EP0079980A1 - Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung - Google Patents

Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0079980A1
EP0079980A1 EP81109856A EP81109856A EP0079980A1 EP 0079980 A1 EP0079980 A1 EP 0079980A1 EP 81109856 A EP81109856 A EP 81109856A EP 81109856 A EP81109856 A EP 81109856A EP 0079980 A1 EP0079980 A1 EP 0079980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat transfer
boiler
heat
membrane wall
flame tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079980B1 (de
Inventor
Mihály Dipl. ing. Juhász
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energiagazdalkodasi Intezet
Original Assignee
Energiagazdalkodasi Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiagazdalkodasi Intezet filed Critical Energiagazdalkodasi Intezet
Priority to AT81109856T priority Critical patent/ATE12827T1/de
Priority to EP81109856A priority patent/EP0079980B1/de
Priority to DE8181109856T priority patent/DE3170035D1/de
Publication of EP0079980A1 publication Critical patent/EP0079980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079980B1 publication Critical patent/EP0079980B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes

Definitions

  • the invention relates to a hot water, hot water or steam boiler with gas or oil firing, in particular for supplying heat to small and medium-sized consumers.
  • the first, front part of the flame tube is subjected to a relatively low, the middle part to a larger and the rear part or the turning chamber to a much too high heat load.
  • this excessive heat load on certain parts of the flame tube there is also the fact that precisely at such points no sufficiently intensive circulation is guaranteed, which results from the construction of the boiler.
  • the demands placed on the quality of the feed water are also increasing. Uniform heat dissipation is one of the most important operating conditions, which further increases operating problems and costs.
  • the flue gas pipe is the most favorable in terms of strength, although it is only exposed to convection and a relatively low thermal effect.
  • its heat transfer factor is also more favorable than that of the structural parts with high thermal loads.
  • the horizontal cylindrical boiler designs have the advantage that the firebox has a cylindrical cross section, so that they are relatively well adapted to the radial heat radiation.
  • the heat loads of the combustion chamber resulting from the convection can be distributed relatively evenly in the radial direction by the eccentric arrangement of the burner - by changing the amount of heat radiation.
  • the boundary walls are designed as so-called membrane walls, ie from ring tubes connected by thin plates.
  • membrane walls ie from ring tubes connected by thin plates.
  • These boiler systems were also developed from coal-fired boilers, but with significant changes.
  • the advantage of the vertical tube boiler systems with membrane wall is that the strength relationships of the construction are not related to the increase in performance.
  • the wall thickness of the surfaces exposed to the greatest heat load - and thus the strength and heat transfer conditions - is quite favorable.
  • the proportion of heat-transferring and heat-emitting surfaces is 1.7 times as large as that of the horizontal, cylindrical structures.
  • the strength ratios or steep tube boilers are 10 times cheaper with the same output than with flame tube boilers (ie with horizontal cylindrical boilers).
  • the two boiler systems also have common disadvantages.
  • the combustion chamber surfaces are unevenly loaded in both cases because the amount of heat emitted by radiation changes along the flame axis.
  • the heat load on the combustion chamber surfaces is lowest due to the radiation near the burner and at the end of the flame, i.e. at the rear of the boiler, the largest.
  • the flue gases generated during the combustion are formed in the foremost part of the flame in the least and in the middle in the greatest amount. Due to their convective heat transfer, the heat load on the rear combustion chamber surfaces increases even further.
  • the unfavorable thermal conditions also affect the quality requirements of the feed water, which results in a significant increase in investment costs.
  • the boilers can easily become defective, so that their lifespan is 40 to 50 times shorter than that which can be achieved with an even thermal load.
  • the built-in areas are only about 60% used for heat generation. The unnecessarily built-in materials increase the manufacturing costs.
  • the aim of the invention is to eliminate the disadvantages of the conventional designs while maintaining or increasing their advantages.
  • the invention has for its object to provide a boiler with fully utilized heat transfer surfaces and long life, which ensures better operational safety and more economical heat production than the previous constructions and can be produced with modern manufacturing technology with a low material cost.
  • the invention was developed using the latest test results of modern heating and heating technology, in particular the results of measurements carried out with the aid of infrared technology in the combustion chamber. It was recognized that the cross section of the flame tube should be changed in accordance with the distribution and the extent of the radiant heat energy and the convective heat transfer, as a result of which a uniform heat load on the combustion chamber surfaces can be ensured. According to a further finding, a uniform heat transport and thus a further increase in the service life can be achieved by a water-side circulation which is designed in accordance with the heat transfer.
  • the object is achieved in that the flame tube of the boiler, the surfaces of which Membrane wall are formed as a rotating body with a cross-section that changes in accordance with the degree of heat radiation and is surrounded from the outside by a convective heat transfer surface that is also designed as a membrane wall and forms a flue gas channel, the annular tubes of the membrane wall of the flame tube being opposite the Ring tubes of the membrane wall of the convective heat transfer surface are offset, expediently arranged halfway between the ring tubes of the other membrane wall.
  • the flame tube is designed as a truncated cone which extends from the end wall holding the burner to the rear wall of the combustion chamber.
  • a further flue gas duct is formed between the heat-insulating jacket of the boiler and the convective heat transfer surface.
  • the combustion chamber of the boiler according to the invention is delimited all around by a truncated-cone-shaped flame tube 1, which widens towards the rear and towards the rear combustion chamber boundary wall 6, the shape of which changes along the flame of one attached to the front side 8 of the boiler Gas or oil burner 10 corresponds to the delivered energy.
  • this shape can optionally also be a sphere or another rotating body with a changing cross-section, depending on how the distribution of the heat radiation along the flame axis, which is dependent on the size and temperature of the flame and on the length of the infrared waves, is.
  • This changing cross-section ensures that the largest heat transfer surfaces located precisely at the places exposed to the greatest heat load, which on the one hand enables better use of energy and on the other hand protects the device, ie increases its service life.
  • the flame tube 1 is designed as a membrane wall, ie the jacket of the flame tube 1 is formed by ring tubes 11 receiving the heated medium and relatively thin plate sections connecting them. This solution, which is known per se, enables good heat transfer on the one hand and material savings while ensuring the necessary strength on the other.
  • the end wall 8 holding the burner 10 is designed as an annular membrane wall.
  • the rear end of the flame tube 1 is formed by circular water tubes, between which the flue gas passes into the turning chamber 7 delimited by the rear combustion chamber boundary wall 6 and from here into the flue gas duct 3 designed as a second train.
  • the flue gas duct 3 forming the second train is bounded on one side by the outer jacket of the flame tube 1 and on the other side by a convective heat transfer surface 2.
  • Both the combustion chamber boundary wall 6 of the turning chamber 7 and the convective heat transfer surface 2 are designed as a membrane wall.
  • An important feature of the invention is that the ring tubes 12 of the membrane wall of the convective heat transfer surface 2 are offset from the ring tubes 11 of the membrane wall of the flame tube 1, expediently offset by half a distance between the adjacent ring tubes of the other membrane wall.
  • the flue gases flow between these ring tubes 11 and 12 in the longitudinal direction, in an annular, corrugated spiral line, whereby the convective heat transfer is significantly improved after the flue gas velocity increases along the wall surfaces.
  • the flue gases turn into a further flue gas duct 4 designed as a third train, which flows from the inside through the outer casing of the convective heat transfer surface 2 and from the outside through a heat-insulating casing 5 is limited.
  • the flue gases also give off their residual heat to the convective heat transfer surface 2, so that the heat utilization of the built-in heat transfer surfaces is now 100 percent compared to the previous 50 to 60%.
  • the convective heat transfer surface 2 is similar to the shape of the flame tube 1, the size of the convective heat transfer surface 2 is proportional, the size of the heat energy that can be transferred by convection. This means that the hottest flue gases act on the largest heat transfer surfaces, ie the heat transport is adapted to the extent of the heat load.
  • the flue gases leave the boiler via the smoke chamber 15 and via a flue gas nozzle 9 formed in the end wall of the boiler.
  • the ring tubes of all membrane walls converge at the bottom and top in a lower distribution chamber 13 and an upper collecting chamber 14.
  • the connecting piece of the return line or the downcomer is formed and in the upper collecting chamber 14, the connecting piece of the forward line or the riser is formed, through which the boiler is connected to the heat absorption system or, in the case of a steam boiler, the drum.
  • the so-called sack shaped combustion chamber differs from the first embodiment only in that the combustion chamber is sealed gas-tight at the rear by a combustion chamber boundary wall 6 designed as an annular membrane wall, so that the flue gases as a second train to. flow back of the front part of the boiler, where they pass through corresponding openings into a third train, which is formed by a convective heat transfer surface 2 and is delimited by a convective heat transfer surface 2.
  • the flue gases are finally discharged through the smoke chamber 15 and the smoke nozzle 9 at the end of the boiler, the end wall 17 of the boiler also being designed as a membrane wall.
  • the water-side circulation circuits are designed so that the heat transport is ensured either by natural or forced flow or circulation.
  • the lower distribution chamber 13 and the upper collecting chamber 14 serve this task.
  • the uniform heat transfer port is ensured by the corresponding arrangement and size of the falling and rising lines connecting the boiler to the drum, which are connected to the above-mentioned chambers 13 and 14.
  • the piping system contains little resistance, as a result the resistance of the circulation system is low. An intensive flow can thus be guaranteed.
  • the fundamental improvement in the strength ratio is the result of the use of membrane walls; as a result, only a fraction of the previous wall thicknesses is required.
  • the smaller wall thickness enables significantly cheaper heat transfer, significant material savings, lower thermal inertia, more economical production, as well as less space and lower investment costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warmwasser-, Heißwasser-oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung, bei welchem die den Feuerraum begrenzenden Flammrohrflächen (1) als aus miteinander durch dünne Platten verbundenen, das wärmetragende Medium aufnehmenden Ringrohren (11) bestehende Membranwand ausgebildet ist und dessen Konstruktion darin besteht, daß das Flammrohr (1) als ein Drehkörper mit einem sich dem Maß der Wärmestrahlung entsprechend verändernden Querschnitt ausgebildet ist und von außen durch eine seiner Form angepasste, ebenfalls als Membranwand ausgebildete konvektive Wärmeübertragungsfläche (2) einen Rauchgaskanal (3) bildend umgeben ist, wobei die Ringrohre (11) der Membranwand des Flammrohres (1) gegenüber den Ringrohren (12) der Membranwand der konvektiven Wärmeübertragungsfläche (2) versetzt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warmwasser-, Heißwasser-oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung, insbesondere zur Wärmeversorgung von kleineren und mittleren Verbrauchern.
  • Die Konstruktion der zur Zeit hergestellten, zur Wärmeversorgung von Heizzentralen, kommunalen Gebäuden, Wohnhäusern u.s.w. dienenden gas- und ölbefeuerten Kessel wurde eigentlich durch die Umgestaltung der kohlebefeuerten Kessel, aus herkömmlichen Konstruktionen entwickelt. Die herkömmlichen Kesselkonstruktionen sind ausgesprochen den Anforderungen der Kohlefeuerung entsprechend aufgebaut. Mit der Verbreitung der Gas- und Ölfeuerung waren die Herstellerfirmen bestrebt, ihre bestehenden Konstruktionen möglichst mit einer minimalen Umgestaltung zur Gas- und Ölfeuerung geeignet zu machen. Dies hätte zur Folge, daß die gas-und ölbefeuerten Kessel zur Zeit in vieler Hinsicht den Anforderungen der modernen Heizungstechnik noch nicht entsprechen. Während des Umwandlungsvorganges der Kessel wurden zuerst solche Konstruktionen entwickelt, bei denen die Wärmeübertragung in erster .Linie durch Konvektion erfolgte. Die Ausnutzung der Wärmestrahlung begann erst später und dieser Entwicklungweg ist noch nicht abgeschlossen. Aus dem Gesagten geht es deutlich hervor, warum die meisten Kesseltypen von den Konstruktionen für die Kohlefeuerung kaum abweichen.
  • Es können zwei grundsätzliche Typen der Industrie- kessel unterschieden werden: der zylinderförmige liegende Kessel und der sogenannte Steilrohrkessel mit eckigem Feuerraum. Die ersteren bilden die Basis der Heizsysteme mit niedrigerer Leistung, während die letzteren insbesondere bei Großverbrauchern eingesetzt werden.
  • Bei den zylinderförmigen liegenden Kesseln kann man feststellen, daß die Umgestaltung auf Gas- und Öl- feuerung nur aus der Entferung des Feuerrostes und aus einer geringfügigen Abänderung des Querschnittes der Rauchzüge besteht. Das Maß dieser Umgestaltung läßt es vermuten, daß mit diesen Maßnahmen bei der Umstellung der für Kohlefeuerung gefertigten Kessel auf Gas- und Ölfeuerung keine guten Ergebnisse erzielt werden konnten. Aus den oben genannten Umgestaltungen ergab sich aber eine Reihe von Nachteilen, von denen der wichtigste darin besteht, daß die Konstruktion des herkömmlichen Flammrohres nicht mehr die Anforderungen der modernen Heiz- und Wärmetechnik befriedigen kann. Bei den früheren Kesselkonstruktionen für Kohlefeuerung gab es ganz andere Wärmebelastungs- und innere Druckverhältnisse. Mankonnte durch geringfügige Ausnützung der Strahlungsenergie, insbesondere aber durch Konvektion bei einem geringen Betriebsdampfdruck (und damit im Zusammenhang bei geringeren Festigkeitsbeanspruchungen und geringerer Wanddicke) eine günstige Wärmeübertragung erreichen.
  • Die heutigen modernen Gas- und Ölbrenner ermöglichen eine viel effektivere Ausnutzung der Strahlungsenergie Etwa 70 bis 80 % der in den Feuerraum eingetragenen Energie wird durch Strahlung, durch eine erhebliche Wärmebelastung der den Feuerraum begrenzenden Flächen nutzbar gemacht. Der Anteil der konvektiven Wärmeabgabe geht von 60 bis 70 % auf 10 bis 20 % zurück. Der Wirkungsgrad ist besser geworden und man kann statt 60 bis 70 % schon 80 bis 95 % erreichen. Die Folge dieser n entscheidenden Änderungen besteht darin, daß die Wärmebelastung der Feuerraumbegrenzungsflächen erheblich größer geworden und die Wärmeverteilung ungleichmäßiger geworden ist. Die Strahlungsenergie kann entlang der Flammenachse, vom Brenner aus in Richtung der Verbrennung in Abhängigkeit von den feuerungstechnischen Bedingungen sogar um Größerordnungen zunehmen. Gleichzeitig bedeutet die konvektive Wärmeübertragung sowohl in Achsrichtung als auch auf die horizontalen bzw. vertikalen Ebenen jeweils eine andere Wärmebean spruchung.
  • Im allgemeinen unterliegt der erste, vordere Teil des Flammrohres einer relativ niedrigen, der mittlere Teil einer größeren und der hintere Teil oder die Wendekammer einer viel zu hohen Wärmebelastung. Zu dieser sowieso zu hohen Wärmebelastung gewisser Teile des Flammrohres kommt es noch hinzu, daß gerade an solchen Stellen keine genügend intensive Zirkulation gewährleistet ist, was sich aus dem Aufbau des Kessels ergibt. Demzufolge steigen auch die gegenüber der Qualität des Speisewassers zu stellenden Anforderungen. Die gleichmäßige Wärmeableitung ist eine der wichtigsten Betriebsbedingungen, die die Betriebsprobleme und -kosten weiter erhöht.
  • Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen,zylinderförmigen, liegenden Kessel besteht darin, daß zusammen mit der Leistung auch die Abmessungen der Konstruktionen und ihre Wanddicke erhöht werden müssen. Die viel zu großen Wanddicken schränken die Möglichkeit der Leistungserhöhung ein. Dieser Zusammenhang bestimmt auch den Leistungsbereich dieser Konstruktionen. Aus diesem Grunde ist der Betrieb und die Herstellung solcher Kesselkonstruktionen bei höheren Leistungen nicht mehr wirtschaftlich.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktionen besteht darin, daß der Wärmeübertragungsfaktor der der größten Wärmewirkung ausgesetzten Flächen, d.h. des Flammrohrendes, der Wendekammer und der Flammrohrwand ungünstig ist.
  • Im Gegensatz zum Erwünschten ist gerade das Rauchgasrohr hinsichtlich der Festigkeit am günstigsten ausgebildet, obwohl es nur der Konvektion und einer relativ geringen Wärmewirkung ausgesetzt ist. Dazu ist auch noch sein Wärmeübertragungsfaktor günstiger als derjenige der Konstruktionsteile hoher Wärmebelastung.
  • Die viel.zu große Wärmebelastung der bestrahlten Flächen, ihre ungünstige Kühlung und hohe Oberflächentemperatur sowie ihr ungünstiger Wärmeübertragungsfaktor wirken sich auch auf die Festigkeit dieser Konstruktionsteile aus. Dieser Umstand verringert bedeutend die Lebensdauer dieser Kesselkonstruktionen. Die Lebensdauer der ur - sprünglichen Konstruktion (für Kohlefeuerung) betrug etwa 50 Jahre, während die der heutigen Konstruktionen lediglich 15 Jahre beträgt. Diese bedeutende Verkürzung der Lebensdauer ergibt sich aus den kesseltechnologischen Nachteilen dieses Systems, d.h. aus der fehlenden Anpassung der Konstruktion an die neuen Betriebsbedingungen.
  • Infolge der erwähnten Nachteile der liegenden, zylinderförmigen Kesselkonstruktionwird für eine relativ geringe Leistung eine viel zu große Einrichtung gebaut, wobei die überflüssig eingebauten Materialien in jeder Hinsicht einen Nachteil bedeuten. Lediglich 50 % der eingebauten Flächen ist für die Wärmeübertragung ausgenutzt. Die Herstellung dieses Kesseltypes ist teuer,
  • der Transport und die Unterbringung solcher Einrichtungen ist recht umständlich, da sie einem großen Platzbedarf aufweisen.
  • Neben den erwähnten Nachteilen haben die liegenden zylindrischen Kesselkonstruktionen allerdings den Vorteil, daß der Feuerraum einen zylinderförmigen Querschnitt aufweist, so daß sie verhältnismäßig gut an die radiale Wärmestrahlung angepasst sind. Die sich aus der Konvektion ergebenden Wärmebelastungen des Feuerraumes können durch die exzentrische Anordnung des Brenners - durch die Abänderung der Wärmestrahlungsmenge - in radialer Richtung relativ gleichmäßig verteilt werden.
  • Bei den modernen Steilrohrkesseln mit eckigem Feuerraum sind die Begrenzungswände als sogenannte Membran- wände, d.h. aus miteinander durch dünne Platten verbundenen Ringrohren ausgebildet. Diese Kesselsysteme sind ebenfalls aus den kohlebefeuerten.Kesseln entwickelt worden, jedoch mit wesentlichen A'nderungen. Der Vorteil der Steilrohrkesselsysteme mit Membranwand besteht darin, daß die Festigkeitsverhältnisse der Konstruktion mit der Erhöhung der Leistung in keinem Zusammenhang stehen. So ist die Wanddicke der der größten Wärmebelastung ausgesetzten Flächen - und somit die Festigkeits- und Wärme- übertragungsverhältnisse - recht günstig. Der Anteil der wärmeübertragenden und wärmeabgebenden Flächen ist 1,7- mal so groß wie bei den liegenden, zylindrischen Konstruktionen. Die Festigkeitsverhältnisse oder Steilrohrkessel sind bei gleicher Leistung 10-mal günstiger, als bei den Flammrohrkesseln (d.h. bei den liegenden, zylindrischen Kesseln). Aus dem Gesichtspunkt der modernen heizungs-und wärmetechnischen Anforderungen sind jedoch noch zahlreiche Probleme übriggeblieben, die aus der "herkömmlichen" Konstruktion abgeleitet werden können. Ein bedeutender Nachteil dieses Kesseltypes besteht zum Beispiel darin, daß seine Lebensdauer bei einer Umstellung auf Gas- oder Ölheizung um 30 bis 40 % abnimmt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Intensität der radialgerichteten Stahlung in den Ecken am kleinsten und in der Linie der in den senkrechten und horizontalen Achsrichtungen liegenden Ebenen am größten ist, wobei die größte konvektive Wärmebelastung ebenfalls die Deckflächen am stärksten trifft.
  • Die beiden Kesselsysteme haben auch gemeinsame Nachteile. Die Feuerraumflächen sind in beiden Fällen ungleichmäßig belastet, weil sich die durch Strahlung abgegebene Wärmemenge entlang der Flammenachse ändert. Die Wärmebelastung der Feuerraumflächen ist infolge der Strahlung in der Nähe des Brenners am geringsten und am Ende der Flamme, d.h. am hinteren Teil des Kessels, am größten.
  • Die während der Verbrennung entstehenden Rauchgase bilden sich am vordersten Teil der Flamme in der geringsten und in der Mitte in der größten Menge. Durch ihre konvektive Wärmeübertragung erhöht sich noch weiter die Wärmebelastung der hinteren Feuerraumflächen.
  • Diesen sich ändernden Wärmebelastungen ist weder der Naturumlauf noch der Druckumlauf angepasst, und sie können wegen technischer Schwierigkeiten nicht befriedigend eingestellt werden. Die Oberflächentemperatur der den kritischen Wärmebelastungen ausgesetzten Bestandteile ist auf diese Weise wesentlich höher als erwünscht.
  • Die ungünstigen wärmetechnischen Verhältnisse wirken auch auf die Qualitätsanforderungen des Speisewassers aus, was eine wesentliche Erhöhung der Investitionskosten zur Folge hat. Bei der obenerwähnten Betriebsweise können die Kessel leicht fehlerhaft werden, so daß ihre Lebensdauer um 40 bis 50 geringer ist, als die, die bei einer gleichmäßigen Wärmebelastung erreicht werden kann. Die eingebauten Flächen sind für die Wärmeerzeugung nur etwa zu 60 % ausgenutzt. Die überflüssig eingebauten Materialien- erhöhen die Herstellungskosten.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Behebung der Nachteile der herkömmlichen Konstruktionen unter Behaltung bzw. Erhöhung ihrer Vorteile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kessel mit vollkommen ausgenutzten Wärmeübertragungsflächen und langer Lebensdauer zu schaffen, der bei einem geringen Materialaufwand eine bessere Betriebssicherheit und eine wirtschaftlichere Wärmeproduktion gewährleistet als die bisherigen Konstruktionen und mit einer modernen Fertigungstechnologie hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung wurde unter Veraendung der neuesten Untersuchungsergebnisse der modernen Heizungs- und Wärmetechnik, insbesondere der Ergebnisse der mit Hilfe der Infrarottechnik im, Feuerraum durchgeführten Messungen erarbeitet. Es wurde erkannt, daß der Querschnitt des Flammrohres entsprechend der Verteilung und dem Maß der Strahlungswärmeenergie und der konvektiven Wärmeübertragung geändert werden soll, wodurch eine gleichmäßige Wärmebelastung der Feuerraumflächen gewährleistet werden kann. Nach einer weiteren Erkenntnis kann durch eine der Wärmeübertragung entsprechend ausgebildete, wasserseitige Zirkulation ein gleichmäßiger Wärmetransport und dadurch eine weitere Erhöhung der Lebensdauer erzielt werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Flammrohr des Kessels, dessen Flächen als Membranwand ausgebildet sind, als ein Drehkörper mit einem sich dem Maß der Wärmestrahlung entsprechend verändernden Querschnitt ausgebildet ist und von außen durch eine seiner Form angepasste, ebenfalls als Membranwand ausgebildete konvektive Wärmeübertragungsfläche einen Rauchgaskanal bildend,umgeben ist, wobei die Ringrohre der Membranwand des Flammrohres gegenüber den Ringrohren der Membranwand der konvektiven Wärmeübertragungsfläche versetzt, zweckmäßigerweise jeweils zum halben Abstand zwischen den Ringrohren der anderen Membranwand angeordnet sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Flammrohr als ein sich von der den Brenner haltenden Stirnwand zur hinteren Feuerraumbegrenzungswand hin verbreitender Kegelstumpf ausgebildet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der wärmeisolierenden Umhüllung des Kessels und der konvektiven Wärmeübertragungsfläche ein weiterer Rauchgaskanal ausgebildet.
  • Die Erfindung wird ausführlicher anhand der beigeleg-ten Zeichnung erläutert, in welcher zwei beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kessels dargestellt sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen-vertikalen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kessel mit einem herkömmlichen (of- .fenen) Feuerraum;
    • Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen horizontalen Längsschnitt des in Fig. 1 gezeigten Kessels;
    • Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie B-B in Fig. l;
    • Fig. 5 einen horizontalen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kessel mit einem sogenannten sackförmigen (hinten geschlossenen) Feuerraum;
    • Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie C-C in Fig. 5.
  • Wie es aus der Zeichnung zu entnehmen ist, sind die beiden Ausführungsformen in ihren wichtigsten Einzelheiten gleich oder ähnlich aufgebaut und sie haben auch eine ähnliche Wirkungsweise. Aus diesem Grunde wurden für die gleichen Einzelheiten bei beiden Ausführungsformen die gleichen Bezugsnummern verwendet. Aus den Figuren ist es ersichtlich, daß zwischen den beiden Ausführungsformen im wesentlichen nur bezüglich der Richtung der Rauchgasführung ein größerer Unterschied besteht.
  • Das Wesen des erfindungsgemäßen Kessels wird anhand der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform erläutert.
  • Wie es den Figuren entnommen werden kann, ist der Feuerraum des erfindungsgemäßen Kessels ringsherum durch ein kegelstumpfförmiges, sich nach hinten, zum hinteren Feuerraumbegrenzungswand 6 hin erweiterndes Flammrohr 1 begrenzt, dessen Form der Änderung der entlang der Flamme eines an der Stirnseite 8 -des Kessels befestigten Gas-oder Ölbrenners 10 abgegebenen Stahlungsenergie entspricht. Diese Form kann aber gegebenenfalls auch eine Kugel oder ein anderer Drehkörper mit sich veränderndem Querschnitt sein, je nachdem, wie die Verteilung der von der Größe und Temperatur der Flamme sowie von der Länge der Infrarotwellen abhängigen Wärmestrahlung entlang der Flammenachse ist. Durch diesen sich verändernden Querschnitt wird es erreicht, daß sich die größten Wärmeübertragungsflächen gerade an den der größten Wärmebelastung ausgesetzten Stellen befinden, wodurch einerseits eine bessere Energieausnutzung und andererseits die Schonung der Einrichtung, d.h. die Erhöhung ihrer Lebensdauer ermöglicht wird.
  • Das Flammrohr 1 ist als Membranwand ausgebildet, d.h. der Mantel des Flammrohres 1 ist durch das geheizte Medium aufnehmende Ringrohre 11 und diese verbindende, relativ dünne Plattenabschnitte gebildet. Diese an sich schon bekannte Lösung ermöglicht einerseits eine gute Wärmeübertragung und andererseits eine Materialersparnis unter Gewährleistung der notwendigen Festigkeit. Die den Brenner 10 haltende Stirnwand 8 ist als eine Kreisringmembranwand ausgebildet. Das hintere Ende des Flammrohres 1,ist durch kreisringförmige Wasserrohre gebildet,zwischen die hindurch das Rauchgas in die durch die hintere Feuerraumbegrenzungswand 6 begrenzte Wendekammer 7 und von hier in den als zweiter Zug ausgebildeten Rauchgaskanal 3 gelangt. Der den zweiten Zug bildende Rauchgaskanal 3 ist von einer Seite durch den Außenmantel des Flammrohres 1 und von der anderer Seite durch eine konvektive Wärmeübertragungsfläche 2 begrenzt. Sowohl die Feuerraumbegrenzungswand 6 der Wendekammer 7 als auch die konvektive Wärmeübertragungsfläche 2 ist als Membranwand ausgebildet. Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Ringrohre 12 der Membranwand der konvektiven Wärmeübertragungsfläche 2 gegenüber den Ringrohren 11 der Membranwand des Flammrohres 1 versetzt, zweckmäßigerweise um einen halben Abstand zwischen den benachbarten Ringrohren der anderen Membranwand versetzte angeordnet sind. So strömen die Rauchgase zwischen diesen Ringrohren 11 und 12 in Längsrichtung, in einer ringförrrigen,gewellten Spirallinie, wodurch die konvektive Wärmeübertragung wesentlich verbessert wird, nachdem die Rauchgasgeschwindigkeiten entlang der Wandflächen zunehmen. Am Ende des den zweiten Zug bildenden Rauchgaskanals 3 (d.h. am vorderen Teil des Kessels) wenden sich die Rauchgase in einen weiteren, als dritter Zug ausgebildeten Rauchgaskanal 4, der von innen durch den Außenmantel der konvektiven Wärmeübertragungsfläche 2 und von außen durch eine wärmeisolierende Umhüllung 5 begrenzt ist. In diesem Zug geben die Rauchgase auch ihre restliche Wärme an die konvektive Wärmeübertragungsfläche 2 ab, so daß die Wärmeausnutzung der eingebauten Wärmeübertragungsflächen gegenüber den bisherigen 50 bis 60 % nun hundertprozentig ist. Nachdem die konvektive Wärmeübertragungsfläche 2 der Form des Flammrohres 1 ähnlich ausgebildet ist, ist die Größe der konvektiven Wärmeübertragungsfläche 2 proportional, der Größe der durch Konvektion übertragbaren Wärmeenergie. Das bedeut-et, daß gerade die heißesten Rauchgase auf die größten Wärmeübertragungsflächen wirken, d.h. der Wärmetransport dem Maß der Wärmebelastung angepasst ist.
  • Die Rauchgase verlassen übrigens den Kessel über die Rauchkammer 15 und über einen in der Abschlußwand des Kessels ausgebildeten Rauchgasstutzen 9.
  • Was die Waeserseite des Kessels betrifft,laufen die Ringrohre sämtlicher Membranwände unten und oben in einer unteren Verteilungskammer 13 und einer oberen Sammelkammer 14 zusammen. In der unteren Verteilungskammer 13 ist der Anschlußstutzen der Rücklaufleitung bzw. des Fallstranges und in der oberen Sammelkammer 14 der Anschlußstutzen der Vorlaufleitung bzw. des Steigestranges ausgebildet, durch welche der Kessel dem Wärmeabnahmesystem oder im Falle eines Dampfkessels der Trommel angeschlossen ist.
  • Die in Fig. 5 und 6 dargestellte andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kessels, die einen sogenannten sackförmigen Feuerraum aufweist, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich darin, daß der Feuerraum hinten durch eine als Kreisringmembranwand ausgebildete Feuerraumbegrenzungswand 6 gasdicht abgeschlossen ist, so daß die Rauchgase als zweiter Zug zum. vorderen Teil des Kessels zurückströmen, wo sie über entsprechende Öffnungen in einen als dritter Zug ausgebildeten, von außen durch eine konvektive Wärmeübertragungsfläche 2 begrenzten Rauchgaskanal 3 gelangen. Die Rauchgase werden schließlich über die Rauchkammer 15 und den Rauchstutzen 9 am Ende des Kessels abgeführte wobei die Abschlußwand 17 des Kessels ebenfalls als Membranwand ausgebildet ist.
  • 'Beim erfindungsgemäßen Kessel sind die wasserseitigen Umlaufkreise so ausgebildet, daß der Wärmetransport entweder durch natürliche oder gezwungene Strömung bzw. Zirkulation gesichert ist. Die untere Verteilungskammer 13 und die obere Sammelkammer 14 dienen dieser Aufgabe. Im Falle eines Dampfkessels wird der gleichmäßige Wärmetraneport durch die entsprechende Anordnung und Größe der den Kessel mit der Trommel verbindenden Fall- und Steigestränge gesichert, die an die obenerwähnten Kammern 13 bzw. 14 angeschlossen sind.
  • Das Rohrleitungssystem enthält wenig Widerstand, infolgedessen ist der Widerstand des Umlaufsystems gering . Somit kann eine intensive Strömung gewährleistet werden.
  • Die wichtigsten Vorteile des erfindungsgemäßen Kessels sind zusammenfassend die folgenden:
    • - Die eingebauten Wärmeübertragungsflächen sind hundertprozentig ausgenutzt, während dies bei den herkömmlichen Kon- struktionen nur zu 50 bis 60 % der Fall ist.
    • - Infolge der gleichmäßigen Wärmezustände und Wärmeströme sind die Anforderungen gegenüber der Qualität des Speisewassers nicht mehr so hoch und die Kesselkonstruktion kann die Wärmeentzugsänderungen günstiger vertragen.
    • - Die Festigkeitsverhältnisse der erfindungsgemäßen Kessels sind nicht von der Leistung des Kessels abhängig, d.h. die Leistung kann erhöht werden, ohne daß seine Festigkeitsparameter oder der damit im Zusammenhang stehende Wärmeentzugsfaktor abnehmen. Die Konstruktion des Kessels begrenzt also nicht die Wärmeleistung, sondern sie gewährleistet eine effektive Wärmeübertragung, einen Kreuzstrom der Rauchgase und die hundertprozentige Ausnutzung der Heizflächen.
  • Die grundsätzliche Verbesserung der Festigkeitsverhältnisse ist das Ergebnis der Anwendung von Membranwänden;infolgedessen wird nur ein Bruchteil der bisherigen Wanddikken benötigt. Die geringere Wanddicke ermöglicht eine wesentlich günstigere Wärmeübertragung, eine bedeutende Materialersparnis, eine kleinere Wärmeträgheit, eine wirtschaftlichere Herstellung sowie einen geringeren Platzbedarf und geringere Investitionskosten.
  • Durch den erfindungsgemäßen Kessel werden die Vorteile der bisherigen Kesselkonstruktionen nicht nur vereinigt, sondern weiter gesteigert, sowohl in Hinsicht der Festigkeit als auch der Wärmeübertragung, der Zirkulation und der Wärmeausnutzung.

Claims (4)

1. Warmwasser-, Heißwasser- oder Dampfkessel mit Gas-oder Ölfeuerung, insbesondere zur Wärmeversorgung von kleineren und mittleren Verbrauchern, bei welchem die den Feuerraum begrenzenden Flammrohrflächen als aus miteinander durch dünne Platten verbundenen, das wärmetragende Medium aufnehmenden Ringrohren bestehende Membranwand ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammrohr (1) als ein Drehkörper mit einem sich dem Maß der Wärmestrahlung entsprechend verändernden Querschnitt ausgebildet ist und von außen durch eine seiner Form angepasste, ebenfalls als Membranwand ausgebildete konvektive Wärmeübertragungsfläche (2),einen Rauchgaskanal (3) bildend,umgeben ist, wobei die Ringrohre (11) der Membranwand des Flammrohres (1) gegenüber den Ringrohren (12) der Membranwand der konvektiven Wärmeübertragungsfläche (2) versetzt angeordnet sind.
2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammrohr (1) als ein sich von der den Brenner (10) haltenden Stirnwand (8) zur hinteren Feuerraumbegrenzungswand (6) hin verbreitender Kegelstumpf ausgebildet ist.
3. Kessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringrohre (11) der Membranwand des Flammrohres jeweils etwa zum halben Abstand zwischen zwei Ringrohren (12) der Membranwand der konvektiven Wärmeübertragungsfläche (2) angeordnet sind.
4. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der wärmeisolierenden Umhüllung (5) des Kessels und der konvektiven Wärmeübertragungsfläche (2) ein weiterer Rauchgaskanal (4) ausgebildet ist.
EP81109856A 1981-11-24 1981-11-24 Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung Expired EP0079980B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109856T ATE12827T1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 Warmwasser-, heisswasser- oder dampfkessel mit gas- oder oelfeuerung.
EP81109856A EP0079980B1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung
DE8181109856T DE3170035D1 (en) 1981-11-24 1981-11-24 Gas or oil fired water-heating or steam-generating boiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81109856A EP0079980B1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079980A1 true EP0079980A1 (de) 1983-06-01
EP0079980B1 EP0079980B1 (de) 1985-04-17

Family

ID=8188029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109856A Expired EP0079980B1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0079980B1 (de)
AT (1) ATE12827T1 (de)
DE (1) DE3170035D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051867A2 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Ws-Wärmeprozesstechnik Gmbh Röhren-erhitzerofen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE680960A (de) * 1965-05-13 1966-10-17
GB1155268A (en) * 1965-07-26 1969-06-18 Boilers Ltd Improvements in Boilers.
DE1753175A1 (de) * 1968-01-20 1971-07-15 G H Kraemer Kg Ofen Und Blechw Warmluftofen mit OElfeuerung und Waermetauscher
GB2023780A (en) * 1978-06-22 1980-01-03 Totkomtosi Vegyesipari Szoevet Water tube boilers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE680960A (de) * 1965-05-13 1966-10-17
GB1155268A (en) * 1965-07-26 1969-06-18 Boilers Ltd Improvements in Boilers.
DE1753175A1 (de) * 1968-01-20 1971-07-15 G H Kraemer Kg Ofen Und Blechw Warmluftofen mit OElfeuerung und Waermetauscher
GB2023780A (en) * 1978-06-22 1980-01-03 Totkomtosi Vegyesipari Szoevet Water tube boilers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051867A2 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Ws-Wärmeprozesstechnik Gmbh Röhren-erhitzerofen
WO2001051867A3 (de) * 2000-01-14 2002-02-07 Ws Waermeprozesstechnik Gmbh Röhren-erhitzerofen
US6606969B2 (en) 2000-01-14 2003-08-19 Wsowarmeprozesstechnik Gmbh Tubular oven
JP4819276B2 (ja) * 2000-01-14 2011-11-24 ヴェーエス−ヴェルメプロツェステヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 管式加熱炉

Also Published As

Publication number Publication date
EP0079980B1 (de) 1985-04-17
ATE12827T1 (de) 1985-05-15
DE3170035D1 (en) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102024C3 (de) Dampferzeuger
DE2820832B2 (de) Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungsanlage
EP0079980B1 (de) Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung
EP0275401B1 (de) Heizkessel und Verfahren zum Betreiben des Heizkessels
EP0166703B1 (de) Heizkessel
DE2538824A1 (de) Verfahren zur rationelleren ausnutzung der abwaerme von abfallverbrennungsanlagen und vorrichtung
DE2226299C2 (de) Kessel mit Wasserrohren
EP0031571B1 (de) Heizungskessel
DE2653973C3 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel
DE2918306C2 (de) Wärmetauscher für einen Heizkamin
AT206154B (de) Heizungskessel
DE3731916C2 (de)
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
AT257105B (de) Kessel, insbesondere Wasserheizungskessel
EP0123869A2 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
DE8128210U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der waermeausbeute bei einem zimmerkamin oder herdfeuer
DE69106466T2 (de) Heizkessel mit verstärkten Zwischenelementen.
AT138595B (de) Anordnung der Heizfläche im Strahlungsteil von schachtförmigen Dampferzeugern mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels.
DE2429585A1 (de) Heizkessel zum erhitzen von wasser und erzeugen von dampf
AT200763B (de) Gliederheizkessel
DE2025472C3 (de) Heizungskessel
DD139891B1 (de) Stehender feuerbuchs-rauchrohr-kessel
DE2903181A1 (de) Blechkessel fuer oel- oder gasheizung
CH674409A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831019

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19850417

REF Corresponds to:

Ref document number: 12827

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3170035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850523

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19851130

Ref country code: CH

Effective date: 19851130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109856.5

Effective date: 19880913