EP0117308B1 - Durch ein Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen - Google Patents

Durch ein Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0117308B1
EP0117308B1 EP83112696A EP83112696A EP0117308B1 EP 0117308 B1 EP0117308 B1 EP 0117308B1 EP 83112696 A EP83112696 A EP 83112696A EP 83112696 A EP83112696 A EP 83112696A EP 0117308 B1 EP0117308 B1 EP 0117308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
axial
hollow plastic
metal profile
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0117308A2 (de
EP0117308A3 (en
Inventor
Ulrich Dettmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEB FENSTER- UND ELEMENTEBAU GMBH & CO. KG
Original Assignee
Feb Fenster- und Elementebau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feb Fenster- und Elementebau & Co KG GmbH filed Critical Feb Fenster- und Elementebau & Co KG GmbH
Priority to AT83112696T priority Critical patent/ATE26866T1/de
Publication of EP0117308A2 publication Critical patent/EP0117308A2/de
Publication of EP0117308A3 publication Critical patent/EP0117308A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0117308B1 publication Critical patent/EP0117308B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B2003/225Means for stabilising the insert

Definitions

  • the invention relates to a reinforced by an axially inserted metal profile plastic hollow profile of the type mentioned in the preamble of claims 1 and 2 and a frame made from such a hollow profile, in particular window or door frame.
  • Hollow plastic profiles of the type in question are used in particular in the field of building construction for the production of frame elements, especially for window frames including window sashes and door frames including frame sashes for folded doors.
  • Such hollow plastic profiles are characterized in economic terms by being particularly inexpensive and in technical terms by good thermal characteristics, in particular by low thermal conductivity and by weather resistance and corrosion resistance superior to other materials.
  • the effectiveness of the stiffening is principally determined by two factors, namely by the rigidity of the metal profile drawn into the chamber of the plastic hollow profile to be stiffened and by an improved frictional connection between the metal profile and the plastic hollow profile.
  • the rigidity of the metal profile reinforcing the plastic hollow profile can be improved by appropriate shaping, for example by pulling in stiffening beads (compare DE 80 30 522 U 1).
  • this disadvantage is to be avoided in that the reinforcing metal profile has at least two opposing profile surfaces, the spacing of which, in the unloaded state, is greater than the spacing of the associated surfaces in the cavity of the plastic hollow profile and which can be compressed in a resilient manner.
  • This elastic deformability is intended to create a possibility of largely compensating for the tolerances of the cavity dimensions of the plastic profile and still allowing the reinforcement profile to be inserted.
  • This proposal has the disadvantage that high-quality and therefore expensive steel must be used for the reinforcement profile in order to ensure the spring effect in the long term.
  • the resilient resilience is retained even after being introduced into the plastic profile, which can therefore be twisted within the scope of this resilience.
  • the resilience of the resilient profile surfaces is reduced and thus the frictional connection between the metal profile and the hollow plastic profile is improved, problems arise during insertion.
  • the procedure is continued in such a way that the outer wall of the metal profile has an air gap of 1.5 to 2 mm and the metal profile so dimensioned on one of the dimensions, all around the inner wall of the chamber of the hollow plastic profile, also based on the nominal size Main surfaces from outside through the plastic hollow profile with self-tapping screws are screwed to the plastic hollow profile.
  • the invention has for its object to improve a reinforced by an axially inserted metal profile in cross-section closed plastic hollow profile of the type described so that, within the scope of the practical industrial manufacture of such composite profiles, a conclusion in a feasible manner the inserted metal profile and the plastic hollow profile, which practically prevents the aforementioned bending deformations.
  • the idea essential to the invention is therefore based on the fact that the frictional connection between the reinforcing metal profile and the hollow plastic profile to be reinforced is not brought about by a frictional fit brought about by a snug fit or a resilient clamp fit or by a selective screw connection, but instead by an essentially linear and not even in the actual sense as to cause flat designation, which is formed by undercut elements behind the profile and extends over the entire axial length of the composite profile, that is, reinforced by the inserted metal profile plastic hollow profile.
  • This type of inter-profile molding over the practically total axial length of the composite profile is referred to below as "saddling" of the metal profile in the hollow plastic profile.
  • a cold flow of the plastic enabled maximum outside lifting of the inner wall of the reinforced chamber of the plastic hollow profile from the outer wall surface of the reinforcing metal profile of 0.99 mm.
  • PVC plastic
  • a saddled reinforcing metal profile according to the invention which has been manufactured in such a way that it has the same air as the profile taken out of production, namely 1.6 mm all around, based on the coaxial position, shows under the same test conditions and down to the saddle rail identically shaped plastic hollow profile made of the same material also has a profile gap of just under 0.55 mm.
  • the saddled profile can be easily inserted into the chamber of the hollow plastic profile to be reinforced even under industrial production conditions. Due to the small friction surfaces during insertion and the design of the metal profile as an axially slotted hollow chamber profile, optionally additionally due to the resilient design of the profile grip rail and / or the axial web, which can be designed, for example, with axial slits, tolerance-related dimensional deviations can be compensated for in a resilient manner without a noticeable increase in the insertion forces. With preferred dimensioning of the target dimension of the profile grip, i.e.
  • the axial rails are preferably designed with axially extending sliding ribs, the height of which is preferably only a fraction of a millimeter.
  • Such guide ribs can also be provided on the inner wall of the chamber of the plastic hollow profile to be reinforced, but naturally have a profile height there that is quite in Millimeter range.
  • slide ribs formed on the inner wall of the chamber to be reinforced may also be formed with a profile height in the range of a fraction of a millimeter. These profile ribs also have the advantage that, in the case of a significant actual undersize that occurs in individual cases, they can be removed without any effort by the front edge of the inserted metal profile.
  • this metal profile can be designed in a manner known per se and customary with its outer contour complementary to the inner contour of the chamber of the hollow plastic profile to be reinforced, can resiliently abut the inner walls of the reinforced chamber of the hollow plastic profile or can finally with stiffening and / or be resilient axial beads.
  • a major advantage of the saddling of the metal profile is, however, that the metal profile saddled in this way no longer has to rest on all walls of the chamber to be reinforced in order to bring about a satisfactory reinforcement of the hollow plastic profile.
  • This refolding is preferably carried out in such a way that the two walls of the double walls produced by bending back the profiled sheet do not touch each other, but maintain a distance of the order of about 1 to 10 material thicknesses, so that despite the considerable stiffening in the wall plane for the overall profile transverse to it Wall level a certain spring elasticity can be maintained in a very desirable manner.
  • the saddling of the metal profile on one or more axial webs within a chamber of the hollow plastic profile can be realized in several ways.
  • a single T-shaped axial web, which extends through the axial slot of the metal profile so to speak, is sufficient for the positive fixing of the areas of the metal profile lying on both sides of the axial slot against the corresponding inner wall of the chamber.
  • a largely flat contact of the metal profile with two preferably adjacent and in particular corner internal walls of the chamber were sufficient to stabilize the reinforced plastic hollow profile as a whole sufficiently.
  • the axial web of the hollow plastic profile can in principle be provided on any inner wall of the corresponding chamber of the hollow plastic profile, it is possible to make its one-piece connection to the inner wall of the chamber dependent on the intended use and the expected load characteristics. If, for example, the load that is to be taken into account decisively through a laminated glass system is to be taken into account, it is advantageous to provide the axial web on the inner wall of the corresponding chamber of the hollow plastic profile that is approximately perpendicular to the action of force.
  • Stabilizing the inserted metal profile with respect to two inner walls has the advantage on the one hand of transferring and equalizing the decisive forces acting on the hollow plastic profile and on the other hand brings a considerable reduction in material and costs compared to a metal profile that follows the complete inner contour of a chamber.
  • a stiffening bead of the normally double-walled metal profile is therefore advantageously shaped such that it reaches at least one positive engagement in the groove of the T-shaped axial web.
  • the further positive connections between the axial web or the inner wall of the chamber and the metal hollow profile are preferably designed so that they result in a different direction of force connection than the existing positive connections.
  • Another type of interlocking connection between a reinforcing metal profile and the inner wall of a chamber is produced, for example, by one or more axial webs on an inner wall of the chamber, one or more preferably preferably symmetrically arranged axial webs also being present on the diametrically opposite inner wall of the chamber.
  • the metal profile should essentially follow the inner contour of the chamber with a corresponding clearance to the inner wall.
  • the axial slit of the metal profile is exposed here, which means that it is not engaged by the axial webs. Rather, the approximately complementary bead contour of the metal profile in the region of the axial webs experiences a spring-like contact through the legs of the metal profile that are movable relative to one another and adjoin the axial slot of the metal profile.
  • the profiles of the type described here are preferably used for the construction of windows and doors, both of sticks and of sashes and frames of different types, used.
  • the reinforced composite profile 1 shown schematically in cross section in FIG. 1 consists of a hollow plastic profile 2, in which the reinforcement is brought about by an axially inserted metal profile 3.
  • the chamber 4, into which the metal profile 3 is inserted, is surrounded by further outer chambers 5 which serve for heat insulation and other purposes which are not of interest here in the given context.
  • the chamber 4 of the hollow plastic profile 2 to be reinforced has, apart from a recess 6 of no interest here, essentially a rectangular cross section.
  • the metal profile 3 is designed with its outer contour complementary to three of the four inner wall surfaces of the chamber 4, namely in the illustration of FIG. 1 complementary to the upper inner wall 7, the left inner wall 8 and the right inner wall 9 of the chamber 4.
  • the metal profile 3 essentially the shape of a downwardly open U-profile, which stands with the edges of its side legs on the lower fourth inner wall 10 of the chamber 4 of the hollow plastic profile 2.
  • This metal profile 3, which is essentially in the form of a U-profile, is formed as a self-contained hollow chamber profile by bending the profile plate back to form double-wall structures 11, 12 and 13, 14.
  • the lower rebend regions 15, 16 of the metal profile 3 are at least substantially arcuate in cross section, so that a skid is formed which, when the metal profile 3 is inserted into a chamber 4 with an actual undersize, the metal profile 3 on the lower inner wall surface 10 of the chamber 4 there is hardly any frictional resistance to the insertion.
  • the hollow chamber metal profile 3 has an axially completely continuous axial slot 17 on its top, through which an axial web 18 engages, which is integrally formed on the plastic hollow profile 2 on the upper inner wall 7 of the chamber 4.
  • the form-fitting engaging in the slot 17 of the metal profile 3 axial web 18 has a likewise axially continuous groove 19 which is dimensioned such that the axial web is hardly noticeably resiliently deformable transversely.
  • Axial rails 20, 21 are integrally formed on the axial web 18 in the manner of outer flanges and in cross-section, at least substantially T-shaped, which engage the metal profile 3 in a positive manner on both sides of the axial slot 17 in the metal profile 3.
  • the axial rails 20, 21 are at least so wide in the transverse direction that they ensure a good and reliable positive connection to the metal profile 3 engaged behind.
  • the metal profile 3 also lies flush against the upper inner wall 7 of the chamber 4 of the hollow plastic profile 2 in these recessed areas 22, 23.
  • the flange-like axial rails 20, 21 each have an axial rib 24, 25 on their outer edges, which are only a fraction of a millimeter high, project in the direction of the engaging portions 22, 23 of the metal profile 3 and primarily serve the purpose of axially inserting the To reduce metal profile 3 in the chamber 4 occurring frictional resistances.
  • Corresponding axial ribs are preferably also formed on the opposite inner wall surface 7 of the chamber 4 in a manner not shown in FIG. 1.
  • the metal profile 3 also has a non-flattened stiffening bead 26 which runs parallel to the longitudinal axis of the metal profile and extends over the entire axial length of the metal profile 3.
  • the hollow plastic profile 2 is made of PVC, while the metal profile 3 is made of galvanized sheet steel.
  • the plastic hollow profile according to FIG. 2 corresponds in fragments to the plastic hollow profile according to FIG. 1.
  • a metal profile 3 changed from FIG. 1 is inserted into the chamber 4, which provides a further, and therefore triple, form fit between the axial web 18 and the metal profile 3 allowed.
  • a stiffening bead 30 is provided in the inner profile wall of the double wall structure 13 'and 14', but it projects into the groove 19 formed in the axial web 18.
  • the stiffening bead 30 rests on the left U-leg of the groove 19.
  • the left-hand positive connection in the groove 19 therefore makes it possible, in addition to the positive connections already existing between the axial rails 20 and 21 and the areas 22 and 23 under engagement, to better absorb horizontally directed forces and the resulting bending stresses of the plastic profile.
  • This further positive locking is therefore primarily oriented perpendicular to the positive locking connection provided at regions 22 and 23, which is mainly intended for equalizing vertically acting force components.
  • an axial web 35 or 34 is formed both on an upper inner wall 31 and on a diametrically opposite lower inner wall 32. These axial webs 35 and 34 are at a relatively small distance from the vertically extending inner wall 33, an undercut 36 being formed in this intermediate space.
  • the metal profile 3 used in this case has a single-walled hollow profile with an axial slot 17 ', which is provided in the example on the right side of the chamber and runs, so to speak, into the plane of the drawing.
  • the metal profile has rounded, U-shaped beads 38.
  • these beads 38 projecting further into the interior of the chamber 4, together with the axial webs 34 and 35, form two form-fitting engagement areas between the hollow plastic profile and the metal profile.
  • the metal profile 3 is kept with a slight undersize, if possible, so that a force-fitting narrowing of the axial slot 17 'with subsequent spreading movement of the legs 47 and 48 is sufficient for inserting the entire metal profile 3.
  • both vertical and horizontal forces are equalized by the reinforcing metal profile to such an extent that the plastic hollow profile can be lifted off the metal profile due to deflections only in the aforementioned permissible relation range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein durch ein axial eingeschobenes Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil der im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 genannten Art sowie einen aus einem solchen Hohlprofil hergestellten Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen.
  • Kunststoffhohlprofile der in Rede stehenden Art werden insbesondere im Bereich der Hochbautechnik zur Herstellung von Rahmenelementen, speziell für Fensterrahmen einschließlich Fensterflügel und Türrahmen einschließlich Rahmenflügel für gefachte Türen, verwendet. Solche Kunststoffhohlprofile zeichnen sich in wirtschaftlicher Hinsicht durch besondere Preisgünstigkeit und in technischer Hinsicht durch gute thermische Kenndaten, insbesondere durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit und durch eine anderen Werkstoffen überlegene Witterungsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus.
  • Nachteilig sind solche Kunststoffhohlprofile jedoch hinsichtlich ihrer geringen Biegesteifigkeit und Verwindungssteifigkeit, und zwar selbst dann, wenn sie durch eingeschobene Metallprofile versteift sind. Dies trifft insbesondere für die heute gebräuchlichen Mehrkammerprofile zu, bei denen die äußeren Kammern des Kunststoff hohlprofils der thermischen Isolation dienen und dadurch die für den Einschub des Versteifungseisens vorgesehene Kammer an Volumen und Wirksamkeit im Gesamtverbund verliert. Dies zwingt zu einer Verbesserung der Wirksamkeit der durch das Einziehen des Metallprofils erzielbaren Versteifung des Kombinationsprofils.
  • Die Wirksamkeit der Versteifung wird prinzipiell durch zwei Faktoren wesentlich bestimmt, nämlich durch die Steifigkeit des in die zu versteifende Kammer des Kunststoffhohlprofils eingezogenen Metallprofils und durch einen verbesserten Kraftschluß zwischen dem Metallprofil und dem Kunststoffhohlprofil.
  • Bei insbesondere aus wirtschaftlichen und statischen Überlegungen vorgegebenem Material und vorgegebener Wandstärke für das Metallprofil kann die Steifigkeit des das Kunststoffhohlprofil verstärkenden Metallprofils durch entsprechende Formgebung, beispielsweise durch das Einziehen von Versteifungssicken, verbessert werden (Vergleiche DE 80 30 522 U 1).
  • Diese Maßnahmen weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie in der Praxis der industriellen Fertigung nicht realisierbar sind. Die in der Fertigungspraxis unvermeidbaren Toleranzen in den Abmessungen, insbesondere Innenabmessungen der durch Extrudieren hergestellten Kunststoffhohlprofile, für den Tür-und Fensterbau zumeist PVC-Profile, führen dazu, daß die relativ gut maßhaltig herstellbaren Metallprofile beispielsweise in ein Kunststoffhohlprofil an der unteren Toleranzgrenze auch mit aller Gewalt nicht mehr einschlagbar sind, während sie in einem zweiten Profil mit den gleichen Sollabmessungen aber Istabmessungen im oberen Toleranzbereich, keinen Paßsitz mehr und keinen Reibschluß mehr aufweisen.
  • Dieser Nachteil soll gemäß der DE 74 37 783 U1 dadurch vermieden werden, daß das verstärkende Metallprofil mindestens zwei einander gegenüberliegende Profilflächen aufweist, deren Abstand in unbelastetem Zustand größer ist, als der Abstand der zugeordneten Flächen im Hohlraum des Kunststoffhohlprofils und die federnd zusammendrückbar sind. Durch diese elastische Verformbarkeit soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die Toleranzen der Hohlraumabmessungen des Kunststoffprofils weitgehend auszugleichen und doch das Einschieben des Verstärkungsprofils zu ermöglichen. Dieser Vorschlag hat den Nachteil, daß für das Verstärkungsprofil hochwertiger und damit teurer Stahl zum Einsatz kommen muß, um die Federwirkung langfristig zu gewährleisten. Außerdem bleibt die federnde Nachgiebigkeit auch nach dem Einbringen in das Kunststoffprofil erhalten, das somit im Rahmen dieser Nachgiebigkeit verwunden werden kann. Wird aber die Nachgiebigkeit der federnden Profilflächen vermindert und damit der Kraftschluß zwischen dem Metallprofil und dem Kunststoffhohlprofil verbessert, ergeben sich daraus wieder Probleme beim Einschieben.
  • In der Praxis wird daher weiterhin in der Weise verfahren, daß die Außenwand des Metallprofils bei Sollmaß rundum zur Innenwand der Kammer des Kunststoffhohlprofils, ebenfalls bezogen auf das Sollmaß, einen Luftspalt von 1,5 bis 2 mm aufweist und das so dimensionierte Metallprofil auf einer seiner Hauptflächen von außen her durch das Kunststoffhohlprofil hindurch mit Blechschrauben kraftschlüssig mit dem Kunststoffhohlprofil verschraubt wird.
  • Bei der Verwendung solcherart verstärkter Kunststoffhohlprofile im Fensterbau treten aber insbesondere in den Fensterflügeln, die erheblichen Belastungen ausgesetzt sind, immer wieder Biegeverformungen auf, die die Ursache für auftretende Störungen bilden. So ist das verstärkte Kunststoffhohlprofil beispielsweise bei Verwendung in der Rahmenkonstruktion eines Fensterflügels aufgrund der Ablenkungen und des Eckversteifungseffektes im Fensterflügel primär mittig konzentriert den Belastungen und Biegekräften ausgesetzt, insbesondere durch Winddruck oder Scheibenlast. Solche Mittenbelastungen des verstärkten Kunststoffhohlprofils führen dazu, daß sich das Kunststoffhohlprofil, das ja in der vorstehend beschriebenen Weise Luft zum Metallprofil aufweist, mittig in Richtung der einwirkenden Belastung an das Metallprofil anlegt und auf dieser Seite an den gleichsam in der Rahmenkonstruktion eingespannten Außenwänden von dem Metallprofil abwölbt, während auf der diametral gegenüberliegenden Seite der umgekehrte Effekt eintritt. Während also das Metallprofil keine Biegeverformung oder zumindest praktisch keine Biegeverformung erfährt, wird das Kunststoffhohlprofil durchgekrümmt, bis eine Dreipunktauflage am Kunststoffhohlprofil erreicht ist, nämlich lastseitig mittig und auf der der Lasteinwirkung gegenüberliegenden Seite einspannseitig, also an den beiden einander gegenüberliegenden äußeren Stirnseiten. Die durch diese Biegevorgänge in der Praxis auftretenden Biegeverformungen können durchaus im Bereich um 1 mm liegen und damit Anlaß zu Störungen geben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein durch ein axial eingeschobenes Metallprofil verstärktes im Querschnitt geschlossenes Kunststoffhohlprofil der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß sich, im Rahmen der praktischen industriellen Fertigung solcher Verbundprofile, in realisierbarer Weise ein Schluß zwischen dem eingeschobenen Metallprofil und dem Kunststoffhohlprofil ergibt, der die vorgenannten Biegeverformungen praktisch verhindert.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch ein verstärktes Kunststoffhohlprofil der eingangs genannten Art, das die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 oder 2 genannten Merkmale aufweist.
  • Der erfindungswesentliche Gedanke beruht also darauf, den Kraftschluß zwischen dem verstärkenden Metallprofil und dem zu verstärkenden Kunststoffhohlprofil weder durch einen durch Paßsitz oder federnden Klemmsitz herbeigeführten Reibschluß noch durch eine punktuelle Verschraubung herbeizuführen, sondern statt dessen durch einen im wesentlichen linearen und nicht einmal im eigentlichen Sinne als flächig zu bezeichnenden Formschluß zu bewirken, der durch Hinterschnittelemente profilhintergreifend ausgebildet ist und sich über die gesamte axiale Länge des Verbundprofils, das heißt des durch das eingeschobene Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils, erstreckt. Diese Art des profilhintergreifenden Formverbundes über die praktisch gesammte axiale Länge des Verbundprofils ist im folgenden kurz als "Satteln" des Metallprofils im Kunststoffhohlprofil bezeichnet.
  • Durch das Satteln des Metallprofils im Kunststoffhohlprofil in der beschriebenen Weise werden sämtliche Querlasten, die auf das fertige Profil einwirken, im Fensterbau also insbesondere die oben erläuterte Scheibenlast und der Winddruck, auf die gesamte axiale Länge des Profils verteilt. Dadurch werden für ein gesatteltes Metallprofil mit einer Toleranzluft von rundum 1,6 mm praktisch die gleichen Werte für die Biegesteifigkeit erhalten, wie sie für Verbundprofile mit rundum im exakten Paßsitz unter Bildung eines Reibschlusses eingeschlagenen Verstärkungseisens erhältlich sind, also für Versuchsprofile, die der technischen Fertigung nicht zugänglich sind. So wird beispielsweise für einen aus der laufenden Produktion stichprobenartig herausgenommenen Fensterflügel mit verschraubtem verstärkenden Metallprofil bei einem Abstand der Schrauben von 300 mm und einem durch einen hydraulischen Stempel und einer Auflageplatte simulierten Winddruck von 0,9 kN/m2 eine durch kaltes Fließen des Kunststoffs (PVC) ermöglichte maximale außenseitige Abhebung der Innenwand der verstärkten Kammer des Kunststoffhohlprofils von der Außenwandfläche des verstärkenden Metallprofils von 0,99 mm gemessen. Unter identischen Versuchsbedingungen zeigt ein gleiches Kunststoffhohlprofil, in das ein mit Übermaß im Mikrometerbereich exakt gefertigtes Verstärkungseisen unter Reibschlußbildung eingeschlagen ist, einen Profiltrennspalt mit einer Breite von nur 0,53 mm. Ein gemäß der Erfindung gesatteltes verstärkendes Metallprofil, das so hergestellt worden ist, daß es die gleiche Luft wie das aus der Produktion genommene Profil aufweist, nämlich 1,6 mm rundum, bezogen auf koaxiale Lage, zeigt unter den gleichen Versuchsbedingungen und bis auf die Sattelschiene identisch geformten und aus gleichem Werkstoff hergestelltem Kunststoffhohlprofil einen Profilspalt von ebenfalls nur knapp 0,55 mm.
  • Im Gegensatz zu dem Versuchsprofil mit Rundumreibschluß ist dagegen das gesattelte Profil auch unter industriellen Fertigungsbedingungen problemlos in die zu verstärkende Kammer des Kunststoffhohlprofils einschiebbar. Durch die geringen Reibflächen beim Einschieben und die Ausbildung des Metallprofils als axial geschlitzes Hohlkammerprofil, gegebenenfalls zusätzlich durch federnde Ausgestaltung der Profilhintergriffschiene und/oder des Axialsteges, der beispielsweise axialgeschlitzt ausgebildet sein kann, können toleranzbedingte Maßabweichungen ohne eine spürbare Erhöhung der Einschubkräfte federnd ausgeglichen werden. Bei vorzugsweiser Auslegung des Sollmaßes des Profilhintergriffs, das heißt der Abmessungen des Axialsteges und der Axialschienen, mit geringem Untermaß ist auch bei größeren toleranzbedingten Abweichungen der Istmaße stets ein schlüßiger Formverbund gewährleistet, ohne daß bei Istmaßen im Bereich der un-teren Toleranzbereichsgrenze das Metallprofil nicht mehr einschiebbar ist. Zur weiteren Verringerung der Einschubkräfte sind die Axialschienen vorzugsweise mit axial verlaufenden Gleitrippen ausgebildet, deren Höhe vorzugsweise nur Bruchteile eines Millimeters beträgt. Solche Führungsrippen können auch auf der Innenwand der zu verstärkenden Kammer des Kunststoffhohlprofils vorgesehen sein, weisen dort naturgemäß jedoch eine Profilhöhe auf, die durchaus im Millimeterbereich liegen kann. Im Bereich des Profilhintergriffs sind gegebenenfalls auch an der Innenwand der zu verstärkenden Kammer ausgebildete Gleitrippen jedoch ebenfalls mit einer Profilhöhe im Bereich eines Bruchteils eines Millimeters ausgebildet. Diese Profilrippen weisen weiterhin den Vorteil auf, bei im Einzelfall auftretendem signifikantem Ist-Untermaß ohne Kraftaufwand durch die Stirnseitenkante des eingeschobenen Metallprofils abspanbar zu sein.
  • Auch bei Sattlung des verstärkenden Metallprofils kann dieses Metallprofil in an sich durchaus bekannter und gebräuchlicher Weise mit seiner Außenkontur komplementär zur Innenkontur der zu verstärkenden Kammer des Kunststoffhohlprofils ausgebildet sein, kann den Innenwänden der verstärkten Kammer des Kunststoffhohlprofils federnd anliegen oder kann schließlich mit versteifenden und/oder federnden Axialsicken versehen sein.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Sattlung des Metallprofils liegt jedoch darin, daß das solcherart gesattelte Metallprofil nicht mehr an allen Wänden der zu verstärkenden Kammer anliegen muß, um eine zufriedenstellende Verstärkung des Kunststoffhohlprofils zu bewirken. Dies eröffnet die Möglichkeit, das Metallprofil durch Rückbiegungen des Profilblechs unter Bildung von Doppelwandstrukturen auf bestimmten Profilwänden spürbar zu verstärken. Diese Rückfaltung erfolgt dabei vorzugsweise so, daß sich die beiden Wände der durch Rückbiegen des Profilblechs erzeugten Doppelwände nicht berühren, sondern einen Abstand in der Grössenordnung von ca. 1 bis 10 Materialstärken beibehalten, wodurch trotz erheblicher Versteifung in der Wandebene für das Gesamtprofil quer zu dieser Wandebene eine gewisse Federelastizität in durchaus erwünschter Weise beibehalten werden kann.
  • Das Satteln des Metallprofiles an einem oder mehreren Axialstegen innerhalb einer Kammer des Kunststoffhohlprofils kann in mehreren Arten realisiert werden. So genügt bereits ein einziger T-förmiger Axialsteg, der durch den Axialschlitz des Metallprofils sozusagen hindurchgreift zur formschlüssigen Fixierung der zu beiden Seiten des Axialschlitzes liegenden Bereiche des Metallprofils gegen die entsprechende Innenwandung der Kammer. Bei dieser Ausführungsform hatte sich gezeigt, daß bereits eine weitgehend flächige Anlage des Metallprofiles an zwei vorzugsweise angrenzenden und insbesondere über Eck stehenden Innenwandungen der Kammer ausreichen, um das verstärkte Kunststoffhohlprofil insgesamt gesehen hinreichend zu stabilisieren. Da der Axialsteg des Kunststoffhohlprofiles prinzipiell an jeder beliebigen Innenwandung der entsprechenden Kammer des Kunststoffhohlprofiles vorgesehen werden kann, ist es möglich, seine einstückige Anbindung an der Innenwand der Kammer vom Verwendungszweck und den zu erwartenden Belastungscharakteristiken abhängig zu machen. Sofern zum Beispiel die maßgeblich durch ein Verbundglassystem auf einen unteren Fensterrahmen wirkende Belastung berücksichtigt werden soll, ist es vorteilhaft den Axialsteg an der zur Krafteinwirkung nächstliegenden dazu etwa senkrecht verlaufenden Innenwandung der entsprechenden Kammer des Kunststoffhohlprofiles vorzusehen.
  • Eine Stabilisierung des eingeschobenen Metallprofiles gegenüber zwei Innenwandungen hat dabei den Vorteil einerseits die maßgebenden Krafteinwirkungen auf das Kunststoffhohlprofil gut zu übertragen und zu egalisieren und bringt anderseits eine erhebliche Material- und Kostenreduzierung im Vergleich zu einem der vollständigen Innenkontur einer Kammer folgenden Metallprofil.
  • Da verständlicherweise jeder weitere Formschluß zwischen dem eingeschobenen Metallprofil und dem Axialsteg bzw. der Kammerinnenwandung die Stabilität und die Durchbiegungseigenschaften des Kunststoffhohlprofiles verbessert, wird angestrebt, im Bereich des Axialsteges einen mehrfachen Formschluß, z.B. nach Möglichkeit einen dreifachen Formschluß, zu erreichen. Bei einem T-förmigen Axialsteg mit einer zum Innenbereich der Kammer zeigenden Nut, wird daher vorteilhafterweise eine Versteifungssicke des normalerweise doppelwandigen Metallprofiles so geformt, daß diese mindestens zu einer einseitigen formschlüssigen Anlage in der Nut des T-förmigen Axialsteges gelangt. Die weiteren Formschlußverbindungen zwischen dem Axialsteg bzw. der Innenwand der Kammer und dem Metallhohlprofil werden vorzugsweise so konzipiert, daß sie eine andere Kraftverbindungsrichtung ergeben als bereits vorhandene Formschlüsse.
  • Eine andere Art der Formschlußverbindung zwischen einem verstärkenden Metallprofil und der Innenwand einer Kammer wird beispielsweise durch einen oder mehrere Axialstege an einer Innenwandung der Kammer erzeugt, wobei auf der diametral gegenüber liegenden Innenwand der Kammer ebenfalls ein oder mehrere vorzugsweise symmetrisch dazu angeordnete Axialstege vorhanden sind. Das Metallprofil sollte dabei im wesentlichen mit entsprechendem Spiel zur Innenwandung der Innenkontur der Kammer folgen. Die Axialschlitzung des Metallprofiles liegt hierbei jedoch frei, das heißt, daß sie nicht von den Axialstegen hintergriffen wird. Vielmehr erfährt die etwa komplementäre Sickenkontur des Metallprofiles im Bereich der Axialstege durch die relativ zueinander bewegbaren, an den Axialschlitz des Metallprofiles angrenzenden Schenkel des Metallprofiles eine federartige Anlage.
  • Die Profile der hier beschriebenen Art werden vorzugsweise für den Bau von Fenstern und Türen, und zwar sowohl von Stöcken als auch von Flügeln und Rahmen unterschiedlicher Art, verwendet.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 im Querschnitt und in schematischer Darstellung ein mit einem gesattelten Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil, nämlich den Unterholm eines Fensterflügels,
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch ein Kunststoffhohlprofil nach Fig. 1, in dem durch die Konturgebung des eingezogenen Metallprofiles ein dreifacher Formschluß erzeugt wird, und
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch eine Innenkammer des Kunststoffhohlprofiles mit einem unterschiedlichen Formhintergriff zu den Beispielen nach Fig. 1 und 2.
  • Das in der Fig. 1 im Querschnitt schematisch dargestellte verstärkte Verbundprofil 1 besteht aus einem Kunststoffhohlprofil 2, bei dem die Verstärkung durch ein axial ein-geschobenes Metallprofil 3 bewirkt ist. Die Kammer 4, in die das Metallprofil 3 eingeschoben ist, ist von weiteren Außenkammern 5 umgeben, die wärmeisolierenden und anderen hier im gegebenen Zusammenhang nicht interessierenden Zwecken dienen. Die zu verstärkende Kammer 4 des Kunststoffhohlprofils 2 weist, von einer hier nicht interessierenden Vertiefung 6 abgesehen, im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt auf. Das Metallprofil 3 ist mit seiner Außenkontur komplementär zu drei der vier Innenwandflächen der Kammer 4 ausgebildet, nämlich in der Darstellung der Fig. 1 komplementär zur oberen Innenwand 7, zur linken Innenwand 8 und zur rechten Innenwand 9 der Kammer 4. Dadurch weist das Metallprofil 3 im wesentlichen die Form eines nach unten offenen U-Profils auf, das mit den Kanten seiner Seitenschenkel auf der unteren vierten Innenwand 10 der Kammer 4 des Kunststoffhohlprofils 2 aufsteht. Dabei ist dieses im wesentlichen als U-Profil ausgebildete Metallprofil 3 durch Rückbiegungen des Profilsblechs unter bildung von Doppelwandstrukturen 11, 12 und 13, 14 als in sich geschlossenes Hohlkammerprofil ausgebildet. Dabei sind insbesondere die unteren Rückbiegungsbereiche 15, 16 des Metallprofils 3 im Querschnitt zumindest im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet, so daß eine Gleitkufe entsteht, die beim Einschieben des Metallprofils 3 in eine Kammer 4 mit Ist-Untermaß das Metallprofil 3 auf der unteren Innenwandfläche 10 der Kammer 4 dem Einschieben kaum einen Reibungswiderstand entgegensetzt.
  • Das Hohlkammer-Metallprofil 3 weist axial vollkommen durchgehend an seiner Oberseite einen Axialschlitz 17 auf, durch, den formschlüssig ein Axialsteg 18 hindurchgreift, der einstückig auf dem Kunststoffhohlprofil 2 an der oberen Innenwand 7 der Kammer 4 angeformt ist. Der formschlüssig in den Schlitz 17 des Metallprofils 3 eingreifende Axialsteg 18 weist ein ebenfalls axial durchgehend ausgebildete Nut 19 auf, die so bemessen ist, daß der Axialsteg transversal kaum merklich federelastisch verformbar ist.
  • Am Axialsteg 18 sind nach Art von Außenflanschen und im Querschnitt zumindest im wesentlichen T-förmig Axialschienen 20, 21 angeformt, die das Metallprofil 3 zu beiden Seiten des Axialschlitzes 17 im Metallprofil 3 formschlüssig hintergreifen. Dabei sind die Axialschienen 20, 21 in Querrichtung zumindest so breit ausgebildet, daß sie einen guten und zuverlässigen Formschluß zum hintergriffenen Metallprofil 3 gewährleisten. Gleichzeitig liegt das Metallprofil 3 in diesen hintergriffenen Bereichen 22, 23 auch flächig bündig an der oberen Innenwand 7 der Kammer 4 des Kunststoffhohlprofils 2 an. Dabei weisen die flanschartigen Axialschienen 20, 21 an ihren Außenkanten je eine Axialrippe 24, 25 auf, die nur Bruchteile eines Millimeters hoch sind, in Richtung der hintergriffenen Abschnitte 22, 23 des Metallprofils 3 vorspringen und primär dem Zweck dienen, die beim axialen Einschieben des Metallprofils 3 in die Kammer 4 auftretenden Reibungswiderstände zu verringern. Entsprechende Axialrippen sind in einer in der Fig. 1 nicht dargestellten Weise vorzugsweise auch auf der gegenüberliegenden Innenwandfläche 7 der Kammer 4 ausgebildet.
  • Schließlich weist das Metallprofil 3 noch eine parallel zur Längsachse des Metallprofils verlaufende nicht flachgedrückte Versteifungssicke 26 auf, die sich über die gesamte axiale Länge des Metallprofils 3 erstreckt.
  • Das Kunststoffhohlprofil 2 besteht aus PVC, während das Metallprofil 3 aus verzinktem Stahlblech hergestellt ist. Wie bereits eingangs dargestellt, wurde an dem in Fig. 1 gezeigten gesattelt verstärkten Verbundprofil bei einem simulierten Winddruck von 0,9 kN/m2 an den Stirnseiten zwischen der Außenwandfläche 13 des Metallprofils 3 und der Innenwandfläche 9 der Kammer 4 eine maximale Abhebung von nur 0,55 mm gemessen. Solche Werte sind von seriengefertigt verschraubten Verbundprofilen dieser Art nicht zu erreichen.
  • Das Kunststoffhohlprofil nach Fig. 2 entspricht bruchstückartig dem Kunststoffhohlprofil nach Fig. 1. In Fig. 2 ist jedoch ein gegen Fig. 1 geändertes Metallprofil 3 in die Kammer 4 eingeschoben, das einen weiteren und damit dreifachen Formschluß zwischen dem Axialsteg 18 und dem Metallprofil 3 erlaubt. Zu diesem Zweck ist in der innenliegenden Profilwand der Doppelwandstruktur 13' und 14' eine Versteifungssicke 30 vorgesehen, die jedoch in die im Axialsteg 18 ausgebildete Nut 19 hineinragt. Im Beispiel liegt die Versteifungssicke 30 an dem linken U-Schenkel der Nut 19 an. Obwohl ein weitergehender Formschluß der Versteifungssicke 30 der Nut 19 möglich ist, wird dies weitgehend vermieden, um die Reibungskräfte beim Einschieben des Metallprofiles in die Kammer relativ günstig zu halten. Der linksseitige Formschluß in der Nut 19 ermöglicht es daher zusätzlich zu den bereits zwischen den Axialschienen 20 bzw. 21 und den hintergriffenen bereichen 22 bzw. 23 bestehenden Formschlüssen, horizontal gerichtete Kräfte und daraus resultierende Biegebeanspruchungen des Kunststoffprofiles besser aufzunehmen. Dieser weitere Formschluß ist daher primär senkrecht zu der hauptsächlich zur Egalisierung von vertikal einwirkenden Kraftkomponenten vorgesehenen Formschlußverbindung an den Bereichen 22 und 23 ausgerichtet.
  • In der Praxis hat es sich gezeigt, daß eine Zweiflächenstabilisierung des Metallprofiles 3 gegenüber den Innenwandungen 7 und 8 im Beispiel nach Fig. 2 vollkommen ausreichen, um die einwirkenden Kräfte aufnehmen zu können. Aus diesem Grunde reichen die Doppelwandstrukturen 13' und 14' auf der rechten Seite des Metallprofiles 3 nicht bis zur Innenwand 10. Die Doppelwandstruktur 13', 14' liegt daher lediglich an der Innenwand 9 geringfügig an oder hat dazu einen Führungsabstand.
  • Während in den Beispielen nach den Fig. 1 und 2 der zweifache Formschluß mit einem Axialsteg 19 in erster Linie auf die Aufnahme von vertikal einwirkenden Kräften ausgerichtet war, eignet sich die Ausführungsform nach der Fig. 3 vor allen Dingen zum Ausgleich horizontal einwirkender Kräfte, im Beispiel insbesondere von links einwirkender Kräfte. In der etwa rechteckförmigen Kammer 4 ist sowohl an einer oberen Innenwand 31 als auch an einer diametral gegenüberliegenden unteren Innenwand 32 ein Axialsteg 35 bzw. 34 angeformt. Diese Axialstege 35 bzw. 34 weisen einen relativ geringen Abstand zur vertikal verlaufenden Innenwand 33 auf, wobei in diesem Zwischenraum ein Hinterschnitt 36 gebildet wird. Das in diesem Fall verwendete Metallprofil 3 hat ein einwandiges Hohlprofil mit einem Axialschlitz 17', der im Beispiel auf der rechten Seite der Kammer vorgesehen ist und sozusagen in die Zeichenebene hinein verläuft. Die an den Axialschlitz 17' angrenzenden Schenkel 47 und 48 des Metallprofils 3 können daher eine Art Federbewegung in Richtung der Breite des Axialschnittes 17' ausführen. Im bereich der entsprechenden Axialstege 34 und 35 des Kunststoffhohlprofiles 2 weist das Metallprofil abgerundete, U-förmige Sicken 38 auf. Diese im Beispiel weiter in den Innenraum der Kammer 4 ragenden Sicken 38 bilden mit den Axialstegen 34 bzw. 35 zwei formschlüssige Eingriffsbereiche zwischen dem Kunststoffhohlprofil und dem Metallprofil. Ergänzend hierzu ist ein weiterer Formschluß im Bereich des Hinterschnitts 36, der an den entsprechenden Axialsteg 34 bzw. 35 angrenzt, und dem etwa vertikal verlaufenden Wandungsbereich 39 des Metallprofils 3 vorhanden. Im bereich des Hinterschnittes 36 ist das Metallprofil 3 nach Möglichkeit mit geringfügigem Untermaß gehalten, damit zum Einschieben des gesamten Metallprofiles 3 ein kraftschlüssiges Verengen des Axialschlitzes 17' mit nachfolgender Spreizbewegung der Schenkel 47 und 48 ausreicht. Auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 werden sowohl vertikal als auch horizontal einwirkende Kräfte durch das verstärkende Metallprofil soweitgehend egalisiert, daß Abhebungen des Kunststoffhohlprofiles vom Metallprofil aufgrund von Durchbiegungen nur im vorausgehend erwähnten zulässigen Relationsbereich eintreten können.

Claims (11)

1. Durch ein axial eingeschobenes axialschlitzartig einseitig offenes hohles Metallprofil (3) verstärktes im Querschnitt geschlossenes Kunststoffhohlprofil (2),
dadurch gekennzeichnet,
daß an mindestens einer Innenwand (7; 31, 32) des Kunststoffhohlprofiles (2) mindestens ein in die Kammer hinein vorspringender und sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge der Profile (2, 3) erstreckender Axialsteg (18; 34, 35) angeformt ist und in geringem Abstand zu einer zugehörigen bzw. angrenzenden Innenwand (7, 33) einen formschlüssigen Hintergriff (20, 22; 21, 23; 35, 38; 34, 38) für an dieser Innenwand (7, 33) anliegende Teile (22, 23; 39) des an mindestens zwei, insbesondere angrenzenden, Innenwandungen (7, 8, 9; 31, 32, 33) der Kammer (4) des Kunststoffhohlprofiles (2) anliegenden Metallprofils (3) bildet.
2. Durch ein axial eingeschobenes axialschlitzartig einseitig offenes hohles Metallprofil (3) verstärktes im Querschnitt geschlossenes Kunststoffhohlprofil (2), mit einem am Kunststoffhohlprofil (2) nach innen in die durch das Metallprofil (3) verstärkte Kammer (4) hinein vorspringenden und sich zumindest im wesentlichen über die gesamte axiale Länge der Profile (2, 3) erstreckenden Axialsteg (18), der durch den Axialschlitz (17) im Metallprofil (3) hindurchgreift,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Axialsteg (18) nach Art von Außenflanschen und im Querschnitt zumindest im wesentlichen T-förmig Axialschienen (20,21) angeformt sind, die das Metallprofil (3) zu beiden Seiten des Axialschlitzes (17) formschlüssig hintergreifen, während das Metallprofil (3) zumindest in diesem Bereich (22, 23) des formschlüssigen Hintergriffs auch bündig an der Innenwand (7) der Kammer (4) des Kunststoffhohlprofils (2) anliegt, an der der Axialsteg (18) angeformt ist.
3. Verstärktes Kunststoffhohlprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an zwei gegenüberliegenden Innenwandungen (31, 32) der Kammer (4) in geringem Abstand zur diese verbindenden Innenwand (33) zwei Axialstege (34, 35) vorgesehen sind, wodurch ein Hinterschnitt (36) gebildet wird, der den formschlüssigen Hintergriff (34, 38; 35, 38) zwischen dem geschlossenen Wandungsbereich (39) des Metallprofils (3) und den Axialstegen (34, 35) ermöglicht.
4. Verstärktes Kunststoffhohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der/die Axialstege (18; 34, 35) der Kammer (4) im Bereich des formschlüssigen Hintergriffs einen mehrfachen Formschluß (20, 22; 21, 23; 19, 30; 31, 39; 32, 39) mit dem Metallprofil (3), insbesondere einen dreifachen Formschluß, bilden.
5. Verstärktes Kunststoffhohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenkontur des Metallprofils (3) im wesentlichen komplementär zur innenkontur (7, 8, 9, 10) oder nur zu einem Teil der Fläche (7, 8, 9) der Innenkontur der verstärkten Kammer (4) des Kunststoffhohlprofils (2) komplementär ausgebildet ist.
6. Verstärktes Kunststoffhohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Metallprofil (3) durch Rückbiegungen in der Weise doppelwandig (11, 12; 13,14) ausgebildet ist, daß sich die Doppelwandbleche (11,12 bzw. 13, 14) nicht berühren.
7. Verstärktes Kunststoffhohlprofil nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Doppelwände (11, 12; 13, 14) einen Abstand voneinander haben, der dem ein- bis zehnfachen der Materialwandstärke des Metallprofils (3) entspricht und daß die Rückbiegungsbereiche (15, 16) im Querschnitt zumindest im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet sind.
8. Verstärktes Kunststoffhohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch
mindestens eine in mindestens einer Längswand des Metallprofils (3) ausgebildete, parallel zur Längsachse des Metallprofils verlaufende, offene und nicht flachgedrückte Versteifungssicke (26; 30), die sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge des Metallprofils erstreckt.
9. Verstärktes Kunststoffhohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Metallprofil (3) an mindestens zwei einander diametral gegenüberliegenden oder aneinander grenzenden Innenwänden (8, 9; 7, 8; 31, 32) der verstärkten Kammer (4) des Kunststoffhohlprofils (2) federnd anliegt.
10. Verstärktes Kunststoffhohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Axialschienen (20, 21) an ihren Außenkanten mit jeweils mindestens einer Axialrippe (24, 25) versehen sind, die mit geringer Höhe zum hintergriffenen Metallprofil (3) hin vorspringen.
11. Rahmen insbesondere Fenster- oder Türrahmen, hergestellt durch ein verstärktes Kunststoffhohlprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP83112696A 1983-02-23 1983-12-16 Durch ein Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen Expired EP0117308B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112696T ATE26866T1 (de) 1983-02-23 1983-12-16 Durch ein metallprofil verstaerktes kunststoffhohlprofil und rahmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3306335 1983-02-23
DE3306335A DE3306335A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Durch ein metallprofil verstaerktes kunststoffhohlprofil und rahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0117308A2 EP0117308A2 (de) 1984-09-05
EP0117308A3 EP0117308A3 (en) 1985-01-23
EP0117308B1 true EP0117308B1 (de) 1987-04-29

Family

ID=6191638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112696A Expired EP0117308B1 (de) 1983-02-23 1983-12-16 Durch ein Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0117308B1 (de)
AT (1) ATE26866T1 (de)
DE (2) DE3306335A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202888A (en) * 1987-02-20 1988-10-05 Ronald Calvey Window
EP0495727A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 Marvin Lumber And Cedar Co. Türschwelle
EP0633383A2 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Pax GmbH Kunststoffhohlprofil, insbesondere für Fenster- oder Türrahmen
GB2284003A (en) * 1993-11-03 1995-05-24 Fios Window Systems Ltd Doors
GB2301611A (en) * 1995-05-11 1996-12-11 Equator Wheels & Sections Ltd Window frame reinforcement
GB2331319A (en) * 1997-11-13 1999-05-19 Abbott Lester A hollow frame section for a window or door, with a distinct, elongate internal member that may be provided with ventilating apertures.
DE19848767A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Pitscheider Karl Einlage für Hohlprofile

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2156240T3 (es) * 1995-11-14 2001-06-16 Thyssen Polymer Gmbh Perfil hueco con armadura.
DE10028802A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Helmut Over Bauelement und Verwendung eines Trägers sowie Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes
DE10059017A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-06 Reichel Phi Gmbh Verstärkungsprofil
GB2487784A (en) * 2011-02-04 2012-08-08 Bowater Building Products Ltd Reinforcing assembly for a window or door frame
DE102014101769B3 (de) * 2014-02-12 2014-12-31 Veka Ag Türflügel mit einem Kunststoffprofilrahmen
CN110306903A (zh) * 2019-08-01 2019-10-08 浙江东方大港大河工程塑料有限公司 一种新型耐热耐久门窗用塑钢型材
CN110318635A (zh) * 2019-08-01 2019-10-11 浙江东方大港大河工程塑料有限公司 一种新型适用于极寒区域的pvc耐低温型材

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7437783U (de) * 1975-04-10 Butzbach A Vorrichtung zur Verstärkung von Kunststoffprofilen
DE8030522U1 (de) * 1980-11-14 1981-03-19 Forming AG, Möhlin Fensterrahmen
DE8128271U1 (de) * 1981-09-26 1982-03-04 Fa. Schüt-Duis, 2960 Aurich Verstaerkungsprofil fuer kunststoff-fensterrahmen
DE8305063U1 (de) * 1983-02-23 1984-01-19 Karlstadter Fenster- und Elementebau GmbH & Co KG, 8782 Karlstadt Durch ein metallprofil verstaerktes kunststoffhohlprofil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202888A (en) * 1987-02-20 1988-10-05 Ronald Calvey Window
EP0495727A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 Marvin Lumber And Cedar Co. Türschwelle
EP0633383A2 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Pax GmbH Kunststoffhohlprofil, insbesondere für Fenster- oder Türrahmen
DE4322829C1 (de) * 1993-07-08 1995-02-09 Pax Gmbh Kunststoffhohlprofil, insbesondere für Fenster- oder Türrahmen
EP0633383B1 (de) * 1993-07-08 1998-09-09 Pax GmbH Kunststoffhohlprofil, insbesondere für Fenster- oder Türrahmen
GB2284003A (en) * 1993-11-03 1995-05-24 Fios Window Systems Ltd Doors
GB2301611A (en) * 1995-05-11 1996-12-11 Equator Wheels & Sections Ltd Window frame reinforcement
GB2331319A (en) * 1997-11-13 1999-05-19 Abbott Lester A hollow frame section for a window or door, with a distinct, elongate internal member that may be provided with ventilating apertures.
DE19848767A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Pitscheider Karl Einlage für Hohlprofile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3306335A1 (de) 1984-08-23
DE3371238D1 (en) 1987-06-04
EP0117308A2 (de) 1984-09-05
ATE26866T1 (de) 1987-05-15
EP0117308A3 (en) 1985-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117308B1 (de) Durch ein Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen
EP0153758A2 (de) Verbundstab, insbesondere für Fensterrahmen, Türrahmen und Rolläden
EP3155187A1 (de) Wärmeisolierendes abstandhalterprofil
EP0202510B2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE19933099A1 (de) Kunststoffhohlprofil mit eingelagerter Metallverstärkung, vorzugsweise Rahmenprofil für Fenster oder Türen
EP2610420B1 (de) Hebe/Schiebetür
EP3957815B1 (de) Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen
DE9313426U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE102016125602A1 (de) Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente
DE19744832A1 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
EP0477544B1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
DE3134742C2 (de) Fenster- oder Türflügel
DE102012102547B4 (de) Blendrahmenprofil
EP2754839A1 (de) Rahmen oder T-Verbindung und Verfahren zur Montage eines Rahmens oder einer T-Verbindung
DE19732986C2 (de) Rahmenprofil für die Randbegrenzung von Wänden, Türen, Fenstern oder Teilen davon
DE202012101061U1 (de) Blendrahmenprofil zur Herstellung von Blendrahmen
EP4102021B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE8305063U1 (de) Durch ein metallprofil verstaerktes kunststoffhohlprofil
AT519973A4 (de) Fensterrahmensystem
DE19611687A1 (de) Adapterprofil zur Verbindung von Rahmenprofilen
DE2800231C3 (de) Verbundprofilstab eines Rahmens für Fenter, Türen u.dgl.
EP4174273A2 (de) Profilsystem für eine schiebetür- oder schiebefensteranordnung, insbesondere dachschiebetür oder dachschiebefenster
DE102021134625A1 (de) T-Stützprofil für eine an einem Extrusionsprofil eines Tür- und/oder Fensterrahmens zu montierende Verglasung
DE202024101220U1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Führungsschiene für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 26866

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870604

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FEB FENSTER- UND ELEMENTEBAU GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FEB FENSTER- UND ELEMENTBAU GMBH & CO. KG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: FEB FENSTER- UND ELEMENTEBAU GMBH & CO. KG TE KARL

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19870429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: KARLSTADTER FEB FENSTER- UND ELEMENTEBAU GMBH & CO

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: FEB FENSTER- UND ELEMENTEBAU G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702