587A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers
DE19732702A1 (de) Bandlappen für ein Tür- oder Fensterband
DE8717745U1 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Scharnierbandes (Tür, Fenster) an einer Stahlzarge
DE3923639C2 (de) Bodentürschließer für eine Schwenktür
DE2541026B1 (de) Beschlag fuer einen ganzglasfluegel eines fensters oder einer tuer
DE3402809C2 (de)
DE19607171C1 (de) Schließblech
DE3540848A1 (de) Einsteckschloss mit variablem dornmass
DE2436289B2 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen aus Metallprofilen
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE19940132C2 (de) Gelenkband
DE4420037A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verbindungselements in einer Aufnahmeöffnung eines Bauteils und dafür geeigneter Vierkantstift
DE2703967C2 (de) An einem Pfosten aus einem Hohlprofil befestigbares Schließblech für Türen oder Tore
EP0331979A1 (de) Schliessblech für Türverschlüsse
DE2642287A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE6606309U (de) Fixier-, justier- und verbindungsvorrichtung fuer rahmen oder scheiben
DE3228244A1 (de) Klemmschiene zum befestigen von druckplatten am zylinder von druckmaschinen
DE8912521U1 (de) Sicherheitsbeschlag für Türen
DE8802916U1 (de) Türstock für Gebäudetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871223

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19871223

Ref country code: BE

Effective date: 19871223

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH

Owner name: WILH. SCHLECHTENDAHL & SOEHNE GMBH & CO. KG

REF Corresponds to:

Ref document number: 31568

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890714

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891117

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900831

Ref country code: CH

Effective date: 19900831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910501