EP0108155B1 - Stehleiter - Google Patents

Stehleiter Download PDF

Info

Publication number
EP0108155B1
EP0108155B1 EP82110080A EP82110080A EP0108155B1 EP 0108155 B1 EP0108155 B1 EP 0108155B1 EP 82110080 A EP82110080 A EP 82110080A EP 82110080 A EP82110080 A EP 82110080A EP 0108155 B1 EP0108155 B1 EP 0108155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissors
link
hinged
members
scissor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0108155A1 (de
Inventor
Peter Hechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helm Geb Neundorfer Cacilia
Original Assignee
Helm Geb Neundorfer Cacilia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helm Geb Neundorfer Cacilia filed Critical Helm Geb Neundorfer Cacilia
Priority to AT82110080T priority Critical patent/ATE23599T1/de
Priority to EP82110080A priority patent/EP0108155B1/de
Publication of EP0108155A1 publication Critical patent/EP0108155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0108155B1 publication Critical patent/EP0108155B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/423Ladder stabilising struts

Definitions

  • the invention relates to a stepladder with at least one riser, consisting of two risers with steps arranged between them, on which a support leg having two support legs is hinged by means of a pair of scissors connecting a stand with the associated support leg, which consists of two scissor members connected in a scissor joint , and with at least one laterally fold-out side support, which is connected to the scissors via at least one link.
  • the articulated axes of the scissors run horizontally in a known manner, i. H. the scissor links move in the vertical plane in which the folding of the ladder parts takes place.
  • the link attached to the side support is articulated on the side of the scissor joint. Therefore, this link member of the side support can give little stability transversely to the folding movement of the side support, i. H. the side support is relatively unstable to the front and back; Forces exerted in this direction, for example when moving the conductors, act as bending forces at the articulation points, which can lead to increased wear or damage.
  • the forces transmitted from the side support via the link member act transversely to the level of the scissors and therefore act as bending forces in the scissor joint and at the articulation points of the scissors, i. H. if a lateral force is exerted on the side support, the scissor links are pressed inwards or outwards from their plane and possibly even deformed.
  • this proposal is hardly suitable, in particular, for stepladders that need to be built easily and in a space-saving manner, namely household ladders.
  • the invention is therefore based on the object of designing a stepladder of the type mentioned at the outset in such a way that very stable guidance and securing of the side support or supports is achieved by relatively light and space-saving components.
  • the scissors designed in this way move in the horizontal direction, as do the two links that lead to the side support.
  • the scissor members and the link members made of relatively thin flat material, none of these components is stressed transversely to its surface plane; this avoids bending stresses on the joints.
  • the diverging link members form a stable support for the side support, so that the side support that is automatically expanded when the stepladder is opened remains stable in its specified position when subjected to loads from any direction.
  • the scissor links and the link links linked to them are moved inwards when the stepladder is closed and therefore do not interfere.
  • the scissors or the scissors are or are arranged just below the safety bridge. In this area, the scissors and the handlebar links do not interfere even when opened.
  • the bridge lifter for the safety bridge also takes on the function of the spreading device. Since the scissors in this embodiment are in the immediate vicinity of the spreading protection thus formed, the scissors are held in a particularly secure manner in the opened state; also strong lateral forces exerted on the side support could not change the spreading angle of the stepladder.
  • the step ladder shown in FIG. 1, which can be climbed on one side, has a climbing leg 1 and a supporting leg 2, which are hingedly connected to one another at articulation points 3.
  • the riser 1 consists of two risers 4 with steps 5 arranged therebetween; the risers 4 are connected at their upper end by a bracket 6.
  • the support leg 2 consists of two support bars 7 which are connected to one another by an upper and a lower cross strut 8.
  • a safety bridge 9 is located between the riser leg 1 and the support leg 2 in the upper region of the ladder, which is actuated by a bridge lifter (not shown) arranged underneath, which at the same time forms the spreading protection.
  • two lateral, disk-shaped cheeks 10 are arranged on the risers 4, between which the upper ends of the support bars 7 are pivotably mounted.
  • a hinge pin 11 is inserted through the outer cheek 10 and fastened on the inside with a split pin 12, which has a horizontal hinge axis 13 for a side support 14, which is folded out laterally when the stepladder is opened.
  • the uprights 4 are each connected to the support spars 7 (FIGS. 3 and 4) by means of a pair of scissors 15 which consist of two scissor members 17 made of flat material which are connected to one another in a scissor joint 16.
  • the scissor members 17 are articulated on articulation points 18 with a substantially vertical articulation axis, but with a certain angular play in the vertical direction, on the climbing beam 4 and on the support beam 7.
  • the scissor links 17 assume an almost extended position.
  • a link member 20 is articulated in each case on a hinge point 19 with a vertical hinge axis, which lies between the scissor hinge and the hinge point 18. Both link members 20 are jointly articulated at a hinge point 21 with a vertical hinge axis on the side support 14.
  • the scissors 15 are located just below the safety bridge 9.
  • the two scissors 15 move in a horizontal plane against each other inwards up to the position shown in Fig.4, the side supports 14 by the Handlebar members 20 are pulled inwards until they are practically in contact with the folded uprights 4 and support bars 7.
  • the fold-out angle of the side support 14 can be chosen to be larger or smaller.
  • the side supports 14 can be designed to be removable, with easily detachable connections also being provided in the articulation points 19, for example.
  • the articulation of the side supports 14 can also take place at another location, for example on the riser 4 above or below the articulation point 3.
  • Fig. 4 is indicated at "S with dash-dotted lines only on a part of the scheron 15 that the scissor members 17 and the link members 20 can also be curved so that in the collapsed state of the scissors there are still enough wide spaces between the scissor members, to avoid the risk of fingers getting caught.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stehleiter mit mindestens einem Steigschenkel, bestehend aus zwei Steigholmen mit dazwischen angeordneten Stufen, an dem ein zwei Stützholme aufweisender Stützschenket aufklappbar mittels einer den einen Steigholm mit dem zugehörigen Stützholm verbindenden Schere angelenkt ist, die aus zwei in einem Scherengelenk verbundenen Scherengliedern besteht, und mit mindestens einer seitlich ausklappbaren Seitenstütze, die über mindestens ein Lenkerglied mit der Schere verbunden ist.
  • Zur Erhöhung der Standsicherheit von Stehleitern in seitlicher Richtung ist es bekannt, seitlich ausklappbare Seitenstützen vorzusehen (DE-U-74 03 907), wobei die Seitenstützen frei schwenkbar und klappbar sind. Gegenüber dieser Konstruktion wurde eine wesentliche Verbesserung der Stabilität dadurch angestrebt, daß die Seitenstützen beim Aufklappen der Stehleiter selbsttätig und zwangsläufig ausgeklappt werden. Zu diesem Zweck wurde bei einer Stehleiter der eingangs genannten Art (EP-A-039078) vorgeschlagen, die Seitenstütze über ein Lenkerglied mit einer an sich bekannten Schere zu verbinden, die den einen Steigschenkel der Leiter mit dem als zweitem Steigschenkel ausgebildeten Stützschenkel der Leiter verbindet.
  • Bei der Stehleiter nach diesem Stand der Technik verlaufen die Gelenkachsen der Schere in bekannter Weise horizontal, d. h. die Scherenglieder bewegen sich in der senkrechten Ebene, in der auch die Klappbewegung der Leiterteile erfolgt. Das an der Seitenstütze angeschlossene Lenkerglied ist seitlich am Scherengelenk angelenkt. Deshalb kann dieses Lenkerglied der Seitenstütze nur wenig Stabilität quer zur Klappbewegung der Seitenstütze geben, d. h. die Seitenstütze ist nach vorn und hinten verhältnismäßig labil ; in dieser Richtung ausgeübte Kräfte, beispielsweise beim Verschieben der Leiter, wirken sich als Biegekräfte an den Anlenkstellen aus, was zu einem erhöhten Verschleiß oder Beschädigungen führen kann.
  • Die von der Seitenstütze über das Lenkerglied übertragenen Kräfte wirken quer zur Ebene der Schere und wirken sich deshalb als Biegekräfte im Scherengelenk und an den Anlenkstellen der Schere aus, d. h. wenn man auf die Seitenstütze eine seitliche Kraft ausübt, werden die Scherenglieder aus ihrer Ebene nach innen oder außen gedrückt und gegebenenfalls sogar verformt.
  • Versuche haben gezeigt, daß eine größere Stabilität der Seitenstütze nur erreicht werden kann, wenn sich die Seitenstütze nicht nur über ein einzelnes Lenkerglied, sondern zwei Lenkerglieder abstützt, deren Anlenkpunkte am Scherengelenk im Abstand zueinander liegen müssen. Hierzu wäre es erforderlich, am Scherengelenk einen Querträger anzubringen, der an seinen Enden jeweils mit einem der beiden Lenkerglieder verbunden ist. Damit entstünde aber eine verhältnismäßig aufwendige Konstruktion, die bei ausreichend stabiler Ausführung verhältnismäßig schwer und sperrig wäre.
  • Deshalb ist dieser Vorschlag insbesondere für solche Stehleitern kaum geeignet, die leicht und platzsparend gebaut werden müssen, nämlich Haushaltsstehleitern.
  • Unter besonderer Berücksichtigung der bei solchen Haushaltsstehleitern gegebenen Anforderungen liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Stehleiter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine sehr stabile Führung und Sicherung des oder der Seitenstützen durch verhältnismäßig leichte und platzsparende Bauelemente erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schere mit lotrechten Gelenkachsen am Steigholm, am Stützholm und im Scherengelenk angelenkt und horizontal bewegbar ist, und daß zwei mit einer gemeinsamen lotrechten Gelenkachse an der Seitenstütze angelenkte horizontale Lenkerglieder divergierend zu jeweils einem zwischen den Gelenkpunkten jedes Scherenglieds liegenden Anlenkpunkt mit lotrechter Gelenkachse verlaufen.
  • Die so ausgebildete Schere bewegt sich in horizontaler Richtung, ebenso die beiden Lenkerglieder, die zu der Seitenstütze führen. Bei der üblichen Ausführung der Scherenglieder und der Lenkerglieder aus verhältnismäßig dünnem Flachmaterial wird keines dieser Bauteile quer zu seiner Flächenebene beansprucht; dadurch werden Biegebeanspruchungen an den Gelenken vermieden. Die divergierenden Lenkerglieder bilden eine auch nach vorn und hinten stabile Abstützung der Seitenstütze, so daß die beim Aufklappen der Stehleiter selbsttätig ausgeklappte Seitenstütze bei Belastungen aus beliebigen Richtungen stabil in ihrer vorgegebenen Stellung bleibt.
  • Die Scherenglieder und die daran angelenkten Lenkerglieder werden beim Zuklappen der Stehleiter nach innen bewegt und stören deshalb nicht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist bei einer mit einer den Steigschenkel mit dem Stützschenkel im aufgeklappten Zustand verbindenden Sicherheitsbrücke versehenen Stehleiter vorgesehen, daß die Schere bzw. die Scheren dicht unterhalb der Sicherheitsbrücke angeordnet ist bzw. sind. In diesem Bereich stören die Schere und die Lenkerglieder auch im aufgeklappten Zustand nicht. Außerdem kann bei Haushaltsleitern, die über eine bestimmte Größe nicht hinausgehen, auf gesonderte Spreizsicherungen verzichtet werden, so daß der Brückenheber für die Sicherheitsbrücke zugleich die Funktion der Spreizsicherung übernimmt. Da die Schere bei dieser Ausführung in unmittelbarer Nähe der so gebildeten Spreizsicherung liegt, wird die Schere im aufgeklappten Zustand in besonders sicherer Weise gehalten ; auch starke seitliche Kräfte, die auf die Seitenstütze ausgeübt werden könnten, können den Spreizwinkel der Stehleiter nicht verändern.
  • In einer wegen ihrer besonderen Einfachheit vor allem für leichte Haushaltsleitern geeigneten Ausführung nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Scherenglieder am Steigholm und am Stützholm mit einem mindestens dem halben Spreizwinkel der aufgestellten Stehleiter entsprechenden Winkelspiel in senkrechter Richtung angelenkt sind. Damit wird in konstruktiv besonderer Weise dem Umstand Rechnung getragen, daß sich beim Aufklappen der Stehleiter der Winkel zwischen dem Stützholm bzw. dem Steigholm und der die Schere aufnehmenden horizontalen Ebene ändert, und zwar jeweils maximal um den halben Spreizwinkel der Stehleiter. Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt :
    • Figur 1 eine Stufenstehleiter mit Sicherheitsbrücke und Seitenstützen in perspektivischer Darstellungsweise,
    • Figur 2 eine vergrößerte Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, teilweise im Schnitt,
    • Figur 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 in Fig. 1 im aufgeklappten Zustand und
    • Figur 4 einen Schnitt entsprechend der Fig. 3, jedoch im zusammengeklappten Zustand der Stehleiter.
  • Die in Fig.1 gezeigte, einseitig besteigbare Stufenstehleiter weist einen Steigschenkel 1 und einen Stützschenkel 2 auf, die in Gelenkpunkten 3 klappbar miteinander verbunden sind. Der Steigschenkel 1 besteht aus zwei Steigholmen 4 mit dazwischen angeordneten Stufen 5 ; die Steigholme 4 sind an ihrem oberen Ende durch einen Bügel 6 miteinander verbunden.
  • Der Stützschenkel 2 besteht aus zwei Stützholmen 7, die durch eine obere und eine untere Querstrebe 8 miteinander verbunden sind. Im aufgeklappten Zustand liegt zwischen dem Steigschenkel 1 und dem Stützschenkel 2 im oberen Bereich der Leiter eine Sicherheitsbrücke 9, die durch einen darunter angeordneten (nicht dargestellten) Brückenheber betätigt wird, der zugleich die Spreizsicherung bildet.
  • An den Gelenkpunkten 3 sind an den Steigholmen 4 jeweils zwei seitliche, scheibenförmige Wangen 10 angeordnet, zwischen denen die oberen Enden der Stützholme 7 schwenkbar gelagert sind. Wie man aus Fig.2 erkennt, ist durch jeweils die äußere Wange 10 ein Gelenkzapfen 11 gesteckt und auf der Innenseite mit einem Splint 12 befestigt, der eine horizontale Gelenkachse 13 für eine Seitenstütze 14 aufweist, die beim Aufklappen der Stehleiter seitlich ausgeklappt wird.
  • Hierzu ist jeweils der Steigholm 4 mit dem Stützholm 7 (Fig. 3 und 4) durch eine Schere 15 verbunden, die aus zwei in einem Scherengelenk 16 miteinander verbundenen Scherengliedern 17 aus Flachmaterial besteht. Die Scherenglieder 17 sind an Gelenkpunkten 18 mit im wesentlichen senkrechter Gelenkachse, jedoch einem gewissen Winkelspiel in senkrechter Richtung, am Steigholm 4 und am Stützholm 7 angelenkt. Im aufgeklappten Zustand (Fig. 3) nehmen die Scherenglieder 17 eine fast gestreckte Stellung ein. Jeweils an einem Gelenkpunkt 19 mit senkrechter Gelenkachse, der zwischen dem Scherengelenk und dem Gelenkpunkt 18 liegt, ist jeweils ein Lenkerglied 20 angelenkt. Beide Lenkerglieder 20 sind gemeinsam an einem Gelenkpunkt 21 mit senkrechter Gelenkachse an der Seitenstütze 14 angelenkt.
  • Wie man auf Fig. 1 erkennt, liegen die Scheren 15 dicht unterhalb der Sicherheitsbrücke 9. Im zusammengeklappten Zustand bewegen sich die beiden Scheren 15 in einer horizontalen Ebene gegeneinander nach innen bis zu der in Fig.4 gezeigten Stellung, wobei die Seitenstützen 14 durch die Lenkerglieder 20 nach innen gezogen werden, bis sie praktisch an den zusammengelegten Steigholmen 4 und Stützholmen 7 anliegen. Je nachdem, ob sich die Gelenkpunkte 19 mehr oder weniger nahe am Scherengelenk 16 befinden, kann der Ausklappwinkel der Seitenstütze 14 größer oder kleiner gewählt werden.
  • Wie in Fig. 2 mit dem Splint 12 angedeutet, können die Seitenstützen 14 abnehmbar ausgeführt sein, wobei beispielsweise in den Gelenkpunkten 19 ebenfalls leicht lösbare Verbindungen vorgesehen werden.
  • Anstelle der beim dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigten Anlenkung der Seitenstützen 14 im Bereich der Gelenkpunkte 3 zwischen dem Steigschenkel 1 und dem Stützschenkel 2 kann die Anlenkung der Seitenstützen 14 auch an einer anderen Stelle erfolgen, beispielsweise am Steigholm 4 oberhalb oder unterhalb des Gelenkpunkts 3.
  • In Fig. 4 ist bei « S mit strichpunktierten Linien nur an einem Teil der Scheron 15 angedeutet, daß die Scherenglieder 17 und die Lenkerglieder 20 auch gekrümmt ausgeführt sein können, damit im zusammengelegten Zustand der Schere noch genügend breite Zwischenräume zwischen den Scherengliedern bestehen bleiben, um die Gefahr des Einklemmens der Finger zu vermeiden.

Claims (4)

1. Stehleiter mit mindestens einem Steigschenkel (1), bestehend aus zwei Steigholmen (4) mit dazwischen angeordneten Stufen (5), an dem ein zwei Stützholme (7) aufweisender Stützschenkel (2) aufklappbar mittels einer den einen Steigholm (4) mit dem zugehörigen Stützholm (7) verbindenden Schere (15) angelenkt ist, die aus zwei in einem Scherengelenk (16) verbundenen Scherengliedern (17) besteht, und mit mindestens einer seitlich ausklappbaren Seitenstütze (14), die über mindestens ein Lenkerglied (20) mit der Schere (15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere (15) mit lotrechten Gelenkachsen am Steigholm (4), am Stützholm (7) und im Scherengelenk (16) angelenkt und horizontal bewegbar ist, und daß zwei mit einer gemeinsamen lotrechten Gelenkachse an der Seitenstütze (14) angelenkte horizontale Lenkerglieder (20) divergierend zu jeweils einem zwischen den Gelenkpunkten (18) jedes Scherenglieds (17) liegenden Anlenkpunkt (19) mit lotrechter Gelenkachse verlaufen.
2. Stehleiter nach Anspruch 1 mit einer den Steigschenkel mit dem Stützschenkel im aufgeklappten Zustand verbindenden Sicherheitsbrücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere bzw. die Scheren (15) dicht unterhalb der Sicherheitsbrücke (9) angeordnet ist bzw. sind.
3. Stehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenglieder (17) am Steigholm (4) und am Stützholm (7) mit einem mindestens dem halben Spreizwinkel der aufgestellten Stehleiter entsprechenden Winkelspiel in senkrechter Richtung angelenkt sind.
4. Stehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenglieder (17) und/ oder die Lenkerglieder (20) in ihrer Ebene gekrümmt sind.
EP82110080A 1982-11-02 1982-11-02 Stehleiter Expired EP0108155B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110080T ATE23599T1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Stehleiter.
EP82110080A EP0108155B1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Stehleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82110080A EP0108155B1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Stehleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0108155A1 EP0108155A1 (de) 1984-05-16
EP0108155B1 true EP0108155B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=8189316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110080A Expired EP0108155B1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Stehleiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0108155B1 (de)
AT (1) ATE23599T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2207176A (en) * 1987-07-15 1989-01-25 Trevor Perry Support apparatus
CN108528752B (zh) * 2018-06-04 2023-08-18 四川航泰航空装备有限公司 一种通用后舱工作梯

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH90932A (de) * 1921-02-03 1921-10-01 Lino Brunner Sicherung an Bockleitern.
US1942849A (en) * 1933-08-29 1934-01-09 Ned L Thrasher Stepladder brace
US2718346A (en) * 1953-01-26 1955-09-20 Galen Max Ladders
DE3016264C2 (de) * 1980-04-26 1982-10-14 Adam 6101 Modautal Klenk Stehleiter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0108155A1 (de) 1984-05-16
ATE23599T1 (de) 1986-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637215C3 (de) Ortsbewegliche Bühne
DE2648951C3 (de) Fahrzeugsitz
DE2801863C3 (de) Hebevorrichtung mit wenigstens einem Scherenkreuz
DE29805112U1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
CH664121A5 (de) Zusammenfaltbarer kindersportwagen.
CH687379A5 (de) Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten Fahrzeugen.
EP1319771B1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
DE3428122C2 (de) Kran mit einem ausklappbaren Ausleger aus gelenkig verbundenen Elementen
DE2831286A1 (de) Einrichtung zum vollstaendigen zusammenlegen oder ausfalten des aus zwei gelenkelementen bestehenden auslegers eines teleskopmastkrans
DE19837987C2 (de) Tisch
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
EP1525784A2 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP0051863B1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Skiern
EP0108155B1 (de) Stehleiter
DE3016264C2 (de) Stehleiter
DE2604141C3 (de) Hub-Arbeitsbühne
EP0066567B1 (de) Auf einem Lastfahrzeug anbringbarer Ladekran
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE69112673T2 (de) Gelenkige Verbindung für Rohrteile.
EP1229209B1 (de) Klapptritt
EP0097733B1 (de) Verriegelbarer Tritthocker
DE3117157A1 (de) Stehleiter
DE2111140C3 (de) Faltbare Leiter
DE8702290U1 (de) Wagenheber
EP0232469A2 (de) Klappstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19861112

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19861112

Ref country code: BE

Effective date: 19861112

REF Corresponds to:

Ref document number: 23599

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861130

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871130

Ref country code: CH

Effective date: 19871130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122