EP0072421B1 - Gurtzuführer einer automatischen Gasdrucklader-Rohrwaffe, insbesondere einer Maschinenkanone - Google Patents

Gurtzuführer einer automatischen Gasdrucklader-Rohrwaffe, insbesondere einer Maschinenkanone Download PDF

Info

Publication number
EP0072421B1
EP0072421B1 EP82105915A EP82105915A EP0072421B1 EP 0072421 B1 EP0072421 B1 EP 0072421B1 EP 82105915 A EP82105915 A EP 82105915A EP 82105915 A EP82105915 A EP 82105915A EP 0072421 B1 EP0072421 B1 EP 0072421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
feed
feed shaft
belt
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82105915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072421A2 (de
EP0072421A3 (en
Inventor
Horst Menges
Norbert Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0072421A2 publication Critical patent/EP0072421A2/de
Publication of EP0072421A3 publication Critical patent/EP0072421A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072421B1 publication Critical patent/EP0072421B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/30Sprocket-type belt transporters

Definitions

  • the invention relates to a belt feeder of an automatic barrel weapon according to the preamble of claim 1.
  • Such a belt feeder is known from EP-A-0 038 399 (published on October 28, 1981, prior art according to Art. 54.3 EPC).
  • this belt feeder provides a forward brake of the feed shaft gearwheels, which jerkily limits the rotation of the respective feed shaft gearwheel at the end of the belt by engaging the pawl.
  • a control pin which is under spring pressure and is axially displaceable in the housing by the control curve of the drive pinion, is provided.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned.
  • the impairment of the cadence by the influence of friction should be avoided and malfunctions caused by wear, especially at the clinker tip, but also in the housing guide of the control pin, should be prevented.
  • a lead brake has been created for the transport gears of a respective feed shaft, in which friction and wear when engaging and disengaging the ratchet wheel no longer have any effects because the pawl by the two lever arms firmly connected to the movements of the Drive pinion engages and disengages directly into the ratchet gaps of the ratchet wheel by simultaneously retracting and extending the two control cams incorporated on the drive sprocket in a forced sequence without any significant frictional influences.
  • the use of a pin and its guidance according to EP-A-0 038 399 are not required.
  • a particularly favorable constructive design results in accordance with the features of claim 2 in that premature disengagement of the pawl from securing the ratchet wheel is prevented because a lever arm arranged on the pawl upon rotation of the drive pinion by sliding over a longer area of the control cam the pawl disengages the diameter D with a time delay.
  • Each control curve 2 on the drive pinion 1 is a lever arm 14 with a sliding surface 16 and, corresponding to the control curve 3, a lever arm 13 with a sliding surface 15 is a pawl 4 with pawls tip 20 assigned.
  • the pawls 4 are rotatably supported in their bearing 18 on the fixed bearing shaft 8. Teeth 23 are arranged on the drive pinion 1 on the end face for coupling and uncoupling.
  • Figure 2 shows that lever 13 with sliding surface 15 is engaged in the cam 3, while pawl tip 20 (Fig. 5) of the pawl 4 is disengaged from a pawl surface and lever 14 with sliding surface 16 has left the cam 2.
  • the axially displaceable driving clutch 22 with counter pinion 21 and teeth 24 is mounted within the feed shaft 5.
  • Figure 3 shows the bearing of the shaft 8, which carries the pawls 4 one behind the other, in the housing cover 9, which is covered at the rear by an end plate 10. So that the pawls can be mounted one behind the other on a bearing shaft 8, the ratchet wheels are offset in the axial direction on the feed shafts.
  • the lever arms 13 and 14, which alternately engage in the control cams 2 and 3 (FIG. 1), are shorter in the left pawl than in the right one because of the storage arranged one behind the other.
  • FIG. 4 shows the control cams 2 and 3 of the drive pinion 1 necessary for controlling the pawl, curve 2 having a longer sliding area 19 on the circumference with diameter D than curve 3.
  • FIGS. 5 and 6 The pawl 4 with the lever arms 13 and 14 arranged on it can be seen in FIGS. 5 and 6.
  • the pawl is in the axial direction of the bearing 18, and in Figure 6, the laterally cranked lever arms are shown with the sliding surfaces 15 and 16 extending parallel to the pawl.
  • the drive pinion 1 is thus firmly connected to the feed shaft 5 of the belt conveyor only in such a way that it is carried along in the belt feed direction of rotation, while in the opposite direction due to the arrangement of the two pinions 1, 21 and the clutch 22 by the force of the return spring independently the rotation of the feed shaft 5 is rotatable.
  • the pinion and the ratchet wheel each have 7 teeth. A cartridge is therefore rotated by 1/7 of 360 ° to feed a cartridge. Of course, a different number of teeth can also be selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gurtzuführer einer automatischen Rohrwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Gurtzuführer ist aus der EP-A-0 038 399 (veröffentlicht am 28.10.81, Stand der Technik gemäß Art. 54.3 EPÜ) bekannt. Für den Transport von Patronengurten sieht dieser Gurtzuführer eine Vorlaufbremse der Zuführwellenzahnräder vor, die jeweils am Ende des Gurtes durch Einrasten der Sperrklinke die Drehung des jeweiligen Zuführwellenzahnrades ruckartig begrenzt. Zum Ein- bzw. Ausrasten der Sperrklinke ist dabei ein unter Federdruck stehender von der Steuerkurve des Antriebsritzels axial verschiebbarer im Gehäuse geführter Steuerstift vorgesehen.
  • In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß die von der Feder über die Sperrklinke auf den Steuerstift übertragene Kraft Reibung zwischen Steuerstift und Antriebsritzel erzeugt und während der axialen Bewegung Reibung zwischen Steuerstift und Gehäuse entsteht. Die Folge ist, daß diese Reibungseinflüsse zu Störungen und zum Abfall der Kadenz führen können. Bei Rückdrehung des Antriebsritzels bewegt der Steuerstift den Klinkenhebel aus der eingerasteten Stellung heraus. Dabei ist es möglich, daß es beim Einsatz langer Patronengurte, aufgrund ihrer Massenträgheit, zum Nachrutschen des Gurtes kommt, mit der Auswirkung, daß das Klinkenrad gegen die sich aus der Sicherstellung herausbewegende Klinkenspitze schlägt und Verschleiß verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden. Die Beeinträchtigung der Kadenz durch Reibeinflüsse soll vermieden und Störungen, hervorgerufen durch Verschleiß, vor allem an der Klinkerspitze, aber auch in der Gehäuseführung des Steuerstiftes, verhindert werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung. Die Unteransprüche nennen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung des Anspruchs 1.
  • Es wurde nun erkannt, daß bei einem Gurtzuführer, beispielsweise entsprechend der EP-A-0 038 399 die geschilderten Nachteile dann vermieden werden, wenn die reibungsverursachende Federkraft entfällt und die Eingriffszeit der Sperrklinke in den Klinkenlücken des Klinkenrades verlängert wird.
  • Durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale ist für die Transportzahnräder einer jeweiligen Zuführwelle eine Vorlaufbremse geschaffen worden, bei der Reibung und Verschleiß beim Ein- und Ausrasten des Klinkenrades keine Auswirkungen mehr haben, weil die Sperrklinke durch die mit ihr fest verbundenen zwei Hebelarme den Bewegungen des Antriebsritzels durch gleichzeitiges Ein- und Ausfahren der beiden auf dem Antriebsritzel eingearbeiteten Steuerkurven in Zwangsfolge ohne nennenswerte Reibungseinflüsse direkt in die Klinkenlücken des Klinkenrades ein- bzw. ausrastet. Der Einsatz eines Stiftes und dessen Führung gemäß EP-A-0 038 399 entfallen dabei.
  • Eine besondere günstige konstruktive Ausbildung ergibt sich entsprechend den Merkmalen nach Anspruch 2 dadurch, daß ein vorzeitiges Ausrasten der Sperrklinke aus der Sicherstellung des Klinkenrades verhindert wird, weil ein an der Sperrklinke angeordneter Hebelarm bei der Rückdrehung des Antriebsritzels durch Gleiten auf einem längeren Bereich der Steuerkurve mit dem Durchmesser D die Sperrklinke zeitverzögert ausrastet.
  • Weitere günstige konstruktive Ausbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 3 und 4, wonach die an der Sperrklinke befindlichen Hebelarme raumsparend angeordnet sind und die Berührungsstellen mit dem Antriebsritzel und dem Klinkenrad verschleißfest ausgeführt sind und sich besonders reibungsarm verhalten.
  • Durch das gegenüber der Rückdrehbewegung des Antriebsritzels zeitverzögerte Ausrasten des .Sperrklinke durch die zwangsweise Folge der Hebelarme in den Steuerkurven und der hohen Verschleißfestigkeit, insbesondere der Spitze der Klinkensperre wird verhindert, daß besonders lange Gurte nachrutschen, weil durch die Zeitverzögerung der Nachrutschimpuls des Gurtes derartig reduziert wird, daß ein störungsfreier Ablauf bei hoher Kadenz ermöglicht wird.
  • Die Zeichnungen zeigen die Ausführungsform des Gurtzuführers mit der Vorlaufbremse für die Transportzahnräder der Zuführwelle, und zwar in :
    • Figur 1 im senkrechten Schnitt teilweise in Ansicht im Bereich des vorderen Endes der Zuführwellen ;
    • Figur 2 im zur Figur 1 rechtwinkeligen, senkrechten Schnitt längs der Mittelachse eine Zuführwelle ;
    • Figur 3 im zur Figur 1 rechtwinkeligen, senkrechten Schnitt längs der Mittelachse der Lagerwelle ;
    • Figur 4 in einem Schnitt durch das Antriebsritzel die auf ihm befindlichen Steuerkurven ;
    • Figur 5 in Ansicht das Klinkengesperre quer zur Bohrung der Lagerwelle ;
    • Figur 6 in Ansicht das Klinkengesperre längs zur Bohrung der Lagerwelle.
  • Figur 1 und 2 zeigen, umgeben von einem Gehäuse 12, rechts die Zuführwelle 5 mit Klinkenrad 6 und Antriebsritzel 1, die rechtsherum antreibbar sind, und links das etwas nach hinten versetzt liegende Klinkenrad 6, ebenfalls einteilig mit der Zuführwelle 5 und davor das Antriebsritzel 1, die linksherum antreibbar sind. Jeder Steuerkurve 2 an dem Antriebsritzel 1 ist ein Hebelarm 14 mit Gleitfläche 16 und entsprechend der Steuerkurve 3 ein Hebelarm 13 mit Gleitfläche 15 eine Sperrklinke 4 mit Klinkenspitze 20 zugeordnet. Die Sperrklinken 4 sind in ihrem Lager 18 auf der feststehenden Lagerwelle 8 drehbar gelagert. Am Antriebsritzel 1 sind auf der Stirnseite zum An- und Abkuppeln Zähne 23 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt, daß Hebel 13 mit Gleitfläche 15 in der Steuerkurve 3 im Eingriff ist, während Klinkenspitze 20 (Fig. 5) der Sperrklinke 4 aus einer Klinkenfläche ausgerastet ist und Hebel 14 mit Gleitfläche 16 die Steuerkurve 2 verlassen hat. Innerhalb der Zuführwelle 5 ist die axial verschiebbare Mitnahmekupplung 22 mit Gegenritzel 21 und Zähnen 24 gelagert.
  • Figur 3 zeigt die Lagerung der Welle 8, die die Sperrklinken 4 hintereinander trägt, in dem Gehäusedeckel 9, der hinten durch eine Abschlußplatte 10 abgedeckt ist. Damit die Sperrklinken auf einer Lagerwelle 8 hinereinander angebracht sein können, sind die Klinkenräder in Achsrichtung versetzt an den Zuführwellen angebracht. Die in die Steuerkurven 2 und 3 (Fig. 1) abwechselnd eingreifenden Hebelarme 13 und 14 sind aufgrund der hintereinander angeordneten Lagerung bei der linken Sperrklinke kürzer als bei der rechten.
  • In Figur 4 sind die zur Steuerung der Sperrklinke notwendigen Steuerkurven 2 und 3 des Antriebsritzels 1 ersichtlich, wobei Kurve 2 auf dem Kreisumfang mit DurchmesserD einen längeren Gleitbereich 19 als Kurve 3 aufweist. Nach Verlassen der Steuerkurven 2 und 3 gleiten die Gleitflächen 15 und 16 im Wechsel auf die Mantelgleitfläche 17, wodurch der Schwenkbereich der Hebelarme begrenzt wird.
  • In den Figuren 5 und 6 ist die Sperrklinke 4 mit den an ihr angeordneten Hebelarmen 13 und 14 ersichtlich. In Figur 5 ist die Sperrklinke in axialer Richtung des Lagers 18, und in Figur6 sind die seitlich ausgekröpften Hebelarme mit den zur Sperrklinke parallel verlaufenden Gleitflächen 15 und 16 dargestellt.
  • Die Wirkungsweise der Bremseinrichtung ist aus den Zeichnungen 1 und 2 ersichtlich. Diese zeigen die Nullstellung, bei der der Hebelarm 14 ganz aus dem Antriebsritzel 1 herausgedrückt ist und dadurch auch die Sperrklinke 4 ganz aus dem Klinkenrad 6 herausgedrückt hat, während der Hebelarm 13 mit Gleitflächen 15 sich in der Steuerkurve 3 befindet. Bei Drehung je eines Klinkenrades 6 infolge Drehung der Zuführwelle 5-und des Antriebsritzels 1, das durch aus dem Waffenrohr abgezweigtes Treibgas eines nicht dargestellten Kolbens angetrieben wird, bewegt sich die Gleitfläche 16 des Hebelarmes 14 infolge des Herausgleitens der Gleitfläche 15 des Hebelarmes 13 aus der Steuerkurve 3 und der damit zwangsweise verbundnen Drehbewegung des Hebelarmes 14 in die Ausnehmung der Steuerkurve 2, wobei gleichzeitig durch das Einrasten der Sperrklinke 4 in die Klinkenöffnungen des Klinkenrades 6 die Drehung der Zuführwelle und der nicht dargestellten Transportzahnräder am Ende der Transportbewegung des Gurtes gestoppt wird. Während der Drehung wird die Zuführwelle 5 durch Eingreifen der Zähne 24 des Gegenritzels 21 in die Zähne 23 des Antriebsritzels 1 über eine Mitnahmekupplung 22 angetrieben.
  • Bei der Rückdrehung des Antriebsritzels 1 erfolgt aufgrund des Entlanggleitens der Gleitfläche 16 des Hebelarmes 14 im Gleitbereich 19 der Steuerkurve 2 das Ausklinken der Sperrklinke4 aus den Lücken des Klinkenrades 6 zeitverzögert. Die Rückdrehung des Antriebsritzels 1 wird durch eine in seinem Inneren angeordnete, nicht dargestellte Rückstellfeder bewirkt. Dabei gleiten die Zähne 23 des Antriebsritzels 1 über die Zähne 24 des Gegenritzels 21. Das ist durchaus möglich, da das Gegenritzel 21 aufgrund der Mitnahmekupplung 22 in der Zuführwelle 5 axial verschiebbar, aber gegen Drehung fest verkeilt ist. Das Antriebsritzel 1 ist also mit der Zuführwelle 5 des Gurtförderers nur in der Weise fest verbunden, daß es in Gurtzuführdrehrichtung mitgenommen wird, während es in der Gegenrichtung infolge der Anordnung der beiden Ritzel 1, 21 und der Kupplung 22 durch die Kraft der Rückstellfeder unabhängig von der Drehung der Zuführwelle 5 drehbar ist. In der gezeigten Ausführungsform haben das Ritzel und auch das Klinkenrad je 7 Zähne. Zum Zuführen einer Patrone erfolgt also jeweils eine Drehung um 1/7- tel von 360°. Selbstverständlich kann auch eine andere Zähnezahl gewählt werden.
  • Figure imgb0001

Claims (4)

1. Gurtzuführer einer automatischen Rohrwaffe, insbesondere einer Maschinenkanone mit wahlweise von der einen oder anderen Seite in den Laderaum der Waffe stattfindenden Patronenzufuhr aus einem jeweiligen Gurt, in welchen Transportzahnräder einer jeweiligen Zuführwelle (5) eingreifen, die mittels eines von aus einem Waffenrohr abgezweigten Treibgas bewegten Gaskolbens über je eine axial verschiebbare DrehKupplung (22) mit der einem Antriebsritzel (1) verbindbaren Zuführwelle (5) einer jeweiligen Schaltratsche (23, 24) um die Vorschubstrecke einer Patrone gedreht werden und bei welchem jede Zuführwelle (5) ein Klinkenrad (6) aufweist, zum Eingreifen in dessen Klinkenlücken eine der jeweiligen Zuführwelle (5) zugeordneten Sperrklinke (4) in Richtung auf die Achse der Zuführwelle schwenkbar gelagert ist, wobei die Sperrklinke (4) mittels vorzugsweise am vorderen Ende des Antriebsritzels und an der Sperrklinke angeordneter Steuermittel (23, 17, 15, 16) zum Zeitpunkt, in welchem die Zuführwelle (5) nicht von dem Gaskolben bewegt wird, aus den Klinkenlücken des Klinkenrades (6) außer Eingriff gebracht ist, während der Drehung der Zuführwelle (5) aber in die Klinkenlücken einfährt und am Ende der Drehung in diese eingerastet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) die Sperrklinke (4) ist mit zwei an ihren Enden mit Gleitflächen (15,16) versehenen Hebelarmen (13, 14) verbunden,
b) in das Antriebsritzel (1) sind eine erste (2) und eine zweite Steuerkurve (3) eingearbeitet,
c) die Gleitfläche (15) des Hebelarmes (13) ist auf der Mantelgleitfläche (17) und die Gleitfläche (16) des Hebelarmes (14) ist zwangsweise in der ersten Steuerkurve (2) positioniert, während die Sperrklinke (4) in einer Lücke des Klinkenrades (6) im Eingriff ist und
d) die Gleitfläche (16) des Hebelarmes (14) ist auf der Mantelgleitfläche (17) und die Gleitfläche (15) des Hebelarmes (13) ist zwangsweise in der zweiten Steuerkurve (3) positioniert, während die Sperrklinke (4) nicht mit dem Klinkenrad (6) im Eingriff ist.
2. Gurtzuführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (2, 3) des Antriebsritzels (1) unterschiedlich ausgebildet sind und daß die erste Steuerkurve (2) auf dem Innendurchmesser (D) gegenüber der zweiten Steuerkurve (3) einen längeren Gleitbereich (19) aufweist.
3. Gurtzuführer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (13, 14) der Sperrklinke (4) sich nicht gegenüberliegend an das Lager (18) anschließen, ihre Enden mit den Gleitflächen (15, 16) zueinander gekröpft ausgeführt sind und in Bezug auf die Sperrklinke (4) auf parallelen Wirkebenen liegen.
4. Gurtzuführer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen der Sperrklinke (4), insbesondere Gleitflächen (15,16) der Hebelarme (13, 14) und die gerundete Klinkenspitze (20) der Sperrklinke (4) und am Antriebsritzel (1), insbesondere die Steuerkurven (2, 3) sowie an der Zuführwelle, (5) insbesondere die Verzahnung des Klinkenrades (6) im Oberflächenbereich durch Wärmebehandlung verschleißfest ausgeführt sind.
EP82105915A 1981-08-13 1982-07-02 Gurtzuführer einer automatischen Gasdrucklader-Rohrwaffe, insbesondere einer Maschinenkanone Expired EP0072421B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3131997 1981-08-13
DE19813131997 DE3131997A1 (de) 1981-08-13 1981-08-13 Gurtzufuehrer einer automatischen gasdrucklader-rohrwaffe, insbesondere einer maschinenkanone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0072421A2 EP0072421A2 (de) 1983-02-23
EP0072421A3 EP0072421A3 (en) 1983-05-25
EP0072421B1 true EP0072421B1 (de) 1985-10-09

Family

ID=6139233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105915A Expired EP0072421B1 (de) 1981-08-13 1982-07-02 Gurtzuführer einer automatischen Gasdrucklader-Rohrwaffe, insbesondere einer Maschinenkanone

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0072421B1 (de)
DE (2) DE3131997A1 (de)
ES (1) ES8305491A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326624A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gurtzufuehrer einer automatischen gasdrucklader-rohrwaffe, insbesondere einer maschinenkanone

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015130A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gurtzufuehrer einer automatischen gasdrucklader-rohrwaffe, insbes. einer maschinenkanone

Also Published As

Publication number Publication date
EP0072421A2 (de) 1983-02-23
ES514923A0 (es) 1983-04-16
DE3131997A1 (de) 1983-02-24
DE3266803D1 (en) 1985-11-14
ES8305491A1 (es) 1983-04-16
EP0072421A3 (en) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303761B1 (de) Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
EP0004581B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
EP1818644B1 (de) Munitionszuführung mit automatischer Kupplung
DE2757663A1 (de) Doppel-sternradgurtzufuehrer fuer eine automatische feuerwaffe
DE3021179C2 (de)
DE2751042C2 (de) Gasdruckladeeinrichtung für eine selbstladende Schußwaffe
EP0072421B1 (de) Gurtzuführer einer automatischen Gasdrucklader-Rohrwaffe, insbesondere einer Maschinenkanone
DE2937860C2 (de)
DE3211132C2 (de) Schrittgesteuerter Doppel-Patronen-Wechselzuführer für eine Maschinenwaffe mit Geradzugverschluß
DE3036548C2 (de)
DE2044964C3 (de) Automatische Schnellfeuerwaffe mit Stützriegelverschluß
DE3219800C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE3204722C1 (de) Starr verriegelbarer Geradzugverschluss fuer eine Maschinenkanone mit Fremdantrieb
DE2949130C2 (de) Elektrische, für eine Rohrwaffe bestimmte Kontaktanzündungsvorrichtung
EP0185191B1 (de) Abzugsvorrichtung für ein fremdangetriebenes Geschütz
DE2937825A1 (de) Geschuetz
DE3629307C1 (en) Double-cartridge alternate feed for an automatic machine gun
DE3903823A1 (de) Revolver mit tiefliegendem lauf
EP0038399B1 (de) Gurtzuführer einer gasdruckbetätigten automatischen Rohrwaffe mit zwei von je einer Zuführwelle angetriebenen Zuführwellensternen
DE4128055A1 (de) Geschuetzkeilverschluss
DE1231594B (de) Durch Gaskolben gesteuerte Patronenfoerdereinrichtung an Maschinenwaffen
CH667912A5 (de) Doppelladesicherung an einer patronenzufuehrvorrichtung fuer eine automatische feuerwaffe.
DE3326624A1 (de) Gurtzufuehrer einer automatischen gasdrucklader-rohrwaffe, insbesondere einer maschinenkanone
DE1728105C3 (de) Rückstoßbetätigte Zufuhreinrichtung für automatische Feuerwaffen
EP0240845A1 (de) Vorrichtung zum radialen Sichern einer Patrone, welche durch einen Verschluss ins Waffenrohr eines Geschützes eingeschoben wird

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900403