EP0134830B1 - Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen - Google Patents

Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0134830B1
EP0134830B1 EP83109149A EP83109149A EP0134830B1 EP 0134830 B1 EP0134830 B1 EP 0134830B1 EP 83109149 A EP83109149 A EP 83109149A EP 83109149 A EP83109149 A EP 83109149A EP 0134830 B1 EP0134830 B1 EP 0134830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
nozzle
spraying
nozzle body
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83109149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0134830A1 (de
Inventor
Günther Smusch
Wolfgang Borstelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to EP83109149A priority Critical patent/EP0134830B1/de
Priority to DE8383109149T priority patent/DE3369499D1/de
Publication of EP0134830A1 publication Critical patent/EP0134830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0134830B1 publication Critical patent/EP0134830B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter

Definitions

  • the invention relates to spray devices for cleaning machines, in particular bottle cleaning machines, having a cylindrical nozzle body which is arranged outside of a spray box supplying the spray liquid and rotates and / or oscillates in batches, the nozzles of which extend approximately perpendicular to the axis of rotation of the nozzle body.
  • the task is to clean the bottles in such a way that they can be safely refilled with the liquid in question and placed on the market.
  • the bottles to be cleaned are preferably held in cells arranged on cell carriers and transported through the individual treatment zones. After the actual treatment process has ended, rinsing and rinsing then take place, in which the bottles in the cells with their mouths are moved downwards via spraying stations which run across the machine and have a spray nozzle for each bottle row. It is known to use rotating nozzle pipes or shafts as spray devices, which are rotated in batches by the bottle carriers depending on the feed speed of the chains moving them, so that the spray jet strikes the bottle mouth.
  • a spraying device has become known from a brochure no. 27880 from Ortmann & Herbst, Hamburg, in which a nozzle shaft is provided which has crosswise arranged nozzle bores which can be brought into spraying action by means of a rotary star. These nozzle bores are arranged at a distance from one another and are arranged eccentrically in an outlet opening which points centrally to the bottle mouth. With a corresponding rotation of the drive rod, a nozzle bore, offset to the left of the bottle mouth in the direction of movement of the bottles, injects once and, during the next spray cycle, the nozzle bore, which runs crosswise and is aligned to the right of the center of the bottle mouth.
  • the nozzle bores are always aligned laterally to the center of the bottle mouth passed over them.
  • the bottle mouths can be so far outside the area of the respective spray hole that an exact spraying cannot be carried out. It cannot be ruled out that one or the other bottle will not be sprayed out in the required manner. This is particularly dangerous in the beverage industry, where the bottles are then filled with drinks.
  • the reusable bottles pass through various lye compartments and the like during their treatment. Care must therefore be taken to ensure that such residues do not remain in the bottle to be subsequently filled.
  • the invention has now set itself the task of generally eliminating the aforementioned disadvantages and creating a spray that ensures an exact center spray even with tilted or inclined bottles, especially with rotatable nozzle bores arranged crosswise at a distance, without this the number of spray stations connected in series unnecessarily increased and the water consumption increased accordingly.
  • the present invention is based on a further sub-task with which a spraying device is to be created which permits a variable spraying effect or a spray hole which can be steered according to predetermined aspects or a steerable spray jet guide, thus making it possible to use a targeted spherical spraying with which of Spraying station to spraying station can be used to coat very specific areas of such a bottle cavity and, in principle, even with such a process, a central spraying is guaranteed.
  • the invention achieves the object in a device of the type mentioned at the outset by providing two or more nozzles next to one another for each spray position and, in addition to them, at least two cross-shaped nozzles, which are displaceably mounted during their rotational movement in such a way that they each perform an injection action located nozzle opening can be moved in any position to a vessel mouth passed over it.
  • the spray path curves run in opposite directions, such that at least one half of the vessel part is smeared by the spray jet path curve in the first spray cycle and the remaining half of the vessel part is brushed by the spray jet path curve and at least once in the middle of this path course injection to the mouth of the vessel is carried out by axial displacement of the rotating nozzle body.
  • the nozzle body preferably has four nozzle bores in a crosswise offset arrangement, of which the nozzle bores I, 11, 111 and IV and subsequently the nozzle bore I etc. can be brought into a spraying action from spraying cycle to spraying cycle.
  • any spatial spraying which is oriented according to predeterminable criteria and which ensures that, regardless of the position of bottles in their cells, an exact central spraying is given.
  • a center spraying combined with a partial space spraying can be carried out and in the subsequent spraying station a center spraying with painting of the remaining bottle cavity can be carried out. It only depends on the design of the adjusting device that performs the axial displacement, for example a cam disk or the like. The possible variations are programmable.
  • the spray device consists of a preferably rectangular spray box 1, which is arranged transversely to the direction of movement 2 of the bottles 3 in a cleaning machine, not shown.
  • this spray box 1 bearing blocks 4 are screwed, which serve to actually accommodate the nozzle body 5, which is expediently designed, as the exemplary embodiment shows, as a continuous tube or as a continuous shaft.
  • the nozzle shaft 5 has spaced apart nozzle bores I and 111 and further nozzle bores 11 and IV offset from these bores by 90 °.
  • the nozzle shaft is supported in the bearing blocks 4, which in turn have a lower feed opening 6 for the spray liquid and are formed in the outlet region 7 of the spray jet in such a way that it can cover a certain angular range when the nozzle shaft rotates, i.e. in the direction of travel 2 of the bottles 3 can be moved with them, although the actual spray box 1 is arranged in a stationary manner.
  • the spray liquid enters through a bore 8 of the spray box into the area of the feed opening 6 of the bearing block 4 and from here as a targeted spray jet through a nozzle bore I to IV located above.
  • the spray liquid itself is supplied to the spray box 1 laterally or at a suitable point under pressure, so that liquid is constantly applied to it.
  • the spray jet Due to the rotation of the nozzle body or the nozzle shaft 5, the spray jet only reaches the outside when it reaches the upper outlet area 7 of the bearing block 4. At this moment the bottle 3 is located, for example, on the left side of the spray box 1 shown in cross section in the plane of the drawing. The bottle then moves further to the right side of this spray box, whereby a rotation of the nozzle shaft 5 is also caused by bottle baskets, not shown , so that the spray jet constantly moves with the bottle 3 and hits it from different angular positions.
  • the nozzle bore 11 which is offset by 90 °, comes into action in the subsequent row of bottles, but because of the bore diameter and the material remaining between the two bores is not centered on the bottle mouth above it.
  • the nozzle shaft 5 is rotated at the same time as its slight axial displacement, with which an exact center injection is ensured.
  • This axial displacement of the nozzle shaft 5 is brought about by adjusting devices (not shown further) which, for example, could be arranged at the end of such a nozzle shaft and could be designed as a cam control disk or the like.
  • any method of spray jet operation can now be achieved through the bottle located above it.
  • An example of this is shown in FIGS. 5 and 6, in which it is shown that the spray jet can be moved diagonally through the bottle 3 in accordance with the line shown in broken lines in FIG. 5. If several spray stations are arranged one behind the other, the next spray jet can travel in the opposite direction, whereby any surface effect of such a spray jet can be achieved within a bottle cavity.
  • a practically spatial spraying can be achieved, which takes place by superimposing the rotary movement and axial displacement of the nozzle shaft 3.
  • Such spatial spraying can be achieved by appropriate inclination of the nozzle bores to each other or in the same direction at an angle to the axis of rotation.
  • the adjusting device is designed such that first, according to the exemplary embodiment in FIG. 2, the nozzle bore I, then the nozzle bore 11, then the nozzle bore 111 and finally the nozzle bore IV are put into a spraying function. As soon as such a spray cycle is completed by a corresponding rotation of the nozzle shaft 5, the nozzle bore I comes into action up to the nozzle bore IV. In this way, an exact ejection of the bottles 3 carried over the spray box 1 is achieved, it being irrelevant which one Position or location of the bottles in question in their cells. In principle, center injection is always guaranteed over a predeterminable angular range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Spritzvorrichtungen für Reinigungsmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen, mit einem ausserhalb eines die Spritzflüssigkeit zuführenden Spritzkastens angeordneten, absatzweise rotierenden und/oder oszillierenden zylindrischen Düsenkörper, dessen Düsen etwa lotrecht zur Drehachse des Düsenkörpers verlaufen.
  • Insbesondere bei Reinigungsmaschinen für wiederverwendbare Behälter wie Flaschen und dgl. besteht die Aufgabe, die Flaschen so zu reinigen, dass sie unbedenklich erneut mit der betreffenden Flüssigkeit befüllt und in den Verkehr gebracht werden können. Bei Reinigungsmaschinen für die Getränkeindustrie werden die zu reinigenden Flaschen vorzugsweise in an Zellenträgern angeordneten Zellen gehalten und durch die einzelnen Behandlungszonen transportiert. Nach Beendigung des eigentlichen Behandlungsvorganges erfolgt dann eine Aus- und Klarspülung, bei welcher die in den Zellen befindlichen Flaschen mit ihren Mündungen nach unten über Spritzstationen verfahren werden, die quer durch die Maschine verlaufen und für jede Flaschenzeile eine Spritzdüse aufweisen. Es ist dabei bekannt, als Spritzvorrichtungen rotierende Düsenrohre oder -wellen zu benutzen, die von den Flaschenträgern je nach Vorschubgeschwindigkeit der diese bewegenden Ketten absatzweise gedreht werden, so dass der Spritzstrahl in die Flaschenmündung trifft. Insbesondere ist aus einem Prospekt Nr. 27880 der Fa. Ortmann & Herbst, Hamburg, eine Spritzvorrichtung bekannt geworden, bei welcher eine Düsenwelle vorgesehen ist, die kreuzweise angeordnete Düsenbohrungen aufweist, welche mittels eines Drehsternes in Spritzaktion verbringbar sind. Diese Düsenbohrungen sind auf Abstand zueinander angeordnet und aussermittig einer zentrisch zur Flaschenmündung weisenden Austrittsöffnung angeordnet. Bei entsprechender Rotation des Antriebsstrens spritzt einmal eine in Bewegungsrichtung der Flaschen links zur Flaschenmündung versetzte Düsenbohrung und während des nächsten Spritztaktes die kreuzweise dazu verlaufende und rechts vom Zentrum der Flaschenmündung ausgerichtete Düsenbohrung. Demzufolge sind die Düsenbohrungen ungeachtet ihrer kreuzweisen Anordnung immer seitlich zum Zentrum der darüber hinweggeführten Flaschenmündung ausgerichtet. Insbesondere bei Flaschen unterschiedlicher Grösse oder bei einer Verkantung solcher Flaschen oder deren Schrägstellung in den Zellen können die Flaschenmündungen ungeachtet einer unteren zentrischen Zellenführung so weit ausserhalb des Bereiches der jeweiligen Spritzbohrung liegen, dass eine exakte Spritzung nicht vollzogen werden kann. Es ist demzufolge nicht auszuschliessen, dass die ein oder andere Flasche nicht in der erforderlichen Weise ausgespritzt wird. Dies ist insbesondere in der Getränkeindustrie, bei denen die Flaschen anschliessend mit Getränken befüllt werden, ausserordentlich gefährlich. Die wiederverwendbaren Flaschen durchfahren während ihrer Behandlung verschiedene Laugeabteilungen und dgl. Es muss deshalb dafür Sorge getragen werden, dass derartige Rückstände nicht in der anschliessend zu befüllenden Flasche verbleiben. Es werden deshalb mehrere Spritzabteilungen hintereinander angeordnet, womit ungeachtet der Schräglage einer solchen Flasche mit aller Wahrscheinlichkeit eine Düsenbohrung entsprechend günstig zu der Flaschenmündung ausgerichtet ist und eine entsprechende Ausspritzung der Flasche erfolgt. Dies hat aber wiederum zum Nachteil, dass eine entsprechend hohe Anzahl solcher Spritzstationen vorgesehen sein muss, wodurch sich der Wasserverbrauch insbesondere in der Klarspülzone entsprechend erhöht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die Erfindung nun die Aufgabe gestellt, die vorgenannten Nachteile generell auszuschliessen und eine Spritzung zu schaffen, die insbesondere bei kreuzweise auf Abstand zueinander angeordneten drehbaren Düsenbohrungen eine exakte Mittigspritzung auch bei verkanteten oder schräggestellten Flaschen sicherstellt, ohne dass dabei die Anzahl der hintereinander geschalteten Spritzstationen unnötigerweise erhöht und der Wasserverbrauch entsprechend gesteigert werden muss. Darüberhinaus liegt der vorliegenden Erfindung eine weitere Teilaufgabe zugrunde, mit welcher eine Spritzvorrichtung geschaffen werden soll, die einen variablen Spritzeffekt bzw. eine nach vorbestimmten Gesichtspunkten lenkbare Spritzbohrung bzw. eine lenkbare Spritzstrahlführung zulässt, es also ermöglicht, eine gezielte sphärische Spritzung einzusetzen, mit welcher von Spritzstation zu Spritzstation ganz bestimmte Bereiche eines solchen Flaschenhohlraumes bestrichen werden können und dennoch grundsätzlich auch bei einem solchen Vorgang eine Mittenspritzung gewährleistet ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass für je eine Spritzstellung zwei oder mehreren Düsen nebeneinander und zusätzlich zu diesen mindestens zwei kreuzweise verlaufende Düsen vorgesehen sind, welche bei ihrer Drehbewegung derart verschiebbar gelagert sind, dass die jeweils in Spritzaktion befindliche Düsenöffnung in beliebiger Position zu einer darüber vorbeigeführten Gefässmündung verfahrbar ist.
  • In selbstständiger Ausgestaltung der Erfindung wird bei Spritzvorrichtungen für Flaschenreinigungsmaschinen, bei denen die Flaschen kontinuierlich und/oder diskontinuierlich vorbeigeführt werden, vorgeschlagen, dass die Düsenöffnung bzw. der daraus austretende Spritzstrahl während des Spritztaktes in an sich bekannter Weise zu der darüber geführten Flasche mitführbar und relativ zu dieser Bewegung mindestens teilweise durch Achsialverschiebung des Düsenkörpers durch den Behälterhohlraum im Sinne einer räumlichen Spritzstrahlkurve lenkbar ist.
  • Ferner gehört es zur Erfindung, dass bei mehreren hintereinander geschalteten Spritzvorrichtungen die Spritzbahnkurven entgegengesetzt verlaufen, derart, dass bei einem ersten Spritztakt mindestens eine Gefässteilhälfte und bei dem nachfolgenden zweiten Spritztakt die verbleibende Gefässteilhälfte durch die Spritzstrahlbahnkurve bestrichen und mindestens einmal bei diesem Bahnverlauf eine Mittigspritzung zur Gefässmündung durch Achsialverschiebung des rotierenden Düsenkörpers vollzogen wird.
  • Dabei hat es sich als zweckmässig erwiesen, dass der Düsenkörper vorzugsweise vier Düsenbohrungen in kreuzweise versetzter Anordnung aufweist, von denen von Spritztakt zu Spritztakt die Düsenbohrungen I, 11, 111 und IV und daran anschliessend wieder die Düsenbohrung I usw. in Spritzaktion verbringbar sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es erstmalig möglich, eine beliebige und nach vorbestimmbaren Gesichtspunkten ausgerichtete räumliche Spritzung vorzusehen, mit welcher sichergestellt ist, dass ungeachtet der Lage von Flaschen in ihren Zellen eine exakte Mittenspritzung gegeben ist. Es kann je nach Anzahl der hintereinander angeordneten Spritzstationen zielgerichtet eine Mittenspritzung verbunden mit einer Teilraumspritzung und in der nachfolgenden Spritzstation eine Mittenspritzung mit Bestreichen des verbleibenden Flaschenhohlraumes vollzogen werden. Es hängt dabei lediglich von der Ausbildung der die Achsialverschiebung vornehmenden Verstelleinrichtung, beispielsweise einer Kurvenscheibe oder dgl. ab. Die Variationsmöglichkeiten sind zielgerichtet programmierbar. Hinzu kommt, dass durch die Anordnung von vier Düsen pro Spritzeinheit und deren ständige hintereinanderfolgende Beaufschlagung die Verstopfungsgefahr praktisch ausgeschlossen ist, also eine vierfach vergrösserte Sicherheit gegeben ist. Ungeachtet dessen werden bei Rotation derartiger Düsenbohrungen die gegebenenfalls mitgerissenen Partikel abgerieben und deren ständige Freihaltung sichergestellt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergehen aus den noch verbleibenden Unteransprüchen.
  • Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 die Spritzvorrichtung im Querschnitt,
    • Fig. 2 einen geringfügig vergrössert dargestellten Düsenkörper,
    • Fig. 3 die Spritzvorrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 4 die Zuordnung der zu reinigenden Behälter,
    • Fig. 5 Varianten der Spritzstrahlbewegungsrichtung und
    • Fig. 6 die Bestreichungsflächen bei variabler Spritzung.
  • Gemäss dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Spritzvorrichtung aus einem vorzugsweise rechteckig ausgebildeten Spritzkasten 1, der quer zur Bewegungsrichtung 2 der Flaschen 3 in einer nicht weiter dargestellten Reinigungsmaschine angeordnet ist. Mit diesem Spritzkasten 1 sind Lagerböcke 4 verschraubt, die zur eigentlichen Aufnahme des Düsenkörpers 5 dienen, der zweckmässig, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, als durchgehendes Rohr bzw. als durchgehende Welle ausgebildet ist. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist die Düsenwelle 5 auf Abstand nebeneinander befindliche Düsenbohrungen I und 111 sowie zu diesen Bohrungen um 90° versetzte weitere Düsenbohrungen 11 und IV auf. Die Düsenwelle ist gemäss der in Fig. 1 dargestellten Ausführung in den Lagerböcken 4 gelagert, die ihrerseits eine untere Zuführöffnung 6 für die Spritzflüssigkeit aufweisen und im Austrittsbereich 7 des Spritzstrahls so ausgebildet sind, dass dieser bei Drehung der Düsenwelle einen bestimmten Winkelbereich bestreichen kann, d.h. in Fortbewegungsrichtung 2 der Flaschen 3 mit diesen bewegt werden kann, obwohl der eigentliche Spritzkasten 1 ortsfest angeordnet ist. Die Spritzflüssigkeit tritt durch eine Bohrung 8 des Spritzkastens in den Bereich der Zuführöffnung 6 des Lagerbocks 4 ein und von hier aus als zielgerichteter Spritzstrahl durch eine darüber befindliche Düsenbohrung I bis IV nach aussen. Die Spritzflüssigkeit selbst wird dem Spritzkasten 1 seitlich oder an geeigneter Stelle unter Druck zugeführt, so dass dieser ständig mit Flüssigkeit beaufschlagt ist.
  • Durch die Drehung des Düsenkörpers bzw. der Düsenwelle 5 gelangt der Spritzstrahl nur dann nach aussen, wenn dieser den oberen Austrittsbereich 7 des Lagerbocks 4 erreicht. In diesem Moment befindet sich die Flasche 3 beispielsweise auf der in Zeichnungsebene linken Seite des in Fig. 1 im Querschnitt dargestellten Spritzkastens 1. Die Flasche wandert dann weiter zur rechten Seite dieses Spritzkastens, wobei durch nicht dargestellte Flaschenkörbe auch eine Drehung der Düsenwelle 5 bewirkt wird, so dass der Spritzstrahl sich ständig mit der Flasche 3 mitbewegt und diese aus unterschiedlichen Winkelstellungen trifft. Sobald beispielsweise die Düsenbohrung I ihren Spritztakt beendet hat, tritt bei der nachfolgenden Flaschenreihe die um 90° versetzte Düsenbohrung 11 in Aktion, die aber aufgrund des Bohrungsdurchmessers und des zwischen beiden Bohrungen verbleibenden Materials nicht mittig zur darübergeführten Flaschenmündung zentriert ist. Um nun auch diese Bohrung exakt mittig zur Flaschenmündung während des Spritztaktes zu verfahren, erfolgt gleichzeitig zur Drehbewegung der Düsenwelle 5 auch deren geringfügige Achsialverschiebung, mit welcher eine exakte Mittenspritzung gewährleistet ist. Diese Achsialverschiebung der Düsenwelle 5 wird durch nicht weiter dargestellte Verstelleinrichtungen bewirkt, die beispielsweise am Ende einer solchen Düsenwelle angeordnet und als Kurvensteuerscheibe oder dgl. ausgebildet sein könnte. Je nach Ausbildung dieser Verstelleinrichtung kann nun eine beliebige Verfahrweise des Spritzstrahles durch die darüber befindliche Flasche erzielt werden. Ein solches Beispiel ergeht aus den Fig. 5 und 6, in denen dargestellt ist, dass der Spritzstrahl gemäss der in Fig. 5 strichpunktiert gezeichneten Linie diagonal durch die Flasche 3 verfahren werden kann. Bei Anordnung mehrerer Spritzstationen hintereinander kann der nächstfolgende Spritzstrahl die entgegengesetzte Richtung durchfahren, wodurch eine beliebige Flächenwirkung eines solchen Spritzstrahles innerhalb eines Flaschenhohlraumes erzielt werden kann. Ungeachtet dieser mit Fig. 5 und 6 angedeuteten Flächenspritzung kann bei entsprechender Ausbildung der die Düsenwelle 5 bewegenden Verstelleinrichtung eine praktisch räumliche Spritzung erreicht werden, die durch Überlagerung der Drehbewegung und Achsialverschiebung der Düsenwelle 3 erfolgt. Eine derartige räumliche Spritzung kann durch entsprechende Neigung der Düsenbohrungen zueinander oder in gleicher Richtung schräg zur Drehachse weiter verfeinert werden.
  • Die Verstelleinrichtung ist so ausgebildet, dass zunächst gemäss dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 die Düsenbohrung I, im Anschluss daran die Düsenbohrung 11, dann die Düsenbohrung 111 und abschliessend die Düsenbohrung IV in Spritzfunktion versetzt wird. Sobald ein solcher Spritzzyklus durch entsprechende Drehung der Düsenwelle 5 abgeschlossen ist, tritt die Düsenbohrung I wieder in Aktion bis hin zur Düsenbohrung IV. Auf diese Weise wird eine exakte Ausspritzung der über dem Spritzkasten 1 hinweggeführten Flaschen 3 erzielt, wobei es nebensächlich ist, in welcher Stellung bzw. Lage sich die betreffenden Flaschen in ihren Zellen befinden. Es ist grundsätzlich immer eine Mittenspritzung über einen vorbestimmbaren Winkelbereich gewährleistet.

Claims (6)

1. Spritzvorrichtung für Reinigungsmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen, mit einem ausserhalb eines die Spritzflüssigkeit zuführenden Spritzkastens (1) angeordneten, absatzweise rotierenden und/oder oszillierenden zylindrischen Düsenkörper (5), dessen Düsen etwa lotrecht zur Drehachse des Düsenkörpers (5) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass für je eine Spritzstellung zwei oder mehrere Düsen (I und 111) nebeneinander und zusätzlich zu diesen mindestens zwei kreuzweise verlaufende Düsen (11 und IV) vorgesehen sind, welche bei ihrer Drehbewegung derart verschiebbar gelagert sind, dass die jeweils in Spritzaktion befindliche Düsenöffnung in beliebiger Position zu einer darüber vorbeigeführten Gefässmündung verfahrbar ist.
2. Spritzvorrichtung für Reinigungsmaschinen, bei denen Flaschen (3) oberhalb der Spritzvorrichtungen mit nach unten gerichteten Mündungen kontinuierlich und/oder diskontinuierlich vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung bzw. der daraus austretende Spritzstrahl während des Spritztaktes in an sich bekannter Weise zu der darüber geführten Flasche (3) mitführbar und relativ zu dieser Bewegung mindestens teilweise durch Achsialverschiebung des sich drehenden Düsenkörpers (5) durch den Behälterhohlraum im Sinne einer räumlichen Spritzstrahlkurve lenkbar ist.
3. Spritzvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren hintereinander geschalteten Spritzvorrichtungen die Spritzbahnkurven entgegengesetzt verlaufen, derart, dass bei einem ersten Spritztakt mindestens eine Gefässteilhälfte und bei dem nachfolgenden zweiten Spritztakt die verbleibende Gefässteilhälfte durch die Spritzstrahlbahnkurve bestrichen und mindestens einmal bei diesem Bahnverlauf eine Mittigspritzung zur Gefässmündung durch Achsialverschiebung des rotierenden Düsenkörpers (5) vollzogen wird.
4. Spritzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (5) vorzugsweise vier Düsenbohrungen (I-IV) in kreuzweise versetzter Anordnung aufweist, von denen von Spritztakt zu Spritztakt die vier Düsenbohrungen (I, II, III und IV) und daran anschliessend wieder die vier Düsenbohrungen in Spritzaktion verbringbar sind.
5. Spritzvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenbohrungen (I-IV) geringfügig geneigt zu ihrer Rotationsachse angeordnet sind.
6. Spritzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite des vorzugsweise durchgehenden Düsenkörpers (5) mit einer Achsialverstelleinrichtung gekoppelt ist.
EP83109149A 1983-09-16 1983-09-16 Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen Expired EP0134830B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83109149A EP0134830B1 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE8383109149T DE3369499D1 (en) 1983-09-16 1983-09-16 Spray nozzle for bottle cleaning machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83109149A EP0134830B1 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0134830A1 EP0134830A1 (de) 1985-03-27
EP0134830B1 true EP0134830B1 (de) 1987-01-28

Family

ID=8190684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109149A Expired EP0134830B1 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0134830B1 (de)
DE (1) DE3369499D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925725C1 (de) * 1989-08-03 1991-01-31 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg, De
WO2008055663A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Khs Ag Spritzstation einer reinigungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter sowie reinigungsmaschine mit wenigstens einer spritzstation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920292A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-17 Holstein & Kappert Maschf Spritzvorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen
DE4137910C2 (de) * 1991-11-18 1994-10-27 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine
AU643415B3 (en) * 1992-03-23 1993-11-11 Graeme L. Gordon Bottle sterilizer
DE10315866B4 (de) 2003-04-08 2019-04-25 Krones Aktiengesellschaft Spritzvorrichtung für Reinigungsmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218227A (en) * 1963-04-22 1965-11-16 Beloit Corp Knockoff shower for a fourdrinier machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925725C1 (de) * 1989-08-03 1991-01-31 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg, De
WO2008055663A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Khs Ag Spritzstation einer reinigungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter sowie reinigungsmaschine mit wenigstens einer spritzstation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0134830A1 (de) 1985-03-27
DE3369499D1 (en) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301525C2 (de)
EP2059352B1 (de) Verfahren zur behandlung von flaschen oder dergleichen behälter in einer reinigungsmaschine sowie reinigungsmaschine
DE102005026558B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
EP2097184B1 (de) Spritzstation einer reinigungsmaschine für flaschen oder ähnliche behälter sowie reinigungsmaschine mit wenigstens einer spritzstation
EP1640077A2 (de) Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken
EP1762513A1 (de) Überschubstation an Behälterbehandlungsmaschinen
DE1504605A1 (de) Vorrichtung zum Strangpressen von Netzware
DE60300815T2 (de) Anlage zum spritzen eines beschichtungsproudkts und verfahren zu ihrer reinigung
EP0134830B1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE4301388A1 (en) Washing device with swivel mounted washing arms for transport containers - has fixed and rotary nozzles and adjustment elements for setting spraying direction of washing arms.
DE4330335C2 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
EP0403794B1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
EP2289640B1 (de) Spritzvorrichtung
EP1967296B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kästen und Boden dafür
EP2190597B1 (de) Vorrichtung zum durchführen eines waschprozesses
DE60308165T2 (de) Verfahren zum waschen der innenflächen von kunststoffbehältern
EP1997568B1 (de) Behandlungsvorrichtung zum Reinigen und/oder zum Trocknen von Werkstücken
DE3043144A1 (de) Fadenverteiler fuer mit fluessigkeit behandelte faeden
DE10315866B4 (de) Spritzvorrichtung für Reinigungsmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen
DE2652653A1 (de) Verschluss-reinigungs-maschine
DE8907574U1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE10045932A1 (de) Verfahren zur Spritzung und Spritzvorrichtung an einer Flaschenreinigungsmaschine
DE3504999A1 (de) Vorrichtung zum waschen und spuelen von flaschen
DE2825562A1 (de) Spritzvorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen
DE102004022745A1 (de) Verfahren zum Reinigen von insbesondere pharmazeutischen Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3369499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870305

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930930

BERE Be: lapsed

Owner name: HOLSTEIN & KAPPERT G.M.B.H.

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930916

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST