EP0133582A2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0133582A2
EP0133582A2 EP84109509A EP84109509A EP0133582A2 EP 0133582 A2 EP0133582 A2 EP 0133582A2 EP 84109509 A EP84109509 A EP 84109509A EP 84109509 A EP84109509 A EP 84109509A EP 0133582 A2 EP0133582 A2 EP 0133582A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
yoke
contact
leg
core yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133582B1 (de
EP0133582A3 (en
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Schedele
Rolf-Dieter Dipl.-Phys. Kimpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT84109509T priority Critical patent/ATE26362T1/de
Publication of EP0133582A2 publication Critical patent/EP0133582A2/de
Publication of EP0133582A3 publication Critical patent/EP0133582A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133582B1 publication Critical patent/EP0133582B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/548Contact arrangements for miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay with a coil-carrying coil body or base body, a core yoke embedded with its central portion in the base body, which has a yoke leg extending at both ends outside the coil winding and with a yoke leg mounted transversely to the coil axis U-shaped armature, which surrounds the coil winding with its central part parallel to the coil axis and with its two side legs substantially perpendicular to the coil axis.
  • Such a relay is known for example from DE-OS 29 26 142.
  • a bow-shaped armature is supported with both ends on a bow-shaped core so that it executes pivoting movements approximately around the coil axis. So that the anchor in the dropped system does not short-circuit the yoke in the system there, additional non-magnetic bearing elements must be provided in the bearing area.
  • this known relay still contains a relatively large number of individual parts in order to transmit the armature movement to the contact spring via an actuator. However, this means that both the volume and the manufacturing outlay for this known relay are still relatively high.
  • the object of the invention is to construct a relay with a simple but effective magnet system and with a contact unit so that with a few simple parts a compact ' structure and thus a ge Ring volume is achieved, with the same basic structure by slight modification of individual parts, both an upright installation and a flat installation of the rectangular relay is possible.
  • this object is achieved in a relay of the type mentioned in that the armature with its first side leg on the first yoke leg is pivotally mounted about an axis perpendicular to the coil axis and forms a working air gap with its second side leg relative to the second yoke leg and that on the An anchor middle part is attached to a contact spring which, with its free end carrying a contact piece, engages around the armature and the core yoke in a U-shape and interacts with at least one mating contact plate anchored in the coil former on the side of the core yoke opposite the armature.
  • the inventive design of the core yoke and the armature and their arrangement relative to one another results in a very large coupling area in relation to the overall size of the relay between armature and core, as a result of which high contact forces can be achieved with low excitation of the response.
  • the number of individual parts required is kept low by the direct connection of the contact spring to the armature, the relative actuation of the contacting end in two directions being made possible by the direct actuation of the contact spring on the armature and by its U-shaped bend toward the contact point that the friction thus achieved enables good self-cleaning of the contact surfaces even at very low switching currents.
  • the opposite arrangement of armature and contact unit on both sides of the core yoke is also particularly favorable. In this way, the free spaces specified by the coil winding and the core yoke are optimally used.
  • the contact spring also serves as a bearing spring for the armature and is connected to both the armature and the core yoke for this purpose.
  • This connection can be made, for example, by riveting or welding.
  • the contact spring has an integrally formed connecting lug in an extension of the connection point with the core yoke.
  • a connecting lug can also be provided which is molded onto the core yoke and possibly reduced in cross-section by stamping.
  • the contact spring In order to achieve a restoring effect of the contact spring on the armature, it advantageously has integrally formed and cut-free spring legs, by means of which it engages around the first yoke leg and the first side leg of the armature in a clamp-like manner.
  • the contact spring can also have a stop tab to absorb bounce when the armature falls off.
  • the contact spring extends obliquely to the direction of movement of the second side leg of the armature in the section that laterally encompasses the armature.
  • the relay has two mating contact plates on the side of the core yoke opposite the armature, which are fastened in parallel to one another and to the core yoke in grooves in the base body, the contacting end of the contact spring being movable between their contact surfaces.
  • the mating contact plates extend between their fastening grooves essentially over the entire coil length, as a result of which not only a very precise fixing of the mating contact plates but also good heat dissipation is achieved.
  • the arrangement of the slots in the bottom is selected so that the insertable mating contact elements can optionally have connecting lugs in the extension of the insertion level or perpendicular to the insertion level. The relay can thus be manufactured either for upright or for flat installation.
  • the relay shown in FIGS. 1 to 6 has a so-called standing embodiment, ie the connecting pins are led out of the housing in such a way that the cuboidal relay is upright in its installed position and has a small footprint.
  • the relay has a coil body or base body 1 made of insulating material, which is obtained by extrusion coating a core yoke 2.
  • This core yoke 2 has a central section 2a running inside the coil winding 3 and two yoke legs 2b and 2c running outside the coil winding transversely to the coil axis.
  • the yoke leg 2b is kept approximately shorter in order to leave space for coil connecting pins 4 anchored in the base body.
  • the core yoke is designed as a flat cut part and is therefore easy and inexpensive to manufacture.
  • Base body can be made very stable and true to size due to the injected metal core yoke despite the small wall thicknesses. With these small wall thicknesses of the base body, a large winding space can be created for a given volume, with which the temperature-increasing power consumption can be kept low with a given excitation.
  • a U-shaped armature 5 is arranged on the core yoke, which has a central part 5a and side legs 5b and 5c of different lengths designed in accordance with the two yoke legs.
  • the anchor is also cut from a flat sheet.
  • the armature 5 is mounted with its first side leg 5b on the first yoke leg 2b in such a way that it can perform a pivoting movement about a pivot axis perpendicular to the coil axis and forms a working air gap with its second side leg 5c relative to the second yoke leg 2c.
  • the yoke leg 2c and the armature leg 5c extend over the entire relay width, which results in a large pole area. As a result, a relatively high response sensitivity can be achieved even with a large anchor stroke.
  • a contact spring 6 is fastened with a wart rivet 7, which at the same time serves as a bearing spring for the armature.
  • the contact and bearing spring 6 encloses with its partially cut-out and arcuate spring section 6a in a clamp shape the first armature leg 5b and the first yoke leg 2b and is fastened to the yoke leg 2b by welding.
  • the restoring force of the armature is set by the prestressing of this spring section 6a.
  • the spring force tolerances can be switched off by aligning the parts before welding onto the yoke leg 2b.
  • On the spring section 6a is also a connecting pin 8 through Welding attached, which is bent within the housing and guided outwards in the desired grid.
  • the contact spring 6 surrounds with its U-shaped contact section 6b laterally the armature and the core yoke in such a way that it can be switched between two mating contact plates 9 and 10 on the side of the core yoke opposite the armature as a central contact spring. To achieve a double contact, the contact spring 6 is split into two contact-making ends 6c and 6d, each of which carries a contact piece 6e.
  • the counter-contact plates 9 and 10 are in turn designed as flat cut parts, provided with molded or welded connecting lugs 11 and 12 and inserted into corresponding grooves 13 and 14 of the base body 1 and held there by an interference fit. Due to the relatively large area of the contact plates 9 and 10, they are able to drain and radiate the heat generated in the contact circuit.
  • the counter contact plates 9 and 10 are easy to manufacture as flat cut parts; they are only plated with precious metal in the contact area.
  • the relay is inserted into a housing which is formed by a protective cap 15 and a base 16.
  • the housing is sealed by an additionally attached fleece 17 in the base area, which is impregnated with hardenable synthetic resin.
  • a getter chamber 18 is also formed, in which a getter pill 19 can be clamped.
  • Fig. 7 shows a slightly modified embodiment form in a Fig. 5 corresponding representation.
  • the core yoke 2 is in this case provided with an integrally formed and embossed extension 2d, which serves as a connecting pin for the contact spring 6.
  • the contact spring forms an additionally molded-on impact tooth 20 (see also FIG. 1), which dampens the rebound of the armature when the excitation is switched off and thus reduces contact bruises of the break contact.
  • the relay is constructed similarly to that already described with reference to FIGS. 1 to 6.
  • the relay shown in FIGS. 8 to 12 has essentially the same basic construction as the previously described, but it is designed in particular by modification of the connecting pins so that it is suitable for horizontal installation with a low overall height.
  • This relay has a base body 21 with an embedded core yoke 22, which carries a winding 23.
  • the core yoke has two yoke legs 22b and 22c, a U-shaped armature 25 with a first side leg 25b being mounted on the yoke leg 22b and with its second side leg 25c forming a working air gap with respect to the yoke leg 22c.
  • a contact and bearing spring 26 is fastened by a rivet 27 on the middle section 25a of the armature 25, it engages around the armature leg 25b and the yoke leg 22b with its arcuate spring section 26a and is fastened to the yoke leg 22b with welding points 28.
  • An additional molded-on spring tab 26f which engages on the underside of the yoke leg 2b, serves for pre-fixing.
  • a connecting pin 26g is also formed on the 'contact spring 26.
  • the contact spring surrounds the armature and the core yoke with a U-shaped section 26b and is in two at its free end contacting end portions 26c and 26d split, each carrying a contact piece 26e. With these, it can be switched between the two mating contact plates 29 and 30. These are provided with connecting lugs 31 and 32 bent at right angles and inserted for fastening in grooves 33 and 34 of the base body 21.
  • a protective cap 35 with a base 36 serves as the housing, the edge groove or the openings for the connecting pins being sealed with casting compound 37.
  • a chamber 38 for receiving a getter pill 39 is also provided in the base body.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Das Relais besitzt ein in einen Grundkörper (1) eingebettetes Kernjoch (2), welches an beiden Spulenenden jeweils einen quer zur Spulenachse verlaufenden Jochschenkel aufweist. Ein U-förmiger Anker (5) ist mit seinem ersten Seitenschenkel (5b) auf dem ersten Jochschenkel (2b) gelagert und bildet mit seinem zweiten Seitenschenkel (5b) einen Arbeitsluftspalt mit dem zweiten Jochschenkel (2b). Auf dem Anker ist eine Kontakt- und Lagerfeder (6) befestigt, welche mit ihrem kontaktgebenden Ende (6b) den Anker (5) und das Kernjoch (2) seitlich umgreift und auf der dem Anker (5) gegenüberliegenden Seite des Kernjoches (2) mit mindestens einem Gegenkontaktblech (9, 10) zusammenwirkt. Dadurch ergibt sich ein sehr einfacher und kompakter Relaisaufbau.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais mit einem eine Wicklung tragenden Spulenkörper bzw. Grundkörper, einem mit seinem Mittelabschnitt in den Grundkörper eingebetteten Kernjoch, das an beiden Enden außerhalb der Spulenwicklung jeweils einen quer zur Spulenachse verlaufenden Jochschenkel aufweist, mit einem auf dem Kernjoch gelagerten U-förmigen Anker, der die Spulenwicklung umgreifend mit seinem Mittelteil parallel zur Spulenachse und mit seinen beiden Seitenschenkeln im wesentlichen senkrecht zur Spulenachse steht.
  • Ein derartiges Relais ist beispielsweise aus der DE-OS 29 26 142 bekannt. Dort ist ein bügelförmiger Anker mit beiden Enden auf einem bügelförmigen Kern so gelagert, daß er Schwenkbewegungen annähernd um die Spulenachse ausführt. Damit bei dem dortigen System der Anker in abgefallenem Zustand das Joch nicht kurzschließt, müssen im Lagerbereich zusätzliche nichtmagnetische Lagerelemente vorgesehen werden. Außerdem enthält dieses bekannte Relais noch verhältnismäßig viele Einzelteile, um die Ankerbewegung über ein Betätigungsorgän auf die Kontaktfeder zu übertragen. Damit sind aber sowohl das Volumen als auch der Fertigungsaufwand für dieses bekannte Relais noch verhältnismäßig hoch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais mit einem einfachen, aber wirkungsvollen Magnetsystem und mit einer Kontakteinheit konstruktiv so zu gestalten, daß mit wenigen einfachen Teilen ein kompakter'Aufbau und damit ein geringes Volumen erzielt wird, wobei bei gleichem Grundaufbau durch geringe Abänderung einzelner Teile sowohl ein hochkant stehender Einbau als auch ein flach liegender Einbau des quaderförmigen Relais möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Relais der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Anker mit seinem ersten Seitenschenkel auf dem ersten Jochschenkel um eine zur Spulenachse senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist und mit seinem zweiten Seitenschenkel gegenüber dem zweiten Jochschenkel einen Arbeitsluftspalt bildet und daß auf dem Ankermittelteil eine Kontaktfeder befestigt ist, welche mit ihrem ein Kontaktstück tragenden freien Ende den Anker und das Kernjoch U-förmig umgreift und auf der dem Anker entgegengesetzten Seite des Kernjoches mit mindestens einem im Spulenkörper verankerten Gegenkontaktblech zusammenwirkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Kernjoches und des Ankers und deren Anordnung zueinander ergibt sich eine im Verhältnis zur Gesamtgröße des Relais sehr große Koppelfläche zwischen Anker und Kern, wodurch sich hohe Kontaktkräfte bei geringer Ansprecherregung erzielen lassen. Außerdem wird durch die unmittelbare Verbindung der Kontaktfeder mit dem Anker die Zahl der benötigten Einzelteile gering gehalten, wobei durch die unmittelbare Betätigung der Kontaktfeder am Anker und durch deren U-förmige Biegung zur Kontaktstelle hin eine Relativbewegung ihres kontaktgebenden Endes in zwei Richtungen ermöglicht wird, so daß die damit erzielte Reibung auch bei sehr geringen Schaltströmen eine gute Selbstreinigung der Kontaktoberflächen ermöglicht. Besonders günstig ist auch die gegenüberliegende Anordnung von Anker und Kontakteinheit zu beiden Seiten des Kernjoches. Auf diese Weise werden die durch die Spulenwicklung und das Kernjoch vorgegebenen freien Räume optimal ausgenutzt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dient die Kontaktfeder gleichzeitig als Lagerfeder für den Anker und ist zu diesem Zweck sowohl mit dem Anker als auch mit dem Kernjoch verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Nieten oder Schweißen hergestellt sein. In Verlängerung der Verbindungsstelle mit dem Kernjoch besitzt die Kontaktfeder in einer zweckmäßigen Ausführungsform eine angeformte Anschlußfahne. In einer anderen Ausführungsform kann aber auch eine am Kernjoch angeformte, gegebenenfalls durch Prägen im Querschnitt verminderte Anschlußfahne vorgesehen sein. Zur Erzielung einer Rückstellwirkung der Kontaktfeder auf den Anker besitzt diese zweckmäßigerweise angeformte und freigeschnittene Federschenkel, mittels derer sie den ersten Jochschenkel und den ersten Seitenschenkel des Ankers klammerartig umgreift. Zur Prelldämpfung beim Abfallen des Ankers kann die Kontaktfeder außerdem zusätzlich einen Anschlaglappen besitzen.
  • Zur Erzielung einer langen freien Federlänge und zur Erhöhung der Reibwirkung an der Kontaktstelle ist in einer zweckmäßigen Ausführungsform vorgesehen, daß die Kontaktfeder in dem den Anker seitlich umgreifenden Abschnitt schräg zur Bewegungsrichtung des zweiten Seitenschenkels des Ankers verläuft. Weiterhin besitzt das .Relais in einer zweckmäßigen Ausgestaltung auf der dem Anker entgegengesetzten Seite des Kernjoches zwei Gegenkontaktbleche, welche parallel zueinander und zum Kernjoch in Nuten des Grundkörpers einsteckbar befestigt sind, wobei zwischen ihren Kontaktflächen das kontaktgebende Ende der Kontaktfeder bewegbar ist. In zweckmäßiger Ausgestaltung erstrecken sich die Gegenkontaktbleche zwischen ihren Befestigungsnuten im wesentlichen über die gesamte Spulenlänge, wodurch nicht nur eine sehr genaue Festlegung der Gegenkontaktbleche, sondern auch eine gute Wärmeableitung erzielt wird. Die Anordnung der Einstecknuten im Grundkörper ist in vorteilhafter Ausgestaltung so gewählt, daß die einsteckbaren Gegenkontaktelemente wahlweise Anschlußfahnen in Verlängerung der Einsteckebene oder senkrecht zur Einsteckebene aufweisen können. Damit kann das Relais wahlweise für Hochkant- oder für Flacheinbau gefertigt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 bis 6 eine erste Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes Relais in'verschiedenen Ansichten,
    • Fig. 7 eine im Detail abgewandelte Ausführungsform in einer Ansicht entsprechend Fig. 5,
    • Fig. 8 bis 12 eine weitere Ausführungsform eines Relais mit Merkmalen nach der Erfindung in verschiedenen Ansichten.
  • Das in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Relais besitzt eine sogenannte stehende Ausführungsform, d.h. die Anschlußstifte sind so aus dem Gehäuse herausgeführt, daß das quaderförmige Relais in seiner Einbaulage hochkant steht und eine kleine Grundfläche aufweist. Das Relais besitzt einen aus Isolierstoff bestehenden Spulenkörper bzw. Grundkörper 1, der durch Umspritzen eines Kernjoches 2 gewonnen ist. Dieses Kernjoch 2 besitzt einen innerhalb der Spulenwicklung 3 verlaufenden Mittelabschnitt 2a sowie zwei außerhalb der Spulenwicklung quer zur Spulenachse verlaufende Jochschenkel 2b und 2c. Der Jochschenkel 2b ist dabei etwa kürzer gehalten, um Platz für im Grundkörper verankerte Spulenanschlußstifte 4 zu lassen. Das Kernjoch ist als ebenes Schnitteil gestaltet und dadurch einfach und billig herzustellen. Es ist zur Bildung des Grundkörpers mit Kunststoff umspritzt, wobei dieser Grundkörper aufgrund des eingespritzten Kernjoches aus Metall trotz geringer Wandstärken sehr stabil und maßhaltig ausgeführt werden kann. Mit diesen geringen Wandstärken des Grundkörpers kann bei vorgegebenem Volumen ein großer Wickelraum geschaffen werden, mit dem die temperaturerhöhende Leistungsaufnahme bei vorgegebener Erregung gering gehalten werden kann.
  • Auf dem Kernjoch ist ein U-förmiger Anker 5 angeordnet, der einen Mittelteil 5a sowie entsprechend den beiden Jochschenkeln gestaltete Seitenschenkel 5b und 5c unterschiedlicher Länge aufweist. Auch der Anker ist wie das Kernjoch aus einem ebenen Blech geschnitten. Der Anker 5 ist mit seinem ersten Seitenschenkel 5b auf dem ersten Jochschenkel 2b so gelagert, daß er eine Schwenkbewegung um eine zur Spulenachse senkrechte Schwenkachse ausführen kann und mit seinem zweiten Seitenschenkel 5c gegenüber dem zweiten Jochschenkel 2c einen Arbeitsluftspalt bildet. Der Jochschenkel 2c und der Ankerschenkel 5c erstrecken sich über die gesamte Relaisbreite, wodurch sich eine große Polfläche ergibt. Dadurch kann auch bei einem großen Ankerhub eine verhältnismäßig große Ansprechempfindlichkeit erreicht werden.
  • Auf dem Ankermittelteil ist eine Kontaktfeder 6 mit einer Warzennietung 7 befestigt, welche gleichzeitig als Lagerfeder für den Anker dient. Die Kontakt- und Lagerfeder 6 umschließt mit ihrem teilweise freigeschnittenen und bogenförmig gestalteten Federabschnitt 6a klammerförmig den ersten Ankerschenkel 5b und den ersten Jochschenkel 2b und ist an dem Jochschenkel 2b durch Schweißung befestigt. Durch die Vorspannung dieses Federabschnittes 6a wird die Rückstellkraft des Ankers eingestellt. Die Federkrafttoleranzen können durch Ausrichten der Teile vor dem Anschweißen am Jochschenkel 2b ausgeschaltet werden. An dem Federabschnitt 6a ist außerdem ein Anschlußstachel 8 durch Schweißen befestigt, der innerhalb des Gehäuses abgekröpft und im gewünschten Raster nach außen geführt ist.
  • Die Kontaktfeder 6 umgreift mit ihrem U-förmig gestalteten kontaktgebenden Abschnitt 6b den Anker und das Kernjoch seitlich derart, daß sie auf der dem Anker gegenüberliegenden Seite des Kernjoches als Mittelkontaktfeder zwischen zwei Gegenkontaktblechen 9 und 10 umschaltbar ist. Zur Erzielung einer Doppelkontaktgabe ist die Kontaktfeder 6 dabei in zwei kontaktgebende Enden 6c und 6d aufgespalten, die jeweils ein Kontaktstück 6e tragen.
  • Die Gegenkontaktbleche 9 und 10 sind wiederum als ebene Schnitteile ausgeführt, mit angeformten oder angeschweißten Anschlußfahnen 11 bzw. 12 versehen und in entsprechende Nuten 13 bzw. 14 des Grundkörpers 1 eingesteckt und dort durch Preßsitz gehalten. Durch die relativ große Fläche der Kontaktbleche 9 und 10 sind sie in der Lage, die im Kontaktkreis entstehende Wärme abfließen und abstrahlen zu lassen. Die Gegenkontaktbleche 9 und 10 sind als ebene Schnitteile leicht herzustellen; sie sind nur im Kontaktbereich mit Edelmetall platiert. Die Relativbewegung der Kontaktfeder 6, die aufgrund ihrer Befestigung am Anker und ihrer Formgebung in'zwei zueinander senkrechten Richtungen möglich ist, ergibt sich ein guter Selbstreinigungseffekt an den Kontaktoberflächen.
  • Das Relais ist in ein Gehäuse eingesetzt, das durch eine Schutzkappe 15 und einen Sockel 16 gebildet ist. Durch ein zusätzlich aufgestecktes Vlies 17 im Sockelbereich, welches mit aushärtbarem Kunstharz getränkt ist, wird das Gehäuse abgedichtet. In der Schutzkappe 15 ist außerdem eine Getterkammer 18 ausgebildet, in welcher eine Getterpille 19 eingeklemmt werden kann.
  • Fig. 7 zeigt eine geringfügig abgewandelte Ausführungsform in einer Fig. 5 entsprechenden Darstellung. Anstelle eines zusätzlichen Anschlußstiftes 8 ist in diesem Fall das Kernjoch 2 mit einer angeformten und geprägten Verlängerung 2d versehen, die als Anschlußstachel für die Kontaktfeder 6 dient. Die Kontaktfeder bildet in diesem Fall einen zusätzlich angeformten Aufprallzahn 20 (siehe auch Fig. 1), welcher bei Abschaltung der Erregung den Rückprall des Ankers dämpft und somit Kontaktprellungen des Öffnerkontaktes mindert. Im übrigen ist das Relais ähnlich aufgebaut wie das bereits anhand der Fig. 1 bis 6 beschriebene.
  • Das in den Fig. 8 bis 12 dargestellte Relais besitzt im wesentlichen die gleiche Grundkonstruktion wie das vorher beschriebene, es ist jedoch insbesondere durch Abwandlung der Anschlußstifte so gestaltet, daß es für liegenden Einbau mit geringer Bauhöhe geeignet ist. Dieses Relais besitzt einen Grundkörper 21 mit eingebettetem Kernjoch 22, der eine Wicklung 23 trägt. Das Kernjoch besitzt zwei Jochschenkel 22b und 22c, wobei ein U-förmiger Anker 25 mit einem ersten Seitenschenkel 25b auf dem Jochschenkel 22b gelagert ist und mit seinem zweiten Seitenschenkel 25c einen Arbeitsluftspalt gegenüber dem Jochschenkel 22c bildet. Eine Kontakt- und Lagerfeder 26 ist durch eine Nietung 27 auf dem Mittelabschnitt 25a des Ankers 25 befestigt, sie umgreift mit ihrem bogenförmigen Federabschnitt 26a den Ankerschenkel 25b und den Jochschenkel 22b und ist mit Schweißpunkten 28 am Jochschenkel 22b befestigt. Zur Vorfixierung dient ein zusätzlich angeformter Federlappen 26f, der an der Unterseite des Jochschenkels 2b angreift. Auch ein Anschlußstift 26g ist an der 'Kontaktfeder 26 mit angeformt.
  • Wie in dem vorher beschriebenen Beispiel umgreift die Kontaktfeder mit einem U-förmigen Abschnitt 26b den Anker und das Kernjoch und ist an ihrem freien Ende in zwei kontaktgebende Endabschnitte 26c und 26d aufgespalten, welche jeweils ein Kontaktstück 26e tragen. Mit diesen ist sie zwischen den beiden Gegenkontaktblechen 29 und 30 umschaltbar. Diese sind mit rechtwinklig abgebogenen Anschlußfahnen 31 bzw. 32 versehen und zur Befestigung in Nuten 33 bzw. 34 des Grundkörpers 21 eingesteckt.
  • Als Gehäuse dient eine Schutzkappe 35 mit einem Sockel 36, wobei die Randnut bzw. die Durchbrüche für die Anschlußstifte mit Vergußmasse 37 abgedichtet sind. Im Grundkörper ist außerdem eine Kammer 38 zur Aufnahme einer Getterpille 39 vorgesehen.

Claims (10)

1. Elektromagnetisches Relais mit einem eine Wicklung tragenden Grundkörper, einem mit seinem Mittelabschnitt in den Grundkörper eingebetteten Kernjoch, das an beiden Enden außerhalb der Spulenwicklung jeweils einen quer zur Spulenachse verlaufenden Jochschenkel aufweist, mit einem auf dem Kernjoch gelagerten U-förmigen Anker, der die Spulenwicklung umgreifend mit seinem Mittelteil parallel zur Spulenachse und mit seinen beiden Seitenschenkeln im wesentlichen senkrecht zur Spulenachse steht, dadurch gekennzeichnet , daß der Anker (5; 25) mit seinem ersten Seitenschenkel (5b; 25b) auf dem ersten Jochschenkel (2b; 22b) um eine zur Spulenachse-senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist und mit seinem zweiten Seitenschenkel (5c; 25c) gegenüber dem zweiten Jochschenkel (2c; 22c) einen Arbeitsluftspalt bildet und daß auf dem Ankermittelteil (5a; 25a) eine Kontaktfeder (6) befestigt ist, welche mit ihrem ein Kontaktstück (6e; 26e) tragenden freien Ende (6b; 26b) den Anker (5) und das Kernjoch (2) U-förmig umgreift und auf der dem Anker (5) entgegengesetzten Seite des Kernjoches (2) mit mindestens einem im Grundkörper (1) verankerten Gegenkontaktblech (9, 10; 29, 30) zusammenwirkt.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (6; 26) als Lagerfeder sowohl mit dem Anker (5; 25) als auch mit dem Kernjoch (2; 22) verbunden ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernjoch (2) einen geprägten Fortsatz (2d) als Anschlußfahne für die Kontaktfeder (6) bildet.
4. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (26) eine Anschlußfahne (26g) in Verlängerung der Befestigungsstelle am Kernjoch (22) bildet.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktfeder (6; 26) den ersten Jochschenkel (2b; 22b) und den ersten Seitenschenkel (5b; 25b) des Ankers (5; 25) mittels angeformter und freigeschnittener Federschenkel (6a; 26a) klammerartig umgreift.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß an der Kontaktfeder (6) ein den Ankerabfall dämpfender Anschlaglappen (20) angeformt ist.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der den Anker (5; 25) seitlich umgreifende Abschnitt (6b; 26b) der Kontaktfeder (6; 26) schräg zur Bewegungsrichtung der Kontaktstücke (6e; 26e) verläuft.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß auf der dem Anker (5; 25) entgegengesetzten Seite des Kernjoches (2; 22) zwei Gegenkontaktbleche (9, 10; 29, 30) parallel zueinander und zum Kernjoch (2; 22) in Nuten (13, 14; 33, 34) des Grundkörpers (1; 21) einsteckbar befestigt sind, zwischen deren Kontaktflächen das kontaktgebende Ende der Kontaktfeder (6; 26) bewegbar ist.
9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Gegenkontaktbleche (9, 10; 29, 30) sich im wesentlichen über die gesamte Spulenlänge erstrecken.
10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß in den Grundkörper (1) Gegenkontaktbleche (9, 10; 29, 30) einsteckbar sind, deren Anschlußfahnen (11, 12; 31, 32) wahlweise in Verlängerung der Einsteckebene oder senkrecht zur Einsteckebene verlaufen.
EP84109509A 1983-08-12 1984-08-09 Elektromagnetisches Relais Expired EP0133582B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109509T ATE26362T1 (de) 1983-08-12 1984-08-09 Elektromagnetisches relais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329239 1983-08-12
DE19833329239 DE3329239A1 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Elektromagnetisches relais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0133582A2 true EP0133582A2 (de) 1985-02-27
EP0133582A3 EP0133582A3 (en) 1985-04-03
EP0133582B1 EP0133582B1 (de) 1987-04-01

Family

ID=6206455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109509A Expired EP0133582B1 (de) 1983-08-12 1984-08-09 Elektromagnetisches Relais

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4567457A (de)
EP (1) EP0133582B1 (de)
JP (1) JPS6062032A (de)
AT (1) ATE26362T1 (de)
DE (2) DE3329239A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640996A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches relais
DE19544625A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Hella Kg Hueck & Co Ankerlagerung für ein Klappankerrelais

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0337268Y2 (de) * 1984-09-13 1991-08-07
AT389958B (de) * 1986-03-24 1990-02-26 Uninorm Anstalt Relais
EP3570302B8 (de) * 2018-05-18 2021-08-04 Tyco Electronics Austria GmbH Jochanordnung für eine magnetische schaltvorrichtung wie z. b. ein relais, magnetische anordnung und magnetische schaltvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE457294A (de) * 1943-08-19
US2107848A (en) * 1936-11-14 1938-02-08 Utah Radio Products Company Circuit controlling device
DE2254000A1 (de) * 1972-11-04 1974-05-16 Rau Swf Autozubehoer Kleinrelais, insbesondere fuer leiterplatten mit gedruckter schaltung
GB1361938A (en) * 1971-08-13 1974-07-30 Int Standard Electric Corp Electromagnetic relay
DE2537462A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-11 Matsushita Electric Works Ltd Elektromagnetisches schuetz
GB2024519A (en) * 1978-06-30 1980-01-09 Omron Tateisi Electronics Co Electromagnetic relay
DE8302962U1 (de) * 1983-02-03 1983-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107848A (en) * 1936-11-14 1938-02-08 Utah Radio Products Company Circuit controlling device
BE457294A (de) * 1943-08-19
GB1361938A (en) * 1971-08-13 1974-07-30 Int Standard Electric Corp Electromagnetic relay
DE2254000A1 (de) * 1972-11-04 1974-05-16 Rau Swf Autozubehoer Kleinrelais, insbesondere fuer leiterplatten mit gedruckter schaltung
DE2537462A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-11 Matsushita Electric Works Ltd Elektromagnetisches schuetz
GB2024519A (en) * 1978-06-30 1980-01-09 Omron Tateisi Electronics Co Electromagnetic relay
DE8302962U1 (de) * 1983-02-03 1983-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640996A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches relais
DE19544625A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Hella Kg Hueck & Co Ankerlagerung für ein Klappankerrelais
US5900791A (en) * 1995-11-30 1999-05-04 Hella Kg Hueck & Co. Armature-mounting arrangement for a hinged-armature relay
DE19544625C2 (de) * 1995-11-30 2001-05-31 Hella Kg Hueck & Co Ankerlagerung für ein Klappankerrelais

Also Published As

Publication number Publication date
EP0133582B1 (de) 1987-04-01
DE3329239A1 (de) 1985-02-21
US4567457A (en) 1986-01-28
ATE26362T1 (de) 1987-04-15
DE3462966D1 (en) 1987-05-07
JPS6062032A (ja) 1985-04-10
EP0133582A3 (en) 1985-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036613B3 (de) Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0746007B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
WO1993001608A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0072975B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0099019B1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
EP0872865B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0133582B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0308819B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1018129B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3688415T2 (de) Elektromagnetischer Schutz.
EP1643522B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0252344B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2728509A1 (de) Elektromagnetisches relais, insbesondere leistungs-kleinrelais
EP0110132B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1473752B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE3823852C2 (de) Relais
WO1998047163A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3908442C2 (de)
DE29521012U1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE68927238T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2146407A1 (de) Flachrelais in miniaturbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26362

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462966

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870507

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870831

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19890831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900727

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900827

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910809

Ref country code: AT

Effective date: 19910809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Effective date: 19910831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST