EP0107180A1 - Feuerbeständige Verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten Wandelementen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung - Google Patents

Feuerbeständige Verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten Wandelementen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0107180A1
EP0107180A1 EP83110448A EP83110448A EP0107180A1 EP 0107180 A1 EP0107180 A1 EP 0107180A1 EP 83110448 A EP83110448 A EP 83110448A EP 83110448 A EP83110448 A EP 83110448A EP 0107180 A1 EP0107180 A1 EP 0107180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
butt joint
plates
wall elements
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0107180B1 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Höper
Wilfried Dipl.-Ing. Kopfinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhold and Mahla GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold and Mahla GmbH filed Critical Rheinhold and Mahla GmbH
Priority to AT83110448T priority Critical patent/ATE15824T1/de
Publication of EP0107180A1 publication Critical patent/EP0107180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0107180B1 publication Critical patent/EP0107180B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/948Fire-proof sealings or joints

Definitions

  • the invention relates to a connection according to the preamble of claim 1 and a method for its production according to the preamble of claim 5.
  • Sandwich elements of the generic type constructed in sandwich construction are used, among other things, for the construction of cold stores and deep-freeze stores, slaughterhouses, fruit and vegetable cold stores and so-called CA warehouses, ie warehouses with a controlled atmosphere.
  • CA warehouses ie warehouses with a controlled atmosphere.
  • such houses must be fire-resistant. While the fire resistance of the wall elements in the area of their main surfaces is quite good, since the load-bearing inner plate and the facade plate are each made of steel-concrete, it is difficult to make a fire-resistant connection between adjacent wall elements. So far - as far as the butt joint between the facade panels is concerned - it has been possible to use this butt joint with fire-resistant material such as asbestos after connecting the wall elements. or to close a concrete bar from the outside. These measures are unsatisfactory.
  • the invention is therefore based on the object of providing a connection of the generic type which is simple to manufacture and is absolutely fire-resistant.
  • a method for producing the compound is to be specified.
  • the object on which the invention is based is achieved in the generic connection by the characterizing features of claim 1.
  • the fire insulation board is located inside the wall elements and closes one of the boards completely fire-proof by bridging the butt joint in the area of their inner sides.
  • the space between the thermal insulation layers of adjacent wall elements is completely available for filling with thermal insulation material, so that the thermal insulation properties in the area of the joint are not impaired.
  • the measures according to the invention are preferably applied to the inside of the facade panels; but they can equally well be used on the corresponding inside of the supporting inner plate. If the wall elements are designed as interior wall elements, in each of which both plates are supported, the position of the refractory connection is determined according to structural aspects not directly related to the invention.
  • connection of the vapor barriers is made even easier.
  • the measures according to claim 3 serve to improve the mountability of the fire insulation board and the flue gas seal.
  • the wall elements can also be coupled on the outside of the other, not already fireproofly connected plates with a similarly constructed refractory connection.
  • connection is established from the inside, i. H. the fire insulation board is installed first.
  • This work can therefore be carried out in a particularly high quality, in contrast to the subsequent plugging of asbestos or the like into the butt joint.
  • the procedural measures according to claim 6 indicate how the additional refractory connection is still made.
  • two wall elements 1, 1 ' are arranged flush with one another in accordance with the arrangement in a wall.
  • Both wall elements are constructed in sandwich construction, ie they each have an inner plate serving as a load-bearing plate 2, 2 ', a two-layer thermal insulation layer 3, 3' here, a vapor barrier 4, 4 'and a plate 5, 5' serving as a facade plate .
  • the plates 2, 2 'and the plate 5, 5' are usually made of steel-concrete.
  • the heat insulation layer 3, 3 ' consists of a suitable heat insulation material, usually a foamed plastic, such as foamed polystyrene.
  • the vapor barrier 4, 4 t is formed by a foil made of metal and / or plastic.
  • a thermal bridge-free connection of the plates 2, 2 'with the plates 5, 5' is known from DE-OSen 26 oo 346 and 28 2o 92o. Since the concrete from which the panels 2, 2 'and 5.5' are made is fire-resistant, the wall elements themselves are fire-resistant when their main surfaces are exposed to fire. Problems only occur in the area of the butt joints of two adjacent wall elements 1, 1 '.
  • Each panel 5 and 5 'serving as a facade panel has an undercut 7 or 7' on its inside, ie on the side facing the vapor barrier 4 or 4 ', which recesses back from its abutting surface 6 or 6 t .
  • this undercut 7 or 7 ' is a flat strip 8, 8' made of a fire-resistant material, for example a calcium silicate-containing material, for example by means of screws 9 (Fig. 1 left) or by inserting during plate manufacture (Fig. 1 right).
  • a fire insulation panel 11 for example a calcium silicate panel, is fastened on these two strips 8, 8', 7 'and the butt joint lo completely fills the space formed, flush with the inside 12, 12' of the plates 5, 5 ', ie flush with the vapor barriers 4, 4'.
  • the attachment of the fire insulation board 11 is carried out, for. B. by means of screws 13 (Fig. 1 left) or clamps or gluing (Fig. 1 right) on the strips 8.
  • the vapor barriers 4, 4 ' which project beyond the abutting surfaces 6, 6' of the boards 5, 5 'can be overlapped and glued or welded together. Alternatively, it can also be done in the usual way Way a connection of the two vapor barriers 4, 4 'to be made in abutment.
  • the space 14 formed between the two-layer thermal insulation layers 3, 3 ' is filled with insulating material.
  • two insulating inserts 15, 16 are inserted, which consist of the same material as the thermal insulation layer 3, 3 1 .
  • outer wall elements are connected to one another in the same way as in the exemplary embodiment according to FIG. 1. They differ from each other in that the fire-resistant connection is not attached to the facade panels, but between the load-bearing inner panels. Because of the otherwise great similarity, the same reference numerals are used for comparable parts as in the embodiment according to FIG. 1, each followed by an "a".
  • the undercuts 7a, 7a ' are thus formed in the plates 5a, 5a' serving as supporting inner plates.
  • the fire insulation panel 11a is installed through the joint 17a between the two panels 2a, 2a 'serving as facade panels and the free space 14a between the thermal insulation layers 3a, 3a', which in this case have only one layer, on the strips 8a and 8a '.
  • the free space 14a is foamed on site in the present case, since a so-called step lock, as in the embodiment according to FIG. 1, is not possible.
  • the two vapor barriers 4a and 4a ' connected with each other.
  • the vapor barriers 4a and 4a ' are assigned to the respective panel 2a and 2a', which serves as a facade panel.
  • the joint 17a between the panels 2a and 2a ' is closed with a "fire seal" which consists of a fire insulation panel 18a which is arranged flush with the outer sides 19a and 19a' of the panels 2a, 2a 'serving as facade panels. It is arranged in undercuts 2oa, 2oa 'of the plates 2a, 2a', on the bottom of which strips 21a, 21a 'can also be attached as "counter battens".
  • the space remaining between the fire insulation board 18a and the vapor barriers 4a, 4a 'can remain hollow or with a mineral fiber board or the like. be stuffed.
  • the butt joint loa between the supporting plates 5a, 5a 'can - as in the embodiment according to FIG. 1 - still be closed in a suitable manner, for example by means of a suitable cement.
  • the wall elements 1b, 1b ' are designed as inner wall elements, ie both panels 2b or 2b' and 5b or 5b 'are designed as load-bearing panels, between which one - in this case again two-layer thermal insulation layer 3b , 3b 'is arranged.
  • the vapor barrier 4b, 4b ' the respective vapor barrier can also be the other plate 2b or 2b 'may be assigned; vapor barriers can also be provided on both sides of the thermal insulation layer 3b, 3b '.
  • both plates 2c, 2c 'and 5c, 5c' are designed as supporting plates.
  • the connection between the two plates in turn corresponds to the connection according to FIG. 2.
  • the respective reference numbers are followed by a "c".
  • the fire insulation board 11, 11a, 11b, 11c, 18a, 18c can each be coated with water glass in order to achieve an increased smoke gas tightness of the corresponding butt joint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einer feuerbeständigen Verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten Wandelementen (1, 1'), die jeweils zwei äußere Platten (2, 2'; 5, 5') aus Beton und zwischen diesen eine Wärmedämmschicht (3, 3') und eine Dampfsperre (4, 4') aufweisen, ist mindestens eine Platte (2, 2') als tragende Platte ausgebildet und ist im Bereich der Stoßfuge (10) zwischen zwei Platten (5, 5') feuerbeständiges Material angeordnet.
Um eine absolut feuerbeständige Verbindung in einfacher Weise herstellen zu können, sind die auf einer Seite angeordneten Platten (5, 5') an ihrer Innenseite (12, 12') im Bereich der Stoßfuge (10) mit einer Hinterschneidung (7, 7') versehen und ist in den Hinterschneidungen (7, 7') eine diese ausfüllende und die Stoßfuge (10) überbrückende Feuerdämmplatte (11) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zu ihrer Herstellung nach dem Oberbegriff des Anspruches 5.
  • In Sandwichbauweise aufgebaute Wandelemente der gattungsgemäßen Art werden unter anderem zum Bau von Kühl- und Tiefkühlhäusern, Schlachthäusern, Obst- und Gemüsekühlhäusern und sogenannten CA-Lagern, d. h. Lagerhäusern mit gesteuerter Atmosphäre, eingesetzt. Außer guten Wärmedämmeigenschaften müssen solche Häuser feuerbeständig sein. Während die Feuerbeständigkeit der Wandelemente im Bereich ihrer Hauptflächen recht gut ist, da die tragende Innenplatte und die Fassadenplatte jeweils aus Stahl-Beton bestehen, ist es schwierig, eine feuerbeständige Verbindung zwischen benachbarten Wandelementen herzustellen. Man hat sich bisher - soweit es um die Stoßfuge zwischen den Fassadenplatten geht - damit beholfen, nach der Verbindung der Wandelemente diese Stoßfuge mit feuerbeständigem Material, wie Asbest, oder einem von außen vorgesetzten Betonriegel zu verschließen. Diese Maßnahmen vermögen nicht zu befriedigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einfach herzustellen ist und absolut feuerbeständig ist. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung angegeben werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Verbindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Feuerdämmplatte liegt im Inneren der Wandelemente und schließt die einen Platten unter Überbrückung der Stoßfuge im Bereich ihrer Innenseiten nach außen vollständig feuersicher ab. Der Freiraum zwischen den Wärmedämmschichten benachbarter Wandelemente steht vollkommen zum Ausfüllen mit Wärmedämmmaterial zur Verfügung, so daß auch die Wärmedämmeigenschaften im Bereich der Stoßstelle nicht beeinträchtigt werden. Schließlich ist eine saubere und glatte Unterlage für die Verbindung der üblicherweise vorhandenen folienförmigen Dampfsperren vorhanden.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Maßnahmen bei Außen-Wandelementen werden die erfindungsgemäßen Maßnahmen bevorzugt an der Innenseite der Fassadenplatten angewendet; sie können gleichermaßen aber auch an der entsprechenden Innenseite der tragenden Innenplatte eingesetzt werden. Wenn die Wandelemente als Innen-Wandelemente ausgebildet sind, bei denen jeweils beide Platten tragen, dann bestimmt sich die Lage der feuerfesten Verbindung nach nicht mit der Erfindung unmittelbar zusammenhängenden bautechnischen Gesichtspunkten.
  • Wenn die Maßnahmen nach Anspruch 2 vorgesehen sind, wird die Verbindung der Dampfsperren noch weiter erleichtert.
  • Die Maßnahmen nach Anspruch 3 dienen einer Verbesserung der Montierbarkeit der Feuerdämmplatte und der Rauchgasabdichtung.
  • Durch die Maßnahmen nach Anspruch 4 können die Wandelemente auch noch an der Außenseite der anderen, nicht bereits feuerfest verbundenen Platten mit einer gleichartig aufgebauten feuerfesten Verbindung gekoppelt werden.
  • Durch das Verfahren nach Anspruch 5 wird die Verbindung von innen her aufgebaut, d. h. es wird zuerst die Feuerdämmplatte eingebaut. Diese Arbeit kann also qualitativ besonders hochwertig ausgeführt werden im Gegensatz zum nachträglichen Einstopfen von Asbest od. dgl. in die Stoßfuge.
  • Die Verfahrensmaßnahmen nach Anspruch 6 geben an, wie noch die zusätzliche feuerfeste Verbindung hergestellt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt
    • Fig. 1 zwei benachbarte Außen-Wandelemente im Bereich ihrer Stoßstelle im Schnitt mit einer erfindungsgemäßen feuerbeständigen Verbindung zwischen Fassadenplatten,
    • Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform mit einer feuerfesten Verbindung zwischen jeweils beiden Platten,
    • Fig. 3 zwei benachbarte Innen-Wandelemente im Bereich ihrer Stoßstelle im Schnitt mit einer feuerfesten Verbindung entsprechend Fig. 1 und
    • Fig. 4 zwei benachbarte Innen-Wandelemente mit einer feuerfesten Verbindung beider Platten entsprechend der Darstellung in Fig. 2.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind entsprechend der Anordnung in einer Wand zwei Wandelemente 1, 1' fluchtend auf Stoß zueinander angeordnet. Beide Wandelemente sind in Sandwich-Bauweise aufgebaut, d. h. sie weisen jeweils eine als tragende Platte 2, 2' dienende Innenplatte, eine hier zweilagige Wärmedämmschicht 3, 3', eine Dampfsperre 4, 4' und eine als Fassadenplatte dienende Platte 5, 5' auf. Die Platten 2, 2' und die Platte 5, 5' bestehen üblicherweise aus Stahl-Beton. Die Wärmedämmschicht 3, 3' besteht aus geeignetem Wärmedämmaterial, üblicherweise einem geschäumten Kunststoff, wie geschäumtem Polystyrol. Die Dampfsperre 4, 4t wird durch eine Folie aus Metall und/oder Kunststoff gebildet. Eine wärmebrückenfreie Verbindung der Platten 2, 2' mit den Platten 5, 5' ist aus den DE-OSen 26 oo 346 und 28 2o 92o bekannt. Da der Beton, aus dem die Platten 2, 2' und 5,5' hergestellt sind, feuerbeständig ist, sind die Wandelemente selber bei einer Feuerbeaufschlagung ihrer Hauptflächen feuerbeständig. Probleme treten lediglich im Bereich der Stoßfugen zweier benachbarter Wandelemente 1, l' auf.
  • Jede als Fassadenplatte dienende Platte 5 und 5' weist an ihrer Innenseite, also an der der Dampfsperre 4 bzw. 4' zugewandten Seite eine von ihrer Stoßfläche 6 bzw. 6t zurückspringende Hinterschneidung 7 bzw. 7' auf. Im Grund dieser Hinterschneidung 7 bzw. 7' ist eine flache Leiste 8, 8' aus einem feuerbeständigen Material, beispielsweise einem kalziumsilikathaltigen Material, beispielsweise mittels Schrauben 9 (Fig. 1 links) oder durch Einlegen bei der Plattenherstellung (Fig. l rechts), befestigt.
  • Nachdem die beiden benachbarten Wandelemente 1, 1' unter Freilassung einer Stoßfuge lo zwischen den beiden Fassadenplatten fluchtend gegeneinandergesetzt worden sind, wird auf diesen beiden Leisten 8, 8' eine Feuerdämmplatte 11, beispielsweise eine Kalziumsilikatplatte, befestigt, die den durch die beiden Hinterschneidungen 7, 7' und die Stoßfuge lo gebildeten Raum vollständig ausfüllt, und zwar bündig mit der Innenseite 12, 12' der Platten 5, 5', also bündig mit den Dampfsperren 4, 4'. Die Befestigung der Feuerdämmplatte 11 erfolgt z. B. mittels Schrauben 13 (Fig. 1 links) oder Klammern oder Kleben (Fig. 1 rechts) auf den Leisten 8. Damit ist ein feuerbeständiger Verschluß zwischen den beiden benachbarten als Fassadenplatten dienenden Platten 5, 5' geschaffen, der gleichzeitig eine glatte Auflage für die Dampfsperren 4, 4' bietet und der gleichzeitig den vollen Querschnitt für die Wärmedämmschicht verfügbar läßt. Die dichten Berührungsflächen zwischen der Feuerdämmplatte 11 einerseits und den Leisten 8, 8' andererseits sind verhältnismäßig groß. Die Anbringung der Feuerdämm- platte 11 erfolgt von der Innenseite her, also durch den Freiraum zwischen den Wärmedämms chichten 3, 3' und den Innenplatten 2, 2'.
  • Nach Anbringen der Feuerdämmplatte 11 können die ohnehin über Stoßflächen 6, 6' der Platten 5, 5' hinausstehenden Dampfsperren 4, 4' überlappt und miteinander verklebt oder verschweißt werden. Alternativ kann auch in üblicher Weise eine Verbindung der beiden Dampfsperren 4, 4' auf Stoß vorgenommen werden.
  • Im Anschluß daran wird der abgesetzt ausgebildete Freiraum 14 zwischen den zweilagigen Wärmedämmschichten 3, 3' mit Isoliermaterial ausgefüllt. Im vorliegenden Fall werden zwei Isoliereinsätze 15, 16 eingefügt, die aus dem gleichen Material bestehen, wie die Wärmedämmschicht 3, 31.
  • Anschließend wird die Fuge 17 zwischen den als Innenplatten dienenden Platten 2, 2' durch Ortbeton verschlossen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 werden gleichermaßen wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 Außen-Wandelemente miteinander verbunden. Sie unterscheiden sich darin voneinander, daß die feuerbeständige Verbindung nicht an den Fassadenplatten, sondern zwischen den tragenden Innenplatten angebracht wird. Wegen der ansonsten großen Ähnlichkeit werden für vergleichbare Teile dieselben Bezugsziffern wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eingesetzt, denen jeweils ein "a" nachgesetzt wird.
  • In diesem Fall sind also die Hinterschneidungen 7a, 7a' in den als tragende Innenplatten dienenden Platten 5a, 5a' ausgebildet. Der Einbau der Feuerdämmplatte lla erfolgt durch die Fuge 17a zwischen den beiden als Fassadenplatten dienenden Platten 2a, 2a' und dem Freiraum 14a zwischen den in diesem Fall nur einlagig ausgebildeten Wärmedämmschichten 3a, 3a' an den Leisten 8a und 8a'. Der Freiraum 14a wird im vorliegenden Fall vor Ort ausgeschäumt, da ein sogenannter Stufenverschluß, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. l, nicht möglich ist. Anschließend werden die beiden Dampfsperren 4a und 4a' miteinander verbunden. Selbstverständlich sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Dampfsperren 4a bzw. 4a' der jeweiligen Platte 2a bzw. 2a' zugeordnet, die als Fassadenplatte dient.
  • Die Fuge 17a zwischen den Platten 2a und 2a' wird mit einem "Feuerverschluß" verschlossen, der aus einer Feuerdämmplatte 18a besteht, die bündig mit den Außenseiten 19a und 19a' der als Fassadenplatten dienenden Platten 2a, 2a' angeordnet wird. Sie wird in Hinterschneidungen 2oa, 2oa' der Platten 2a, 2a' angeordnet, an deren Grund ebenfalls Leisten 21a, 21a' als "Konterlattung" befestigt sein können. Der zwischen der Feuerdämmplatte 18a und den Dampfsperren 4a, 4a' verbleibende Raum kann hohl bleiben oder aber mit einer Mineralfaserplatte od.dgl. ausgestopft werden.
  • Die Stoßfuge loa zwischen den tragenden Platten 5a, 5a' kann - wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. l - noch in geeigneter Weise verschlossen werden, beispielsweise durch einen geeigneten Kitt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Wandelemente lb, lb' als Innen-Wandelemente ausgebildet, d. h. beide Platten 2b bzw. 2b' und 5b bzw. 5b' sind als tragende Platten ausgebildet, zwischen denen eine - in diesem Fall wieder zweilagige Wärmedämmschicht 3b, 3b' angeordnet ist. Wegen der weitgehenden Übereinstimmung, da Aufbau und Montage ansonsten identisch zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind, kann auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verweisen werden. Es werden ansonsten alle mit Fig. 1 übereinstimmenden Teile mit der gleichen Bezugsziffer jeweils mit einem zusätzlichen "b" versehen. Anstelle der Dampfsperre 4b, 4b' kann die jeweilige Dampfsperre auch der anderen Platte 2b bzw. 2b' zugeordnet sein; es können auch beidseitig der Wärmedämmschicht 3b, 3b' Dampfsperren vorgesehen sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die Wandelemente lc, lc' wiederum zu einer Innenwand zusammengesetzt, d. h. beide Platten 2c, 2c' und 5c, 5c' sind als tragende Platten ausgebildet. Die Verbindung zwischen den beiden Platten entspricht wiederum der Verbindung nach Fig. 2. Insofern darf auf die Beschreibung zu Fig. 2 verweisen werden. Zur Unterscheidung ist den jeweiligen Bezugsziffern aber ein "c" nachgesetzt.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann der Raum zwischen den Leisten 8, 8'; 8a, 8a'; 8b, 8b'; 8c, 8c'; 21a, 21a'; 21c, 21c' und dazugehörigen Platten mit Wasserglas ausgestrichen sein. Gleichermaßen kann die Feuerdämmplatte 11, lla, llb, llc, 18a, 18c jeweils mit Wasserglas ausgestrichen sein, um hierdurch noch eine erhöhte Rauchgasdichtigkeit der entsprechenden Stoßfuge zu erzielen.

Claims (6)

1. Feuerbeständige Verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten Wandelementen (1, 1'), die jeweils zwei äußere Platten (2, 2'; 5, 5') aus Beton und zwischen diesen eine Wärmedämmschicht (3, 3') und eine Dampfsperre (4, 4') aufweisen, wobei mindestens eine Platte (2, 2') als tragende Platte ausgebildet ist und wobei im Bereich der Stoßfuge (10) zwischen zwei Platten (5, 5') feuerbeständiges Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Seite angeordneten Platten (5, 5'; 5a, 5a'; 5b, 5b'; 5c, 5c') an ihrer Innenseite (12, 12'; 12a, 12a'; 12b, 12b'; 12c, 12c') im Bereich der Stoßfuge (10, 10a, 10b, 10c) mit einer Hinterschneidung (7, 7', 7a, 7a'; 7b, 7b'; 7c, 7c') versehen sind und daß in den Hinterschneidungen (7, 7'; 7a, 7a'; 7b, 7b'; 7c, 7c') eine diese ausfüllende und die Stoßfuge (10, 10a, 10b, 10c) überbrückende Feuerdämmplatte (11, 11a, 11b, 11c) befestigt ist.
2. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerdämmplatte (11, 11a, 11b, 11c) bündig mit den Innenseiten (12, 12'; 12a, 12a'; 12b, 12b'; 12c, 12c') der Platten (5, 5'; 5a, 5a'; 5b, 5b'; 5c, 5c') angeordnet ist.
3. Verbindung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Grund der jeweiligen Hinterschneidung (7, 7'; 7a, 7a'; 7b, 7b'; 7c, 7c') eine Leiste (8, 8'; 8a, 8a'; 8b, 8b'; 8c, 8c') aus dem Material der Feuerdämmplatte (11, 11a, 11b, 11c) angebracht ist, auf denen die Feuerdämmplatte (11, 11a, 11b, 11c) befestigt ist.
4. Verbindung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die auf der anderen Seite angeordneten Platten (2a, 2a'; 2c, 2c') an ihrer Außenseite (19a, 19a'; 19c, 19c') im Bereich ihrer Stoß-Fuge (17a, 17c) mit einer Hinterschneidung (20a, 20a', 20c, 20c') versehen sind und daß in den Hinterschneidungen (20a, 20a'; 20c, 20c') eine diese ausfüllende und die Stoß-Fuge (17a, 17c) überbrückende Feuerdämmplatte (18a, 18c) befestigt ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei nach dem Aufstellen der Wandelemente unter Freilassen einer Stoß- fuge zwischen den einen Platten gegebenenfalls die Dampfsperren miteinander verbunden, ein Freiraum zwischen den Wärmedämmschichten mit Wärmedämmaterial gefüllt, die anderen Platten miteinander verbunden und die Stoß- fuge zwischen den Platten zumindest teilweise mit feuerbeständigem Material gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in im Bereich der Stoßfuge an den Innenseiten der einen Platten ausgebildeten Hinterschneidungen eine letztere ausfüllende Feuerdämmplatte befestigt wird, daß dann gegebenenfalls die Dampfsperren gegen die Feuerdämmplatte anliegend miteinander verbunden werden und daß anschließend der Freiraum mit Wärmedämmaterial gefüllt wird.
6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch in im Bereich der Stoßfuge an den Außenseiten der anderen Platten ausgebildeten Hinterschneidungen eine letztere ausfüllende Feuerdämmplatte befestigt wird.
EP83110448A 1982-10-27 1983-10-20 Feuerbeständige Verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten Wandelementen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung Expired EP0107180B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110448T ATE15824T1 (de) 1982-10-27 1983-10-20 Feuerbestaendige verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten wandelementen und verfahren zur herstellung der verbindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239832 DE3239832A1 (de) 1982-10-27 1982-10-27 Feuerbestaendige verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten wandelementen und verfahren zur herstellung der verbindung
DE3239832 1982-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0107180A1 true EP0107180A1 (de) 1984-05-02
EP0107180B1 EP0107180B1 (de) 1985-09-25

Family

ID=6176744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110448A Expired EP0107180B1 (de) 1982-10-27 1983-10-20 Feuerbeständige Verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten Wandelementen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0107180B1 (de)
AT (1) ATE15824T1 (de)
DE (2) DE3239832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731124A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Buchtal Gmbh Brandschutzsystem fuer bauten, insbesondere fuer tunnelbauwandungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI87271C (fi) * 1990-01-16 1992-12-10 Veijo Olavi Pitkaenen Dilatationsfogskonstruktion i eldfasta och isolerande beklaednader
EP1602889B1 (de) * 2004-06-05 2006-12-27 Maerz Ofenbau AG Industrieofen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529889A (de) * 1970-11-06 1972-10-31 Blotzheim Ag Glutz Alphons Vorrichtung an Bauelementen zu deren isolierenden Verbindung
GB1444346A (en) * 1972-08-31 1976-07-28 Dufaylite Dev Ltd Honeycomb materials
DE2600346A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Anton Huonder Isolierbauplatte fuer waende und decken
DE2820920A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-27 Anton Huonder Isolierbauplatte fuer wandkonstruktionen
FR2506364A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Huonder Eng Ag Construction de mur en panneaux isolants pour batiments a climat dirige

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529889A (de) * 1970-11-06 1972-10-31 Blotzheim Ag Glutz Alphons Vorrichtung an Bauelementen zu deren isolierenden Verbindung
GB1444346A (en) * 1972-08-31 1976-07-28 Dufaylite Dev Ltd Honeycomb materials
DE2600346A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Anton Huonder Isolierbauplatte fuer waende und decken
DE2820920A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-27 Anton Huonder Isolierbauplatte fuer wandkonstruktionen
FR2506364A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Huonder Eng Ag Construction de mur en panneaux isolants pour batiments a climat dirige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731124A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Buchtal Gmbh Brandschutzsystem fuer bauten, insbesondere fuer tunnelbauwandungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3239832A1 (de) 1984-05-03
EP0107180B1 (de) 1985-09-25
ATE15824T1 (de) 1985-10-15
DE3360895D1 (en) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406064B (de) Bauelement
EP0396700B1 (de) Befestigung von gegeständen an einer isolationsschicht von geringer mechanischer festigkeit
DE2734513A1 (de) Baublock
DE4040943C2 (de) Vorrichtung zum wärmedämmenden Isolieren einer Fenster- oder Türlaibung
EP0107180B1 (de) Feuerbeständige Verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten Wandelementen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE3409592C2 (de)
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
DE19702781A1 (de) Wärmeisolierung für eisgefährdete Tunnel
DE19940423C2 (de) Dämmplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE29510640U1 (de) Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE3214291A1 (de) Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
EP0708210B1 (de) Tonziegel
DE2839899A1 (de) Bauelement, insbesondere verbundmauerstein
DE3529619A1 (de) Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE3503543A1 (de) Wandelement fuer die verkleidung von fassaden o.dgl.
DE3100991C2 (de) "Tragendes Bauelement für Decken oder Dächer"
DE19539179C2 (de) Bauelement mit Naturstein-Schicht, Verwendung des Bauelementes sowie Gebäudefassade hiermit
DE2246762A1 (de) Feuerschutztuer
DE2600346C2 (de) Isolierbauplatte für Wände und Decken, insbesondere für Kühlhäuser
EP1319790B1 (de) Fenster- und Türanker
EP1197616B1 (de) Verlorenes Schalungselement für einen Sturz
AT2945U1 (de) Formstein zur herstellung von mauerelementen
DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
EP0775784A1 (de) Wärmedämmende Wand, Verfahren zum Erstellen einer wärmedämmenden Wand und Wärmedämmblock
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE GB LI NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850925

Year of fee payment: 3

REF Corresponds to:

Ref document number: 15824

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851015

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851031

Year of fee payment: 3

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360895

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861031

Ref country code: CH

Effective date: 19861031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701