EP0105968B1 - Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten - Google Patents

Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0105968B1
EP0105968B1 EP82109694A EP82109694A EP0105968B1 EP 0105968 B1 EP0105968 B1 EP 0105968B1 EP 82109694 A EP82109694 A EP 82109694A EP 82109694 A EP82109694 A EP 82109694A EP 0105968 B1 EP0105968 B1 EP 0105968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heater
filament
heat
adhesive
heating coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82109694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0105968A1 (de
Inventor
Ingo Dr. Dipl.-Ing. Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR
Original Assignee
ELPAG AG CHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8189292&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0105968(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ELPAG AG CHUR filed Critical ELPAG AG CHUR
Priority to DE8282109694T priority Critical patent/DE3275804D1/de
Priority to EP82109694A priority patent/EP0105968B1/de
Priority to AT82109694T priority patent/ATE26057T1/de
Publication of EP0105968A1 publication Critical patent/EP0105968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0105968B1 publication Critical patent/EP0105968B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Definitions

  • the invention relates to an electric heating device for cookers or hot plates.
  • the heating coil In the cookers with so-called radiant hot plates that have been available on the market for some years now, the heating coil must be arranged in a freely radiating manner under the glass ceramic plate which is permeable to heat rays. Accordingly, the heating coil can no longer be "embedded". There are now a number of problems with the hotplates which do not occur with closed hotplates, so that measures taken with closed hotplates are not transferable to hotplates. A major problem lies in the "climbing" of a spiral section. The heating coil must have a certain distance from the glass ceramic plate so that there is a corresponding efficiency. This distance is generally 10 mm.
  • a jet hotplate with a two-layer thermal insulation board is now known, in which a coating is applied to a thermal insulation holder in a dipping process, which consists of a fine-pored silica airgel. Since the coating is applied to the entire surface of the holder by the dipping process, it must consist of heat-insulating material so that heat dissipation downwards is avoided. Adhesive is applied to the coating at discrete locations, i.e. at spaced locations, into which the heating coil is pressed. There is also a suggestion in the prior publication to press the heating coil onto the insulating coating immediately after it has been applied and to let the coating take over the function of the adhesive. In addition, in this process, the heating coil comes into contact with the slurry water in the immersion bath.
  • a hotplate is known from FR-A 2 386 956, in which strip-shaped metal foils are placed as a heating element on a thin, flexible, dielectric carrier, which are then coated with an inorganic, temperature-resistant adhesive and are thus embedded between the adhesive layer and the carrier.
  • the adhesive layer is pressed onto the underside of a cover plate made of glass ceramic. The heat transfer takes place through heat conduction through the adhesive layer. It is therefore not a jet hotplate in which the radiation from a glowing heating coil is transferred to the food to be roasted or cooked with the desired grill effect.
  • the invention is based on the object of doubling the service life of the heating coil in hot plates.
  • Claim 2 describes a method for producing the heating devices.
  • Claim 3 describes an apparatus for performing the method.
  • the heating coil temperature is reduced by approximately 50 ° with otherwise the same heat transfer by radiation, as a result of which the service life of the heating coil is approximately doubled.
  • a heating coil holder 1 made of a good heat-insulating material has grooves 2 in the form of a double spiral on its surface.
  • the heating coil holder 1 is fastened to a glass ceramic plate 3 which extends generally continuously over the entire stove by means of fastening means (not shown).
  • the desired temperature is regulated by means of a thermostat sensor 4 and a thermostat 5.
  • the entire groove base of the double spiral is provided with an adhesive 6, into which the heating element 7 is pressed.
  • the heating coil holder 1 should have the poorest possible thermal conductivity so that the heat radiation downward is reduced as much as possible, it would be obvious in itself to use an adhesive 6 which also has poor thermal conductivity. Surprisingly, however, it was found that adhesives which have a relatively good thermal conductivity are considerably cheaper. If the thermal conductivity around 10% is improved, then the temperature of the heating coil drops by about 50-, which doubles the life of the heating coil. The better heat transfer to the elevations of the heating coil holder lying between the grooves also results in a substantial flattening of the temperature curve over the glass ceramic plate.
  • the device has a swivel arm 8, on which a stamp 9, z. B. a rubber stamp is attached.
  • the stamp 9 has elevations 10 which correspond exactly to the shape and arrangement of the grooves 2 - that is, a counter-profile to the surface of the heating coil holder 1.
  • the stamp 9 is raised via the swivel arm 8 and swiveled via a heating coil holder 1 provided.
  • the elevations 10 enter the grooves 2 in the heating coil holder 1 and in this way wet the groove base with adhesive.
  • the heating coil 7 can then be inserted into the grooves in the heating coil holder 1.
  • the heating coil is then fixed after the adhesive has dried. Practical tests showed that the fixing of the heating coil over its entire length in the base of the groove precludes the heating coil sections, as described at the beginning, from climbing up.
  • the heating coil holders 1 to be provided with adhesive can be arranged on a turntable 12, so that a correspondingly cyclical work with high production output is possible.
  • two stamps 9 can also be used, one of which is immersed in the adhesive bath 11, while the other is pressed onto the heating coil holder 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei den seit einigen Jahren auf dem Markt erhältlichen Herden mit sogenannten Strahlkochplatten muß die Heizwendel frei strahlend unter der für Wärmestrahlen durchlässigen Glaskeramikplatte angeordnet werden. Die Heizwendel kann dementsprechend nicht mehr "eingebettet" werden. Es treten nun bei den Strahlkochplatten eine Reihe von Problemen auf, die bei geschlossenen Kochplatten nicht auftreten, so daß insoweit bei geschlossenen Kochplatten getroffene Maßnahmen nicht auf Strahlkochplatten übertragbar sind. Ein wesentliches Problem liegt in dem "Hochsteigen" eines Wendelabschnittes. Die Heizwendel muß einen bestimmten Abstand von der Glaskeramikplatte haben, damit sich, ein entsprechender Wirkungsgrad ergibt. Dieser Abstand beträgt im allgemeinen 10 mm. Bei den im Luftraum zwischen der Heizwendel und der Glaskeramikplatte herrschenden Temperaturen tritt eine starke lonisierung der Luft auf, und zwar durch von der Heizwendel abgestrahlte lonen. Wenn nun die Heizwendel auf grund der thermischen Belastung an einer Stelle um 1 - 2 mm hochsteigt, kann dies zu einem elektrischen Durchschlag z. B. auf einem über der Platte liegenden Wärmefühler mit entsprechender Gefährdung führen. Um dies zu verhindern, werden in der Praxis überwiegend U-förmige Haken in großer Anzahl verwendet, welche in die Heizwendelhalterung eingetrieben werden und die Heizwendel in den Rillen der Halterung halten. Es ist verständlich, daß das Anbringen einer großen Anzahl von U-förmigen Haken einen beträchtlichen Arbeitsaufwand darstellt, der jedoch nach den bisherigen Erkenntnissen als unvermeidbar angesehen wurde.
  • Aus der EP-A 2-0 057 252 ist nun eine Strahlkochplatte mit einer zwei schichtigen Wärmedämmplatte bekannt, bei der auf eine wärmedämmende Halterung eine Beschichtung in einem Tauchvorgang auf gebracht wird, welche aus einem feinporigen KieselsäureAerogel besteht. Da durch den Tauchvorgang die beschichtung über die gesamte Oberfläche der Halterung auf getragen wird, muß diese aus wärmedämmenden Material bestehen, damit eine Wärmeableitung nach unten vermieden wird. Auf die Beschichtung wird an diskreten - also im Abstand voneinander liegenden Stellen - Klebstoff aufgebracht, in welchen die Heizwendel eingedrückt wird. Es wird in der Vorveröffentlichung auch die Anregung gegeben, die Heizwendel unmittelbar nach dem Aufbringen der wärmedämmenden Beschichtung auf diese aufzudrücken und die Funktion des Klebers von der Beschichtung übernehmen zu lassen. Außer dem kommt bei diesem Verfahren die Heizwendel mit dem Wasser der Aufschlämmung in dem Tauchbad in Berührung.
  • Aus der FR-A 2 386 956 ist eine Kochplatte bekannt, bei der auf einen dünnen, biegsamen, dielektrischen Träger streifenförmige Metallfolien als Heizelement aufgelegt werden, die dann mit anorganischem, kochtemperaturbeständigen Klebstoff übergossen werden und so zwischen der Klebstoffschicht und denn Träger eingebettet werden. Die Klebstoffschicht wird an die Unterseite einer Abdeckplatte aus Glaskeramik angedrückt. Die Wärmeübertragung erfolgt durch Wärmeleitung durch die Klebstoffschicht. Es handelt sich also um keine Strahlkochplatte, bei der die Strahlung einer glühenden Heizwendel auf das Brat- oder Kochgut mit dem erwünschten Grilleffekt übertragen wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer der Heizwendel bei Strahlkochplatten zu verdoppeln.
  • Die Lösung ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches. Anspruch 2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung der Heizeinrichtungen. Anspruch 3 beschreibt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Gemäß der Erfindung gelingt eine Absenkung der Heizwendeltemperatur um etwa 50° bei sonst gleichem Wärmeübergang durch Strahlung, wodurch die Lebensdauer der Heizwendel etwa verdoppelt wird.
  • Die Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Strahlkochplatte;
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus Fig.1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Strahlkochplatte;
    • Fig. 4 eine schematische Ansicht einer
  • Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers in den Rillengrund der Heizwendelhalterung.
  • Eine Heizwendelhalterung 1 aus gut wärmeisolierenden Material besitzt an ihrer Oberfläche-Rillen 2 in Form einer Doppelspirale. Die Heizwendelhalterung 1 ist mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel an einer sich im allgemeinen durchgehend über den gesamten Herd erstreckenden Glaskeramikplatte 3 befestigt. Die erwünschte Temperatur wird mittels eines Thermostatfühlers 4 und eines Thermostaten 5 einreguliert.
  • Im Unterschied zu bekannten Lösungen wird der gesamte Rillengrund der Doppelspirale mit einem Kleber 6 versehen, in welchen die Heizwenel 7 eingedrückt wird.
  • Da die Heizwendelhalterung 1 eine möglichst schlechte Wärmeleitfähigkeit haben soll, damit die Wärmeabstrahlung nach unten möglichst reduziert wird, wäre es an und für sich naheliegend, einen Kleber 6 zu verwenden, der ebenfalls eine schlechte Wärmeleitfähigkeit besitzt. Es zeigte sich jedoch überraschenderweise, daß Kleber, die eine relativ gute Wärmeleitfähigkeit haben, wesentlich günstiger sind. Wenn die Wärmeleitfähigkeit um 10 % verbessert wird, dann sinkt die Temperatur der Heizwendel um etwa 50-, wodurch sich die Lebensdauer der Heizwendel verdoppelt. Durch die bessere Wärmeübertragung auf die zwischen den Rillen liegenden Erhebungen der Heizwendelhalterung ergibt sich auch eine wesentliche Abflachung der Temperaturkurve über der Glaskeramikplatte.
  • Die Lösung, den gesamten Rillengrund mit Klebstoff zu bestreichen, erscheint auf den ersten Augenblick als zu aufwendig, als daß eine praktische Realisierung möglich wäre. Es zeigt sich jedoch, daß dieses Problem mittels einer Vorrichtung gelöst werden kann, wie sie schematisch in Figur 4 dargestelit ist.
  • Die Vorrichtung besitzt einen Schwenkarm 8, an welchem ein Stempel 9, z. B. ein Gummistempel, befestigt ist. Der Stempel 9 besitzt Erhebungen 10, die genau der Form und Anordnung der Rillen 2 entsprechen - also ein Gegenprofil zur Oberfläche der Heizwendelhalterung 1. Durch Absenken des Stempels 9 in ein Kleberbad 11 werden die Erhebungen 10 des Stempels 9 mit Klebstoff benetzt. Der Stempel 9 wird über den Schwenkarm 8 angehoben und über eine bereitgestellte Heizwendelhalterung 1 verschwenkt. Beim Absenken des Stempels 9 treten die Erhebungen 10 in die Rillen 2 der Heizwendelhalterung 1 ein und benetzen auf diese Weise den Rillengrund mit Klebstoff. Anschließend kann die Heizwendel 7 in die Rillen der Heizwendelhalterung 1 eingelegt werden. Die Heizwendel ist dann nach Trocknen des Klebers fixiert. Praktische Versuche zeigten, daß die Fixierung der Heizwendel über ihre gesamte Länge im Rillengrund ausschließt, daß Heizwendelabschnitte, wie eingangs beschrieben, hochsteigen können.
  • Die mit Klebstoff zu versehenden Heizwendelhalterungen 1 können auf einem Drehtisch 12 angeordnet sein, so daß ein entsprechend taktweises Arbeiten mit hohem Produktionsausstoß möglich ist. Selbstverständlich können auch zwei Stempel 9 verwendet werden, von denen jeweils einer in das Klebstoffbad 11 eintaucht, während der andere auf die Heizwendelhalterung 1 aufgedrückt wird.

Claims (3)

1. Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten, bei der unter einer für Wärmestrahlen durchlässigen Glaskeramikplatte eine hitzebeständige Heizwendelhalterung (1) angeordnet ist, die Rillen (2) besitzt, in denen eine elektrische Heizwendel (7) mittels eines Klebers (6) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (6) durchgehend über den gesamten Rillergrund aufgetragen ist und daß er eine derartige Wärmeleitfähigkeit besitzt, daß die Wärme auf die zwischen den Rillen (2) liegenden Erhebungen der Heizwendelhalterung (1) übertragen wird und die Temperatur der Heizwendel (7) somit um mindestens 50- C abgesenkt wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Heizeinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Rillenprofil des Heizwendelhalters (1) entsprechender Stempel (9) verwendet wird, der in die Klebermasse (11) eingetaucht und dann in das Rillenprofil eingedrückt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen absenkbaren Schwenkarm (8). welcher einen dem Rillenprofil der Heizwendelhalterung (1) entsprechenden Stempel (9) trägt und welcher selbsttätig oder halbselbsttätig den Stempel (9) in die Klebermasse (11) eindrückt, anhebt, verschwenkt und auf die Heizwendelhalterung (1) aufpreßt
EP82109694A 1982-10-20 1982-10-20 Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten Expired EP0105968B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282109694T DE3275804D1 (en) 1982-10-20 1982-10-20 Electric heating device for ranges or cooking plates
EP82109694A EP0105968B1 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
AT82109694T ATE26057T1 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Elektrische heizeinrichtung fuer herde oder kochplatten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82109694A EP0105968B1 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0105968A1 EP0105968A1 (de) 1984-04-25
EP0105968B1 true EP0105968B1 (de) 1987-03-18

Family

ID=8189292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109694A Expired EP0105968B1 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0105968B1 (de)
AT (1) ATE26057T1 (de)
DE (1) DE3275804D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502497A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Heizvorrichtung, insbesondere fuer eine strahlungsbeheizte kochplatte, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3519350A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlungs-heizeinheit
DE3527413A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3602541A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Rommelsbacher & Co Elektrowaer Heizwendeltraeger, damit versehene kochplatte und verfahren zu seiner herstellung
GB8625556D0 (en) * 1986-10-25 1986-11-26 Micropore International Ltd Radiant heaters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057252A2 (de) * 1981-01-29 1982-08-11 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Vorrichtung zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, sowie Wärmedämmplatte hierzu und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150280A (en) * 1977-04-04 1979-04-17 General Electric Company High efficiency free expansion foil heating element
DE3020326C2 (de) * 1980-05-29 1985-12-19 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Strahlungsheizkörper mit einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine Glaskeramik-Kochplatte
DE3040463A1 (de) * 1980-10-27 1982-05-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Mechanische verbindung eines elektrischen rohrheizkoerpers mit einer zu beheizenden flaeche
DE3109300A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrische kaffeemaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057252A2 (de) * 1981-01-29 1982-08-11 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Vorrichtung zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, sowie Wärmedämmplatte hierzu und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0105968A1 (de) 1984-04-25
ATE26057T1 (de) 1987-04-15
DE3275804D1 (en) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545442C2 (de)
DE2741221C2 (de) Elektrischer Kombinationsherd mit wahlweiser Beheizung durch Heizelemente oder Mikrowellenenergie
EP0021107B1 (de) Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler
EP0380140A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung einer Flüssigkeit in menschlichen oder tierischen Organismen sowie Verfahren und Heizmittel für Temperaturregelung
DE69331143T2 (de) Vorrichtung zur wärmeverteilung
DE2500586C2 (de)
EP0105968B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
DE2021976C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben mittels Wärmebeaufschlagung der Schnittlinie
DE2301928A1 (de) Elektrische waerme-, heiz- und/oder kocheinrichtung
DE19701640A1 (de) Kontaktwärmeübertragendes Kochsystem mit einer Elektro-Kochplatte
EP0035254B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
DE1440973B2 (de) Abspülbare elektrische Wärmevorrichtung
DE7736873U1 (de) Kochplatte, vorzugsweise glaskeramik- kochmulde
EP0866641A2 (de) Elektrokochplatte
DE69106145T2 (de) Kochfeld mit induktionsbeheizung.
EP1170980A1 (de) Heizreinrichtung für ein Haushaltsgerät
EP0093273B1 (de) Strahlungseinheit für einen Herd oder dgl.
DE965859C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch beheizten Metallgefaessen zum Kochen, Braten oder Backen
EP0152592A1 (de) Röntgengerät mit einer Patientenlagerungsplatte
DE3004188C2 (de) Verfahren der Formgebung eines Heizelementes
DE20108963U1 (de) Elektrischer Flachheizkörper
DE3136122C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Bügelformkörpers
DE956967C (de) Elektrische Kochplatte
DE3545453C2 (de)
DE3601634C2 (de) Vorrichtung zum Regeln oder Begrenzen der Temperatur von Strahlungs- oder Kontaktheizkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830908

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 26057

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870423

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19871020

Ref country code: AT

Effective date: 19871020

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: E.G.O. ELECTRO-GERAETE BLANC U. FISCHER

Effective date: 19871208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
27W Patent revoked

Effective date: 19881006

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO