EP0069973A1 - Transformatorspule - Google Patents

Transformatorspule Download PDF

Info

Publication number
EP0069973A1
EP0069973A1 EP82106040A EP82106040A EP0069973A1 EP 0069973 A1 EP0069973 A1 EP 0069973A1 EP 82106040 A EP82106040 A EP 82106040A EP 82106040 A EP82106040 A EP 82106040A EP 0069973 A1 EP0069973 A1 EP 0069973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
winding
support points
winding support
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0069973B1 (de
Inventor
Erwin Ing.grad. Müller
Josef Robl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0069973A1 publication Critical patent/EP0069973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0069973B1 publication Critical patent/EP0069973B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads

Definitions

  • the invention relates to a coil former made of insulating material with flanges formed on both ends and with a core bore for receiving an axially arranged iron core which extends beyond the coil flanges.
  • Coil formers with and without iron core are known in many forms. For certain applications, however, problems arise in production, for example if the iron core of a transformer coil is widened at both ends in such a way that it can no longer be inserted in one piece into the core bore. In such coils, it is therefore customary either to isolate the core, which is provided in one piece with two iron flanges, without the bobbin, only with varnish on the surface, or to line it with insulating films and then to wind it, or to put on plastic half-shells instead of this varnish insulation.
  • the object of the invention is to design a bobbin of the type mentioned at the outset in such a way that both the manufacture and the winding and, if appropriate, the assembly of a multi-part slotted core is possible in a simple and inexpensive manner.
  • the one-piece coil former has an integrally formed longitudinal rib in the region of the core bore, in the extension of which at least one coil flange carries winding support points.
  • the inventive design of a coil former makes it possible, for example, to insert a two-part slotted core from the two ends into the coil former and to align the slots in each case on the longitudinal rib of the coil former.
  • winding support points in the extension of this longitudinal rib these also come into the slot of the coil core when the core outside the coil is enlarged in a disk shape over the entire radius of the coil flange.
  • These winding support points can be provided on a rib-shaped extension of the longitudinal rib, this extension coming to rest in a radial recess in the core, which for example extends outside the coil to form an iron flange.
  • winding support points are expediently arranged one above the other in the radial direction on the coil flange in order to obtain good insulation for the applied winding ends even in a narrow slot in the iron flange.
  • the winding support points themselves can be formed on the coil flange or on the rib-shaped extension in the form of two hook-shaped lugs.
  • the winding axes of the two winding support points form such an angle with respect to one another that, depending on the winding movement of the wire on a winding support point because other winding base is not touched. The angle required for this can be determined in individual cases on the basis of the size relationships of the coil flange and the winding support points.
  • the winding support points have grooves which are recessed at least on one side, as a result of which the distance between the wound winding ends and a slotted iron core is also increased. It would also be beneficial to fix the winding ends in recessed grooves all around, but in general the one-sided groove is easier to manufacture using tools. Furthermore, it is expedient that the coil flange carrying the winding support points is axially slotted next to these winding support points and thus enables the wire entry of the winding start.
  • the winding support points can also be embedded in the form of wires in the end of the longitudinal rib or in the extension thereof.
  • further metal inserts can also be embedded in the longitudinal rib, for example in order to shift the phase in the case of a transformer. With a corresponding design of the longitudinal rib with chambers, metal parts of this type can also be inserted subsequently.
  • a bobbin 1 which preferably consists of elastic, temperature-resistant, thermoplastic insulating material.
  • the winding 3 which is only indicated, is applied to the coil tube 2 and is delimited by the flanges 4 and 5 at both ends of the coil body.
  • the core bore 6 serves to receive an iron core, as is shown, for example, in FIG. 4.
  • the bobbin has a longitudinal rib 7 in the bore 6, which extends beyond the flange 4 into a rib-shaped extension 8 and forms two hook-shaped winding support points 9 and 10. This makes it possible to use a core with an iron flange overlapping the coil flange 4 if it has a slot for receiving the rib-shaped extension 8.
  • This slot can be relatively narrow. be, since the winding support points 9 and 10 are arranged radially one above the other in a line. This means that coils that are to accommodate a core with iron flanges can also be wound quickly and inexpensively, since even very thin untwisted winding ends can be wound quickly at the winding support points 9 and 10 and the binding and knotting of the winding ends previously required in such coils is no longer required. In addition, due to the lack of the tying knots, there is a considerable gain in changing space.
  • the coil flange 4 has a slot 12 for the wire entry of the winding start 11, the slot edges are also rounded, and an inlet bevel 13 is formed on the coil flange with a small angle.
  • the winding end 14 is again in turn guided through the slot 12 of the coil flange 4 onto the winding base 10.
  • Both winding support points 9 and 10 are inclined relative to one another in their winding axis in such a way that when the one support point is wound up, the other one Looping movement of the wire is not impeded.
  • the angles of the winding plane ⁇ at the winding base 9 and 0 at the winding base 10 are chosen to be correspondingly large with respect to the end plane of the coil former, taking into account the distances between these two winding bases and the other dimensions.
  • winding support points 9 and 10 secure the winding ends against slipping.
  • these winding support points continue to have grooves 15 on one side, so that the applied winding ends can be flush with the lateral surface of the winding support points.
  • the winding support points could also be provided with grooves on all sides, but this would result in a more complicated tool design for the manufacture of the coil former.
  • the coil flanges 4 and 5 are on the one hand tapered outwards for reasons of strength and shape, and on the other hand to facilitate mechanized winding and are rounded on the inside edges.
  • FIGS. 4 and 5 show the application of the coil former from FIGS. 1 to 3 in a transformer, as is used, for example, in a slip ring-less resolver.
  • a two-part core is arranged in the coil former 1 with the winding 2, the two parts 16 and 17 of which are each inserted into the core bore from the coil ends.
  • these core halves 16 and 17 are each sleeve-shaped and placed with their inner bore on a rotor shaft 18.
  • Core halves are each formed into iron flanges 19 and 20, which extend in the radial direction next to the coil flanges and each form air gaps 25 with respect to the iron core 21 of a stator coil 22 (bearings are not shown).
  • the core halves 16 and 17 including their iron flanges 19 and 20 are continuously provided with a slot 23, by means of which they are aligned with the longitudinal rib 7 of the coil body 1.
  • the slot 23 is expanded to a recess 24 in order to ensure a sufficient insulating distance from the wound winding ends of the coil 3.
  • 6 to 10 show modified versions of the bobbin 1 in a schematic representation.
  • 6 shows a bobbin 31 which has a chamber 33 in the longitudinal rib 32 which, for example, can accommodate short-circuiting pieces for phase shifting a transformer.
  • Such metal parts can be subsequently inserted into the chamber 33 or embedded during the manufacture of the coil former.
  • winding support points which also serve as soldering support points, can be provided, for example, on the invisible side of the opposite coil flange 34.
  • FIG. 7 shows a coil body 41 with a longitudinal rib 42, in which two wire pieces 44 and 45 are embedded as winding support points in the area of the coil flange 43.
  • the longitudinal rib 52 on the coil flange 53 has an extension 54 which also has embedded winding support points in the form of wires 55 and 56.
  • the wires are arranged at an angle to one another such that the winding movement of the wire around one winding base does not hinder the other winding base.
  • bobbin 61 the longitudinal rib 62 of which forms two webs 63 and 64. These webs in turn form a chamber for inserts, such as short-circuit pieces or other metal inserts.
  • these webs 63 and 64 each have extensions 65 and 66, which extend along the coil flange 67 in the radial direction. This enables angled inserts to be insulated up to the outer diameter of the coil flange.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Abstract

Der Spulenkörper (1) weist zur Ausrichtung eines mehrteiligen geschlitzten Eisenkerns eine Längsrippe (7) auf, welche sich über einen Spulenflansch fortsetzt und dort Wickelstützpunkte (9, 10) bildet. Dadurch ist es möglich, beispielsweise eine Transformatorspule, die einen Kern mit Eisenflanschen aufnehmen soll, in einfacher Weise zu bewickeln und die geschlitzten zweigeteilten Transformatorkerne auszurichten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenkörper aus Isolierstoff mit an beiden Enden angeformten Flanschen sowie mit einer Kernbohrung zur Aufnahme eines axial angeordneten, sich über die Spulenflansche hinaus erstreckenden Eisenkerns.
  • Spulenkörper mit und ohne Eisenkern sind in vielen Formen bekannt. Für bestimmte Anwendungen ergeben sich jedoch Probleme in der Fertigung, wenn beispielsweise der Eisenkern einer Transformatorspule an beiden Enden derart verbreitert ist, daß er nicht mehr einstückig in die Kernbohrung eingeschoben werden kann. Bei derartigen Spulen ist es deshalb üblich, entweder den einstückig mit zwei Eisenflanschen ausgestatteten Kern ohne Spulenkörper lediglich mit Lack oberflächlich zu isolieren oder mit Isolierfolien auszukleiden und dann zu bewickeln oder anstelle dieser Lackisolierung Kunststoffhalbschalen aufzuschieben. In beiden Fällen ist es schwierig und aufwendig, den Eisenkern sicher von der Wicklung zu isolieren; außerdem ist, abgesehen vom Wickelraumverlust, der Wickelvorgang fertigungstechnisch erschwert, da Wickelstützpunkte, wie sie an anderen Spulenkörpern durchaus bekannt sind, fehlen und somit die Wicklungsenden einzeln abgebunden werden müssen. Wollte man jedoch einen in anderem Zusammenhang bekannten einteiligen Spulenkörper verwenden, so läßt sich der Kern nur in mindestens zwei Teilen einbringen; da Transformatorkerne im allgemeinen zur Vermeidung von Wirbelströmen geschlitzt ausgeführt werden, müßten die jeweiligen Kernschlitze im Spulenkörper durch zusätzliche Fertigungsmaßnal-men ausgerichtet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spulenkörper der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sowohl die Herstellung als auch das Bewickeln und gegebenenfalls die Montage eines mehrteiligen geschlitzten Kerns in einfacher und kostengünstiger Weise möglich wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der einteilige Spulenkörper im Bereich der Kernbohrung eine angeformte Längsrippe besitzt, in deren Verlängerung zumindest ein Spulenflansch Wickelstützpunkte trägt.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung eines Spulenkörpers wird es beispielsweise möglich, einen zweiteiligen geschlitzten Kern von den zwei Enden her in den Spulenkörper einzuschieben und die Schlitze jeweils an der Längsrippe des Spulenkörpers auszurichten. Durch die weiterhin vorgesehene Anordnung von Wickelstützpunkten in Verlängerung dieser Längsrippe kommen diese auch dann in den Schlitz des Spulenkerns zu liegen, wenn der Kern außerhalb der Spule scheibenförmig über den ganzen Radius des Spulenflansches vergrößert ist. Diese Wickelstützpunkte können an einem rippenförmigen Fortsatz der Längsrippe vorgesehen sein, wobei dieser Fortsatz in eine radiale Ausnehmung des beispielsweise außerhalb der Spule zu einem Eisenflansch erweiterten Kerns zu liegen kommt. Zweckmäßigerweise sind dabei zwei oder mehr Wickelstützpunkte.am Spulenflansch in Radialrichtung übereinander angeordnet, um auch in einem schmalen Schlitz des Eisenflansches eine gute Isolierung für die aufgebrachten Wicklungsenden zu erhalten. Die Wickelstützpu_nkte selbst können dabei an dem Spulenflansch bzw. an dem rippenförmigen Fortsatz in Form zweier hakenförmiger Nasen angeformt sein. Zum Bewickeln ist es dabei von Vorteil, wenn die Wickelachsen der beiden Wickelstützpunkte gegeneinander einen derartigen Winkel bilden, daß durch die Schlingbewegung des Drahtes auf einem Wickelstützpunkt der jeweils andere Wickelstützpunkt nicht berührt wird. Der jeweils hierfür notwendige Winkel läßt sich im Einzelfall anhand der Größenverhältnisse des Spulenflansches und der Wickelstützpunkte selbst ermitteln.
  • Zur Aufnahme der Wicklungsenden besitzen die Wickelstützpunkte zumindest einseitig vertiefte Nuten, wodurch auch der Abstand der angewickelten Wicklungsenden gegenüber einem geschlitzten Eisenkern vergrößert wird. Günstig wäre zwar auch eine Befestigung der Wicklungsenden in ringsum vertieften Nuten, doch ist im allgemeinen die einseitige Nut werkzeugmäßig einfacher herzustellen. Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der die Wickelstützpunkte tragende Spulenflansch neben diesen Wickelstützpunkten axial geschlitzt ist und somit den Drahteinlauf des Wicklungsanfanges ermöglicht.
  • Die Wickelstützpunkte können auch in Form von Drähten in das Ende der Längsrippe bzw. in deren Fortsatz eingebettet sein. Im übrigen können in einer Weiterbildung der Erfindung auch weitere Metalleinlagen in der Längsrippe eingebettet sein, um beispielsweise bei einem Transformator die Phase zu verschieben. Bei entsprechender Gestaltung der Längsrippe mit Kammern können derartige Metallteile auch nachträglich eingelegt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert..Es zeigen
    • Fig. 1 bis 3 einen erfindungsgemäß gestalteten Spulen- körper in drei Ansichten,
    • Fig. 4 und 5 die Anwendung des Spulenkörpers von Fig. 1 bis 3 in einem Transformator,
    • Fig. 6 bis 10 weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten des Spulenkörpers in schematischer Darstellung.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Spulenkörper 1, der vorzugsweise aus elastischem, temperaturfestem, thermoplastischem Isolierstoff besteht. Auf dem Spulenrohr 2 ist die nur angedeutete Wicklung 3 aufgebracht, die an beiden Enden des Spulenkörpers durch die Flansche 4 und 5 begrenzt wird. Die Kernbohrung 6 dient zur Aufnahme eines Eisenkerns, wie er beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist. Zur Ausrichtung eines geschlitzten, gegebenenfalls mehrteiligen Kerns besitzt der Spulenkörper in der Bohrung 6 eine Längsrippe 7, die über den Flansch 4 hinaus verlängert in einen rippenförmigen Fortsatz 8 übergeht und zwei hakenförmige Wickelstützpunkte 9 und 10 bildet. Dadurch ist es möglich, auch einen Kern mit einem den Spulenflansch 4 übergreifenden Eisenflansch zu verwenden, wenn dieser einen Schlitz zur Aufnahme des rippenförmigen Fortsatzes 8 besitzt. Dieser Schlitz kann relativ schmal . sein, da die Wickelstützpunkte 9 und 10 radial übereinander in einer Linie angeordnet sind. Damit können auch Spulen, die einen Kern mit Eisenflanschen aufnehmen sollen, schnell und kostengünstig gewickelt werden, da auch sehr dünne unverdrallte Wicklungsenden an den Wickelstützpunkten 9 und 10 rasch angewickelt werden können und das bei derartigen-Spulen bisher erforderliche Abbinden und Verknoten der Wicklungsenden entfällt. Außerdem ergibt sich wegen des Fehlens der Abbindeknoten ein erheblicher Wickelraumgewinn.
  • Der Spulenflansch 4 besitzt für den Drahteinlauf des Wicklungsanfangs 11 einen Schlitz 12, außerdem sind die Schlitzkanten verrundet,und am Spulenflansch ist eine Einlaufschräge 13 mit einem kleinen Winkel angeformt. Das Wicklungsende 14 wird entsprechend wiederum durch den Schlitz 12 des Spulenflansches 4 auf den Wickelstützpunkt10 geführt. Beide Wickelstützpunkte 9 und 10 sind in ihrer Wickelachse gegeneinander derart geneigt, daß beim Anwickeln an den einen Stützpunkt der jeweils andere die Schlingbewegung des Drahtes nicht behindert. Zu diesem Zweck werden die Winkel der Anwickelebene α beim Wickelstützpunkt 9 und 0 beim Wickelstützpunkt 10 unter Berücksichtigung der Abstände dieser beiden Wickelstützpunkte und der sonstigen Abmessungen entsprechend groß gegenüber der Stirnebene des Spulenkörpers gewählt.
  • Durch die Hakenform der Wickelstützpunkte 9 und 10 werden die Wicklungsenden gegen Abrutschen gesichert. Zu einer noch besseren Fixierung der Spulenenden und auch zur Erhöhung der Isolationsfestigkeit durch Vergrößerung der Luftstrecken zu den Metallteilen besitzen diese Wickelstützpunkte weiterhin an einer Seite Nuten 15, so daß die aufgebrachten Wicklungsenden mit der seitlichen Oberfläche der.Wickelstützpunkte bündig liegen können. Die Wickelstützpunkte könnten auch allseitig mit Nuten versehen werden, doch ergäbe sich in diesem Fall eine kompliziertere Werkzeuggestaltung für die Fertigung des Spulenkörpers.
  • Die Spulenflansche 4 und 5 sind einerseits aus Festigkeitsgründen und formtechnischen Gründen sowie andererseits zur Erleichterung der mechanisierten Bewicklung nach außen konisch verjüngt und an den Innenkanten verrundet.
  • Fig. 4 und 5 zeigen die Anwendung des Spulenkörpers aus den Fig. 1 bis 3 in einem Transformator, wie er beispielsweise bei einem schleifringlosen Drehmelder verwendet wird. Dabei ist im Spulenkörper 1 mit der Wicklung 2 ein zweiteiliger Kern angeordnet, dessen beide Teile 16 und 17 jeweils von den Spulenenden her in die Kernbohrung eingeschoben sind. Im Bereich des Spulenrohres sind diese Kernhälften 16 und 17 jeweils hülsenförmig ausgebildet und mit ihrer Innenbohrung auf eine Rotorwelle 18 aufgesetzt. An den Spulenenden sind diese Kernhälften jeweils zu Eisenflanschen 19 und 20 ausgeformt, welche sich in Radialrichtung neben den Spulenflanschen erstrecken und jeweils Luftspalte 25 gegenüber dem Eisenkern 21 einer Statorspule 22 bilden (Lager sind nicht gezeichnet).
  • Die Kernhälften 16 und 17 einschließlich ihrer Eisenflansche 19 und 20 sind durchgehend mit einem Schlitz 23 versehen, mit Hilfe dessen sie an der Längsrippe 7 des Spulenkörpers 1 ausgerichtet werden. Im Bereich des rippenförmigen Fortsatzes 8 mit den Wickelstützpunkten 9 und 10 (siehe Fig. 1) ist der Schlitz 23 zu einer Ausnehmung 24 erweitert, um eine genügende Isolierstrecke gegenüber den angewickelten Wicklungsenden der Spule 3 zu gewährleisten.
  • Die Fig. 6 bis 10 zeigen abgewandelte Ausführungen des Spulenkörpers 1 in schematischer Darstellung. So ist in Fig. 6 ein Spulenkörper 31 gezeigt, der in der Längsrippe 32 eine Kammer 33 aufweist, welche beispielsweise Kurzschlußstücke zur Phasenverschiebung eines Transformators aufnehmen kann. Solche Metallteile können in die Kammer 33 nachträglich eingesteckt oder bereits bei Herstellung des Spulenkörpers mit eingebettet werden. Anwickelstützpunkte, die gleichzeitig als LötstUtzpunkte dienen, können in diesem Fall beispielsweise auf der nicht sichtbaren Seite des entgegengesetzten Spulenflansches 34 vorgesehen sein.
  • Fig. 7 zeigt einen Spulen-körper 41 mit einer Längsrippe 42, in welche im Bereich des Spulenflansches 43 zwei Drahtstücke 44 und 45 als Wickelstützpunkte eingebettet sind. Beim Spulenkörper 51 gemäß Fig. 8 besitzt die Längsrippe 52 am Spulenflansch 53 einen Fortsatz 54, der ebenfalls eingebettete Wickelstützpunkte in Form von Drähten 55 und 56 besitzt. In diesem Fall sind die Drähte zueinander in einem derartigen Winkel angeordnet, daß bei der Schlingbewegung des Drahtes um den einen Wickelstützpunkt der andere Wickelstützpunkt nicht behindert.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen schließlich in einer weiteren Abwandlung einen Spulenkörper 61, deren Längsrippe 62 zwei Stege 63 und 64 bildet. Diese Stege bilden wiederum eine Kammer für Einlegeteile, wie beispielsweise Kurzschlußstücke oder sonstige Metalleinlagen. In Fig. 10 besitzen diese Stege 63 und 64 jeweils Fortsätze 65 und 66, die'sich entlang des Spulenflansches 67 in Radialrichtung erstrecken. Damit können abgewinkelte Einlegeteile isoliert bis an den Außendurchmesser des Spulenflansches geführt werden.

Claims (11)

1. Spulenkörper aus Isolierstoff mit an beiden Enden angeformten Flanschen sowie mit einer Kernbohrung zur Aufnahme eines axial angeordneten, sich über die Spulenflansche hinaus erstreckenden Eisenkerns, dadurch gekennzeichnet , daß der einteilige Spulenkörper (1) im Bereich der Kernbohrung (6) eine angeformte Längsrippe (7) besitzt, in deren Verlängerung zumindest ein Spulenflansch (4) Wickelstützpunkte (9, 10) trägt.
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wickelstützpunkte (9, 10) an einem rippenförmigen Fortsatz (8) der Längsrippe (7) angeordnet sind.
3. Spulenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fortsatz (8) . zwei hakenförmige, gegeneinander versetzte Wickelstüzpunkte (9, 10) einstückig angeformt sind.'
4. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelstützpunkte (9, 10) in Radialrichtung der Spule gegeneinander versetzt angeordnet sind.
5. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Wickelstützpunkte (9, 10) mit ihren jeweiligen Wickelachsen gegenüber der Stirnfläche des Spulenflansches (4) um einen derartigen Winkel (α, β) gegeneinander geneigt angeordnet sind, daß durch die Schlingbewegung der Wicklungsenden (11, 14) auf jeweils einem Wickelstützpunkt der jeweilige andere Wickelstützpunkt nicht berührt wird.
6. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Wickelstützpunkte (9, 10) jeweils an einer Seite zur Aufnahme und formschlüssigen Fixierung der Wicklungsenden mit einer Nut (15) versehen sind.
7. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der die Wickelstützpunkte (9, 10) tragende Spulenflansch (4) neben den Wickelstützpunkten einen axialen Schlitz (12) aufweist.
8. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß in der Längsrippe (42) bzw. dem Fortsatz (54) Wickelstützpunkte in Form von Drähten (44, 45, 55, 56) eingebettet sind.
9. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß in der Längsrippe (32) Metalleinlagen eingebettet sind.
10. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsrippe (32, 62) Kammern zur Aufnahme von Einlegeteilen aufweist.
11. Transformatorspule unter Verwendung eines Spulenkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß im Spulenkörper (1) ein zweiteiliger, der Länge nach geschlitzter Kern (16, 17) mit an den Enden jeweils angeformten Eisenflanschen (19, 20) angeordnet ist, wobei die Längsrippe (7) und die an einem Spulenflansch angeordneten Wickelstützpunkte (9, 10) im Längsschlitz des Kerns liegen.
EP82106040A 1981-07-10 1982-07-06 Transformatorspule Expired EP0069973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127341A DE3127341C2 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Transformatorspule
DE3127341 1981-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0069973A1 true EP0069973A1 (de) 1983-01-19
EP0069973B1 EP0069973B1 (de) 1985-11-13

Family

ID=6136635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106040A Expired EP0069973B1 (de) 1981-07-10 1982-07-06 Transformatorspule

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0069973B1 (de)
DE (2) DE3127341C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000690A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 Motorola Lighting, Inc. Bobbin for electrical windings
CN111344829A (zh) * 2017-11-21 2020-06-26 三菱电机株式会社 起动器用电磁开关装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919729A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-05 Rau Swf Autozubehoer Spulenkoerper fuer Relais,Warnsummer od.dgl.
DE2208457A1 (de) * 1972-02-23 1973-08-30 Loewe Opta Gmbh Wickelkoerper fuer transformatoren
DE2236241A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Siemens Ag Spulenkoerper
DE1790110B2 (de) * 1968-09-12 1974-10-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Halterung von Anschlußlaschen für Steckanschlüsse an Kunststoffteilen elektrischer Geräte
DE2717081A1 (de) * 1977-04-18 1978-11-09 Bbc Brown Boveri & Cie Spulenkoerper
US4166265A (en) * 1978-02-03 1979-08-28 Amp Incorporated Coil bobbins and termination of coil windings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779490U (de) * 1958-03-01 1958-12-18 Standard Elektrik Lorenz Ag Spule mit massekern.
DE1942992U (de) * 1966-03-15 1966-07-28 Licentia Gmbh Spulenkoerper fuer gekapselte spulen.
DE1539679B2 (de) * 1966-03-25 1973-09-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Spulenkörper aus Kunststoff
DE2330301C3 (de) * 1973-06-14 1979-01-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Einstellen der Zugentlastung von Spulendrahtenden von Spulen, insbesondere für elektromagnetische Relais

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790110B2 (de) * 1968-09-12 1974-10-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Halterung von Anschlußlaschen für Steckanschlüsse an Kunststoffteilen elektrischer Geräte
DE1919729A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-05 Rau Swf Autozubehoer Spulenkoerper fuer Relais,Warnsummer od.dgl.
DE2208457A1 (de) * 1972-02-23 1973-08-30 Loewe Opta Gmbh Wickelkoerper fuer transformatoren
DE2236241A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Siemens Ag Spulenkoerper
DE2717081A1 (de) * 1977-04-18 1978-11-09 Bbc Brown Boveri & Cie Spulenkoerper
US4166265A (en) * 1978-02-03 1979-08-28 Amp Incorporated Coil bobbins and termination of coil windings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000690A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 Motorola Lighting, Inc. Bobbin for electrical windings
CN111344829A (zh) * 2017-11-21 2020-06-26 三菱电机株式会社 起动器用电磁开关装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3267408D1 (de) 1985-12-19
DE3127341A1 (de) 1983-01-27
EP0069973B1 (de) 1985-11-13
DE3127341C2 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024534A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators, Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, und Stator
EP0773564B1 (de) Spulenkörper
EP0773563A1 (de) Spulenkörper mit zwei Wickelkammern
EP0872005A1 (de) Lamelle für elektrodynamische maschinen
EP0809345B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinheit für einen Drehmelder mit Ringübertrager sowie Spulenkörper zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP0381976B1 (de) Heizelement
EP0069973A1 (de) Transformatorspule
DE3310289A1 (de) Elektrische spule sowie verfahren zum anschliessen von spulenenden
EP0155573A1 (de) Automatengerechter Spulenkörper für elektrische Geräte
DE2620106A1 (de) Spulenkoerper mit wicklung
DE4041879A1 (de) Spulenkoerper
DE4239818C2 (de) Bewickelter Ringkern
DE3211716C2 (de) Spulenkörper
DE3420995C2 (de) Gleichstrom-Kommutatormaschine mit achsparallel wirkenden Permanentmagneten und scheibenförmigem Läufer
WO2001022100A1 (de) Wickelkörper für eine rogowsky-spule mit gegenwindung
DE2362485A1 (de) Spule fuer eine maschine zur umhuellung von kabeln
DE19627819B4 (de) Spulenkörper für eine Flachspule
DE2829353A1 (de) Rohrfoermige gluehlampe
DE2640612C3 (de) Tauchankermagnetsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3910142C2 (de)
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
EP0699616A2 (de) Zweikammerspule
DE2208001A1 (de) Spulenkoerper
EP2137743A1 (de) Elektrisches bauteil mit wicklung und anzapfung
DE2059861B2 (de) Abstimmbarer Hochfrequenzübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851219

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106040.7

Effective date: 19890510