DE1440973B2 - Abspülbare elektrische Wärmevorrichtung - Google Patents

Abspülbare elektrische Wärmevorrichtung

Info

Publication number
DE1440973B2
DE1440973B2 DE19631440973 DE1440973A DE1440973B2 DE 1440973 B2 DE1440973 B2 DE 1440973B2 DE 19631440973 DE19631440973 DE 19631440973 DE 1440973 A DE1440973 A DE 1440973A DE 1440973 B2 DE1440973 B2 DE 1440973B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beads
heating device
sheet
another
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631440973
Other languages
English (en)
Other versions
DE1440973A1 (de
Inventor
James Philip Corning N.Y. Hocker (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1440973A1 publication Critical patent/DE1440973A1/de
Publication of DE1440973B2 publication Critical patent/DE1440973B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine elektrische Wärmevor- Eintauchen abspülbäre Speisewärmplatte, deren
richtung, bestehend aus einer Keramikstellplatte für elektrische Heizvorrichtungen wasserdicht abge-
Speiseschüsseln u. dgl. und einem unter der Stellplatte schlossen sind und beim Erhitzen auch bleiben, und
befestigten Heizelement, unter dem eine elektrisch deren Wärmeabstrahhing nach unten auf ein Mindest-
und wärmeisolierende Schicht angebracht ist, an 5 maß herabgesetzt ist.
deren Unterseite sich eine dünne Blechabdeckung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gebefindet, löst, daß die gesamte Fläche des Bleches (34) von
Speisewärmplatten benutzt man im allgemeinen am niedriger Infrarotausstrahlung abwechselnd quer oder
Eßtisch, um darauf Speiseschüsseln oder -teller oder schräg zueinander verlaufende, nach außen geprägte
die Speisen selbst zu stellen, so daß die Speisen bis zu io kurze Sicken (42) von geringem gegenseitigen Ab-
dem Zeitpunkt, an dem sie serviert werden, etwa auf stand aufweist
der Serviertemperatür gehalten werden. Die höhere' Wäfmeausdehnung des Wärmeabstrah-
Bisher bestanden Speisewärmeplatten im allgemei- lung vermindernden Metalls wird dadurch so abge-
nen aus Elementen, die nicht gespült werden konnten. fangen, daß beim Erwärmen der Vorrichtung die
Speisen, die auf die Platte spritzten, tropften oder 15 Dimensionen des Metalls im wesentlichen gleich
anderweitig gelangten, mußte man sorgfältig von der denen des keramischen Werkstoffes bleiben und da-
Platte abwischen, um zu verhindenij daß die darin durch keine Undichtigkeiten an den Verbihdungs-
untergebrachten elektrischen Heizelemente beschädigt stellen der beiden Werkstoffe auftreten können,
wurden. Eine andere Schwierigkeit, die bei den bisher Gegenüber den vorstehend genannten bekannten
bekannten Wärmeplatten auftrat, ist die Wärmeab- 20 elektrischen Wärmevorrichtungen, hat die erfindungs-
strahlung von der Platte zum Tisch. Diese Abstrah- gemäße Vorrichtung den Vorteil, das insbesondere
lung konnte so stark sein, daß das Holz des Speise- durch das mit Einprägungen versehene dünne Blech
tischs, z. B. Furnier, oder andere Auflagen beschädigt auf der Unterseite der Wärmvorrichtung bei Erhitzung
wurden. eine Bildung von Rissen u. dgl. an der Yerbindungs-
In der deutschen Patentschrift 932 570 wird eine 25 stelle zwischen Blech und Isolierstoff erschwert ist,
elektrische Anheizvorrichtung beschrieben, in der die wodurch eine lange Lebensdauer und die Abwasch-
zum Warmhalten von Speisen gedachten Platten, die barkeit der Wärmvorrichtung gewährleistet ist.
unter anderem auch aus einem keramischen Werk- Die erfindungsgemäße abspülbäre elektrische
stoff sein können, nach einer bestimmten Anheizzeit Wärmevorrichtung enthält folgende Hauptteile: eine
aus der Anheizvorrichtung herausgehoben werden 30 Platte aus einem keramischen Werkstoff mit niedri-
und separat mit den die Speisen enthaltenden Schüs- gern Wärmeausdehnungskoeffizienten, die iri eine
sein in Berührung kommen. Bei dieser Art der Hand- flache Schale mit niedrigen Rändern eingebaut ist,
habung tritt das Problem eines durch Speisen verun- deren Innenboden als Auflage für die Speisen oder
reinigten Heizgerätes und dessen Reinigung in Was- Speisebehälter dient, ein Heizelement, das außen am
ser, ohne daß Wasser in das Gerät selbst eindringt, 35 Boden der Platte befestigt ist, innere elektrische An-
überhaupt nicht auf. Schlüsse, die Leitungsdrähte enthalten und an das
In der französischen Patentschrift 813 631 wird fer- Heizelement angeschlossen sind, eine feuchtigkeits-
ner eine Wärmevorrichtung beschrieben, unter deren undurchlässige und elektrisch isolierende Abdeckung,
Heizelement eine elektrisch- und wärmeisolierende die mit dem Heizelement und der es umgebenden
Schicht angebracht ist, an deren Unterseite sich eine 40 äußeren Bodenftäc'he verbunden ist, ein Blech aus
dünne Blechabdeckung befindet. Bei dieser Wärme- einem Stoff mit niedriger Infrarotausstrahlung, das an
Vorrichtung ist jedoch in einer der■ Ausf ührüngsf örmeri der isolierenden Abdeckung befestigt ist, wobei das
ein sicherer Feuchtigkeitsabschluß deshalb nicht ge- Blech ein Muster aus nicht ineinander übergehenden
geben, weil die Asbestschicht an der Oberseite der darauf befindlichen geprägten Sicken trägt, das so ver-
Wärmevorrichtung offen ist. Iri einer anderen Aus- 45 läuft, daß die Sicken abwechselnd in stark voneinan-
führungsform ist das Heizelement zwar feüchtigkeits- der abweichenden Winkeln angeordnet sind; ferner
dicht abgeschlossen, es fehlt jedoch eine die Wärme- äußere elektrische Anschlüsse, die mit den inneren
abstrahlung an der Unterseite des Gerätes verhin- Anschlüssen elektrisch verbunden sind, sowie ein
dernde Schicht. Gehäuse aus feuchtigkeitsundurchlässigem, elektrisch
Es wurde noch keine brauchbare Speisewärmplatte 50 isolierendem Werkstoff, das um die Leitungsdrähte entwickelt, die einerseits vollkommen in Wasser ein- und einen Teil der äußeren Anschlüsse herum getauchbar, d. h. wasserdicht und damit spülbar ist und formt und an der isolierenden Abdeckung befestigt andererseits mit einem Wäfmeäbstfählüng vermin- wird.
dernden Element versehen ist, das die Wärmeabstrah- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel zur
lung nach unten verhindert, bzw. soweit eindämmt, 55 Erläuterung der Erfindung dargestellt,
daß darunter befindliche Materialien, wie Holz, F i g. 1 ist eine Seitenansicht der Wärmeplatte nach
Tischdecken usw., nicht beschädigt werden. der Erfindung;
Die Hauptschwierigkeit bestand darin, daß die mei- F i g. 2 ist eine Unteransicht auf die teilweise auf-
sten Werkstoffe mit niedriger Infrarotstrahlung, d. h. geschnittene Wärmeplatte;
Wärmeabstrahlung vermindernd wirkende Stoffe, Me- 60 F i g. 3 ist eine Seitenansicht entlang der Linie 3-3
talle mit hoher Wärmeausdehnung sind, während die der Fig. 1;
damit zu verbindenden elektrisch isolierenden Werk- F i g. 4 ist eine Unteransicht auf einen Teil der
stoffe, wie z. B. keramischer Werkstoff, einen niedri- Wärmeplatte;
gen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen. Da- F i g. 5 ist eine andere Unteransicht auf einen Teil
durch war es nicht möglich, eine beim Erhitzen der 65 der Wärmeplatte.
Vorrichtung dauernd dicht bleibende Verbindung Die Zeichnungen erläutern eine spülbare elektri-
dieser beiden Werkstoffe zu schaffen. sehe Wärmeplatte, deren Körper aus einem kerami-
Aufgabe der Erfindung ist nun eine überall durch sehen Werkstoff mit niedrigem Wärmeausdehnungs-
i 440 973
koeffizienten in Form einer mit Rändern versehenen flachen Schale 10 besteht, die auf den Füßen 12 ruht.
Ein elektrisches Heizelement 14 befindet sich außen auf der Unterseite 16 der Schale, und zwar ist es kleiner als diese Bodenfläche, so daß von der Fläche ein Rand freiliegt. Die inneren Anschlüsse oder Elektroden 18, die die Leitungsdrähte 20 aufnehmen, sind an den jeweiligen Enden des Heizelements 14 auf in der Technik übliche Weise befestigt, z. B. durch Löten od. dgl. Eine Klebschicht 22 überdeckt das Element 14 und den freiliegenden Teil der Oberfläche 16 und hält eine darüberliegende Abdeckung 24 fest. Die Abdeckung 24 verläuft etwa parallel zu der Bodenfläche 16, reicht also seitlich über das Heizelement 14 hinaus. Vorzugsweise besteht die Abdeckung 24 aus wenigstens einer hochdielektrischen Schicht 26, z. B. aus einem isolierenden Blech aus Glasfasergewebe od. dgl., das zwischen zwei feuchtigkeitsundurchlässigen Blechen 28 und 30, z. B. aus Silikonkautschuk, Kautschuk od. dgl. liegt. Die Abdeckung 24 kann aber auch aus nur einer einzigen Schicht aus sowohl elektrisch isolierendem wie feuchtigkeitsundurchlässigem Werkstoff bestehen, z. B. aus Silikonkautschuk. Eine weitere Klebschicht 32 wird dann über die Abdeckung 24 aufgebracht. Geeignete Klebmittel hierfür sind z. B. bei Normaltemperatur vulkanisierbare Silikonkleber, biegsame Epoxyharze u. dgl.; sie sind in der Technik allgemein bekannt und können für die jeweils verwendete isolierende Abdeckung vom Fachmann leicht ausgesucht werden.
Ein Blech 34 aus einem Werkstoff mit schwacher Infrarotausstrahlung, z. B. ein Metallblech, wird auf die Klebschicht 32 aufgebracht, wobei das Blech Löcher zum Durchführen und Befestigen der Füße 12 und des Klemmengehäuses 36 hat. Geeignete Werkstoffe mit niedriger Infrarotausstrahlung sind vorzugsweise Metalle, z. B. Aluminium u. dgl. Die Füße 12 werden durch die Klebschicht 32 unmittelbar an der Abdeckung 24 festgehalten.
Die an der Anschlagplatte 40 befestigten äußeren Kontaktstifte 38 sind elektrisch durch die Leitungsdrähte 20 mit dem Heizelement verbunden. Das Gehäuse 36 ist um die Anschlagplatte 40, die Leitungsdrähte 20 und die inneren Elektroden 18 herum geformt und so mit der Abdeckung 24 verbunden, daß ein feuchtigkeitsundurchlässiger Abschluß entsteht. Ein geeigneter Werkstoff für das Gehäuse ist beispielsweise Silikonkautschuk.
Wie vorstehend bereits gesagt, da die meisten Werkstoffe mit niedriger Infrarotausstrahlung Metalle mit hoher Wärmeausdehnung sind und die Schale 10 aus einem Werkstoff mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten besteht, hat es sich als schwierig herausgestellt, das Blech 34 so mit der Schale zu verbinden, daß die Bindung an die anderen Teile der Vorrichtung auch bei späterer Erwärmung nicht undicht wird. Es wurde gefunden, daß das Blech 34 dann selbst bei Temperaturwechsel fest und dicht gebunden bleibt, wenn es Muster in Gestalt nichtdurchgehender geprägter Sicken 42 hat, wobei vorzugsweise abwechselnd Sicken mit stark voneinander abweichenden Winkeln angeordnet sind, z. B. senkrecht zueinander liegende. Solche Sicken 42 wirken wie Gelenke, und jede Rippe nimmt die thermische Ausdehnung des Bleches 34 in ihrer unmittelbaren Nähe auf, wodurch die Gesamtfläche des Bleches 34 etwa gleich bleibt und seine thermische Ausdehnung durch die Sicken unschädlich gemacht wird.
Es wurde gefunden, daß Sicken von etwa 12 bis mm Länge und in einer Anordnung, bei der jede von ihnen durch eine sie nicht schneidende Quersicke unterbrochen wird, wie in F i g. 2 gezeigt ist, für Wärmeplatten nach der Erfindung besonders geeignet sind. Bei Sicken, die wesentlich länger als 26 mm sind, treten übermäßig hohe Spannungen in dem Blech auf,
ίο da solche Sicken die Wärmeausdehnung des Bleches nicht parallel zu ihrer Richtung aufnehmen und unschädlich machen. Sicken, die kürzer als etwa 12 mm sind, sind zwar sehr wirksam, aber schwieriger herzustellen. Für jede Sicke, die als Gelenk für die Aufnähme der Blechdehnung in der Nähe der Sicke wirkt, müssen abwechselnde andere Sicken mit stark unterschiedlichem Winkel vorhanden sein. Es wurde gefunden, daß eine geeignete Sickenanordnung dann vorliegt, wenn eine gerade Linie, in beliebiger Richtung durch das Sickenmuster gelegt, die Sicken derart schneidet, daß die Entfernungen dieser Schnittstellen voneinander etwa das Doppelte der Sickenlängen oder weniger betragen. Andere Sickenanordnungen, z. B. das in F i g. 4 gezeigte Fischgrätenmuster oder das in Fig. 5 gezeigte Sechseckmuster46 und ähnliche, sind ebenfalls geeignet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Wärmevorrichtung, bestehend aus einer Keramikstellplatte für Speiseschüsseln u. dgl. und einem unter der Stellplatte befestigten Heizelement, unter dem eine elektrisch und wärmeisolierende Schicht angebracht ist, an deren Unterseite sich eine dünne Blechabdeckung befindet, dadurchgekennzeichnet, daß die gesamte Fläche des Bleches (34) von niedriger Infrarotausstrahlung abwechselnd quer oder schräg zueinander verlaufende, nach außen geprägte kurze Sicken (42) von geringem gegenseitigem Abstand aufweist.
2. Wärmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Linie, die in beliebiger Richtung über die Oberfläche des Bleches verläuft, die Sicken an Stellen schneidet, deren Entfernung voneinander höchstens so groß ist wie die doppelte Länge der Sicken.
3. Wärmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken fischgrätenartig oder in Sechseckform zueinander oder abwechselnd etwa rechtwinklig zueinander verlaufen.
4. Wärmevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech
(34) durch eine wasserdichte und elektrisch isolierende Abdeckung (24), die an der äußeren Bodenfläche (16) der Keramikplatte (10) befestigt ist und zwischen dem Heizelement (14) und dem Blech (34) angeordnet ist, von dem Heizelement
(14) elektrisch isoliert ist.
5. Wärmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Abdeckung (24) aus mindestens einer Schicht eines hoch dielektrischen Werkstoffs (26) besteht, die zwischen zwei Lagen eines wasserdichten Werkstoffs eingelegt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631440973 1962-10-12 1963-10-03 Abspülbare elektrische Wärmevorrichtung Pending DE1440973B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US230127A US3191004A (en) 1962-10-12 1962-10-12 Electrically heated immersible warming unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1440973A1 DE1440973A1 (de) 1969-03-27
DE1440973B2 true DE1440973B2 (de) 1970-10-08

Family

ID=22864044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631440973 Pending DE1440973B2 (de) 1962-10-12 1963-10-03 Abspülbare elektrische Wärmevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3191004A (de)
DE (1) DE1440973B2 (de)
FR (1) FR1371521A (de)
GB (2) GB1057636A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381115A (en) * 1965-03-24 1968-04-30 Kenro Corp Electrically heated container
US3493726A (en) * 1967-11-20 1970-02-03 William M Bardeau Coated grilling surfaces
US3858029A (en) * 1970-09-18 1974-12-31 Clairol Inc Hairsetter
US3869596A (en) * 1973-09-28 1975-03-04 Safeway Products Inc Cookware heater
US4063068A (en) * 1976-08-12 1977-12-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Food heating and cooking receptacle
DE3021390C2 (de) * 1980-06-06 1984-06-07 Eugen Jäger GmbH, 7156 Wüstenrot Aquarientauchheizkörper
US4404898A (en) * 1981-08-07 1983-09-20 Hatco Corporation Toaster with product warmer
US4517446A (en) * 1981-10-13 1985-05-14 Safeway Products Inc. Heating shelf
FR2686761B1 (fr) * 1992-01-24 1994-05-27 Seb Sa Element chauffant a structure sandwich et appareil electromenager du type fer a repasser a vapeur comportant un tel element.
FR2702255B1 (fr) * 1993-03-03 1995-05-24 Seb Sa Procédé pour fixer sur le fond d'un récipient culinaire, une grille ou plaque perforée.
US5981911A (en) * 1996-04-19 1999-11-09 Thermicon Systems International Method for heating the surface of a food receptacle
US6489594B2 (en) 1999-10-29 2002-12-03 Msx, Inc. Heating apparatus for preventing ice dams on a roof
US6184495B1 (en) * 1999-10-29 2001-02-06 Msx, Inc. Method and heating apparatus for preventing ice dams on a roof
US6215102B1 (en) 1999-10-29 2001-04-10 Msx, Inc. Heating apparatus for preventing ice dams on a roof
US6897123B2 (en) * 2001-03-05 2005-05-24 Agityne Corporation Bonding of parts with dissimilar thermal expansion coefficients
US20030164366A1 (en) * 2001-11-15 2003-09-04 Schott Glas Method of bonding a heating element to a glass or glass-ceramic material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US964624A (en) * 1910-02-19 1910-07-19 James A Doran Art of making cluster-settings.
US1856898A (en) * 1928-03-30 1932-05-03 Alan D Wood Fabrication of embossed metallic plates
US2255466A (en) * 1940-06-28 1941-09-09 Louis W Jenkins Electrical appliance
US2276005A (en) * 1940-12-07 1942-03-10 Vouvalidis Theofanis Pancake griddle
US2572163A (en) * 1949-04-07 1951-10-23 Radiant Heater Corp Dish drying and warming tray
US2945114A (en) * 1957-07-29 1960-07-12 Mathews Frederick John Heating device
US3031739A (en) * 1958-06-02 1962-05-01 Wiegand Co Edwin L Electric heating units and method of making the same
US3026604A (en) * 1958-10-29 1962-03-27 Wiegand Co Edwin L Methods of making electric resistance heaters
US3141090A (en) * 1961-10-24 1964-07-14 Irwin F Mills Associates Portable heating trays

Also Published As

Publication number Publication date
GB1057636A (en) 1967-02-01
GB1057635A (en) 1967-02-01
US3191004A (en) 1965-06-22
FR1371521A (fr) 1964-09-04
DE1440973A1 (de) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440973B2 (de) Abspülbare elektrische Wärmevorrichtung
DE3730144C2 (de) Montageplatte für eine Flächenheizung
DE2259001A1 (de) Thermostatgesteuertes wasserbettheizgeraet und verfahren zu dessen herstellung
DE9016664U1 (de) Heizbare Verbundglasscheibe mit Kabelanschlußelement
DE2817480A1 (de) Hybridschaltung, die mit einer halbleiterschaltung versehen ist
DE10301352B3 (de) Lötanschlusselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Lötanschlusses
DE69003163T2 (de) Paneel.
DE2556469B2 (de) Halbleiterbauelement mit druckkontakt
DE1440973C (de) Abspulbare elektrische Wärmevorrichtung
EP0152592B1 (de) Röntgengerät mit einer Patientenlagerungsplatte
DE2355345B2 (de) Heizvorrichtung, insbesondere Herdoder Wärmeplatte
DE2206189C3 (de) Elektrisch erwärmbarer Heizspiegel zum Schweißen von Werkstücken aus thermoplastischem Material
DE2342580A1 (de) Anordnung zum abdecken der herdmulden von elektroherden
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
DE2205545A1 (de) Kochmulde mit einem traeger aus glas
DE8011317U1 (de) Doppelwandiger kochtopf
DE2435594A1 (de) Beheizbarer fahrbahnbelag fuer landebahnen, strassen, bruecken u.dgl.
DE3834021C1 (en) Sterilising vessel for surgical instruments or the like
DE3428094A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE29801258U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Folienplatten
DE2027387A1 (de) Warmdach mit Entfeuchtungsvorrichtung
AT203692B (de) Bauplatte
DE2254145B2 (de) Vorrichtung zum Halten und Abschmelzen von auf einem Dach liegendem Schnee
EP2099342A1 (de) Metallisches mehrschichtmaterial zum einsatz als heiz- oder kühlplatte
DE8209654U1 (de) Isolierauflagebahn fuer glasflaechen