EP0133841B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten langgestreckter Holzelemente - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten langgestreckter Holzelemente Download PDF

Info

Publication number
EP0133841B1
EP0133841B1 EP84730008A EP84730008A EP0133841B1 EP 0133841 B1 EP0133841 B1 EP 0133841B1 EP 84730008 A EP84730008 A EP 84730008A EP 84730008 A EP84730008 A EP 84730008A EP 0133841 B1 EP0133841 B1 EP 0133841B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
conveyors
transverse
longitudinal
elongated wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84730008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133841A1 (de
Inventor
Jürgen Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERHOLZ TECHNIK GmbH
Original Assignee
INTERHOLZ TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERHOLZ TECHNIK GmbH filed Critical INTERHOLZ TECHNIK GmbH
Priority to DK131784A priority Critical patent/DK158602C/da
Publication of EP0133841A1 publication Critical patent/EP0133841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133841B1 publication Critical patent/EP0133841B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preambles of claims 1 and 2 and an apparatus for performing these methods.
  • Elongated wooden elements are, for example, boards, logs, beams, posts, moldings or the like or models or wooden parts for furniture or special wooden constructions.
  • a device which has a cross conveyor consisting of two parallel endless conveyors.
  • the wooden elements to be processed are fed to a longitudinal conveyor running perpendicular to it.
  • This longitudinal conveyor is a roller or roller conveyor which has a number of spaced apart, parallel to each other conveyor rollers or rollers, on the top of which these wooden elements supplied by the cross conveyor are then fed to the processing station.
  • An optical scanning system is provided in the area of the endless cross conveyor and this controls two position adjusting devices arranged on the longitudinal conveyor in alignment with the cross conveyor. These position adjustment devices are adjustable stops against which the wooden elements are placed by the cross conveyors in order to align these wooden elements on the rollers or rollers of the longitudinal conveyor with respect to the processing stations.
  • the upper run of the endless cross conveyor and the common tangential plane of the rolls or rollers of the longitudinal conveyor must be in one plane.
  • the rollers of this conveyor must stand still so that the wooden elements can be placed on the position adjustment devices.
  • considerable frictional resistance can occur in the last conveying section, which is disadvantageous.
  • the position adjustment devices have fluid-operated working cylinders connected in series for the adjustment. These position adjusting devices, which are practically stops, cannot be set arbitrarily continuously, but can only be set within interval steps. The smallest interval step is determined by the stroke length of the smallest cylinder.
  • the wooden elements cannot be aligned exactly, but only assume an approximately aligned position within predetermined intervals. In addition, only adjustment by a mechanical stop is possible. A bumpless setting cannot be made.
  • Both the cross conveyor and the rollers or rollers of the longitudinal conveyor must be stopped. In order to convey the wooden element to the processing stations in the longitudinal direction, the longitudinal conveyor must then be driven.
  • the wooden element which is not exactly aligned with the processing station, can move even further out of the correct position with respect to the reference line when conveying on the roller or roller conveyor, which in turn is disadvantageous. Since no further guides are provided, transverse movement components scattering on the roller conveyor occur during transport.
  • a longitudinal conveyor is provided for the model, on which the model must be placed by hand.
  • the model is aligned using laterally arranged rollers and fed to a measuring station. Before advancing the model to the cutting tools, this should ensure a maximum yield. be aligned speaking.
  • the measuring device controls transverse conveyors arranged between longitudinal conveyor sections, which only have the task of shifting the wooden elements or models already arranged on the longitudinal conveyors somewhat sideways into a corresponding alignment position with respect to the cutting tool.
  • a transport of the wooden elements on the longitudinal conveyor in a predetermined manner by means of a cross conveyor is not provided.
  • the present invention is based on the object of solving the problems which arise here while eliminating the disadvantages of the known method and the known device.
  • this object is achieved by the method according to claim 1 and the device for carrying out this method.
  • the alignment is advantageously carried out by different movements and modes of operation of the cross conveyor carrying the wooden elements.
  • These cross conveyors can, for example, rotate the longitudinal axis of the wooden elements in any desired manner about a vertical axis for aligning these wooden elements with respect to a predetermined reference line.
  • the longitudinal conveyors are not roller reels, but also endless conveyors that run in parallel run towards each other and at the same time exert compulsory leadership on the wooden elements after the takeover.
  • These longitudinal conveyors do not have to be stopped, but can run continuously.
  • the upper runs of these longitudinal conveyors are trough-shaped down in certain areas and the controllable, liftable and lowerable transverse conveyors then extend through these areas.
  • the cross conveyors can control the wooden elements into the aligned position relative to the reference line determined by the processing station. In this way, these wooden elements reach the longitudinal conveying position to the processing stations above the longitudinal conveyors. As soon as this aligned longitudinal conveying position is reached, the cross conveyors can be stopped and lowered in such a way that the elongated wooden elements are released onto the longitudinal conveyors in a shock-free manner. Depending on the shape of the elongated wooden elements, only movement quantities of the cross conveyors are controlled for a desired alignment, which in turn can carry out a controlled stop-start operation. It is no longer necessary to set mechanical stops that are not continuously adjustable in length, but can only be set to discrete interval positions.
  • the optical scanning used to control the cross conveyors can be done in the following manner. At several points in the transverse direction of the cross conveyor, actual positions or actual positions of certain parameters on the elongated wooden elements can be determined as they pass through the optical scanning stations. These parameters can be specific protruding or characteristic locations of these elongated wooden elements. These ascertained actual positions can then be compared in the control with predetermined target positions which are related to the desired alignment with respect to the reference line. The result of this comparison can be used to control the movement of the cross conveyor to bring the elongated wooden elements into the desired position when conveying the elongated wooden elements.
  • the control can automatically slow down and stop the cross conveyors when the wooden element has reached the longitudinal conveying position in the desired orientation with respect to the reference line.
  • micro limit switches can also be provided for switching off when the elongated wooden element has reached this conveying position.
  • Another control option is that the running wooden elements are detected at a first scanning station by optical scanners assigned to a cross conveyor, which then switches the assigned cross conveyor. In a further scanning station in the area above the longitudinal conveyor, the conveying speed is reduced by a further scanning on each cross conveyor. Finally, the associated cross conveyor is stopped by a limit switch. In the end position reached in this way, the transfer to the longitudinal conveyor then takes place by lowering the cross conveyor.
  • cross conveyors can be used.
  • only the two outer cross conveyors located at the ends of the conveyed wooden elements are advantageously controlled by the control.
  • the intermediate conveyors in between remain inactive.
  • These cross conveyors can stand still in the lowered position.
  • Optical scanning stations on the two operated cross conveyors control them in such a way that the wooden element is entered into the longitudinal conveying position on these two cross conveyors.
  • the lowering of the cross conveyor for transferring the wooden elements to the longitudinal conveyor can be carried out in several stages in order to deliver them smoothly to the.
  • the lowering can be carried out in two stages for simplification. A first fast stage is carried out, followed by a second slower stage for hanging up. On the one hand, this accelerates the operation and, on the other hand, ensures that the elongated wooden elements are placed on the longitudinal conveyor as smoothly as possible.
  • the cross conveyors are fed by means of an upstream second cross conveyor.
  • This second cross conveyor can feed the wooden elements from a supply or another processing station.
  • the cross conveyors used for control which extend directly into the longitudinal conveyors, can be kept optimally short. The longitudinal dimension then depends only on the desired alignment amplitude and the operating speed.
  • the optical scanning of the elongated wooden elements can take place in the area of the upstream second cross conveyor and / or in the area of the incoming cross conveyor running to the longitudinal conveyor.
  • the controlling cross conveyors perform a controlled start-stop operation. These controlling cross conveyors are put into operation and controlled when an elongated wooden element is picked up. This commissioning can take place via the control.
  • the controller can control the optical scanning stations in the area of the upstream cross conveyor corresponding signals are supplied which indicate that a timber member is fed with a 'certain speed to a control ligand transverse conveyors. If the distance of the optical scanning stations from the inlet of the controlling cross conveyor is known, the exact point in time at which the entry of the wooden element into this controlled cross conveyor takes place.
  • a corresponding synchronous activation of the cross conveyor can then be carried out.
  • micro switching elements or optical sensors or other presence sensors at the entry point of these controlled cross conveyors, which then trigger the start of these controlled cross conveyors. They are then stopped again in a controlled manner.
  • upper and / or lower, leading and / or trailing cut surface edges can be optically scanned. If only one trimming cut is to be carried out at once, it is sufficient to scan a cutting edge.
  • Alignment can be carried out in such a way that either one edge lies optimally or that both edges run somewhat obliquely to the processing stations in such a way that minimal losses determined by the control occur as a result of a predetermined alignment. With such an alignment method, both the leading and the trailing edge of the cut surface are scanned.
  • the transverse distance of a further transversely displaceable processing station from the reference line can additionally be set for simultaneous processing of both edges of the wooden element.
  • Such transversely movable processing stations are known per se and are available on the market.
  • This alternative method advantageously works with continuously running cross conveyors which can be driven by a single drive motor.
  • Intermediate carriers are arranged next to each of the cross conveyors.
  • the upper run of the cross conveyor can be lowered from a level above these intermediate supports to a level which lies below these intermediate supports and then raised in a controlled manner out of this back into the first-mentioned level.
  • the intermediate supports can also be raised and lowered in a controlled manner together with the upper runs of the transverse conveyors within the regions of the trough-shaped deflection points of the longitudinal conveyors.
  • two optical scanning stations are provided one behind the other in the conveying direction.
  • an elongated wooden element with a characteristic parameter for example with a certain point on the leading edge, first passes through any of the first optical scanning stations, the running speeds of all cross conveyors are reduced. The wooden element then continues to run and as soon as any characteristic point is detected by the second scanning station, which determines the entry of this point into the end position, the drive connection between the assigned cross conveyor and the wooden element is interrupted. At this point, the wooden element is not conveyed further, but is simultaneously placed on an intermediate support. Such an interruption of the drive connection can be done in such a way that first the upper run of the cross conveyor runs above the intermediate carrier and that this upper run is lowered below the upper or supporting edge of the intermediate carrier to interrupt the drive, so that at this point the wooden element on this intermediate carrier is discontinued. This process is now repeated in any order for all other cross conveyors until the last drive interruption has occurred, i. H. until the upper run of the last cross conveyor is lowered under the assigned intermediate beam.
  • This method enables a considerable simplification of the expenditure on equipment while at the same time maintaining an optimal alignment accuracy. Only two scanning stations are required per conveyor and there is only a mechanical action on the upper run of the cross conveyor and on an assigned intermediate carrier. The mechanics required for this can be made extremely simple and robust. Furthermore, it is possible to run this method at high working speeds because, due to the two-stage running speed, work is only carried out at low conveying speeds in the short settling interval.
  • the endless longitudinal conveyors can advantageously be chain conveyors that carry pointed drivers that guide the wooden element. All longitudinal conveyors can be driven by a single drive motor. This considerably simplifies the entire structure of the system. It would result in a much more complicated drive structure if the device of the type described in DE-OS 23 21 309 is to be designed in such a way that the disadvantages of this device described above are eliminated. It's supposed to be use of adjustable stops as position setting devices, against which the wooden elements are placed by the cross conveyors for alignment, are avoided so that the operational reliability and the operating speed can be increased. Due to the inventive design of intermeshing transverse and longitudinal conveyors, the conveying speed or conveying direction of the transverse conveyors being adjustable, the wooden elements can only be aligned by controlling the conveying operation without stops.
  • these longitudinal conveyors each have in the upper run at least two groups of regions which are formed at a distance from one another and are arranged in a line perpendicular to the conveying direction. In these areas, the upper runs are guided in downward, trough-shaped guides. The lifting and lowering and controllable cross conveyors can then extend through these areas.
  • the cross conveyors can cross the longitudinal conveyors at any height above, below and in the conveying plane of the upper run of the longitudinal conveyors, without interfering with the longitudinal conveyors, which are operated continuously.
  • the downward, trough-shaped guides can be sliding guides, the inlets and outlets of which lie in one plane.
  • These sliding guides can advantageously consist of a friction-resistant, self-lubricating plastic material. This enables simple production of the longitudinal conveyor with a guarantee of trouble-free operation.
  • Cross conveyors are arranged in self-contained endless longitudinal conveyor sections, which would have to be driven separately and synchronously with each other.
  • a hold-down device for the elongated wooden elements can extend in the area of the discharge ends of the longitudinal conveyor between these and the inlet end of the processing stations.
  • this hold-down device can be designed as a drive in order to ensure a safe supply of the wooden elements into the processing stations. This is of particular importance for shorter wooden elements, since an inevitable transport to the processing station is ensured.
  • the cross conveyors can advantageously be designed such that the upper and lower run of these cross conveyors extend through the trough formed by the trough-shaped guide.
  • the associated lower run goes under the guide sole of the trough-shaped guide, so that the cross conveyor practically grips or circles around the longitudinal conveyor in this area.
  • each cross conveyor can be mounted with particular advantage in a frame that can be raised and lowered by means of fluid-operated working pistons. These working pistons can be operated pneumatically or hydraulically and controlled by the control. Each incoming cross conveyor is driven by a motor that can be controlled by the control.
  • Each cross conveyor can also advantageously be a chain conveyor, which in particular has pointed drivers that guide the wooden element.
  • At least one optical scanning station is assigned to one or both cross conveyors.
  • the arrangement and design of these scanning stations depends on the desired mode of operation.
  • Height-adjustable light scanners which emit a light beam perpendicular to the conveying device and which have a precisely defined measurement beam length with background suppression are preferably used with particular advantage in the optical scanning stations.
  • the cutting surface edge between the upper and lower cutting surface and the tree edge is detected in a reliable manner. This scanning is dependent on the thickness of the wooden element and responds to the arrival of a predetermined or target 'thickness.
  • the apparatus for carrying out the alternative method is configured so that the upper run of the transverse conveyor is guided in a ceremoniessschie- 'ne.
  • a holding rail can now extend along this' guide rail as an intermediate carrier.
  • the guide rail can be raised and lowered relative to the holding rail, so that the upper run of the cross conveyor can be raised and lowered so that a wooden element carried by it can be placed on this holding rail when it is lowered.
  • the holding rail and the guide rail can be raised and lowered together.
  • separate and particularly controlled working pistons can be provided for the guide rail and holding rail, which carry out the common and mutual lowering.
  • a particularly simple and robust embodiment has an angle lever on two parallel shafts. These angle levers have legs extending downwards and these legs of the two angle levers are connected to one another via a push rod so that they can be pivoted together. One of these downwardly extending legs is connected to a drive piston. If this drive piston is operated in a controlled manner, the angle levers are pivoted in a corresponding manner.
  • These angle levers have approximately horizontally extending legs and each of these legs has two articulation points for carriers, for the holding rail and the Guide rail. These carriers are each connected to the holding rail or the guide rail at corresponding points, for example in the vicinity of the ends. The articulation points of the carriers for the holding rail are at a smaller distance from the shaft than the articulation points of the carriers of the guide rail.
  • the carriers of the guide rail perform a larger stroke than the carriers of the holding rail because of the greater radial distance from the shaft.
  • the guide rail can be lowered relative to the holding rail to such an extent that the upper run of the cross conveyor gets to lie under this holding rail. The movement can then be stopped in a controlled manner.
  • the angle lever is pivoted further, the guide rail and the holding rail are lowered together. The wooden elements are placed on the longitudinal conveyor.
  • the deflection rollers of the cross conveyors are installed in a fixed position and a deflection roller set is driven by a single drive motor that can be controlled.
  • the upper edges of the holding rails can carry spikes to securely hold and guide the wooden elements.
  • the cross conveyors which can be chain conveyors, necessarily have a sag.
  • the cross conveyor belts can be spread by spring force.
  • a compression spring can be provided, which is supported at one end on the guide rail and the other end carries, for example, a sliding shoe which is supported on the lower run.
  • Figure 6 is a schematic view of the cross conveyor section seen from line A-B of Figure 5
  • FIG. 1 and 2 schematically illustrate a device with which a wooden element 1 to be trimmed for trimming work stations 3 and 4, which are arranged in a frame 2, is to be supplied.
  • the trimming of the wooden element 1 should be optimal, d. H. it should be worked with a minimal loss.
  • certain edges of the wooden element 1 must be arranged in a predetermined manner in relation to the work stations.
  • this wooden element 1 is aligned with respect to a reference line 16. In the exemplary embodiment shown, this reference line 16 is determined by the processing station 3.
  • wooden elements 1 are controlled from a supply by means of cross conveyors 17 and fed to the incoming cross conveyors 8.
  • These cross conveyors 17 comprise individual endless conveyors 52 which are deflected at 54. These deflection points 54 can lie between the cross conveyors 8, so that the wooden element 1 can be discharged from the cross conveyors 17 onto the cross conveyors 8 in a simple manner.
  • the cross conveyors 8 extend towards the longitudinal conveyors 5, which have the task of feeding the elongated wooden elements 1 to the processing stations 3 and 4 in an aligned manner.
  • Each cross conveyor 8 is mounted in a frame 30 which can be raised and lowered in a manner to be described by means of fluid-operated cylinders 29.
  • the longitudinal conveyors 5 are also endless conveyors. Both conveyors 5 and 8 are preferred. Chain conveyor and can have pointed drivers, which are shown purely schematically at 34 and 51. These pointed drivers capture the wooden element so that it can be guided safely.
  • a controllable drive motor 31 is provided for each conveyor 8, so that the individual transverse conveyors 8 can be driven independently of one another at different speeds and / or conveying directions.
  • the upper runs 6 of the longitudinal conveyors 5 are trough-shaped, for example V-shaped or U-shaped, deflected downward in regions 11 which lie in a line in the conveying direction.
  • trough-shaped guides 24 are provided on the frame, not shown, which carries the longitudinal conveyor 5, in the region of the upper run 6, the inlet 25 and outlet 26 of which are at a height.
  • the upper run 6 of the longitudinal conveyor 5 runs in front of the inlet with its conveying surface in the plane 14 and after it runs out of the guide 24, this again runs in the plane 14, as is shown schematically in FIG. 3.
  • the guide 24 has a guide sole 27 to which the upper run 6 is led down. From there the upper run 6 runs up again.
  • This guide 24 is preferably a sliding guide and can be made of a friction-resistant, self-lubricating plastic. This simplifies the manufacture of this guide. At the same time, the operating time is increased.
  • the sole section 27 is so wide that a cross conveyor 8 can extend transversely through the trough 28 which is formed by the guide 24.
  • the arrangement can be such that both the upper run 9 and the lower run 10 of a cross conveyor 8 pass through this trough 28.
  • the lower run 10 ′ runs through the sole section 27 of the guide 24.
  • the cross conveyor 8 encompasses or rotates the upper run 6 of each longitudinal conveyor 5.
  • the cross conveyor 8 can be raised and lowered in these areas 11. Raising and lowering takes place by means of the working cylinders 29, which can raise and lower each frame 30.
  • the conveying surface of the upper run 9 of the cross conveyor 8 lies in a plane 13 which is clearly above the plane 14 in which the conveying surfaces of the upper run 6 of the longitudinal conveyor 5 run.
  • the wooden elements 1 are introduced by the transverse conveyors 8 into the longitudinal conveying position above the longitudinal conveyors 5.
  • this longitudinal conveying position is reached, the operation of the cross conveyor 8 is stopped, as will be described later. Then the cross conveyor 8 is lowered.
  • the level 13 of the conveying surface of the upper run 9 of this cross conveyor 8 is clearly below the level 14 of the conveying surface of the upper run 6 of the longitudinal conveyor 5. Accordingly, when lowering inevitably wooden elements 1, which are entered by the cross conveyors 8 in the longitudinal conveying position, placed on the longitudinal conveyors 5.
  • the longitudinal conveyors 5 are driven continuously.
  • Hold-down devices 33 are provided between the discharge ends of the longitudinal conveyors 5 and the entry end of the processing stations 3 and 4, which can be designed as a drive. These hold-downs 33 are used to feed the aligned wooden elements 1 to the processing stations in the correct manner. This is particularly important for short wooden elements.
  • optical scanning stations 32, 32 ' are provided. These optical scanning stations can be arranged above the cross conveyor 17 and / or the cross conveyor 8. The arrangement and design of these optical scanning stations depends on the desired mode of operation.
  • the optical scanning station 32 can determine the actual geometric position of the wooden element 1 with respect to the reference line 16 at various points in the transverse direction of the wooden element 1. Corresponding signals are then fed to the controller 15 via a line 55. A program can be fed into this controller, for example. that the target position of these points of the wooden element 1 with respect to the reference line 16 contains. The control determines the difference values between the actual and the target position. On the basis of these difference values, command signals are sent to the controllable motors 31 via the line 56. Depending on the misalignment of the wooden element 1, these command signals can, for example, give the command that the external, ie. H.
  • the ends of the wooden element first lying cross conveyor 8 are operated in a very specific way.
  • the cross conveyor 8 on the left can be moved in succession at different speeds in the top view in FIG. 1, and the cross conveyor 8 on the right can also be moved.
  • the intermediate cross conveyor 8 remain inactive. These cross conveyors 8 remain lowered and are not driven. This enables the desired alignment with respect to the reference line 16 to be assumed.
  • the duration of the controlling action of the cross conveyor 8 is determined by the controller 15.
  • This mode of operation can, however, also be controlled by optical scanning stations assigned to the individual transverse conveyors 8 and arranged one below the other along these transverse conveyors. These scanning stations can determine the entry of an edge section of the wooden element 1 on the cross conveyor 8 and can start the motor 30 of the associated cross conveyor at a predetermined speed. This control takes place depending on the entry of an edge section at the other cross conveyor (s) 8. Further optical scanning stations can change the speed of the assigned motors when passing through the edge section or stop the motor at the end entry into the end position.
  • the controller 15 can also put the motors 31 into operation when the wooden elements 1 are placed on the cross conveyor 8.
  • a presence signal can be transmitted to the controller 15. Since the controller knows the distance from the point at which the presence signal is taken from the inlet of the cross conveyor 8 and the conveying speed of the cross conveyor 17, the controller 15 can switch on the conveyor 8 at the right time and control it as required.
  • the cross conveyor 8 can also be switched on, if desired, via microswitches or other optical and electrical sensing elements.
  • stop signals are supplied to the motors 31 by the controller 15 via the line 56 or by other optical scanning stations.
  • the pumps 57 can receive command signals via the lines 56, which cause the fluid-operated cylinders 29 to lower the frames 30 in one or more stages.
  • the cross conveyor 8 are taken along in the manner described above.
  • the frames 30 and thus the cross conveyor 8 are lowered in stages.
  • the lowering can be programmed in such a way that this takes place in two stages. In a first stage, it is quickly lowered until the level 13 lies just above the level 14. The lowering is then slowed down in order to enable the wooden element 1 to be placed gently on the longitudinal conveyor 5.
  • the wooden element 1 can be brought into a predetermined position with respect to the reference line 16 with one edge.
  • This reference line 16 is determined by the processing station 3.
  • the control unit 15 can issue a command signal via line 58 to the transversely displaceable processing station 4.
  • their distance D from the reference line 16 is set such that the other edge of the wooden element 1 can also be optimally trimmed.
  • the actual position of the wooden element 1 can be optically scanned above the cross conveyor 8. Furthermore, additional optical scanning stations, which are arranged in the transverse direction to the transverse conveyors 8 and 17, can be provided. These can enable a fine correction after a rough correction or determine whether the target position has been reached.
  • the optical scanning is preferably designed such that the entry of the wooden element 1 into the end position is determined at a predetermined point.
  • Certain cross conveyors are stopped one after the other.
  • Other cross conveyors continue to be operated in order to bring other points of the wooden element into the correct end position, so that the desired orientation with respect to the reference line 16 is finally achieved.
  • this operation is carried out only with two cross conveyors, which are determined by the length of the wooden element 1.
  • a plurality of such devices can be arranged one behind the other in order to carry out bending and trimming and then obliquely cutting corners or the like.
  • the special interlocking of controlling cross conveyors and longitudinal conveyors 5 enables a continuous and safe alignment of the elongated wooden elements with respect to processing stations and a precisely aligned feed to them.
  • This alignment is not only limited to gradually adjustable, approximate values.
  • endless conveyors, in particular chain conveyors, with drivers penetrating into the wood maintains the correct alignment position achieved during further conveying.
  • a wooden element 1 is conveyed on the cross conveyor 8 or 17.
  • This wooden element 1 has an upper cut surface 22 and a lower cut surface 23 which determine the cut surface edges 18, 19, 20 and 21.
  • This wooden element has so-called tree edges 37 and 43, which are cut off during trimming. The cutting should take place in such a way that the least possible loss occurs, that is to say as close as possible to the upper cut surface edges 18 and 19.
  • the edge 18 is the leading edge and the edge 19 is the trailing edge.
  • the cross conveyor 8 can also be controlled depending on the program so that, for example, a maximum area or space yield is obtained from the blanks.
  • the preferred light scanning device shown in FIG. 4 can be used in the optical scanning stations according to the invention.
  • a plurality of light scanners 57 are arranged transversely to the conveying direction above the transverse conveyors 8 and / or 17.
  • a plurality of light scanners 57 can also be provided along each cross conveyor 8 in the conveying direction, which, for example, control the operation of the drive motors 31.
  • These light scanners are mounted on motorized or manually controlled, liftable and lowerable light sensor carriers 58.
  • the light scanners 57 have a precisely defined measuring beam length 59 and work with background suppression.
  • the cut surface edge 18 or 19 between the cut surface 22 and the tree edge 43 or 37 can be grasped precisely.
  • the light sensor height is set depending on the wood thickness D. The tree edges 43 or 37 are not detected.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of an embodiment of the cross conveyor for carrying out the alternative Procedure.
  • the cross conveyor 8 has an upper run 9 and a lower run 10. These two runs extend between the two fixed deflection rollers 63. One of these deflection rollers 63 can be driven.
  • the runs 9, 10 of the cross conveyor, as shown, have a sag so that the operating mode to be described is possible.
  • the upper run 9 of the cross conveyor 8 is guided in a guide rail 61, which extends along a holding rail 62 as an intermediate carrier.
  • the guide rail 61 can be raised and lowered relative to the holding rail 62.
  • the holding rail 62 and the guide rail 61 are mounted together so that they can be raised and lowered. Two possible operating positions of the holding rail 61 and the upper run 9 are shown in FIG.
  • the upper run 9 of the cross conveyor 8 is mounted in a guide rail 61. 5 two operating positions of the upper run 9 and its guide rail 61 are shown.
  • the cross conveyor 8 crosses the longitudinal conveyors 5 in areas 11 in which the upper runs of these longitudinal conveyors are deflected downwards in a trough-shaped manner. These troughs enable the upper run 9 and, as will be explained later, the holding rails 62 to be lowered under the upper run of the longitudinal conveyor 5.
  • a compression spring (not shown) can be provided between the upper run 9 and the lower run 10.
  • This compression spring can be supported at one end on the guide rail 61 and the other end can carry a sliding shoe that slides on the lower run 10 of the cross conveyor 8.
  • the guide rail 61 is carried by two carriers 77, 79.
  • the holding rail 62 is also carried by two carriers 76, 78. All four beams extend approximately vertically downwards.
  • An angle lever 66, 67 is rotatably mounted on shafts 64, 65. These angle levers have legs 68, 69 extending downward. The legs 68, 69 are connected to one another by means of a push rod 70 in such a way that the movement of one angle lever takes along the other angle lever.
  • the downwardly extending leg 69 of one angle lever 67 is in drive connection with a drive piston 71.
  • the approximately horizontally extending legs 80, 81 of the angle lever 66, 67 have articulation points 72-75 for the carriers 76-81.
  • the articulation points 72, 74 of the supports 76, 78 of the holding rail 62 are each closer to the corresponding shaft 64, 65 than the articulation points 73, 75 of the supports 77, 79 for the guide rail 61.
  • This angle lever connection has the effect that when these angle levers are pivoted, the carriers 76, 78 for the holding rail 62 perform a smaller stroke than the carriers 77, 79 for the guide rail 61.
  • the angle levers 66, 67 are pivoted such that both the guide rail 61 and the holding rail 62 are in the lowest position. In this position, a wooden element is placed on the longitudinal conveyor 5.
  • the connecting line of the articulation point 72, 73 and 74, 75 is pivoted upward through an angle. Because of the different distances of these articulation points from the assigned shafts, the assigned supports must inevitably perform a relative movement in addition to the common lifting movement.
  • the parts then reach the position shown in dashed lines in FIG. 6.
  • the upper run 9 of the cross conveyor 8 lies above the upper edge of the holding rail 62, so that a wooden element can be retracted.
  • the working cylinder 71 executes a first short stroke, which is sufficient to lower the upper run below the upper edge of the holding rail 62, which can be provided with spikes.
  • angle levers 65, 66 were designed as disk-shaped elements.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren. Langgestreckte Holzelemente sind beispielsweise Bretter, Holzscheite, Balken, Pfosten, Leisten oder dergleichen oder Modeln oder Holzteile für Möbel oder spezielle Holzkonstruktionen.
  • Das Problem der Ausrichtung von Holzeiementen gegenüber Sägen wird bereits in der DE-OS 23 21 309 behandelt. Mit dem in dieser DE-OS beschriebenen Verfahren und mit der in dieser gezeigten Vorrichtung soll ermöglicht werden, den Abfall des kostbaren Rohstoffes Holz auf einen Minimalwert zu drücken. Dieses bekannte Verfahren kann auch insbesondere zur Herstellung von Stümpfen oder Pfosten aus Holzscheitblöcken verwendet werden.
  • Bei dem aus der DE-OS 23 21 309 bekannten Verfahren wird von einer Vorrichtung Gebrauch gemacht, die einen aus zwei parallelen Endlosförderern bestehenden Querförderer aufweist. Auf diesem Querförderer werden die zu bearbeitenden Holzelemente einem senkrecht dazu verlaufenden Längsförderer zugeführt. Dieser Längsförderer ist ein Rollen- oder Walzenförderer, der eine Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten, parallel zueinander verlaufenden Förder-Walzen oder Rollen aufweist, auf deren Oberseite dann diese vom Querförderer zugeführten Holzelemente der Bearbeitungsstation zugeführt werden. Im Bereich der endlosen Querförderer ist eine optische Abtastanlage vorgesehen und diese steuert zwei am Längsförderer in Flucht zum Querförderer angeordnete Lageneinstelleinrichtungen. Diese Lageneinstelleinrichtungen sind einstellbare Anschläge, gegen die die Holzelemente von den Querförderern angelegt werden, um diese Holzelemente auf den Rollen oder Walzen des Längsförderers gegenüber den Bearbeitungsstationen auszurichten. Bei dieser Vorrichtung müssen die oberen Trumme der endlosen Querförderer und die gemeinsame Tangentialebene der Rollen oder Walzen des Längsförderers in einer Ebene liegen. Bei der Zufuhr des Heizelementes zum Längsförderer müssen die Rollen oder Walzen dieses Förderers stillstehen, damit die Holzelemente an die Lageneinstellungseinrichtungen angelegt werden können. Hierbei kann im letzten Förderabschnitt ein erheblicher Reibungswiderstand auftreten, was nachteilig ist. Sehr nachteilig ist ferner, daß die Lageneinstellungseinrichtungen zur Einstellung in Serie geschaltete, fluidbetätigte Arbeitszylinder aufweisen. Diese Lageneinstelleinrichtungen, die praktisch Anschläge sind, sind nicht beliebig kontinuierlich, sondern lediglich innerhalb von Intervallschritten einstellbar. Der kleinste Intervallschritt wird durch die Hublänge des kleinsten Zylinders bestimmt. Die Holzelemente können nicht exakt ausgerichtet werden, sondern nehmen lediglich innerhalb vorbestimmter Intervalle eine annähernd ausgerichtete Stellung ein. Darüber hinaus ist lediglich eine Einstellung durch einen mechanischen Anschlag möglich. Eine stoßfreie Einstellung kann nicht erfolgen.
  • Sowohl der Querförderer als auch die Rollen oder Walzen des Längsförderers müssen abgestoppt werden. Um das Holzelement zu den Bearbeitungsstationen in Längsrichtung zu fördern, muß dann der Längsförderer angetrieben werden. Das bereits nicht exakt gegenüber der Bearbeitungsstation ausgerichtete Holzelement kann bei der Förderung auf dem Walzen- oder Rollenförderer noch weiter aus der richtigen Lage gegenüber der Bezugslinie herauswandern, was wiederum nachteilig ist. Da keinerlei weitere Führungen vorgesehen sind, treten bei dem Transport auf dem Rollenförderer streuende Querbewegungskomponenten auf.
  • In der älteren Patentanmeldung DE-OS 3217 281 wird eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Sägebrettes, insbesondere eines Models, beschrieben. Es ist ein Längsförderer für das Model vorgesehen, auf den das Model von Hand aus aufgelegt werden muß. Das Model wird mittels seitlich angeordneter Rollen ausgerichtet und einer Meßstation zugeführt. Vor dem Vorschieben des Models zu den Schneidwerkzeugen soll zur Sicherung einer Maximalausbeute dieses ent- . sprechend ausgerichtet werden. Durch die Meßvorrichtung werden zwischen Längsfördererabschnitten angeordnete Querförderer gesteuert, die lediglich die Aufgabe haben, die schon auf den Längsförderern angeordneten Holzelemente oder Modeln etwas seitwärts in eine entsprechende Ausrichtungslage gegenüber dem Schneidwerkzeug zu verschieben. Ein Transport der Holzelemente auf die Längsförderer in vorbestimmter Weise mittels Querförderer ist nicht vorgesehen.
  • Es besteht ein Bedarf an einem genauer und schneller arbeitenden Ausrichtverfahren, welches ohne einstellbaren Anschlag und nach einer einfachen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens arbeitet. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die hierbei auftretenden Probleme unter Ausschaltung der Nachteile des bekannten Verfahrens und der bekannten Vorrichtung zu lösen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Lösung dieser Aufgabe durch das Verfahren nach dem Patentanspruch 1 und die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gegeben.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt die Ausrichtung durch unterschiedliche Bewegungen und Betriebsweisen der die Holzelemente tragenden Querförderer an.schlagsfrei. Diese Querförderer können beispielsweise die Längsachse der Holzelemente in beliebiger, gewünschter Weise um eine Hochachse zur Ausrichtung dieser Holzelemente gegenüber einer vorbestimmten Bezugslinie drehen. Die Längsförderer sind keine Rollensondern ebenfalls Endlosförderer, die parallel zueinander verlaufen und gleichzeitig Zwangsführungskräfte auf die Holzelemente nach der Übernahme ausüben. Diese Längsförderer müssen nicht abgestoptt werden, sondern können kontinuierlich laufen. Mit besonderem Vorteil werden in bestimmten Bereichen die oberen Trumme dieser Längsförderer muldenförmig nach unten geführt und durch diese Bereiche erstrecken sich dann die steuer-, heb- und senkbaren Querförderer. Die Querförderer können in einer ersten Betriebsstellung, in der deren obere Trumme oberhalb der oberen Trumme der Längsförderer verlaufen, die Holzelemente in die ausgerichtete Lage gegenüber der durch die Bearbeitungsstation bestimmten Bezugslinie einsteuern. Diese Holzelemente gelangen so in die Längsförderstellung zu den Bearbeitungsstationen oberhalb der Längsförderer. Sobald diese ausgerichtete Längsförderstellung erreicht ist, können die Querförderer abgestoppt und derart abgesenkt werden, daß dabei in stoßfreier Weise die langgestreckten Holzelemente auf die Längsförderer abgegeben werden. Je nach der Form der langgestreckten Holzelemente werden für eine gewünschte Ausrichtung lediglich Bewegungsgrößen der Querförderer gesteuert, die ihrerseits einen gesteuerten Stopp-Start-Betrieb durchführen können. Es ist nicht mehr erforderlich, mechanische Anschläge einzustellen, die nicht kontinuierlich längseinstellbar sind, sondern lediglich auf diskrete Intervallstellungen eingestellt werden können.
  • Da keine mechanischen Anschläge vorgesehen sind, werden auch unerwünschte Rückprallefekte von vornherein ausgeschaltet.
  • Die optische Abtastung, die zur Steuerung der Querförderer verwendet wird, kann in der folgenden Weise erfolgen. Es können an mehreren Stellen in Querrichtung des Querförderers Ist-Stellungen oder Ist-Lagen von bestimmten Parametern an den langgestreckten Holzelementen bei deren Durchgang durch die optischen Abtaststationen festgestellt werden. Bei diesen Parametern kann es sich um bestimmte hervorspringende oder charakteristische Stellen dieser langgestreckten Holzelemente handeln. Diese festgestellten Ist-Stellungen können dann in der Steuerung mit vorgegebenen Sollstellungen, die auf die gewünschte Ausrichtung gegenüber der Bezugslinie bezogen sind, verglichen werden. Das Ergebnis dieses Vergleiches kann zur Steuerung der Bewegung der Querförderer verwendet werden, um bei der Förderung der langgestreckten Holzelemente diese in die Sollstellung zu bringen. Dabei kann, da die Förderergeschwindigkeiten und die Orte der Abtastung und der Förderstellung über dem Längsförderer bekannt sind, die Steuerung selbsttätig die Querförderer verlangsamen und abstoppen, wenn das Holzelement die Längsförderstellung in der gewünschten Ausrichtung gegenüber der Bezugslinie erreicht hat. Es können aber auch Mikroendschalter zum Abschalten vorgesehen sein, wenn das langgestreckte Holzelement diese Förderstellung erreicht hat.
  • Eine andere Steuermöglichkeit besteht darin, daß die laufenden Holzelemente an einer ersten Abtaststation von jeweils einem Querförderer zugeordneten optischen Abtaster erfaßt werden, der dann den zugeordneten Querförderer schaltet. In einer weiteren Abtaststation im Bereich oberhalb des Längsförderers wird durch eine weitere Abtastung an jedem Querförderer die Fördergeschwindigkeit herabgesetzt. Durch einen Endstellungsabtaster wird schließlich der jeweils zugeordnete Querförderer abgestoppt. In der so erreichten Endstellung erfolgt dann die Übergabe auf den Längsförderer durch Absenken der Querförderer.
  • Es können selbstverständlich mehr als zwei, beispielsweise vier oder sechs Querförderer verwendet werden. Dabei werden mit Vorteil nur die beiden äußeren, den Enden der geförderten Holzelemente zunächstliegenden, Querförderer von der Steuerung gesteuert. Die dazwischenliegenden Querförderer bleiben inaktiv. Diese Querförderer können in der abgesenkten Stellung stillstehen. Optische Abtaststationen an den beiden betriebenen Querförderern steuern diese so, daß das Holzelement auf diesen beiden Querförderern in die Längsförderstellung eingetragen wird.
  • Mit besonderem Vorteil kann das Absenken der Querförderer zur Übergabe der Holzelemente an die Längsförderer in mehreren Stufen durchgeführt werden, um eine stoßfreie Abgabe an die . Längsförderer zu gewährleisten. Insbesondere kann dabei zur Vereinfachung das Absenken in zwei Stufen durchgeführt werden. Es wird eine erste schnelle Stufe durchgeführt, an die sich eine zweite langsamere Stufe zum Auflegen anschließt. Hierdurch wird einerseits der Betrieb beschleunigt und andererseits ein möglichst stoßfreies Auflegen der langgestreckten Holzelemente auf den Längsförderer sichergestellt.
  • Es kann insbesondere vorteilhaft sein, daß die Querförderer mittels eines vorgeschalteten zweiten Querförderers beschickt werden. Dieser zweite Querförderer kann die Holzelemente von einem Vorrat oder einer anderen Bearbeitungsstation zuführen. Hierdurch können die zur Einsteuerung verwendeten Querförderer, die sich unmittelbar in die Längsförderer hineinerstrecken, optimal kurz gehalten werden. Deren Längsabmessung hängt dann lediglich von der gewünschten Ausrichtungsamplitude und der Betriebsgeschwindigkeit ab.
  • Die optische Abtastung der langgestreckten Holzelemente kann dabei im Bereich des vorgeschalteten zweiten Querförderers und/oder im Bereich der zu den Längsförderern verlaufenden einsteuernden Querförderer erfolgen. Die einsteuernden Querförderer führen dabei einen gesteuerten Start-Stopp-Betrieb durch. Dabei werden diese einsteuernden Querförderer bei Aufnahme eines langgestreckten Holzelementes in Betrieb genommen und gesteuert. Diese Inbetriebnahme kann über die Steuerung erfolgen. Von den optischen Abtaststationen im Bereich des vorgeschalteten Querförderers können der Steuerung entsprechende Signale zugeführt werden, die anzeigen, daß ein Holzelement mit einer'bestimmten Geschwindigkeit den einsteuernden Querförderern zugeführt wird. Bei Bekanntsein des Abstandes der optischen Abtaststationen vom Einlauf der einsteuernden Querförderer liegt der genaue Zeitpunkt fest, zu dem der Einlauf des Holzelementes in diese gesteuerten Querförderer erfolgt. Eine entsprechend synchrone Einschaltung der Querförderer kann dann durchgeführt werden. Es ist aber auch möglich, an der Einlaufstelle dieser gesteuerten Querförderer Mikroschaltelemente oder optische Fühler oder anders arbeitende Anwesenheitsfühler vorzusehen, die dann den Start dieser gesteuerten Querförderer auslösen. In ebenfalls gesteuerter Weise werden sie dann wieder abgestoppt. Zum Besäumen, d. h. zum Entfernen der Baumkanten von Blöcken, Brettern, Bohlen oder dergleichen können obere und/oder untere, vor-und/oder nachlaufende Schnittflächenkanten optisch abgetastet werden. Wenn auf einmal nur ein Besäumungsschnitt durchgeführt werden soll, genügt es, eine SchnittfJächenkante abzutasten. Es ist aber auch möglich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung gleichzeitig zwei gegenüberliegende, d. h. parallele Kanten zu besäumen. Dabei kann eine Ausrichtung so durchgeführt werden, daß entweder eine Kante optimal liegt, oder daß beide Kanten etwas schräg zu den Bearbeitungsstationen derart verlaufen, daß von der Steuerung ermittelte minimale Verluste durch eine vorbestimmte Ausrichtung auftreten. Bei einem derartigen Ausrichtverfahren werden sowohl die vorlaufende als auch die nachlaufende Schnittflächenkante abgetastet.
  • Bei einer optischen Abtastung sowohl der vorals auch nachlaufenden Schnittflächenkante kann zur gleichzeitigen Bearbeitung beider Kanten des Holzelementes zusätzlich der Querabstand einer weiteren querverschiebbaren Bearbeitungsstation von der Bezugslinie eingestellt werden. Derartige querverschiebliche Bearbeitungsstationen sind an sich bekannt und auf dem Markt erhältlich.
  • Optische Abtastverfahren, die verwendet werden können, werden beispielsweise in der DE-OS 23 21 309 und in der DE-PS 29 28 085 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ferner eine zweite Lösung der vorstehend genannten Aufgabe durch das Verfahren nach dem Patentanspruch 2 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß Anspruch 11 gegeben.
  • In vorteilhafter Weise wird bei diesem alternativem Verfahren mit dauernd laufenden Querförderern gearbeitet, die von einem einzigen Antriebsmotor angetrieben werden können. Neben jedem der Querförderer sind Zwischenträger angeordnet. Die oberen Trumme der Querförderer können aus einer Ebene oberhalb dieser Zwischenträger in eine Ebene, die unterhalb dieser Zwischenträger liegt, abgesenkt und dann in gesteuerter Weise aus dieser wieder in die erstgenannte Ebene angehoben werden. Weiterhin können die Zwischenträger zusammen mit den oberen Trummen der Querförderer innerhalb der Bereiche der muldenförmigen Umlenkstellen der Längsförderer ebenfalls in gesteuerter Weise angehoben und abgesenkt werden. Neben jedem Querförderer sind in Förderrichtung hintereinander zwei optische Abtaststationen vorgesehen. Wenn nun ein langgestrecktes Holzelement mit einem charakteristischen Parameter, beispielsweise mit einer bestimmten Stelle der Vorderkante, zuerst irgendeine der ersten optischen Abtaststationen passiert, so werden die Laufgeschwindigkeiten aller Querförderer herabgesetzt. Das Holzelement läuft dann weiter und sobald irgendeine charakteristische Stelle von der zweiten Abtaststation erfaßt wird, die den Einlauf dieser Stelle in die Endlage feststellt, wird die Antriebsverbindung zwischen dem zugeordneten Querförderer und dem Holzelement unterbrochen. An dieser Stelle wird das Holzelement nicht weitergefördert, aber gleichzeitig auf einen Zwischenträger abgelegt. Eine derartige Unterbrechnung der Antriebsverbindung kann in vorteithafter Weise so erfolgen, daß zunächst das obere Trumm des Querförderers oberhalb des Zwischenträgers verläuft und daß zur Antriebsunterbrechnung dieses obere Trumm unter die obere oder Stützkante des Zwischenträgers abgesenkt wird, so daß an dieser Stelle das Holzelement auf diesen Zwischenträger abgesetzt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich nun in irgendeiner Reihenfolge bei allen anderen Querförderern, bis die letzte Antriebsunterbrechung erfolgt ist, d. h. bis das obere Trumm des letzten Querförderers unter den zugeordneten Zwischenträger abgesenkt ist.
  • Dieses Verfahren ermöglicht eine ganz erhebliche Vereinfachung des apparativen Aufwandes bei gleichzeitiger Einhaltung einer optimalen Ausrichtungsgenauigkeit. Es sind pro Förderer nur noch zwei Abtaststationen erforderlich und es erfolgt lediglich eine mechanische Einwirkung auf das obere Trumm des Querförderers und auf einen zugeordneten Zwischenträger. Die hierfür erforderliche Mechanik kann außerordentlich einfach und robust gestaltet werden. Weiterhin ist es möglich, dieses Verfahren mit großen Arbeitsgeschwindigkeiten zu fahren, da durch die Zweistufigkeit der Laufgeschwindigkeit lediglich in dem kurzen Absetzintervall mit geringen Fördergeschwindigkeiten gearbeitet wird.
  • Die endlosen Längsförderer können in vorteilhafter Weise Kettenförderer sein, die spitze, das Holzelement führende, Mitnehmer tragen. Dabei können alle Längsförderer von einem einzigen Antriebsmotor angetrieben sein. Hierdurch wird der gesamte Aufbau der Anlage ganz erheblich vereinfacht. Es würde sich ein wesentlich komplizierterer Antriebsaufbau ergeben, wenn jeweils zwischen den Gemäß Anspruch 11 soll die Vorrichtung der in der DE-OS 23 21 309 beschriebenen Art so ausgebildet werden, daß die eingangs dargelegten Nachteile dieser Vorrichtung ausgeschaltet werden. Es soll die Verwendung von einstellbaren Anschlägen als Lageeinstelleinrichtungen, gegen die die Holzelemente von den Querförderern zur Ausrichtung angelegt werden, vermieden werden, damit die Betriebssicherheit und die Betriebsgeschwindigkeit erhöht werden können. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung von ineinandergreifenden Quer- und Längsförderern, wobei die Fördergeschwindigkeit bzw. Förderrichtung der Querförderer einstellbar ist, kann eine Ausrichtung des Holzelemente lediglich durch eine Steuerung des Förderbetriebes ohne Anschläge erfolgen.
  • Um ein problemloses Zuführen mittels endloser Querförderer zu ermöglichen, weisen diese Längsförderer jeweils im oberen Trumm wenigstens zwei im Abstand voneinander ausgebildete Gruppen von, in einer Linie senkrecht zur Förderrichtung angeordneten Bereichen auf. In diesen Bereichen sind die oberen Trumme in nach unten gerichteten, muldenförmigen Führungen geführt. Durch diese Bereiche können sich dann die heb- und senkbaren und steuerbaren Querförderer erstrecken. Die Querförderer können die Längsförderer in beliebigen Höhen oberhalb, unterhalb und in der Förderebene der oberen Trumme der Längsförderer kreuzen, ohne die Längsförderer, die kontinuierlich betrieben werden, störend zu beeinflußen.
  • Insbesondere können die nach unten gerichteten, muldenförmigen Führungen Gleitführungen sein, deren Ein- und Ausläufe in einer Ebene liegen. Diese Gleitführungen können mit Vorteil aus einem reibfesten, selbstschmierenden Kunststoffmaterial bestehen. Hierdurch ist eine einfache Fertigung der Längsförderer bei Garantie für einen störungsfreien Betrieb möglich.
  • Querförderern in sich geschlossene endlose Längsfördererabschnitte angeordnet werden, die gesondert und synchron zueinander angetrieben werden müßten.
  • Um eine stoßfreie und sichere Einführung der Holzelemente in die Bearbeitungsstationen zu gewährleisten, kann sich im Bereich der Abgabeenden der Längsförderer zwischen diesen und dem Einlaufende der Bearbeitungsstationen ein Niederhalter für die langgestreckten Holzelemente erstrecken. Mit besonderem Vorteil kann dieser Niederhalter zur Gewährleistung einer sicheren Zufuhr der Holzelemente in die Bearbeitungsstationen als Antrieb ausgebildet sein. Dies ist für kürzere Holzelemente von besonderer Bedeutung, da ein zwangsläufiger Transport in die Bearbeitungsstation sichergestellt wird.
  • Mit Vorteil können die Querförderer so ausgebildet sein, daß sich das obere und untere Trumm dieser Querförderer durch die von der muldenförmigen Führung gebildete Mulde erstrecken. Es ist aber auch mit Vorteil möglich, daß als alternative Ausführungsform nur das obere Trumm der Querförderer durch die von der muldenförmigen Führung gebildete Mulde verläuft. Das zugeordnete untere Trumm geht unterhalb der Führungssohle der muldenförmigen Führung hindurch, so daß der Querförderer praktisch die Längsförderer in diesem Bereich umgreift oder umrundet.
  • Mit besonderem Vorteil kann beim erstgenannten Verfahren jeder Querförderer in einem mittels fluidbetätigter Arbeitskolben heb- und senkbaren Gestell gelagert sein. Diese Arbeitskolben können dabei pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden und durch die Steuerung gesteuert werden. Jeder einsteuernde Querförderer wird von einem von der Steuerung steuerbaren Motor angetrieben.
  • Mit Vorteil kann ferner jeder Querförderer ein Kettenförderer sein, der insbesondere spitze, das Holzelement führende, Mitnehmer aufweist.
  • Wenigstens eine optische Abtaststation ist jeweils einem oder beiden Querförderern zugeordnet. Die Anordnung und Ausbildung dieser Abtaststationen hängt von der gewünschten Betriebsweise ab.
  • Bevorzugt werden mit besonderem Vorteil in den optischen Abtaststationen höhenverstellbare Lichttaster verwendet, die einen Lichstrahl senkrecht zur Fördereinrichtung abgeben, die eine genau definierte Meßstrahllänge mit Hinter- grundausblend'ung haben. Es wird in sicherer Weise die Schnitflächenkante zwischen der oberen bzw. unteren Schnittfläche und der Baumkante erfaßt. Diese Abtastung ist von der Dicke des Holzelementes abhängig und spricht beim Einlauf einer vor bestimmten oder Soll- 'Dicke an.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des alternativen Verfahrens ist so ausgebildet, daß das obere Trumm der Querförderer in einer Führungsschie- ' ne geführt ist. Längs dieser 'Führungsschiene kann sich nun als Zwischenträger eine Halteschiene erstrecken. Die Führungsschiene ist gegenüber der Halteschiene heb- und senkbar, so daß das obere Trumm des Querförderers so heb- und senkbar ist, daß ein von diesem getragenes Holzelement beim Absenken auf diese Halteschiene abgesetzt werden kann. Weiterhin können dabei Halteschiene und Führungsschiene gemeinsam heb- und senkbar gelagert sein. Hierfür bieten sich zahlreiche konstruktive Möglichkeiten. Es können beispielsweise getrennte und in besonderer Weise gesteuerte Arbeitskolben für Führungsschiene und Halteschiene vorgesehen sein, die das gemeinsame und wechselseitige Absenken durchführen.
  • Eine besonders einfache und robuste Ausführungsform weist an zwei parallelen Wellen je einen Winkelhebel auf. Diese Winkelhebel haben nach unten sich erstreckende Schenkel und diese Schenkel der beiden Winkelhebel sind über eine Schubstange miteinander verbunden, so daß sie gemeinsam verschwenkbar sind. Einer dieser sich nach unten erstreckenden Schenkel ist mit einem Antriebskolben verbunden. Wenn dieser Antriebskolben in gesteuerter Weise betätigt wird, werden die Winkelhebel in entsprechender Weise verschwenkt. Diese Winkelhebel weisen etwa sich horizontal erstreckende Schenkel auf und jeder dieser Schenkel hat je zwei Anlenkstellen für Träger, für die Halteschiene und die Führungsschiene. Diese Träger sind jeweils an entsprechenden Stellen, beispielsweise in der Nähe der Enden, mit der Halteschiene bzw. der Führungsschiene verbunden. Die Anlenkstellen der Träger für die Halteschiene weisen einen kleineren Abstand von der Welle auf als die Anlenkstellen der Träger der Führungsschiene. Wenn bei dieser Ausführungsform die Winkelhebel verschwenkt werden, so führen die Träger der Führungsschiene wegen des größeren radialen Abstandes von der Welle einen größeren Hub aus als die Träger der Halteschiene. Dadurch kann bei einer Anfangsverschwenkung der Winkelhebel die Führungsschiene gegenüber der Halteschiene soweit abgesenkt werden, daß das obere Trumm des Querförderers unter diese Halteschiene zu liegen bekommt. Die Bewegung kann dann in gesteuerter Weise abgestoppt werden. In der Schlußphase werden bei einer weiteren Verschwenkung der Winkelhebel die Führungsschiene und die Halteschiene gemeinsam abgesenkt. Es erfolgt ein Ablegen der Holzelemente auf die Längsförderer.
  • Die Umlenkrollen der Querförderer sind ortsfest montiert und ein Umlenkrollensatz wird über einen einzigen Antriebsmotor, der steuerbar ist, angetrieben. Zur sicheren Aufnahme und Führung der Holzelemente können die Oberkanten der Halteschienen Spikes tragen.
  • Bei dieser Ausführungsform weisen die Querförderer, die Kettenförderer sein können, notwendigerweise einen Durchhang auf. Die Trumme der Querförderer können durch Federkraft gespreizt' sein. Etwa in der Mitte der Querförderer kann dabei eine Druckfeder vorgesehen sein, die sich mit einem Ende an der Führungsschiene abstützt und deren anderes Ende beispielsweise einen Gleitschuh trägt, der sich auf dem unteren Trumm abstützt.
  • Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fig. der Zeichnung erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
    • Figur 2 eine schematische Schnittansicht genommen längs der Linie 11/11 der Fig. 1, wobei für das Verständnis nicht erforderliche Teile wie insbesondere Maschinengestell, Antriebsverbindungen und Lagerungen fortgelassen wurden,
    • Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung genommen längs der Linie 111/111, in der das Prinzip der Fördertrummumlenkung veranschaulicht ist,
    • Figur 4 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäß bevorzugten Lichttastvorrichtung, die als Abtasteinrichtung in einer optischen Abtaststation verwendet wird,
    • Figur 5 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform des Querförderers und
  • Figur 6 eine schematische Ansicht des Querfördererabschnittes gesehen von der Linie A-B der Fig. 5
  • Die Fig. 1 und 2 stellen schematisch eine Vorrichtung dar, mit der ein zu besäumendes Holzelement 1 zum Besäumen Arbeitsstationen 3 bzw. 4, die in einem Gestell 2 angeordnet sind, zugeführt werden soll. Die Besäumung des Holzelementes 1 soll optimal sein, d. h. es soll mit einem minimalen Verlust gearbeitet werden. Zu diesem Zweck müssen bestimmte Kanten des Holzelementes 1 in einer vorbestimmten Weise gegenüber den Arbeitsstationen angeordnet werden. Um eine derartige Anordnung durchzuführen, wird dieses Holzelement 1 gegenüber einer Bezugslinie 16 ausgerichtet. Diese Bezugslinie 16 wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Bearbeitungsstation 3 bestimmt.
  • Holzelemente 1 werden beim dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Vorrat mittels Querförderer 17 gesteuert und den einsteuerenden Querförderern 8 zugeführt. Diese Querförderer 17 umfassen einzelne Endlosförderer 52, die bei 54 umgelenkt werden. Diese Umlenkstellen 54 können zwischen den Querförderern 8 liegen, so daß in einfacher Weise das Holzelement 1 von den Querförderern 17 auf die Querförderer 8 abgegeben werden können. Die Querförderer 8 erstrecken sich zu den Längsförderern 5 hin, die die Aufgabe haben, die langgestreckten Holzelemente 1 den Bearbeitungsstationen 3 und 4 in einer ausgerichteten Weise zuzuführen. Jeder Querförderer 8 ist in einem Gestell 30 gelagert, das mittels fluidbetätigter Zylinder 29 in einer noch zu beschreibenden Weise heb- und senkbar ist.
  • Die Längsförderer 5 sind ebenfalls Endlosförderer. Beide Förderer 5 und 8 sind vorzugsweise. Kettenförderer und können spitze Mitnehmer aufweisen, die rein schematisch bei 34 und 51 dargestellt sind. Diese spitzen Mitnehmer erfassen das Holzelement so, daß dieses sicher geführt werden kann. Für jeden Förderer 8 ist ein steuerbarer Antriebsmotor 31 vorgesehen, so daß die einzelnen Querförderer 8 unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und/oder Förderrichtungen angetrieben werden können.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Ausbildung derjenigen Stellen, an denen die Querförderer 8. die Längsförderer 5 kreuzen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind die oberen Trumme 6 der Längsförderer 5 in Bereichen 11, die in Förderrichtung in einer Linie liegen, nach unten muldenförmig, beispielsweise V- oder U-förmig umgelenkt. Zu diesem Zweck sind an dem nicht dargestellten Gestell, weiches die Längsförderer 5 trägt, im Bereich der oberen Trumme 6 muldenförmige Führungen 24 vorgesehen, deren Einlauf 25 und Auslauf 26 in einer Höhe liegen. Das obere Trumm 6 der Längsförderer 5 verläuft vor dem Einlauf mit seiner Förderoberfläche in der Ebene 14 und nach dem Auslaufen aus der Führung 24 verläuft diese wieder in der Ebene 14, wie es schematisch in Fig. 3 gezeigt ist. Die Führung 24 weist eine Führungssohle 27 auf, bis zu der hinab das obere Trumm 6 geführt wird. Von dort aus läuft das obere Trumm 6 wieder nach oben. Diese Führung 24 ist vorzugsweise eine Gleitführung und kann aus einem reibfesten, selbstschmierenden Kunststoff hergestellt werden. Hierdurch wird die Herstellung dieser Führung vereinfacht. Gleichzeitig wird die Betriebsdauer erhöht.
  • Der Sohlenabschnitt 27 ist, wie Fig. 3 zeigt, so breit, daß sich ein Querförderer 8 quer durch die Mulde 28 hindurcherstrecken kann, die von der Führung 24 gebildet wird.
  • Die Anordnung kann dabei derart sein, daß sowohl das obere Trumm 9 als auch das untere Trumm 10 eines Querförderers 8 durch diese Mulde 28 hindurchverläuft. Es ist aber auch möglich, wie schematisch in Fig. dargestellt, die Anlage derart auszubilden, daß das obere Trumm 9 eines Querförderers 8 sich durch die Mulde 28 hindurcherstreckt. Das untere Trumm 10' verläuft unter dem Sohlenabschnitt 27 der Führung 24 hindurch. Der Querförderer 8 umfaßt oder umläuft dabei das obere Trumm 6 eines jeden Längsförderers 5.
  • Die Querförderer 8 sind in diesen Bereichen 11 heb- und senkbar. Ein Anheben und Absenken erfolgt mittels der Arbeitszylinder 29, die jedes Gestell 30 anheben und absenken können. In einer oberen Stellung der Querförderer 8 liegt die Förderoberfläche der oberen Trumme 9 der Querförderer 8 in einer Ebene 13, die deutlich über der Ebene 14 liegt, in der die Förderoberflächen der oberen Trumme 6 der Längsförderer 5 verlaufen. In dieser.Stellung werden die Holzelemente 1 von den Querförderern 8 in die Längsförderstellung oberhalb der Längsförderer 5 eingebracht. Wenn diese Längsförderstellung erreicht ist, wird, wie noch beschrieben werden soll, der Betrieb der Querförderer 8 abgestoppt. Dann erfolgt ein Absenken der Querförderer 8. Nach dem ein- oder mehrstufigen Absenken der Querförderer 8 liegt die Ebene 13 der Förderoberfläche der oberen Trumme 9 dieser Querförderer 8 deutlich unter der Ebene 14 der Förderoberflächen der oberen Trumme 6 der Längsförderer 5. Beim Absenken werden demnach zwangsläufig Holzelemente 1, die von den Querförderern 8 in die Längsförderstellung eingetragen werden, auf die Längsförderer 5 abgelegt. Die Längsförderer 5 werden kontinuierlich angetrieben.
  • Zwischen den Austragsenden der Längsförderer 5 und dem Eintrittsende der Bearbeitungsstationen 3 und 4 sind Niederhalter 33 vorgesehen, die als Antrieb ausgebildet sein können. Diese Niederhalter 33 dienen dazu, die ausgerichteten Holzelemente 1 in richtiger Weise den Bearbeitungsstationen zuzuführen. Dies ist für kurze Holzelemente besonders wichtig.
  • Für den Betrieb aller Längsförderer 5 ist lediglich ein einziger Antriebsmotor 35 erforderlich.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind optische Abtaststationen 32, 32' vorgesehen. Diese optischen Abtaststationen können oberhalb der Querförderer 17 und/oder der Querförderer 8 angeordnet sein. Die Anordnung und Ausbildung dieser optischen Abtaststationen hängt von der gewünschten Betriebsweise ab.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die optische Abtaststation 32 an verschiedenen Stellen in Querrichtung des Holzelementes 1 die geometrische Ist-Lage des Holzelementes 1 gegenüber der Bezugslinie 16 feststellen. Entsprechende Signale werden über eine Leitung 55 dann der Steuerung 15 zugeführt. In dieser Steuerung kann beispielsweise ein Programm eingespeist sein. daß die Sollage dieser Punkte des Holzelementes 1 gegenüber der Bezugslinie 16 enthält. Die Steuerung ermittelt die Differenzwerte zwischen der Ist- und der Sollage. Auf Grund dieser Differenzwerte werden über die Leitung 56 Befehlssignale an die steuerbaren Motoren 31 abgegeben. Diese Befehlssignale können je nach Fehlausrichtung des Holzelementes 1 beispielsweise den Befehl geben, daß die außenliegenden, d. h. den Enden des Holzelementes zunächstliegenden Querförderer 8 in ganz bestimmter Weise betrieben werden. So kann der links liegende Querförderer 8 bei der Draufsicht in Fig. 1 nacheinander mit verschiedenen Geschwindigkeiten gefahren werden und der rechts liegende Querförderer 8 ebenfalls. Die dazwischenliegenden Querförderer 8 bleiben inaktiv. Diese Querförderer 8 bleiben abgesenkt und werden nicht angetrieben. Dadurch kann die gewünschte Ausrichtung gegenüber der Bezugslinie 16 eingenommen werden. Die Dauer der steuernden Einwirkung der Querförderer 8 wird durch die Steuerung 15 bestimmt.
  • Diese Betriebsweise kann aber auch durch den einzelnen Querförderern 8 zugeordnete optische Abtaststationen, die längs dieser Querförderer untereinander angeordnet sind, gesteuert werden. Diese Abtaststationen können den Einlauf eines Kantenabschnittes des Holzelementes 1 am Querförderer 8 feststellen und den Motor 30 des zugeordneten Querförderers mit einer vorbestimmten Drehzahl anlaufen lassen. Diese Steuerung erfolgt je nach Einlauf eines Kantenabschnittes bei den oder dem anderen Querförderer(n) 8. Weitere optische Abtaststationen können bei Kantenabschnittsdurchlauf die Drehzahl der zugeordneten Motoren ändern oder bei Kanteneinlauf in die Endlage den Motor abstoppen.
  • Die Steuerung 15 kann auch bei Ablage der Holzelemente 1 auf die Querförderer 8 die Motoren 31 in Betrieb setzen. Beim Durchgang durch die optische Abtaststation 32 kann der Steuerung 15 ein Anwesenheitssignal übermittelt werden. Da der Steuerung die Entfernung der Stelle, an der das Anwesenheitssignal abgenommen wird vom Einlauf der Querförderer 8 und die Fördergeschwindigkeit der Querförderer 17 bekannt ist, kann die Steuerung 15 zum richtigen Zeitpunkt die Förderer 8 einschalten und in erforderlicher Weise steuern.
  • Das Einschalten der Querförderer 8 kann aber auch, falls gewünscht, über Mikroschalter oder andere optische und elektrische Fühlelemente erfolgen.
  • Sobald das Holzelement 1 seine richtige Längsförderstellung, die durch die Bezugslinie 16 vorgegeben ist, oberhalb der Längsförderer 5 erreicht hat, werden von der Steuerung 15 über die Leitung 56 oder von anderen optischen Abtaststationen den Motoren 31 Stoppsignale zugeführt. Über die Leitungen 56 können die Pumpen 57 Befehlssignale erhalten, die bewirken, daß die fluidbetätigten Zylinder 29 die Gestelle 30 ein-oder mehrstufig absenken. Dabei werden die Querförderer 8 in der vorstehend beschriebenen Weise mitgenommen.
  • Um ein stoßfreies Absetzen der Holzelemente 1 auf die Längsförderer 5, die kontinuierlich laufen, sicherzustellen, erfolgt das Absenken der Gestelle 30 und damit der Querförderer 8 stufenweise. Insbesondere kann das Absenken derart programmiert sein, daß dies in zwei Stufen erfolgt. In einer ersten Stufe wird schnell abgesenkt, bis die Ebene 13 dicht über der Ebene 14 liegt. Anschließend wird das Absenken verlangsamt, um ein sanftes Aufsetzen des Holzelementes 1 auf die Längsförderer 5 zu ermöglichen.
  • Sollen gleichzeitig beide Kanten des Holzelementes 1 besäumt werden, kann das Holzelement 1 mit einer Kante in eine vorbestimmte Lage gegenüber der Bezugslinie 16 gebracht werden. Diese Bezugslinie 16 wird durch die Bearbeitungsstation 3 bestimmt. Um die hierzu parallele Kante zu besäumen, kann nach einer erfolgten Breitenmessung des Holzelementes 1 durch die optischen Abtaststationen von der Steuerung 15 über die Leitung 58 ein' Befehlssignal an die querverschiebbare Bearbeitungsstation 4 abgegeben werden. Dadurch wird deren Abstand D von der Bezugslinie 16 so eingestellt, daß auch-die andere Kante des Holzelementes 1 optimal besäumt werden kann.
  • Eine optische Abtastung der Ist-Lage des Holzelementes 1 kann oberhalb der Querförderer 8 erfolgen. Weiterhin können zusätzliche optische Abtaststationen, die in Querrichtung zu den Querförderern 8 und 17 angeordnet sind, vorgesehen sein. Diese können eine Feinkorrektur nach einer Grobkorrektur ermöglichen oder das Erreichen der Sollage-feststellen.
  • Die optische Abtastung wird vorzugsweise so gestaltet, daß der Einlauf des Holzelementes 1 in die Endlage an einer vorbestimmten Stelle festgestellt wird. Dabei werden- nacheinander bestimmte Querförderer abgestoppt. Andere Querförderer werden weiter betrieben, um andere Punkte des Holzelementes in die richtige Endstellung zu bringen, so daß schließlich die gewünschte Ausrichtung gegenüber der Bezugslinie 16 erreicht wird. Insbesondere wird dieser Betrieb nur mit zwei Querförderern durchgeführt, die durch die Länge des Holzelementes 1 bestimmt werden.
  • Mit einer Grundkonzeption der Vorrichtung - dauernd umlaufenden Längsförderern 5, die von steuerbaren, heb- und senkbaren Querförderern 8, in Querrichtung durchsetzt werden - können die unterschiedlichsten Aufgaben gelöst werden. In einfachster Weise können hierfür die optischen Abtaststationen ausgebildet und angeordnet werden. Weiterhin kann die Steuerung in erforderlicher Weise ausgelegt sein.
  • Es können mehrere derartige Vorrichtungen hintereinander angeordnet sein, um ein Abkanten und Besäumen und dann ein schräges Einschneiden von Ecken oder dergleichen durchzuführen.
  • Durch das spezielle Ineinandergreifen von steuernden Querförderern und Längsförderern 5 wird ein kontinuierliches und sicheres Ausrichten der langgestreckten Holzelemente gegenüber Bearbeitungsstationen und eine genau ausgerichtete Zufuhr zu diesen ermöglicht. Dieses Ausrichten ist nicht nur auf stufenweise einsstellbare, approximative Werte beschränkt. Weiterhin wird durch die Verwendung von Endlosförderern, insbesondere Kettenförderern, mit in das Holz eindringenden Mitnehmern, die erzielte korrekte Ausrichtungslage beim Weiterfördern aufrechterhalten. Bei der Übergabe der langgestreckten Holzelemente von den Querförderern auf die Längsförderer treten keine schädliche Reibungseffekte auf. Es ist auch nicht mehr erforderlich, zur Ausfluchtung eine Kantenanlage mit deren Unsicherheiten herzustellen.
  • Optische Abtaststationen, die beim Erfindungsgegenstand verwendet werden können, sind beispielsweise in der DE-OS 2 321 309 und in der DE-PS 2 928 085 beschrieben.
  • Bei der Darstellung in den Fig. 4 wird ein Holzelement 1 auf dem Querförderer 8 oder 17 gefördert. Dieses Holzelement 1 weist eine obere Schnittfläche 22 und eine untere Schnittfläche 23 auf, die die Schnittflächenkanten 18, 19, 20 und 21 bestimmen. Dieses Holzelement hat sogenannte Baumkanten 37 und 43, die beim Besäumen abgeschnitten werden. Das Abschneiden soll dabei derart erfolgen, daß ein möglichst geringer Verlust auftritt, also möglichst dicht bei den oberen Schnittflächenkanten 18 und 19. Die Kante 18 ist die vorlaufende und die Kante 19 ist die nachlaufende Kante.
  • Die Querförderer 8 können je nach programm auch so gesteuert werden, daß beispielsweise eine maximale Flächen- oder Raummeterausbeute aus den Rohlingen erzielt wird.
  • Statt der beschriebenen, aus der DE-OS 2 321 309 und der DE-PS 2 928 085 bekannten Vorrichtungen, kann erfindungsgemäß die in Fig. 4 dargestellte, bevorzugte Lichttastvorrichtung in den optischen Abtaststationen verwendet werden.
  • Quer zur Förderrichtung sind mehrere Lichttaster 57 über den Querförderern 8 und/oder 17 angeordnet. Es können auch längs eines jeden Querförderers 8 in Förderrichtung mehrere Lichttaster 57 vorgesehen sein, die beispielsweise den Betrieb der Antriebsmotoren 31 steuern. Diese Lichttaster sind an motorisch oder manuell gesteuerten, heb- und senkbaren Lichttasterträgern 58 montiert. Die Lichttaster 57 haben eine genau definierte Meßstrahllänge 59 und arbeiten mit einer Hintergrundausblendung. Die Schnittflächenkante 18 oder 19 zwischen der Schnittfläche 22 und der Baumkante 43 oder 37 kann genau erfaßt werden. Je nach Holzdicke D wird die Lichttasterhöhe eingestellt. Die Baumkanten 43 oder 37 werden nicht erfäßt.
  • Die Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform des Querförderers zur Durchführung des alternativen Verfahrens.
  • Der Querförderer 8 weist ein oberes Trumm 9 und ein unteres Trumm 10 auf. Diese beiden Trumme erstrecken sich zwischen den beiden ortsfesten Umlenkrollen 63. Eine dieser Umlenkrollen 63 kann angetrieben werden. Die Trumme 9, 10 des Querförderers weisen, wie dargestellt, einen Durchhang auf, damit die zu schildernde Betriebsweise möglich ist.
  • Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, ist das obere Trumm 9 der Querförderer 8 in einer Führungsschiene 61 geführt, der sich längs einer Halteschiene 62 als Zwischenträger erstreckt. Die Führungsschiene 61 ist gegenüber der Halteschiene 62 heb- und senkbar. Die Halteschiene 62 und die Führungsschiene 61 sind gemeinsam heb- und senkbar gelagert. In Fig. sind zwei mögliche Betriebsstellungen der Halteschiene 61 und des oberen Trummes 9 dargestellt.
  • Das obere Trumm 9 des Querförderers 8 ist in einer Führungsschiene 61 gelagert. In Fig. 5 sind zwei Betriebsstellungen des oberen Trummes 9 und dessen Führungsschiene 61 dargestellt. Der Querförderer 8 überquert die Längsförderer 5 in Bereichen 11, in denen die oberen Trumme dieser Längsförderer muldenförmig nach unten umgelenkt sind. Diese Mulden ermöglichen es, daß die oberen Trumme 9 und auch, wie noch erläutert werden soll, die Halteschienen 62 unter die oberen Trumme der Längsförderer 5 abgesenkt werden können.
  • Zur Aufholung des Durchhanges kann zwischen dem oberen Trumm 9 und dem unteren Trumm 10 eine nicht dargestellte Druckfeder vorgesehen sein. Diese Druckfeder kann sich mit einem Ende an der Führungsschiene 61 abstützen und das andere Ende kann einen Gleitschuh tragen, der auf dem unteren Trumm 10 des Querförderers 8 gleitet.
  • Die Führungsschiene 61 wird von zwei Trägern 77, 79 getragen. Die Halteschiene 62 wird ebenfalls von zwei Trägern 76, 78 getragen. Alle vier Träger erstrecken sich etwa senkrecht nach unten.
  • An Wellen 64, 65 ist je ein Winkelhebel 66, 67 drehbar gelagert. Diese Winkelhebel weisen nach unten sich erstreckende Schenkel 68, 69 auf. Die Schenkel 68, 69 sind mittels einer Schubstange 70 derart miteinander verbunden, daß die Bewegung des einen Winkelhebels den anderen Winkelhebel mitnimmt. Der nach unten sich erstreckende Schenkel 69 des einen Winkelhebels 67 steht in Antriebsverbindung mit einem Antriebskolben 71. Die sich etwa waagerecht erstreckenden Schenkel 80, 81 der Winkelhebel 66, 67 weisen Anlenkstellen 72-75 für die Träger 76-81 auf.
  • Wie dargestellt, liegen jeweils die Anlenkstellen 72, 74 der Träger 76, 78 der Halteschiene 62 näher an der entsprechenden Welle 64, 65 als die Anlenkstellen 73, 75 der Träger 77, 79 für die Führungsschiene 61.
  • Diese Winkelhebelverbindung bewirkt, daß bei einer Verschwenkung dieser Winkelhebel die Träger 76, 78 für die Halteschiene 62 einen kleineren Hub durchführen als die Träger 77, 79 für die Führungsschiene 61.
  • In den Fig. 5 und 6 sind die Winkelhebel 66, 67 derart verschwenkt, daß sich sowohl die Führungsschiene 61 als auch die Halteschiene 62 in der untersten Stellung befinden. In dieser Stellung wird ein Holzelement auf die Längsförderer 5 abgelegt.
  • Wenn die unteren Schenkel 68, 69 nach rechts verschwenkt werden, so wird die Verbindungslinie der Anlenkstelle 72, 73 und 74, 75 über einen Winkel nach oben verschwenkt. Wegen der unterschiedlichen Abstände dieser Anlenkstellen von den zugeordneten Wellen müssen zwangsläufig die zugeordneten Träger neben der gemeinsamen Hubbewegung noch eine Relativbewegung zueinander ausführen. Die Teile gelangen dann in die in Fig. 6 gestrichelte dargestellte Lage. Dabei liegt das obere Trumm 9 des Querförderers 8 über der Oberkante der Halteschiene 62, so daß ein Holzelement eingefahren werden kann. Sobald dieses die Sollstellung erreicht hat, führt der Arbeitszylinder 71 einen ersten kurzen Hub aus, der ausreicht um das obere Trumm unter die Oberkante der Halteschiene 62, die mit Spikes versehen sein kann, abzusenken. Es erfolgt an dieser Stell eine Antriebsunterbrechnung und ein Ablegen des Holzelementes auf die Halteschiene. An anderen Stellen läuft das Fördern in die Endstellung noch weiter. Sobald alle charakteristischen Punkte am Holzelemente ihre Endlage erreicht haben und alle oberen Trumme 9 unterhalb der Halteschienen 62 liegen, erfolgt ein weiterer Hub. Bei diesem Hub wird die in Fig. 5 dargestellte Endstellung erreicht, in der eine Übergabe an die Längsförderer durchgeführt wurde.
  • Zur Erzielung einer größeren Festigkeit wurden, wie dargestellt, die Winkelhebel 65, 66 als scheibenförmige Elemente ausgebildet.
  • Bei dieser Betriebsweise ist es lediglich erforderlich, zwei Abtaster, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind, hintereinander in Förderrichtung der Querförderer 8 anzuordnen. Einer der ersten Abtaster schaltet dann die Querförderer-Laufgeschwindigkeit herab. Die in Förderrichtung zweiten Abtaster sind so angeordnet, daß sie den Einlauf der charakteristischen Stellen am Holzelement in die Endlage an dieser Stelle feststellen und die Lösung der Antriebsverbindung zwischen Querförderer und Holzelement herbeiführen. Durch den zuletzt betätigten zweiten Abtaster wird die Absenkung der oberen Trumme und der Halteschienen zum Ablegen des Holzelementes auf die Längsförderer 5 ausgelöst.

Claims (21)

1. Verfahren zum Ausrichten langgestreckter Holzelemente (1) in einer vorbestimmten Weise gegenüber wenigstens einer Bezugslinie (16), die durch wenigstens eine Bearbeitungsstation (3, 4) bestimmt wird, der diese langgestreckten Holzelemente (1), nacheinander in Längsrichtung mittels eines Längsförderers (5) zugeführt werden, welcher seinerseits von einem, die langgestreckten Holzelemente (1), in Querrichtung fördernden, endlosen Querförderer (8) beschickt wird, in dessen Förderbereich mindestens eine optische Abtaststation (32) zur Feststellung von, für die langgestreckten Holzelement. (1) charakteristischen, deren räumliche Anordnung kennzeichnenden Parametern vorgesehen ist, und welche an eine Steuerung (15) diese Parameter darstellenden Signale zur Steuerung von Lageeinstelleinrichtungen für die langgestreckten Holzelemente (1) abgeben kann, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Holzelement (1) mittels der Querförderer (8) in eine Längsförderstellung im Abstand oberhalb von endlosen Längsförderern (5) eingebracht wird, daß dabei die Geschwindigkeit und/oder Förderrichtung der einzelnen Querförderer (8) durch die Steuerung (15) so gesteuert werden, daß das langgestreckte Holzelement (1) in diese Längsförderstellung in der vorbestimmten Weise gegenüber der Bezugslinie (16) ausgerichtet wird, und daß, nachdem das langgestreckte Holzelement (1) derart ausgerichtet die Längsförderstellung erreicht hat, die Querförderer (8) abgestoppt und so abgesenkt werden, daß das langgestreckte Holzelement (1) auf die Längsförderer (5) abgelegt wird.
2. Verfahren zum Ausrichten langgestreckter Holzelemente (1) in einer vorbestimmten Weise gegenüber wenigstens einer Bezugslinie (16), die durch-wenigstens eine Bearbeitungsstation (3, 4) bestimmt wird, der diese langgestreckten Holzelemente (1) nacheinander in Längsrichtung mittels eines Längsförderers (5) zugeführt werden, weicher seinerseits von einem, die langgestreckten Holzelemente (1), in Querrichtung fördernden, endlosen Querförderer (8) beschickt wird, in dessen Förderbereich mindestens eine optische Abtaststation (32) zur Feststellung von, für die langgestreckten Holzelemente (1) charakteristischen, deren räumliche Anordnung kennzeichnenden Parametern vorgesehen ist und die entsprechende, das Ausrichten bewirkende und steuernde Signale abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Holzelement (1) mittels der Querförderer (8) in eine Längsförderstellung im Abstand oberhalb von endlosen Längsförderern (5) eingebracht wird, daß dabei, bei Durchlauf des in Laufrichtung vordersten Parameters an der ersten Abtaststation des betreffenden Querförderers (8) die Laufgeschwindigkeit aller Querförderer herabgesetzt wird, und daß bei Erreichen der zweiten Abtaststation die vorbestimmte Endlage eingenommen ist und die Antriebsverbindung des betreffenden Querförderers (8) mit dem langgestreckten Holzelement (1) unter dessen gleichzeitigem Absetzen auf einen diesem Querförderer (8) benachbarten Zwischenträger unterbrochen wird, und daß nach der letzten Antriebsunterbrechnung die Zwischenträger gleichzeitig so abgesenkt werden, daß das langgestreckte Holzelement (1) auf die Längsförderer (5) abgelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Abtaststationen (32) an mehreren Stellen quer zur Förderrichtung der Querförderer (8) die Ist-Lagen bestimmter Parameter an den langgestreckten Holzelementen (1) feststellen, diese mit den in der Steuerung (15) vorgegebenen Sollagen bezüglich der Bezugslinie (16) vergleichen und daß die Ergebnisse zur Steuerung der Querförderer (8) verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Abtaststationen (32) den Einlauf vorbestimmter, quer zur Förderrichtung verteilt liegender Stellen der Holzelemente (1) in die vorbestimmte Endlage, die durch die gewünschte Ausrichtung gegenüber der Bezugslinie (16) gegeben wird, feststellen, und daß daraus in der Steuerung (15) entsprechende Befehlssignale zur Einlaufsteuerung der langgestreckten Holzelemente (1) in die vorbestimmte Ausrichtungslage gegenüber der Bezugslinie (16) für die gesteuerten Querförderer (8) abgeleitet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die optischen Abtaststationen (32) sowohl die vorlaufende als auch die nachlaufende Schnittflächenkante (18, 19, 20, 21) des Holzelementes (1) abgetastet werden und daß zur gleichzeitigen Bearbeitung beider Kanten des Holzelementes (1) der Querabstand (D) einer weiteren, querverschiebbaren Bearbeitungsstation (4) von der Bezugslinie (16) eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von mehr als zwei Querförderern (8) jeweils nur die beiden äußeren, den Enden der geförderten Holzelemente (1) zunächstliegenden, von der Steuerung (15) gesteuert werden, und daß die dazwischenliegenden inaktiv bleiben.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Absenken der Querförderer (8) in mehreren Stufen durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querförderer (8) mittels eines vorgeschalteten, zweiten Querförderers (17) beschickt werden, und daß die optische Abtastung der langgestreckten Holzelemente (1) am vorgeschalteten Querförderer (17) und/oder an den zu den Längsförderern (5) führenden Querförderern (8) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Trumm (9) eines Querförderers (8) zwischen einer Ebene, die oberhalb eines zugeordneten, sich längs des oberen Trummes erstreckenden, Zwischenträgers liegt, und einer Ebene, die unterhalb dieses Zwischenträgers liegt, in gesteuerter Weise auf- und abbewegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Trumm (9) des Querförderers (8) und der zugeordnete Zwischenträger zusammen in gesteuerter Weise im Bereich (11) von muldenförmigen Umlenkstellen (24) der Längsförderer (5) auf- und abbewegt werden. 11. Vorrichtung zum Ausrichten langgestreckter Holzelemente (1) in einer vorbestimmten Weise gegenüber wenigstens einer Bezugslinie (16), die durch wenigstens eine Bearbeitungsstation (3, 4) bestimmt wird, der diese langgestreckten Holzelemente (1), nacheinander in Längsrichtung mittels eines Längsförderers (5) zugeführt werden, welcher seinerseits von einem, die langgestreckten Holzelemente (1), in Querrichtung fördernden, endlosen Querförderer (8) beschickt wird, in dessen Förderbereich mindestens eine optische Abtaststation (32) zur Feststellung von, für die langgestreckten Holzelemente (1) charakteristischen, deren räumliche Anordnung kennzeich- 'nenden Parametern vorgesehen ist, die entsprechende, das Ausrichten bewirkende und steuernde Signale abgibt oder gegebenenfalls an eine Steuerung (15) diese Parameter darstellenden Signale zur Steuerung von Lageeinstelleinrichtungen für die langgestreckten Holzelemente (1) abgeben kann, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei parallele, endlose Längsförderer (5) jeweils im oberen Trumm (6) wenigstens zwei, im Abstand voneinander ausgebildete, Gruppen (12) von, in einer Linie senkrecht zur Förderrichtung angeordneten, Bereichen (11) aufweisen, in denen diese oberen Trumme (6) in nach unten gerichteten, muldenförmigen Führungen (24) geführt sind und daß sich durch die Bereiche (11) heb- und senkbare Querförderer (8) erstrecken, deren Geschwindigkeit und/oder Förderrichtung in vorbestimmter Weise mittels der Signale der optischen Abtaststation (32) steuerbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten gerichteten, muldenförmigen Führungen (24) Gleitführungen aus einem reibfesten und selbstschmierenden Kunststoffmaterial sind, deren Ein- und Ausläufe (25, 26) in einer Ebene liegen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Längsförderer (5) Mitnehmer aufweisende Kettenförderer sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abgabeende des Längsförderers (5) und dem Eintrittsende der Bearbeitungsstation (3, 4) ein antreibbarer Niederhalter (33) für das langgestreckte Holzelement (1) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querförderer (8) ein Kettenförderer ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abtaststationen (32, 32') höhenverstellbare Lichttaster (27) angeordnet sind, die eine genau definierte, senkrechte Meßstrahllänge (59) mit Hintergrundausblendung aufweisen und die Schnittflächenkante (18, 19) zwischen Schnittfläche (22) und Baumkante genau erfassen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Trumm (9) der Querförderer (8) in einer Führungsschiene (61) geführt ist, längs der sich als Zwischenträger eine Halteschiene (62) erstreckt, daß die Führungsschiene (61) gegenüber der Halteschiene (62) heb- und senkbar und daß die Halteschiene (62) und Führungsschiene (61) gemeinsam heb- und senkbar gelagert sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei parallelen Wellen (64, 65) je ein Winkelhebel (66, 67) gelagert ist, deren sich nach unten erstreckende Schenkel (68, 69) mittels einer angelenkten Schubstange verbunden sind, daß einer dieser Schenkel (69) mit einem Antriebskolben (71) verbunden ist, daß die etwa horizontal sich erstreckenden Schenkel (80, 81) der Winkelhebel (66, 67) je zwei Anlenkstellen (72-75) für Träger (76-79) für die Halteschiene (62) und die Führungsschiene (61) aufweisen, und daß die Anlenkstellen (72, 74) der Träger (76, 78) der Halteschiene (62) einen kleineren Abstand von der Welle (64, 65) haben als die Anlenkstellen (73, 75) der Träger (77, 78) der Führungsschiene.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (63) der Querförderer (8) ortsfest montiert sind und deren Antrieb über einen einzigen Antriebsmotor erfolgt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der Halteschienen (62) Spikes tragen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16-19, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Trumme (9, 10) der Querförderer (8) durch Federkraft gespreizt sind.
EP84730008A 1983-05-11 1984-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten langgestreckter Holzelemente Expired EP0133841B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK131784A DK158602C (da) 1983-05-11 1984-02-29 Fremgangsmaade og apparat til at rette langstrakte traeelementer op

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8314268U 1983-05-11
DE19838314268U DE8314268U1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Vorrichtung zum ausrichten, zentrieren und zufuehren von laenglichen holzteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0133841A1 EP0133841A1 (de) 1985-03-06
EP0133841B1 true EP0133841B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=6753336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84730008A Expired EP0133841B1 (de) 1983-05-11 1984-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten langgestreckter Holzelemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0133841B1 (de)
DE (2) DE8314268U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE509744C2 (sv) * 1998-03-10 1999-03-01 Renholmens Mek Verkstad Ab Skiktare för sågvirke
DE102020006458A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-21 Weinig Dimter Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zuführen von länglichen Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT280572B (de) * 1967-06-14 1970-04-27 Wertheim Werke Ag Vorrichtung zur schnittgerechten Aufgabe von langem Schnittgut, wie Rundholz od.dgl. auf eine dieses einer Säge zuführende Vorschubbahn
CA1000832A (en) * 1972-05-09 1976-11-30 Black Clawson Company (The) Automatic edger set works method and apparatus
AT340674B (de) * 1972-10-04 1977-12-27 Friesacher Maschf Einrichtung zum ubereinanderlegen zumindest zweier langlicher, ebene ober- und unterseiten aufweisender stuckguter, z.b. prismenholzer
FR2503014A1 (fr) * 1981-03-31 1982-10-08 Vigneau Jacques Dispositif de chargement automatique de pieces de bois, notamment dans une installation de sciage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3462453D1 (en) 1987-04-09
EP0133841A1 (de) 1985-03-06
DE8314268U1 (de) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von baumstämmen zu einer bearbeitungsmaschine
AT507776B1 (de) Vorrichtung zum erkennen und korrigieren von fehlstellen in holz
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
DE102009033649B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE2620304A1 (de) Automatische maschine fuer die bearbeitung von platten, tafeln u.dgl. aus holz oder holzderivaten, insbesonders zum fraesen und bohren bei der bearbeitung im folding-verfahren
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
DE2306214A1 (de) Einrichtung zum zentrieren der laengsachse eines gegenstandes auf eine bezugsachse
EP0261568B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE19921058C1 (de) Kantenbearbeitungsmaschine mit Werkstücktransportkette
EP0133841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten langgestreckter Holzelemente
EP1256415A1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Werkstücken
EP0284835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Süsswaren
CH653282A5 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes.
AT514262B1 (de) Bearbeitungsanlage und Schleifeinheit
DE4414179A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von schneidfähigen Materialien
DE3432305A1 (de) Vorrichtung zum wiegen von warenbahnabschnitten aus kautschuk- und/oder kunststoffmischungen
EP4100222A1 (de) Sägeanlage und verfahren zum sägen eines sägeguts
DE3914625C2 (de)
DE102007022988B4 (de) Transportvorrichtung für eine Keilverzinkungsanlage
DE2618568C2 (de) Zuführ-Vorrichtung für Materialstäbe
DE3010733A1 (de) Zwangsfuehrungseinrichtung fuer ein zu zerschneidendes produkt in der nachbarschft der messerscheibe einer schneidmaschine
DE112009000720B4 (de) Fördervorrichtung für eine Anlage zur Keilverzinkung von Holzstücken
DE2828210A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln stirnseitig keilgezinkter bretter aus einem paket und zum zusammenfuegen zu einem strang
DE2547114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von staeben von einer streckbank zu einem foerderer
DE3903513C2 (de) Vorrichtung zum Sägen von plattenförmigem Sägegut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. FRANCO CICOGNA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870304

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921204

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: GB

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940201

BERE Be: lapsed

Owner name: INTERHOLZ TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19940131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84730008.4

Effective date: 19940910