EP0124720A1 - Elektrisch angetriebener Schiffspropeller mit Permanenterregung in dem an den Flügeln befestigten Mantelring - Google Patents

Elektrisch angetriebener Schiffspropeller mit Permanenterregung in dem an den Flügeln befestigten Mantelring Download PDF

Info

Publication number
EP0124720A1
EP0124720A1 EP84102623A EP84102623A EP0124720A1 EP 0124720 A1 EP0124720 A1 EP 0124720A1 EP 84102623 A EP84102623 A EP 84102623A EP 84102623 A EP84102623 A EP 84102623A EP 0124720 A1 EP0124720 A1 EP 0124720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
electrically driven
propeller according
ship
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124720B1 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Kranert
Klaus Dipl.-Ing. Billerbeck
Wolfgang Dr.-Ing. Hars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0124720A1 publication Critical patent/EP0124720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124720B1 publication Critical patent/EP0124720B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H2023/005Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements using a drive acting on the periphery of a rotating propulsive element, e.g. on a dented circumferential ring on a propeller, or a propeller acting as rotor of an electric motor

Definitions

  • the invention relates to an electrically driven propeller for watercraft with the features of the preamble of claim 1.
  • Motor propellers are known in which the propeller runs in a nozzle which receives the stator winding distributed around the circumference.
  • the wing ends of the propeller are connected to each other by a strap. Permanent magnets for excitation of the motor are inserted into the belt, also distributed over the circumference.
  • Such a motor propeller is described in DE application P 32 46 730.3 and brings with it a substantial improvement in efficiency compared to drives which are driven by the propeller hub (cf. DE-PS 688 114).
  • the object underlying the invention is therefore to be seen in creating an arrangement of the type described at the outset with which an optimal degree of propulsion quality is achieved with maximum propeller dimensions.
  • the arrangement according to the invention has significant advantages. If the stator winding is placed in the stern ship, which is adapted to the motor propeller, there is maximum utilization of the diameter of the propeller. A further improvement in effectiveness can be achieved if the ship's outer skin, which surrounds the propeller motor by more than 50% in the case of a two-screwdriver, is formed into a tunnel. This part of the tunnel can be closed by a nozzle ring. By eliminating the wave trousers and the wave line and appropriate design of the stern, a uniform flow is achieved. This increases the overall degree of propulsion.
  • Fig. 1 From Fig. 1 it can be seen that the two propellers 1 and 2 are inserted into the stern 3 so that they run in a tunnel-like recess 4.
  • the special design of the stern 3 in the form of a fin-like extension 5 of the keel leads to more than 50% tunneling of the propellers 1, 2.
  • a partial nozzle ring 6 can be inserted into the partial tunnel to completely surround the propellers.
  • This structurally simpler form of the aft ship 3 leads to a more uniform flow against the propellers 1, 2 ′ and, in the favorable case, can lead to an approximately 20% increase in the overall degree of propulsion quality.
  • Fig. 2 From Fig. 2 it can be seen more clearly that the propellers 1, 2 are integrated into the stern 3.
  • the tunnel-shaped recesses 4 are supplemented by the nozzle rings 6, so that the stator windings can be distributed evenly over the circumference of the propellers.
  • the shaft brackets 8 which serve to hold the propeller shafts 7 and which are firmly connected to the ship's hull. With this design of the stern, the draft of the ship is not exceeded, even with optimal propeller diameters.
  • 3 and 4 show the stern of a screw-in ship. Due to its construction, the propeller 10 runs only about 1/3 of its circumference in a tunnel 12 integrated into the stern 11, while about 2/3 are formed by a nozzle ring 13.
  • the bearing of the propeller shaft 14 and the absorption of the thrust forces can take place in the fixed part 15 of a semi-floating rudder 16, alternatively also in a bridge to the rudder hoe 17. Radial forces can be absorbed by articulated arms 19.
  • the state winding 19 is, as indicated in FIG. 4, distributed over the tunnel 12 and the nozzle ring 13.
  • the excitation of the motor is generated by permanent magnets 20, which are also distributed over the circumference of the propeller in a belt 21.
  • the stator winding 19 is expediently fed by a separate generator and designed with a voltage corresponding to the vehicle electrical system voltage. If the main machine fails, take-home operation via the vehicle electrical system generators and converters is possible.
  • the ship's outer skin can be designed as a tear-off edge or drainage bead 24, also removable (FIG. 5b). This embodiment is dealt with in more detail using the following description of the figures.
  • FIG. 6 shows a variant in which the wing ends of the prepeller 25 are connected to an annular disk 25.
  • Permanent magnets 27, 28 are embedded in the opposing ring surfaces distributed over the circumference.
  • the annular disc 25 runs in an annular groove 29 of the partial tunnel and the nozzle ring, which are made correspondingly stronger in the wall.
  • the rotor is designed like an axial field double rotor.
  • the stator windings 30, 31 are arranged on both sides of the annular groove 29.
  • the propeller shaft 32 is mounted both on the fixed part 33 of the rudder and on the ship's outer skin by means of articulated arms 34 in order to absorb the thrust and transverse forces.
  • the gap between the annular disk 26 and the annular groove 29 is flooded and provided with a coarse seal 35 at the entrance in order to keep foreign objects away.
  • FIG. 7 which shows the part circled in a circular manner in FIG. 6, it can be seen that the rear stator winding 31 is arranged in an annular bead 36 which ends at the end 37 in a streamlined manner in order to reduce the water resistance.
  • the annular bead 36 can be removed aft.
  • the parting line can run in the middle of the web ring 38.
  • Peripheral openings 39 can be provided in the web ring on the water side in order to ensure flushing of the flooded annular gap and cooling of the motor.
  • annular disk and the annular groove according to FIG. 6 are L-shaped by lugs parallel to the propeller axis, the electrically active components being placed in the horizontal parts.
  • An annular disk 41 is in turn connected to the wing ends of the propeller 40, but is provided with a horizontal shoulder 42 parallel to the propeller axis. This has opposite surfaces and distributes permanent magnets 43, 44 over the circumference.
  • the L-shaped rotor which acts here as a radial field double reactor, receiving annular groove 45 in the partial tunnel of the stern and in the nozzle ring has stator windings 46, 47 in the surfaces opposite the rotor magnets.
  • the wing ends can be brought close to the inner wall of the tunnel or nozzle ring.
  • the annular groove receiving the radial part 41 of the rotor can be relatively wide are executed and in turn receive a coarse seal 48 at the entrance.
  • stator windings 46, 47 are placed in an annular bead 50 connected to the stern, for example via bolts 49. This facilitates maintenance and repair of the propeller 40. Openings 51 to the water side in the annular bead can also be provided here.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Um einen optimalen Propulsionsgütegrad bei maximaler Propellerabmessung zu erhalten, ist der Propeller (10) zumindestteilweise in einem in das Schiffsheck integrierten Tunnel (12) angeordnet, der durch einen Düsenring (13) um den restlichen Umgfang des Propellers geschlossen ist. Zur Lagerung der Propellerwelle (14) dienen Wellenblöcke (18) zur Schiffsaußenhaut und zur Ruderhacke (17) und/oder eine Wellenaufnahme im feststehenden Teil (15) des Ruderblattes (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrisch angetriebenen Propeller für Wasserfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
  • Es sind Motorpropeller bekannt, bei denen der Propeller in einer Düse läuft, die um den Umfang verteilt die Statorwicklung aufnimmt. Die Flügelenden des Propellers sind über eine Gurtung miteinander verbunden. In die Gurtung sind, ebenfalls über den Umfang verteilt, Permanentmagnete zur Erregung des Motors eingesetzt. Ein derartiger Motorpropeller ist in der DE-Anmeldung P 32 46 730.3 beschrieben und bringt eine wesentliche Wirkungsgradverbesserung gegenüber Antrieben mit sich, die von der Propellernabe angetrieben werden (vergl. DE-PS 688 114).
  • Es ist weiterhin bekannt, daß eine Verminderung der Drehzahl eines Propellers auf beispielsweise 58 U/min bei einer Durchmesservergrößerung auf 9 m zu einer Wirkungsgradverbesserung von ca. 15 % führt (vergl. STG-Jahrbuch 1980, Seiten 130 ff). Wegen des bei Schiffen herkömmlicher Bauart gegebenen Konstruktionstiefganges ist eine Vergrößerung des Propellerdurchmessers auf optimale Werte meistens nicht möglich. Insbesondere sind dann Grenzen zu beachten, wenn das Schiff bestimmte Fahrtrouten mit vorgegebenen Wassertiefen befährt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist daher darin zu sehen, eins Anordnung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der ein optimaler Propulsionsgütegrad bei maximalen Propellerabmessungen erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Anordnung nach der Erfindung bringt wesentliche Vorteile mit sich. Wird die Statorwicklung in das an den Motorpropeller angepaßte Hinterschiff gelegt, so ist eine maximale Durchmesserausnutzung des Propellers gegeben. Eine weitere Verbesserung der Effektivität kann erreicht werden, wenn die Schiffsaußenhaut, die bei einem Zwei-Schrauber schiff den Propellermotor mehr als 50 % umgibt, zu einem Tunnel ausgebildet wird. Dieser Teiltunnel kann durch einen Düsanring geschlossen werden. Durch Wegfall der Wellenhose und der Wellenleitung und entsprechende Ausgestaltung des Hinterschiffes wird eine gleichmässige Ansträmung erzielt. Dadurch wird der Gesamtpropulsionsgütegrad gesteigert.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Hecks eines Zweischraubenschiffes,
    • Fig. 2 Ansicht der in das Heck integrierten Doppelschrauben,
    • Fig. 3 Heckansicht bei einem Einschraubenschiff,
    • Fig. 4 Seitenansicht des Motorpropellers als RadialfeldMaschine
    • Fig. 5 Rotor- und Statorausführungen
    • Fig. 6 Seitenansicht des Propellers als Achsialfeld-Maschine mit Doppelrotor
    • Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Doppelrotors aus Fig. 6 und
    • Fig. 8 eine Variante für einen Radialfeld-Doppelrotor.
  • Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß die beiden Propeller 1 und 2 so in das Hinterschiff 3 eingesetzt sind, daß sie in einer tunnelartigen Ausnehmung 4 laufen. Die besondere Ausbildung des Hinterschiffes 3 in der Form eines flossenartigen Fortsatzes 5 des Kieles führt zu einer mehr als 50 % Eintunnelung der Propeller '1, 2. Zur vollständigen Umfassung der Propeller kann ein Teildüsenring 6 an.die Teiltunnel eingefügt werden. Diese konstruktiv einfachere Form des Hinterschiffes 3 führt zu einer vergleichmäßigten Anströmung der Propeller 1, 2'und kann im günstigen Fall zu einer ca. 20 % Steigerung des Gesamtpropulsionsgütegrades führen.
  • Aus Fig. 2 ist noch deutlicher zu erkennen, daß die Propeller 1, 2 in das Hinterschiff 3 integriert sind. Die tunnelförmigen Ausnehmungen 4 werden durch die Düsenringe 6 ergänzt, so daß die Statorwicklungen gleichmäßig über den Umfang der Propeller verteilt werden können. Angedeutet sind die zur Halterung der Propellerwellen 7 dienenden Wellenböcke 8, die mit der Schiffshaut fest verbunden sind. Durch diese Ausbildung des Hinterschiffes wird selbst bei optimalen Propellerdurchmessern der Konstruktionstiefgang des Schiffes nicht überschritten.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen das Heck eines Einschraubenschiffes. Der Propeller 10 läuft konstruktionsbedingt nur zu etwa 1/3 seines Umfangs in einem in das Hinterschiff 11 integrierten Tunnel 12, während ca. 2/3 von einem Düsenring 13 gebildet werden.
  • Die Lagerung der Propellerwelle 14 und die Aufnahme der Schubkräfte kann im feststehenden Teil 15 eines Halbschweberuders 16 erfolgen, alternativ auch in einem Steg zur Ruderhacke 17. Radialkräfte können durch Gelenkarme 19 aufgenommen werden.
  • Die Statqrwicklung 19 ist, wie in Fig. 4 angedeutet, über den Tunnel 12 und den Düsenring 13 verteilt angeordnet. Die Erregung des Motors wird durch Permanentmagnete 20 erzeugt, die ebenfalls über den Umfang des Propellers in einer Gurtung 21 verteilt sind. Die Statorwicklung 19 wird zweckmässig von einem separaten Generator gespeist und mit einer Spannung entsprechend der Bordnetzspannung ausgelegt. Dadurch ist bei Ausfall der Hauptmaschine ein take-home-Betrieb über die Bordnetzgeneratoren und Umrichter möglich.
  • Um den Vorteil einer wirbelstromfreien Ablösung des Propellerstrahles hinter dem Propaller-Düsenring 22 zu erhalten, wie. Fig 5a und 5b zeigen, wird die Schiffsau3enhaut örtlich hinter der Statorwicklung 23, aber vor dem Ende der stromlinienförmig ausgebildeten Propellergurtung 22 enden (Fig.5a).
  • Die Schiffsaußenhaut kann als AbriBkante oder Ablaufwulst 24, auch abnehmbar, gestaltet sein (Fig. 5b). Anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung wird diese Ausführung näher behandelt.
  • In Fig. 6 ist eine Variante gezeigt, bei der die Flügalenden des Prapellers 25 mit einer Ringscheibe 25 verbunden sind. In die einander gegenüberliegenden Ringflächen sind Permanentmagnete 27, 28 über den Umfang verteilt eingelassen. Die Ringscheibe 25 läuft in einer Ringnut 29 des Teiltunnels und des Düsenringes, die entsprechend stärker in der Wandung ausgeführt sind. Der Rotor ist hier nach Art eines Achsialfeld-Doppelrotors ausgeführt. Zu beiden Seiten der Ringnut 29 sind die Statorwicklungen 30, 31 angeordnet. Die Propellerwelle 32 ist sowohl am festen Teil 33 des Ruders als auch mittels Gelenkarmen 34 an der Schiff saußenhaut gelagert, um die Schub- und Querkräfte aufzunehmen. Der Spalt zwischen Ringscheibe 26 und Ringnut 29 ist geflutet und am Eingang mit einer Grobdichtung 35 versehen, um Fremdkörper fernzuhalten.
  • Aus Fig. 7, die den in Fig. 6 kreisförmig umrandeten Teil vergrößert darstellt, geht hervor, daß die hintere Statorwicklung 31 in einem Ringwulst 36 angeordnet ist, der zur Herabsetzung des Wasserwiderstandes am Ende 37 stromlinienförmig ausläuft. Um die Wartung und Reparatur des Propellers zu erleichtern, ist der Ringwulst 36 nach achtern abnehmbar. Die Trennfuge kann dabei in der Mitte des Stegringes 38 verlaufen. In den Stegring können zur Wesserseite periphere Öffnungen 39 vorgesehen sein, um eine Spülung des gefluteten Ringspaltes sowie eine Kühlung des· Motors zu gewährleisten.
  • Schließlich sind in einer weiteren Variante gemä9 Fig. 8 Ringscheibe und Ringnut nach Fig. 6 durch zur Propellerachse parallele Ansätze L-förmig ausgebildet, wobei die elektrisch wirksamen Komponenten in die horizontalen Teile gelegt sind. Mit den Flügelenden des Propellers 40 ist wiederum eine Ringscheibe 41 verbunden, die allerdings einen horizontalen, zur Propellerachse parallelen Ansatz 42 erhält. Dieser weist auf einander gegenüberliegenden Flächen und verteilt über den Umfang Permanentmagnete 43, 44 auf. Die den L-förmigen Rotor, der hier als Radialfeld-Doppelrctor wirkt, aufnehmende Ringnut 45 im Teiltunnel des Hinterschiffes und im Düsenring weist in den den Rotormagneten gegenüberliegenden Flächen statorwicklungen 46, 47 auf.
  • Die Flügelenden können dicht an die Innenwand des Tunnels bzw. Düsenringes herangeführt werden. Die den radialen Teil 41 des Rotors aufnehmende Ringnut kann dagegen relativ breit ausgeführt werden und erhält am Eingang wiederum eine Grobdichtung 48.
  • Die Statorwicklungen 46, 47 sind in einem mit dem Hinterschiff beispielsweise über Schraubenbolzen 49 verbundenen Ringwulst 50 gelegt. Dadurch wird Wartung und Reparatur des Propellers 40 erleichtert. Auch hier können Öffnungen 51 zur Wasserseite im Ringwulst vorgesehen werden.

Claims (12)

1. Elektrisch angetriebener Propeller für Wasserfahrzeuge mit Permanenterregung in einer die Propellerflügelenden verbindenden Gurtung und einer ortsfest angebrachten Statorwicklung, bei dem der Ringspalt zwischen Stator und Rotor geflutet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Propeller (1, 10) zumindest teilweise in einem in des Schiffsheck integrierten Tunnel (4, 12) angeordnet ist, der durch einen Düsenring (6, 13) um den restlichen Umfang des Propellers geschlossen ist, wobei zur Lagerung der Propellerwelle (7, 14) Wellenböcke (8, 18) zur Schiffsaußenhaut und zur Ruderhecke (17) und/oder eine Wellenaufnahme im feststehenden Teil (15) des Ruderblattes (16) dienen.
2. Elektrisch angetriebener Propeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz einer Radialfeldmaschine Ständerwicklung und die Permanentmagnete in der Propellergurtung in der Tunnel- und Düsenringwandung versenkt sind.
3. Elektrisch angetriebener Propeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenring (6, 13) als Teilkortdüse ausgebildet ist.
4. Elektrisch angetriebener Propeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das achterliche Ende von Tunnel (4, 12) und Düsenring (6, 13) vor der achterlichen Kante der Rotorgurtung (22) endet und als Abreißkante oder Wulst (24) ausgebildet ist.
5. Elektrisch angetriebener Propeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorgurtung stromlinienförmig ausgebildet ist.
6. Elektrisch angetriebener Propeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung von Tunnel und Düsenring eine radiale Ringnut (29) aufweist, in deren seitliche Begrenzungsflächen die Statorwicklungen (30, 31) eingesetzt sind, und daß der mit den Flügelender verbundene Rotor als radiale Ringscheibe (26) in die Ringnut eingreift und mit den Statorwicklungen gegenüberliegenden Erregermagneten (27, 28) versehen ist.
7. Elektrisch angetriebener Propeller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ringnut (29) und Ringscheibe (26) eine Grobdichtung (35) angeordnet ist.
8. Elektrisch angetriebener Propeller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (45) in der Tunnel-und Düsenringwandung und die mit ihr zusammenwirkende Ringscheibe (41) durch einen achsialen Ansatz (42) L-förmig ausgebildet sind, wobei Statorwicklungen (46, 47) und Erregermagnete (43, 44) im achsialen Teil einander gegenüberliegend angeordnet sind.
9. Elektrisch angetriebener Propeller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der achsiale Ansatz (42) der Ringnut mit den einander gegenüberliegenden Statorwicklungen (45, 47) in einem als Wulstring (50) ausgebildeten Bauteil vorgesehen sind, der von achtern an das Schiffsheck anbringbar ist.
10. Elektrisch angetriebener Propeller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der wulstring (50) zur Herabsetzung des Wasserwiderstandes stromlinienförmig ausgebildet ist.
11. Elektrisch angetriebener Propeller nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (45) bzw. deren achsialer Ansatz (42) durch periphere Öffnungen (51) mit dem umgebenden Wasser verbunden ist.
12. Elektrisch angetriebener Propeller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Statorwicklung (31) in einem wulstförmigen Bauteil (36) untergebracht ist, der abnehmbar mit dem Schiffsheck verbunden ist.
EP84102623A 1983-04-02 1984-03-10 Elektrisch angetriebener Schiffspropeller mit Permanenterregung in dem an den Flügeln befestigten Mantelring Expired EP0124720B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312063 DE3312063A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Schiffsintegrierter motorpropeller
DE3312063 1983-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0124720A1 true EP0124720A1 (de) 1984-11-14
EP0124720B1 EP0124720B1 (de) 1986-07-30

Family

ID=6195378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102623A Expired EP0124720B1 (de) 1983-04-02 1984-03-10 Elektrisch angetriebener Schiffspropeller mit Permanenterregung in dem an den Flügeln befestigten Mantelring

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0124720B1 (de)
JP (1) JPS59223598A (de)
KR (1) KR840008629A (de)
DE (2) DE3312063A1 (de)
FI (1) FI76748C (de)
NO (1) NO156891C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2200802A (en) * 1986-12-19 1988-08-10 Subsea Offshore Ltd Electric motor rotor comprising a propeller

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768119B1 (fr) * 1997-09-08 1999-11-12 Technicatome Propulseur naval a helice centrale et moteur asynchrone discoide
EP1876094A3 (de) * 2006-07-06 2008-03-19 Neta N.V. Abschwenkbares Strahlruder für Schiffe
JP7281911B2 (ja) * 2019-01-30 2023-05-26 三菱重工業株式会社 モータ一体型流体機械及び垂直離着陸機

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153055A (en) * 1938-04-06 1939-04-04 Weissmann Henry Propeller
DE690233C (de) * 1938-01-27 1940-04-19 Ludwig Kort Dipl Ing Elektrisch angetriebene Schiffsschraube
US3487805A (en) * 1966-12-22 1970-01-06 Satterthwaite James G Peripheral journal propeller drive
DE1781332A1 (de) * 1968-09-28 1970-12-03 Carl Liebau Antriebseinrichtung fuer Schiffe
DE2744913A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Hatlapa Uetersener Maschf Hydraulische steuervorrichtung fuer verstellpropeller
DE3141339A1 (de) * 1981-10-17 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "elektrischer antrieb fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer unterwasserfahrzeuge"
EP0111908A2 (de) * 1982-12-17 1984-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektrisch angetriebene Schiffsschraube und Verwendung hierfür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756713A (en) * 1952-12-10 1956-07-31 Kort Ludwig Methods of and means for reducing noises and vibrations produced by screw propellers of ships
FR2334852A1 (fr) * 1975-12-12 1977-07-08 Ceria Propulseur hydraulique a helice
DE3208521A1 (de) * 1981-10-17 1983-10-06 Licentia Gmbh Elektrischer antrieb fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer unterwasserfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690233C (de) * 1938-01-27 1940-04-19 Ludwig Kort Dipl Ing Elektrisch angetriebene Schiffsschraube
US2153055A (en) * 1938-04-06 1939-04-04 Weissmann Henry Propeller
US3487805A (en) * 1966-12-22 1970-01-06 Satterthwaite James G Peripheral journal propeller drive
DE1781332A1 (de) * 1968-09-28 1970-12-03 Carl Liebau Antriebseinrichtung fuer Schiffe
DE2744913A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Hatlapa Uetersener Maschf Hydraulische steuervorrichtung fuer verstellpropeller
DE3141339A1 (de) * 1981-10-17 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "elektrischer antrieb fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer unterwasserfahrzeuge"
EP0111908A2 (de) * 1982-12-17 1984-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektrisch angetriebene Schiffsschraube und Verwendung hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2200802A (en) * 1986-12-19 1988-08-10 Subsea Offshore Ltd Electric motor rotor comprising a propeller

Also Published As

Publication number Publication date
NO156891C (no) 1987-12-16
FI841303A (fi) 1984-10-03
FI841303A0 (fi) 1984-04-02
EP0124720B1 (de) 1986-07-30
DE3460374D1 (en) 1986-09-04
JPS59223598A (ja) 1984-12-15
FI76748C (fi) 1988-12-12
KR840008629A (ko) 1984-12-17
DE3312063A1 (de) 1984-10-04
NO841293L (no) 1984-10-03
FI76748B (fi) 1988-08-31
NO156891B (no) 1987-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411862T2 (de) Wasserstrahlantrieb
EP0115045B1 (de) Unterwasserschraubenpropeller, dessen Mantelring den Rotor eines elektrischen Antriebsmotors aufnimmt
EP0935553B1 (de) Doppelpropeller-antrieb für wasserfahrzeuge
EP0117881A1 (de) Schiffspropulsionsanlage mit einem Haupt- und einem Zusatzpropeller
EP0111908B1 (de) Elektrisch angetriebene Schiffsschraube und Verwendung hierfür
DE69921432T2 (de) Azimuth-Propellervorrichtung
EP2420443B1 (de) Elektrischer Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung mit interner Statorkühlung
EP2445783B1 (de) Schiff mit zwei hintereinander angeordneten propellern
EP0124720B1 (de) Elektrisch angetriebener Schiffspropeller mit Permanenterregung in dem an den Flügeln befestigten Mantelring
DE19648417A1 (de) Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller
EP0786402A2 (de) Gondelpropelleranlage
DE19647948A1 (de) Gondelpropeller (Contrapod)
DE3141339C2 (de) Elektrischer Antrieb für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Unterwasserfahrzeuge
EP0425723B1 (de) Unterwasserpropellerantrieb
DE29707028U1 (de) Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller
DE932593C (de) Propeller und Motor enthaltende Gondel zum Antrieb von Schiffen
DE900788C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiffe
DE915662C (de) Schiffsantrieb mittels Propeller mit Antriebsmotor enthaltender Gondeln
DE2356508A1 (de) Schiffsantrieb
DE1506372A1 (de) Zusatzschuberzeuger an Wasserfahrzeugen
DE917475C (de) Schiffsantrieb mittels in einer Gondel angeordneter, unmittelbar mit dem Propeller gekuppelter Elektromotoren
DE102021100135B4 (de) Schiffsantrieb und damit ausgerüstetes Schiff
DE4440791A1 (de) Unterwasser-Strahlantrieb
DE102004008805B4 (de) Zweipropellerantrieb für Schiffe
DE19637146A1 (de) Gondelpropelleranlage Contrapod

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3460374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860904

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900704

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900717

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901214

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920331

BERE Be: lapsed

Owner name: LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-G.M.B.H.

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84102623.0

Effective date: 19921005