EP0105191B1 - Schneidvorrichtung für eine flexible Bahn - Google Patents

Schneidvorrichtung für eine flexible Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP0105191B1
EP0105191B1 EP83108559A EP83108559A EP0105191B1 EP 0105191 B1 EP0105191 B1 EP 0105191B1 EP 83108559 A EP83108559 A EP 83108559A EP 83108559 A EP83108559 A EP 83108559A EP 0105191 B1 EP0105191 B1 EP 0105191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
cut
stop
arm
pivotal arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83108559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0105191A2 (de
EP0105191A3 (en
Inventor
Wilhelm Reil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Tetra Pak Finance and Trading SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA, Tetra Pak Finance and Trading SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority to AT83108559T priority Critical patent/ATE34935T1/de
Publication of EP0105191A2 publication Critical patent/EP0105191A2/de
Publication of EP0105191A3 publication Critical patent/EP0105191A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0105191B1 publication Critical patent/EP0105191B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0495Making and using a registration cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/343With means to deform work temporarily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8742Tool pair positionable as a unit

Definitions

  • the invention relates to a device for the precise introduction of a cut into a web of flexible material to be cut at a standstill with a lower knife and an upper knife, at least one of which is driven, and with a feed device for the material web, with successive ones on the web Are attached stops, which serve to define a cutting line.
  • the web to be processed according to this prior art consists of only one position at least at the points where it carries a central slot, the ends of which are arranged at a distance from the web edges, which is why the web can be pressed in before the cut by the fine feed device . If you wanted to press in a two-ply web in a similar way, then this cut, which should form the stop after the press-in, would have to go through both layers. This additional condition is not fulfilled for all material webs.
  • the known device therefore has a limited use, is of complex construction and does not achieve the desired accuracy.
  • the object of the present invention is therefore to create a device for making a cut with the features of the type described in the introduction, with which the accuracy of the interface can be achieved and maintained with simple means.
  • the upper knife is rotatably articulated on the lower knife and that both knives are arranged on a swivel arm which can be moved by a drive device, and in that a control device is provided which, after a cut has been made, first opposes the swivel arm Direction of transport of the web moves and after passing through the next stop through the knife reverses its direction of movement and with Compared to the path of increased speed, the stop arranged in the direction of movement can be followed until one of the knives touches this stop, the path being stopped and a signal for the execution of the cut being generated when the path and swivel arm are at a standstill.
  • the material web itself has the properties by means of which the knife and the control device immediately recognize the location for making the desired cut.
  • control device has a pneumatic cylinder with a movable piston which is articulated at one end of a control arm, that at the other end the articulated arm is articulated at its end, while at least one knife is attached to the other end of the articulated arm , and if the lever of the control arm is significantly smaller than that of the swivel arm.
  • a pneumatic cylinder instead of a pneumatic cylinder, a solenoid, an electrical control device or a hydraulic cylinder can of course also be used, but in practice the use of a pneumatic cylinder has proven to be robust, simple and reliable.
  • the swivel arm is therefore connected to this pneumatic cylinder via a control arm, with a lever ratio such that the swivel arm with the knives attached to it is considerably longer than the control arm.
  • the force of the pneumatic cylinder which ultimately acts on the knives, can be kept low without impairing the speed of movement of the swivel arm and its precise control.
  • This low force ultimately acting in the cutting knives has the advantage that when the material web to be cut interacts on the one hand and the control device via the swivel arm on the other hand, the swivel arm to be controlled itself can be used as a sensing device, because a material web to be cut, even made of thin material, has no adverse effects , Deformations, indentations or compressions.
  • the pneumatic cylinder therefore only needs to receive a simple pilot control, which it puts on the swivel arm and at the same time receives control signals from it.
  • the invention is further characterized in that for the interaction of the material web and the control device on the material web, a stop is provided for a system of the swivel arm, which can be moved away from the control device and can be swiveled towards the stop before the stop is cut.
  • the stop on the material web can be created in a variety of ways. A wide variety of influences or treatments or changes in the material web take place in a continuous or intermittent machine. For example, in the case of an intermittently operating machine, an incision in the material web and an at least partial elevation of the material can take place before or after the incision in the conveying direction of the material web, so that this already gives a stop.
  • the control device can then take signals from the marking by means of the measures according to the invention via the swivel arm of a material web marked in this way and then set up the measures to be carried out.
  • the swivel arm is here before the activity provided according to the invention, i.e. before the exact introduction of the cut, both first moved away from the stop and then - preferably after reversing the direction of movement - pivoted onto the stop. If, for example, the upper knife, the lower knife or both knives engage the stop on the material web, then the swivel arm is stopped, be it by the stop on the material web or by a control command in the control device, then the knife can immediately take action and Make the desired cut exactly where you want it.
  • the stop on the material web is formed by at least one incision in the material web and folding it along at least one crease line running in the conveying direction of the material web.
  • this overall tube which corresponds to the length of the material web, must ultimately be divided or separated to form individual packs. It may be useful to partially cut the tube when the superplasticizer is in the up position and then to form the stop in the region of this incision by folding the material web in front of or behind the incision in the conveying direction of the material web. If exact folds or folds at precisely predetermined locations in the material web are desired, then crease lines are previously introduced in the material web in a manner known per se.
  • a stop for the swivel arm according to the invention must have an edge transverse to the conveying direction of the material web, the fold should also take place transversely to the conveying direction of the material web, ie around a crease line in the conveying direction of the material web.
  • the device according to the invention can be used particularly advantageously for separating partially cut, connected tube pieces which are formed from a coated paper web.
  • a tube, tube or tube has the shape of a circle in cross section in the finished state.
  • the stop in the material web can now be obtained particularly easily and advantageously when making partial incisions in such a tube in that the creasing lines which run along the tube surface lines are not arranged exactly on diametrically opposite sides. If you put a plane through the crease lines of such a tube or tube in your thoughts, then, according to the teaching of the invention, this plane should not run exactly through the center line (or the center point of the circle), but should be somewhat eccentric to it.
  • one path comes closer to the shape of a plane than the other, because viewed in cross section, it is not halves of equal length, but sections of unequal length .
  • this is a section, e.g. B. the longer section seen in cross section, cut, and the short, already lying in one plane section uncut. Then these tube pieces hang together along the flat part and are cut along the partially curved, longer section. To separate the last cut must then be made exactly under the existing cuts.
  • the device of the type described above offers, so to speak, a "searching knife” because the knife parts attached to the swivel arm search for the stop itself and thus for the point at which the finite average for separating or separating the tube pieces is to take place.
  • FIG. 1 shows schematically the lower knife 1 and the upper knife 3 which is pivotably articulated on the axis of rotation 2 and which is fastened to a swivel arm 4. In between you can see with thick lines the schematic cross-section of a path formed into a tube or tube.
  • FIG. 2 This path is shown even more clearly in perspective in FIG. 2 and in a side view in FIG. 3.
  • the material web is generally designated 5 and should move in the direction of arrow 6. It consists of flexible material, in the embodiment shown in the drawings a relatively thick paper coated on both sides with plastic, as z. B. is used for the creation of liquid packs. A cut 7 is to be made in this coated paper, which extends from one longitudinal edge of the flat, web side to the other.
  • FIG. 2 On the opposite side shown in the cross-sectional view of FIG.
  • the overlap point 8 can be seen, at which the material web was shaped and welded to form the tube before being laid flat to form the flat part. From the side edges just described, which lie along creasing lines 25 (FIG. 4), in FIG. 2 reaching down to the overlap point 8, one can see the cut edges or incisions 9, 9 '. At the right end of the first left tube piece of FIG. 2, these incisions 9 and 9 'can again be seen as dashed lines, because these cuts lie below the flat surface of the web facing the viewer. Two dash-dotted lines 10, 10 'run transversely to the conveying direction 6 of the material web 5 in FIGS. 2 and 3. The distance between these two lines represents the tolerance range for making the cut in the web 5.
  • Normal milk or fruit juice packs have a length of, for example, 3 mm.
  • the incision 7 In the area between the two lines 10 and 10 ', the incision 7 must ultimately be made. He should connect exactly to the two incisions 9, 9 'so that the individual tube pieces of the total track 5 are separated at one and the same interface.
  • Figure 4 shows the top view of a flat sheet of plastic coated paper, i.e. flexible material, the conveying direction is shown again with the arrow 6.
  • the web shown in FIG. 4 is divided into three parts, from which three tube pieces and ultimately three packages are later formed according to the last average. From the right-hand first third of the web one can see the embossing which runs across the entire width and is generally designated 11, with the aid of which a bottom or lid of the pack can later be formed. Across the embossing strip 11, i.e. in the conveying direction 6 of the path 5, two parallel creasing lines 25 can be seen.
  • the middle third of the web shown in FIG. 4 is moved to the left by a further feed in direction 6, the material web 5 is folded up along the creasing lines 25 upwards towards the viewer, the lower field shown in FIG. 4 first and then the upper one Field can be folded in or folded up. The left third is then shown in FIG. 4, again showing the overlap point 8. As a result of the incisions 9 and 9 ', the width of the material web 5 around these side panels has decreased.
  • control device can cooperate with its swivel arm 4 with the material web 5, so that the cut 7 is exactly in line with the incisions 9, 9 ', a stop 12 is formed by the material web 5 itself, the water stop 12 most clearly emerges from Figure 7. It is created by holding down the left tube part shown in FIG. 7 and keeping the tube part lying to the right of the upper knife 3 free or popping open.
  • FIGS. 5 and 6 The inventive idea of how the cross-section of the tube shown in FIGS. 1 and 2 can be achieved is to be explained beforehand with reference to FIGS. 5 and 6.
  • the cross section of the tube is shown as a circle in FIGS. 5b and 6b.
  • the creasing lines 25 are to be located, which run transversely to the plane of the paper and are therefore practically not visible in FIGS. 5 and 6.
  • the plane 14 shown in FIGS. 5b and 6b and shown by a dashed line is obtained would arrange that the imaginary plane 14 runs through the central longitudinal axis 15.
  • the material web 5, driven by drive rollers 16, runs from left to right in the conveying direction of arrow 6 into the cutting device.
  • the left tube part which is already provided with the cuts 9 and 9 ', is held down by the feed rollers 16, ie in the flattened state. as can be seen at the point of engagement of the two feed rollers 16.
  • the holder 18 for the feed rollers 16 but also the holder 19 for a pneumatic cylinder 20 with a piston 21 are attached to the carrier 17.
  • the piston 21 is articulated on the left end 23 of a control arm 24, while the latter can be pivoted about an axis of rotation 26 provided on its right end 25.
  • the pivot arm 4 is also pivotably articulated about this axis of rotation 26, which in the illustration in FIG. 7 is suspended downward and is connected at its lower end 27 to the upper knife 3 and via the articulation point 2 (FIG. 1) to the lower knife 1.
  • Swivel arm 4 and control arm 24 consist of a rigid piece. From Figure 7 it can be seen how the right edge of the upper knife 3 is brought into abutment against the stop 12 of the right part of the material web 5. In this state, the cut 7 can be made in the flat surface of the material web 5, the cut 7 then certainly being precisely aligned with the cuts 9, 9 '.
  • FIG. 8 shows the top view of the part of the cutting device shown in FIG. 7, the upper feed roller 16 and the material web 5 with the overlap point 8 and the incisions 9, 9 'being visible here.
  • the upper knife 3 and swivel arm 4 are omitted, so that only the lower knife 1 and its articulation point 2 for the upper knife can be recognized.
  • the tube piece is curved. so that it has the cross-sectional state according to FIG. 2 on the left or 6a, while on the left next to it the tube piece under the feed rollers 16 is still relatively compressed.
  • the cutting device works in such a way that when viewing FIG. 7 from the position shown there, the swivel arm 4 is pivoted to the left about the axis of rotation 26 in the direction of conveyance 6 in the conveying direction 6, so that, after a reversal of direction, controlled by the pneumatic cylinder 20, immediately to turn right again, ie in Figure 7 counterclockwise, at a speed that is greater than the conveying speed of the material web 5.
  • the swivel arm 4 can then move with its upper knife 3 against the material web having incisions 9, 9 ', which is stopped in the state of FIG. 7 by control means (not shown).
  • the force of the pneumatic cylinder is so weak about the ratio of the short lever of the control arm 24 at the top and the long lever of the swivel arm 4 at the bottom that the upper knife 3 does not get any damage against the stop 12. Due to the small force acting in the upper knife 3, the swivel arm 4 is stopped in the position shown in FIG. 7, and then the control signal for making the incision 7 takes place.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum genauen Einbringen eines Schnittes in eine im Stillstand in Einzelstücke zu zerteilende Bahn aus flexiblem Material mit einem Untermesser und einem Obermesser, von denen mindestens eines angetrieben ist, und mit einer Vorschubeinrichtung für die Materialbahn, wobei an der Bahn bereits aufeinanderfolgende Anschläge angebracht sind, welche der Festlegung einer Schnittlinie dienen.
  • Die Erstellung von Einzelartikeln, Bandstücken oder auch Packungen aus den unterschiedlichsten Materialien, die alle die physikalische Eigenschaft eines flexiblen Materials und gewisse Eigensteifigkeit zeigen, spielt in der Technik allgemein eine große Rolle. Hierbei müssen oft Schnitte an bestimmten Stellen einer intermittierend geförderten Bahn aus flexiblem Material eingebracht werden. Solche Bahnen aus flexiblem Material mit gewisser Eigensteifigkeit können z. B. aus Kunststoff, Kautschuk, dünnem Holz, Papier oder Pappe sein. Aus derartigen Bahnen lassen sich auch in großen Stückzahlen pro Zeiteinheit preiswert Massengüter herstellen, wenn man beispielsweise nur an die Verpackungen denkt.
  • Ein besonderes Problem ergibt sich hierbei auf dem Gebiet der Flüssigkeitspackungen, bei deren Erstellung es bekannt ist, aus der von einer Lagerrolle abgezogenen flachen Bahn einen Tubus oder ein Rohr zu bilden, welches gefüllt und abgeschnitten oder zuerst abgeschnitten und dann gefüllt wird. Wenn die Materialbahn noch keinen Einschnitt an irgendeiner Stelle längs der Förderrichtung aufweist, zum Separieren eines Bahnstückes vom anderen also lediglich ein glatter Durchschnitt einzubringen ist, ergibt sich das Problem des genauen Einschneidens nicht unbedingt in einer derart kritischen Weise, wie vergleichbar dann, wenn das zu bearbeitende Bahnstück bereits Rillungen, Faltungen, Schnitte oder Perforationen aufweist, die zu dem einzubringenden Schnitt stets in genauem Abstand gehalten werden müssen. Bahnen aus flexiblem Material haben von der physikalischen Eigenschaft des Materials her Toleranzen durch Schwankungen, z. B. Dicken-, Temperatur, Zusammensetzungs-Schwankungen usw. Es ist außerordentlich aufwendig, durch elektrische oder optische Maßnahmen die vorgegebenen Schnitte, Rillungen, Faltungen der Bahn oder dergleichen zu erfassen, um dann eine hochkomplizierte Steuerung zu veranlassen, das oder die Messer genau an der gewünschten Stelle den Einschnitt durchführen zu lassen.
  • Aus der US-A-2 725 101 ist eine Vorrichtung mit den eingangs bezeichneten Merkmalen bekannt. Durch die physikalischen Eigenschaften der flexiblen Bahn ergeben sich Schwankungen von Längen, Dicken, Faltungen usw., so daß die Genauigkeit zwangsläufigg deshalb mit einer Toleranz belastet ist, weil der iustierende Feinvorschub in mehreren Einzeistückabständen der Bahn vom tatsächlich durchzuführenden Schnitt angeordnet ist und arbeitet. Außerdem erfolgt der eigentliche Vorschub über einen komplizierten Bewegungsmechanismus mit mehreren Winkelhebeln, Anschlägen, Wellen und Schwenkmessern auf der einen Seite der Bahn, und einer hin- und herbewegbaren Stützplatte auf der anderen Seite der Bahn.
  • Die nach diesem Stand der Technik zu verarbeitende Bahn besteht wenigstens an den Stellen, wo sie einen mittigen Schlitz trägt, dessen Enden im Abstand von den Bahnrändern angeordnet sind, aus nur einer Lage, weshalb ein Eindrücken der Bahn vor dem Schnitt durch die Feinvorschubeinrichtung möglich ist. Wollte man eine zweilagige Bahn in ähnlicher Weise eindrücken, dann müßte dieser Schnitt, welcher nach dem Eindrücken den Anschlag bilden soll, durch beide Lagen hindurchgehen. Diese zusätzliche Bedingung ist nicht bei allen Materialbahnen erfüllt. Die bekannte Vorrichtung hat daher eine beschränkte Verwendungsmöglichkeit, ist kompliziert aufgebaut und erreicht nicht die gewünschte Genauigkeit.
  • Aus der US-A-4 214 492 ist auch eine Vorrichtung mit einem Obermesser und Untermesser bekannt. Hierdurch wird eine Art Zange gebildet, in deren Abstand eine zweite Zange schwenkbar über einen Arm angeordnet und von einer Steuereinrichtung bewegbar ist. Mit dieser Schneidzange sollen Metallklammern an Wursthautenden erfaßt und entfernt werden. Sind die beiden Zangenpaare zwischen zwei Wursteinheiten eingeführt worden, dann wird das eine Zangenpaar gegenüber dem anderen bewegt, bis mit den Wurstenden eine Berührung erfolgt, wodurch ein Signal einen pneumatischen Druckaufbau zum Abschneiden besorgt. Es Versteht sich, daß beim Entfernen von Metallklammern an Wurstenden die Präzision des Schnittes nicht übermäßig exakt sein muß. Aufbau und Anordnung der zangenartigen Schneideinrichtungen sind recht aufwendig, und die Kombinationsmöglichkeit mit einer Schneidvorrichtung nach der erstgenannten Patentschrift ist für den Fachmann von keiner Seite her angeregt.
  • Aufgabe der Vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung zum Einbringen eines Schnittes mit den Merkmalen der eingangs beschriebenen Art, mit welcher die Genauigkeit der Schnittstelle mit einfachen Mitteln erreicht und gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Obermesser an dem Untermesser drehbar angelenkt ist und daß beide Messer an einem Schwenkarm angeordnet sind, der von einer Antriebseinrichtung bewegbar ist, und daß eine Steuereinrichtung Vorgesehen ist, die den Schwenkarm nach einem erfolgten Schnitt zunächst entgegengesetzt der Transportrichtung der Bahn bewegt und ihn nach dem Durchlaufen des nächsten Anschlages durch die Messer in seiner Bewegungsrichtung umkehrt und mit gegenüber der Bahn erhöhter Geschwindigkeit dem in Bewegungsrichtung voraus angeordneten Anschlag folgen läßt, bis eines der Messer diesen Anschlag berührt, wobei die Bahn angehalten ist und bei Stillstand von Bahn und Schwenkarm ein Signal für die Ausführung des Schnittes erzeugt wird. Die Materialbahn selbst weist die Eigenschaften auf, durch welche das Messer und die Steuereinrichtung sofort die Stelle zum Einbringen des gewünschten Schnittes erkennen. Ist die Materialbahn angehalten und hat sich Unter- oder Obermesser an den Anschlag der Materialbahn angelegt, dann sind Bahn und Schwenkarm stationär. Erst wenn dieser Zustand erreicht ist (gegebenenfalls auch kurzzeitig danach) erfolgt ein Signal für das Einschneiden. Dieser Schnitt gelingt durch die Anlage von Ober- oder Untermesser direkt am Anschlag, der ja einen Teilschnitt bedeutet, in exakt der gewünschten Linie mit einer durch andere Vorrichtungen nicht erreichbaren Genauigkeit, ohne daß Toleranzen eine Rolle spielen.
  • Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung einen Pneumatikzylinder mit einem bewegbaren Kolben aufweist, welcher am einen Ende eines Steuerarmes angelenkt ist, daß an dessen anderem Ende der Schwenkarm mit seinem Ende angelenkt ist, während mindestens ein Messer am anderen Ende des Schwenkarmes angebracht ist, und wenn der Hebel des Steuerarmes wesentlich kleiner als der des Schwenkarmes ist. An Stelle eines Pneumatikzylinders kann selbstverständlich auch ein Solenoid, eine elektrische Steuereinrichtung oder ein Hydraulikzylinder verwendet werden, in der Praxis hat sich aber der Einsatz eines Pneumatikzylinders für robust, einfach und zuverlässig gezeigt. Der Schwenkarm ist also über einen Steuerarm mit diesem Pneumatikzylinder verbunden, und zwar mit einem Hebelverhältnis so, daß der Schwenkarm mit den daran angebrachten Messern wesentlich länger als der Steuerarm ist. Auf diese Weise kann man die Kraft des Pneumatikzylinders, die letztlich auf die Messer einwirkt, ohne Beeinträchtigung der Bewegungsgeschwindigkeit des Schwenkarmes und dessen genauer Steuerung gering halten. Diese letztlich in den Schneidmessern wirkende geringe Kraft hat nämlich den Vorteil, daß beim Zusammenwirken der zu schneidenden Materialbahn einerseits und der Steuereinrichtung über den Schwenkarm andererseits der zu steuernde Schwenkarm selbst als Abfühleinrichtung eingesetzt werden kann, weil eine zu schneidende Materialbahn selbst aus dünnem Material keinerlei Beeinträchtigungen, Deformationen, Eindrückungen oder Stauchungen erfährt. Der Pneumatikzylinder braucht also nur eine einfache Vorsteuerung zu erhalten, die er auf den Schwenkarm gibt und erhält gleichzeitig von diesem Steuersignale.
  • Besonders zweckmäßig ist die Erfindung weiter dadurch ausgestattet, daß für das Zusammenwirken von Materialbahn und Steuereinrichtung an der Materialbahn ein Anschlag für eine Anlage des Schwenkarmes vorgesehen ist, welcher von der Steuereinrichtung vor dem Einschneiden vom Anschlag fortbewegbar sowie auf den Anschlag hinschwenkbar ist. Der Anschlag an der Materialbahn kann auf verschiedenste Weise erstellt werden. In einer kontinuierlichen oder intermittierend arbeitenden Maschine erfolgen die unterschiedlichsten Einwirkungen bzw. Behandlungen oder Veränderungen der Materialbahn. Beispielsweise kann bei einer intermittierend arbeitenden Maschine ein Einschnitt in der Materialbahn und ein wenigstens teilweises Hochstellen des Materials vor oder nach dem Einschnitt in Förderichtung der Materialbahn erfolgen, so daß hierdurch schon ein Anschlag gegeben ist. Die Steuereinrichtung kann dann durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung über den Schwenkarm von einer derart markierten Materialbahn Signale von der Markierung aufnehmen und die zu tätigenden Maßnahmen danach einrichten. Vorzugsweise wird erfindungsgemäß hierbei der Schwenkarm vor der erfindungsgemäß vorgesehenen Tätigkeit, d.h. vor dem genauen Einbringen des Schnittes, sowohl erst einmal von dem Anschlag fortbewegt als auch dann - vorzugsweise nach Richtungsumkehr der Bewegung - auf den Anschlag hingeschwenkt. Tritt beispielsweise das Obermesser, das Untermesser oder beide Messer mit dem Anschlag an der Materialbahn in Eingriff, dann wird der Schwenkarm angehalten, sei es durch den Anschlag an der Materialbahn oder durch einen Steuerbefehl in der Steuereinrichtung, dann kann das Messer sofort in Tätigkeit treten und den gewünschten Schnitt genau an der gewünschten Stelle einbringen.
  • Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung dabei, wenn der Anschlag an der Materialbahn durch mindestens einen Einschnitt in der Materialbahn sowie Einfalten derselben längs mindestens einer in Förderrichtung der Materialbahn verlaufenden Rillinie gebildet ist. Gerade wenn ein Tubus zur Erstellung von Flüssigkeitspackungen gebildet werden soll, muß dieser der Länge der Materialbahn entsprechende Gesamttubus letztlich zur Bildung von Einzelpackungen zerteilt oder vereinzelt werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, bei der Er-Stellung der Fließmittelpackung den Tubus teilweise einzuschneiden und den Anschlag dann im Bereich dieses Einschnittes dadurch zu bilden, daß die Materialbahn vor oder hinter dem Einschnitt in Förderrichtung der Materialbahn gesehen - eingefaltet wird. Sind genaue Einfaltungen bzw. Einfaltungen an präzise vorgegebenen Stellen in der Materialbahn gewünscht, dann sind zuvor in an sich bekannter Weise Rillinien in der Materialbahn eingebracht Da ein Anschlag für den Schwenkarm gemäß der Erfindung eine Kante quer zur Förderrichtung der Materialbahn haben muß, sollte die Einfaltung auch quer zur Förderrichtung der Materialbahn erfolgen, also um eine Rillinie in Förderrichtung der Materialbahn.
  • Aus den vorstehend genannten Gründen läßt sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft zum Separieren von teilweise eingeschnittenen, aneinanderhängenden Tubusstücken verwenden, die aus einer beschichteten Papierbahn gebildet sind. Ein Tubus, Schlauch oder Rohr hat im Querschnitt im fertigen Zustand die Form eines Kreises. Den Anschlag in der Materialbahn kann man nun beim Einbringen von Teileinschnitten in einen solchen Tubus besonders einfach und vorteilhaft dadurch erhalten, daß die Rillinien, welche längs der Tubusmantellinien verlaufen, nicht exakt auf diametral gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Legt man in Gedanken eine Ebene durch die Rillinien eines solchen Tubus oder Schlauches, dann sollte nach der Lehre der Erfindung diese Ebene nicht exakt durch die Mittellinie (bzw. dem Mittelpunkt des Kreises) verlaufen sondern etwas exzentrisch dazu liegen. Auf diese Weise erreicht man die Möglichkeit, daß beim teilweisen Zusammendrücken des Tubus in Richtung quer zu seiner Längsachse die eine Bahn näher an die Gestalt einer Ebene als die andere herankommt, weil es sich im Querschnitt gesehen, nicht um gleichlange Hälften sondern um ungleichlange Teilstücke handelt. Vorzugsweise sei das eine Teilstück, z. B. das im Querschnitt gesehene längere Teilstück, geschnitten, und das kürze, etwa schon in einer Ebene liegende Teilstück ungeschnitten. Dann hängen diese Tubusstücke längs des ebenen Teiles aneinander und sind längs des teilweise aufgewölbten, längeren Teilstückes eingeschnitten. Zum Separieren muß dann der letzte Schnitt exakt unter den schon vorhandenen Einschnitten erfolgen. Um dieses zu erreichen, bietet die Vorrichtung der oben beschriebenen Art sozusagen ein "suchendes Messer", weil die am Schwenkarm angebrachten Messerteile sich selbst den Anschlag und damit diejenige Stelle suchen, an welcher der endliche Durchschnitt zum Separieren oder Vereinzeln der Tubusstücke erfolgen soll.
  • Man erkennt aus den vorstehenden Überlegungen, durch welche einfachen Mitteln eine Vorrichtung zum sehr genauen und präzisen Einbringen eines Schnittes an einer gewünschten Stelle einer Materialbahn geschaffen ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Figur 1 schematisch im Schnitt eine Materialbahn und die Schneidvorrichtung mit ihrer abgebrochen gezeigten Halterung,
    • Figur 2 perspektivisch einen abgebrochenen Teil der Materialbahn, wenn man von unten auf diese blickt,
    • Figur 3 eine Seitenansicht dieser Materialbahn, wenn man z. B. von rechts vorn nach links oben in Figur 2 blickt,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf den Zuschnitt der Materialbahn vor der Faltung zum Tubus nach Figur 2,
    • Figuren 5a und 5b schematische Querschnittsansichten einer schlauchförmigen Bahn im zusammengedrückten bzw. ungefalteten Zustand,
    • Figuren 6a und 6b gleiche Darstellungen wie Fig. 5a und 5b, wobei jedoch die Rillinien an anderer Stelle in der Bahn angeordnet sind.
    • Figur 7 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform mit Pneumatikzylinder und
    • Figur 8 eine Draufsicht auf die Messer mit Halterung und Materialbahn.
  • In Figur 1 ist schematisch das Untermesser 1 und das über die Drehachse 2 an diesem schwenkbar angelenkte Obermesser 3 gezeigt, welches an einem Schwenkarm 4 befestigt ist. Dazwischen sieht man mit dicken Linien den schematischen Querschnitt einer zum Schlauch oder Tubus geformten Bahn.
  • Diese Bahn ist noch deutlicher perspektivisch in Figur 2 und in Seitenansicht in Figur 3 dargestellt. Zur einfacheren Erläuterung der Erfindung ist die Bahn in der Darstellung der Figuren 2 und 3 auf den Kopf gestellt, d.h. die in Figur 1 im Querschnitt unten liegende ebene Seite liegt in den Figuren 2 und 3 oben. Die Materialbahn ist allgemein mit 5 bezeichnet und soll sich in Richtung des Pfeiles 6 bewegen. Sie besteht aus flexiblem Material, bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ein verhältnismäßig dickes, auf beiden Seiten mit Kunststoff beschichtetes Papier, wie es z. B. für die Erstellung von Flüssigkeitspackungen verwendet wird. In dieses beschichtete Papier soll ein Schnitt 7 eingebracht werden, der sich von einer Längskante der ebenen, Bahnseite zur anderen erstreckt. Auf der in der Querschnittsansicht der Figur 2 dargestellten gegenüberliegenden Seite erkennt man die Uberlappungsstelle 8, an welcher die Materialbahn vor dem Flachlegen zur Bildung des ebenen Teils zum Schlauch geformt und verschweißt wurde. Von den eben beschriebenen Seitenkanten, die längs Rillinien 25 (Fig. 4) liegen, in Fig. 2 nach unten zur Überlappungsstelle 8 reichend erkennt man die Schnittkanten oder Einschnitte 9, 9'. Am rechten Ende des ersten linken Tubusstückes der Fig. 2 erkennt man diese Einschnitte 9 und 9' wieder als gestrichelte Linien, weil diese Schnitte ja unter der ebenen, dem Betrachter zugewandten Fläche der Bahn liegen. Quer zur Förderrichtung 6 der Materialbahn 5 verlaufen in den Figuren 2 und 3 zwei strichpunktierte Linien 10, 10'. Der Abstand Zwischen diesen beiden Linien stellt den Toleranzbereich zum Einbringen des Schnittes in die Bahn 5 dar. Bei normalen Milch- oder Fruchtsaftpackungen handelt es sich hier um eine Länge von beispielsweise 3 mm. In diesem Bereich zwischen den beiden Linien 10 und 10' muß letztlich der Einschnitt 7 erfolgen. Er soll exakt an die beiden Einschnitte 9, 9' anschließen, damit die einzelnen Tubusstücke von der Gesamtbahn 5 an ein und derselben Schnittstelle vereinzelt sind.
  • Figur 4 zeigt die Draufsicht auf eine flachliegende Bahn aus mit Kunststoff beschichtetem Papier, d.h. flexiblem Material, deren Förderrichtung wieder mit dem Pfeil 6 gezeigt ist. Die in Figur 4 dargestellte Bahn ist in drei Teile aufgeteilt, aus denen später nach dem letzten Durchschnitt drei Tubusstücke und letztlich drei Verpackungen gebildet werden. Aus dem rechten ersten Drittel der Bahn erkennt man die über die gesamte Breite verlaufende und allgemein mit 11 bezeichnete Prägung, mit deren Hilfe später ein Boden oder Deckel der Packung geformt werden kann. Quer zu dem Prägestreifen 11, d.h. also in Förderrichtung 6 der Bahn 5, erkennt man zwei parallele Rillinien 25.
  • Links im Abstand a von dem Prägefeld 11 verlaufen zwei quer zur Förderrichtung 6 verlaufende Einschnitte 9, 9', die von der Außenkante bis zur jeweiligen Rillinie 25 reichen. Parallel zum Prägefeld 11 ergibt der Bereich rechts von den Einschnitten 12 mit der Breite a später eine Quersiegelnaht zum Verschließen der Packung.
  • Wenn das in Figur 4 gezeigte mittlere Drittel der Bahn durch weiteren Vorschub in Richtung 6 nach links bewegt wird, erfolgt ein Einfalten der Materialbahn 5 längs der Rillinien 25 nach oben zum Betrachter hin, wobei zuerst das in Figur 4 gezeigte untere Feld und danach das obere Feld eingeschlagen oder hochgefaltet werden. Es ergibt sich dann die Darstellung des linken Drittels in Figur 4, wobei man wieder die Überlappungsstelle 8 erkennt. Infolge der Einschnitte 9 und 9' hat die Breite der Materialbahn 5 um diese Seitenfelder abgenommen.
  • Rückt die Materialbahn 5 dann in Förderrichtung 6 weiter nach links vor, dann soll der oben erwähnte Durchschnitt 7 an der mit dem Pfeil 7 in Figur 4 links gezeigten Linie erfolgen, die exakt in Linie zu den Einschnitten 9 und 9' liegt.
  • Damit die Steuereinrichtung mit ihrem Schwenkarm 4 mit der Materialbahn 5 zusammenwirken kann, so daß der Schnitt 7 exakt in der Linie zu den Einschnitten 9, 9' liegt, wird ein Anschlag 12 durch die Materialbahn 5 selbst gebildet, wobei die ser Anschlag 12 am deutlichsten aus Figur 7 hervorgeht. Er entsteht durch Niederhalten des in Figur 7 gezeigten linken Schlauchteiles sowie Freihalten oder Aufspringenlassen des rechts vom Obermesser 3 liegenden Tubusteils.
  • Zuvor soll anhand der Figuren 5 und 6 der erfinderische Gedanke erläutert werden, wie der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Querschnitt des Tubus erreichbar ist. In den Figuren 5b und 6b ist der Querschnitt des Tubus als Kreis gezeigt. An den mit den Pfeilen 13 gezeigten Stellen sollen sich die Rillinien 25 befinden, die quer zur Papierebene verlaufen und daher in den Figuren 5 und 6 praktisch nicht sichtbar sind. Legt man eine gedachte Ebene durch die Rilllinien, dann erhält man die in den Figuren 5b und 6b gedachte und durch eine gestrichelte Linie dargestellte Ebene 14. Man erkennt, daß der Fachmann zum Flachlegen eines zu nächst runden Schlauches die Rillinien 25 auf diametral gegenüberliegenden Seiten derart anordnen würde, daß die gedachte Ebene 14 durch die mittige Längsachse 15 verläuft. Das aber hätte den Nachteil, daß beim Flachlegen des Schlauches oder Schlauchstückes in den Zustand der Figur 5a zwei gleichlange Seiten entstünden, die nach dem Flachlegen keinerlei Unterschiedliche Papierspannung oder Federkraft besitzen.
  • Ordnet man die Rillinien 25 gemäß der Pfeile 13 jedoch an der in Figur 6b gezeigten Stelle derart exzentrisch zur Tubusmitte an, so daß die gedachte Ebene 14 nicht durch die Zentral-Längsachse 15 des Schlauches verläuft, dann ergibt sich beim Flachlegen der Zustand der Figur 6a mit einem unteren kürzeren und einem oberen längeren, d.h. gewölbten Teil. Wenn man einen solchen, in Figur 6a im Querschnitt schematisch gezeigten Schlauch zusammendrückt, besteht für die obere größere Fläche stets das Bestreben, in die in Figur 6a gezeigte Position sich aufzuwölben.
  • Hat man nun gemäß den vorstehenden Darlegungen im oberen gekrümmten Bereich des Schlauches im Zustand der Figur 6a die Einschnitte 9 und 9' (siehe Figur 2) vorgesehen und hält man das bei der Betrachtung der Figur 6a dem Beobachter zugewandte oberhalb der Papierebene und damit oberhalb der Einschnitte 9 und 9' gedachte Tubusstück flach zusammen, während das andere von der Papierebene nach hinten verlaufende Tubusstück in seinem entlasteten Zustand belassen wird, dann muß der Betrachter den Zustand der Figur 6a vorfinden, d.h. die Einschnitte 9, 9' liegen in dem oberen längeren gewölbten Teil, welcher damit den in Figur 7 gezeigten Anschlag 12 darstellt.
  • Gemäß Figur 7 verläuft die Materialbahn 5, angetrieben durch Antriebsrollen 16, in Förderrichtung des Pfeiles 6 von links nach rechts in die Schneidvorrichtung ein. Durch die Vorschubrollen 16 wird der bereits mit den Einschnitten 9 und 9' versehene linke Tubusteil niedergehalten, d.h. im flachgedrückten Zustand. wie man an der Eingriffsstelle der beiden Vorschubrollen 16 erkennt. An dem Träger 17 ist nicht nur die Halterung 18 für die Vorschubrollen 16 sondern auch die Halterung 19 für einen Pneumatikzylinder 20 mit Kolben 21 angebracht. An der Anlenkstelle 22 ist der Kolben 21 am linken Ende 23 eines Steuerarmes 24 angelenkt, während dieser um eine an seinem rechten Ende 25 vorgesehenen Drehachse 26 schwenkbar ist. Um diese Drehachse 26 ist auch der Schwenkarm 4 schwenkbar angelenkt, der bei der Darstellung der Figur 7 nach unten abgehängt ist und an seinem unteren Ende 27 mit dem Obermesser 3 und über die Anlenkstelle 2 (Figur 1) auch mit dem Untermesser 1 verbunden ist. Schwenkarm 4 und Steuerarm 24 bestehen aus einem starren Stück. Aus Figur 7 erkennt man, wie die rechte Kante des Obermessers 3 gegen den Anschlag 12 des rechten Teils der Materialbahn 5 in Anlage gebracht ist. In diesem Zustand kann der Schnitt 7 in die ebene Fläche der Materialbahn 5 eingebracht werden, wobei der Schnitt 7 dann mit Sicherheit genau in Flucht zu den Einschnitten 9, 9' liegt.
  • In Figur 8 erkennt man die Draufsicht auf den in Figur 7 gezeigten Teil der Schneideinrichtung, wobei hier die obere Vorschubrolle 16 und die Materialbahn 5 mit der Überlappungsstelle 8 und den Einschnitten 9, 9' zu erkennen ist. Zur vereinfachten Darstellung sind Obermesser 3 und Schwenkarm 4 weggelassen, so daß man lediglich das Untermesser 1 und seine Anlenkstelle 2 für das Obermesser erkennt. Rechts von dem mit 12 bezeichneten Anschlag ist das Tubusstück aufgewölbt. so daß es den Querschnittszustand nach Figur 2 links bzw. 6a hat, während links daneben das Tubusstück unter den Vorschubrollen 16 noch verhältnismäßig zusammengedrückt ist.
  • Im Betrieb arbeitet die Schneidvorrichtung so, daß der Schwenkarm 4 bei der Betrachtung der Figur 7 aus der dort gezeigten Position während des Vorschubes der Materialbahn in Förderrichtung 6 um die Drehachse 26 nach links geschwenkt wird, um nach einer Richtungsumkehr, vom Pneumatikzylinder 20 gesteuert, sogleich wieder nach rechts zu schwenken, d.h. in Figur 7 im Gegenuhrzeigersinn, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die größer als die Fördergeschwindigkeit der Materialbahn 5 ist. Auf diese Weise kann der Schwenkarm 4 mit seinem Obermesser 3 dann gegen die Einschnitte 9, 9' aufweisende Materialbahn anfahren, die im Zustand der Figur 7 durch nicht gezeigte Steuermittel angehalten ist. Die Kraft des Pneumatikzylinders ist über das Verhältnis des kurzen Hebels des Steuerarmes 24 oben und des langen Hebels des Schwenkarmes 4 unten so schwach, daß beim Anfahren des Obermessers 3 gegen den Anschlag 12 letzterer keinerlei Beschädigungen erfährt. Durch die geringe im Obermesser 3 wirkende Kraft wird der Schwenkarm 4 in der in Figur 7 gezeigten Position angehalten, und dann erfolgt das Steuersignal für die Durchführung des Einschnittes 7.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum genauen Einbringen eines Schnittes (7) in eine im Stillstand in Einzelstücke zu zerteilende Bahn (5) aus flexiblem Material mit einem Untermesser (1) und einem Obermesser (3), Von denen mindestens eines angetrieben ist, und mit einer Vorschubeinrichtung (16) für die Materialbahn (5), wobei an der Bahn (5) bereits aufeinanderfolgende Anschläge (12) angebracht sind, welche der Festlegung einer Schnittlinie dienen, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (3) an dem Untermesser (1) drehbar angelenkt ist (bei 2) und daß beide Messer (1, 3) an einem Schwenkarm (4) angeordnet sind, der von einer Antriebseinrichtung (20) bewegbar ist, und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die den Schwenkarm (4) nach einem erfolgten Schnitt zunächst entgegengesetzt der Transportrichtung (6) der Bahn (5) bewegt und ihn nach dem Durchlaufen des nächsten Anschlages (12) durch die Messer (1, 3) in seiner Bewegungsrichtung (6) umkehrt und mit gegenüber der Bahn (5) erhöhter Geschwindigkeit dem in Bewegungsrichtung (6) voraus angeordneten Anschlag (12) folgen läßt, bis eines (3) der Messer diesen Anschlag berührt, wobei die Bahn angehalten ist und bei Stillstand von Bahn (5) und Schwenkarm (4) ein Signal für die Ausführung des Schnittes erzeugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (3, 4, 20) einen Pneumatikzylinder (20) mit einem bewegbaren Kolben (21) aufweist, welcher am einen Ende (23) eines Steuerarmes (24) angelenkt ist, daß an dessen anderem Ende (25) der Schwenkarm (4) mit seinem einen Ende angelenkt ist, während mindestens ein Messer (3) am anderen Ende des Schwenkarmes (4) angebracht ist, und daß der Hebel (22 - 26) des Steuerarmes (24) wesentlich kleiner ist als der (26 - 3) des Schwenkarmes (4) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Zusammenwirken von Materialbahn (5) und Steuereinrichtung (3,4, 20) an der Materialbahn (5) ein Anschlag (12) für eine Anlage des Schwenkarmes (4) vorgesehen ist, welcher von der Steuereinrichtung (3, 4, 20) vor dem Einschneiden vom Anschlag (12) fortbewegbar sowie auf den Anschlag hinschwenkbar ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (12) an der Materialbahn (5) durch mindestens einen Einschnitt (9,9') in der Materialbahn (5) sowie Einfalten derselben längs mindestens einer in Förderrichtung (6) der Materialbahn (5) verlaufenden Rillinie (25) gebildet ist.
5. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Separieren von teilweise eingeschnittenen, aneinanderhängenden Tubusstücken, die aus einer beschichteten Papierbahn (5) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerarm (24) einstückig mit dem Schwenkarm (4) ausgestaltet ist.
EP83108559A 1982-09-07 1983-08-31 Schneidvorrichtung für eine flexible Bahn Expired EP0105191B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83108559T ATE34935T1 (de) 1982-09-07 1983-08-31 Schneidvorrichtung fuer eine flexible bahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233097 1982-09-07
DE19823233097 DE3233097A1 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Schneidvorrichtung fuer eine flexible bahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0105191A2 EP0105191A2 (de) 1984-04-11
EP0105191A3 EP0105191A3 (en) 1985-05-22
EP0105191B1 true EP0105191B1 (de) 1988-06-08

Family

ID=6172584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108559A Expired EP0105191B1 (de) 1982-09-07 1983-08-31 Schneidvorrichtung für eine flexible Bahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4548110A (de)
EP (1) EP0105191B1 (de)
JP (1) JPH0659962B2 (de)
AT (1) ATE34935T1 (de)
AU (1) AU565480B2 (de)
CA (1) CA1205373A (de)
DE (2) DE3233097A1 (de)
ES (1) ES525411A0 (de)
SU (1) SU1268098A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0638665Y2 (ja) * 1988-05-10 1994-10-12 日本テトラパック株式会社 包装用ウエブの切断装置
US5433816A (en) * 1993-01-15 1995-07-18 Eastman Kodak Company Ultrasonic apparatus for forming individual pillowed chips of light lock material
JP3679485B2 (ja) * 1996-01-17 2005-08-03 富士写真フイルム株式会社 ウエブのカール測定方法および装置、カール修正方法および装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638038A (en) * 1946-10-03 1953-05-12 A Kimball Co Machine for marking tags of different styles
US2725101A (en) * 1949-04-15 1955-11-29 New Jersey Machine Corp Feeding and cutting device for printed labels
GB1022491A (en) * 1962-01-20 1966-03-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Improvements in or relating to hydraulic control devices for agricultural implements
US3435717A (en) * 1965-05-24 1969-04-01 Consolidated Lithographing Cor Label feed and cutting means
US4046039A (en) * 1976-05-05 1977-09-06 Emf, Inc. Thickness responsive variable position die set
US4214492A (en) * 1978-12-26 1980-07-29 Hoffman Thomas M Method and apparatus for cutting clips off of the ends of sausages and the like
US4375175A (en) * 1981-05-26 1983-03-01 Nemo Industries, Inc. Towel cutting machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59118658A (ja) 1984-07-09
EP0105191A2 (de) 1984-04-11
ES8500845A1 (es) 1984-11-01
JPH0659962B2 (ja) 1994-08-10
EP0105191A3 (en) 1985-05-22
ES525411A0 (es) 1984-11-01
SU1268098A3 (ru) 1986-10-30
DE3233097A1 (de) 1984-03-08
AU1873283A (en) 1984-03-15
US4548110A (en) 1985-10-22
DE3376965D1 (en) 1988-07-14
CA1205373A (en) 1986-06-03
DE3233097C2 (de) 1987-07-02
ATE34935T1 (de) 1988-06-15
AU565480B2 (en) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212348T2 (de) Seitenfaltvorrichtung mit Unterdruck für Umschlagfaltapparat
DE69100928T2 (de) Rotierende Schneidevorrichtung.
DE69001203T2 (de) Apparat für die Herstellung von Papierservietten und ähnlichen Produkten.
DE2245198B2 (de) Beutelherstellungsmaschine
EP0100016B1 (de) Öffnungsmittel an einer parallelepipedischen Packung für fliessfähiges Füllgut
DE69725768T2 (de) Verfahren zum Umhüllen von Paketen
DE2152910A1 (de) Verfahren zum Verpacken von blatt förmigem Material
DE10047545B4 (de) Schneid- und Transportwalze mit integrierter Schneidvorrichtung mit schwenkbaren Schneidflächen und Verfahren zum Schneiden von Materialbahnen mithilfe einer solchen Walze
EP0105191B1 (de) Schneidvorrichtung für eine flexible Bahn
DE1704867C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Streifens aus einer aus Kautschuk oder einem ähnlichen Material bestehenden Bahn
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3440958C2 (de)
DE2347428B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Teils einer Bahn
DE8225129U1 (de) Schneidvorrichtung für eine flexible Bahn
EP0017204A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Bogen aus Papier oder dergleichen
DE3744107C2 (de)
CH673620A5 (de)
DE3314104C2 (de) Verschließkopf für Kartonverschließmaschinen
DE3240627A1 (de) Einrichtung zur bildung von falzen einer materialbahn, insbesondere papierbahn
DE10011935C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn
EP1122058B1 (de) Fensteraufklebestation
DE2807590C3 (de) Tütenband sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE3306053C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlauchstückes aus einer flachen Bahn und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE69001061T2 (de) Schervorrichtung mit rotierendem messer.
DE653011C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Streifenabschnitten auf stetig laufende Bahnen aus Papier o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK FINANCE & TRADING S.A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861117

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34935

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3376965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880714

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83108559.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970721

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970725

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA PAK FINANCE & TRADING

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83108559.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000802

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000803

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20000803

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501