EP0116606B1 - Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen - Google Patents

Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0116606B1
EP0116606B1 EP83902748A EP83902748A EP0116606B1 EP 0116606 B1 EP0116606 B1 EP 0116606B1 EP 83902748 A EP83902748 A EP 83902748A EP 83902748 A EP83902748 A EP 83902748A EP 0116606 B1 EP0116606 B1 EP 0116606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
square
cutting
fact
blade
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83902748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116606A1 (de
Inventor
Alfred Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Original Assignee
Gebr LINCK MASCHINENFABRIK "GATTERLINCK" & COKG GmbH
Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr LINCK MASCHINENFABRIK "GATTERLINCK" & COKG GmbH, Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik filed Critical Gebr LINCK MASCHINENFABRIK "GATTERLINCK" & COKG GmbH
Priority to AT83902748T priority Critical patent/ATE28054T1/de
Publication of EP0116606A1 publication Critical patent/EP0116606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116606B1 publication Critical patent/EP0116606B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes

Definitions

  • Cutting device for cutting continuously transported side boards of tree trunks by means of a cutting tool which runs along with the side board to be cut, which is a cutting knife provided with a cutting edge on a leading edge, which is driven in a knife feed device, which is movably guided in the transport direction and on the opposite side counter pressure device acting to the transport direction.
  • Boards that are produced in sawmills in many cases have to be cut by a cut running transversely to their longitudinal direction, either because the length of the boards required is less than the length of the logs from which these boards were cut, or because a section of the board because of its width and / or its nature is not suitable for the intended use of the board.
  • the working speed and thus the ability to perform cross cuts in quick succession is limited on the one hand by the need to move the cross-cut device back to its starting position after each cross cut, and on the other hand by the time required for the saw cut, also taking into account that Cross-cut saw not only make the saw cut, but also has to be moved completely out of the sawing gap while the cross-cutting device is still being moved at the feed rate of the board or tree trunk.
  • a capping device with the features mentioned above is known from FR-A-1 202 903.
  • this device is not intended for cutting side boards from tree trunks, but rather from continuously transported wooden strips.
  • the cutting knife provided on its front edge with a cutting edge is driven in a knife feed device which in turn is movably guided in the transport direction of the wooden strips so that the cutting knife can run with the wooden strips as long as it is in engagement with them during the cutting cut.
  • a compression spring acting as a counter pressure device moves the knife feed device in the opposite direction to the transport direction of the wooden slats as soon as the cutting knife is out of engagement with the wooden slats.
  • This known device would not be suitable for the side parts of flattened tree trunks, because the cutting knife penetrates the wooden strips in an uncontrolled manner until it hits a roller supporting the wooden strips.
  • the object of the invention is therefore to provide a cutting device of the type mentioned at the outset which enables the side boards to be cut quickly before they are separated from a tree trunk.
  • This object is achieved in that tree trunks already flattened are fed to the trimming device, that the tree trunks are guided between lateral guide or transport rollers and that the depth of penetration of the cutting edge is controlled by means of a feed measuring device which is controlled by a hydraulic drive and control device the knife feed device is connected.
  • the cutting device according to the invention is completely suitable for cutting the side boards of continuously transported tree trunks before they are separated from the main goods. It has been shown that the controlled knife feed devices enable the feed path to be precisely limited even at high working speeds and fluctuating cutting forces. Since the cross-cut can be carried out very quickly, only a very short idle path of the cross-cut device is required, so that the tree trunk can be guided precisely in front of and behind this idle line by lateral support rollers.
  • the robust construction and the small space requirement of the cutting device according to the invention facilitate the arrangement at the inlet of sawing systems or within profile cutting systems in special way.
  • the knife feed device as a hydraulic cylinder-piston unit, the cylinder of which is pivotally mounted on a machine frame and the piston rod of which carries the cutting knife.
  • the tree trunk 1 shown in FIGS. 1 and 2 has already been flattened at least on its two opposite sides. On the side surfaces thus formed, it is guided on both sides by guide and transport rollers 2 and transported in the direction of arrow 3 (FIG. 1). The tree trunk 1 is fed to circular saws 4, which separate the side boards 1a from the main goods 1b of the tree trunk 1.
  • a trimming device 5 is arranged on each side of the tree trunk 1 lying on a guide device (not shown). Since the two capping devices 5 are the same, only one of the two capping devices 5 is described in more detail below.
  • a cylinder 8 of a hydraulic cylinder-piston unit 9 is pivotally mounted about a vertical axis on a machine frame 6, which is only indicated in the figures, by means of pivot pins 7.
  • the piston rod 11 connected to the piston 10 of the cylinder-piston unit 9 carries at its free end a cutting knife 13 provided with a vertical cutting edge 12, which is guided in a longitudinally movable manner in a guide rail 14 connected to the cylinder 8.
  • a hydraulic drive and control device 16 connected to the cylinder 8 via hydraulic lines 15 drives the piston 10 and thus also the cutting knife 13 for a cutting movement directed against the side surface of the tree trunk 1 and for an opposite retraction movement.
  • the drive and control device 16 is connected to a feed travel measuring device 17, which detects the respective piston travel via an inductive travel measuring device 18, so that a very precise limitation of the piston feed travel is made possible.
  • the drive and control device 16 is also connected to a light barrier 19, which detects the passage of the front end of the tree trunk 1, and to a path measuring device 20, which is connected to one of the guide and transport rollers 2 and measures the transport path of the tree trunk 1 .
  • a counter-pressure device 22 provided with a compression spring 21 and designed as a telescopic cylinder is articulated on the machine frame 6 on the one hand and on the cylinder 8 of the knife feed device 5 on the other hand and swivels the cylinder 8 into its starting position shown on the right in FIG. 1, in which it rests on a stop 23.
  • the cutting knife 13 is rapidly advanced by the cylinder-piston unit 9 as soon as that point of the tree trunk in front of the cutting knife 13 is where a cutting cut 1 is to be made.
  • the position of this cut section 1c is determined taking into account the required length of the side board 1a, the transport path determined in the path measuring device 20 and the beginning of the trunk detected by the light barrier 9.
  • the cutting knife 13 penetrates with its tapered cutting edge 12 to the depth shown on the left in FIGS Tree trunk 1 and thereby cuts the side board 1a to be subsequently separated.
  • the tree trunk 1 takes the trimming device 5 against the force of the counterpressure device 22 in a pivoting movement into the position shown in dashed lines on the right in FIG.
  • the elastic counterpressure device 22 presses the cutting device 5 again against the stop 23, so that the process described can be repeated, cutting processes can be carried out in quick succession.
  • the depth of penetration of the cut 1c is chosen so that the side board 1a is completely severed, but that the cut 1c ends in the area in which the sawing gap of the subsequent ones Circular saw 4 lies.
  • FIG. 3 shows in a representation similar to FIG. 2 a trimming device for trimming the trimming edges or trimmings 1d of the side boards 1a of a tree trunk 1.
  • the trimming edges 1d have already been cut by saw cuts 1e of FIG the associated side boards 1a separated, while the side boards 1 and the edging edges 1d remained connected to the main goods 1b of the tree trunk 1.
  • the trimming edges 1d are cut to the desired length by cutting devices 5, which essentially correspond to the previously described cutting devices. Up to the edging edges can be cut in this way to a much shorter length than the side boards 1a, for example to at most half the length, so that subsequently a simple, automatic gravity separation of the edging edges 1d from the side boards 1a is possible.
  • each capping device 5 is not mounted directly in the machine frame 6, but rather in each case in a carrier 27, which is adjustable as a slide on guides 28 fixed to the frame by means of a pressure medium cylinder 29.
  • the pressure medium cylinders 29 are also connected to the drive and control device 16.
  • the supports 27 are adjusted relative to one another via the pressure medium cylinders 29 in such a way that the cutting knives 13 are adjusted with their ends facing one another to the width of the respective side board 1 a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Kappvorrichtung zum Kappen von kontinuierlich transportierten Seitenbrettern von Baumstämmen mittels eines mit dem zu kappenden Seitenbrett mitlaufenden Kappwerkzeugs, das ein an einer Vorderkante mit einer Schneide versehenes Kappmesser ist, das in einer Messervorschubeinrichtung antreibbar geführt ist, die in Transportrichtung beweglich geführt ist und an der eine entgegengesetzt zur Transportrichtung wirkende Gegendruckeinrichtung angreift.
  • In Sägewerken anfallende Bretter müssen in vielen Fällen durch einen quer zu ihrer Langsrichtung verlaufenden Schnitt gekappt werden, entweder weil die Länge der benötigten Bretter geringer ist als die Lange der Baumstämme, aus denen diese Bretter geschnitten wurden, oder weil ein Abschnitt des Bretts wegen seiner Breite und/oder seiner Beschaffenheit nicht für den jeweiligen Verwendingszweck des Bretts geeignet ist. Dies gilt insbesondere für die Seitenbretter von Baumstämmen, die wegen der sich verjüngenden Form des Baumstamms an einem Ende breit sind, jedoch am anderen Ende schmaler werden oder sogar in einen Schwartenabschnitt auslaufen. Dieses Ende muß durch einen Kappschnitt abgetrennt werden.
  • Wegen der verhältnismäßig hohen Arbeitsgeschwindigkeit moderner Sägewerke und Profilzerspanungsanlagen müssen die Kappschnitte sehr rasch und vor allem ohne die Notwendigkeit des Anhaltens der kontinuierlich transportierten Baumstämme durchgeführt werden. Hierzu sind mitlaufende Kappsägen in unterschiedlichen Ausführungsformen entwickelt worden, mit denen verhältnismäßig hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erreicht werden können. Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-A-2 750 712) laufen die Kappsägen jeweils über einen kurzen Wegabschnitt mit dem Baumstamm mit und kappen die Seitenbretter, nachdem die Seitenbretter durch Sägeschnitte von der Hauptware abgetrennt wurden.
  • Da die Führung und Abstützung dieser bereits von der Hauptware abgetrennten Seitenbretter bzw. Schwartenbretter vor und während des Kappsägeschnitts Schwierigkeiten bereitet, ist bei einer anderen bekannten Kappvorrichtung (DE- A-30 20 321) vorgesehen, die Kappsägeschnitte in den Seitenbrettern bereits auszuführen, bevor die Seitenbretter durch Sägeschnitte von der Hauptware getrennt werden.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit und damit die Möglichkeit, in rascher Folge nacheinander Kappschnitte auszuführen, ist einerseits durch die Notwendigkeit , die Kappvorrichtung nach jedem Kappschnitt wieder in ihre Ausgangsstellung zurückzubewegen, und andererseits durch die für den Sägeschnitt erforderliche Zeit beschränkt, wobei auch berücksichtigt werden muß, daß die Kappsäge nicht nur den Sägeschnitt ausführen, sondern auch vollständig aus dem Sägespalt herausbewegt werden muß, während die Kappvorrichtung noch mit der Vorschubgeschwindigkeit des Bretts bzw. Baumstamms mitbewegt wird.
  • Eine Kappvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen ist aus der FR-A-1 202 903 bekannt. Diese Vorrichtung ist jedoch nicht zum Kappen von Seitenbrettern von Baumstämmen, sondern von kontinuierlich transportierten Holzleisten bestimmt. Das an seiner Vorderkante mit einer Schneide versehene Kappmesser ist in einer Messervorschubeinrichtung antreibbar geführt, die wiederum in Transportrichtung der Holzleisten beweglich geführt ist, damit das Kappmesser mit den Holzleisten mitlaufen kann, solange es mit diesen während des Kappschnitts in Eingriff steht. Eine als Gegendruckeinrichtung wirkende Druckfeder bewegt die Messervorschubeinrichtung entgegengesetzt zur Transportrichtung der Holzleisten, sobald das Kappmesser außer Eingriff mit den Holzleisten ist. Für die Seitenteile von angeflachten Baumstämmen wäre diese bekannte Vorrichtung nicht geeignet, weil das Kappmesser hierbei ungesteuert in die Holzleisten eindringt, bis es auf eine die Holzleisten stützende Walze trifft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kappvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die ein schnelles Kappen der Seitenbretter vor ihrem Abtrennen von einem Baumstamm ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß seitlich bereits angeflacht Baumstämme der Kappvorrichtung zugeführt werden, daß die Baumstämme zwischen seitlichen Führungs- oder Transportrollen geführt werden und daß die Eindringtiefe der Schneide mittels einer Vorschub-Meßeinrichtung gesteuert wird, die mit einer hydraulischen Antriebs- und Steuereinrichtung der Messervorschubeinrichtung verbunden ist.
  • Trotz der zu erwartenden Schwierigkeiten hinsichtlich einer genauen Begrenzung der Eindringtiefe hat sich überraschenderweise ergeben, daß die erfindungsgemäße Kappvorrichtung zum Kappen der Seitenbretter von kontinuierlich transportierten Baumstämmen vor dem Abtrennen von der Hauptware vollständig geeignet ist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die gesteuerten Messervorschubeinrichtungen auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit und schwankenden Schnittkräften eine genaue Begrenzung des Vorschubwegs ermöglichen. Da der Kappschnitt sehr rasch ausgeführt werden kann, wird eine nur sehr kurze Mitlaufstrecke der Kappvorrichtung benötigt, so daß der Baumstamm unmittelbar vor und hinter dieser Mitlaufstrecke durch seitliche Stützwalzen genau geführt werden kann. Der robuste Aufbau und der geringe Platzbedarf der erfindungsgemäßen Kappvorrichtung erleichtert die Anordnung am Einlauf von Sägeanlagen oder innerhalb von Profilzerspanungsanlagen in besonderer Weise.
  • Es war bekannt (DE-A-30 20 321), daß bei der Durchführung des Kappschnitts vor dem Abtrennen der Seitenbretter oder Schwarten von der Hauptware eines Baumstammes die Schnitttiefe des Kappsägeschnitts möglichst genau eingestellt werden muß; einerseits muß das Seitenbrett vollständig durchgetrennt werden, andererseits darf der Kappsägeschnitt nicht tiefer in den Baumstamm eindringen, als durch den nachfolgenden Trennsägeschnitt zum Abtrennen der Seitenware vorgegeben ist, weil sonst die Oberfläche der Hauptware durch den Kappsägeschnitt beschädigt würde. Mit einem Kappsägeschnitt einer mit großem konstruktiven Aufwand exakt geführten Kappsäge der bekannten Art ist die genaue Einhaltung einer vorgegebenen Schnittiefe ohne Schwierigkeiten möglich.
  • Daneben war es auch bekannt, Holz durch quer zur Faserlängsrichtung bewegte Schermesser abzutrennen, die aber von beiden Seiten in einen Baumstamm eindringen bis dieser völlig abgeschert ist (DE-A-23 47 437). Bei dieser Vorrichtung sind jeweils mehrere Schermesser an mit dem Baumstamm mitlaufenden Förderketten angebracht. Dadurch ist es erforderlich, den Baumstamm auf einer verhältnismäßig großen Länge nur zwischen diesen Schermessern zu halten und zu führen. Eine exakte Begrenzung der Eindringtiefe ist dadurch nicht möglich; sie ist jedoch bei den bekannten Verwendungsfällen auch nicht erforderlich, da dort der Baumstamm ohnehin vollständig abgeschert werden soll.
  • Zur Erzielung hoher Schneidkräfte bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten hat es sich als vorteilhafter erwiesen, die Messervorschubeinrichtung als hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit auszuführen, deren Zylinder an einem Maschinengestell schwenkbar gelagert ist und deren Kolbenstange das Kappmesser trägt.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Kappvorrichtung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 in einer vereinfachten Draufsicht zwei Kappvorrichtungen zum Kappen der Seitenbretter eines kontinuierlich bewegten Baumstamms, wobei die Seitenbretter erst anschließend von der Hauptware abgetrennt werden,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11 - II in Fig. 1 und
    • Fig. 3 in einer Ansicht ähnlich der Fig. 2 eine Kappvorrichtung zum Kappen der Besäumkanten der Seitenbretter von Baumstämmen.
  • Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Baumstamm 1 ist mindestens an seinen beiden gegenüberliegenden Seiten bereits angeflacht. An den so gebildeten Seitenflächen wird er durch Führungs- und Transportwalzen 2 beiderseits geführt um in Richtung des Pfeils 3 (Fig. 1) transportiert. Der Baumstamm 1 wird Kreissägen 4 zugeführt, die Seitenbretter 1a von der Hauptware 1b des Baumstamms 1 abtrennen.
  • Beiderseits des auf einer (nicht dargestellten) Führungseinrichtung liegenden Baumstamms 1 ist jeweils eine Kappvorrichtung 5 angeordnet. Da sich die beiden Kappvorrichtungen 5 gleichen, wird nachfolgend nur eine der beiden Kappvorrichtungen 5 näher beschrieben.
  • An einem in den Figuren nur angedeuteten Maschinengestell 6 ist mittels Schwenkzapfen 7 ein Zylinder 8 einer hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit 9 um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagert. Die mit dem Kolben 10 der Zylinder-Kolben-Einheit 9 verbundene Kolbenstange 11 trägt an ihrem freien Ende ein mit einer senkrechten Schneide 12 versehenes Kappmesser 13, das in einer mit dem Zylinder 8 verbundenen Führungsschiene 14 längsbeweglich geführt ist. Eine mit dem Zylinder 8 über Hydraulikleitungen 15 verbundene hydraulische Antriebs- und Steuereinrichtung 16 treibt den Kolben 10 und damit auch das Kappmesser 13 zu einer gegen die Seitenfläche des Baumstamms 1 gerichteten Schneidbewegung und zu einer entgegengesetzten Rückzugsbewegung an.
  • Die Antriebs- und Steuereinrichtung 16 steht mit einer Vorschubweg-Meßeinrichtung 17 in Verbindung, die über eine induktive Wegmeßeinrichtung 18 den jeweiligen Kolbenweg erfaßt, so daß eine sehr genaue Begrenzung des Kolbenvorschubwegs ermöglicht wird.
  • Die Antriebs- und Steuereinrichtung 16 steht auch mit einer Lichtschranke 19, die den Durchlauf des vorderen Endes des Baumstamms 1 erfaßt, und mit einer Wegmeßeinrichtung 20 in Verbindung, die mit einer der Führungs- und Transportrollen 2 verbunden ist und den Transportweg des Baumstamms 1 mißt.
  • Eine mit einer Druckfeder 21 versehene, als Teleskopzylinder ausgeführte Gegendruckeinrichtung 22 ist einerseits am Maschinengestell 6 und andererseits am Zylinder 8 der Messervorschubeinrichtung 5 anglenkt und schwenkt den Zylinder 8 in seine rechts in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung, in der er an einem Anschlag 23 anliegt.
  • Ausgehend von dieser Ausgangsstellung wird das Kappmesser 13 durch die Zylinder-Kolben-Einheit 9 rasch vorgeschoben, sobald sich diejenige Stelle des Baumstamms vor dem Kappmesser 13 befindet, an der ein Kappschnitt 1 ausgeführt werden soll. Lie Lage dieses Kappschnitts 1c wird unter Berücksichtigung der geforderten Länge des Seitenbretts 1a, den in der Wegmeßeinrichtung 20 ermittelten Transportweg und dem von der Lichtschrankel 9 erfaßten Stammanfang ermittelt.
  • Das Kappmesser 13 dringt mit seiner spitzzulaufenden Schneide 12 bis zu der links in den Fig. 1 und 2 gezeigten Tiefe in den Baumstamm 1 und kappt dabei das nachfolgend abzutrennende Seitenbrett 1a. Zugleich nimmt der Baumstamm 1 die Kappvorrichtung 5 entgegen der Kraft der Gegendruckeinrichtung 22 in einer Schwenkbewegung bis in die rechts in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Stellung mit, wobei das Kappmesser 13 nach Erreichen der durch die Wegmeßeinrichtung 18 vorgegebenen Eindringtiefe wieder zurückgezogen wird. Sobald das Kappmesser außer Eingriff mit dem Baumstamm 1 ist, drückt die elastische Gegendruckeinrichtung 22 die Kappvorrichtung 5 wieder gegen den anschlag 23, so daß sich der beschriebene Vorgang wiederholen kann, Kappvorgänge können in rascher Folge nacheinander ausgeführt werden.
  • Wie man in Fig. 1 auf der rechten Seite des Baumstamms 1 erkennt, ist die Eindringtiefe des Kappschnitts 1c so gewählt, daß zwar das Seitenbrett 1a vollständig durchtrennt wird, daß der Kappschnitt 1c aber in demjenigen Bereich endet, in dem anschließend der Sägespalt der nachfolgenden Kreissäge 4 liegt.
  • Fig. 3 zeigt in einer Darstellung ähnlich der Fig. 2 eine Kappvorrichtung zum Kappen der Besäumkanten oder Säumlinge 1d der Seitenbretter 1a eines Baumstammes 1. Wie man aus Fig. 4 erkennt, wurden bei dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel die Besäumkanten 1d bereits durch Sägeschnitte 1e von den zugehörigen Seitenbrettern 1a getrennt, während die Seitenbretter 1 und die Besäumkanten 1d noch mit der Hauptware 1 b des Baumstammes 1 verbunden blieben.
  • Beim kontinuierlichen Transport des Baumstammes 1 werden die Besäumkanten 1d durch Kappvorrichtungen 5, die im wesentlichen den vorher beschriebenen Kappvorrichtungen entsprechen, auf die jeweils gewünschte Länge gekappt. Bis Besäumkanten können auf diese Weise auf eine wesentlich kürzere Länge als die Seitenbretter 1a gekappt werden, beispielsweise auf höchstens die halbe Länge, so daß nachfolgend eine einfache, selbsttätige Schwerkraft-Separierung der Besäumkanten 1d von den Seitenbrettern 1a möglich ist.
  • Hierzu sind bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel auf jeder Seite des Baumstammes 1 übereinander im Abstand zwei Kappvorrichtungen 5 angeordnet, die in der vorher beschriebenen Weise schwenkbar und antreibbar sind. Mit ihren Schwenkzapfen 7 ist hierbei jede Kappvorrichtung 5 jedoch nicht unmittelbar im Maschinengestell 6 gelagert, sondern jeweils in einem Träger 27, der jeweils als Schlitten auf gestellfesten Führungen 28 mittels eines Druckmittelzylinders 29 verstellbar ist. Die Druckmittelzylinder 29 stehen ebenfalls mit der Antriebs- und Steuereinrichtung 16 in Verbindung. Durch die Antriebs- und Steuereinrichtung 16 werden die Träger 27 über die Druckmittelzylinder 29 jeweils so gegeneinander verstellt, daß die Kappmesser 13 mit ihren einander zugekehrten Enden auf die Breite des jeweiligen Seitenbretts 1a eingestellt werden.

Claims (8)

1. Kappvorrichtung zum Kappen von kontinuierlich transportierten Seitenbrettern von Baumstämmen mittels eines mit dem zu kappenden Seitenbrett mitlaufenden Kappwerkzeugs, das ein an einer Vorderkante mit einer Schneide (12) versehenes Kappmesser (13) ist, das in einer Messervorschubeinrichtung (9) antreibbar geführt ist, die in Transportrichtung beweglich geführt ist und an der eine entgegengesetzt zur Transportrichtung (3) wirkende Gegendruckeinrichtung (22) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich bereits angeflachte Baumstämme (1) der Kappvorrichtung zugeführt werden, daß die Baumstämme (1) zwischen seitlichen Führungs-oder Transportrollen (2) geführt werden, und daß die Eindringtiefe der Schneide (12) mittels einer Vorschubweg-Meßeinrichtung (17) gesteuert wird, die mit einer hydraulischen Antriebs- und Steuereinrichtung (16) der Messervorschubeinrichtung (9) verbunden ist.
2. Kappvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messervorschubeinrichtung eine hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (9) ist, deren Zylinder (8) an einem Maschinengestell (6) schwenkbar gelagert ist und deren Kolbenstange (11) das Kappmesser (13) trägt.
3. Kappvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlauf der Kappvorrichtung (5) eine den Anfang des Baumstammes erfassende Tastvorrichtung (19) angeordnet ist und daß eine den Transportweg des Baumstammes erfassende Wegmeßeinrichtung (20) vorgesehen ist, die mit einer den Antrieb der Messervorschubeinrichtung (9) steuernden Steuerung (16) verbunden sind.
4. Kappvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtung eine optische Tastvorrichtung, vorzugsweise eine Lichtschranke (19) ist.
5. Kappvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegmeßeinrichtung (20) an eine Führungs- oder Transportrolle (2) für den Baumstamm angeschlossen ist.
6. Kappvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Stammseite im Abstand übereinander zwei Kappmesser (13) angeordnet sind.
7. Kappvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Kappmesser (13) verstellbar ist.
8. Verwendung einer Kappvorrichtung nach Anspruch 6 zum Kappen der Besäumkanten der Seitenbretter (1a) von kontinuierlich transportierten Baumstämmen (1) vor dem Abtrennen von der Hauptware (1 b).
EP83902748A 1982-08-20 1983-08-19 Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen Expired EP0116606B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83902748T ATE28054T1 (de) 1982-08-20 1983-08-19 Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232009 1982-08-20
DE3231009A DE3231009C2 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Kappvorrichtung zum Kappen von Brettern oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0116606A1 EP0116606A1 (de) 1984-08-29
EP0116606B1 true EP0116606B1 (de) 1987-07-01

Family

ID=6171318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83902748A Expired EP0116606B1 (de) 1982-08-20 1983-08-19 Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0116606B1 (de)
AT (1) ATE28054T1 (de)
DE (1) DE3231009C2 (de)
FI (1) FI78860C (de)
WO (1) WO1984000715A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1719U1 (de) * 1994-06-08 1997-10-27 Strojcad S R O Vorrichtung und verfahren zum zerschneiden von werkstücken, insbesondere von holzstämmen
DE102012000606B4 (de) * 2012-01-14 2020-09-24 Hans Hundegger Holzbearbeitungsanlage
CN104354080B (zh) * 2014-12-03 2017-02-01 东莞精明五金科技有限公司 阀轴精磨长短段、粗磨二道上料装置及上料方法
DE102020109039A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-07 H.I.T. Maschinenbau Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms sowie Sägeanlage zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623201C (de) * 1932-09-24 1935-12-14 Aeg Schneidvorrichtung mit elektrisch gesteuertem Schneidwerkzeug zum Schneiden bandfoermigen Arbeitsgutes, insbesondere zum Abkuerzen von Furnieren
FR1202903A (fr) * 1958-03-04 1960-01-14 Ets Ad Mischler Sarl Procédé et appareil pour la fabrication continue de profils, plus spécialement destinés aux fermetures en bois
DE1453313A1 (de) * 1963-07-22 1969-12-04 Egon Becker Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Ablegen von aus bandfoermig erzeugtem Material hergestellten Platten
CH451485A (de) * 1966-10-17 1968-05-15 Fischer Ag Georg Schneidmaschine zum Schneiden von Furnier, Karton und dergleichen
US3658103A (en) * 1970-08-14 1972-04-25 Frank Pozzi Lumber slicing apparatus
US3783725A (en) * 1972-04-26 1974-01-08 Forano Ltd Mechanical shears
JPS5326348B2 (de) * 1972-10-24 1978-08-01
DE3013375C2 (de) * 1980-04-05 1985-11-07 F. & A. Reuter Spezialmaschinenbau, 3388 Bad Harzburg Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz
DE3020321C2 (de) * 1980-05-29 1982-10-07 Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei Gatterlinck, 7602 Oberkirch Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in Hauptware und Seitenbretter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231009A1 (de) 1984-02-23
FI78860C (fi) 1989-10-10
DE3231009C2 (de) 1985-05-23
FI841588A (fi) 1984-04-19
FI841588A0 (fi) 1984-04-19
EP0116606A1 (de) 1984-08-29
WO1984000715A1 (en) 1984-03-01
FI78860B (fi) 1989-06-30
ATE28054T1 (de) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703222A1 (de) Vorrichtung zum saegen von nutzholz mit gekruemmtem schnitt
EP0277591B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brettern
EP0432225B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
DE2533201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saegen eines laenglichen werkstueckes
EP0144003B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kantholz durch spanloses Abtrennen von Seitenbrettern
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
DE3244393C1 (de) Verfahren zum Herstellen von allseitig bearbeiteten Holzerzeugnissen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3020321C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in Hauptware und Seitenbretter
DE2820539C2 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Plattenmaterial sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0116606B1 (de) Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen
EP0785051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE2347437A1 (de) Mechanische schervorrichtung zum abscheren von baumstaemmen auf bloecke vorgegebener laenge
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE3326843A1 (de) Band- oder gattersaegemaschine
DE2248014C2 (de) Vorrichtung zum spanlosen Querschneiden von Rundholz
AT523679B1 (de) Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms sowie Sägeanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3013375A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von holz
EP1365899A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
DE2750712A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkzeugen zur bearbeitung bewegter werkstuecke
DE10001029A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen
DE3511558C2 (de) Schwartenabscheider für eine Gattersägemaschine
DE3418223C2 (de)
DE2545688A1 (de) Aegeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840822

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBRUEDER LINCK, MASCHINENFABRIK GATTERLINCK GMB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28054

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890529

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900820

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83902748.9

Effective date: 19910410