EP0112351B1 - Spender für pastöse produkte - Google Patents

Spender für pastöse produkte Download PDF

Info

Publication number
EP0112351B1
EP0112351B1 EP83901927A EP83901927A EP0112351B1 EP 0112351 B1 EP0112351 B1 EP 0112351B1 EP 83901927 A EP83901927 A EP 83901927A EP 83901927 A EP83901927 A EP 83901927A EP 0112351 B1 EP0112351 B1 EP 0112351B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump chamber
container
annular
wall
return valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83901927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0112351A1 (de
Inventor
Jürgen Eulenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Wischerath GmbH and Co KG
Original Assignee
Josef Wischerath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Wischerath GmbH and Co KG filed Critical Josef Wischerath GmbH and Co KG
Priority to AT83901927T priority Critical patent/ATE22863T1/de
Publication of EP0112351A1 publication Critical patent/EP0112351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0112351B1 publication Critical patent/EP0112351B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for pasty products with a dispensing channel with a dispensing mouth and a headpiece connected to the latter via a connecting path which can be closed by means of a second check valve which can only be opened in the direction of the dispensing mouth and which has a volume-changing pump chamber and an attached to the headpiece Connected container, the end facing away from the head piece has an opening and in the interior of which is provided a sealingly sliding piston on the inner wall of the container, the inside of the container via a first check valve which can only be opened in the direction of the pumping chamber and which runs in a flow between the pumping chamber and the interior of the container Support floor is arranged, is in communication with the pump chamber.
  • dispensers of the type explained above it is possible to dispense pasty materials by changing the volume of the pump chamber by means of external pressure, for example by finger pressure on an actuation button connected to a pump piston, in amounts dependent on the change in volume of the puncturing chamber.
  • the atmospheric pressure is used, which acts on the underside of the piston closing the inside of the container and which, after generating a negative pressure in the pumping chamber, contains an amount of the pasty mass corresponding to the volume change in the pumping chamber Pump chamber presses. From there, this amount is then pressed out of the dispenser through the dispensing channel during the next volume reduction in the pumping chamber using the function of the check valves provided.
  • the use of special propellants to drive the pasty mass out of the dispenser is therefore not necessary for dispensers of the type described at the beginning.
  • the dispenser can be actuated with very little effort, for example by finger pressure.
  • the first check valve i.e. the check valve arranged between the interior of the container and the pumping chamber is formed from a valve opening provided in the support base running between the pumping chamber and the interior of the container and a valve cover which, in the closed position, covers the valve opening from above, is mounted on elastic bands and can be lifted off the opening.
  • the edge of the valve opening is designed to taper conically downwards.
  • a guiding and reinforcing projection in cross shape is provided, the outer ends of the arms of the cross being beveled in accordance with the taper of the valve opening.
  • the reinforcement protrusion with inclined outer edges serves for the clean positioning of the valve cover relative to the valve opening in the closed position, the sealing closure of the valve opening by covering the same by means of the valve cover and not by the abutment of the inclined outer edges of the reinforcement protrusion on the conical edge of the closure opening he follows.
  • the valve opening to be closed is a "closed" circle in the geometrical sense, which is covered by a stiff closure element, namely the closure cover, when the valve is closed.
  • dispensers of the type mentioned at the outset and in particular for use as packaging for pasty products consumed in large quantities, it is of particular importance to be able to mass-produce containers of the type set out at the beginning in a cost-effective manner.
  • the invention has for its object to provide a dispenser of the type described above, which is constructed simply and robustly from a few parts, is inexpensive and economical to mass produce and can be assembled efficiently, and which is precise and trouble-free in its function.
  • the first check valve has a conical element tapering towards the pump chamber as a valve seat, which element is connected to the support base via supporting bridges and around which a number of passage openings are arranged between the support bridges, and further as a closing part a perforated disk made of flexible material, which is arranged coaxially to the conical element and is held at its radially outer region on the support base and in the closed position with its inner edge sealingly on the outer surface of the conical element is present and then covers the passage opening.
  • the dispenser according to the invention has significant advantages over the prior art.
  • the dispenser according to the invention is based on the idea that the valve opening of the first check valve in the support base between the pumping chamber and the container is not designed as a simple hole with a self-contained surface, but rather as an opening in which a conical tapering towards the pumping chamber forms a central and fixed position Element is arranged, which is connected to the support base via support bridges (so that individual through openings are formed between the support bridges), and to arrange a perforated disk made of flexible material coaxially to the conical element and to hold it at its radially outer region on the support base.
  • the configuration according to the invention enables an annular elastic closing element to interact with a stationary conical part in such a way that, when the valve is in the closed position, the inner edge of the annular closing part comes to rest against the conical jacket of the stationary part.
  • the elasticity of the closing part and the conicity of the contact surface ensure that there is reliable sealing contact between the interacting parts around the full circumference of the conical part.
  • the design according to the invention also enables a very simple, inexpensive construction from a few parts. When assembling the parts, no particular care is required with regard to the arrangement of the valve parts to one another, since the self-centering and self-sealing pairing of the central cone of the valve seat and this concentrically surrounding elastic locking washer can easily compensate for any assembly inaccuracies.
  • the first check valve consists of two simply shaped parts that can be produced in a rational manner.
  • One part is the conical valve seat connected to the support base with the passage openings arranged around the valve seat.
  • This part of the first check valve can, for example, be inexpensively manufactured in large quantities from plastic by injection molding.
  • the design of the closing part of the first check valve as a perforated disc made of elastic material also enables economical mass production. Injection molding processes in which elastomers are processed are also suitable here, for example. If the perforated disc is designed accordingly, it is also possible to carry out mass production by punching. As a result of the simple design, in particular the perforated disk, the tool costs for the production tools can be kept very low.
  • the other components of this dispenser in particular the head piece and the container, can also be kept in very simple shapes with few undercuts, which is again the use of very simple manufacturing tools, for example injection molding tools, and thus one enables economical production.
  • the interaction of a conical valve seat with an elastic perforated disc as the closing body results in a reliable seal in the closed position.
  • the risk of jamming of moving parts is excluded in the embodiment according to the invention. This also ensures reliable function.
  • the dispenser according to the invention is advantageously designed such that the closing part of the second check valve is formed in one piece with the perforated disk of the first check valve.
  • the dispenser according to the invention is constructed from particularly few parts and, accordingly, particularly economical manufacture and particularly simple assembly.
  • a particularly favorable embodiment of the dispenser according to the invention is given in that the closing part of the second check valve is formed as a conically widening flexible annular wall which is arranged concentrically with the perforated disk and is integrally connected to it at its narrower end, and in the closed position with its further one End at the free edge of a section of the pumping chamber wall, ending at a distance from the support base, around the circumference of which lies sealingly from the outside and thereby closes the ring slot forming the connecting path between the pumping chamber and the discharge channel between the free edge of the pipe socket and the perforated disk.
  • the pasty mass is first pressed into the pumping chamber from the inside of the container through a ring un the circumference of the conical valve seat by the elastic upward bending of the inner area of the perforated disk which is released under the effect of the negative pressure. If the volume in the pump chamber is then reduced again by external action, the higher pressure thus formed closes the first check valve, in which the inner region of the circular ring is pressed down again to bear against the conical valve seat.
  • the conical ring wall of the closing part of the second non-return valve is elastically bent outwards uniformly along its entire circumference, whereby an annular slot is created between the lower edge of the pipe socket and the conical ring wall, through which the mass flows into one with the discharge channel connected space and from there through the dispensing opening to the outside. Because of the relatively large circumferential length of the resulting ring slot, the required bending of the conical ring wall in order to obtain a sufficiently large passage area for the mass to be dispensed is very small. This results in very short distances between the open position and the closed position of the locking parts and, accordingly, little deformation. This has a particularly favorable effect on the service life and the reliability of the dispenser according to the invention.
  • a further advantageous embodiment of the dispenser described above is given in that the part of the perforated disk located radially inside the conical ring wall gradually decreases in wall thickness up to the inner edge. This results in a particular flexibility of the inner wall area of the perforated disk and thus a particularly favorable nestling of the inner edge to the conical valve seat in the closed position of the first check valve and a reliable sufficient bulging of the inner area of the perforated disk in the direction of the pump chamber in the open position of the first check valve.
  • an alternative advantageous embodiment of the dispenser according to the invention is achieved in that the closing part of the second check valve is formed by an annular surface area which is arranged concentrically to the perforated disk on its surface facing the pumping chamber and is located at approximately the same radial distances from the inner edge and outer edge of the annular disk and which is in the closed position bears sealingly on the lower edge of an annular wall forming a section of the pumping chamber wall and arranged coaxially to the perforated disk and thereby closes the connecting path running around the lower edge of the annular wall from the pumping chamber to the dispensing channel.
  • the particularly simple shape of a simple flat perforated disk results in the one-piece closure parts of the first and the second check valve, with the resulting advantages for manufacture and assembly.
  • the inner area of the perforated disc bulges when there is a negative pressure in the pump chamber, i.e. when the first check valve is open, upwards and thus releases an annular slot between the inner edge of the perforated disk and the lateral surface of the conical valve seat.
  • the inner edge of the perforated disc comes into contact with the outer surface of the conical valve seat.
  • the radially central area of the perforated disk is arched downward under a higher pressure, the outer edge of the perforated disk being supported on the support base and the inner edge of the perforated disk on the lateral surface of the conical valve seat.
  • the downward curvature of the central region of the perforated disk creates an annular slot between this annular surface region, which acts as a closing part of the second check valve, and the lower edge of the annular wall forming part of the pump chamber wall.
  • the dispenser according to the invention can also be designed in such a way that, together with a first check valve designed according to the invention with a conical valve seat and perforated disc, a second check valve arranged on the connecting path between the pump chamber and the discharge channel, which is designed as a separate component, is used.
  • the second check valve can have, for example, a closing part which is designed as an insert which can be inserted into the discharge channel and has an elastically articulated closing flap which covers the connecting path in the closed position.
  • a particularly simple construction of the dispenser according to the invention is achieved in that the support base is integrally connected to the container, and the outer region of the perforated disc is clamped between the support base and a circumferential projection of the head piece attached to the container.
  • the head piece can be connected to the container by means of a snap connection, for example, or it can also be connected to the container by means of a screw connection, for example.
  • the support base forms part of the head piece and the perforated disc is held in the head piece.
  • the container can, for example, be designed to be completely open at the top.
  • Such containers can be produced in a particularly simple manner as interchangeable containers and can also be sold filled without a head piece. After filling, the upper opening of the container can be sealed, for example, by a thin one Foil that is peeled off before connecting the container to the head piece must be completed.
  • a particularly simple construction of the dispenser according to the invention is given in that the pump chamber is closed in its upper region by a dome-like, elastically deformable cap.
  • a cap can be mass-produced, for example in an injection molding process, from elastomeric material and can be attached to the head piece in a simple manner, for example by means of a snap connection.
  • deforming the elastic cap for example by finger pressure from above, large volume changes in the pumping chamber and correspondingly large delivery quantities can be achieved.
  • a first embodiment of the dispenser is shown in longitudinal section.
  • the head piece 1 of this dispenser consists of a component 2 made of plastic by injection molding, which has an output channel 3 and a cap 4, which consists of resilient plastic and is connected to the component 2 by a snap connection.
  • the component 2 is connected at its lower end via a snap connection to the upper end of a container 5.
  • the container is also made of plastic by injection molding and has a cylindrical design.
  • the lower end of the container 5 is open.
  • a piston 6 is inserted into the container, which rests on the inner wall of the container in a sealing manner around the inner circumference with a sliding fit.
  • the piston 6 is also injection molded from plastic.
  • a pump chamber 7 is delimited to the sides and upwards by walls of the component 2 and by the cap 4.
  • a transverse wall is integrally formed, which forms the support base 8.
  • Through openings 10 are provided between the support bridges, which connect the interior of the container 5 to the pump chamber 4.
  • a perforated disk made of a highly flexible plastic and designed as an annular disk 11 is arranged coaxially with the element 9.
  • the circular disc 11 lies on its outer area with its lower surface on the entire circumference on the support base 8.
  • a circumferential projection 12 projecting downwards towards the outer region of the annular disk 11 is provided, which after fastening the component 2 to the container 5 is pressed onto the outer region of the annular disk from above and thus in its position clamped.
  • the circular disc is drawn in the closed position of the first check valve.
  • the inner edge of the circular disc lies sealingly against the conical outer surface of the element 9. In the radially inner area of the circular disc, its wall thickness gradually decreases towards the inner edge.
  • annular wall in the form of a downwardly projecting pipe socket 13 is provided in the component 2 of the head piece 1.
  • This pipe socket 13 forms a section of the wall of the pump chamber 7.
  • the lower edge of the pipe socket 13 ends at a distance above the support base 8.
  • a second check valve is provided to close the connection path 14 between the pump chamber 7 and the discharge channel 3.
  • the closing part of the second check valve is designed as a conically widening, flexible, elastic ring wall 16, which is arranged concentrically to the annular disk and which is connected in one piece to the annular disk 11 at its lower, narrower end. In the closed position of the second check valve, the inner surface of the annular wall 16 lies on the free edge of the pipe socket 13 in a sealing manner and closes the connecting path 14.
  • the mode of operation of the dispenser according to FIG. 1 is described below.
  • the closure cap 17 is first pulled off the dispensing mouth of the dispensing channel 3.
  • the closing parts of both the first check valve and the second check valve are in the closed position shown in FIG. 1.
  • the volume of the. Pump chamber 7 reduced. This creates an overpressure that presses the inner edge of the circular disk 11 sealingly against the conical surface of the element 9.
  • the increased internal pressure causes the outside to bulge.
  • the negative pressure causes the inner area of the annular disc 11 to bulge upward, so that the inner edge thereof lifts off the conical outer surface of the element 9 and releases an annular slot.
  • the piston 6 is pushed upwards.
  • pasty material is conveyed through the open ring slot into the pump chamber 7.
  • the upwardly curved inner region of the annular disk 11 resiliently goes down again, so that the inner edge of the annular disk comes to rest on the lateral surface of the element 9 and the first check valve closes. The previously described donation process can then begin again.
  • Fig. 2 the upper area of a second embodiment of the dispenser is shown in axial section.
  • the parts of this second exemplary embodiment correspond to parts of the exemplary embodiment according to FIG. 1, they are identified by the same reference symbols. No further description of these parts is given.
  • the lower part of the container, not shown in FIG. 2, can be constructed in the manner shown in FIG. 1.
  • a simple circular disk 18 made of highly elastic plastic is provided as the closing part both for the first check valve and for the second check valve, which, in the closed position, rests with its inner edge sealingly against the conical outer surface of the element 9.
  • the radially inner area of the circular disk thus forms the closing part of the first check valve.
  • an annular surface area 19 lying in the radial direction approximately in the middle between the inner edge of the annular disk 18 and its outer area serves as a closing part for the second check valve.
  • annular surface area 19 of the annular disk 18 bears against the lower edge of an annular wall 20 which is arranged coaxially with the annular disk and is integrally formed on the component 2 'of the head piece 1.
  • the annular wall 20 forms a section of the wall of the pump chamber 7.
  • the volume of the pumping chamber 7 is reduced in the dispenser according to FIG. 2 by pressing the cap 4 downward, the inner edge of the annular disk 18 is pressed against the element 9 in a sealing manner and is supported there.
  • the first check valve is now closed.
  • the pressure in the pumping chamber causes the annular disk 18 to bulge downward into the area between the inner edge and the outer clamped area of the annular disk.
  • the annular surface 19 moves away from the lower edge of the annular wall 20.
  • Pasty mass located in the pump chamber can pass through the resulting annular slot into an annular space 21 surrounding the outer wall 20 and from there into the discharge channel 3.
  • Fig. 3 the upper area of a third embodiment of the dispenser is shown in axial section.
  • the annular disk 18 serves exclusively as a closing part for the first check valve.
  • the circumferential projection 12 is formed with walls which limit the pump chamber 7 to the sides.
  • An opening 22 in one of these boundary walls represents the connection path between the pump chamber 7 and the delivery channel 3.
  • the delivery channel 3 there is an insert 23 made of plastic by injection molding, on which a flap 24 is integrally formed by means of a narrow hinge bridge.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown.
  • design the connection between the head piece and the container as a detachable connection, for example as a screw connection.
  • Such a construction makes it possible to design the container as a disposable container and to dispose of such disposable containers in a detached manner from the head piece.
  • the container itself can then be designed in a particularly simple manner and can be produced economically.
  • the filled disposable container can be closed at its free upper end with a film which is removed before the container is connected to the head piece.
  • valve seat of the first check valve as an element in the form of a rotationally symmetrical truncated cone with a straight generator is very advantageous, but deviating configurations are also possible within the scope of the invention.
  • the valve seat can be designed as a rotating body tapering upwards with a curve as the generator.
  • valve seats which taper upwards and which are not rotationally symmetrical.
  • a disc is to be used as the closing part instead of an annular disc, the opening of which is adapted to the circumferential shape of the valve seat.
  • a shape can be appropriate, for example, if the outer shape of the dispenser is to have a shape deviating from the rotational symmetry, for example the shape of a square.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für pastöse Produkte mit einem einen Ausgabekanal mit Spendemündung und eine mit diesem über einen mittels eines zweiten, nur in Richtung der Spendemündung zu öffnenden Rückschlagventils verschließbaren Verbindungsweg verbundene, durch äußere Beaufachlagung volumenveränderliche Pumpkammer aufweisenden Kopfstück und einem an das Kopfstück angeschlossenen Behälter, dessen vom Kopfstück abgewandtes Ende eine Öffnung hat und in dessen Innerem ein dichtend an der Behälterinnenwand gleitender Kolben vorgesehen ist, wobei das Innere des Behälters über ein nur in Richtung der Pumpkammer zu öffnendes erstes Rückschlagventil, das in einem zwischen Pumpkammer und Behälterinnerem velaufenden Stützboden angeordnet ist, mit der Pumpkammer in Verbindung steht.
  • Mit Spendern der vorstehend erläuterten Art ist es möglich, pastöse Materialien durch Volumenänderung der Pumpkammer mittels äußerer Beaufschlagung, beispielsweise durch Fingerdruck auf einen mit einenn Pumpkolben verbundenen Betätigungsknopf, in von der Volumenänderung der Punpkammer abhängigen Mengen abzugeben. Dabei wird zum Austreiben der pastösen Masse aus dem Spender der atmosphärische Druck herangezogen, der auf der Unterseite des das Behälterinnere nach unten abschließenden Kolbens wirkt und der nach Erzeugung eines Unterdrucks in der Pumpkammer eine der vorgenommenen Volumensänderung in der Pumpkammer entsprechende Menge der pastösen Masse in die Pumpkammer drückt. Von dort wird diese Menge dann bei der nächsten Volumenverringerung in der Pumpkammer unter Ausnutzung der Funktion der vorgesehenen Rückschlagventile durch den Ausgabekanal aus dem Spender gedrückt. Die Verwendung von speziellen Treibmitteln zum Austreiben der pastösen Masse aus dem Spender ist somit bei Spendern der eingangs erläuterten Art nicht erforderlich. Die Betätigung des Spenders kann mit sehr geringem Kraftaufwand, beispielsweise durch Fingerdruck, erfolgen.
  • Aus EP- A-13 691 (Czech) ist ein Spender der eingangs genannten Gattung bekannt. Bei diesem bekannten Spender ist das erste Rückschlagventil, d.h. das zwischen Behälterinnerem und Pumpkammer angeordnete Rückschlagventil aus einer in dem zwischen Pumpkammer und Behälterinnerem verlaufenden Stützboden vorgesehenen Ventilöffnung und einem in Schließstellung die Ventilöffnung von oben her abdeckenden, an elastischen Bändern gelagerten und von der Öffnung abhebbaren Ventildeckel gebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 von EP-A-1 3 691 ist der Rand der Ventilöffnung sich konisch nach unten verjüngend gestaltet. An der der Öffnung zugewandten unteren Seite des Ventildeckels ist ein Führungs- und Verstärkungsvorsprung in Kreuzform vorgesehen, wobei die äußeren Enden der Arme des Kreuzes entsprechend der Konizität der Ventilöffnung abgeschrägt sind. Bei dieser Konstruktion dient der Verstärkungsvorsprung mit schrägen Außenrändern zur sauberen Positionierung des Ventildeckels relativ zur Ventilöffnung in der Schließstellung, wobei der dichtende Verschluß der Ventilöffnung durch die Abdeckung derselben mittels des Ventildeckels und nicht durch die Anlage der schrägen Außenränder des Verstärkungsvorsprungs an dem konischen Rand der Verschließöffnung erfolgt. Die zu verschließende Ventilöffnung ist bei dieser Konstruktion eine im geometrischen Sinne "in sich geschlossene" Kreisfläche, die von einem in sich steifen Verschließglied, nämlich dem Verschlußdeckel, beim Schließen des Ventils abgedeckt wird.
  • Aus US-A-33 61 305 (Spatz) ist ein Spender für fluide Produkte der eingangs beschriebenen Gattung bekannt, bei welchem der Stützboden zwischen Pumpkammer und Behälterinnerem als nach unten gerichtete Kegelfläche ausgebildet ist. In dieser Kegelfläche sind vier Öffnungen auf dem Umfang verteilt um das Zentrum herum angeordnet. Jede dieser Öffnungen ist durch je eine elastische Zunge von oben her abgedeckt, die in Schließstellung an der Kegelfläche anliegt und die jeweilige Öffnung dabei verschließt. Eine Abdichtung der Öffnungen wird hierbei nicht durch Anlegen der jeweiligen Zunge am Öffnungsrand der jeweiligen Öffnung bewirkt, sondern durch das Anlegen der Zunge an den den Öffnungsrand um gebenden Flächenbereich des Stützbodens. Dabei besteht durchaus die Gefahr, daß bei einer Verformung oder ungleichmäßigen Ausbildung der Zunge keine gleichmäßige Anlage der Zunge an der Fläche an allen Bereichen gegeben ist, so daß dann ein zuverlässig dichtes Schließen des Ventils nicht möglich ist.
  • Für einen wirtschaftlichen Einsatz von Spendern der eingangs erläuterten Art, und insbesondere zur Verwendung als Verpackung für in großen Mengen verbrauchte pastöse Produkte ist es von besonderer Bedeutung, Behälter der eingangs erläuterten Art in Massenproduktion kostengünstig herstellen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender der eingangs erläuterten Art zu schaffen, der einfach und robust aus wenigen Teilen aufgebaut ist, kostengünstig und wirtschaftlich in Massenfertigung herstellbar und rationell zusammenbaubar ist, und der in seiner Funktion präzise und störungsfrei ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das erste Rückschlagventil als Ventilsitz ein sich zur Pumpkammer hin verjüngendes kegeliges Element aufweist, das über Tragbrücken mit dem Stützboden verbunden ist und um welches rings herum zwischen den Tragbrücken eine Anzahl von Durchgangsötfnungen angeordnet ist, und weiter als Verschließteil eine Lochscheibe aus biegsamem Material, die koaxial zum kegeligen Element angeordnet und an ihrem radial äußeren Bereich an dem Stützboden gehalten ist und in Schließstellung mit ihrem Innenrand dichtend an der Mantelfläche des kegeligen Elements anliegt und dann die Durchgangsöffnung verdeckt.
  • Der erfindungsgemäße Spender hat gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Vorteile. Dem erfindungsgemäßen Spender liegt der Gedanke zugrunde, die Ventilöffnung des ersten Rückschlagventils in dem Stützboden zwischen Pumpkammer und Behälter nicht als einfaches, eine in sich geschlossene Fläche aufweisendes, Loch auszubilden, sondern als Öffnung, in der zentral und ortsfest ein sich zur Pumpkammer hin verjüngendes kegeliges Element angeordnet ist, das über Tragbrücken mit dem Stützboden verbunden ist (so daß zwischen den Tragbrücken einzelne Durchgangsöffnungen entstehen), und als Verschließteil eine Lochscheibe aus biegsamem Material koaxial zum kegeligen Element anzuordnen und an ihrem radial äußeren Bereich an dem Stützboden zu haltern. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist ein Zusammenwirken eines ringförmigen elastischen Verschließelements mit einem ortsfesten kegeligen Teil in der Weise möglich, daß in Schließstellung des Ventils der Innenrand des ringförmigen Verschließteils zur Anlage an dem Kegelmantel des ortsfesten Teils kommt. Durch die Elastizität des Verschließteils und die Konizität der Anlagefläche ist gewährleistet, daß ein dichtender Kontakt zwischen den zusammenwirkenden Teilen um den vollen Umfang des Kegelteils herum zuverlässig gegeben ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht darüber hinaus auch einen sehr einfachen, kostengünstigen Aufbau aus wenigen Teilen. Beim Zusammenbau der Teile ist dabei nicht besondere Sorgfalt hinsichtlich der Anordnung der Ventilteile zueinander erforderlich, da die selbstzentrierende und selbstdichtende Paarung aus zentralem Kegel des Ventilsitzes und diesen konzentrisch umgebender elastischer Verschließ-Ringscheibe etwaige Montageungenauigkeiten ohne weiteres auszugleichen vermag. Das erste Rückschlagventil besteht aus zwei einfach geformten und in rationeller Fertigung herstellbaren Teilen. Ein Teil ist der mit dem Stützboden verbundene kegelige Ventilsitz mit den rings um den Ventilsitz herum angeordneten Durchlaßöffnungen. Dieser Teil des ersten Rückschlagventils kann beispielsweise aus Kunststoff im Spritzgußverfahren kostengünstig in großen Mengen hergestellt werden. Die Ausgestaltung des Verschließteils des ersten Rückschlagventils als Lochscheibe aus elastischem Material ermöglicht ebenfalls eine wirtschaftliche Massenfertigung. Hier kommen beispielsweise ebenfalls Spritzgußverfahren, bei denen Elastomere verarbeitet werden, in Frage. Bei entsprechender Gestaltung der Lochscheibe ist es auch möglich, eine Massenfertigung durch Stanzen durchzuführen. Infolge der einfachen Gestaltung, insbesondere der Lochscheibe, können die Werkzeugkosten für die Produktionswerkzeuge sehr niedrig gehalten werden. Infolge der Gestaltung des ersten Rückschlagventils des erfindungsgemäßen Spenders können auch die anderen Bauteile dieses Spenders, insbesondere das Kopfstück und der Behälter, in sehr einfachen Formen mit wenigen Hinterschneidungen gehalten werden, was auch hier die Verwendung sehr einfach aufgebauter Herstellungswerkzeuge, beispielsweise Spritzgußwerkzeuge, und damit eine wirtschaftliche Produktion ermöglicht. Durch das Zusammenwirken eines kegeligen Ventilsitzes mit einer elastischen Lochscheibe als Verschließkörper ergibt sich in Schließstellung eine zuverlässige Abdichtung. Die Gefahr eines Verklemmens von beweglichen Teilen ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ausgeschlossen. Damit ist auch eine zuverlässige Funktion gewährleistet.
  • Mit Vorteil ist der Spender gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß das Verschließteil des zweiten Rückschlagventils mit der Lochscheibe des ersten Rückschlagventils einstückig ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ergibt sich ein Aufbau des erfindungsgemäßen Spenders aus besonders wenigen Teilen und dementsprechend eine besonders wirtschaftliche Fertigung und besonders einfache Montage.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spenders ist dabei dadurch gegeben, daß das Verschließteil des zweiten Rückschlagventils ats sich konisch erweiternde biegsame Ringwand ausgebildet ist, die konzentrisch zur Lochscheibe angeordnet und an ihrem engeren Ende einstückig mit dieser verbunden ist, und sich in Schließstellung mit ihrem weiteren Ende am freien Rand eines einen Abschnitt der Pumpkammerwand bildenden, im Abstand von Stützboden endenden Rohrstutzens rings un dessen Umfang von außen dichtend anliegt und dabei den den Verbindungsweg zwischen Pumpkammer und Ausgabekanal bildenden Ringschlitz zwischen freiem Rand des Rohrstutzens und Lochscheibe verschließt. Bei dieser Ausgestaltung wird nach dem Erzeugen eines Unterdrucks in der Pumpkammer die pastöse Masse aus dem Behälterinneren zunächst durch einen rings un den Umfang des kegeligen Ventilsitzes durch das unter der Wirkung des Unterdrucks erfolgende elastische Hochbiegen des inneren Bereichs der Lochscheibe freigegebenen Ringschlitz in die Pumpkammer gedrückt. Wird dann das Volumen in der Pumpkammer durch äußere Einwirkung wieder verringert, so schließt der dadurch gebildete höhere Druck das erste Rückschlagventil, in dem der innere Bereich des Kreisrings wieder nach unten zur Anlage an den kegeligen Ventilsitz gedrückt wird. Gleichzeitig wird unter dem Druck der in der Pumpkammer befindlichen Masse die konische Ringwand des Verschließteils des zweiten Rückschlagventils elastisch entlang ihres gesamten Umfangs gleichmäßig nach außen gebogen, wodurch zwischen dem unteren Rand des Rohrstutzen und der konischen Ringwand ein Ringschlitz entsteht, durch die die Masse in einen mit dem Abgabekanal verbundenen Raum und von dort durch die Spendeöffnung nach außen gedrückt wird. Wegen der relativ großen Umfangslänge des sich dabei ergebenden Ringschlitzes ist die erforderliche Ausbiegung der konischen Ringwand, un eine ausreichend große Durchtrittsfläche für die zu spendende Masse zu erhalten, sehr gering. Damit ergeben sich sehr geringe Wege zwischen Offenstellung und Schließstellung der Verschliegteile und dementsprechend geringe Deformationen. Dies wirktsich besonders günstig auf die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Spenders aus.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des vorstehend beschriebenen Spenders ist dadurch gegeben, daß der radial innerhalb der konischen Ringwand befindliche Teil der Lochscheibe in seiner Wandstärke bis zum Innenrand hin allmählich abnimmt. Hierdurch ergibt sich eine besondere Nachgiebigkeit des Innenwandbereichs der Lochscheibe und damit eine besonders günstige Anschmiegung des Innenrands an den kegeligen Ventilsitz in Schließstellung des ersten Rückschlagventils und eine zuverlässige ausreichende Auswölbung des Innenbereichs der Lochscheibe in Richtung auf die Pumpkammer hin in Offenstellung des ersten Rückschlagventils.
  • Eine alternative günstige Ausbildung des erfindungsgemäßen Spenders wird dadurch erreicht, daß das Verschließteil des zweiten Rückschlagventils von einem konzentrisch zu der Lochscheibe auf deren der Pumpkammer zugewandter Fläche angeordneten, in etwa gleichen radialen Abständen zum Innenrand und Außenrand der Kreisringscheibe gelegenen Ringflächenbereich gebildet ist, der in Schließsteliung am unteren Rand einer einen Abschnitt der Pumpkammerwand bildenden, koaxial zur Lochscheibe angeordneten Ringwand dichtend anliegt und dabei den um den unteren Rand der Ringwand herumverlaufenden Verbindungsweg von der Pumpkammer zum Ausgabekanal verschließt. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich für die einstückig verbundenen Verschließteile des ersten und des zweiten Rückschlagventils die besonders einfache Gestalt einer einfachen flachen Lochscheibe mit den daraus folgenden Vorteilen für die Herstellung und Montage. Bei dieser Ausgestaltung wölbt sich der Inneribereich der Lochscheibe bei einem Unterdruck in der Pumpkammer, d.h. bei Offenstellung des ersten Rückschlagventils,nach oben und gibt somit einen Ringschlitz zwischen innerem Rand der Lochscheibe und der Mantelfläche des kegeligen Ventilsitzes frei. Sobald in der Pumpkammer ein höherer Druck erzeugt wird, kommt der innere Rand der Lochscheibe zur Anlage an der Mantelfläche des kegeligen Ventilsitzes. Der radial mittlere Bereich der Lochscheibe wird unter einem von oben einwirkenden höheren Druck nach unten gewölbt, wobei sich der Außenrand der Lochscheibe auf dem Stützboden und der Innenrand der Lochscheibe auf der Mantelfläche des konischen Ventilsitzes abstützen. Durch die Nachuntenwölbung des mittleren Bereichs der Lochscheibe entsteht ein Ringschlitz zwischen diesem als Verschließteil des zweiten Rückschlagventils wirkenden Ringflächenbereich und dem unteren Rand der einen Teil der Pumpkammerwand bildenden Ringwand. Durch diesen Ringschlitz kann das in der Pumpkammer befindliche pastöse Material in einen sich nach außen anschließenden Raum strömen, der mit den Abgabekanal verbunden ist, so daß das Material durch die Mündung des Abgabekanals nach außen tritt.
  • Der erfindungsgemäße Spender kann auch so ausgestaltet sein, daß zusammen mit einem erfindungsgemäß gestalteten ersten Rückschlagventil mit kegeligem Ventilsitz und Lochscheibe als Verschließteil ein am Verbindungsweg zwischen Pumpkammer und Ausgabekanal angeordnetes zweites Rückschlagventil, das als getrenntes Bauteil gestaltet ist, verwendet wird. Das zweite Rückschlagventil kann beispielsweise einen Verschließteil aufweisen, der als in den Abgabekanal einsetzbarer Einsatz mit elastisch angelenkter, den Verbindungsweg in Schließstellung abdeckender Schließklappe gestaltet ist.
  • Ein besonders einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Spenders wird dadurch erreicht, daß der Stützboden einstückig mit dem Behälter verbunden ist, und der äußere Bereich der Lochscheibe zwischen dem Stützboden und einem ringsumlaufenden Vorsprung des an Behälter befestigten Kopfstückes festgeklemmt ist. Das Kopfstück kann bei einem solchen Aufbau beispielsweise mittels einer Schnappverbindung mit dem Behälter verbunden sein, oder es kann auch beispielsweise mittels einer Schraubverbindung mit diesem verbunden sein.
  • Eine andere günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spenders ist dadurch gegeben, daß der Stützboden einen Bestandteil des Kopfstückes bildet und die Lochscheibe im Kopfstück gehaltert ist. Für den Fall, daß das Kopfstück mittels einer lösbaren Verbindung, beispielsweise einer Schraubverbindung, mit dem Behälter verbunden ist, kann der Behälter beispielsweise oben völlig offen gestaltet sein. Solche Behälter können auf besonders einfache Weise als auswechselbare Behälter hergestellt werden und gefüllt auch ohne Kopfstück in den Handel gebracht werden. Dabei kann nach der Füllung die obere Öffnung des Behälters beispielsweise durch Aufsiegeln einer dünnen Folie, die vor dem Verbinden des Behälters mit dem Kopfstück abgezogen wird, abgeschlossen sein.
  • Ein besonders einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Spenders ist dadurch gegeben, daß die Pumpkammer in ihrem oberen Bereich durch eine kuppelartig nach oben gewölbte, elastisch verformbare Kappe abgeschlossen ist. Eine derartige Kappe kann in Massenfertigung, beispielsweise im Spritzgießverfahren aus elastomerem Material, hergestellt und auf einfache Weise beispielsweise mittels einer Schnappverbindung an dem Kopfstück angebracht werden. Durch Verformung der elastischen Kappe, beispielsweise mittels Fingerdruck von oben, lassen sich große Volumenänderungen in der Pumpkammer und entsprechend große Abgabemengen erzielen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Spender entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 einen Axialschnitt durch den oberen Bereich eines erfindungsgemäßen Spenders gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    • Fig. 3 einen Axialschnitt durch den oberen Bereich eines erfindungsgemäßen Spenders gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Spenders im Längsschnitt dargestellt. Das Kopfstück 1 dieses Spenders besteht aus einem im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellten Bauteil 2, das einen Ausgabekanal 3 aufweist und aus einer Kappe 4, die aus elastisch nachgiebigem Kunststoff besteht und durch eine Schnappverbindung mit dem Bauteil 2 verbunden ist. Das Bauteil 2 ist an seinem unteren Ende über eine Schnappverbindung mit dem oberen Ende eines Behälters 5 verbunden. Der Behälter ist ebenfalls aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt und zylindrisch gestaltet. Das untere Ende des Behälters 5 ist offen. In den Behälter ist ein Kolben 6 eingesetzt, der an der Innenwand des Behälters rings um den Innenumfang herum dichtend mit Gleitsitz anliegt. Auch der Kolben 6 ist im Spritzgußverfahren aus Kunststoff gefertigt.
  • In dem Kopfstück 1 wird eine Pumpkammer 7 durch Wände des Bauteils 2 und durch die Kappe 4 nach den Seiten und nach oben hin begrenzt. Am oberen Ende des Behälters 5 ist eine Querwand einstückig angeformt, die den Stützboden 8 bildet. Im Stützboden 8 ist koaxial zur Behältermittelachse als Ventilsitz für ein erstes Rückschlagventil ein sich zur Pumpkammer 7 hin verjüngendes kegeliges Element 9 angeordnet, das über Tragbrücken 10 mit dem Pumpkammerboden 8 verbunden ist. Rings um das Element 9 herum sind zwischen den Tragbrücken 10 Durchgangsöffnungen vorgesehen, welche das Innere des Behälters 5 mit der Pumpkammer 4 verbinden. Als Verschließteil für das erste Rückschlagventil ist eine als Kreisringscheibe 11 ausgebildete Lochscheibe aus hochflexiblem Kunststoff koaxial zu den Element 9 argeordnet. Die Kreisringscheibe 11 liegt an ihrem äußeren Bereich mit ihrer unteren Fläche auf dem ganzen Umfang auf dem Stützboden 8 auf. Am Bauteil 2 des Kopfstückes 1 ist ein ringsumlaufender, nach unten in Richtung auf den Außenbereich der Kreisringscheibe 11 vorragender Vorsprung 12 vorgesehen, welcher nach Befestigung des Bauteils 2 am Behälter 5 von oben her an den Außenbereich der Kreisringscheibe angedrückt wird und diese damit in ihrer Lage festklemmt. In Fig. 1 ist die Kreisringscheibe in Schließstellung des ersten Rückschlagventils gezeichnet. Dabei liegt der Innenrand der Kreisringscheibe dichtend an der konischen Mantelfläche des Elementes 9 an. Im radial inneren Bereich der Kreisringscheibe nimmt deren Wandstärke bis zum Innenrand hin allmählich ab.
  • Im Bauteil 2 des Kopfstücks 1 ist eine Ringwand in Form eines nach unten vorragenden Rohrstutzens 13 vorgesehen. Dieser Rohrstutzen 13 bildet einen Abschnitt der Wand der Pumpkammer 7. Der untere Rand des Rohrstutzens 13 endet im Abstand über dem Stützboden 8. Hierdurch ergibt sich eine Ringöffnung 14, die die Pumpkammer 7 mit einem Raum 15 verbindet, der seinerseits in den Abgabekanal 3 übergeht. Zum Verschließen des Verbindungswegs 14 zwischen Pumpkammer 7 und Abgabekanal 3 ist ein zweites Rückschlagventil vorgesehen. Das Verschließteil des zweiten Rückschlagventils ist als sich konisch erweiternde flexible, elastische Ringwand 16 ausgebildet, die konzentrisch zur Kreisringscheibe angeordnet ist und die an ihrem unteren engeren Ende einstückig mit der Kreisringscheibe 11 verbunden ist. In Schließstellung des zweiten Rückschlagventils liegt die Ringwand 16 mit ihrer Innenfläche an dem freien Rand des Rohrstutzens 13 ringsum dichtend an und verschließt dabei den Verbindungsweg 14.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise des Spenders gemäß Fig. 1 beschrieben. Im Inneren des Behälters 5 zwischen den Kolben 6 und dem Stützboden 8 befindet sich ein pastöses Material. Zum Zwecke der Abgabe einer Menge dieses Materials wird zunächst die Verschlußkappe 17 von der Spendemündung des Abgabekanals 3 abgezogen. Die Verschließteile sowohl des ersten Rückschlagventils als auch des zweiten Rückschlagventils befinden sich in der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung. Durch Einwärtsdrücken der Kappe 4, beispielsweise mittels eines Fingers, wird das Volumen der . Pumpkammer 7 verringert. Dabei entsteht ein Überdruck, der den Innenrand der Kreisring scheibe 11 dichtend an die kegelige Fläche des Elements 9 andrückt. Gleichzeitig bewirkt der erhöhte Innendruck ein Nachaußenwölben der . konischen Ringwand 16, so daß zwischen dieser und dem freien Ende des Rohrstutzens 13 eine ringförmige Öffnung entsteht. Falls zu Beginn des Vorgangs bereits pastöses Material im Pumpraum war, wird dieses unter der Wirkung des erhöhten Drucks durch die ringförmige Öffnung in den Raum 15 und von dort in den Abgabekanal 3 gedrückt und gelangt über die Mündung des Abgabekanals nach außen. Sobald die Kraftwirkung auf die Kappe 4 beendet wird, geht diese elastisch wieder in ihre ursprüngliche Form zurück und das Volumen der Pumpkammer vergrößert sich wieder. Der sich hieraus entwickelnde Unterdruck bewirkt ein Zurückfedern der Ringwand 16, so daß diese zur Anlage am unteren Rand des Rohrstutzens 13 kommt und somit die Pumpkammer wieder gegenüber dem Abgabekanal verschließt. Gleichzeitig bewirkt der Unterdruck ein Nachobenwölben des inneren Bereiches der Kreisringscheibe 11, so daß der Innenrand derselben von der konischen Mantelfläche des Elements 9 abhebt und einen Ringschlitz freigibt. Wegen der Druckdifferenz zwischen dem höheren Atmosphärendruck und dem Unterdruck in der Pumpkammer wird der Kolben 6 nach oben gedrückt. Dadurch wird pastöses Material durch den offenen Ringschlitz in die Pumpkammer 7 befördert. Sobald der Druck in der Pumpkammer 7 sich dem Atmosphärendruck angeglichen hat, geht der nach oben gewölbte innere Bereich der Kreisringscheibe 11 elastisch wieder nach unten, so daß der Innenrand der Kreisringscheibe zur Anlage an der Mantelfläche des Elenents 9 kommt und das erste Rückschlagventil sich schließt. Daraufhin kann der bereits beschriebene Spendevorgang wieder von neuem beginnen.
  • In Fig. 2 ist der obere Bereich eines zweiten Ausführungsbeispiels des Spenders im Axialschnitt dargestellt. Soweit die Teile dieses zweiten Ausführungsbeispiels mit Teilen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 übereinstimmen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Von einer nochmaligen Beschreibung dieser Teile wird abgesehen. Der in Fig. 2 nicht dargestellte untere Teil des Behälters kann in der in Fig. 1 dargestellten Weise aufgebaut sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist als Verschließteil sowohl für das erste Rückschlagventil als auch für das zweite Rückschlagventil eine einfache Kreisringscheibe 18 aus hochelastischem Kunststoff vorgesehen, die in Schließstellung mit ihrem Innenrand dichtend an der konischen Mantelfläche des Elements 9 anliegt. Der radial innere Bereich der Kreisringscheibe bildet somit das Verschließteil des ersten Rückschlagventils. An der der Pumpkammer zugewandten oberen Fläche der Kreisringscheibe 19 dient ein in radialer Richtung etwa in der Mitte zwischen dem Innenrand der Kreisringscheibe 18 und deren äußerem Bereich liegender Ringflächenbereich 19 als Verschließteil für das zweite Rückschlagventil. In Schließstellung des zweiten Rückschlagventils liegt der Ringflächenbereich 19 der Kreisringscheibe 18 am unteren Rand einer Ringwand 20 an, die koaxial zur Kreisringscheibe angeordnet ist und am Bauteil 2' des Kopfstücks 1 angeformt ist. Die Ringwand 20 bildet einen Abschnitt der Wand der Pumpkammer 7.
  • Wird bei dem Spender gemäß Fig. 2 das Volumen der Pumpkammer 7 durch Nachuntendrücken der Kappe 4 verringert, so wird der Innenrand der Kreisringscheibe 18 dichtend an das Element 9 angedrückt und stützt sich dort auf. Das erste Rückschlagventil ist damit geschlossen. Gleichzeitig bewirkt der Druck in der Pumpkammer ein Nachuntenwölben der Kreisringscheibe 18 in den Bereich zwischen dem Innenrand und dem äußeren eingeklemmten Bereich der Kreisringscheibe. Dadurch entfernt sich die Ringfläche 19 von dem unteren Rand der Ringwand 20. In der Pumpkammer befindliche pastöse Masse kann durch den entstehenden Ringschlitz in einen die Ringwand 20 außen umgebenden Ringraum 21 und von dort in den Abgabekanal 3 gelangen. Bei einer nachfolgenden Volumenvergrößerung bei Entlasten der Kappe 4 federt die Kreisringscheibe 18 wieder in ihre plane Stellung zurück, so daß die Ringfläche 19 wieder dichtend zur Anlage am unteren Rahmen der Ringwand 20 kommt und damit das zweite Rückschlagventil geschlossen wird. Gleichzeitig wird infolge des entstehenden Unterdrucks in der Pumpkammer 7 der innere Bereich der Kreisringscheibe 18 nach oben gewölbt, wobei sich die Kreisringscheibe am unteren Band der Ringwand 20 abstützt. Unter der Wirkung des Atmosphärendrucks wird dann pastöses Material aus dem Inneren des Behälters 5 durch die sich zwischen Innenrand der Kreisringscheibe und Element 9 ergebende ringförmige öffnung in die Pumpkammer 7 gedrückt. Sobald der Druck in der Pumpkammer dem Atmosphärendruck angeglichen ist, federt der innere Bereich der Kreisringscheibe wieder in die Ausgangslage zurück und verschließt das erste Rückschlagventil. Der Spendevorgang kann dann wiederholt werden.
  • In Fig. 3 ist der obere Bereich eines dritten Ausführungsbeispiels des Spenders im Axialschnitt dargestellt. Soweit Teile mit Teilen der Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1 und/oder 2 übereinstimmen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Von einer nochmaligen Erörterung derartiger Teile wird abgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel dient die Kreisringscheibe 18 ausschließlich als Verschließteil für das erste Rückschlagventil. An Bauteil 2' des Kopfstücks 1 sind den ringsumlaufenden Vorsprung 12 tragende Wände angeformt, die den Pumpraum 7 nach den Seiten hin begrenzen. Eine Öffnung 22 in einer dieser Begrenzungswände stelltden Verbindungsweg zwischen der Pumpkammer 7 und dem Abgabekanal 3 dar. Im Angabekanal 3 ist ein aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellter Einsatz 23 angeordnet, an dem eine über eine schmale Scharnierbrücke eine Klappe 24 einstückig angeformt ist. In Schließstellung deckt diese Klappe 24 die Öffnung 22 von außen her ab. Wenn in der Pumpkammer ein höherer Druck als der Umgebungsdruck herrscht, wird die Klappe 24 elastisch nach außen verschwenkt und gibt dann den Verbindungsweg zwischen der Pumpkammer und dem Abgabekanal frei. Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 ist den Arbeitsweisen der Spender gemäß den Fig. 1 und 2 analog.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, den Stützboden als einen Bestandteil des Kopfstücks auszubilden und die Kreisringscheibe im Kopfstück zu haltern. Weiterhin ist es beispielsweise möglich, die Verbindung zwischen Kopfstück und Behälter als lösbare Verbindung, beispielsweise als Schraubverbindung auszubilden. Eine solche Konstruktion macht es möglich, den Behälter als Wegwerfbehälter zu gestalten und solche Wegwerfbehälter gefüllt losgelöst vom Kopfstück zu vertreiben. Der Behälter selbst kann dann besonders einfach gestaltet und wirtschaftlich hergestellt werden. Vor Gebrauch kann der gefüllte Wegwerfbehälter an seinem freien oberen Ende mit einer Folie verschlossen sein, die, bevor der Behälter mit dem Kopfstück verbunden wird, entfernt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spender ist eine Ausgestaltung des Ventilsitzes des ersten Rückschlagventils als Element in Form eines rotationssymmetrischen Kegelstumpfes mit gerader Erzeugender zwar sehr vorteilhaft, doch sind auch davon abweichende Ausgestaltungen im Rahmen der Erfindung möglich. Beispielsweise kann der Ventilsitz als sich nach oben verjüngender Rotationskörper mit einer Kurve als Erzeugender gestaltet sein. Es ist aber auch möglich, im Rahmen der Erfindung sich nach oben verjüngende Ventilsitze zu verwenden, die nicht rotationssymmetrisch sind. Dann ist als Verschließteil anstelle einer Kreisringscheibe eine Scheibe zu verwenden, deren Öffnung an die Umfangsform des Ventilsitzes entsprechend angepaßt ist. Eine solche Gestalt kann beispielsweise dann angebracht sein, wenn die äußere Form des Spenders eine von der Rotationssymmetrie abweichende Form, beispielsweise die Form eines Vierkants, aufweisen soll.

Claims (8)

1. Spender für pastöse Produkte mit einem einen Ausgabekanal mit Spendemündung und eine diesem Uber einen mittels eines zweiten, nur in Richtung der Spendemündung zu öffnenden Rückschlagventilverschließbaren Verbindungsweg verbundene, durch äußere Beaufschlagung volumenveränderliche Pumpkammer aufweisenden Kopfstück und einen an das Kopfstück angeschlossenen Behälter, dessen vom Kopfstück abgewandtes Ende eine Öffnung hat, und in dessen Innerem ein dichtend an der Behälterinnenwand gleitender Kolben vorgesehen ist, wobei das Innere des Behälters über ein nur in Richtung der Pumpkammer zu öffnendes erstes Rückschlagventil, das in einem zwischen Pumpkammer und Behälterinnerem verlaufenden Stützboden angeordnet ist, mit der Pumpkammer in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rückschlagventil als Ventilsitz ein sich zur Pumpkammer (7) hin verjüngendes, kegeliges Element (9) aufweist, das über Tragbrücken (10) mit dem Stützboden (8) verbunden ist und um welches ringsherum zwischen den Tragbrücken eine Anzahl Durchgangsöffnungen angeordnet ist, und weiter als Verschließteil eine Lochscheibe (11 bzw. 18) aus biegsamem Material, die koaxial zum kegeligen Element (9) angeordnet und an ihrem radial äußeren Bereich an dem Stützboden (8) gehalten ist und in Schließstellung mit ihrem Innenrand dichtend an der Mantelfläche des kegeligen Elements (9) anliegt und dann die Durchgangsöffnungen verdeckt.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließteil des zweiten Rückschlagventils mit der Lochscheibe (11 bzw. 18) des ersten Rückschlagventils einstückig ausgebildet ist.
3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließteil des zweiten Rückschlagventils als sich konisch erweiternde biegsame Ringwand (16) ausgebildet ist, die konzentrisch zur Lochscheibe (11) angeordnet und an ihrem engeren Ende einstückig mit dieser verbunden ist, und die in Schließstellung mit ihren weiteren Ende am freien Rand eines einen Abschnitt der Stützwand bildenden, im Abstand vom Stützboden endenden, rings um dessen Umfang von außen dichtend anliegt und dabei einen den Verbindungsweg zwischen Pumpkammer und Ausgabekanal bildenden Ringschlitz ischen dem freien Rand des Rohrstutzens (13) und Lochscheibe (11) verschließt.
4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radial innerhalb der konischen Ringwand (16) befindliche Teil der Lochscheibe (11) in seiner Wandstürke bis zum Innenrand hin allmählich abnimmt.
5. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließteil des zweiten Rückschlagventils von einem konzentrisch zu der Lochscheibe (18) auf deren der Pumpkammer (7) zugewandten Fläche angeordneten, in etwa gleichen radialen Abständen zum Innenrand und Außenrand des Kreisscheibe gelegenen Ringflächenbereich (19) gebildet ist, der in Schließstellung am unteren Rand einer einen Abschnitt der Ringkammerwand bildenden, koaxial zur Lochscheibe angeordneten Ringwand (20) dichtend anliegt und dabei den um den unteren Rand der Ringwand herum verlaufenden Verbindungsweg von der Pumpkammer (7) zum Ausgabekanal (3) verschließt.
6. Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützboden (8) einstückig mit dem Behälter (5) verbunden ist, und der äußere Bereich der Lochscheibe (11 bzw. 19) zwischen dem Stützboden und einem ringsumlaufenden Vorsprung (12) des am Behälter befestigten Kopfstücks (1) festgeklemmt ist.
7. Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Stützboden einen Bestandteil des Kopfstücks bildet und die Kreisringscheibe im Kopfstück gehaltert ist.
8. Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpkammer (7) in ihrem oberen Bereich durch eine kuppelartig nach oben gewölbte, elastisch verformbare Kappe (4) abgeschlossen ist.
EP83901927A 1982-06-29 1983-06-29 Spender für pastöse produkte Expired EP0112351B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83901927T ATE22863T1 (de) 1982-06-29 1983-06-29 Spender fuer pastoese produkte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3224199 1982-06-29
DE19823224199 DE3224199A1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Spender fuer pastoese produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0112351A1 EP0112351A1 (de) 1984-07-04
EP0112351B1 true EP0112351B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=6167110

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83901927A Expired EP0112351B1 (de) 1982-06-29 1983-06-29 Spender für pastöse produkte
EP83106360A Expired EP0097972B1 (de) 1982-06-29 1983-06-29 Spender für pastöse Produkte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106360A Expired EP0097972B1 (de) 1982-06-29 1983-06-29 Spender für pastöse Produkte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4564130A (de)
EP (2) EP0112351B1 (de)
JP (1) JPS59501258A (de)
AU (1) AU559078B2 (de)
DE (2) DE3224199A1 (de)
DK (1) DK150332C (de)
ES (1) ES523687A0 (de)
FI (1) FI73939C (de)
NO (1) NO152644C (de)
WO (1) WO1984000140A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7614385A (nl) * 1976-12-24 1978-06-27 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
US4390070A (en) * 1979-10-04 1983-06-28 H. Niemeyer Sohne Gmbh & Co. Kg Soil working machine
US4696415A (en) * 1985-02-26 1987-09-29 Philip Meshberg Apparatus for dispensing products from a self-sealing dispenser
JPS61196990A (ja) * 1985-02-26 1986-09-01 ジューキ株式会社 ミシンの布押え昇降装置
FR2581370B1 (fr) * 1985-05-06 1987-05-29 Cebal Distributeur pour produits pateux
US4671432A (en) * 1985-10-21 1987-06-09 The Procter & Gamble Company Pump dispenser for fluent products featuring a reciprocable plunger and diaphragm seal
US4753373A (en) * 1986-04-15 1988-06-28 Risdon Corporation Positive displacement dispenser
GB8617350D0 (en) * 1986-07-16 1986-08-20 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
FR2604980B1 (fr) * 1986-10-13 1988-12-02 Cebal Distributeur pour produit pateux et procede de fabrication du corps de distributeur correspondant
GB8624620D0 (en) * 1986-10-14 1986-11-19 Scholl Inc Fluid dispenser
FR2605983B1 (fr) * 1986-11-03 1988-12-02 Cebal Distributeur pour produit pateux et procede d'introduction de son piston a l'interieur de son corps tubulaire
US4917267A (en) * 1986-11-12 1990-04-17 Laverdure Roland J A Self-closing valve with tamper evident lip seal tab for liquids, pastes or solids
US4749108A (en) * 1986-12-19 1988-06-07 The Procter & Gamble Company Bimodal storage and dispensing package including self-sealing dispensing valve to provide automatic shut-off and leak-resistant inverted storage
GB2204099B (en) * 1987-04-29 1991-04-24 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
US4936493A (en) * 1987-11-23 1990-06-26 Calmar, Inc. Elastomeric valve and piston structure for product dispenser
US4872596A (en) * 1988-03-15 1989-10-10 Calmar Inc. Viscous product dispenser
US4938393A (en) * 1988-06-02 1990-07-03 The Procter & Gamble Company Bimodal storage and dispensing package for fluent material
US5183185A (en) * 1991-02-14 1993-02-02 Ecopac, L. P. Mechanically pressurized dispenser system
US5346324A (en) * 1991-09-19 1994-09-13 Youti Kuo Dentifrice dispensing toothbrush with replaceable cartridge
CA2122495A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 James Brennan A pressure dispensing pump
DE4307752A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Coster Tecnologie Speciali Spa Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums aus einem Behälter
IT1256628B (it) * 1992-12-04 1995-12-12 Distributore di sostanze fluide, con testa deformabile
IT1298131B1 (it) 1998-01-15 1999-12-20 Capsol S P A Stampaggio Resine Erogatore di sostanze pastose o cremose
AUPP802199A0 (en) * 1999-01-05 1999-01-28 Majewski, Richard Henry S Improved container
DK1215167T3 (da) * 2000-12-15 2008-05-05 Medisize Schweiz Ag Dispenser til flydende medier
US6543703B2 (en) 2000-12-26 2003-04-08 William S. Blake Flexible face non-clogging actuator assembly
WO2005051771A2 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Rpc Wiko Gmbh & Co. Kg Spenderpumpe
TWI341788B (en) * 2004-07-06 2011-05-11 Fujifilm Corp Apparatus for and method of manufacturing photosensitive laminated body
US7367476B2 (en) 2004-08-30 2008-05-06 Rieke Corporation Airless dispensing pump with tamper evidence features
US7654418B2 (en) 2004-08-30 2010-02-02 Rieke Corporation Airless dispensing pump
EP1814420A4 (de) 2004-09-27 2008-07-16 Medical Instill Tech Inc Lateral betätigte abgabevorrichtung mit einwegeventil zum speichern und abgeben von dosierten mengen von substanzen
DE102006012302A1 (de) 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006030829B4 (de) * 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006023663B4 (de) * 2006-05-16 2020-07-02 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006031412A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
WO2007131790A2 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006027042A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
US8261952B2 (en) * 2006-09-07 2012-09-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device
US8132695B2 (en) * 2006-11-11 2012-03-13 Medical Instill Technologies, Inc. Multiple dose delivery device with manually depressible actuator and one-way valve for storing and dispensing substances, and related method
DE102007049614B4 (de) * 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007051980A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007051982A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
EP2135822B1 (de) * 2008-06-20 2013-08-21 Aptar Dortmund GmbH Abgabevorrichtung
DE102008038654B4 (de) 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
US8286839B2 (en) * 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
EP2337683B1 (de) * 2008-10-10 2017-07-19 Daniel Py Gerät mit koextrudiertem rumpf und flexibler innenblase sowie verfahren dafür
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
TW201202101A (en) * 2010-07-01 2012-01-16 guo-zhong Fang Pressing type storage container
FR2962986B1 (fr) * 2010-07-23 2013-04-19 Gb Dev Dispositif pour distribuer un liquide, et procede de fabrication d'un tel dispositif.
US9415401B2 (en) 2012-04-04 2016-08-16 Alternative Packaging Solutions Llc One turn actuated duration spray pump mechanism
FR3001719B1 (fr) * 2013-02-07 2016-02-05 Gb Dev Dispositif distributeur de fluide et procede de fabrication d'un tel dispositif.
DE102013214231B3 (de) * 2013-07-19 2014-11-06 Aptar Radolfzell Gmbh Austragkopf und Spender für ein vorzugsweise pastöses Medium
WO2016118408A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Gojo Industries, Inc. Vented pump
WO2018192888A2 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Asept International Aktiebolag Arrangement for dosing of a fluid
CN110312662B (zh) * 2018-01-24 2020-11-03 钟竞铮 一种弹性囊泵
US11382400B2 (en) 2018-08-10 2022-07-12 Go Products Co. Material applicator
JP2020128234A (ja) * 2019-02-08 2020-08-27 花王株式会社 ディスペンサ
WO2023048141A1 (ja) * 2021-09-22 2023-03-30 東京ライト工業株式会社 キャップ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987156A (en) * 1932-11-18 1935-01-08 William F Gilbert Closure for collapsible tubes
US2549977A (en) * 1946-09-28 1951-04-24 Products Packaging Inc Dispensing closure for powder container, having a wall depressible to effect pneumatic discharge of container contents
US3162334A (en) * 1960-10-07 1964-12-22 Formold Plastics Inc Dispenser and valves for same
US3160329A (en) * 1963-02-26 1964-12-08 Radic Frank Dispensing device
US3206079A (en) * 1963-08-22 1965-09-14 Altair Inc Sealing and dispensing device
US3361305A (en) * 1966-06-27 1968-01-02 Walter B. Spatz Dispenser for fluent masses
US3527242A (en) * 1968-09-16 1970-09-08 Sierra Eng Co Three-phase mono-diaphragm breathing valve
US3820689A (en) * 1972-04-21 1974-06-28 A Cocita Elastomeric pump
DE2611644A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Henkel & Cie Gmbh Behaelter fuer kosmetika
JPS5354943A (en) * 1976-10-29 1978-05-18 Nec Corp Microwave filter
DE2901717A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-31 Joachim Czech Spender fuer pastoese produkte
US4420101A (en) * 1981-11-18 1983-12-13 Diamond International Corp. Squeeze bottle with self-venting dispensing closure

Also Published As

Publication number Publication date
AU1705583A (en) 1984-01-26
US4564130A (en) 1986-01-14
DE3224199A1 (de) 1983-12-29
AU559078B2 (en) 1987-02-19
FI73939C (fi) 1987-12-10
DK150332B (da) 1987-02-09
DE3366892D1 (en) 1986-11-20
FI840800A (fi) 1984-02-28
EP0112351A1 (de) 1984-07-04
WO1984000140A1 (en) 1984-01-19
ES8403819A1 (es) 1984-04-01
DK150332C (da) 1987-11-09
JPH0555389B2 (de) 1993-08-16
FI73939B (fi) 1987-08-31
EP0097972A1 (de) 1984-01-11
ES523687A0 (es) 1984-04-01
JPS59501258A (ja) 1984-07-19
NO840709L (no) 1984-02-24
DK119184A (da) 1984-02-28
EP0097972B1 (de) 1986-08-13
FI840800A0 (fi) 1984-02-28
NO152644C (no) 1985-10-30
DK119184D0 (da) 1984-02-28
NO152644B (no) 1985-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112351B1 (de) Spender für pastöse produkte
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP0088236B2 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
EP0850177B1 (de) Selbstschliessender verschluss mit verschlussmembran
EP0048421B1 (de) Spender
DE69024668T2 (de) Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
DE69003468T2 (de) Biegsamer Ausgabeverschluss.
DE7420617U (de) Ausgabepumpe zur anbringung auf einem behaelter
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
EP0316759B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE1750809B1 (de) Dosierungsventil
EP1332798B1 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte
EP1842798A1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
EP0160785A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE3844854C2 (de) Dosierpumpe für niederviskose, insbesondere pastöse Stoffe
EP0250965A1 (de) Spender
DE3134265A1 (de) Auf behaelter aufsetzbare pumpe
WO2007128741A1 (de) Selbstschliessendes ventil mit ventildeckel
DE3834091C2 (de)
EP0654010A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil.
DE2310611C3 (de) Fülleinrichtung für einen Aerosolbehälter
DE602004010815T2 (de) Fluidproduktabgabekopf und dessen verwendung
DE102005012506A1 (de) Abgabevorrichtung
DE602004011835T2 (de) Fluidproduktabgabepumpe
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840524

EL Fr: translation of claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22863

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3366892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

R20 Corrections of a patent specification

Effective date: 19870212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920603

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920605

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920610

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19920610

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920721

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930629

Ref country code: GB

Effective date: 19930629

Ref country code: AT

Effective date: 19930629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930630

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: JOSEF WISCHERATH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83901927.0

Effective date: 19940110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301