EP0111089A2 - Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl. - Google Patents

Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0111089A2
EP0111089A2 EP83110008A EP83110008A EP0111089A2 EP 0111089 A2 EP0111089 A2 EP 0111089A2 EP 83110008 A EP83110008 A EP 83110008A EP 83110008 A EP83110008 A EP 83110008A EP 0111089 A2 EP0111089 A2 EP 0111089A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure vessel
vessel according
container
valve
lever member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111089A3 (en
EP0111089B1 (de
Inventor
Rudolf Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ladoco AG
Original Assignee
Ladoco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ladoco AG filed Critical Ladoco AG
Priority to AT83110008T priority Critical patent/ATE29458T1/de
Priority to GR73026A priority patent/GR79073B/el
Priority to IE274383A priority patent/IE54806B1/en
Priority to DK545983A priority patent/DK158937C/da
Publication of EP0111089A2 publication Critical patent/EP0111089A2/de
Publication of EP0111089A3 publication Critical patent/EP0111089A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111089B1 publication Critical patent/EP0111089B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/201Lever-operated actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head

Definitions

  • the present invention relates to a pressure container for gases, liquids, pasty products or the like.
  • the interior of which is subdivided into at least two mutually sealed chambers, and the one valve plate common to the chambers, each with an outlet valve associated with each chamber and communicating with the interior thereof having.
  • the invention relates to so-called aerosol cans which contain a pressurized medium which automatically emerges from the container when the outlet valve is actuated.
  • Such pressure vessels are generally known and are used in many areas of daily life, for example for cosmetics, paints and the like.
  • An increasingly important area of application of such pressure vessels, which are easy and convenient to use, is the metered delivery of a number of chemically reactive products which only be allowed to contact each other immediately before use.
  • Most of these are so-called "two-component products", which comprise two different components, which are considered on their own do not result in the desired product, but they react chemically with one another as soon as they are brought into contact with one another to provide the desired end product.
  • An example is a polyurethane foam that is used in the construction industry to foam cavities. This foam consists of a basic component, the actual foam material, which is in liquid or pasty form, and a mostly liquid catalyst.
  • this catalyst to the foam material means that the polyurethane foam cures much faster and soon gets the desired physical properties. It is desirable per se that the chemical reaction starts immediately after use in order to obtain the desired end product in the shortest possible time. On the other hand, it must also be possible to ensure a metered delivery in small quantities, the remaining stock of the two product components which have not yet undergone chemical reaction being able to continue to be used.
  • a disadvantage of this arrangement is, on the one hand, that the simultaneous, even triggering of the two valves is difficult to achieve; if three or more valves are to be actuated simultaneously, this construction fails completely. If this trigger element, usually in the form of a spray head placed on the valve arrangement, is not actuated exactly in the center, the result is that one or the other of the valve is opened earlier or more. Thereby, the predetermined mixing ratio is disturbed rodukteschn between the individual components of the P, with the result that the light emerging from the outlet end product is useless.
  • a convenient means of using these products is to be created, which allows targeted, well-dosed and consumer-friendly application of "two-component products” even for occasional consumption in small quantities.
  • the aim is also to ensure that the product emerges from the pressure vessel in ready-to-use form, ready mixed with a precise mixing ratio, and is immediately available to the user.
  • the invention is based on a pressure container for gases, liquids, pasty products or the like.
  • the valves have one-piece valve bodies inserted into the valve plate, which together have one valve body Axis pivotally mounted and / or in the axial direction and displaceable trigger member can be actuated in the sense of a uniform opening of all valves.
  • the pivotably mounted and guided in the axial direction and displaceable release element allows the exercise of a locally well-defined, uniformly distributed trigger pressure on a A usletteglied to the opening of the valves so that the P ro--products components from the individual chambers exactly according to the predetermined mixing ratio emerge.
  • Relevant Part of this is the use of one-piece valve bodies that can be opened uniformly in a precisely predictable and reproducible manner. It should also be emphasized that, compared to known valve arrangements for multi-chamber containers, this arrangement can be manufactured extremely inexpensively and at the same time very reliably.
  • the further chamber or, if several so-called secondary chambers are provided are connected directly to the valve plate.
  • the valve plate can be provided with one or more connecting pieces projecting against the interior of the container for the pressure-tight reception of these secondary chambers.
  • the nozzle preferably with a cylindrical shape, is provided with a central through-hole into which a valve is inserted.
  • sealing members may have to be inserted between the nozzle and the secondary container in order to ensure that the interior of the secondary container is properly sealed from the nozzle.
  • the release member advantageously comprises a lever member pivotally mounted on the pressure container, which has a release area that can be acted upon by a pressure and / or tensile force and an actuation area that is operatively connected to the valves.
  • the trigger member may further comprise a spray head which is exposed on the valve plate and which is provided with a plurality of actuators assigned to the valves.
  • the pivotably mounted lever member then expediently acts on a central surface area of this spray head for actuating the valves.
  • lever member of the release member is attached to the pressure container in a removable manner.
  • This measure offers the advantage of being able to use an unchanged pressure vessel manufactured in large series, which only has to be additionally provided with a pivot bearing member for the pivotable support of the lever member.
  • This pivot bearing member can be attached and through in the area of the valve plate a plastic collar protruding over the edge of the pressure vessel can be formed, which can have two opposite support tabs.
  • the lever member expediently has pivot bearing brackets attached in the triggering area thereof, which can be connected to the support tabs of the pivot bearing member.
  • Another possibility in which the use of a separate spray head can be dispensed with is to provide actuators for the valves directly on the lever member.
  • the outlet opening of the pressure vessel can be provided directly in the lever member, outlet channels leading from the actuating members to a common outlet opening.
  • the common outlet opening in the region of the common outlet opening, be it that this is formed in a spray head, be it that they are in the H is ebelglied integrated turbulence-forming mixing elements are provided to assist in the mixing of the exiting the valves products components.
  • integrated turbulence-forming mixing elements are provided to assist in the mixing of the exiting the valves products components.
  • Roduktegemisches for targeted application of the ready-P it may be advantageous if the common outlet provided with an outlet pipe, in which optionally additional, vortex-forming mixing elements are provided can be.
  • valves There are basically different types of valves. Opportunities. It has proven to be expedient and particularly advantageous if the valves have valve bodies formed in one piece, which fit into an assigned bore in the valve plate tend to be used and which are elastically deformable by axial pressurization in the sense of an opening.
  • the valve bodies can be provided with a central blind bore which is open to the outside and which, in the region of their closed end, is connected to the outside of the valve body via at least one outlet bore.
  • the A uslassbohrung or outlet holes may be different in terms of number and / or size in the individual valve bodies. In this way, different dosing of the components contained in the individual chambers of the pressure vessel can be realized in a precise, reproducible and, at the same time, inexpensive manner. If, in addition, a throttling device is provided, which is used, for example, in the area of the outlet of the secondary container or within the connecting piece that receives the secondary container, even unfavorable mixing ratios (e.g. 1:98) can be easily realized.
  • a throttling device which is used, for example, in the area of the outlet of the secondary container or within the connecting piece that receives the secondary container, even unfavorable mixing ratios (e.g. 1:98) can be easily realized.
  • valve plate is provided with two valve bodies serving as outlet valves, it is expedient to place the pivot axis of the lever member parallel to a straight line leading through the center of the two valve bodies.
  • the pressure vessel As can be seen from FIG. 1, the pressure vessel, generally designated 1, has an upper edge region 2, which delimits a removal opening 3.
  • the wall 4 of the container 1 In this edge region, the wall 4 of the container 1 is flanged, and the edge 5 delimiting the opening 3 receives an insert 6.
  • a seal 7 is inserted between the edge 5 and an edge region 6a of the insert 6.
  • the connection between the insert 6 and the wall 4 of the container 1 is made in a known manner by flanging.
  • the insert 6 has a central, circular opening, into which a valve plate, designated as a whole by 8, is inserted.
  • a base plate 9 of the valve plate 8 is provided with an upper shoulder 10, which rests against a sealing surface 11 on the insert 6.
  • a seal 12, for example a rubber ring, is inserted between the shoulder 10 and the sealing surface 11.
  • a shoulder 13 projecting upwards, which has a widened edge region 14.
  • the edges 14a of the edge region 14 are expediently beveled.
  • the outer diameter of the extension 13 corresponds substantially to the inner diameter of the central opening in the insert 6 and the edge portion 14 projects by a small M ass beyond.
  • valve plate 8 is made from an elastically deformable material, for example from a suitable plastic, the entire valve plate 8 can be inserted into the insert 6 from below until the edge region 14 can overlap the edge delimiting the central opening in the insert 6 and thus the valve plate 8 locked in the insert 6.
  • the seal 12 ensures a pressure-tight connection between the insert 6 and the valve plate 8.
  • valve plate 8 is provided with a nozzle 15 which, when the valve plate is inserted, extends towards the inside of the pressure vessel 1 and has an essentially cylindrical shape.
  • a central through-bore 16 leads through the connector 15 and the base plate 9, the diameter of this bore 16 in the area of the connector 15 being larger than in the area of the base plate 9 of the valve plate 8.
  • a one-piece valve body 18 is inserted into that area of the through bore 16 which extends through the base plate 9 of the valve plate 8. In the idle state, this seals the passage through the bore 16 and thus the inside of the secondary container 17 from the outside.
  • the structure and mode of operation of the valve thus formed will be discussed in more detail below.
  • a further through hole 19 is provided, in addition to the socket 15. This creates a passage from the inside of the pressure vessel 1 to the outside.
  • a valve body 20 corresponding to the valve body 18 is also inserted into this bore 19 and seals the inside of the container 1 against the outside in the idle state.
  • the connector 15 has a cylindrical shape and is provided with a circumferential annular groove 31 on its outer surface.
  • the front edge of the nozzle 15 is chamfered at 32 so that an upper end region 33 of the container 17 can be pushed onto the nozzle 15.
  • This end region 33 has a flanged edge 34 that opposes immerses the inside of the annular groove 31.
  • a seal 35 which is inserted into the annular groove 31, shall, together with corresponding F ormge- bung of the edge 34 for a pressure-tight connection between the S tut- zen 15 and the container 17.
  • the lower end of the socket 15 slotted austre- be to the pushing of the B enosl- to facilitate ters 17th
  • FIG. 3b A second possibility of connecting the container 17 and the nozzle 15 is shown in Figure 3b.
  • the connector 15 has an external thread 36, while an upper end region 37 of the container 17 is provided with an internal thread 38, which corresponds to the external thread 36.
  • a seal 39 which rests against a shoulder 40 on the nozzle 15, ensures a seal of the container 17 with respect to the nozzle 15 when the former is screwed onto the latter.
  • FIG. 3c A third possibility of the connection between the container 17 and the nozzle 15 is shown in FIG. 3c.
  • an annular bead 41 protruding from the outside is present at the end of the nozzle 15 on the container side and is encompassed by an end region 42 of the container 17.
  • a fold 43 projecting against the inside of the container 17 carries a seal 44 which rests against the end face 45 of the annular bead 41.
  • the front edge 46 of the container 17 is flanged around the edge of the annular bead 41 facing away from the interior of the container and thus holds the container 17 firmly on the nozzle 15.
  • the edge 46 can be flanged in a known manner, it being understood that an axial prestress is exerted on the container 17 in the direction of the nozzle 15 during this operation must be in order to achieve a perfect seal.
  • a throttle element 16a which has a central throttle bore 50, can be inserted into the bore of the connector 15, preferably in the region of its end directed against the secondary container 17.
  • This ROS D selorgan 16a is replaceable, used, for example screwed by means of an edge-side thread in the bore 16 of the nozzle 15 with its central orifice causes 50.eine throttling the amount of from the secondary container 17 to the valve reaching the product.
  • a suitable throttle element 16a is inserted into the nozzle 15 in order to control the exit of the product from the secondary container 17 and thus the mixing ratio.
  • FIG. 3c Another possibility for the arrangement of the throttle element 16a is shown in FIG. 3c.
  • This comprises a disk 51, which is formed in the area of the protruding fold 43 of the container 17 and is provided with a central throttle bore 50a.
  • This disk 51 has the same effect as the throttle element 16a described above, so that the comments made in this connection apply.
  • a release element, generally designated 21, is placed on the insert 6, which is provided with outlet channels 22 and 23, which end at one end in the area of the valve bodies 18 or 20 in pipe sections 22 'or 23'. These pipe sections extend into the interior of the valve body 18 or 20, as will be explained in more detail below.
  • the outlet channels 22 and 23 open into a common outlet opening 24 provided in the release element 21.
  • the product contained in the interior of the secondary container 17 possibly after passing through the bore 50 or 50a in the throttle element 16a, passes through the valve 1 8 to the outlet opening 24, while the Product contained in the interior of the pressure vessel 1, via which a valve 20 flows through the outlet channel 23 to the outlet opening 24.
  • valve plate 8 The structure of the valve plate 8 and that of the valve bodies 18 and 20 inserted into it can be seen in more detail from FIG. 2.
  • the valve plate 8 is inserted into the insert 6 of the pressure vessel 1 in a clamping manner.
  • the interaction of paragraph 10 with seal 12 lying thereon and sealing surface II of insert 6 on the one hand, and of edge area 14 of extension 13 with the upper edge of insert 6 delimiting the opening in pressure vessel 1 on the other hand ensures a pressure-tight connection of valve plate 8 with container insert 6
  • the valve body 18 is inserted into the bore 16 of the base plate 9. This comprises a head region 25 with an enlarged diameter with a flange 26 adjoining it, the latter being inserted sealingly into the upper end of the bore 16.
  • the valve body 18 comprises an end region 27 with a larger diameter, which lies sealingly against the inner, container-side edge of the bore 16. Between the head region 25 or the flange 26 adjoining it and the end region 27 there is an elastically deformable in the longitudinal direction Shaft 28 of the valve body 18 is present, in which a blind bore 29 leads, which is open in the head region 25, but is closed in the end region 27. A radially extending through bore 30 in the region of the shaft 28 connects the blind bore 29 to the outside of the valve body 18.
  • valve body 18 If, by suitable means, an axial pressurization of the valve body 18 is exerted on the bottom of the blind bore 29 and the stem 28 is thus stretched, the widened end region 27 lifts off from the edge of the through bore 16, so that a passage from the inside of the secondary container 17 via the D urchlrawbohrung 30 and the blind bore 29 is created in the valve body 18 to the outside. Due to the inner elasticity of preferably made of plastic valve body 18 is the enlarged end portion 27 thereof after elimination of the axial pressure again at the container side end of the through hole 16 and thus seals the interior of the S ekun- där essenceers 17 back against the outside.
  • the diameter of the radial passage bore 30 in the valve body 18 is of course dependent on the nature, in particular on the viscosity, of the product contained in the secondary container 17 as well as on the pressure prevailing therein. If necessary, a plurality of radial passage bores 30 can also be provided in the valve body 18, in particular if the secondary container 17 contains a relatively viscous product.
  • valve body 20 the bottom of the through hole 19 plate 9 is inserted, is formed essentially exactly the same as the previously described valve body 18.
  • the corresponding parts of the valve body 20 are denoted by the same reference numerals, but with. Since the product located inside the pressure vessel 1, which is to be dispensed through the through-bore 19 and the valve body 20, is generally more viscous or has to be dispensed from the vessel 1 in a comparatively large amount per unit of time in order to maintain the correct mixing ratio, the valve body 20 can also a plurality of through bores 30 '.
  • the two outlet channels 22 and 23 end in the area of a common outlet opening 24, which is surrounded by a short pipe socket 31.
  • the inner wall of this pipe socket can be provided with turbulence-forming internals 32 in order to promote thorough mixing of the two product components emerging simultaneously from the channels 22 and 23.
  • turbulence-forming internals 32 in order to promote thorough mixing of the two product components emerging simultaneously from the channels 22 and 23.
  • Possibility (not shown) to provide the pipe socket 31 with a hose or a pipe extension. This makes it easier to apply the mixed, ready-to-use product components, particularly in places that are difficult to access.
  • further turbulence-forming internals can be provided within the pipe or hose piece, which bring about an even further improved mixing of the two product components in the interior of the hose or pipe.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a pressure vessel 1 according to the invention in a first embodiment variant.
  • a H-e belglied which is generally designated by the 34th
  • This comprises an actuation area 35, which extends essentially over the surface of the spray head 21 and is provided with an actuation bead 36, which protrudes from the plane of the actuation area 35 and rests on the spray head 21.
  • actuation area 35 At the front end of the actuation area 35 there is a pair of pivot bearing brackets 38 which are connected to the lever member 34 by means of a pair of support arms 37 .
  • a deployment area is in the form of a vertically projecting from the B etuschists Society 35 trigger arm 39.
  • the arrangement of the H ebelgliedes 34 proceeds to the pressure vessel 1, particularly from the in F ig. 5 shown from above.
  • plastic collar 40 which is attached in the region of the upper end of the container 1. This is expediently already attached during the manufacture of the container and can then be clamped in place when the upper edge 5 of the container wall 4 and the edge region 6a of the insert 6 are connected.
  • the plastic collar 40 has two approximately diametrically opposed, laterally projecting support tabs 41 which have an opening 42 for receiving the pivot bearing tabs 38.
  • An example embodiment of such a plastic collar is shown individually as a perspective illustration in FIG. 6.
  • FIG. 7 shows a single lever member 38 in a perspective view. It can clearly be seen how the two angled support arms 37 extend from the actuation area 35 towards the front and below and how the pivot bearing brackets 38 are attached to the ends of the arms 37.
  • the split design with the two arms 37 ensures that the dispensing area of the spray head 21 is not obstructed and that a hose or a tube can optionally be placed on the outlet nozzle 33.
  • 6 shows the arrangement of the actuating bead; this lies on the surface of the spray head 21 and ensures that when the entire arrangement is triggered, a uniform pressure and thus a pressure uniform valve actuation is ensured by the spray head 21.
  • the arrangement of the trigger arm 39 is also shown in FIG. 6.
  • the lever member 38 can expediently consist of plastic, but a design made of metal, in particular if it is intended for repeated use, is also conceivable.
  • the embodiment described with a separate, removable lever member 38 is advantageous because the pressure vessel 1 itself can be used in a completely normal, standardized embodiment. This naturally brings with it a considerable reduction in the cost of manufacture, since such pressure vessels in the form of aerosol cans are manufactured in millions of pieces worldwide.
  • the plastic collar 40 is only to be attached as an additional operation. On the other hand, however, it can also make sense for certain applications to form the lever member 38 and the collar 40 together in one piece and to design them to be attachable to the pressure vessel 1 in a suitable manner.
  • FIG. 8 shows a variant of the pressure container according to the invention in a side view.
  • the spray head 21 and the lever member 38 are combined to form a common trigger element 43.
  • the structural design is similar to that shown in FIGS. 4 to 7 variant, with support arms 37, S chwenk- bearing plates 38, here a linearly extending trigger arm 39 and which is provided on both sides with support tabs 41 with an attached in the upper 'end region of the container 1 plastic collar 40, which engage in the pivot bearing plates 38th
  • Such a trigger element 43 is shown schematically in a perspective view in FIG. 9.
  • the trigger member 43 has two tubular projections 44 which project downwards and are intended to penetrate into the blind bores of the valve bodies 18 and 20.
  • the extensions 44 are connected to outlet channels (not shown in detail) which are formed in the interior of the release member 43 and which jointly open into an outlet opening 24 in the region of an outlet nozzle 33.
  • outlet channels not shown in detail
  • a pressure vessel which is particularly suitable for the problem-free application of products consisting of two components which must be mixed together immediately before use.
  • the proposed use of a pivotably mounted lever member for triggering the two outlet valves ensures in a simple, problem-free manner that both valves are actuated exactly at the same time and to the same extent, so that the mixing ratio of the two product components predetermined by design measures is exactly maintained.
  • the pressure vessel according to the invention can be produced simply and inexpensively, since a standardized container which is available in large quantities with only minor modifications or additional elements can be used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Der Behälter (1) besitzt eine druckdicht in dessen Öffnung eingesetzte Ventilplatte (8), in welche ein erstes Ventil (20) exzentrisch eingesetzt ist. Ein kleinerer, zusätzlicher Behälter (17) ist von einem an der Ventilplatte (8) angebrachten Stutzen (15) gehalten. In diesem Stutzen kann gegebenenfalls eine die Durchflussmenge begrenzende Drossselscheibe auswechselbar eingesetzt sein. Im Bereich des Stutzens (15) ist ein weiteres Ventil (18) in die Ventilplatte (8) eingebaut. Die beiden Ventile (20, 18) sind durch ein gemeinsames Auslöseorgan (21) im Sinne einer Öffnung betätigbar, wobei ein schwenkbar am Behälter (1) angebrachtes Hebelglied (34) zur synchronen Betätigung der beiden Ventile (20, 18) vorgesehen ist. Damit kann der Inhalt des Behälters (1) und des zusätzlichen Behälters (17) gleichzeitig, unter exakter Wahrung eines voreingestellten Mischungsverhältnisses, austreten und wird im Bereich einer gemeinsamen Auslassöffnung (24), d.h. erst unmittelbar vor Gebrauch zusammengemischt. Der Druckbehälter eignet sich insbesondere für Zwei-Komponenten-Produkte, die erst unmittelbar vor der Anwendung in die gebrauchsfertige Mischform gebracht werden sollen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl. dessen Inneres in mindestens zwei gegeneinander abgedichtete Kammern unterteilt ist, und der eine den Kammern gemeinsame Ventilplatte mit je einem jeder Kammer zugeordneten, mit deren Inneren in Verbindung stehendem Auslassventil aufweist.
  • Im besonderen betrifft die Erfindung sogenannte Aerosoldosen, die ein unter Druck stehendes Medium enthalten, welches beim Betätigen des Auslassventiles selbsttätig aus dem Behälter austritt.
  • Solche Druckbehälter sind allgemein bekannt und werden in vielen Bereichen des täglichen Lebens verwendet, z.B. für Kosmetika, Farben und dgl. Ein zunehmend wichtigerer Anwendungsbereich solcher Druckbehälter, die problemlos und bequem zu handhaben sind, ist die dosierte Abgabe einer Mehrzahl von chemisch reaktionsfreudigen Produkten, die erst unmittelbar vor Gebrauch miteinander in Kontakt treten dürfen. Überwiegend handelt es sich dabei um sogenannte "Zwei-Komponenten-Produkte", die zwei verschiedene Komponenten umfassen, welche für sich allein betrachtet nicht das gewünschte Produkt ergeben, die aber miteinander chemisch reagieren, sobald sie in gegenseitigen Kontakt gebracht werden, um das gewünschte Endprodukt zu liefern. Als Beispiel sei hier ein Polyurethanschaum erwähnt, der u.a. im Baugewerbe zum Ausschäumen von Hohlräumen dient. Dieser Schaum besteht aus einer Grundkomponente, dem eigentlichen Schaummaterial, das in flüssiger bzw. pastöser Form vorliegt, sowie aus einem zumeist flüssigen Katalysator. Die Zugabe dieses Katalysators zum Schaummaterial bewirkt, dass der Polyurethanschaum wesentlich schneller aushärtet und so bald die gewünschten physikalischen Eigenschaften erhält. Dabei ist an sich erwünscht, dass die chemische Reaktion unmittelbar nach Gebrauch einsetzt, um in möglichst kurzer Zeit das angestrebte Endprodukt zu erhalten. Andererseits muss eine dosierte Abgabe auch in kleinen Mengen gewährleistet werden können, wobei der verbleibende Vorrat der beiden, noch nicht in chemische Reaktion getretenen Produkte-Komponenten weiterhin verwendbar sein soll.
  • Seit langem bekannte Anwendungsverfahren für diese "Zwei-Komponenten-Produkte" sind mit einer ganzen Menge von Nachteilen behaftet. Zum einen wurde die sogenannte Mischungstechnik angewandt, bei der aus separaten Behältnissen je eine vorbestimmte Menge der beiden Produkte unter Beachtung des vorgeschriebenen Mischungsverhältnisses entnommen und miteinander vermischt wurde. Nachteilig ist dabei, dass die schlussendlich benötigte Gesamtmenge möglichst genau abgeschätzt werden muss, um innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit den angesetzten Vorrat zu verbrauchen, bevor die Reaktion zwischen den beiden Komponenten einsetzt bzw. abgelaufen ist. Man kann wohl die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen den beiden Komponenten im Sinne einer Verlangsamung beeinflussen, doch bringt dies wieder den Nachteil einer langsameren Arbeitsweise mit sich; lange Wartezeiten, bis z.B. der applizierte Schaum ausgehärtet ist, sind dabei nicht zu vermeiden. Beim Einstellen einer kurzen Reaktionszeit hingegen besteht die Gefahr, dass der angesetzte Vorrat der Mischung aushärtet, bevor er vebraucht werden konnte, und damit unbrauchbar wird.
  • Zum anderen sind Appliziergeräte bekannt, die die beiden Komponenten aus getrennten Behältern während der Verwendung zusammenführen und so ein gebrauchfertiges Produkt liefern. Diese Geräte sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass sie einerseits kompliziert aufgebaut und demzufolge teuer in der Anschaffung sind; andererseits bedürfen sie einer aufwendigen und sorgfältigen Wartung bzw. einer umständlichen Reinigung, vorzugsweise unmittelbar nach dem Gebrauch. Diese Nachteile machen die Verwendung dieser Appliziergeräte insbesondere für den gelegentlichen Verbraucher und besonders für den Heimwerker wenig attraktiv.
  • Um diese Unzulänglichkeiten zu umgehen, wurde im USA-Patent Nr. 3,045,925 ein Druckbehälter vorgeschlagen, welcher zwei getrennte, gegeneinander abgedichtete Kammern enthält, die mit den Produk te-Komponenten z.B. in flüssiger oder pastöser Form gefüllt sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass eine äussere Hauptkamme sowie eine innerhalb dieser angeordnete Neben- bzw. Sekundärkammer vorhanden ist. Jeder dieser Kammern ist ein Auslassventil zur Abga be des Kammerinhaltes zugeordnet. Mittels eines gemeinsamen Auslöseorganes können die beiden Ventile im Sinne einer Öffnung betätig werden, um die Produkte-Komponenten abzugeben. Diese treten schliesslich durch zugeordnete Auslasskanäle im Auslöseorgan durc je eine getrennte Auslassöffnung aus.
  • Ein Nachteil dieser Anordnung ist zum einen darin zu erblicken, dass die simultane, gleichmässige Auslösung der beiden Ventile schwierig zu bewerkstelligen ist;-sollen gar drei oder mehr Ventil gleichzeitig betätigt werden, versagt diese Konstruktion völlig. Wenn dieses Auslöseorgan, meistens in der Form eines auf die Ventilanordnung aufgesetzten Sprühkopfes, nicht genau zentrisch betätigt wird, ist die Folge, dass das eine oder das andere der Ventil früher bzw. stärker geöffnet wird. Dadurch wird das vorgegebene Mischungsverhältnis zwischen den einzelnen Komponenten aus den Produktekammern gestört, mit der Folge, dass das aus der Auslassöffnung austretende Endprodukt unbrauchbar ist. Besonders bei aus zwei Komponenten bestehenden Produkten, deren eine Komponente ein Katalysator ist, muss auf eine peinlich genaue Einhaltung des Mischungsverhältnisses geachtet werden, da schon ein geringes Missverhältnis z.B. entweder eine viel zu schnelle oder überhaupt keine Aushärtung des Endproduktes bewirkt. Zum anderen ist bei dieser Konstruktin nachteilig, dass die beiden Produkte-Komponente aus getrennten Öffnungen austreten und somit keiner Vermischung unterworfen sind, die erst den bestimmungsgemässen Gebrauch des Produktes ermöglicht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckbehäl- ter der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden werden können und insbesondere einen Weg zu schaffen, mit dem diese "Zwei-Komponenten-Produkte" auf wirtschaftliche und angehenehme wie auch auf kostensparende Art und Weise verwendet werden können. Im speziellen soll ein bequemes Mittel zur Anwendung dieser Produkte geschaffen werden, das eine gezielte, wohldosierte und verbraucherfreundliche Applikation von "Zwei-Komponenten-Produkten" auch für den nur gelegentlichen Verbrauch in kleinen Mengen erlaubt. Schliesslich soll auch erreicht werden, dass das Produkt in gebrauchsfertiger Form, fertig gemischt mit präzisem Mischungsverhältnis, aus dem Druckbehälter austritt und dem Anwender unmittelbar zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung geht aus von einem Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkteoder dgl. der eingangs erwähnten Art und zeichnet sich zur Lösung der vorstehend geschilderten Erfingunsaufgabe dadurch aus, dass die Ventile in die Ventilplatte eingesetzte, einstückige Ventilkörper aufweisen, die gemeinsam durch ein um eine Achse schwenkbar gelagertes und/oder in axialer Richtung geführtes und verschiebbares Auslöseorgan im Sinne einer gleichmässigen Öffnung aller Ventile betätigbar sind.
  • Das schwenkbar gelagerte bzw. in axialer Richtung geführte und verschiebbare Auslöseorgan ermöglicht die Ausübung eine örtlich genau definierten, gleichmässig verteilten Auslösedruckes auf ein Auslöseglied zur Öffnung der Ventile, so dass die Pro- dukte-Komponenten aus den einzelnen Kammern exakt entsprechend dem vorgegebenen Mischungsverhältnis austreten. Massgeblichen Anteil daran hat die Verwendung einstückiger Ventilkörper, die in genau voraussehbarer und reproduzierbarer Weise gleichmässig geöffnet werden können. Ausserdem ist hervorzuheben, dass diese Anordnung, verglichen mit bekannten Ventilanordnungen für Mehrkammer-Behälter, ausserordentlich preisgünstig und gleichzeitig sehr zuverlässig hergestellt werden kann.
  • Mit Vorteil ist die weitere Kammer oder, wenn mehrere sogenannte Sekundärkammern vorgesehen sind, diese weiteren Kammern unmittelbar mit der Ventilplatte verbunden. Zu diesem Zweck kann die Ventilplatte mit einem oder mehreren, gegen das Behälterinnere ragenden Stutzen zur druckdichten Aufnahme dieser Sekundärkammern versehen sein.
  • Damit das in der Sekundärkammer enthaltene Produkt entnommen werden kann, ist der Stutzen, vorzugsweise mit zylinderischer Form, mit einer zentralen Durchgangsbohrung versehen, in welche ein Ventil eingesetzt ist.
  • Zur Befestigung der Sekundärkammer bestehen mehrere Möglichkeiten:
    • - Der Stutzen kann, im Bereich seines Endes mit einer umlaufenden Ringnut versehen sein, in welche ein verdickter Randbereich des Sekundärbehälters eingreift. Somit kann der Sekundärbehälter auf den Stutzen dichtend aufgesteckt werden.
    • - Der Stutzen kann im Bereich seines Endes mit einem Aussengewinde versehen sein, auf welches der Sekundärbehälter mit einem korrespondierend ausgebildeten Innengewinde aufschraubbar ist.
    • - Der Stutzen kann im Bereich seines Endes mit einem gegen Aussen abstehenden Ringwulst versehen sein, um welchen ein Randbereich des Sekundärbehälters umgebördelt ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass gegebenenfalls Dichtorgane zwischen dem Stutzen und dem Sekundärbehälter einzusetzen sind, um eine einwandfreie Abdichtung des Inneren des Sekundärbehälters gegenüber dem Stutzen zu gewährleisten.
  • Das Auslöseorgan umfasst mit Vorteil ein am Druckbehälter schwenkbar gelagertes Hebelglied, welches einen durch eine Druck- und/oder Zugkraft beaufschlagbaren Auslösebereich und einen mit den Ventilen in Wirkungsverbindung stehenden Betätigungsbereich besitzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Auslöseorgan ferner einen auf die Ventilplatte ausgesetzten Sprühkopf umfassen, der mit einer Mehrzahl von den Ventilen zugeordneten Betätigungsgliedern versehen ist. Zweckmässigerweise wirkt dann das schwenkbar gelagerte Hebelglied auf einen zentralen Oberflächenbereich dieses Sprühkopfes zur Betätigung der Ventile.
  • Als preisgünstige Lösung bietet sich an, das Hebelglied des Auslöseorganes wegnehmbar am Druckbehälter zu befestigen. Diese Massnahme bietet den Vorteil, einen unveränderten, in grossen Serien hergestelltenDruckbehälter verwenden zu können, der lediglich zusätzlich mit einem Schwenklagerglied zur schwenkbaren Abstützung des Hebelgliedes versehen werden muss. Dieses Schwenklagerglied kann im Bereich der Ventilplatte angebracht und durch einen über den Rand des Druckbehälters herausragenden Kunststoffkragen gebildet sein, der zwei gegenüberliegende Stützlaschen aufweisen kann. In diesem Fall besitzt das Hebelglied zweckmässigerweise im Auslösebereich desselben angebrachte Schwenklagerlaschen, die mit den Stützlaschen des Schwenklagergliedes verbindbar sind.
  • Eine andere Möglichkeit, bei der auf die Verwendung eines separaten Sprühkopfes verzichtet werden kann, besteht darin, Betätigungsglieder für die ventile direkt am Hebelglied vorzusehen. In diesem Falle kann die Auslassöffnung des Druckbehälters direkt im Hebelglied vorgesehen sein, wobei Auslasskanäle von den Betätigungsgliedern zu einer gemeinsamen Auslassöffnung führen.
  • Vorzugsweise sind im Bereich der gemeinsamen Auslassöffnung, sei es, dass diese in einem Sprühkopf ausgebildet ist, sei es dass sie in das Hebelglied integriert ist, turbulenzbildende Mischorgane vorgesehen, die die Durchmischung der aus den Ventilen austretenden Produkte-Komponenten unterstützen. Für eine gezielte Applikation des gebrauchsfertigen Produktegemisches kann es vorteilhaft sein, wenn die gemeinsame Auslassöffnung mit einem Auslassrohr versehen ist, in welchen gegebenenfalls zusätzliche, turbulenzbildende Mischorgane vorgesehen werden sein können.
  • Für die Ausbildung der Ventile bestehen grundsätzlich verschiedene. Möglichkeiten. Als zweckmässig und besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Ventile einstückig ausgebildete Ventilkörper aufweisen, die in eine zugeordnete Bohrung in der Ventilplatte dichtend eingesetzt sind und die durch axiale Druckbeaufschlagung im Sinne einer Öffnung elastisch verformbar sind. Die Ventilkörper können dabei mit einer zentralen, gegen Aussen offenen Sackbohrung versehen sein, die im Bereich ihres verschlossenen Endes über mindestens eine Auslassbohrung mit der Aussenseite der Ventilkörper in Verbindung stehen.
  • Die Auslassbohrung bzw. die Auslassbohrungen können in Bezug auf Anzahl und/oder Grösse bei den einzelnen Ventilkörpern unterschiedlich sein. Damit kann auf präzise, reproduzierbare und gleichzeitig preisgünstige Weise eine unerschiedliche Dosierung der in den einzelnen Kammern des Druckbehälters enthaltenen Komponenten verwirklicht werden. Wenn zusätzlich noch ein Drosselorgan vorgesehen wird, das beispielsweise im Bereich des Auslasses des Sekundärbehälters oder innerhalb des den Sekundärbehälter aufnehmenden Stutzen verwendet wir.d, sind selbst an sich ungünstige Mischungsverhältnisse (z.B. 1:98) problemlos zu realisieren.
  • Wenn die Ventilplatte mit zwei als Auslassventile dienenden Ventilkörpern versehen ist, ist es zweckmässig, die Schwenkachse des Hebelgliedes parallel zu einer durch das Zentrum der beiden Ventilkörper führenden Geraden zu legen.
  • Weitere Merkmale von bevorzugten Ausführungsformen gehen insbesondere aus den abhängigen Ansprüchen wie auch aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Druckbehälters, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Mehrkammer-Druckbehälters,
    • Fig. 2 einen detaillierten Querschnitt durch den oberen Teil des Druckbehälters gemäss Fig. l, aus dem insbesondere der in die Behälteröffnung eingesetzte Ventilteller samt Ventilkörpern ersichtlich ist,
    • Fig. 3a einen vergrösserten Querschnitt durch eine erste Variante eines Ventiltellers ohne eingesetzte Ventilkörper, aber mit angesetztem Sekundärbehälter,
    • Fig. 3b einen vergrösserten Querschnitt durch eine zweite Variante eines Ventiltellers ohne eingesetzte Ventilkörper, aber mit angesetztem Sekundärbehälter,
    • Fig. 3c einen vergrösserten Querschnitt durch eine dritte Va-riante eines Ventiltellers ohne eingesetzte Ventilkörper, aber mit angesetztem Sekundärbehälter,
    • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäss ausgebildeten Druckbehälters in einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 5 eine schematische Ansicht des Druckbehälters gemäss Fig. 4 von oben,
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Schwenklagergliedes, wie es beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 verwendet werden kann,
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Hebelgliedes, wie es beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 verwendet werden kann,
    • Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäss ausgebildeten Druckbehälters in einer zweiten Ausführungsform, und
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Hebelgliedes mit integriertem Sprühkopf, wie es in der Ausführung gemäss Fig. 8 verwendet werden kann.
  • Wie aus der Fig. 1 zu entnehmen ist, besitzt der gesamthaft mit 1 bezeichnete Druckbehälter einen oberen Randbereich 2, der eine Entnahmeöffnung 3 begrenzt. In diesem Randbereich ist die Wand 4 des Behälters 1 umgebördelt, und die die Öffnung 3 begrenzende Kante 5 nimmt einen Einsatz 6 auf. Zwischen der Kante 5 und einem Randbereich 6a des Einsatzes 6 ist eine Dichtung 7 eingelegt. Die Verbindung zwischen Einsatz 6 und der Wand 4 des Behälters 1 erfolgt in bekannter Weise durch Umbördeln.
  • Der Einsatz 6 besitzt eine zentrale, kreirunde Öffnung, in welche eine gesamthaft mit 8 bezeichnete Ventilplatte eingesetzt ist. Eine Grundplatte 9 der Ventilplatte 8 ist mit einem oberen Absatz 10 versehen, der gegen eine Dichtfläche 11 am Einsatz 6 aufliegt. Zwischen dem Absatz 10 und der Dichtfläche 11 ist eine Dichtung 12, z.B. ein Ring aus Kautschuk eingefügt. Entlang der inneren Peripherie des Absatzes 10 erstreckt sich ein gegen oben abstehender Absatz 13, welcher einen verbreiterten Randbereich 14 aufweist. Die Kanten 14a des Randbereiches 14 sind zweckmässigerweise abgeschrägt. Der Aussendurchmesser des Fortsatzes 13 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser der zentralen Öffnung im Einsatz 6 und der Randbereich 14 ragt um ein geringes Mass darüber hinaus. Da die Ventilplatte 8 aus elastisch verformbarem Material, z.B aus einem geeigneten Kunststoff, hergestellt ist, kann die gesamte Ventilplatte 8 von unten her in den Einsatz 6 eingeschoben werden, bis der Randbereich 14 die die zentrale Öffnung im Einsatz 6 begrenzende Kante übergreifen kann und damit die Ventilplatte 8 im Einsatz 6 arretiert. Die Dichtung 12 sorgt dabei für eine druckdichte Verbindung zwischen Einsatz 6 und Ventilplatte 8.
  • Die Ventilplatte 8 ist im gezeigten Beispiel mit einem Stutzen 15 versehen, der sich bei eingesetzter Ventilplatte gegen das Innere des Druckbehälters 1 hin erstreckt und der im wesentlichen zylindrische Gestalt hat. Eine zentrale Durchgangsbohrung 16 führt durch den Stutzen 15 und die Grundplatte 9 hindurch, wobei der Durchmesser dieser Bohrung 16 im Bereich des Stutzens 15 grösser ist als im Bereich der Grundplatte 9 der Ventilplatte 8.
  • Am gegen das Innere des Druckbehälters 1 gerichteten Ende des Stut- zens 15 ist ein Sekundärbehälter 17 befestigt. Für diese Befestigung . bestehen verschiedene Möglichkeiten, worauf weiter unten noch näher eingegangen werden wird.
  • In denjenigen Bereich der Durchgangsbohrung 16, der durch die Grundplatte 9 der Ventilplatte 8 verläuft, ist ein einstückiger Ventilkörper 18 eingesetzt. Im Ruhezustand dichtet dieser den Durchgang durch die Bohrung 16 und damit das Innere des Sekundärbehälters 17 gegen aussen ab. Auf den Aufbau und die Wirkungsweise des so gebildeten Ventils wird im folgenden noch näher eingegangen werden.
  • In der Grundplatte 9 der Ventilplatte 8 ist eine weitere Durchgangsbohrung 19 vorgesehen, und zwar neben dem Stutzen 15. Damit ist ein Durchgang vom Inneren des Druckbehälters 1 gegen aussen geschaffen. Auch in diese Bohrung 19 ist ein dem Ventilkörper 18 entsprechender Ventilkörper 20 eingesetzt, der im Ruhezustand das Innere des Behälters 1 gegen aussen abdichtet.
  • In den Figuren 3a bis 3c sind verschiedene Möglichkeiten der Befestigung des Sekundärbehälters 17 am Stutzen 15 der Ventilplatte 8 dargestellt. Bei einer ersten Ausführungsvariante gemäss Figur 3a besitzt der Stutzen 15 zylinderische Gestalt und ist an seiner Aussenfläche mit einer umlaufenden Ringnut 31 versehen. Die stirnseitige Kante des Stutzens 15 ist bei 32 abgeschrägt, so dass ein oberer Endbereich 33 des Behälters 17 auf den Stutzen 15 aufgeschoben werden kann.
  • Dieser Endbereich 33 weist eine umgebördelte Kante 34 auf, die gegen das Innere der Ringnut 31. eintaucht. Eine Dichtung 35, die in die Ringnut 31 eingelegt ist, sorgt zusammen mit entsprechender Formge- bung der Kante 34 für eine druckdichte Verbindung zwischen dem Stut- zen 15 und dem Behälter 17. Gegebenenfalls kann das untere Ende des Stutzens 15 geschlitzt ausgeführt- sein, um das Aufschieben des Behäl- ters 17 zu erleichtern.
  • Eine zweite Möglichkeit der Verbindung des Behälters 17 und des Stutzens 15 ist in Figur 3b dargestellt. Bei dieser Variante besitzt der Stutzen 15 ein Aussengewinde 36, währenddem ein oberer Endbereich 37 des Behälters 17 mit einem Innengewinde 38 versehen ist, welches mit dem Aussengewinde 36 korrespondiert. Eine Dichtung 39, die gegen einen Absatz 40 am Stutzen 15 aufliegt, sorgt dabei für eine Abdichtung des Behälters 17 gegenüber dem Stutzen 15, wenn ersterer auf den letzteren aufgeschraubt ist.
  • Eine dritte Möglichkeit der Verbindung zwischen Behälter 17 und Stutzen 15 ist in Figur 3c gezeigt. Bei dieser Ausführung ist am behälterseitigen Ende des Stutzens 15 ein gegen Aussen vorstehender Ringwulst 41 vorhanden, der von einem Endbereich 42.des Behälters 17 umgriffen wird. Ein gegen das Innere des Behälters 17 hervorstehender Falz 43 trägt eine Dichtung 44, die gegen die Stirnfläche 45 des Ringwulstes 41 aufliegt. Der stirnseitige Rand 46 des Behälters 17 ist um die dem Behälterinnern abgewandte Kante des Ringwulstes 41 umgebördelt und hält damit den Behälter 17 am Stutzen 15 fest. Das Umbördeln des Randes 46 kann in bekannter Weise geschehen, wobei es sich von selbst versteht, dass während dieser Operation eine axiale Vorspannung auf den Behälter 17 in Richtung des Stutzens 15 ausgeübt werden muss, um eine einwandfreie Abdichtung zu erreichen.
  • Wie aus der Figur 3a hervorgeht, kann in die Bohrung des Stutzens 15, vorzugsweise im Bereich dessen gegen den Sekundärbehälter 17 gerichteten Endes, ein Drosselorgan 16a eingesetzt sein, welches eine zentrale Drosselbohrung 50 besitzt. Dieses Dros- selorgan 16a ist auswechselbar, z.B. einschraubbar mittels eines randseitigen Gewindes, in die Bohrung 16 des Stutzens 15 eingesetzt, wobei dessen zentrale Drosselbohrung 50.eine Drosselung der Menge des aus dem Sekundärbehälter 17 zum Ventil gelangenden Produktes bewirkt. Je nach im Sekundärbehälter 17 vorhandenen Produkt wird ein geeignetes Drosselorgan 16a in den Stutzen 15 eingesetzt, um den Austritt des Produktes aus dem Sekundärbehälter 17 und damit das Mischungsverhältnis zu steuern.
  • Eine andere Möglichkeit für die Anordnung des Drosselorgans 16a geht aus der Figur 3c hervor. Dieses umfasst eine Scheibe 51, die im Bereich des hervorstehenden Falzes 43 des Behälters 17 angeformt und mit einer zentralen Drosselbohrung 50a versehen ist. Diese Scheibe 51 hat denselben Effekt wie das vorstehend beschriebene Drosselorgan 16a, so dass die in diesem Zusammhang gemachten Bemerkungen gelten.
  • Auf den Einsatz 6 ist ein generell mit 21 bezeichnetes Auslöseelement aufgesetzt, welches mit Auslasskanälen 22 und 23 versehen ist, die einerends im Bereich der Ventilkörper 18 bzw. 20 in Rohrstücke 22' bzw 23' münden. Diese Rohrstücke erstrecken sich in das Innere der Ventilkörper 18 bzw 20 hinein, wie im folgenden noch näher erläutert werden wird. Andernends münden die Auslasskanäle 22 bzw. 23 in eine im Auslöseelement 21 vorgesehene gemeinsame Auslassöffnung 24. Ueber den Auslasskanal 22 gelangt das im Innern des Sekundärbehälters 17-enthaltene Produkt, gegebenenfalls nach Passieren der im Drosselorgan 16a vorhandenen Bohrung 50 bzw. 50a, durch das Ventil 18 zur Auslassöffnung 24, während das im Inneren des Druckbehälters 1 enthaltene Produkt -über dasaVentil 20 durch den Auslasskanal 23 zur Auslassöffnung 24 strömt. Bezüglich der Koppelung und Betätigung des Auslöseelementes 21 mit dem Ventilkörper 18 und 20 wird auf die nachfolgenden Ausführungen verwiesen.
  • Aus der Fig. 2 ist der Aufbau der Ventilplatte 8 sowie derjenige der in diese eingesetzten Ventilkörper 18 und 20 näher ersichtlich. Wie bereits erwähnt, wird die Ventilplatte 8 klemmend in den Einsatz 6 des Druckbehälters 1 eingefügt. Das Zusammenwirken von Absatz 10 mit darauf aufliegender Dichtung 12 und Dichtfläche Il des Einsatzes 6 einerseits sowie von Randbereich 14 des Fortsatzes 13 mit der oberen, die Oeffnung im Druckbehälter 1 begrenzenden Kante des Einsatzes 6 andererseits gewährleistet eine druckdichte Verbindung der Ventilplatte 8 mit dem Behältereinsatz 6. In die Bohrung 16 der Grundplatte 9 ist der Ventilkörper 18 eingesetzt. Dieser umfasst einen im Durchmesser vergrösserten Kopfbereich 25 mit daran anschliessendem Flansch 26, welch letzterer dichtend in das obere Ende der Bohrung 16 eingesetzt ist. Andererseits umfasst der Ventilkörper 18 einen im Durchmesser vergrösserten Endbereich 27, welcher gegen die innere, behälterseitige Kante der Bohrung 16 dichtend aufliegt. Zwischen dem Kopfbereich 25 bzw. dem daran anschliessenden Flansch 26 und dem Endbereich 27 ist ein in Längsrichtung elastisch verformbarer Schaft 28 des Ventilkörpers 18 vorhanden, in welchen eine Sackbohrung 29 führt, die im Kopfbereich 25 offen, im Endbereich 27 jedoch verschlossen ist. Eine radial verlaufende Durchlassbohrung 30 im Bereich des Schaftes 28 verbindet die Sackbohrung 29 mit dem Äusseren des Ventilkörpers 18.
  • Wenn durch geeignete Mittel eine achsiale Druckbeaufschlagung des Ventilkörpers 18 auf den Grund der Sackbohrung 29 ausgeübt und damit der Schaft 28 gedehnt wird, hebt sich der verbreiterte Endbereich 27 von der Kante der Durchgangsbohrung 16 ab, so dass ein Durchgang vom Inneren des Sekundärbehälters 17 über die Durchlassbohrung 30 und die Sackbohrung 29 im Ventilkörper 18 gegen aussen geschaffen ist. Infolge der inneren Elastizität des vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Ventilkörpers 18 liegt der verbreiterte Endbereich 27 desselben nachdem Wegfall der achsialen Druckbeaufschlagung wieder am behälterseitigen Ende der Durchgangsbohrung 16 an und dichtet damit das Innere des Sekun- därbehälters 17 wieder gegen aussen ab.
  • Der Durchmesser der radialen Durchlassbohrung 30 im Ventilkörper 18 ist natürlich von der Beschaffenheit, insbesondere von der Viskosität des im Sekundärbehälter 17 enthaltenen Produktes wie auch von dem in diesem herrschenden Druck abhängig. Gegebenenfalls können auch mehrere radiale Durchlassbohrungen 30 im Ventilkörper 18 vorgesehen sein, insbesondere dann, wenn im Sekundärbehälter 17 ein relativ zähflüssiges Produkt enthalten ist.
  • Der Ventilkörper 20, der in die Durchgangsbohrung 19 der Grundplatte 9 eingesetzt ist, ist im wesentlichen genau gleich ausgebildet wie der zuvor beschriebene Ventilkörper 18. Die entsprechenden Teile des Ventilkörpers 20 sind mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit versehen, bezeichnet. Da das sich im Inneren des Druckbehälters 1 befindliche, durch die Durchgangsbohrung 19 und den Ventilkörper 20 abzugebende Produkt im allgemeinen zähflüssiger ist oder in vergleichsweise grösserer Menge pro Zeiteinheit aus dem Behälter 1 abgegeben werden muss, um das korrekte Mischungsverhältnis einzuhalten, kann der Ventilkörper 20 mit einer Mehrzahl von Durchlassbohrungen 30' versehen sein.
  • Diese können auch einen abweichenden, im allgemeinen grösseren Durchmesser besitzen als die Durchlassbohrungen 30 im Ventilkörper 18. Jedenfalls ist durch die,Wahl der Anzahl und/oder des Durchmessers der Durchlassbohrungen 30 bzw. 30' wie auch durch geeignete Wahl der Drosselbohrung 15 des gegebenenfalls in den Stutzen 15 bzw. in den Sekundärbehälter 17 eingesetzten Drosselorganes 16a die Möglichkeit gegeben, die Menge des aus dem Sekundärbehälter 17 bzw. aus dem Druckbehälter 1 austretenden Produktes zu beeinflussen und damit das Mischungsverhältnis zwischen den beiden Produktekomponenten festzulegen.
  • Die beiden Auslasskanäle 22 und 23 enden im Bereich einer gemeinsamen Auslassöffnung 24, die von einem kurzen Rohrstutzen 31 umgeben ist. Die Innenwand dieses Rohrstutzens kann mit turbulenzbildenden Einbauten 32 versehen sein, um eine gute Durchmischung der beiden gleichzeitig aus den Kanälen 22 und 23 austretenden Produktekomponenten zu fördern. Ausserdem besteht die Möglichkeit (nicht dargestellt), den Rohrstutzen 31 mit einem Schlauch oder einer Rohrverlängerung zu versehen. Dies erleichtert die Applikation der gemischten, anwendungsfertigen Produktekomponenten insbesondere an schwer zugänglichen Stellen. Bei Verwendung eines solchen Verlängerungsschlauches oder -rohres können gegebenenfalls innerhalb des Rohr- bzw. Schlauchstückes weitere turbulenzbildenden Einbauten vorgesehen sein, die im Inneren des Schlauches bzw. Rohres eine noch weiter verbesserte Durchmischung der beiden Produktekomponenten bewirken.
  • In der Figur 4 ist eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemässen Druckbehälters 1 in einer ersten Ausführungsvariante dargestellt. Zur Betätigung des Auslöseelementes 21, welches als Sprühkopf mit Auslassdüse 33 ausgebildet ist, dient ein He-belglied, welches generell mit 34 bezeichnet ist. Dieses umfasst einen Betätigungsbereich 35, der im wesentlichen über der Oberfläche des Sprühkopfes 21 verläuft und mit einem Betätigungswulst 36 versehen ist, welcher von der Ebene des Betätigungsbereiches 35 absteht und auf dem Sprühkopf 21 aufliegt. Am vorderen Ende des Betätigungsbereiches 35 ist ein Paar von Schwenklagerlaschen 38 angebracht, welche mittels eines Paares von Tragarmen 37 mit dem Hebelglied 34 verbunden sind. Am anderen Ende des Hebelgliedes befindet sich ein Auslösebereich in Form eines senkrecht vom Betätigungsbereich 35 abstehenden Auslösearmes 39. Die Anordnung des Hebelgliedes 34 am Druckbehälter 1 geht insbesondere auch aus der in Fig. 5 dargestellten Ansicht von oben hervor.
  • Zur Verankerung des Hebelgliedes 34 am Druckbehälter 1, d.h. zur wegnehmbaren, schwenkbaren Aufnahme der am Vorderteil des Betätigungsbereiches angeordneten Schwenklagerlaschen 38 am Druckbehälter, dient ein Kunststoffkragen 40, der im Bereich des oberen Endes des Behälters 1 angebracht ist. Zweckmässigerweise wird dieser bereits bei der Herstellung des Behälters angebracht und kann dann bei der Verbindung zwischen oberer Randkante 5 der Behälterwand 4 und Randbereich 6a des Einsatzes 6 mit festgeklemmt werden. Selbstverständlich sind auch andere Lösungen denkbar, z.B. eine einstückige Ausformung des Kragens 40 mit dem Einsatz 6. Jedenfalls besitzt der Kunststoffkragen 40 zwei in etwa diametral gegenüberliegende, seitlich abstehende Stützlaschen 41, die eine Öffnung 42 zur Aufnahme der Schwenklagerlaschen 38 aufweisen. Eine beispielsweise Ausführungsform eines solchen Kunststoffkragens ist in der Fig. 6 einzeln als perspektivische Darstellung gezeigt..
  • In der Fig. 7 ist ein einzelnes Hebelglied 38 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Man sieht deutlich, wie sich die beiden abgewinkelten Tragarme 37 vom Betätigungsbereich 35 aus gegen vorne und unten erstrecken und wie die Schwenklagerlaschen 38 an den Enden der Arme 37 angebracht sind. Durch die geteilte Ausbildung mit den beiden Armen 37 ist sichergestellt, dass der Abgabebereich des Sprühkopfes 21 nicht behindert ist und dass auf die Auslassdüse 33 gegebenenfalls ein Schlauch bzw. ein Rohr aufgesetzt werden kann. Weiter geht aus der Fig. 6 die Anordnung des Betätigungswulstes hervor; dieser liegt auf die Oberfläche des Sprühkopfes 21.auf und stellt sicher, dass bei der Auslösung der gesamten Anordnung ein gleichmässiger Druck und damit eine gleichmässige Ventilbetätigung durch den Sprühkopf 21 gewährleistet ist. Schliesslich ist in der Fig. 6 auch die Anordnung des Auslösearmes 39 gezeigt.
  • Das Hebelglied 38 kann zweckmässigerweise aus Kunststoff bestehen, doch ist eine Ausführung aus Metall, insbesondere wenn es für mehrmaligen Gebrauch bestimmt ist, ebenfalls denkbar. Die beschriebene Ausführung mit gesondertem, wegnehmbarem Hebelglied 38 ist darum vorteilhaft, weil der Druckbehälter 1 an sich in völlig normaler, standardisierter Ausführung verwendet werden kann. Dies bringt natürlich eine beträchtliche Verbilligung in der Herstellung mit sich, da solche Druckbehälter in Form von Aerosoldosen weltweit in Millionen-Stückzahlen hergestellt werden. Bei der erfindungsgemässen Dose ist lediglich, als zusätzlicher Arbeitsgang, der Kunststoffkragen 40 anzubringen. Andererseits kann es aber für bestimmte Anwendungszwecke auch sinnvoll sein, das Hebelglied 38 und den Kragen 40 gemeinsam einstückig auszubilden und in geeigneter Weise auf den Druckbehälter 1 aufsteckbar zu gestalten.
  • In der Fig. 8 ist eine Variante des erfindungsgemässen Druckbehälters in einer Seitenansicht dargestellt. Bei dieser Variante ist der Sprühkopf 21 und das Hebelglied 38 zu einem gemeinsamen Auslöseorgan 43 zusammengefasst. Mit anderen Worten heisst das, dass am Hebelglied 38 der Sprühkopf 21 integral angeformt ist. Im übrigen ist die konstruktive Ausbildung ähnlich wie bei der in den Fig. 4 bis 7 gezeigten Variante, mit Tragarmen 37, Schwenk- lagerlaschen 38, einem hier gerade verlaufenden Auslösearm 39 und mit einem im oberen' Endbereich am Behälter 1 angebrachten Kunststoffkragen 40, der beidseitig mit Stützlaschen 41 versehen ist, in welche die Schwenklagerlaschen 38 eingreifen.
  • In der Fig. 9 ist ein solches Auslöseorgan 43 schematisch in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Wie eingangs im Zusammenhang mit den Fig. 1. und 2 beschrieben, besitzt das Auslöseorgan 43 zwei nach unten vorstehende, rohrartige Fortsätze 44, die in die Sackbohrungen der Ventilkörper 18 und 20 einzudringen bestimmt sind. Die Fortsätze 44 stehen mit im Innern des Auslöseorganes 43 ausgebildeten, nicht näher dargestellten Auslasskanälen in Verbindung, welche im Bereich einer Auslassdüse 33 gemeinsam in eine Auslassöffnung 24 münden. Selbstverständlich ist es auch bei dieser Ausführungsmöglichkeit gegeben, die Auslassöffnung 24 so zu gestalten, dass ein Applikationsschlauch angebracht werden kann.
  • Bei beiden beispielsweise beschriebenen Ausführungen, sowohl bei derjenigen gemäss Fig. 4 bis 7 als auch bei derjenigen gemäss Fig. 8 und 9 ist es wesentlich, dass die Schwenkachse des Hebelgliedes parallel zu einer durch die Zentren der beiden Ventile gelegten Geraden verläuft. Dadurch ist sichergestellt, dass beide Ventile gleichzeitig und in gleichem Mass im Sinne einer Öffnung betätigt werden. Sollten drei oder noch mehr Ventile zur Verwen- dung gelangen, müssen diese entweder entlang der erwähnten Geraden angeordnet sein oder, wenn dies nicht möglich ist, müssen konstruktive Vorkehrungen getroffen werden, die eine gleichzeitige Betätigung der Ventile sicherstellen. Wenn z.B. drei Ventile vorgesehen sind, von denen zwei entlang dieser erwähnten Geraden angeordnet und das dritte im Abstand zu dieser Geraden näher zur Schwenkachse des Hebelgliedes liegt, können zwei Betätigungswülste 36 (vgl. Fig. 4) vorgesehen sein, von denen der eine etwas mehr über die Ebene des Betätigungsbereiches 35 hervorsteht.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist ein Druckbehälter geschaffen, der sich insbesondere durch problemlose Applikation von aus zwei Komponenten bestehenden Produkten eignet, die unmittelbar vor Gebrauch zusammengemischt werden müssen. Die vorgeschlagene Verwendung eines schwenkbar gelagerten Hebelgliedes zur Auslösung der beiden Auslassventile gewährleistet auf einfache, problemlose Weise, dass beide Ventile genau gleichzeitig und in genau gleichem Masse betätigt werden, so dass das durch konstruktive Massnahmen vorbestimmte Mischungsverhältnis der beiden Produkte-Komponenten genau eingehalten wird. Die Herstellung des erfindungsgemässen Druckbehälters ist einfach und kostengünstig durchführbar, da ein standardisierter, in grossen Stückzahlen zur Verfügung stehender Behälter mit nur geringen Modifikationen bzw. zusätzlichen Elementen zur Verwendung gelangen kann.

Claims (32)

1. Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl., dessen Inneres in mindestens zwei gegeneinander abgedichtete Kammern unterteilt ist und der eine den Kammern gemeinsame Ventilplatte mit je einem jeder Kammer zugeordneten, mit deren Innerem in Verbindung stehenden Auslassventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (18,20) in die Ventilplatte (8) eingesetzte, einstückige Ventilkörper aufweisen, die gemeinsam durch ein um eine Achse schwenkbar gelagertes und/oder in axialer Richtung geführtes und verschiebbares Auslöseorgan im Sinne einer gleichmässigen Öffnung aller Ventile betätigbar sind.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (8) mindestens einen gegen das Innere des Behälters (1) ragenden Stutzen (15) besitzt, an welchem die weitere Kammer (17) unmittelbar und druckdicht befestigt ist.
3. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (15) zylindrisch ausgebildet und mit einer zentralen. Durchgangsbohrung (16) versehen ist, in deren dem weiteren Behälter (17) abgewandten Ende ein Ventil (18) eingesetzt ist.
4. Druckbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (8) im wesentlichen kreisrunde Gestalt besitzt und dass der oder die Stutzen (15) exzentrisch an der. Ventilplatte (8) angebracht ist bzw. sind.
5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (15) im Bereich seines Endes mit einer umlaufenden Ringnut (31) versehen ist, in welche ein verdickter Randbereich (33, 34) des weiteren Behälters (17) eingreift.
6. Druckbehälter'nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (15) im Bereich seines Endes mit einem Aussengewinde (36) versehen ist, auf welches der weitere Behälter (17) mit einem korrespondierend ausgebildetenen Innengewinde (38) aufschraubbar ist.
7. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (15) im Bereich seines Endes mit einer gegen Aussen abstehenden Ringnut (41) versehen ist, um welche ein Randbereich (46) des weiteren Behälters (17) umgebördelt ist.
8. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseorgan ein am Druckbehälter (1) schwenkbar gelagertes Hebelglied (34) umfasst, welches einen durch eine Druck- und/oder Zug- kraft beaufschlagbaren Auslösebereich (39) und einen mit den Ventilen (18, 20) in Wirkungsverbindung stehenden Betätigungsbereich (35) besitzt.
9. Druckbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseorgan ferner einen auf die Ventilplatte aufgesetzten Sprüh- bzw. Auslasskopf (21) umfasst, der mit einer Mehrzahl von den Ventilen (18, 20) zugeordneten Betätigungsgliedern (22', 23') versehen ist.
10. Druckbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelglied (34) des Auslöseorgans wegnehmbar am Druckbehälter (1) befestigt ist.
ll. Druckbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Druckbehälter (1), im Bereich des umgebördelten Randes (7), ein Schwenklagerglied (40) angebracht ist, und dass das Hebelglied (34) im Betätigungsbereich (35) angebrachte, von diesem abstehende Schwenklagerlaschen (37,38) besitzt, die mit dem Schwenklagerglied (40) verbindbar sind.
12. Druckbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklagerglied (40) durch einen über den Rand des Druckbehälters (1) herausragenden Kunststoffkragen gebildet ist, der zwei diametral gegenüberliegende Stützlaschen (41) aufweist.
13. Druckbehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerlaschen (38) am Hebelglied (34) durch zwei einander gegenüberliegende, aus der Ebene des Hebelgliedes (34) hervorstehende Elemente gebildet sind, die bei an den Druckbehälter (l) angesetztem Hebelglied (34) die am Behälter angebrachten Stützlaschen (41) untergreifen.
14. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösebereich.(39) des Hebelgliedes (34) gegenüber dem Betätigungsbereich (35) abgebogen ist.
15. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (35) des Hebelgliedes (34) als im wesentlichen ebene, auf die Oberfläche des Sprüh- kopfes (21) in Auflage zu bringende Fläche ausgebildet ist.
16. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass .der Betätigungsbereich (35) des Hebelgliedes (34) mit über dessen Oberfläche herausragenden Betätigungselementen (36) versehen ist, welche mit dem Sprühkopf (21) in Wirkungsverbindung stehen.
17. Druckbehälter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (21) gegenüber der Ventilplatte (8) axial beweglich, jedoch radial unbeweglich und gegen axiale Verschwenkug gesichert geführt ist.
18. Druckbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einstückig ausgebildeten Ventilkörper (18, 20) in eine zugeordnete Bohrung (16, 19) in der Ventilplatte (8) dichtend eingesetzt und durch axiale Druckbeaufschlagung im Sinne einer Öffnung elastisch verformbar sind.
19. Druckbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkörper (18, 20) pfropfenartig ausgebildet und einerends im gegen aussen mündenden Ende der Bohrung (16, 19) in der Ventilplatte (8) dichtend in diese Bohrung eingesetzt sind, und dass das andere Ende dieser Ventilkörper (18, 20) einen verbreiterten Endbereich (27, 27') aufweist, der dichtend gegen dasjenige Ende der Bohrung (16, 19) in der Ventilplatte (8) aufliegt, das in das Behälterinnere mündet.
20. Druckbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkörper (18, 20) mit einer zentralen, gegen aussen offenen Sackbohrung (29, 29') versehen sind, die im Bereich ihres verschlossenen Endes über mindestens eine Auslassbohrung (30, 30') mit der Aussenseite der Ventilkörper (18, 20) in Verbindung stehen.
21. Druckbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassbohrung bzw. -bohrungen (30, 30') in Bezug auf Anzahl und/oder Grösse bei den einzelnen Ventilkörpern (18, 20) unterschiedlich sind.
22. Druckbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenraum des weiteren Behälters (17) und dem zugeordneten Auslassventil (18) ein Drosselorgan (16a) zur Verminderung der Durchflussmenge einsetzbar ist.
23. Druckbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (16a) durch eine mit einer Drosselbohrung (50a) versehende Scheibe (51) gebildet ist, die im Bereich der Auslass- öffnung des weiteren Behälters (17) angeordnet ist.
24. Druckbehälter- nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselorgane (16a) zur Verminderderung der Durchflussmenge in die Bohrung (16) des Stutzens (15) eingesetzt sind.
25. Druckbehälter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselorgane (16a) durch eine auswechselbar im Stutzen (15) aufgenommene, mit einer zentralen Drosselbohrung (50) versehene Scheibe gebildet sind.
26. Druckbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsglieder des Sprühkopfes (21) von diesem abstehende Rohre (22', 23') sind, die in die Sackbohrungen (29, 29') des Ventilkörpers (18, 20) eintauchen.
27. Druckbehälter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (22', 23') mit im Sprühkopf (21) ausgebildeten Auslasskanälen (22, 23) in Verbindung stehen, welche in eine gemeinsame Auslassöffnung (24) des Sprühkopfes münden.
28. Druckbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente im Betätigungsbereich des Hebelgliedes (43) durch von dessen Oberfläche abstehende Rohrstücke (44) gebildet sind, die in die Sackbohrungen (29,29') des Ventilkörpers (18,20) eintauchen.
29. Druckbehälter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (44) mit innerhalb des Hebelgliedes (43) ausgebildeten Auslasskanälen in Verbindung stehen, die in eine gemeinsame Auslassöffnung (24) am einen freien Ende des Hebelgliedes münden.
30. Druckbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der gemeinsamen Auslassöffnung (24) im Sprühkopf (21) bzw. im Hebelglied (43) turbulenzbildende Mischorgane (32) vorgesehen sind.
31. Druckbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die gemeinsame Auslassöffnung (24) des Sprühkopfes (21) bzw. des Hebelgliedes (43) ein Auslassrohr angeschlossen ist, in welchem gegebenenfalls turbulenzbildende Mischorgane vorgesehen sind.
32. Druckbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit zwei in der Ventilplatte (8) eingesetzten Ventilkörpern (18,20), dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Hebelgliedes (34, 43) parallel zu einer durch das Zentrum der beiden Ventilkörper (18,20) gelegten Geraden verläuft.
EP83110008A 1982-11-30 1983-10-06 Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl. Expired EP0111089B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110008T ATE29458T1 (de) 1982-11-30 1983-10-06 Druckbehaelter fuer gase, fluessigkeiten, pastoese produkte oder dgl.
GR73026A GR79073B (de) 1982-11-30 1983-11-21
IE274383A IE54806B1 (en) 1982-11-30 1983-11-23 Pressurized container for gases, liquids, pasty products or the like
DK545983A DK158937C (da) 1982-11-30 1983-11-29 Trykbeholder til gas, vaeske eller et pastaagtigt produkt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH693882 1982-11-30
CH6938/82 1982-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0111089A2 true EP0111089A2 (de) 1984-06-20
EP0111089A3 EP0111089A3 (en) 1985-11-21
EP0111089B1 EP0111089B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=4317411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110008A Expired EP0111089B1 (de) 1982-11-30 1983-10-06 Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0111089B1 (de)
DE (1) DE3373455D1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249099A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 Polypag Ag Druckbehälter zur Aufnahme und Mischung von mindestens zwei getrennten Komponenten
US4801465A (en) * 1987-04-20 1989-01-31 Sponer Richard A Dispenser apparatus for a solid particulate material and a fluid
WO1997046466A1 (en) * 1996-06-03 1997-12-11 Cheming Aktiengesellschaft Procedure for dispensing a polymer substance mixed with a liquid
EP0953625A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 Colux Gesellschaft für Licht- und Leichtbau mbH Verwendung einer Zweikammer-Aerosoldose sowie feuerhemmend ausgerüsteter Montageschaum
EP1000874A2 (de) 1998-11-11 2000-05-17 Ladoco Ag Druckbehälter
FR2823729A1 (fr) * 2001-04-18 2002-10-25 Mt Packaging Poussoir de grande dimension a deplacement parallele et distributeur comprenant ledit poussoir
DE102007042657A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Colux Gmbh Ausrüstung für Feuerschutzabschlüsse
DE202009013510U1 (de) 2008-10-21 2010-01-07 Colux Gmbh Druckbehälter zur Abgabe eines zumindest aus zwei Komponenten bestehenden Schaums
RU2538426C2 (ru) * 2008-11-06 2015-01-10 Ратор Аг Устройство дозированной выдачи двух компонентов для соединения с патроном или баллоном, в котором под давлением находится, по меньшей мере, один компонент
DE10329755B4 (de) * 2003-07-02 2016-03-24 Colux, Gesellschaft für Licht- und Leichtbau mbH Verfahren zur Herstellung eines Schaumes aus mindestens zwei Komponenten
DE102018004045A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Colux Gmbh Aerosoldosenanordnung
WO2019102024A1 (de) 2017-11-27 2019-05-31 Sika Technology Ag Zweikomponenten-aerosoldose
EP3527601A1 (de) 2018-02-16 2019-08-21 Colux GmbH Aerosoldosenanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810260B1 (fr) * 2000-06-20 2002-08-30 Air Liquide Dispositif de stockage et de melange de deux gaz

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126792A (en) * 1938-03-02 1938-08-16 Stephen H Macgregor Cooling apparatus
US2890652A (en) * 1954-03-08 1959-06-16 Roto Werke Ag Inking devices for printing machines
US2941700A (en) * 1958-12-18 1960-06-21 Howard S Gable Valve actuator for pressurized liquid spray containers
US3045925A (en) * 1959-09-29 1962-07-24 Michael N Giangualano Multiple spray apparatus
NL6512976A (de) * 1964-10-09 1966-04-12
US3326416A (en) * 1966-01-14 1967-06-20 Du Pont Apparatus for codispensing a plurality of liquids
US3611820A (en) * 1969-05-19 1971-10-12 Marsh Stencil Machine Co Spray-valve-actuating device
DE2154007A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-10 Hancke Klaus Dieter Vorrichtung zum betaetigen des spruehkopfes einer spruehdose
US3992003A (en) * 1975-10-24 1976-11-16 Visceglia Marco P Aerosol container having sealed propellant means
US4147283A (en) * 1977-09-21 1979-04-03 The Continental Group, Inc. Combined charging and product dispensing unit
EP0045385A2 (de) * 1980-08-04 1982-02-10 Franco Del Bon Selbstschliessendes Ventil und Verschlussvorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126792A (en) * 1938-03-02 1938-08-16 Stephen H Macgregor Cooling apparatus
US2890652A (en) * 1954-03-08 1959-06-16 Roto Werke Ag Inking devices for printing machines
US2941700A (en) * 1958-12-18 1960-06-21 Howard S Gable Valve actuator for pressurized liquid spray containers
US3045925A (en) * 1959-09-29 1962-07-24 Michael N Giangualano Multiple spray apparatus
NL6512976A (de) * 1964-10-09 1966-04-12
US3326416A (en) * 1966-01-14 1967-06-20 Du Pont Apparatus for codispensing a plurality of liquids
US3611820A (en) * 1969-05-19 1971-10-12 Marsh Stencil Machine Co Spray-valve-actuating device
DE2154007A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-10 Hancke Klaus Dieter Vorrichtung zum betaetigen des spruehkopfes einer spruehdose
US3992003A (en) * 1975-10-24 1976-11-16 Visceglia Marco P Aerosol container having sealed propellant means
US4147283A (en) * 1977-09-21 1979-04-03 The Continental Group, Inc. Combined charging and product dispensing unit
EP0045385A2 (de) * 1980-08-04 1982-02-10 Franco Del Bon Selbstschliessendes Ventil und Verschlussvorrichtung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249099A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 Polypag Ag Druckbehälter zur Aufnahme und Mischung von mindestens zwei getrennten Komponenten
US4801465A (en) * 1987-04-20 1989-01-31 Sponer Richard A Dispenser apparatus for a solid particulate material and a fluid
WO1997046466A1 (en) * 1996-06-03 1997-12-11 Cheming Aktiengesellschaft Procedure for dispensing a polymer substance mixed with a liquid
EP0953625A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 Colux Gesellschaft für Licht- und Leichtbau mbH Verwendung einer Zweikammer-Aerosoldose sowie feuerhemmend ausgerüsteter Montageschaum
EP1000874A2 (de) 1998-11-11 2000-05-17 Ladoco Ag Druckbehälter
DE19851890A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-31 Ladoco Ag Druckbehälter
EP1000874A3 (de) * 1998-11-11 2000-08-16 Ladoco Ag Druckbehälter
DE19851890B4 (de) * 1998-11-11 2005-02-10 Ladoco Ag Druckbehälter
FR2823729A1 (fr) * 2001-04-18 2002-10-25 Mt Packaging Poussoir de grande dimension a deplacement parallele et distributeur comprenant ledit poussoir
DE10329755B4 (de) * 2003-07-02 2016-03-24 Colux, Gesellschaft für Licht- und Leichtbau mbH Verfahren zur Herstellung eines Schaumes aus mindestens zwei Komponenten
DE102007042657A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Colux Gmbh Ausrüstung für Feuerschutzabschlüsse
DE202009013510U1 (de) 2008-10-21 2010-01-07 Colux Gmbh Druckbehälter zur Abgabe eines zumindest aus zwei Komponenten bestehenden Schaums
RU2538426C2 (ru) * 2008-11-06 2015-01-10 Ратор Аг Устройство дозированной выдачи двух компонентов для соединения с патроном или баллоном, в котором под давлением находится, по меньшей мере, один компонент
DE102018004045A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Colux Gmbh Aerosoldosenanordnung
CH713939A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-28 Colux Gmbh Aerosoldosenanordnung.
WO2019102024A1 (de) 2017-11-27 2019-05-31 Sika Technology Ag Zweikomponenten-aerosoldose
EP3717542B1 (de) 2017-11-27 2022-03-16 Sika Technology AG Zweikomponenten-aerosoldose
US12006131B2 (en) 2017-11-27 2024-06-11 Sika Technology Ag Two-component aerosol can
EP3527601A1 (de) 2018-02-16 2019-08-21 Colux GmbH Aerosoldosenanordnung
DE102018001221A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Colux Gmbh Aerosoldosenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0111089A3 (en) 1985-11-21
DE3373455D1 (en) 1987-10-15
EP0111089B1 (de) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287043B1 (de) Pistole für Mehrkomponentenmaterial
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
EP0111089B1 (de) Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl.
DE1750809B1 (de) Dosierungsventil
EP0753354A2 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
DE1184104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
EP1986789A2 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung
DE2010608A1 (de)
DE69911973T2 (de) Zerteilervorrichtung für Aerosolbehälter
DE2915157A1 (de) Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
DE1969595U (de) Ventilbetaetigungsknopf fuer aerosolbehaelter.
DE3405065A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
DE2900399A1 (de) Austeilventil
DE3802519C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten
WO1995021097A1 (de) Flexible verschlussmembran
DE3421823A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE2447553C3 (de) Tropfflasche
DE4122364C2 (de)
DE68902241T2 (de) Einheit fuer ein dichtes aufbewahren und fuer ein direktes und kontrolliertes auftragen einer fluessigkeit auf einem untergrund.
DE1293093B (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870909

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870909

REF Corresponds to:

Ref document number: 29458

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870930

REF Corresponds to:

Ref document number: 3373455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871015

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940914

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940927

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: LADOCO A.G.

Effective date: 19951031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960916

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020906

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020924

Year of fee payment: 20