EP0077061A2 - Schriftschablonenschieber - Google Patents

Schriftschablonenschieber Download PDF

Info

Publication number
EP0077061A2
EP0077061A2 EP82109376A EP82109376A EP0077061A2 EP 0077061 A2 EP0077061 A2 EP 0077061A2 EP 82109376 A EP82109376 A EP 82109376A EP 82109376 A EP82109376 A EP 82109376A EP 0077061 A2 EP0077061 A2 EP 0077061A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
template
stencil
frame
font
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077061B1 (de
EP0077061A3 (en
Inventor
Hans-Günther Pagalies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAGALIES HANS GUNTHER
Original Assignee
PAGALIES HANS GUNTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAGALIES HANS GUNTHER filed Critical PAGALIES HANS GUNTHER
Priority to AT82109376T priority Critical patent/ATE25216T1/de
Publication of EP0077061A2 publication Critical patent/EP0077061A2/de
Publication of EP0077061A3 publication Critical patent/EP0077061A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077061B1 publication Critical patent/EP0077061B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/20Curve rulers or templets
    • B43L13/201Stencils for drawing figures, objects
    • B43L13/208Stencils for drawing figures, objects letters, numbers, symbols

Definitions

  • the invention relates to a stencil slide comprising a frame, a slider and a stencil, in which the slider has at least one locking device cooperating with depressions in the stencil.
  • the slide which can be displaced in a frame transversely to the longitudinal axis of the frame has a locking device provided with thorns, which is held by spring pressure at a distance from the board plane of the slide or a stencil inserted in the slide.
  • the holder To fix the writing template, which can be moved parallel to the longitudinal axis of the frame, the holder must counteract the user of the writing template pusher by means of the spring pressure: manual pressure so far towards the board level of the slide or the writing template that the thorns of the stay interact with depressions in the board level of the writing template can and a longitudinal displacement of the font in relation to the frame or slide is no longer possible.
  • the fixing of the font template therefore requires that pressure is exerted on the holder until the desired character is completely transferred from the font template to the object to be labeled.
  • the locking device which is arranged outside the board level of the frame, slide and stencil and is only connected to the slide via compression springs, is particularly susceptible to damage.
  • the known stencil slide on the arrester has a whole row of thorns, so that the depressions of the stencil corresponding to these thorns must be arranged at a distance which is determined by the distance of the individual thorns from one another and therefore, for example, with characters of the same meaning, but of different sizes which also takes into account the different width of these characters, ie " the space that these characters occupy on a line. With such a stencil slide, the desired proportionate spacing of the individual characters from one another cannot be maintained even when using font templates of one character size.
  • the object of the invention is to provide a stencil slide, in which the stencil can be fixed without effort, which enables the use of stencils with different font sizes or widths with the same characters for the same frame and slide and and is also characterized by a construction that largely excludes the risk of damage to protruding parts.
  • the arrester is located within the space corresponding to the board level of the slide and is therefore largely, at least comparatively better protected from damage than in the known stencil slide.
  • the arrester can be designed in the shape of a spherical head, so that it can slide out of a depression in the font template and can snap into a subsequent depression when the font template is moved in the slide.
  • a whole series of depressions in the stencil can optionally be overcome quickly.
  • the template can be moved over a wide range and can therefore be fixed in any recess opposite the slide. So that the arrester always rests with pressure on the writing template, it can consist, for example, of spring plate, into which a spherical head-shaped shape can be introduced relatively easily.
  • the slide and the locking device are made of the same material, for example a plastic, these parts can be produced as a coherent piece and thus with the saving of different materials that would otherwise be required and several operations.
  • the frame can be provided with adhesive dots or strips, for example made of rubber or similar material.
  • a slide rail corresponding to a groove of the slide can be arranged on opposite inner sides of the frame, so that the slide rail encompassed by the wall of the groove reliably guides the slide even when the stencil slide is used on e.g. vertical surfaces guaranteed.
  • the cooperating with the lock Ver indentations of the font template at a distance from each other depending on the character size preferably be arranged side by side.
  • the depressions according to the invention allow the font template to be fixed, for example in partial steps, while maintaining the correct spacing of the individual characters to be transmitted on one and the same line.
  • the font template slide according to the invention shown in FIG. 1 consists of a frame (1), a slide (3) which can be displaced transversely to the longitudinal axis (2) and a font template (4) guided in the slide (3) and displaceable parallel to the longitudinal axis (2) ).
  • the frame (1) consists of a recess, that is the frame opening (5), comprising different strips, that is, transverse (6) and longitudinal strips (7), the opposite strips being identical in mirror image .
  • the transverse strips (6) each have a slide rail (8) which projects into the frame opening (5) and extends between the adjacent longitudinal strips (7).
  • These longitudinal strips (7) have a rectangular cross section and are provided on the underside (9) parallel to the plane of the frame (1) with adhesive rubber strips (10) (FIG. 5), which extend over almost the entire length of the frame (1) and when using the stencil slide according to the invention lie on the surface to be provided with characters.
  • the longitudinal sides (7) have a greater cross-sectional height than the transverse strips (6), so that the transverse strips (6) connect the longitudinal strips (7) to one another at a distance above the contact surface.
  • Snap cams (12) are arranged on the upper side (11) of the longitudinal strips (7) parallel to the plane of the frame (1).
  • the slide (3) of FIG. 6 also consists of frame-forming longitudinal (13) and transverse strips (14), the opposite strips (13 or 14) each being identical in mirror image.
  • the transverse strips (14) have grooves (15) on the outer sides corresponding to the slide rails (8) of the frame (1), so that the slide (3) guided by slide rails (8) extends transversely to the longitudinal axis (2) of the frame ( 1) can be moved.
  • the longitudinal strips (13) of the slide (3) (FIG. 8) have a greater cross-sectional height than the adjacent transverse strips (14) and are each provided on the inside with a groove (16) that runs over the entire length of the slide (3) runs underneath the transverse strips (14) of the slide (3) connecting the longitudinal strips (13) at their ends and, when the slide (3) is inserted into the frame (1), into the free space between the bearing surface of the frame (1) and its transverse strip (6) expires.
  • a writing template (4) shown in FIG. 2 can be inserted into the grooves (16) from a transverse side of the slide (3) arranged in the frame (1) and can be inserted over the entire length of the slide (3) and unhindered by the frame ( 1) Move parallel to the longitudinal axis (2) of the frame (1).
  • the slide longitudinal strips (13) are each provided on their outside with a flange (17) which overlaps the top (11) of the corresponding longitudinal strip (7) of the frame (1) when the slide (3) in the frame (1) transversely to Longitudinal axis (2) against this longitudinal bar (7) is moved.
  • a detent (19) allow the slide (3) to be fixed in the The position described above, in which the slide (3) is displaced towards one of the longitudinal strips (7) of the frame (1).
  • the sliding path of the slide (3) between the fixing positions corresponds to the distance (20) of the lines on which the characters (21) of the font template (4) parallel to the longitudinal axes of the frame (1), slide (3) and font template (4) are arranged.
  • the uppercase and lowercase letters (21) arranged on different lines of the font template (4) according to FIG. on a single line. Transfer the surface to be labeled for the stencil slide.
  • Uniform spacing of the individual characters (21) to be arranged alongside one another on this line finally ensure that the slide (3) has locking devices (22; 26) that correspond to depressions (23) in the plane of the writing template (4).
  • the depressions (23) are arranged one behind the other in a line that runs parallel to the character lines or to the longitudinal axis (2) of the frame (1). Or the stencil slide.
  • a lock (22) is arranged on the transverse strips (14) of the slide (3) and projects into the frame opening (24) of the slide (3) for the font template (4).
  • the locks (22) in the exemplary embodiment are each arranged from a spring plate formed at its free end (25) in the manner of a spherical head in such a way that it inclines toward the board plane of the writing template (4) with the spherical head end (25) in depressions (23) Extend template (4).
  • brackets (22) are therefore constantly in contact with the writing template (4), the ball head end allows the brackets (22) to slide out and snap into the recesses (23) of the writing template (4).
  • the arrester (26) is designed as a ball, which at least partially rests under spring pressure into the recess, that is, the groove (16) of the slide which adjoins the frame opening (24) and guides the writing template (4) (3), protrudes so far that when the writing template (4) is inserted, the ball is pressed into one of the recesses (23) of the template (4).
  • the lock (26) is sunk in the groove (16) of the slide (3) and is therefore relatively well protected against damage.
  • the slide (3) is fixed relative to the slide (3) by latching the lock (22; 26), which is constantly under spring pressure, into a recess (23) in the lettering template (4).
  • the depressions (23) of the font template (4) are arranged at determinable, even intervals, preferably close to one another, in order to create a large number of fixing options for the different types of characters, which generally occupy different widths, on one line, using the same font template. If, in addition, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 6 to 8, two locking devices (22) are arranged as far apart from one another on the slide (3), the font template (4) can be moved over a wide range, whereby the fixation by at least one of the detectors (22) is ensured.
  • the stencil slide according to the invention is also suitable for stencils with different size or width of characters, since only the width (27) of the stencil (4), i.e. the width between the two guide grooves (16) for the stencil (4) in the slider (3) and the distance (20) of the lines on which the characters (21) are arranged on the template (4) are determined by the slider (3) and frame (1) used. Stencils with small characters on these lines can be used up to characters with approximately the size of the line spacing (20) on the template (4) or the displacement path of the slide (3) in the frame (1). With each template, however, they are fixed by the holder (22; 26). serving depressions (23) arranged at intervals spaced to the respective character size.

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Schriftschablonenschieber besteht aus einem Rahmen (1), einem im Rahmen quer verschiebbaren Schieber (3) und einer im Schieber längsverschiebbar geführten Schriftschablone (4). Der Schieber (3) weist mindestens einen mit Vertiefungen (23) der Schriftschablone (4) zusammenwirkenden Feststeller (22; 26) auf. Um die Schriftschablone (4) ohne Kraftaufwand fixieren zu können und eine Bauweise zu erreichen, die weitgehend die Gefahr einer Beschädigung hervorstehender Teile ausschliesst, ragt der Feststeller (22; 26) in eine Aussparung (24) des Schiebers (3) für die Schriftschablone (4) hinein und liegt ständig mit Druck der in den Schieber (3) eingelegten Schriftschablone (4) an. Auf diese Weise ist nur beim Verschieben der Schriftschablone (4) im Schieber (3) ein kurzzeitiger geringer Kraftaufwand erforderlich.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schriftschablonenschieber aus einem Rahmen, einem Schieber und einer Schriftschablone, bei dem der Schieber mindestens einen mit Vertiefungen der Schriftschablone zusammenwirkenden Feststeller aufweist.
  • Bei einem aus der Deutschen Patentschrift 816 807 bekannten Schriftschablonenschieber weist der in einem Rahmen quer zur Rahmenlängsachse verschiebbare Schieber einen mit Dornen versehenen Feststeller auf, der durch Federdruck im Abstand zur Tafelebene des Schiebers bzw. einer in den Schieber eingelegten Schriftschablone gehalten wird. Zum Fixieren der parallel zur Rahmenlängsachse verschiebbaren Schriftschablone muß der Feststeller von dem Benutzer des Schriftschablonenschiebers durch dem Federdruck entgegenwirkenden:manuellen Druck soweit zu der Tafelebene des Schiebers bzw. der Schriftschablone hin bewegt werden, daß die Dornen des Feststellers mit Vertiefungen in der Tafelebene der Schriftschablone zusammenwirken können und ein Längsverschieben der Schriftschablone in bezug zum Rahmen bzw. Schieber nicht mehr möglich ist. Das Fixieren der Schriftschablone macht demnach solange eine Druckausübung auf den Feststeller erforderlich, bis das gewünschte Schriftzeichen völlig von der Schriftschablone auf den zu beschriftenden Gegenstand übertragen ist.
  • Darüber hinaus ist der außerhalb der Tafelebene von Rahmen, Schieber und Schriftschablone angeordnete und nur über Druckfedern mit dem Schieber verbundene Feststeller besonders anfällig für Beschädigungen. Ferner weist der bekannte Schriftschablonenschieber am Feststeller eine ganze Dornenreihe auf, so daß die mit diesen Dornen korrespondierenden Vertiefungen der Schriftschablone in einem Abstand angeordnet sein müssen, der durch den Abstand dereéinzelnen Dornen zueinander bestimmt ist und daher beispielsweise bei bedeutungsgleichen Schriftzeichen, die aber unterschiedlich groß sind, die gleichfalls unterschiedliche Breite dieser Zeichen, d.h." den Raum, den diese Schriftzeichen auf einer Zeile einnehmen, unberücksichtigt läßt. Bei einem derartigen Schriftschablonenschieber können selbst unter Verwendung von Schriftschablonen jeweils einer Schriftzeichengröße die gewünschten proportionsgerechten Abstände der einzelnen Schriftzeichen zueinander nicht gewahrt werden.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Schriftschablonenschieber zu schaffen, bei dem sich die Schriftschablone ohne Kraftaufwand fixieren läßt, der die Verwendung von Schriftschablonen mit unterschiedlicher Schriftzeichengröße bzw. -breite bei bedeutungsgleichen Schriftzeichen für ein und denselben Rahmen und Schieber ermöglicht und der sich zudem durch eine die Gefahr einer Beschädigung hervorstehender Teile weitgehend ausschließende Bauweise auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schriftschablonenschieber der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Feststeller in eine Aussparung des Schiebers für die Schriftschablone hineinragt und ständig mit Druck der in den Schieber eingelegten Schriftschablone anliegt.
  • Auf diese Weise ist nur beim Verschieben der Schriftschablone im Schieber ein kurzzeitiger geringer Kraftaufwand erforderlich, während die Fixierung der Schriftschablone in der gewünschten Stellung durch den Feststeller selbst in Verbindung mit den Vertiefungen der Schriftschablone, also ohne weiteres Zutun des Benutzers geschieht. Zudem befindet sich der Feststeller innerhalb des der Tafelebene des Schiebers entsprechenden Raumes und ist somit vor Beschädigungen weitgehend, zumindest vergleichsweise besser geschützt als bei dem bekannten Schriftschablonenschieber.
  • Der Feststeller kann kugelkppfförmig ausgebildet sein, so daß er beim Verschieben der Schriftschablone im Schieber ohne Schwierigkeit aus einer Vertiefung der Schriftschablone herausgleiten und in einer nachfolgenden Vertiefung einrasten kann. Mit einem erfindungsgemäßen Feststeller lassen sich gegebenenfalls auch eine ganze Reihe von Vertiefungen der Schriftschablone zügig überwinden. Demzufolge ist die Schablone in einem weiten Bereich verschiebbar und kann demnach an jeder beliebigen Vertiefung gegenüber dem Schieber fixiert werden. Damit der Feststeller immer mit Druck an der Schriftschablone anliegt, kann er beispielsweise aus Federblech bestehen, in das eine kugelkopfförmige Ausformung verhältnismäßig leicht eingebracht werden kann.
  • Wenn Schieber und Feststeller aus dem gleichen Material, beispielsweise einem Kunststoff bestehen, können diese Teile als ein zusammenhängendes Stück und somit unter Einsparung sonst erforderlicher verschiedenartiger Materialien und mehrerer Arbeitsgänge hergestellt werden.
  • Um insbesondere bei den Verschiebungen von Schriftschablonen oder Schieber relativ zum Rahmen gegen ein unbeabsichtigtes Verrutschen des gesamten Schriftschablonenschiebers auf einer mit Schriftzeichen zu versehenden Fläche weitgehend gesichert zu sein, kann der Rahmen mit Haftpunkten oder -leisten, beispielsweise aus Gummi oder ähnlichem Material, versehen sein.
  • Des weiteren kann an gegenüberliegenden Innenseiten des Rahmens jeweils eine mit einer 'Nut des Schiebers korrespondierende Gleitschiene angeordnet sein, so daß-die von der Nutwandung umfaßte Gleitschiene eine sichere Führung des Schiebers auch bei Verwendung des Schriftschablonenschiebers an z.B. vertikalen Flächen gewährleistet.
  • Ferner können die mit dem Feststeller zusammenwirkenden Vertiefungen der Schriftschablone in von der Schriftzeichengröße abhängigem Abstand zueinander, vorzugsweise nebeneinander angeordnet sein. Die erfindungsgemäßen Vertiefungen ermöglichen eine Fixierung der Schriftschablone beispielsweise in Teilschritten unter Einhaltung von proportionsgerechten Abständen der einzelnen, auf ein und diesselbe Linie zu übertragenden Schriftzeichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schriftschablonenschieber mit eingelegter Schriftschablone,
    • Fig. 2 die Schriftschablone des Schriftschablonenschiebers,
    • Fiq. 3 den Rahmen des Schriftschablonenschiebers,
    • Fig. 4 eine Leiste des Rahmens nach Schnitt A-A der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 5 eine andere Leiste des Rahmens nach Schnitt B-B der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
    • Fiq. 6 den Schieber des Schriftschablonenschiebers mit erfindungsgemäßen Feststellern,
    • Fiq. 7 die mit einem Feststeller versehene Leiste des Schiebers nach Schnitt C-C der Fig. 6 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 8 eine andere Leiste des Schiebers nach Schnitt D-D der Fig. 6 in vergrößertem Maßstab,
    • Fiq. 9 eine geschnittene Leiste eines mit einem anderen Feststeller versehenen Schiebers in vergrößertem Maßstab.
  • Der in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Schriftschablonenschieber besteht aus einem Rahmen (1), einem quer zur Rahmenlängsachse (2) verschiebbaren Schieber (3) und einer in dem Sch/ieber (3) geführten, parallel zur Rahmenlängsachse (2) verschiebbaren Schriftschablone (4). Gemäß den Figuren 3 bis 5 besteht der Rahmen (1) aus eine Aussparung, das ist die Rahmenöffnung (5), umfassenden unterschiedlichen Leisten, das sind Quer- (6) und Längsleisten (7), wobei die jeweils gegenüberliegenden Leisten spiegelbildlich identisch ausgebildet sind.
  • Die Querleisten (6) weisen jeweils eine in die Rahmenöffnung (5) ragende Gleitschiene (8) auf, die sich zwischen den angrenzenden Längsleisten (7) erstreckt. Diese Längsleisten (7) haben einen rechteckigen Querschnitt und sind an der zur Tafelebene des Rahmens (1) parallelen Unterseite (9) mit Haftgummileisten (10) versehen (Fig. 5), die sich über nahezu die gesamte Länge des Rahmens (1) erstrecken und bei Benutzung des erfindungsgemäßen Schriftschablonenschiebers auf der mit Schriftzeichen zu versehenden Fläche aufliegen. Dabei weisen die Längsseiten (7) eine größere Querschnitthöhe als die Querleisten (6) auf, so daß die Querleisten (6) mit Abstand oberhalb der Auflagefläche die Längsleisten (7) miteinander verbinden. Auf der zur Tafelebene des Rahmens (1) parallelen Oberseite (11) der Längsleisten (7) sind Rastnocken (12) angeordnet.
  • Der Schieber (3) der Fig. 6 besteht ebenfalls aus rahmenbildenden Längs- (13) und Querleisten (14), wobei die gegenüberliegenden Leisten(13 oder 14) jeweils spiegelbildlich identisch sind. Die Querleisten (14) weisen an den Außenseiten mit den Gleitschienen (8) des Rahmens (1) korrespondierende Nuten (15) auf, so daß sich der von Gleitschienen (8) geführte Schieber (3) quer zur Längsachse (2) des Rahmens (1) verschieben läßt.
  • Die Längsleisten (13) des Schiebers (3) (Figur 8) weisen eine größere Querschnitthöhe als die angrenzenden Querleisten (14) auf und sind jeweils an der Innenseite mit einer über die Gesamtlänge des Schiebers (3) verlaufenden Nut (16) versehen, die unter den die Längsleisten (13) an ihren Enden miteinander verbindenden Querleisten (14) des Schiebers (3) hindurch verläuft und bei in den Rahmen (1) eingelegtem Schieber (3) in den freien Raum zwischen Auflagefläche des Rahmens (1) und dessen Querleiste (6) ausläuft.
  • So läßt sich eine in Figur 2 dargestellte Schriftschablone (4) von einer Querseite des im Rahmen (1) angeordneten Schiebers (3) her in die Nuten (16) einführen und darin über die gesamte Länge des Schiebers (3) und ungehindert vom Rahmen (1) pärallel zur Längsachse (2) des Rahmens (1) verschieben.
  • Die Schieberlängsleisten (13) sind an ihrer Außenseite jeweils mit einem Flansch (17) versehen, der die Oberseite (11) der entsprechenden Längsleiste (7) des Rahmens (1) überlappt, wenn der Schieber (3) im Rahmen (1) quer zur Längsachse (2) gegen diese Längsleiste (7) verschoben wird. In die Unterseite (18) des Flansches (17) eingebrachte und mit den Rastnocken (12) auf der Oberseite (11) der Längsleisten (7) des Rahmens (1) korrespondierende Rasten (19) ermöglichen eine Fixierung des Schiebers (3) in der vorbeschriebenen Stellung, in der der Schieber (3) zu einer der Längsleisten (7) des Rahmens (1) hin verschoben liegt.
  • Der Schiebeweg des Schiebers (3) zwischen den Fixierstellungen entspricht dem Abstand (20) der Linien , auf denen die Schriftzeichen (21) der Schriftschablone (4) parallel zu den Längsachsen von Rahmen (1), Schieber (3) und Schriftschablone (4) angeordnet sind. Somit lassen sich beispielsweise die auf unterschiedlichen Linien der Schriftschablone (4) gemäß Figur 2 angeordneten Groß- und Kleinbuchstaben (21) auf eine einzige Linie auf.die zu beschriftende Auflagefläche für den Schriftschablonenschieber übertragen.
  • Gleichmäßige Abstände der einzelnen nebeneinander auf dieser Linie anzuordnenden Schriftzeichen (21) gewährleisten schließlich am Schieber (3) angeordnete Feststeller (22;26), die mit Vertiefungen (23) in der Tafelebene der Schriftschablone (4) korrespondieren. Die Vertiefungen (23) sind in einer Linie hintereinander angeordnet, die parallel zu den Schriftzeichenlinien bzw. zur Längsachse (2) des Rahmens (1)., bzw. des Schriftschablonenschiebers verläuft.
  • In der Ausführungsform gemäß den Figuren 6 bis 8 ist jeweils ein Feststeller (22) an den Querleisten (14) des Schiebers (3) angeordnet und ragt in dieRahmenöffnung (24) des Schiebers (3) für die Schriftschablone (4) hinein. Dabei sind die Feststeller (22) im Ausführungsbeispiel aus jeweils einem an seinem freien Ende (25) kugelkopfförmig ausgebildeten Federblech in der Weise angeordnet, daß sie zu der Tafelebene der Schriftschablone (4) hingeneigt mit dem Kugelkopfende (25) in Vertiefungen (23) der Schablone (4) hineinragen.
  • Obwohl die Feststeller (22) deshalb ständig mit Druck an der Schriftschablone (4) anliegen, ermöglicht das Kugelkopfende beim Verschieben der Schablone (4) ein leichtes Herausgleiten und Einrasten der Feststeller (22) in die Vertiefungen (23) der Schriftschablone (4).
  • In einer anderen Ausführung (Figur 9) ist der Feststeller (26) als Kugel ausgeführt, die unter Federdruck zumindest teilweise in die Aussparung, das ist die an die Rahmenöffnung (24) angrenzende und die Schriftschablone (4) führende Nut (16) des Schiebers (3), soweit hineinragt, daß bei eingelegter Schriftschablone (4) die Kugel in eine der Vertiefungen (23) der Schablone (4) hineingedrückt liegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt der Feststeller (26) in der Nut ( 16) des Schiebers (3) versenkt und ist somit verhältnismäßig gut gegen Beschädigungen geschützt.
  • Im Ergebnis wird bei beiden.Ausführungsbeispielen der Schieber (3) durch Einrasten des ständig unter Federdruck stehenden Feststellers (22;26) in eine Vertiefung (23) der Schriftschablone (4) relativ zum Schieber (3) fixiert.
  • Die Vertiefungen (23) der Schriftschablone (4) sind je nach Schriftgröße in bestimmbaren, gleichmäßigen Abständen, vorzugsweise dicht nebeneinander angeordnet, um eine Vielzahl von Fixiermöglichkeiten für die verschiedenartigen, zumeist unterschiedliche Breite auf einer Linie einnehmenden Schriftzeichen ein und derselben Schriftschablone zu schaffen. Wenn zudem, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 bis 8, zwei Feststeller (22) möglichst weit voneinander entfernt am Schieber (3) angeordnet sind, so läßt sich die Schriftschablone (4) in einem weiten Bereich verschieben, wobei stehs die Fixierung durch mindestens einen der Feststeller (22) sichergestellt sit.
  • Der erfindungsgemäße Schriftschablonenschieber ist zudem für Schablonen mit unterschiedlicher Schriftzeichengröße bzw. -breite geeignet, da nur die Tafelbreite (27) der Schablone (4), also die Breite zwischen den beiden Führungsnuten (16) für die Schablone (4) im Schieber (3) sowie der Abstand (20) der Linien, auf denen die Schriftzeichen (21) auf der Schablone (4) angeordnet sind, durch den verwendeten Schieber (3) und Rahmen (1) festgelegt sind. Zur Verwendung gelangen können Schablonen mit kleinen Schriftzeichen auf diesen Linien bis hin zu Schriftzeichen in annähernder Größe des Linienabstandes (20) auf der Schablone (4) bzw. des Verschiebeweges des Schiebers (3) im Rahmen (1). Bei jeder Schablone sind jedoch die der Fixierung durch den Feststeller (22;26). dienenden Vertiefungen (23) in auf die jeweilige Schriftzeichengröße abgestellten Abständen zueinander angeordnet.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Schriftschablonen- - schiebers werden gleichmäßige Abstände auch der unterschiedlichsten von der Schablone zu übertragenden Schriftzeichen und somit ein sauberes und gleichmäßiges Schriftbild auf der mit den Schriftzeichen zu versehenden Fläche erreicht.

Claims (7)

1. Schriftschablonenschieber aus einem Rahmen, einem Schieber und einer Schriftschablone, bei dem der Schieber mindestens einen mit Vertiefungen der Schriftschablone zusammenwirkenden Feststeller aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststeller (22;26) in eine Aussparung (24) des Schiebers (3) für die Schriftschablone (4) hineinragt und ständig mit Druck der in den Schieber (3) eingelegten Schriftschablone (4) anliegt.
2. Schriftschablonenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststeller (22;26) kugelkopfförmig ausgebildet ist.
3. Schriftschablonenschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststeller (22) aus Federblech besteht.
4. Schriftschablonenschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststeller (22) aus dem gleichen Material wie der Schieber (3) besteht.
5. Schriftschablonenschieber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) mit Haftleisten (10) versehen ist.
6. Schriftschablonenschieber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Innenseiten des Rahmens (1) jeweils eine mit einer Nut (15) des Schiebers (3) korrespondierende Gleitschiene (8) angeordnet ist.
7. Schriftschablonenschieber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Feststeller (22;26) zusammenwirkenden Vertiefungen (23) der Schriftschablone (4) in von der Schriftzeichengröße abhängigem Abstand zueinander angeordnet sind.
EP82109376A 1981-10-12 1982-10-10 Schriftschablonenschieber Expired EP0077061B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82109376T ATE25216T1 (de) 1981-10-12 1982-10-10 Schriftschablonenschieber.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3140471 1981-10-12
DE19813140471 DE3140471A1 (de) 1981-10-12 1981-10-12 "schriftschablonenschieber"

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0077061A2 true EP0077061A2 (de) 1983-04-20
EP0077061A3 EP0077061A3 (en) 1984-02-22
EP0077061B1 EP0077061B1 (de) 1987-01-28

Family

ID=6143933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109376A Expired EP0077061B1 (de) 1981-10-12 1982-10-10 Schriftschablonenschieber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4470197A (de)
EP (1) EP0077061B1 (de)
AT (1) ATE25216T1 (de)
DE (1) DE3140471A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027523A (en) * 1990-06-13 1991-07-02 Macleod Steven R Learning device for aiding a person in forming alphanumeric combinations
US5203706A (en) * 1992-01-21 1993-04-20 Amos Zamir Educational device
US5533900A (en) * 1993-12-13 1996-07-09 Binney & Smith Inc. Stencil holder and kit and method of making an image
US5484495A (en) * 1994-07-29 1996-01-16 Moore; John E. Method for carving wood accurately, artistically, and in a time efficient manner
US5595829A (en) * 1995-07-12 1997-01-21 Pitts; Barbara R. Posterboard
US6142783A (en) * 1999-11-08 2000-11-07 Rocha; Manuel Antonio Handwriting template system
US7182667B2 (en) * 2003-05-14 2007-02-27 Cardinal Brands, Inc. Coloring paper
US7287339B2 (en) * 2003-12-18 2007-10-30 Robertson Gregory L Template for ruling index cards
US7251902B1 (en) * 2006-02-01 2007-08-07 Mueller Metals, Inc. Pipe guide
USD800833S1 (en) * 2016-04-12 2017-10-24 Navneet Kalia Educational board with slot and removable letters
USD809597S1 (en) * 2016-04-12 2018-02-06 Navneet Kalia Educational board with slot and removable letters
USD828441S1 (en) * 2016-10-28 2018-09-11 Binggrae Co., Ltd. Type font

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816807C (de) * 1950-06-01 1952-08-18 Alfred Pagalies Schreibschieber
FR1083530A (fr) * 1953-05-07 1955-01-10 Appareil utilisable pour le dessin
DE1807969A1 (de) * 1967-11-10 1969-08-21 Gakken Company Ltd Zeichenvorrichtung
LU61744A1 (de) * 1970-09-24 1971-01-18
DE1764557A1 (de) * 1968-06-26 1972-01-05 Maehler & Kaege Ag Schalteinrichtung fuer explosionsgeschuetzte Leuchte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA586564A (en) * 1959-11-10 Claveau Marcel Drawing rule
FR758958A (fr) * 1933-07-28 1934-01-26 Dispositif pour la reproduction de dessins à des échelles variables
US2152904A (en) * 1938-04-29 1939-04-04 Inez L Mcneil Lettering guide or the like
FR1288209A (fr) * 1961-02-10 1962-03-24 Dispositif trace-lettres
FR1392011A (fr) * 1964-01-31 1965-03-12 Tiflex Ets Perfectionnements aux dispositifs pour inscrire des suites de caractères
US3633286A (en) * 1969-09-03 1972-01-11 Mattel Inc Stencil-drawing toy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816807C (de) * 1950-06-01 1952-08-18 Alfred Pagalies Schreibschieber
FR1083530A (fr) * 1953-05-07 1955-01-10 Appareil utilisable pour le dessin
DE1807969A1 (de) * 1967-11-10 1969-08-21 Gakken Company Ltd Zeichenvorrichtung
DE1764557A1 (de) * 1968-06-26 1972-01-05 Maehler & Kaege Ag Schalteinrichtung fuer explosionsgeschuetzte Leuchte
LU61744A1 (de) * 1970-09-24 1971-01-18

Also Published As

Publication number Publication date
EP0077061B1 (de) 1987-01-28
DE3140471A1 (de) 1983-04-28
US4470197A (en) 1984-09-11
ATE25216T1 (de) 1987-02-15
EP0077061A3 (en) 1984-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913692T2 (de) Chipkartenabtaster.
EP0077061B1 (de) Schriftschablonenschieber
EP0258323B1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
EP0782930A2 (de) Handstempel
DE3618602C2 (de)
EP0285595B1 (de) Selbstfärbestempel mit Oberschlagfärbung
DE8129783U1 (de) Schriftschablonenschieber
DE3815959C3 (de) Kartenleser
DE3540040A1 (de) Beschlagteil fuer einen lattenrost
DE8518656U1 (de) Verbindungselement für Scheibenwischerblätter
DE8605750U1 (de) Schreibstift mit Schreibmine
DE3606336A1 (de) Schreibgeraet mit einem gehaeuse
DE3325491C2 (de)
DE3513028C2 (de) Fassung zur Halterung einer Vielzahl von Anschlußstiften
DE3421093A1 (de) Kontaktelemente fuer kartenrandverbinder
DE4139504C2 (de) Farbbandführungseinrichtung für Drucker mit einem Matrixdruckkopf
DE3232651C1 (de) Zeichenplatte mit Zeichenschiene
DE481115C (de) Anordnung an Blindenschreibvorrichtungen zur Abstandswahrung der Blindenschriftzeichen fuer doppelseitige Beschriftung
DE1611508C (de) Vorrichtung zum Stempeln von Einzel oder Mehrfachschriftzeichen
DE1880648U (de) Behaelter fuer vorzugsweise eine reihe handelsueblich ausgefuehrter und in verbindung mit sicherheitsschloessern gebraeuchlicher schluessel.
DE1430881C (de) Führungseinrichtung fur versenkbare, rahmenlose Fensterscheiben in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE4235554C2 (de) Schild
DE3802962A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines schwenkbaren bettrahmenteiles
EP0504595A1 (de) Duschkabine
DE3312630A1 (de) Schriftschablonenschieber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870128

Ref country code: BE

Effective date: 19870128

REF Corresponds to:

Ref document number: 25216

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ANWALTSPRAXIS

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960330

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501