EP0110330B1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0110330B1
EP0110330B1 EP83111785A EP83111785A EP0110330B1 EP 0110330 B1 EP0110330 B1 EP 0110330B1 EP 83111785 A EP83111785 A EP 83111785A EP 83111785 A EP83111785 A EP 83111785A EP 0110330 B1 EP0110330 B1 EP 0110330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
control
slide
binding
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110330A1 (de
Inventor
Gerhard Novak
Alfred Winter
Klaus Kruschik
Hans Peter Morbitzer
Robert Dipl.-Ing. Taucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0110330A1 publication Critical patent/EP0110330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110330B1 publication Critical patent/EP0110330B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding according to the preamble of claim 1.
  • the sole plate is attached to the top of the ski.
  • two levers are pivotally mounted about axes running perpendicular to the top of the ski, each carrying one of the holding jaws which, in the downhill position, grip around the shoe fitting attached to the ski shoe sole.
  • Control ramps are formed on the levers, which interact with control ramps of a force transmission element which can be displaced against the force of a spring in the direction of the ski tip.
  • the shoe fitting attached to the ski shoe pivots one or both levers, which lever or levers move the force transmission member against the force of the spring via the control ramp.
  • the two holding jaws grip the shoe fitting on the side of the shoe sole.
  • This support takes place on a slide plate attached to the ski, but when triggered, the additional friction that occurs between the ski boot sole and the slide plate increases the release forces.
  • the shoe fitting protruding downwards to the side of the ski shoe sole as well as the rest of the sole area reduces the walking comfort of the ski shoe, and hooking or hanging of the shoe fitting on obstacles during walking with the ski shoe is not excluded.
  • Another disadvantage of this binding is that the ski boot cannot be assigned a precisely definable vertical axis during a torsion release.
  • AT-B-332768 in turn describes a ski binding in which the front and rear holding devices are supported against one another only by the force of a spring at the heel area in the operating state. Both holding devices are attached to a single tread plate, which is pivotally mounted about a vertical axis. The tread plate is normally held in the downward position by a ball catch.
  • Each holding device has at least one role. which, in a plane lying essentially parallel to the upper side of the ski, can be pressed by means of a toggle lever system onto suitably designed receiving surfaces of the shoe on one end by pulling and on the other hand by pressure or detachable from these surfaces.
  • the invention has now set itself the task of designing a safety ski binding of the type mentioned in such a way that it avoids the disadvantages of the known solutions. Furthermore, a secure hold of the ski boot without its additional wear should be guaranteed. It is also essential for the object of the invention that the triggering forces of the ski binding must not change as far as possible due to external influences such as dirt particles etc.
  • the rear holding device consists of holding jaws which are designed as control hooks which overlap the shoe fitting and which are arranged or fastened to a control part which can be displaced in the longitudinal direction of the ski against the force of the spring (s) Slider is supported and can be moved together with this, and that the vertical axis for Front holding device is formed by a pivot which is mounted in the front region of a slide which can be displaced in the longitudinal direction of the ski to a limited extent relative to a ski-fixed housing.
  • the holding jaws used as a rear holding device in the context of the safety ski binding according to the invention are known per se from DE-A-1 951 430.
  • the measures according to the invention create a safety ski binding with a sole plate, which ensures a wobble-free hold of the ski boot in the binding without requiring additional support of the ski boot on the top of the ski. There is therefore a good centering and a secure hold of the ski boot in the holding jaws of the binding.
  • the contact pressure of the ski boot towards the top of the ski is optimal for both the front and rear holding device.
  • the shoe fitting can be designed so that it does not protrude laterally from the shoe sole and can also be accommodated in the shoe sole or in a recess thereof.
  • the triggering forces in the longitudinal direction of the ski that occur simultaneously when torsion is triggered are taken into account.
  • the coupling of the control hooks against the force of the spring (s) with the help of the sliding slide is very simple and reliable.
  • control hooks have control surfaces, which are formed on their upper region as oblique surfaces pointing in the direction of the base surface of the control hooks, and that the holding zones of the shell have control surfaces which in their upper region towards the base surface of the Sloping surfaces facing stop zones are formed.
  • the control surfaces are of course designed in such a way that when a torsion is triggered about a quarter of the triggering force of a bending trigger is present. Due to the design of the control surfaces, forward and reverse falls and all falls with other combined directions of fall by moving the control part with the control hooks against the force of the release spring are optimal and reproducible, as soon as the corresponding release forces are reached, to release the ski binding.
  • the slide receiving the trunnion is slidably guided on a guide of a base plate of the ski-fixed housing, the control part being able to be guided in each of an elongated hole in the side walls of the slide by means of two peg-like extensions.
  • the control part is mounted on the slide, which ensures a relative movement of the control hooks relative to the slide or to the shell connected to the slide via the pivot pins mounted in the slide to release the ski boot.
  • the control advantage with its area facing away from the slide is supported on a support lug preferably arranged on the guide of the ski-fixed housing.
  • the ski boot can be released safely even when the skier hits an obstacle from the front.
  • the ski boot namely shifts the front holding jaw, designed as a shell, together with the sled, towards the tip of the ski, whereby the control part, which is supported by the support nose, supports the release springs and the distance between the shell and the control hooks attached to the control part is increased as far as possible . that a release of the ski boot is guaranteed.
  • the control part can be supported by means of a latching surface on a latching step of the slider, that the slider can preferably be released from the latching surface of the control part by means of a release lever mounted on the ski-fixed housing, that the supporting nose facing region of the control part is rounded concentrically to the pin-like extensions, and that at least one tension spring is hooked onto the underside of the control part, the other end of which is hooked or fastened to an extension of the slide.
  • the tension springs pivot the control part or the control hooks into the open position, the binding is ready for boarding.
  • the pivot is preferably returned to its starting position by means of two elastically deformable elements, which are each effective between the slide and an abutment shoulder of the pivot.
  • the sole plate is attached to the carriage, which is penetrated by a cylindrical attachment of the pivot pin, which attachment carries the shell, and which sole plate is provided with recesses permitting a longitudinal displacement of the control hooks. Penetration of snow and dirt into the binding area is thus avoided, while at the same time the function of the binding is not impaired.
  • FIG. 1 shows the safety ski binding according to the invention in Sei tenansicht in section in the downhill position with inserted ski boot
  • Fig. 2 the safety ski binding in plan view but without a sole plate
  • Fig. 3 the front area of the safety ski binding in plan view with a sole plate
  • Fig. 4 is a view of the safety ski binding in section along the line IV-IV of Fig. 1
  • Fig. 5 in section along the line VV of Fig. 1
  • Fig. 6 shows a position when getting into the binding
  • Fig. 7 shows a position of the safety ski binding during a torsion fall with a ski boot in place
  • FIGS. 9 and 10 show a position of the safety ski binding during a bending fall with the ski shoe inserted in a side view and FIGS. 9 and 10 a position of the safety ski binding during frontal collision with an obstacle, also with the ski shoe inserted, FIG. 11 a variant of FIG. 1 with a push button as an operating handle, FIG. 1a , 1b and 2a details of FIGS. 1 and 2 respectively.
  • a housing 2 is fastened on a ski 1 by means of screws indicated in the drawing figures.
  • the housing 2 consists essentially of a base plate, two side walls raised parallel to the side edges of the ski and a front boundary wall.
  • a guide 2a for a slide 3 is formed along the longitudinal axis of the base plate of the ski-fixed housing 2. The slide 3 is pushed onto the guide 2a of the ski-fixed housing 2 and can be displaced within the ski-fixed housing 2 against the force of release springs 4 in the direction of the ski tip.
  • the carriage 3 is trough-shaped, and an elongated hole 8 running parallel to the longitudinal axis of the ski is formed on its two side walls running parallel to the longitudinal axis of the ski.
  • Pin-like extensions 6a of a control part 6 engage in the elongated holes 8 of the slide 3.
  • the control part 6, which is arranged transversely to the longitudinal axis of the ski within the side walls of the slide 3, is designed concentrically with the pin-like extensions on its area facing the ski tip over its entire width and in the longitudinal section of the binding.
  • the rounded area of the control part 6 also extends somewhat beyond the underside of the control part 6.
  • the area of the control part 6 facing the ski end forms a locking surface 9 which extends over the entire width of the control part 6 and which is supported from above on a locking step 10 of a slide 7.
  • a support lug 5 which is formed on the guide 2a of the ski-fixed housing 2 and projects upwards thereon.
  • the support lug 5 thus forms a ski-fixed component, the area of the support lug 5 which is in contact with the control part 6 is also rounded.
  • two hooks 11 are also provided, which are each arranged on the outer end regions of the control part 6 and on which the one end of each spring 12, which springs 12 are effective as tension springs, is suspended.
  • the other two ends of the springs 12 are attached or fastened to a shoulder 13 provided on the slide 3. The control part 6 is thus pulled against the ski-fixed support nose 5 by means of the springs 12.
  • the slide 7 is viewed in plan view. designed approximately U-shaped, the crossbar of the U-s has the latching step 10 and the two legs rest on guide lugs 14 of the side walls of the carriage 3, whereby there is a displaceable guidance of the slide 7 relative to the carriage 3 and in the longitudinal direction thereof.
  • the pretensioning of the release springs 4 can be set in a manner known per se.
  • guide heels 20 are also provided on a sole plate 19 which is screwed to the slide 3 and are formed on the underside of the sole plate 19 (see FIG. 5).
  • attachments 18 are formed on the base plate of the slide 3, each of which is provided with a recess for guiding and supporting the release springs 4.
  • a release lever 21 is pivotably articulated on its side walls by means of two legs 21a.
  • a pin 22 is attached to each leg 21a in the direction of the longitudinal axis of the ski.
  • Each pin 22 lies with its region facing the ski end on a holding arm 7a, which holding arms 7a are formed on the two legs of the slider 7 as projections pointing away from the top of the ski.
  • 3 stops 23 are provided on the side walls of the carriage to prevent the trigger lever 21 from pivoting counterclockwise.
  • the two legs 21 a of the release lever 21 are connected to one another via an actuation pedal 24.
  • An essentially cylindrical receiving point 25 for a pivot 26 is formed in the front area of the slide 3.
  • the pivot pin 26 is pivoted slightly in the carriage 3.
  • two abutment projections 26a are provided on the pivot pin 26, by means of which the pivot pin 26 is supported with respect to the slide 3 with the interposition of an elastic element 27, which is, for example, an elastically deformable plastic part.
  • the pivot pin 26 carries a cylindrical attachment 26b which projects outwards through a circular recess in the soleplate 19. This makes it possible to attach a shell 28 to the pivot 26 by means of screws 29 (see FIG. 3).
  • each holding zone 30 is provided on its area facing away from the sole plate 19 with a control surface 31, which runs both at an angle to the longitudinal axis of the ski and at an angle to the upper side of the sole plate, the function of which will be discussed later.
  • the control part 6 acted upon by the slider 7 carries on each of its two end regions facing the side edges of the ski 1 a bearing boss 33, which bearing bosses 33 protrude outwards through recesses 34 in the soleplate 19.
  • a control hook 32 is fastened to each bearing projection 33 of the control part 6, for example screwed on by means of screws.
  • Each control hook 32 is provided with a control surface 35 on its area facing the shell 28.
  • the control surface 35 is effective both in the event of a bending initiation due to a forward fall of the skier and in the event of torsional initiation due to a fall to the side.
  • the two control surfaces 35 also interact with holding elements 37 of the shoe fitting 36.
  • Each control surface 35 represents a spatial control surface, the design of which is entirely within the ability of an average specialist.
  • the configuration is preferably such that, in the event of torsional stress on the skier's leg, the release force is reduced by the required amount, approximately 1/4 of the release force of a bending release.
  • the fitting 36 fastened to the sole of the ski shoe in a recess of the same is thus provided with four holding elements 37, of which the two front elements can be locked in the holding zones 30 of the shell 28 and the two rear elements on the control hooks 32.
  • the configuration of the shoe fitting 36 can best be seen in FIGS. 6 and 7.
  • the sole plate 19 is screwed to the slide 3 and covers the ski-proof housing 2 in every position of the binding, so that penetration of snow or dirt into the binding region is largely avoided.
  • the sole plate 19 connected to the carriage 3 can be displaced in the longitudinal direction of the ski together with the carriage 3 in a manner to be described.
  • guides 38 for the sole plate 19 are provided on the upper end regions of the side walls of the ski-fixed housing 2 (see FIG. 4).
  • the release lever 21 is pivoted by pressing its actuation pedal 24.
  • the two pins 22 move the slider 7 against the force of the release springs 4 in the direction of the ski end, the support of the latching surface 9 of the control part 6 on the latching step 10 of the slider 7 is canceled.
  • only a slight pivoting of the trigger lever 21 is required for this.
  • the control part 6 is released from its support on the slide 7, it pivots under the action of the two springs 12 around its pin-like extensions 6a engaging in the elongated holes 8 of the slide 3 in a clockwise direction.
  • the control hooks 32 also pivot into their open position; the binding is ready for boarding.
  • the control part 6 slides along the ski-fixed support nose 5 by means of its circularly rounded region.
  • the two front holding elements 37 of the shoe fitting 36 are inserted into the shell 28.
  • the two rear holding elements 37 of the shoe fitting 36 act on the control surfaces 35 of the two control hooks 32 pivoted into the open position.
  • the closed position of the binding is achieved in that the ski boot pivots the control part 6 counterclockwise via the control hook 32.
  • Hiebei detects a control slope 39 extending above the locking surface 9 on the control part 6 transversely to the longitudinal axis of the slide, a run-up slope 40 provided below the locking step 10 of the slide 7 on this, also transverse to the longitudinal direction of the ski, whereby the control part 6 moves the slide 7 against the force of the release springs 4 until finally its locking surface 9 is supported on the locking step 10 of the slide 7.
  • the ski boot is now clamped in the binding.
  • the mode of operation of the binding in the event of a bending initiation is as follows: when a bending moment occurs around the risk of breakage on the skier's leg, the two rear holding elements 37 of the shoe fitting 36 act on the control surfaces 35 of the control hooks 32.
  • the shoe fitting 36 of the ski shoe lifting off the sole plate 19 thus slidably moves the control part 6 along the control surfaces 35 of the two control hooks 32 against the force of the release springs 4.
  • the pin-like extensions 6a of the control part 6 slide in the elongated holes 8 of the slide 3 in the direction of the ski end.
  • the fitting 36 attached to the shoe pivots the shell 28 attached to the pivot 26 slightly about the vertical axis determined by the pivot 26, which extends approximately in the extension of the shin axis.
  • This pivoting movement of the pivot pin 26 takes place against the low force of one of the elastic elements 27.
  • the two rear holding elements 37 of the shoe fitting 36 in turn act on the control surfaces 35 of the control hooks 32.
  • the control part 6 supported on the latching step 10 of the slide 7 in turn moves the slider 7 against the force of the release springs 4.
  • the control surfaces 35 of the control hooks 32 are designed so that both control surfaces become effective even when a torsion is triggered.
  • the ski shoe is finally released.
  • the shape of the control surfaces 35 therefore provides a sufficient range of elasticity, even when a bending moment occurs.
  • the two front holding elements 37 of the shoe fitting 36 interact with the control surfaces 31 of the holding zones 30 of the shell 28. Due to the backward-tilting ski shoe, the front holding elements 37 slide along the control surfaces 31 of the shell 28, due to the inclination of the control surfaces 31, the ski shoe and thus the shoe fitting 36 move backwards, as a result of which the rear holding elements 37 of the shoe fitting 36 hold the control hooks 32 in place act described against the force of the trigger springs 4. As soon as the front holding elements 37 have been released from the control surfaces 31 of the holding zones 30 of the shell 28. the ski boot is finally released. In this case, too, the shape of the control surfaces 31 provides a sufficient range of elasticity, so that forces which are insufficient for triggering result in the ski boot being re-centered.
  • the sole plate 19, together with the shell 28 and the slide 3 moves in the direction of the ski tip.
  • This sliding movement is also carried out against the force of the release spring 4, since the control portion 6 is supported on the support lug fixed to the ski 5, whereby 'the control portion 6 together with the slider 7 does not change its position relative to the ski or ski-fixed to the housing.
  • the release springs 4, which are supported on the slide 3 via the abutment 15, are compressed by the displacement movement of the slide 3.
  • the length dimension of the recesses 34 of the sole plate 19, into which recesses the bearing lugs 33 of the control part 6 protrude, is chosen so that an unobstructed Relative movement between the sole plate 19 and the control part 6 can take place. Due to the increasing distance between the shell 28 and the control hook 32, the shoe fitting 36 is no longer clamped between these components. Since there is always a force component in the vertical direction or laterally when hitting an obstacle, release of the ski boot is guaranteed.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown. Further modifications are possible without leaving the scope of the scope of protection. It should be particularly pointed out that the shape of the control surfaces of the holding zones of the shell or of the control hook in connection with the present parameters, such as the distance of the control surfaces from the vertical axis of the pivot, the distance of the control surfaces from one another and the desired release characteristic and the desired elastic range. is created or constructed. Furthermore, it is possible to use a spring-loaded button instead of the release lever, by means of which, for example, an actuation projection of the abutment of the release springs is acted upon. In Fig. 11, a button 50 is provided instead of the release lever 21, which engages with its area facing the ski in a vertical slot in the arm 7a.
  • the button 50 is supported against the arm 7a by means of a spring 52. At the Depressing the button 50, pushing it with an inclined surface 51 engaging on the wall 7c of the elongated hole, pushes the slide 7 back against the force of the spring 4, whereby the binding is released. After the button has been released, the slider 7 slides forward by the spring force and the binding is ready for boarding. It is also conceivable to provide the holding elements of the shoe fitting with a control surface that controls the triggering. Furthermore, it is entirely possible to arrange only one front holding element on the shoe fitting, which then interacts with a single holding zone of the shell.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Sicherheitsskibindung wurde bereits in der DE-A-27 21 692 beschrieben. Die in dieser Druckschrift beschriebene Sicherheitsskibindung weist jedoch auch einige Nachteile auf. Die vordere Haltevorrichtung ist zwar drehbar und ermöglicht somit prinzipiell eine seitliche Auslösung, wobei jedoch Kräfte des Skischuhes in Skilängsrichtung unberücksichtigt bleiben. Für die hintere Haltevorrichtung schlägt die zitierte Druckschriff eine Verriegelungsrampe vor, die mit einer Ausnehmung zusammenwirkt. Bei ungünstigen Schnee- bzw. Pistenverhältnissen kann es vorkommen, daß sich derartige Ausnehmungen mit Schmutz, Eis, festgepreßtem Schnee usw. z. B. im Falle eines Sturzes füllen, wodurch der Skifahrer beim Wiedereinsteigen in die Bindung erhebliche Schwierigkeiten haben kann. Bei der vorderen Haltevorrichtung dieser zitierten Druckschrift sind nachteiligerweise relativ große, plane senkrechte Flächen vorgesehen, die mit entsprechenden Gegenstücken der Skischuhsohle oder einer Sohlenplatte zusammenwirken. Bei einer Drehsturzöffnung dieser Bindung muß der Reibungswiderstand zwischen diesen Flächen und deren Gegenstücken überwunden werden. Bei derartigen relativ großen senkrechten Flächen ist jedoch ebenso die Gefahr einer Verschmutzung, Vereisung usw. und damit ein großer Unsicherheitsfaktor für den Auslösezeitpunkt der Skibindung gegeben.
  • Eine andere Skibindung mit Ähnlichkeiten zu der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE-A-1951 430 beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung ist die Sohlenplatte auf der Skioberseite befestigt. An der Sohlenplatte sind um senkrecht zur Skioberseite verlaufende Achsen zwei Hebel ausschwenkbar gelagert, welche je einen der Haltebacken tragen, die in der Abfahrtsstellung den an der Skischuhsohle befestigten Schuhbeschlag umgreifen. An den Hebeln sind Steuerrampen ausgebildet, welche mit Steuerrampen eines Kraftübertragungsgliedes zusammenwirken, welches gegen die Kraft einer Feder in Richtung zur Skispitze verschiebbar ist. Bei einer Auslösung verschwenkt der am Skischuh befestigte Schuhbeschlag einen oder beide Hebel, welcher bzw. welche über die Steuerrampe ein Verschieben des Kraftübertragungsgliedes gegen die Kraft der Feder bewirkt bzw. bewirken. Die beiden Haltebacken greifen seitlich der Schuhsohle am Schuhbeschlag an. Um ein Wackeln des Skischuhes in der Bindung zu vermeiden, ist es daher erforderlich, den Skischuh am Ski im Bereich vor der Bindung zusätzlich abzustützen. Diese Abstützung erfolgt zwar auf einer am Ski befestigten Gleitplatte, bei einer Auslösung bewirkt jedoch die zwischen der Skischuhsohle und der Gleitplatte zusätzlich auftretende Reibung eine Erhöhung der Auslösekräfte. Des weiteren bewirkt der sowohl seitlich der Skischuhsohle als auch den übrigen Sohlenbereich nach unten überragende Schuhbeschlag eine Verminderung des Gehkomforts des Skischuhes, auch ist ein Verhaken oder Verhängen des Schuhbeschlages an Hindernissen während des Gehens mit dem Skischuh nicht ausgeschlossen. Ein weiterer Nachteil dieser Bindung besteht darin, daß dem Skischuh während einer Torsionsauslösung keine exakt bestimmbare Hochachse zugeordnet werden kann.
  • Die AT-B-332768 beschreibt wiederum eine Skibindung, bei der sich die vordere und hintere Haltevorrichtung im Betriebszustand durch die Kraft einer Feder ausschließlich am Absatzbereich gegeneinander stützen. Beide Haltevorrichtungen sind dabei auf einer einzigen Trittplatte befestigt, die um eine Hochachse schwenkbar gelagert ist. Die Trittplatte wird dabei im Normalfall durch eine Kugelrastvorrichtung in der Abfahrtsstellung gehalten. Somit ergibt sich zu einer Skibindung der eingangs genannten Art bereits ein gattungsmäßiger Unterschied. Jede Haltevorrichtung weist zumindest eine Rolle auf. welche in einer im wesentlichen parallel zur Oberseite des Skis liegenden Ebene mittels eines Kniehebelsystems an entsprechend gestaltete Aufnahmeflächen des Schuhs einerends durch Zug und anderends durch Druck anpreßbar bzw. von diesen Flächen lösbar sind. Es wird daher nur der hintere Teil der Sohle sicher gegen den Ski gepreßt, was zu einer ungünstigen Beanspruchung der Bindungsteile führen kann, insbesondere dann, wenn der Skifahrer auf harten. unebenen Pisten fährt. Dies ist umso mehr nachteilig, als der Ursprung der sich in Skilängsrichtung erstreckenden Zugstange des Kniehebelsystems von der vorderen Rolle relativ weit entfernt ist und die Zugstange auch auf Biegung beansprucht wird. Dadurch erweist sich aber das beabsichtigte kraftvolle Niederhalten der Sohle im Ballenbereich auf der Skioberseite nachteiligerweise schwierig.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß sie die Nachteile der bekannten Lösungen vermeidet. Weiters soll ein sicherer Halt des Skischuhes ohne dessen zusätzliche Abnützung gewährleistet sein. Wesentlich für die Aufgabenstellung der Erfindung ist außerdem, daß die Auslösekräfte der Skibindung sich durch Fremdeinflüsse wie Schmutzpartikeln usw. möglichst nicht verändern dürfen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die hintere Haltevorrichtung aus Haltebacken besteht, die als den Schuhbeschlag übergreifende Steuerhaken ausgebildet sind, welche an einem Steuerteil angeordnet bzw. befestigt sind, der sich an dem gegen die Kraft der Feder(n) in Skilängsrichtung verschiebbaren Schieber abstützt und mit diesem gemeinsam verschiebbar ist, und daß die Hochachse für die vordere Haltevorrichtung durch einen Drehzapfen gebildet ist, der im vorderen Bereich eines relativ zu einem skifesten Gehäuse in Skilängsrichtung begrenzt verschiebbaren Schlitten gelagert ist.
  • Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung als hintere Haltevorrichtung eingesetzten Haltebacken sind aus DE-A-1 951 430 an sich bekannt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine Sicherheitsskibindung mit einer Sohlenplatte geschaffen, welche einen wackelfreien Halt des Skischuhes in der Bindung gewährleistet, ohne daß eine zusätzliche Abstützung des Skischuhes an der Oberseite des Skis erforderlich wäre. Es ist daher eine gute Zentrierung und ein sicherer Halt des Skischuhes in den Haltebacken der Bindung gegeben. Der Anpreßdruck des Skischuhes in Richtung Skioberseite ist sowohl bei der vorderen als auch bei der hinteren Haltevorrichtung optimal. Der Schuhbeschlag kann so gestaltet werden, daß er seitlich der Schuhsohle nicht vorsteht und auch entsprechend in der Schuhsohle bzw. in einer Aussparung derselben untergebracht werden kann. Die bei einer Torsionsauslösung gleichzeitig auftretenden Auslösekräfte in Skilängsrichtung werden berücksichtigt. Die Koppelung der Steuerhaken gegen die Kraft der Feder (n) mit Hilfe des verschiebbaren Schiebers ist sehr einfach und funktionssicher.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanken besteht darin, daß die beiden Steuerhaken Steuerflächen aufweisen, welche an ihrem oberen Bereich als in Richtung zur Grundfläche der Steuerhaken weisende, schräge Flächen ausgebildet sind und daß die Haltezonen der Schale Steuerflächen aufweisen, welche an ihrem oberen Bereich in Richtung zur Grundfläche der Haltezonen weisende schräge Flächen ausgebildet sind. Die Ausgestaltung der Steuerflächen erfolgt dabei selbstverständlich in der Weise, daß bei einer Torsionsauslösung etwa ein Viertel der Auslösekraft einer Biegeauslösung vorliegt. Durch die Ausgestaltung der Steuerflächen werden Biegestürze vorwärts und Biegestürze rückwärts sowie sämtliche Stürze mit anderen kombinierten Sturzrichtungen durch das Verschieben des Steuerteiles mit den Steuerhaken gegen die Kraft der Auslösefeder optimal und reproduzierbar, solbald die entsprechenden Auslösekräfte erreicht sind, zur Auslösung der Skibindung führen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der den Drehzapfen aufnehmende Schlitten auf einer Führung einer Grundplatte des skifesten Gehäuses verschiebbar geführt, wobei der Steuerteil mittels zweier zapfenartiger Fortsätze in je einem Langloch der Seitenwände des Schlittens führbar ist. Dadurch ist eine Lagerung des Steuerteiles am Schlitten gegeben, die eine Relativbewegung der Steuerhaken relativ zum Schlitten bzw. zu der über den im Schlitten gelagerten Drehzapfen mit dem Schlitten verbundenen Schale zur Freigabe des Skischuhes gewährleistet.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, daß der Steuervorteil mit seinem dem Schieber abgewandten Bereich an einer vorzugsweise an der Führung des skifesten Gehäuses angeordneten Stütznase abgestützt ist. Dadurch kann der Skischuh auch bei einem frontalen Auffahren des Skifahrers auf ein Hindernis sicher freigegeben werden. In diesem Fall verschiebt nämlich der Skischuh den als Schale ausgebildeten vorderen Haltebacken mitsamt dem Schlitten in Richtung zur Skispitze, wobei durch den über die Stütznase skifest abgestützten Steuerteil ein Komprimieren der Auslösefedern erfolgt und der Abstand zwischen der Schale und den am Steuerteil befestigten Steuerhaken soweit vergrößert wird. daß eine Freigabe des Skischuhes gewährleistet ist.
  • Um die Bindung in eine einsteigbereite Lage zu bringen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Steuerteil mittels einer Rastfläche auf einer Raststufe des Schiebers abstützbar ist, daß der Schieber vorzugsweise mittels eines am skifesten Gehäuse gelagerten Auslösehebels von der Rastfläche des Steuerteiles freigebbar ist, daß der der Stütznase zugewandte Bereich des Steuerteiles konzentrisch zu den zapfenartigen Fortsätzen abgerundet ist, und daß an der Unterseite des Steuerteiles zumindest eine Zugfeder eingehängt ist, deren anderes Ende an einem Ansatz des Schlittens eingehängt bzw. befestigt ist. Sobald daher die Abstützung des Steuerteiles am Schieber aufgehoben ist, verschwenken die Zugfedern den Steuerteil bzw. die Steuerhaken in die Offenstellung, die Bindung ist einsteigbereit.
  • Ein Einsteigen in die Bindung erfordert erfindungsgemäß dadurch keine neuerliche Betätigung des Auslösehebels, daß am Steuerteil oberhalb seiner Rastfläche eine Steuerschräge vorgesehen ist, welche mit einer unterhalb der Raststufe am Schieber vorgesehenen Auflaufschräge zusammenwirkt.
  • Zur elastischen Rückführung des Drehzapfens ist des weiteren nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Drehzapfen vorzugsweise mittels zweier elastisch deformierbarer Elemente, welche jeweils zwischen dem Schlitten und einem Widerlageransatz des Drehzapfens wirksam sind, in seine Ausgangslage rückführbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß am Schlitten die Sohlenplatte befestigt ist, welche von einem zylindrischen Aufsatz des Drehzapfens durchsetzt ist, welcher Aufsatz die Schale trägt, und welche Sohlenplatte mit eine Längsverschiebung der Steuerhaken zulassenden Aussparungen versehen ist. Ein Eindringen von Schnee und Schmutz in den Bindungsbereich ist somit vermieden, wobei gleichzeitig die Funktion der Bindung nicht beeinträchtigt wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Hiebei zeigen : die Fig. 1 die erfindungsgemäße Sicherheitsskibindung in Seitenansicht im Schnitt in der Abfahrtsstellung mit eingesetztem Skischuh, Fig. 2 die Sicherheitsskibindung in Draufsicht jedoch ohne Sohlenplatte, Fig. 3 den vorderen Bereich der Sicherheitsskibindung in Draufsicht mit Sohlenplatte, Fig. 4 eine Ansicht der Sicherheitsskibindung im Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1, Fig. 5 im Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 1, Fig. 6 eine Lage beim Einsteigen in die Bindung, Fig. 7 eine Lage der Sicherheitsskibindung während eines Torsionssturzes mit eingesetztem Skischuh in Draufsicht, Fig. 8 eine Lage der Sicherheitsskibindung während eines Biegesturzes mit eingesetztem Skischuh in Seitenansicht und Fig. 9 und 10 eine Lage der Sicherheitsskibindung während eines frontalen Auffahrens auf ein Hindernis ebenfalls mit eingesetztem Skischuh, Fig. 11 eine Variante der Fig. 1 mit einem Druckknopf als Betätigungshandhabe, Fig. 1a, 1b und 2a Details der Fig. 1 bzw. 2.
  • Anhand der Fig. 1 bis 5 wird vorerst der Aufbau der Sicherheitsskibindung beschrieben. Auf einem Ski 1 ist ein Gehäuse 2 mittels in den Zeichnungsfiguren angedeuteter Schrauben befestigt. Das Gehäuse 2 besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte, aus zwei parallel zu den Seitenkanten des Skis hochgezogenen Seitenwänden und aus einer vorderen Begrenzungswand. Entlang der Längsachse der Grundplatte des skifesten Gehäuses 2 ist eine Führung 2a für einen Schlitten 3 ausgebildet. Der Schlitten 3 ist auf die Führung 2a des skifesten Gehäuses 2 aufgeschoben und innerhalb des skifesten Gehäuse 2 gegen die Kraft von Auslösefedern 4 in Richtung zur Skispitze begrenzt verschiebbar.
  • Der Schlitten 3 ist wannenartig ausgebildet, an seinen beiden parallel zur Längsachse des Skis verlaufenden Seitenwänden ist etwa in deren Mitte je ein parallel zur Längsachse des Skis verlaufendes Langloch 8 ausgebildet. In die Langlöcher 8 des Schlittens 3 greifen zapfenartige Fortsätze 6a eines Steuerteiles 6 ein. Der quer zur Skilängsachse innerhalb der Seitenwände des Schlittens 3 angeordnete Steuerteil 6 ist an seinem der Skispitze zugewandten Bereich über seine gesamte Breite und im Längsschnitt der Bindung gesehen konzentrisch zu den zapfenartigen Fortsätzen gestaltet. Der abgerundete Bereich des Steuerteiles 6 erstreckt sich auch über die Unterseite des Steuerteiles 6 etwas hinaus. Der dem Skiende zugewandte Bereich des Steuerteiles 6 bildet eine über die gesamte Breite des Steuerteiles 6 verlaufende Rastfläche 9, welche von oben an einer Raststufe 10 eines Schiebers 7 abgestützt ist. Am abgerundeten Bereich des Steuerteiles 6 liegt weiters eine Stütznase 5 an, welche von der Führung 2a des skifesten Gehäuses 2 nach oben ragend an dieser ausgebildet ist. Die Stütznase 5 bildet somit einen skifesten Bauteil, der am Steuerteil 6 anliegende Bereich der Stütznase 5 ist ebenfalls abgerundet. An der Unterseite des Steuerteiles 6 sind weiters zwei Haken 11 vorgesehen, welche jeweils an den äußeren Endbereichen des Steuerteiles 6 angeordnet sind und an welchen jeweils das eine Ende je einer Feder 12, welche Federn 12 als Zugfedern wirksam sind, eingehängt ist. Die beiden anderen Enden der Federn 12 sind an einem am Schlitten 3 vorgesehen Ansatz 13 eingehängt bzw. befestigt. Der Steuerteil 6 wird somit mittels der Federn 12 gegen die skifeste Stütznase 5 gezogen.
  • Der Schieber 7 ist, in Draufsicht betrachtet. etwa U-förmig gestaltet, wobei der Quersteg des U-s die Raststufe 10 aufweist und die beiden Schenkeln an Führungsansätzen 14 der Seitenwände des Schlittens 3 aufliegen, wodurch eine verschiebbare Führung des Schiebers 7 relativ zum Schlitten 3 und in der Längsrichtung desselben gegeben ist. Am Quersteg des U-förmigen Schiebers 7 ist jeweils der eine Endbereich der beiden Auslösefedern 4 abgestützt, deren weitere Enden an einem Widerlager 15 abgestützt sind, welches in an sich bekannter Weise auf einer Stellschraube 16 sitzt, die die rückwärtige Begrenzungswand des Schlittens 3 durchsetzend nach außen ragt und an diesem Bereich einen Schraubenkopf 17 trägt. Durch Drehen der Stellschraube 16 mittels eines in den Schlitz ihres Schraubenkopfes 17 eingesetzten Betätigungswerkzeuges kann die Vorspannung der Auslösefedern 4 in an sich bekannter Weise eingestellt werden. Um den Schieber 7 gegen ein Abheben von den Führungsabsätzen 14 des Schlittens 3 zu sichern, sind an einer Sohlenplatte 19, welche mit dem Schlitten 3 verschraubt ist, ebenfalls Führungsabsätze 20 vorgesehen, weiche an der Unterseite der Sohlenplatte 19 ausgebildet sind (s. Fig. 5). Wie weiters aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind an der Bodenplatte des Schlittens 3 Aufsätze 18 ausgebildet, welche mit je einer Vertiefung zur Führung und Abstützung der Auslösefedern 4 versehen sind.
  • Am hinteren Endbereich des Schlittens 3 ist an dessen Seitenwänden ein Auslösehebel 21 mittels zweier Schenkel 21a schwenkbar angelenkt. Oberhalb der Anlenkstelle der Schenkel 21a des Auslösehebels 21 ist an jedem Schenkel 21a in Richtung zur Skilängsachse weisend je ein Stift 22 befestigt. Jeder Stift 22 liegt mit seinem dem Skiende zugewandten Bereich an einem Haltearm 7a an, welche Haltearme 7a an den beiden Schenkeln des Schiebers 7 als in Richtung von der Skioberseite weg weisende Ansätze ausgebildet sind. Gegen ein ungewolltes Verschwenken des Auslösehebels 21 im Gegenuhrzeigersinn sind an den Seitenwänden des Schlittens 3 Anschläge 23 vorgesehen. Die beiden Schenkel 21 a des Auslösehebels 21 sind über ein Betätigungspedal 24 miteinander verbunden. Beim Ausüben eines Druckes auf das Betätigungspedal 24 erfassen die Stifte 22 den Schieber 7 und verschieben diesen in Richtung zum Skiende, wodurch die Rastfläche 9 des Steuerteiles 6 von der Raststufe 10 des Schiebers 7 freikommt und eine Freigabe des Skischuhes in noch zu beschreibender Weiser erfolgt. Die hiebei erfolgende Schwenkbewegung des Auslösehebels 21 ist sehr gering, da sie vom Übergriff der Rastfläche 9 auf der Raststufe 10 abhängt, welcher Übergriff sehr klein gehalten werden kann.
  • Im vorderen Bereich des Schlittens 3 ist eine im wesentlichen zylindrische Aufnahmestelle 25 für einen Drehzapfen 26 ausgebildet. Der Drehzapfen 26 ist im Schlitten 3 geringfügig schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck sind am Drehzapfen 26 zwei Widerlageransätze 26a vorgesehen, mittels welcher der Drehzapfen 26 jeweils unter Zwischenschaltung eines elastischen Elementes 27, welches beispielsweise ein elastisch verformbarer Kunststoffteil ist, dem Schlitten 3 gegenüber abgestützt ist. Der Drehzapfen 26 trägt einen zylindrischen Aufsatz 26b, welcher durch eine kreisförmige Aussparung der Sohlenplatte 19 nach außen ragt. Dadurch ist es möglich, am Drehzapfen 26 eine Schale 28 mittels Schrauben 29 zu befestigen (s. Fig. 3). Die Seitenbereiche der Schale 28 sind mit Haltezonen 30 versehen, welche zur Aufnahme je eines Endbereiches zweier Halteelemente 37 eines Schuhbeschlages 36 vorgesehen sind und entsprechend ausgeformt sind, so daß die Halteelemente 37 des Schuhbeschlages 36 sowohl gegen ein seitliches Außereingriffkommen als auch gegen ein vertikales Außereingriffkommen in der Abfahrtsstellung gesichert sind. Des weiteren ist jede Haltezone 30 an ihrem der Sohlenplatte 19 abgewandten Bereich mit einer sowohl unter einem Winkel zur Längsachse des Skis als auch unter einem Winkel zur Oberseite der Sohlenplatte verlaufenden Steuerfläche 31 versehen, auf deren Funktion später noch eingegangen wird.
  • Der vom Schieber 7 beaufschlagte Steuerteil 6 trägt an seinen beiden den Seitenkanten des Skis 1 zugewandten Endbereichen je einen Lageransatz 33, welche Lageransätze 33 durch Aussparungen 34 der Sohlenplatte 19 nach außen ragen. An jedem Lageransatz 33 des Steuerteiles 6 ist ein Steuerhaken 32 befestigt, beispielsweise mittels Schrauben angeschraubt. Jeder Steuerhaken 32 ist an seinem der Schale 28 zugewandten Bereich mit einer Steuerfläche 35 versehen. Die Steuerfläche 35 ist sowohl bei einer Biegeauslösung infolge eines Vorwärtssturzes des Skifahrers, als auch bei einer Torsionsauslösung infolge eines Sturzes zur Seite wirksam. Die beiden Steuerflächen 35 wirken ebenfalls mit Halteelementen 37 des Schuhbeschlages 36 zusammen. Jede Steuerfläche 35 stellt eine räumliche Steuerfläche dar, deren Ausgestaltung durchaus im Können eines Durchschnittsfachmannes liegt. Die Ausgestaltung ist hiebei vorzugsweise so getroffen, daß im Falle einer Torsionsbeanspruchung des Skifahrerbeines die Auslösekraft um das erforderliche Maß, etwa um 1/4 der Auslösekraft einer Biegeauslösung herabgesetzt ist.
  • Der an der Skischuhsohle in einer Aussparung derselben befestigte Beschlag 36 ist somit vier Halteelementen 37 versehen, von welchen die beiden vorderen in den Haltezonen 30 der Schale 28 und die beiden hinteren an den Steuerhaken 32 verrastbar sind. Die Ausgestaltung des Schuhbeschlages 36 kann am besten den Fig. 6 und 7 entnommen werden.
  • Die Sohlenplatte 19 ist, wie schon erwähnt, mit dem Schlitten 3 verschraubt und deckt in jeder Lage der Bindung das skifeste Gehäuse 2 ab, so daß ein Eindringen von Schnee oder Schmutz in den Bindungsbereich weitgehendst vermieden ist. Die mit dem Schlitten 3 verbundene Sohlenplatte 19 ist in noch zu beschreibender Weise gemeinsam mit dem Schlitten 3 in Skilängsrichtung verschiebbar. Zu diesem Zweck sind an den oberen Endbereichen der Seitenwände des skifesten Gehäuses 2 Führungen 38 für die Sohlenplatte 19 vorgesehen (s. Fig. 4).
  • Zum Einsteigen in die Bindung wird, ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Lage, der Auslösehebel 21 durch Druck auf sein Betätigungspedal 24 verschwenkt. Dadurch verschieben die beiden Stifte 22 den Schieber 7 gegen die Kraft der Auslösefedern 4 in Richtung zum Skiende, die Abstützung der Rastfläche 9 des Steuerteiles 6 auf der Raststufe 10 des Schiebers 7 wird aufgehoben. Dazu ist, wie schon erwähnt wurde, nur ein geringfügiges Verschwenken des Auslösehebels 21 erforderlich. Sobald der Steuerteil 6 von seiner Abstützung am Schieber 7 freigegeben ist, verschwenkt er unter Wirkung der beiden Federn 12 um seine in die Langlöcher 8 des Schlittens 3 eingreifenden zapfenartigen Fortsätze 6a im Uhrzeigersinn. Dadurch verschwenken auch die Steuerhaken 32 in ihre Offenstellung die Bindung ist einsteigbereit. Während seiner Schwenkbewegung gleitet der Steuerteil 6 mittels seines kreisbogenförmig abgerundeten Bereiches entlang der skifesten Stütznase 5. Zum Einsetzen des Skischuhes in die Bindung werden die beiden vorderen Halteelemente 37 des Schuhbeschlages 36 in die Schale 28 eingeführt. Die beiden hinteren Halteelemente 37 des Schuhbeschlages 36 beaufschlagen die Steuerflächen 35 der beiden in die Offenstellung verschwenkten Steuerhaken 32. Durch ein Niederdrücken des Skischuhes wird die geschlossene Lage der Bindung dadurch erreicht, daß der Skischuh über die Steuerhaken 32 den Steuerteil 6 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Hiebei erfaßt eine oberhalb der Rastfläche 9 am Steuerteil 6 quer zur Skilängsachse verlaufende Steuerschräge 39 eine unterhalb der Raststufe 10 des Schiebers 7 an diesem ebenfalls quer zur Skilängsrichtung vorgesehene Auflaufschräge 40, wodurch der Steuerteil 6 den Schieber 7 gegen die Kraft der Auslösefedern 4 verschiebt, bis schließlich wieder seine Rastfläche 9 auf der Raststufe 10 des Schiebers 7 abgestützt ist. Der Skischuh ist nun in der Bindung eingespannt gehalten.
  • Die Wirkungsweise der Bindung bei einer Biegeauslösung (Vorwärtssturz) ist wie folgt : Beim Auftreten eines Biegemomentes um die bruchgefährdete Stelle am Skifahrerbein beaufschlagen die beiden hinteren Halteelemente 37 des Schuhbeschlages 36 die Steuerflächen 35 der Steuerhaken 32. Der Schuhbeschlag 36 des von der Sohlenplatte 19 abhebenden Skischuhes verschiebt somit den Steuerteil 6 entlang der Steuerflächen 35 der beiden Steuerhaken 32 gleitend gegen die Kraft der Auslösefedern 4. Hiebei gleiten die zapfenartigen Fortsätze 6a des Steuerteiles 6 in den Langlöchern 8 des Schlittens 3 in Richtung zum Skiende. Sobald die Halteelemente 37 des Schuhbeschlages 36 den oberen Endbereich der Steuerfläche 35 überschritten haben, erfolgt eine Freigabe des Skischuhes, die Steuerhaken 32 werden unter der Wirkung der Auslösefedern 4 wiederum in ihre Ausgangslage gebracht. Ein neuerliches Einsteigen in die Bindung erfolgt durch Betätigung des Auslösehebels 21 in der schon oben beschriebenen Weise.
  • Im Falle einer Torsionsauslösung (Drehsturz) verschwenkt der am Schuh befestigte Beschlag 36 geringfügig die am Drehzapfen 26 befestigte Schale 28 um die durch den Drehzapfen 26 bestimmte Hochachse, welche etwa in Verlängerung der Schienbeinachse verläuft. Diese Verschwenkbewegung des Drehzapfens 26 erfolgt gegen die geringe Kraft eines der elastischen Elemente 27. Während dieser Verschwenkbewegung beaufschlagen wiederum die beiden hinteren Halteelemente 37 des Schuhbeschlages 36 die Steuerflächen 35 der Steuerhaken 32. Dadurch verschiebt wiederum der an der Raststufe 10 des Schiebers 7 abgestützte Steuerteil 6 den Schieber 7 gegen die Kraft der Auslösefedern 4. Die Steuerflächen 35 der Steuerhaken 32 sind hiebei so gestaltet, daß auch bei einer Torsionsauslösung beide Steuerflächen wirksam werden. Sobald nun die Halteelemente 37 des Schuhbeschlages 36 von den Steuerflächen 35 der Steuerhaken 32 freikommen, erfolgt die endgültige Freigabe des Skischuhes. Solange die Halteelemente 37 des Schuhbeschlages 36 mit den Steuerflächen 35 noch zusammenwirken, ist, falls die auftretenden Kräfte für eine Auslösung nicht ausreichen, eine Rückführung des Skischuhes in die Abfahrtsstellung gewährleistet. Durch die Form der Steuerflächen 35 ist daher ein ausreichender Elastizitätsbereich, auch beim Auftreten eines Biegemomentes gegeben. Nach der Freigabe des Skischuhes infolge einer Torsionsauslösung erfolgt eine Rückstellung der Schale 28 durch die elastischen Elemente 27 und eine Rückstellung der Steuerhaken 32 bzw. des Steuerteiles 36 durch den federbeaufschlagten Schieber 7.
  • Bei der Überlagerung eines Biegemomentes und eines Torsionsmomentes finden die beiden soeben beschriebenen Bewegungsabläufe gleichzeitig statt, die hinteren Halteelemente 37 des Schuhbeschlages 36 wirken in der beschriebenen Weise mit den Steuerflächen 35 der Steuerhaken 32 zusammen.
  • Bei einem Rückwärtssturz bzw. Rückwärtsdrehsturz wirken die beiden vorderen Halteelemente 37 des Schuhbeschlages 36 mit den Steuerflächen 31 der Haltezonen 30 der Schale 28 zusammen. Durch den nach rückwärts kippenden Skischuh gleiten die vorderen Halteelemente 37 entlang der Steuerflächen 31 der Schale 28, durch die Neigung der Steuerflächen 31 erfolgt ein Rückwärtsverschieben des Skischuhes und somit des Schuhbeschlages 36, wodurch die hinteren Halteelemente 37 des Schuhbeschlages 36 die Steuerhaken 32 in der schon beschriebenen Weise gegen die Kraft der Auslösefedern 4 beaufschlagen. Sobald die vorderen Halteelemente 37 von den Steuerflächen 31 der Haltezonen 30 der Schale 28 freigekommen sind. erfolgt die endgültige Freigabe des Skischuhes. Auch in diesem Fall ist durch die Form der Steuerflächen 31 ein ausreichender Elastizitätsbereich gegeben, so daß für eine Auslösung nicht ausreichende Kräfte zu einer Rückzentrierung des Skischuhes führen.
  • Bei einem frontalen Auffahren des Skifahrers auf ein Hindernis bzw. beim Durchfahren von Mulden, wo auch gefährlich hohe Kräfte auf das Skifahrerbein wirken können, verschiebt sich die Sohlenplatte 19 mitsamt der Schale 28 und dem Schlitten 3 in Richtung zur Skispitze. Diese Verschiebebewegung erfolgt ebenfalls gegen die Kraft der Auslösefedern 4, da sich der Steuerteil 6 an der skifesten Stütznase 5 abstützt, wodurch ' der Steuerteil 6 mitsamt dem Schieber 7 seine Lage relativ zum Ski bzw. zum skifesten Gehäuse nicht ändert. Die über das Widerlager 15 am Schlitten 3 abgestützten Auslösefedern 4 werden jedoch durch die Verschiebebewegung des Schlittens 3 komprimiert. Durch die Verschiebebewegung der Sohlenplatte 19 mit dem Schlitten 3 vergrößert sich der Abstand zwischen der Schale 28 und den Steuerhaken 32. Die Längenabmessung der Aussparungen 34 der Sohlenplatte 19, in welche Aussparungen die Lageransätze 33 des Steuerteiles 6 ragen, ist so gewählt, daß eine ungehinderte Relativbewegung zwischen der Sohlenplatte 19 und dem Steuerteil 6 stattfinden kann. Durch den sich zwischen der Schale 28 und den Steuerhaken 32 vergrößernden Abstand ist ein Einspannen des Schuhbeschlages 36 zwischen diesen Bauteilen nicht mehr gegeben. Da beim Auffahren auf ein Hindernis auch immer eine Kraftkomponente in Höhenrichtung bzw. seitlich auftritt, ist eine Freigabe des Skischuhes gewährleistet.
  • Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt. Es sind weitere Abwandlungen möglich, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. So sei insbesondere darauf hingewiesen, daß die Form der Steuerflächen der Haltezonen der Schale bzw. der Steuerhaken in Zusammenhang mit den vorliegenden Parameter, wie Abstand der Steuerflächen von der Hochachse des Drehzapfens, Abstand der Steuerflächen voneinander sowie der gewünschten Auslösecharakteristik und des gewünschten Elastizitätsbereiches. erstellt bzw. konstruiert wird. Des weiteren ist es möglich, anstelle des Auslösehebels eine federbelastete Taste zu verwenden, mittels welcher beispielsweise ein Betätigungsansatz des Widerlagers der Auslösefedern beaufschlagt wird. In Fig. 11 ist anstelle des Auslösehebels 21 eine Taste 50 vorgesehen, die mit ihrem dem Ski zugewandten Bereich in ein vertikales Langloch im Arm 7a eingreift. Die Taste 50 ist gegen den Arm 7a mittels einer Feder 52 abgestützt. Beim Niederdrücken der Taste 50, schiebt sie mit einer Schrägläche 51 angreifend an der Wand 7c des Langloches den Schieber 7 gegen die Kraft der Feder 4 zurück, wodurch die Bindung auslöst. Nach dem Auslassen der Taste gleitet der Schieber 7 durch die Federkraft nach vor und die Bindung ist einsteigbereit. Auch ist es denkbar, die Halteelemente des Schuhbeschlages mit einer die Auslösung steuernden Steuerfläche zu versehen. Weiters ist es durchaus möglich, am Schuhbeschlag nur ein vorderes Halteelement anzuordnen, welches dann mit einer einzigen Haltezone der Schale zusammenwirkt.

Claims (8)

1. Sicherheitsskibindung mit einer Sohlenplatte und mit einem den Skischuh in der Abfahrtsstellung haltenden, an einem im Bereich der Schuhsohle befestigten, im wesentlichen innerhalb der Sohlenabmessung angeordneten, Halteelemente (37) aufweisenden Schuhbeschlag (36) od. dgl. und mit mindestens zwei am Ski (1) befestigten Haltevorrichtungen, die in der Abfahrtsstellung mit den Halteelementen (37) in Eingriff stehen, von denen eine mittels eines entgegen der Kraft einer oder mehrerer Federn (4) in Skilängsrichtung verschiebbaren Schiebers (7) in eine den Skischuh freigebende Lage bewegbar ist, wobei zumindest der Schuhbeschlag (36) oder die Haltevorrichtungen mit eine Auslösung steuernden Steuerflächen (35, 31) versehen sind, und zumindest je eine Haltevorrichtung, in Skilängsrichtung betrachtet, hinter der verlängerten Schienbeinachse und eine weitere Haltevorrichtung, in Skilängsrichtung betrachtet, vor der verlängerten Schienbeinachse angeordnet ist, welche vordere Haltevorrichtung eine Trittplatte aufweist, um eine Hochachse schwenkbar gelagert ist und als eine Schale (28) mit vorzugsweise zwei im Betriebsfall die Halteelemente (37) übergreifenden Haltezonen (30) für zwei vordere Haltelemente (37) des Schuhbeschlages (36) od. dgl. ausgebildet ist, dadurch gekenzeichnet, daß die hintere Haltevorrichtung aus Haltebacken besteht, die als den Schuhbeschlag (36) übergreifende Steuerhaken (32) ausgebildet sind, welche an einem Steuerteil (6) angeordnet bzw. befestigt sind, der sich an dem gegen die Kraft der Feder(n) (4) in Skilängsrichtung verschiebbaren Schieber (7) abstützt und mit diesem gemeinsam verschiebbar ist, und daß die Hochachse für die vordere Haltevorrichtung durch einen Drehzapfen (26) gebildet ist, der im vorderen Bereich eines relativ zu einem skifesten Gehäuse (2) in Skilängsrichtung begrenzt verschiebbaren Schlitten (3) gelagert ist.
2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerhaken (32) Steuerflächen (35) aufweisen, welche an ihrem oberen Bereich als in Richtung zur Grundfläche der Steuerhaken (32) weisende, schräge Flächen ausgebildet sind, und daß die Haltezonen (30) der Schale (28) Steuerflächen (31) aufweisen, welche an ihrem oberen Bereich als in Richtung zur Grundfläche der Haltezonen (30) weisende schräge Flächen ausgebildet sind.
3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Drehzapfen (26) aufnehmende Schlitten (3) auf einer Führung (2a) einer Grundplatte des skifesten Gehäuses (2) verschiebbar geführt ist, und der Steuerteil (6) mittels zweier zapfenartiger Fortsätze (6a) in je einem Langloch der Seitenwände des Schlittens (3) führbar ist.
4. Bindung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (6) mit seinem dem Schieber (7) abgewandten Endbereich an einer vorzugsweise an der Führung (2a) des skifesten Gehäuses (2) angeordneten Stütznase (5) abgestützt ist.
5. Bindung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (6) mittels einer Rastfläche (9) auf einer Raststufe (10) des Schiebers (7) abstützbar ist, daß der Schieber (7) vorzugsweise mittels eines am skifesten Gehäuse (2) gelagerten Auslösebels (21) von der Rastfläche (9) des Steuerteiles (6) freigebbar ist, daß der der Stütznase (5) zugewandte Bereich des Steuerteiles (6) konzentrisch zu den zapfenartigen Fortsätzen (6a) abgerundet ist, und daß an der Unterseite des Steuerteiles (6) zumindest eine Zugfeder (12) eingehängt ist, deren anderes Ende an einem Ansatz (13) des Schlittens (3) eingehängt bzw. befestigt ist.
6. Bindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerteil (6) oberhalb seiner Rastfläche (9) eine Steuerschräge (39) vorgesehen ist, welche mit einer unterhalb der Raststufe (10) am Schieber (7) vorgesehenen Auflaufschräge (40) zusammenwirkt.
7. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (26) vorzugsweise mittels zweier elastischdeformierbarer Elemente (27), welche jeweils zwischen dem Schlitten (3) und einem Widerlageransatz (26a) des Drehzapfens (26) wirksam sind, in seine Ausgangslage rückführbar ist.
8. Bindung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (3) die Sohlenplatte (19) befestigt ist, welche von einem zylindrischen Aufsatz (26b) des Drehzapfens (26) durchsetzt ist, welcher Aufsatz (26b) die Schale (28) trägt, und welche Sohlenplatte (19) mit eine Längsverschiebung der Steuerhaken (32) zulassenden Aussparungen (27) versehen ist.
EP83111785A 1982-11-24 1983-11-24 Sicherheitsskibindung Expired EP0110330B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4268/82 1982-11-24
AT0426882A AT377185B (de) 1982-11-24 1982-11-24 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0110330A1 EP0110330A1 (de) 1984-06-13
EP0110330B1 true EP0110330B1 (de) 1986-06-18

Family

ID=3561817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111785A Expired EP0110330B1 (de) 1982-11-24 1983-11-24 Sicherheitsskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4561672A (de)
EP (1) EP0110330B1 (de)
JP (1) JPS59151974A (de)
AT (1) AT377185B (de)
DE (1) DE3364211D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381032B (de) * 1984-04-26 1986-08-11 Amf Sport Freizeitgeraete Skibindung
FR2632537B1 (fr) * 1988-06-08 1991-12-06 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2788992B1 (fr) * 1999-02-02 2001-04-06 Look Fixations Sa Ensemble chaussure-fixation de ski de securite
US7086662B2 (en) * 2001-01-30 2006-08-08 Trak Sports Usa, Inc. Ski binding

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141675C2 (de) * 1971-08-19 1983-02-17 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Skistiefel
AT332768B (de) * 1973-04-06 1976-10-11 Bodendorfer Roland Ing Sicherheitsschibindung
US4000567A (en) * 1974-03-06 1977-01-04 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski boot
US3944240A (en) * 1974-07-19 1976-03-16 Roland Bodendorfer Ski binding
FR2350854A1 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Salomon & Fils F Fixation de securite pour chaussure de ski, du type a pivot
AT354319B (de) * 1977-04-06 1980-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2451757A2 (fr) * 1980-04-18 1980-10-17 Look Sa Fixation de securite pour ski

Also Published As

Publication number Publication date
EP0110330A1 (de) 1984-06-13
ATA426882A (de) 1984-07-15
US4561672A (en) 1985-12-31
AT377185B (de) 1985-02-25
DE3364211D1 (en) 1986-07-24
JPS59151974A (ja) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
EP2570160B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
EP3498345B1 (de) Leichtgewichtige skibindung mit erhöhter auslösesicherheit
WO1996023559A1 (de) Schibindung
DE102012201812B4 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
EP0664969A2 (de) Skischuh
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
DE2649826C2 (de) Sicherheitsbindung zum Halten eines Schuhs auf einem Ski
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
AT400407B (de) Sicherheitsskibindung
AT402795B (de) Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP3928842A1 (de) Vordereinheit für eine tourenbindung
EP0110330B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3202267A1 (de) Fersenhalter einer skibindung mit skibremse
DE1937501C3 (de) Fersenhaltevorrichtung für Skisicherheitsbindungen
EP0072903B1 (de) Fersenhalter
EP1022037A1 (de) Telemark-Skibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
WO1990001358A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0128243A2 (de) Auslöseskibindung
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364211

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860724

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891013

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST