EP0071221B1 - Fussschlaufe auf Windsurfbrettern - Google Patents

Fussschlaufe auf Windsurfbrettern Download PDF

Info

Publication number
EP0071221B1
EP0071221B1 EP82106699A EP82106699A EP0071221B1 EP 0071221 B1 EP0071221 B1 EP 0071221B1 EP 82106699 A EP82106699 A EP 82106699A EP 82106699 A EP82106699 A EP 82106699A EP 0071221 B1 EP0071221 B1 EP 0071221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clip
bore
screw
foot
foot strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82106699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071221A1 (de
Inventor
A. Dr. Gaide
Ernstfried Prade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mistral Windsurfing AG
Original Assignee
Mistral Windsurfing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mistral Windsurfing AG filed Critical Mistral Windsurfing AG
Priority to AT82106699T priority Critical patent/ATE16163T1/de
Publication of EP0071221A1 publication Critical patent/EP0071221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071221B1 publication Critical patent/EP0071221B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor
    • B63B32/45Fixation means for feet of the board user, e.g. footstraps

Definitions

  • the invention relates to foot straps on windsurf boards, which are provided individually or in groups on the top surface of the windsurf board and consist of a section of a webbing which is connected at both ends to the top surface of the windsurf board, at least one end of the webbing by means of a device with the Windsurf board is connected, which has an axis holding the webbing, the device for releasing the foot strap being designed to be releasable in the opening direction and to be latched in the closing direction, and the triggering moment of the device is adjustable and furthermore the closing position of the device is latched by positive locking of a molded body and the molded body is biased by a spring element in the latching position with adjustable spring force.
  • Foot straps are well known and are widely used in the sport of windsurfing, especially jumping (Windsurfing magazine SURF August 1979, pages 32-34) and generally consist of a wide webbing, such as the size of seat belts in automobiles. To increase stiffness and padding, this webbing is usually covered with laminated neoprene, which is sewn together into a tube.
  • Known foot straps which are so large that you can slip in and out easily because you take different foot positions on different courses, are attached to the deck surface of the windsurf board in several places.
  • the classic arrangement here is that, for example, three loops are attached at approximately the same distance on the connecting line between the front edge of the fin and the end of the sword box, while on both sides of the sword box, at an opening angle of 45 °, V-shaped further pairs of such are arranged outwards Foot straps are attached.
  • the webbing is glued to the roughened board at both ends or additionally screwed by means of dowels or the like.
  • Known foot straps have the disadvantage that after the fastening of the belt strap forming the foot strap to the windsurf board, the size of the foot strap opening is fixed.
  • the main disadvantage of known foot straps is that if you fall, there is a possibility that you will not be able to get out of the loop quickly enough, since the foot can become jammed in the fall, which represents a considerable safety risk.
  • This disadvantage was avoided according to an earlier proposal by the applicant (cf. DE-A-2 945 235) in that the foot strap is connected at least at one end to the windsurfing board by means of a device which, in the manner of a safety binding, releases the foot when skiing In the event of a fall, this ensures that the footstrap opens when the overloading is adjustable.
  • the invention has for its object to provide the lightest and most robust foot strap of the type specified above.
  • this object is essentially achieved in that the axis is provided on a clip-like part, that the clip-like part is connected to the webbing, that a housing is provided and is firmly connected to the windsurf board that the housing has a rigidly attached holding axis, and that the clamp-like part engages over the holding axis from above under adjustable pretension and can be separated from the holding axis at the top.
  • the invention in particular creates a particularly simple and, what is of particular importance, light construction. Another advantage is that none of the parts of the fastening, which acts like a safety binding when skiing, can be lost after being released.
  • the clip-like part is designed as a plastic part with a slot or axis receiving the webbing, that the width of the clip-like part corresponds to the length of the holding axis and that a hole is provided which receives the holding axis and which provides a has a slot open at the bottom for the passage of the axle.
  • a further slot running parallel to the bore is provided on the upper side of the bore, a bore penetrating the slot being provided, a screw being arranged in the bore and screwed into an abutment in such a way that the spring element is adjustably biased against the outside of the bracket-like part.
  • a helical spring can be provided as the spring element, which surrounds the screw, however, leaf springs arranged on both sides of the clamp-like part are preferred.
  • the housing is preferably sunk flush with the top surface of the windsurf board.
  • the screw preferably has an enlarged head with knurling, the bore penetrating the slot being arranged such that in the installed position the knurling of the screw protrudes just above the surface of the deck or is at least accessible from it.
  • an adjusting wheel is arranged on the threaded portion of the screw for adjusting the prestressing of the spring elements and is held in the respectively selected rotational position by means of a locking device.
  • a particularly preferred embodiment according to the invention can be created in that the spring element is additionally adjustable in stages by means of additional position cams in connection with the screw.
  • An embodiment is preferred in which a quick release device is formed by the additional position cams. This achieves the advantage that when the clip is released from the anchorage on the board, it is not necessary to actuate the setting wheel in order to fasten the clip back to the anchorage. To do this, only the quick release device must be operated.
  • this embodiment can be further developed in that a fixed locking part is held fixed against rotation on the spring element, with which a movable locking part, which contains the position cam, interacts.
  • the movable latch part preferably has an easily accessible lever, which can also be actuated easily in emergency situations, for example when a shoe gets caught in the loop, in order to reduce the triggering force.
  • the webbing 1 forming a foot loop is held by an axis 2, which is formed in one piece with a clip-like component 3 in the exemplary embodiment.
  • a housing 5 is let into the windsurfing board designated 4 in such a way that it is flush with the deck surface 6.
  • the clamp-like part 3 engages over the holding axis from above, which in the installed position is received in a non-positive and positive manner by a bore 9 extending over the entire width of the clamp-like part 3.
  • the bore 9 is open at the bottom by means of a slot 10, so that the clip-like part 3 can be pushed over the holding axis 9 from above.
  • a further slot is also provided above the bore 9, the height of which depends on the intended suspension properties when the clip-like part 3 is triggered.
  • the slot 13 is above the bore 9 transverse to the main extension of the clip-like part 3 penetrated by a bore 14.
  • the bore 14 is formed on the right side in FIG. 1 as a smooth bore 15 and in the same illustration on the left side of the slot 13 as a threaded bore 16.
  • a screw 17 is screwed into the bore 14 from the smooth bore 15.
  • the screw 17 has an enlarged head 18 which is provided with a knurling 19.
  • the threaded bore 16 consequently forms an abutment, generally designated 21.
  • a coil spring 20 is arranged as a spring element 22, the compressive force of which can be changed by adjusting the screw 17.
  • the width of the clamp-like component 3 essentially corresponds to the total length of the holding axis 8.
  • the arrangement is such that the position of the bore 14 is such that the knurling 19 understands slightly above the deck surface 6 of the windsurf board 4. If necessary, the bore 14 can also be arranged somewhat deeper, as long as it is ensured that the screw 17 can be adjusted from the top.
  • the clip-like part 3 can be separated from the holding axis 8 in the manner of a safety binding.
  • the clip-like component essentially represents a type of clothespin, the release force of which can be adjusted by the holding axis 8 via the spring 20.
  • the housing 5 is designed differently in that the recess 7 has an approximately T-shaped shape, the clip-like part 3 being arranged in the transverse web of the T.
  • the spring element 22 is formed by two metal leaf springs 24 which are attached on both sides to the outer surface of the clamp-like part 3 or its legs 11 and 12 and which are slightly curved in the plane of the clamp-like part (cf. 19 and 20).
  • the spring element 22 formed by the metal leaf springs 23, 24 a better distribution of the compressive force exerted by the screw 17 over the entire length of the clip-like part 3 is achieved. Furthermore, this ensures that the suspension properties in the manufacture of such clips 3 are predictably constant being held.
  • the abutment 21 is formed by the head of the screw 17, the bore 14 in the clip-like part 3 being continuously smooth.
  • a quick-release fastener generally designated 25, is provided on the shaft of the screw 17 in the illustrated embodiment, which will be explained in more detail below.
  • an adjusting wheel 26 is provided on the threaded section of the screw 17, which is in threaded engagement with the latter, and is provided with numerals on its circumference in order to be able to check the setting of the triggering force.
  • a locking device 27 is also provided behind the setting wheel in order to hold the selected setting of the setting wheel 26.
  • Fig. 5 shows a sectional view along the line VV of Fig. 4.
  • the webbing 1 holding the axis 2 is made as a thru-axle made of stainless steel, which in the holes 28 of the clip-like part 3 in a press fit or by means of adhesives or the like is held.
  • the holding axis 8 is also designed as a stainless steel axis and is seated in bores 29 of frame-like reinforcements 30 provided on the housing 5 at a corresponding point.
  • the clip-like part 3 is provided on both outer surfaces with two stub-shaped projections 31, 32, 33, 34 formed in one piece, each of which engages in two bores 35, 36 which engage in each of the leaf springs 23 , 24 are provided (see FIG. 19).
  • each of the springs 24 is also provided in the middle with a passage 37 for the shaft of the screw 17 (see FIG. 19).
  • the leaf springs 23, 24 are slightly curved in the direction of the clip-like part 3, so that a lower edge 38 and an upper edge 39 are formed for secure and essentially linear contact.
  • the curvature also determines the force exerted by the leaf springs 23, 24 on the clip-like part 3.
  • 19 and 20 show the leaf spring 24 approximately on a 2: 1 scale.
  • the screw 17 is illustrated in detail on a double-enlarged scale.
  • the screw 17 has a shaft 44 which consists of a smooth shaft part 45 and a threaded section 46.
  • the screw 17 has a first flat 47, the mutually parallel surfaces of which lie at a distance which corresponds approximately to the diameter of the shaft 44. In the installed state, this flattening is received by the passage opening 37 of a leaf spring 23 or 24, which is designed correspondingly rectangular (Fig. 19). This ensures that after insertion of the screw 17, the latter is held in the leaf spring 24 against rotation, the lugs 31 to 34 received in the bores 35, 36 forming a counter bearing against this rotary movement.
  • a further flattening 48 and a threaded counter bore 49 extending into the screw 17 are formed. These parts serve to hold and support the locking device 27 described below, which should be rotatable together with the screw 17.
  • FIGS. 21 to 26 show the setting wheel 26, which also consists of plastic in the exemplary embodiment.
  • a threaded insert 52 is fastened in a concentrically reinforced hub section 51 in a centrally located bore 50 of the adjusting wheel 26, the internal thread 53 of which corresponds to the external thread of the threaded section 46 of the screw 17.
  • the hub section 51 is surrounded by a pot-like section 54, which is provided on the outside with gripping notches 55 and also bears numbers which are advantageous for recognizing the selected setting.
  • axially extending notches 56 are provided, which have beveled side walls and which interact with the locking device 27 described with reference to FIGS. 24 to 26 or form part of the locking device 27.
  • the 24 to 26 consists of a disk-shaped plastic part 58, on which an arm 59 is formed in one piece.
  • the arm 59 has a pawl-shaped change 60, which is intended for engagement with the notches 57.
  • the disk-shaped plastic part is provided with an elongated hole 61, the dimensions of which correspond to the flattening 48 at the free end of the screw 17 (cf. FIGS. 12 to 14).
  • the latching device 27 is fastened in a rotationally fixed manner to the free end of the screw 17 by screwing the screw 62 into the inner bore 49.
  • the arm 59 engages in the pot-like section 54 of the setting wheel 26 and holds the setting wheel 26 in any selected rotational position by engaging the pawl section 60 in one of the notches 56 against a relative rotation with respect to the screw 17, such relative rotations in particular Actuation of the quick release described below can occur.
  • the length of the arm 59 in the axial direction of the elongated hole 61 corresponds approximately to the setting path of the setting wheel 26.
  • the quick release fastener 25 consists of a movable latch 63 illustrated in FIGS. 15 to 18 and a fixed latch 64 illustrated in FIGS. 27 to 30.
  • the drawings show the latches 63 and 64 on a double-enlarged scale.
  • the movable bolt 63 is made in one piece from a plastic and has a hub section 65 which is mounted on the unthreaded shaft section 45 of the screw 17 by means of a central bore 66 (cf. FIG. 6).
  • the hub section 65 is connected in one piece to a cranked lever section 67, by means of which the movable latch 63 can be pivoted.
  • the lever section below the crank 68 is provided with reinforcing ribs 69 to 72.
  • the cranking of the lever section 63 is designed in such a way that in the latched normal position, to which reference is made below, the upper section 73 runs parallel to the deck surface 6 of the windsurfing board 4 (cf. FIG. 4).
  • cam surfaces 74, 75, 76 are provided symmetrically to the bore 66, which interact with corresponding cam surfaces of the fixed locking part 64.
  • the cam surface 74 corresponds to a pressure position that is not deep, locked in
  • the cam surface 75 corresponds to a high central position
  • the cam surface 76 corresponds to a deep, locked normal position.
  • the fixed locking part 64 illustrated in FIGS. 27 to 30 also consists of a plastic part and has a central bore 77, by means of which the locking part 64 is also mounted on the smooth shaft portion 45 of the screw 17.
  • the locking part 64 is provided with a substantially rectangular projection 78, which in FIG the installed position engages in the opening 37 provided in the leaf spring 23. In this way, the fixed bolt is held on the leaf spring 23 in a rotationally fixed manner in the installed position.
  • the locking part 64 On its side illustrated in FIGS. 27 and 28, which faces the movable locking part 63, the locking part 64 is provided with bevelled, protruding locking cams 79 which cooperate with the cam surfaces 74, 75, 76.
  • the quick-release fastener 25 formed by the locking parts 63 and 64 is arranged between the setting wheel 26 and the leaf spring 23 of the clamp-like component 3.
  • the effect is such that the movable locking part 63, which is rotatably mounted on the screw 17, can be pivoted by 90 ° relative to the fixed locking part 64, so that the cooperating cams 74, 75, 76 and the locking cams 79 pass through onto the screw 17 applied tensile force in the direction of the left end of Fig. 6 various additional pressures can be exerted on the leaf springs 23, 24.
  • the cam 74 takes effect and the force exerted by the leaf springs 23, 24 on the clamp-like component is correspondingly increased.
  • the clip-like component 3 is pressed together by an additional predetermined amount via the cams. So that the setting wheel 26 is not moved during the pivoting movement of the locking part 63, the locking device 27 is effective, which holds the setting wheel 26 against a relative movement with respect to the screw 17.
  • the movable bolt 63 is locked in both end positions with respect to the fixed bolt 64.
  • the movable bolt 63 is actuated as a quick-release fastener 25, so that, for example when the clamp 3 is released from the axis 8, it is not necessary to actuate the setting wheel 26 in order to push the clamp-like component 3 back onto the axis 8. This is done by actuating the lever 67 and correspondingly pivoting the locking part 63.
  • the lever 67 and correspondingly the movable locking part can be used in order to achieve easy triggering in emergency situations, for example when the shoe gets caught in the loop, by reducing the triggering force.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Fußschlaufen auf Windsurfbrettern, welche einzeln oder in Gruppen auf der Decksfläche des Windsurfbrettes vorgesehen sind und aus einem Abschnitt eines Gurtbandes bestehen, welches an beiden Enden mit der Decksfläche des Windsurfbrettes verbunden ist, wobei mindestens ein Ende des Gurtbandes mittels einer Vorrichtung mit dem Windsurfbrett verbunden ist, welche eine das Gurtband halternde Achse aufweist, wobei die Vorrichtung zur Freigabe der Fußschlaufe im Öffnungssinne auslösbar und im Schließsinne einrastbar ausgebildet ist und wobei das Auslösemoment der Vorrichtung verstellbar ist und ferner die Schließstellung der Vorrichtung durch Formschluß eines Formkörpers einrastbar gehalten ist und der Formkörper durch ein Federelement in die Raststellung bei verstellbarer Federkraft vorgespannt ist.
  • Fußschlaufen sind allgemein bekannt und finden eine breite Verwendung beim Sport des Windsurfens, insbesondere beim Springen (Windsurfing-Magazin SURF August 1979, Seiten 32-34) und bestehen allgemein aus einem breiten Gurtband, etwa von der Dimension von Sicherheitsgurten bei Automobilen. Zur Erhöhung der Steifigkeit und zur Polsterung ist dieses Gurtband üblicherweise mit kaschiertem Neopren, welches zu einem Schlauch zusammengenäht ist, überzogen. Bekannte Fußschlaufen, die so groß ausgemessen werden, daß man problemlos rein- und rausschlüpfen kann, da man auf verschiedenen Kursen unterschiedliche Fußstellungen einnimmt, sind an mehreren Stellen auf der Decksoberfläche des Windsurfbrettes befestigt. Die klassische Anordnung besteht hierbei darin, daß man beispielsweise drei Schlaufen in ungefähr dem gleichen Abstand auf der Verbindungslinie zwischen der Vorderkante der Finne und dem Schwertkastenende befestigt, während beidseitig des Schwertkastens etwa in einem Öffnungswinkel von 45° V-förmig nach außen angeordnete weitere Paare derartiger Fußschlaufen befestigt sind. Bei bekannten Fußschlaufen wird das Gurtband an beiden Enden auf das aufgeraute Brett aufgeklebt oder mittels Dübeln oder dgl. zusätzlich verschraubt.
  • Bekannte Fußschlaufen weisen den Nachteil auf, daß nach der Befestigung des die Fußschlaufe bildenden Gurtbandes auf dem Windsurfbrett die Größe der Fußschlaufenöffnung festgelegt ist. Der wesentliche Nachteil bekannter Fußschlaufen besteht jedoch darin, daß beim Sturz die Möglichkeit besteht, daß man nicht schnell genug aus der Schlaufe herauskommt, da sich beim Stürzen der Fuß darin verklemmen kann, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Dieser Nachteil wurde nach einem früheren Vorschlag der Anmelderin (vgl. DE-A-2 945 235) dadurch vermieden, daß die Fußschlaufe mindestens an einem Ende über eine Vorrichtung mit dem Windsurfbrett verbunden wird, welches nach Art einer Sicherheitsbindung beim Skilauf ein Freikommen des Fußes im Falle des Sturzes dadurch gewährleistet, daß mit verstellbarerem Auslösemoment sich die Fußschlaufe bei Überbelastung öffnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst leichte und robuste Fußschlaufe der oben angegebenen Art zu schaffen.
  • Bei einer Fußschlaufe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Achse an einem klammerartigen Teil vorgesehen ist, daß der klammerartige Teil mit dem Gurtband verbunden ist, daß ein Gehäuse vorgesehen und mit dem Windsurfbrett fest verbunden ist, daß das Gehäuse eine starr befestigte Halteachse aufweist, und daß der klammerartige Teil die Halteachse von oben unter verstellbarer Vorspannung übergreift und nach oben von der Halteachse trennbar ist.
  • Durch die Erfindung wird insbesondere eine besonders einfache und, was von besonderer Bedeutung ist, leichte Konstruktion geschaffen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß keiner der Teile der, wie eine Sicherheitsbindung beim Skilauf wirkenden Befestigung, nach dem Auslösen verloren gehen kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann dadurch geschaffen werden, daß der klammerartige Teil als Kunststoffteil mit einem das Gurtband aufnehmenden Schlitz oder Achse ausgebildet ist, daß die Breite des klammerartigen Teiles der Länge der Halteachse entspricht und daß eine die Halteachse aufnehmende Bohrung vorgesehen ist, die einen nach unten offenen Schlitz zum Hindurchlassen der Achse aufweist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist ein weiterer parallel zur Bohrung verlaufender Schlitz auf der Oberseite der Bohrung vorgesehen, wobei eine den Schlitz durchdringende Bohrung vorgesehen ist, wobei eine Schraube in der Bohrung angeordnet und in ein Widerlager derart eingeschraubt ist, daß das Federelement gegen die Außenseite des klammerartigen Teiles verstellbar vorgespannt wird.
  • Als Federelement kann eine Schraubenfeder vorgesehen sein, welche die Schraube umgibt, wobei jedoch beidseitig des klammerartigen Teils angeordnete Blattfedern bevorzugt sind.
  • Um die Verletzungsgefahr zu verringern, ist das Gehäuse bevorzugt mit der Decksfläche des Windsurfbrettes bündig versenkt.
  • Die Schraube weist bevorzugt einen vergrößerten Kopf mit einer Rändelung auf, wobei die den Schlitz durchdringende Bohrung derart angeordnet ist, daß in der Einbaulage die Rändelung der Schraube knapp über die Decksfläche vorsteht bzw. zumindest von dieser her zugänglich ist.
  • Es ist offensichtlich, daß durch die Vorschläge nach der Erfindung ein billig herstellbarer Bauteil geschaffen wird, welcher voll die Funktion einer Sicherheitsbindung für derartige Fußschlaufen übernimmt. Unter veränderbarer Vorspannung des Federelementes kann das Auslösemoment verändert werden, unter dem sich der klammerartige Teil von der Halteachse löst.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zum Verstellen der Vorspannung der Federelemente ein Einstellrad auf dem Gewindeabschnitt der Schraube angeordnet, welches über eine Rasteinrichtung in der jeweils gewählten Drehstellung festgehalten ist.
  • Im einzelnen kann eine besonders bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung dadurch geschaffen werden, daß das Federelement durch zusätzliche Stellennocken in Verbindung mit der Schraube zusätzlich stufenweise verstellbar ist. Bevorzugt ist hierbei eine Ausführungsform, bei welcher durch die zusätzlichen Stellennocken eine Schnellspanneinrichtung gebildet wird. Hierdurch wird der Vorzug erreicht, daß es bei einer Lösung der Klammer von der Verankerung am Brett nicht notwendig ist, das Einstellrad zu betätigen, um die Klammer wieder an der Verankerung zu befestigen. Hierzu muß lediglich die Schnellspanneinrichtung betätigt werden.
  • Im einzelnen kann diese Ausführungsform dadurch weitergebildet werden, daß an dem Federelement ein fester Riegelteil gegen Drehung festgehalten angeordnet ist, mit welchem ein beweglicher Riegelteil, welcher die Stellennokken enthält, zusammenwirkt. Der bewegliche Riegelteil weist bevorzugt einen leicht zugänglichen Hebel auf, welcher auch in Notsituationen, wenn beispielsweise ein Schuh in der Schlaufe hängenbleibt, leicht betätigbar ist, um die Auslösekraft herabzusetzen.
  • Weitere bevorzugte und erfindungswesentliche Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den daran angeschlossenen Patentansprüche.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Schnittansicht eines Teiles einer Fußschlaufe auf der Seite, wo diese mittels der im Auslösemoment änderbaren zum Öffnen der Fußschlaufe dienenden Vorrichtung mit dem Windsurfbrett verbunden ist;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses der in Fig. 1 veranschaulichten Vorrichtung;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des klammerartigen Teiles.
    • Fig.4 eine Draufsicht einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
    • Fig. 5 eine Schnittansicht von Fig. 4 längs der Linie V-V;
    • Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI gemäß Fig. 4;
    • Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie VII-VII von Fig. 4;
    • Fig. 8 eine detailierte Seitenansicht des klammerartigen Bauteils der Ausführungsform gemäß Fig. 4;
    • Fig. 9 eine Schnittansicht längs der Linie IX-IX von Fig. 8;
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf der Oberkante des Bauteils gemäß Fig. 8;
    • Fig. 11 eine Schnittansicht des Bauteils längs der Linie XI-XI von Fig. 9;
    • Fig. 12 bis 14 detailierte Einzelheiten der Schraube der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 7;
    • Fig. 15 eine Seitenansicht des Spannhebels der Schnellspanneinrichtung der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 7;
    • Fig. 16 eine Draufsicht auf Fig. 15 in Richtung des Pfeils XVI gemäß Fig. 15;
    • Fig. 17 eine Schnittansicht längs der Linie XVII-XVII in Fig. 15;
    • Fig.18 eine Schnittansicht längs der Linie XVIII-XVIII in Fig. 15;
    • Fig. 19 eine Seitenansicht eines der Federelemente der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ff.;
    • Fig.20 eine Schnittansicht in der Ebene XX-XX von Fig. 19;
    • Fig. 21 eine Hinteransicht des Stellrades der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ff.;
    • Fig.22 eine Schnittansicht längs der Linie XXII-XXII von Fig. 21;
    • Fig. 23 eine Seitenansicht von Fig. 21;
    • Fig. 24 eine Seitenansicht einer Rasteinrichtung für das Stellrad gemäß Fig. 21 bis 23;
    • Fig. 25 eine Schnittansicht von Fig. 24 längs der Linie XXV-XXV;
    • Fig. 26 eine Schnittansicht von Fig. 24 längs der Linie XXVI-XXVI; und
    • Fig. 27 bis 30 Einzelheiten des drehfest gehaltenen Teiles des Schnellverschlusses.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist das eine Fußschlaufe bildende Gurtband 1 durch eine Achse 2 gehalten, welche einstückig bei dem Ausführungsbeispiel mit einem klammerartigen Bauteil 3 ausgebildet ist.
  • In dem mit 4 bezeichneten Windsurfbrett ist ein Gehäuse 5 derart eingelassen, daß es mit der Decksfläche 6 bündig ist. Das Gehäuse 5, welches eine Ausnehmung 7 in der Decksfläche 6 bildet, enthält eine Halteachse 8, welche, wenn sämtliche Teile aus Kunststoff bestehen, einstückig mit dem Gehäuse 5 ausgebildet sein kann.
  • Wie veranschaulicht, übergreift der klammerartige Teil 3 die Halteachse von oben, welche in der Einbaulage von einer über die Gesamtbreite des klammerartigen Teiles 3 reichenden Bohrung 9 kraft- und formschlüssig aufgenommen ist.
  • Die Bohrung 9 ist nach unten mittels eines Schlitzes 10 offen, so daß der klammerartige Teil 3 von oben über die Halteachse 9 geschoben werden kann.
  • Zur Ausbildung zweier federnder Schenkel 11 und 12 des klammerartigen Teiles 3 ist oberhalb der Bohrung 9 ebenfalls ein weiterer Schlitz vorgesehen, dessen Höhe sich nach den beabsichtigten Federungseigenschaften beim Auslösen des klammerartigen Teiles 3 richtet.
  • Der Schlitz 13 ist oberhalb der Bohrung 9 quer zur Haupterstreckung des klammerartigen Teiles 3 von einer Bohrung 14 durchdrungen. Die Bohrung 14 ist auf der in Fig. 1 rechten Seite als glatte Bohrung 15 und in der gleichen Darstellung auf der linken Seite des Schlitzes 13 als Gewindebohrung 16 ausgebildet. In die Bohrung 14 ist von der glatten Bohrung 15 her eine Schraube 17 eingeschraubt. Die Schraube 17 weist einen vergrößerten Kopf 18 auf, welcher mit einer Rändelung 19 versehen ist. Die Gewindebohrung 16 bildet bei diesem Ausführungsbeispiel folglich ein allgemein mit 21 bezeichnetes Widerlager.
  • Zwischen dem vergrößerten Kopf 18 und der Außenseite des klammerartigen Bauteiles 3 ist als Federelement 22 eine Schraubenfeder 20 angeordnet, deren Druckkraft durch Verstellen der Schraube 17 geändert werden kann.
  • Die Breite des klammerartigen Bauteiles 3 entspricht im wesentlichen der Gesamtlänge des Halteachse 8.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Anordnung derart getroffen, daß die Lage der Bohrung 14 derart ist, daß die Rändelung 19 geringfügig über die Decksfläche 6 des Windsurfbrettes 4 versteht. Gegebenenfalls kann die Bohrung 14 auch etwas tiefer angeordnet sein, solange gewährleistet ist, daß die Schraube 17 von der Oberseite her verstellbar ist.
  • Aus oben stehender Beschreibung ist offensichtlich, daß der klammerartige Teil 3 nach Art einer Sicherheitsbindung von der Halteachse 8 getrennt werden kann. Im wesentlichen stellt der klammerartige Bauteil eine Art Wäscheklammer dar, deren Lösekraft von der Halteachse 8 über die Feder 20 verstellbar ist.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist lediglich ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, wobei darauf hingewiesen wird, daß die veranschaulichten Wandstärken in keiner Weise den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen müssen. Die zu verwendenden Wandstärken und Abmessungen, insbesondere der Schlitze 10 und 13 hängen von den Federungseigenschaften des für den klammerartigen Teil verwendeten Kunststoffs ab.
  • In den Fig. 4 bis 30 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung in allen konstruktiven Einzelheiten veranschaulicht. Für gleiche Teile, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 wurden hierbei gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei auf deren Funktion auf die obenstehende Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel das Gehäuse 5 andersartig gestaltet, indem die Ausnehmung 7 eine etwa T-förmige Gestalt aufweist, wobei der klammerartige Teil 3 in dem Quersteg des T angeordnet ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 30 ist das Federelement 22 durch zwei beidseitig an der Außenfläche des klammerartigen Teiles 3 bzw. seiner Schenkel 11 und 12 angebrachte Metallblattfedern 24 gebildet, welche in der Ebene des klammerartigen Teiles leicht gebogen ausgebildet sind (vgl. Fig. 19 und 20). Bei dieser Form des durch die Metallblattfedern 23, 24 gebildeten Federelementes 22 erreicht man eine bessere Verteilung der von der Schraube 17 aufgebrachten Druckkraft über die gesamte Länge des klammerartigen Teiles 3. Ferner wird hierdurch erreicht, daß die Federungseigenschaften bei der Herstellung derartiger Klammern 3 voraussehbar gleichbleibend gehalten werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 30 ist das Widerlager 21 durch den Kopf der Schraube 17 gebildet, wobei die Bohrung 14 in dem klammerartigen Teil 3 durchgehend glatt gebildet ist. Auf der dem Kopf 18 der Schraube 17 abgewandten Seite des klammerartigen Teiles 3 ist bei der veranschaulichten Ausführungsform auf dem Schaft der Schraube 17 ein allgemein mit 25 bezeichneter Schnellverschluß vorgesehen, welcher weiter unten noch näher erläutert wird. Anstelle der Rändelung 19 des ersten Ausführungsbeispiels ist bei der beschriebenen Ausführungsform auf dem Gewindeabschnitt der Schraube 17 ein mit diesem in gewindemäßigen Eingriff stehendes Einstellrad 26 vorgesehen, welches an seinem Umfang mit Ziffern versehen ist, um die Einstellung der Auslösekraft überprüfen zu können. Hinter dem Einstellrad ist noch eine Rasteinrichtung 27 vorgesehen, um die gewählte Einstellung des Einstellrades 26 festzuhalten.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie V-V von Fig. 4. Wie ersichtlich, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die das Gurtband 1 haltende Achse 2 als Steckachse aus Edelstahl hergestellt, welche in Bohrungen 28 des klammerartigen Teiles 3 in Preßsitz oder mittels Klebstoffen oder dergleichen gehalten ist. Die Halteachse 8 ist ebenfalls als Edelstahlachse ausgebildet und sitzt in Bohrungen 29 von an dem Gehäuse 5 an entsprechender Stelle vorgesehenen fassungs- ähnlichen Verstärkungen 30.
  • Wie insbesondere aus den Fig. bis 10 ersichtlich, ist der klammerartige Teil 3 auf beiden Außenflächen mit je zwei einstückig ausgebildeten stummelförmigen Ansätzen 31, 32, 33,34 versehen, welche jeweils in zwei Bohrungen 35, 36 eingreifen, die in jeder der Blattfedern 23, 24 vorgesehen sind (vgl. Fig. 19).
  • Durch diese Konstruktion wird beim Einbau erreicht, daß die Federn 23, 24 zentriert und genau ausgerichtet werden. Jede der Federn 24 ist darüberhinaus in der Mitte mit einem Durchlaß 37 für den Schaft der Schraube 17 versehen (vgl. Fig. 19).
  • Wie ferner aus Fig. 20 ersichtlich, sind die Blattfedern 23, 24 in Richtung des klammerartigen Teiles 3 leicht gewölbt ausgebildet, so daß zur sicheren und im wesentlichen linienförmigen Anlage eine Unterkante 38 und eine Oberkante 39 gebildet werden. Durch die Wölbung wird darüberhinaus die durch die Blattfedern 23, 24 auf den klammerartigen Teil 3 ausgeübte Kraft mitbestimmt. Die Fig. 19 und 20 zeigen die Blattfeder 24 etwa im Maßstab 2 : 1.
  • Wie aus Fig. 6, 7 und 9 ersichtlich, ist der klammerartige Teil 3 mit der Unterkante 38 bzw. der Oberkante 39 entsprechenden Anlageflächen 40, 41, 42, 43 versehen, zwischen denen die Blattfedern 23, 24 in Richtung der Schenkel 11, 12 durchfedern können, da hier ein entsprechender Zwischenraum vorgesehen ist. In Fig. 12 bis 14 ist in doppelt vergrößertem Maßstab die Schraube 17 in ihren Einzelheiten veranschaulicht. Wie gezeigt, weist die Schraube 17 einen Schaft 44 auf, welcher aus einem glatten Schaftteil 45 und einem Gewindeabschnitt 46 besteht. Unterhalb des Kopfes 18 weist die Schraube 17 eine erste Abflachung 47 auf, deren einander parallel gegenüberliegende Flächen in einem Abstand liegen, welcher etwa dem Durchmesser des Schaftes 44 entspricht. In eingebautem Zustand wird diese Abflachung von der Durchlaßöffnung 37 einer Blattfeder 23 oder 24 aufgenommen, welche entsprechend rechteckig gestaltet ist (Fig. 19). Hierdurch wird erreicht, daß nach Einsetzen der Schraube 17 diese in der Blattfeder 24 gegen Drehung festgehalten ist, wobei die in den Bohrungen 35, 36 aufgenommenen Ansätze 31 bis 34 ein Gegenlager gegen diese Drehbewegung bilden.
  • Am freien Ende des Gewindeabschnittes 46 des Schaftes 44 ist eine weitere Abplattung 48 sowie eine in die Schraube 17 hineinreichende Gegenbohrung 49 mit Gewinde ausgebildet. Diese Teile dienen zur Halterung und Lagerung der weiter unten beschriebenen Rasteinrichtung 27, welche mit der Schraube 17 gemeinsam drehbar sein soll.
  • Die Einzelheiten der mit dem Stellrad 26 zusammenwirkenden Rasteinrichtung 27 ergeben sich aus den Fig. 21 bis 26, in welchen diese Teile in etwa doppelt vergrößertem Maßstab veranschaulicht sind. Fig. 21 bis 23 zeigen das Einstellrad 26, welches beim Ausführungsbeispiel ebenfalls aus Kunststoff besteht. In einer in der Mitte zentrisch liegenden Bohrung 50 des Einstellrades 26 ist in einem konzentrisch, verstärkten Nabenabschnitt 51 ein Gewindeeinsatz 52 befestigt, dessen Innengewinde 53 mit dem Außengewinde des Gewindeabschnittes 46 der Schraube 17 übereinstimmt. Der Nabenabschnitt 51 ist von einem topfartigen Abschnitt 54 umgeben, welcher auf seiner Außenseite mit Griffkerben 55 versehen ist, und darüberhinaus Ziffern trägt, welche zum Erkennen der gewählten Einstellung vorteilhaft sind. Auf der Innenseite des topfartigen Abschnittes 54 sind axial verlaufende Kerben 56 vorgesehen, welche abgeschrägte Seitenwandungen aufweisen und welche mit der unter Bezugnahme auf Fig. 24 bis 26 beschriebenen Rasteinrichtung 27 zusammenwirken bzw. einen Bestandteil der Rasteinrichtung 27 bilden.
  • Die in Fig. 24 bis 26 veranschaulichte Rasteinrichtung besteht aus einem scheibenförmigen Kunststoffteil 58, an welchem einstückig ein Arm 59 ausgebildet ist. Der Arm 59 weist eine klinkenförmige Veränderung 60 auf, welche für den Eingriff mit den Kerben 57 gedacht ist. Der scheibenförmige Kunststoffteil ist mit einem Langloch 61 versehen, dessen Abmessungen der Abplattung 48 am freien Ende der Schraube 17 entsprechen (vgl. Fig. 12 bis 14). Mittels des Langloches 61 und einer in Fig. 2 skizzenhaft veranschaulichten Schraube 62 wird die Rasteinrichtung 27 drehfest am freien Ende der Schraube 17 befestigt, indem die Schraube 62 in die Innenbohrung 49 hineingeschraubt wird. In der Einbaulage greift dann der Arm 59 in den topfartigen Abschnitt 54 des Einstellrades 26 hinein und hält in jeder gewählten Drehstellung das Einstellrad 26 durch Eingriff des Klinkenabschnitts 60 in eine der Kerben 56 gegen eine Relativdrehung bezüglich der Schraube 17 fest, wobei derartige Relativdrehungen insbesondere bei Betätigung des weiter unten geschilderten Schnellverschlusses auftreten können. Die Länge des Armes 59 in Achsrichtung des Langloches 61 entspricht etwa dem Einstellweg des Einstellrades 26.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 15 bis 18 bzw. 27 bis 30 der oben erwähnte Schnellverschluß 25 näher erläutert.
  • Der Schnellverschluß 25 besteht aus einem in den Fig. 15 bis 18 veranschaulichten beweglichen Riegel 63 und einem in Fig. 27 bis 30 veranschaulichten feststehenden Riegel 64. Die Zeichnungen zeigen die Riegel 63 und 64 in doppelt vergrößertem Maßstab.
  • Der bewegliche Riegel 63 ist beim Ausführungsbeispiel einstückig aus einem Kunststoff hergestellt, und weist einen Nabenabschnitt 65 auf, welcher mittels einer zentrischen Bohrung 66 auf dem gewindelosen Schaftabschnitt 45 der Schraube 17 gelagert ist (vgl. Fig. 6). Der Nabenabschnitt 65 ist einstückig mit einem gekröpften Hebelabschnitt 67 verbunden, mittels dessen der bewegliche Riegel 63 verschwenkt werden kann. An dem unteren Teil des Hebelabschnittes 67 ist der Hebelabschnitt unterhalb der Kröpfung 68 mit Verstärkungsrippen 69 bis 72 versehen. Die Kröpfung des Hebelabschnittes 63 ist derart gestaltet, daß in der eingerasteten Normalstellung, auf die weiter unten noch Bezug genommen wird, der obere Abschnitt 73 parallel zur Decksfläche 6 des Windsurfbrettes 4 verläuft (vgl. Fig. 4).
  • Auf der dem klammerartigen Bauteil 3 in der Einbaulage zugewandten Seite des Nabenabschnitts 66 sind Nockenflächen 74, 75, 76 symmetrisch zur Bohrung 66 vorgesehen, welche mit entsprechenden Nockenflächen des festen Riegelteils 64 zusammenwirken. Von diesen Nokkenflächen entspricht die Nockenfläche 74 einer wenig tiefen, eingerasteten Druckstellung, die Nockenfläche 75 einer hohen Mittelstellung und die Nockenfläche 76 einer tiefen, eingerasteten Normalstellung.
  • Der in Fig. 27 bis 30 veranschaulichte feste Riegelteil 64 besteht ebenfalls aus einem Kunststoffteil und weist eine zentrische Bohrung 77 auf, mittels derer der Riegelteil 64 ebenfalls auf dem glatten Schaftabschnitt 45 der Schraube 17 gelagert ist. Auf seiner in Fig. 29 und 30 veranschaulichten Seite, welche der Blattfeder 23 in der Einbaulage gemäß Fig. 6 zugewandt ist, ist der Riegelteil 64 mit einem im wesentlichen rechteckigen Vorsprung 78 versehen, welcher in der Einbaulage in die in der Blattfeder 23 vorgesehene Öffnung 37 eingreift. Auf diese Weise ist der feste Riegel in der Einbaulage drehfest an der Blattfeder 23 gehalten.
  • Auf seiner in Fig. 27 und 28 veranschaulichten, dem beweglichen Riegelteil 63 zugewandten Seite ist der Riegelteil 64 mit abgeschrägten, vorstehenden Rastnocken 79 versehen, welche mit den Nockenflächen 74, 75, 76 zusammenarbeiten.
  • Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist der durch die Riegelteile 63 und 64 gebildete Schnellverschluß 25 zwischen dem Einstellrad 26 und der Blattfeder 23 des klammerartigen Bauteils 3 angeordnet. Die Wirkung ist derart, daß der bewegliche Riegelteil 63, welcher auf der Schraube 17 drehbar gelagert ist, gegenüber dem festen Riegelteil 64 um 90° schwenkbar ist, so daß über die zusammenwirkenden Nocken 74, 75, 76 und die Rastnocken 79 durch auf die Schraube 17 ausgeübte Zugkraft in Richtung des linken Endes von Fig. 6 verschiedene zusätzliche Drücke auf die Blattfedern 23, 24 ausgeübt werden können. In der höchsten Stellung des Hebels 67 wird der Nocken 74 wirksam und die durch die Blattfedern 23, 24 auf den klammerartigen Bauteil ausgeübte Kraft entsprechend erhöht. In der eingerasteten Normalstellung wird über die Nokken der klammerartige Bauteil 3 um einen zusätzlichen vorbestimmten Betrag zusammengedrückt. Damit daß Einstellrad 26 bei der Schwenkbewegung des Riegelteiles 63 nicht mitbewegt wird, ist die Rasteinrichtung 27 wirksam, welche das Einstellrad 26 gegen eine Relativbewegung gegenüber der Schraube 17 festhält. Der bewegliche Riegel 63 ist in beiden Endstellungen gegenüber dem festen Riegel 64 eingerastet. Der bewegliche Riegel 63 wird als Schnellverschluß 25 betätigt, damit beispielsweise bei einer Auslösung der Klammer 3 von der Achse 8 es nicht notwendig ist, das Einstellrad 26 zu betätigen, um den klammerartigen Bauteil 3 wieder auf die Achse 8 zu schieben. Dies geschieht durch Betätigung des Hebels 67 und entsprechendes Verschwenken des Riegelteiles 63. Ebenso kann der Hebel 67 und entsprechend der bewegliche Riegelteil benutzt werden, um in Notsituationen, wenn beispielsweise der Schuh in der Schlaufe hängenbleibt, ein leichtes Auslösen durch Herabsetzen der Auslösekraft zu erreichen.

Claims (9)

1. Fußschlaufe auf Windsurfbrettern, welche einzeln oder in Gruppen auf der Decksfläche des Windsurfbrettes vorgesehen ist und aus einem Abschnitt eines Gurtbandes besteht, welches an beiden Enden mit der Decksfläche des Windsurfbrettes verbunden ist, wobei mindestens ein Ende des Gurtbandes mittels einer Vorrichtung mit dem Windsurfbrett verbunden ist, welche eine das Gurtband halternde Achse aufweist, wobei die Vorrichtung zur Freigabe der Fußschlaufe im Öffnungssinne auslösbar und im Schließsinne einrastbar ausgebildet ist, und wobei das Auslösemoment der Vorrichtung verstellbar ist und ferner die Schließstellung der Vorrichtung durch Formschluß eines Formkörpers einrastbar gehalten ist und der Formkörper durch ein Federelement in die Raststellung bei verstellbarer Federkraft vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2) an einem klammerartigen Teil (3) vorgesehen ist, daß der klammerartige Teil mit dem Gurtband (1) verbunden ist, daß ein Gehäuse (5) vorgesehen und mit dem Windsurfbrett (4) verbunden ist, daß das Gehäuse (5) eine starr befestigte Halteachse (8) aufweist, daß der klammerartige Teil (3) die Halteachse (8) von oben her mit über das Federelement (22, 20) verstellbarer Vorspannung übergreift und nach oben von der Halteachse (8) trennbar ist.
2. Fußschlaufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der klammerartige Teil (3) als Kunststoffteil mit einem das Gurtband (1) aufnehmenden Schlitz oder Achse (2) ausgebildet ist, daß die Breite des klammerartigen Teiles (3) im wesentlichen der Länge der Halteachse (10) entspricht, daß der klammerartige Teil (3) eine die Halteachse (8) formschlüssig aufnehmende Bohrung (9) enthält, die einen Schlitz (10) zum Hindurchlassen der Halteachse (8) auf der Unterseite aufweist, daß oberhalb der Bohrung (9) ein parallel zur Bohrung (9) verlaufender Schlitz (13) vorgesehen ist, daß eine den Schlitz durchdringende Bohrung (14) vorgesehen ist, und daß eine Schraube (17) in der Bohrung (14) angeordnet und in ein Widerlager (21) derart eingeschraubt ist, daß das Federelement (22, 20) gegen die Außenseite des klammerartigen Teiles (3) verstellbarvorgespannt wird.
3. Fußschlaufe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (22) eine Schraubenfeder (20) ist.
4. Fußschlaufe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (22) als beidseitig an dem klammerartigen Bauteil (3) angeordnete Blattfeder (23, 24) gebildet ist, welche über im wesentlichen die Gesamtbreite des klammerartigen Bauteils (3) reichen.
5. Fußschlaufe nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (21) durch ein Einstellrad (26) gebildet ist, welches mittels eines Gewindes (53) auf dem Gewindeabschnitt (46) der Schraube drehbar ist.
6. Fußschlaufe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellrad (26) mit einer Rasteinrichtung (27) versehen ist, welche in ihren Raststellungen eine Relativbewegung des Einstellrades (26) gegenüber der Schraube (17) verhindert.
7. Fußschlaufe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnellspanneinrichtung (25) vorgesehen ist, mittels derer die Federelemente (22) be- und entlastbar sind.
8. Fußschlaufe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellspanneinrichtung aus einem über einen Hebel (67) auf der Schraube (17) verschwenkbar gelagerten, beweglichen Riegelteil (63) und einem an dem klammerartigen Bauteil (3) drehfest gehaltenen, festen Riegelteil (64) besteht und daß zwischen den Riegelteilen (63 und 64) wirksame Nocken (74, 75, 76, 79) vorgesehen sind, welche die Vorspannung der Federelemente (22) verändern.
9. Fußschlaufe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Riegelteil (63) in zwei Endstellungen einrastbar ist.
EP82106699A 1981-07-27 1982-07-24 Fussschlaufe auf Windsurfbrettern Expired EP0071221B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106699T ATE16163T1 (de) 1981-07-27 1982-07-24 Fussschlaufe auf windsurfbrettern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121971U DE8121971U1 (de) 1981-07-27 1981-07-27 Fussschlaufe auf windsurfbrettern
DE8121971U 1981-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0071221A1 EP0071221A1 (de) 1983-02-09
EP0071221B1 true EP0071221B1 (de) 1985-10-23

Family

ID=6729805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106699A Expired EP0071221B1 (de) 1981-07-27 1982-07-24 Fussschlaufe auf Windsurfbrettern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0071221B1 (de)
AT (1) ATE16163T1 (de)
DE (2) DE8121971U1 (de)
WO (1) WO1983000312A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681093A (en) * 1982-12-13 1987-07-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Endoscope
DE3415021A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Segelbrett mit fussschlaufen
US5125859A (en) * 1991-03-06 1992-06-30 Spurgeon Edward V Adjustable release for sailboard footstraps
KR101136589B1 (ko) * 2009-06-26 2012-04-18 엘지이노텍 주식회사 쉴드 케이스 및 이를 포함하는 안테나 세트

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984842A (en) * 1932-06-17 1934-12-18 Rose Alex Doorcheck
GB441159A (en) * 1934-12-04 1936-01-14 Joseph Charles Cope Improvements in catch-devices for use with doors, gates, windowframes and the like
US2832623A (en) * 1955-10-17 1958-04-29 Christopher M Golemon Safety door lock
FR1281180A (fr) * 1961-02-24 1962-01-08 Ile D Etudes Et De Rech S Pour Poignée de porte
US3287044A (en) * 1964-06-01 1966-11-22 Amerock Corp Fastener for latching a door
DE2842478A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Ekkehard Dipl Ing Gorski Sicherheitseinrichtung fuer segelgeraete
DE2945235C2 (de) * 1979-11-09 1982-07-08 Mistral Windsurfing AG, 8303 Nürensdorf, Zürich Fußschlaufe für ein Segelbrett
DE3040764A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Segelbrett mit fussschlaufen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0071221A1 (de) 1983-02-09
WO1983000312A1 (en) 1983-02-03
DE3267026D1 (en) 1985-11-28
ATE16163T1 (de) 1985-11-15
DE8121971U1 (de) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300469B1 (de) Gurtstrammer für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
EP1182123A2 (de) Halterung
DE4436543A1 (de) Spanneinrichtung für eine über ein Sägeschwert laufende Sägekette einer Motorkettensäge
DE102005005575B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers
DE3041146C2 (de) Fußschlaufe für ein Segelbrett
DE69604326T2 (de) Einstellbarer Verschluss für Schuhe
DE4200096C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung
EP0071221B1 (de) Fussschlaufe auf Windsurfbrettern
EP1442243B1 (de) Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter
DE1853019U (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte u. dgl. riemen.
DE2217144C3 (de) Drucktastenschloß für Sicherheitsgurte
DE68905756T2 (de) Handvorrichtung zur verstellung eines sicherheitsgurtels.
EP0028801B1 (de) Fussschlaufe auf Windsurfbrettern
DE19811165B4 (de) Positionierelement zur Ausrichtung von Karosserieteilen
DE102006017773A1 (de) Positioniervorrichtung für ein Stellmittel, insbesondere eines Schuhs
DE8428699U1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Anbringung an über ein Fahrzeug hinausragenden, rohrförmigen Körpern
DE19581585C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Gurtband-Klemmvorrichtung
EP0185712B1 (de) Scharnier, vorzugsweise für möbeltüren
EP0359954A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Beschlag eines Sicherheitsgurt-Rückhaltesystems in Kraftfahrzeugen
DE19848071A1 (de) Anordnungsvorrichtung für einen Öldruck-Türschließer
DE1955498A1 (de) Verbesserungen an Sicherheitsgurten
EP0685373A1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge
DE102019130074B4 (de) Montagelehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830707

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19851023

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19851023

Ref country code: BE

Effective date: 19851023

REF Corresponds to:

Ref document number: 16163

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851030

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851128

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

Ref country code: LI

Effective date: 19860731

Ref country code: CH

Effective date: 19860731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910403