EP0067386A1 - Fräsvorrichtung - Google Patents

Fräsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0067386A1
EP0067386A1 EP82104937A EP82104937A EP0067386A1 EP 0067386 A1 EP0067386 A1 EP 0067386A1 EP 82104937 A EP82104937 A EP 82104937A EP 82104937 A EP82104937 A EP 82104937A EP 0067386 A1 EP0067386 A1 EP 0067386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
milling device
wheels
travel
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82104937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0067386B1 (de
Inventor
Berthold Wurmbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82104937T priority Critical patent/ATE13566T1/de
Publication of EP0067386A1 publication Critical patent/EP0067386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0067386B1 publication Critical patent/EP0067386B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/50Methods or devices for preventing dust by spraying or sucking

Definitions

  • the innovation relates to a Fräsvorr-ichtung for removing road and G ehsteigbelag füren comprising a frame at least three wheels, a steering rod and at least a motor-driven cutting roller, which is adjustable with its respective pad engaging portion to a level below the lower common tangent plane of the wheels.
  • Such a milling device is known from DE-AS 1 658 559.
  • the frame is carried by four running wheels and the milling drum or milling drums are arranged within the quadrangle spanned by the four wheels.
  • the innovation is based on the object of designing a milling device of the type mentioned at the outset such that milling work along an inconsistency line in the surface to be machined can be carried out more easily, e.g. along a curb or along a house wall.
  • the milling drum projects transversely to the direction of travel to one side over the outermost impeller in this direction.
  • the new milling device can be designed in such a way that it has two milling drums lying one behind the other in the direction of travel, of which the rear one in the direction of travel is set to a greater milling depth than the front one in the direction of travel. In this way, a relatively thick layer can be removed with one pass, with each of the two milling drums only having to accomplish half of the total removal.
  • the two milling drums are preferably rotatable in opposite directions and are coordinated with one another in terms of shape, arrangement and speed in such a way that they produce at least approximately no resultant feed but also no resultant return thrust, so that the feed can be determined independently of the milling work by driving one or more impellers .
  • the device can be easily held by the drawbar in the desired direction in any case with a lightweight construction, it is conceivable that at least one of the wheels can be steered in order to be able to steer the device easily at least when starting and leaving the work station.
  • a steerable impeller in any case, the direction of work can be more easily corrected for heavier devices
  • the rear wheel is preferred to this one front wheel up to max. to align with this, which can increase the stability of guidance, especially when the rear wheel is driven.
  • the side position of the impeller can be adjusted in order to be able to counteract any tendencies of the device to break out of the track.
  • the two front and rear impellers are unsteerable.
  • a height-adjustable steering wheel can be provided in addition to the wheels.
  • This height-adjustable steering wheel is arranged in the direction of travel, preferably behind the rear wheel and approximately in the middle of the track between the two front wheels and made height-adjustable such that the steering wheel is height-adjustable relative to the wheels and the milling drum.
  • an operating state can be set in which only the two front wheels and the steering wheel come into contact with the ground, but not the rear wheel and the milling drum or milling drums; then the whole device with the smallest turning diameter can be turned on the point, so to speak, especially when working on narrow sidewalks. Like. is of particular importance.
  • the steering wheel can be pivoted up and down on the frame so that it can be raised for milling operation about a pivot axis parallel to the running axis between a rest position and a working position.
  • the running wheels can be mounted on pivoting levers which are pivotably mounted on the frame about pivot axes parallel to the running wheels and can be adjusted relative to the frame by a preferably common drive.
  • the milling drums can be brought into and out of engagement with the surface to be machined without requiring a special height adjustment of the milling drums relative to the frame.
  • the drive for the milling drums and for the impeller can then be rigidly attached to the frame, as can the milling drums. This is an advantage from the point of view of structural simplification.
  • the pivot levers of the two front wheels can in this case be for the purpose of synchronizing and the operation of a common power device connected by a common pivot shaft and this common pivot shaft through a lever linkage, with the S chwenk- wave of the associated rear wheel pivot lever connected to be .
  • the milling drum is firmly attached to the frame and the Wheels are continuously or gradually adjustable in height with their running axis relative to the frame.
  • the milling drum can be equipped with at least one helical row of chisels.
  • the milling drum and - if motor-driven - the impellers can be driven by a common drive unit, possibly via different gear outputs.
  • the device can be equipped with a pad preheater.
  • This pad heater preferably comprises a burner arranged in the direction of travel in front of the milling drum, the flame of which acts on the pad and a fuel gas storage container which can be arranged on the drawbar.
  • the drawbar can be designed as a trailing drawbar so that the operator can push the device in front of him along a guide cord.
  • a loading eye can be provided on the frame above the center of gravity.
  • a frame is generally designated 10.
  • the frame 10 is made up of three wheels 12, 14 and 16 worn, namely two front wheels 12 and 14 in the direction of travel and a rear wheel 16 in the direction of travel.
  • the two front wheels 12 and 14 are each rotatably mounted on a pivot lever 18 and 20, respectively.
  • the two pivot levers 18 and 20 are attached to the ends of a common pivot shaft 22, which in turn is pivotally mounted on the frame.
  • an engagement arm 24 is connected in a rotationally fixed manner, to which a force device 26 engages, for example a manually operated hydraulic press, which is articulated at 28 on the frame 10.
  • a transmission lever 30 is attached to the pivot shaft 22, from which a transmission rod 32 leads to a further transmission lever 34.
  • This further transmission lever 34 is rigidly connected to pivot levers 36 and 38 which are pivotably mounted on the frame 10 by means of a pivot shaft 40 and which carry the axis 42 for the rear wheel 16.
  • a drive unit 44 for example consisting of a diesel engine and a gearbox, is arranged on the frame 10. Furthermore, a front and a rear milling drum 46 and 48 are arranged on the frame 10. As strength of F. 2 can be seen, the two milling drums 46 and 48 laterally in the transverse direction of the device beyond the impeller 12 and also the impeller 16 is laterally set back relative to the milling drums 46 and 48, so that the milling drums 46 and 48 easily reach a house wall or can mill against a curb.
  • the milling drums 46 and 48 are driven via drive transmissions 50 and 52 by the drive assembly 44, in opposite directions with the direction of rotation indicated in FIG. 1. As can be seen from FIG.
  • the rear milling drum 48 reaches somewhat deeper than the front milling drum 46, so that the front milling drum 46 can mill an upper layer and the milling drum 48 can then mill a deeper layer.
  • the roadway to be machined is indicated in Fig. 1 and there with 54 designated. 1, the wheels 12, 14 and 16 are so far lowered relative to the frame 10 that the milling drums 46 and 48 have no milling contact with the carriageway 54.
  • the hydraulic press 26 is extended so that the pivot levers 18, 20, 36 and 38 are pivoted in the counterclockwise direction in FIG. 1 and the frame 10 is thus lowered toward the carriageway 54.
  • the milling drums 46 and 48 come into engagement with the road 54.
  • the impeller 16 which is at the rear in the direction of travel, is also driven by the drive unit 44 via a drive transmission 56 in the direction of rotation shown in FIG. 1.
  • the milling drums 46 and 48 are so coordinated in their shape, their position and their speed that they do not exert any resulting feed force on the frame 10 thanks to their counter-rotation. This means that the feed speed is determined and controllable by the impeller 16.
  • the milling drums 46 and 48 are, as can be seen from FIG. 2, equipped with helically arranged milling bits 58.
  • the drawbar is labeled 60. As can be seen from the figures, it is designed as a trailing drawbar so that the operator can follow a guide cord.
  • a steering wheel unit 62 is also arranged on the frame 10 so as to be pivotable about an axis 64.
  • This steering wheel unit 62 is in the rest position in FIG. 1 and in the operating position in FIG. 2. In order to bring the steering wheel unit 62 from the rest position into the operating position, it is pivoted about the axis 64, so that it receives ground contact. The steering wheel unit can then be locked by latching a handle 66 into a latching hole 68.
  • the steering wheel unit 62 comprises a wheel stool 70 which is freely rotatable about a steering axis 72.
  • the steering wheel 74 is rotatably mounted on the wheel bolster 70 about the barrel axis 76.
  • the steering wheel unit 62 can be transferred to the working position according to FIG. 2 when the frame 10 is raised relative to the wheels 12, 14 and 16. Then if the frame 10 is then lowered a little relative to the wheels 12, 14 and 16, the steering wheel 74 receives ground contact and the wheel 16 comes out of contact with the ground, so that the entire device is only on the two front non-driven wheels 12 and 14 and rests on the steering wheel 74. Since the running axle 76 of the steering wheel 74 is offset with respect to the steering axle 72, it is possible to steer from the trailing drawbar 60. So it is possible to turn the device practically on the spot. A fuel gas container 78 is arranged on the drawbar. This supplies a burner 80 at the leading end of the device (only shown in FIG. 1). The driven impeller 16 can be profiled
  • wheels 12 and 14 solid rubber wheels can be without profile.
  • a loading eye 82 is attached to the upper end of the drive unit 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

Bei einer Fräsvorrichtung zum Abtragen von Fahrbahn- und Gehsteigbelagschichten umfassend einen Rahmen (10), mindestens drei Laufräder (12, 14, 16), eine Führungsdeichsel (60) und mindestens eine motorisch angetriebene Fräswalze (46, 48), welche mit ihrem jeweiligen Belageingriffsbereich auf eine Höhe unterhalb der unteren gemeinsamen Tangentenebene der Laufräder einstellbar ist, wird vorgeschlagen, daß die Fräswalze quer zur Fahrtrichtung nach einer Seite über das in dieser Richtung äußerste Laufrad übersteht.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Fräsvorr-ichtung zum Abtragen von Fahrbahn-und Gehsteigbelagschichten umfassend einen Rahmen mindestens drei Laufräder, eine Führungsdeichsel und mindestens eine motorisch angetriebene Fräswalze, welche mit ihrem jeweiligen Belageingriffsbereich auf eine Höhe unterhalb der unteren gemeinsamen Tangentenebene der Laufräder einstellbar ist.
  • Eine solche Fräsvorrichtung ist aus der DE-AS 1 658 559 bekannt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist der Rahmen durch vier Laufräder getragen und die Fräswalze bzw. die Fräswalzen sind innerhalb des durch die vier Räder aufgespannten Vierecks angeordnet.
  • Es wurde nun festgestellt, daß mit der bekannten Vorrichtung, die sich im großen und ganzen hervorragend bewährt hat, bestimmte Fräsarbeiten nicht oder nur unter Schwierigkeiten durchgeführt werden können.
  • So ist es z.B. nicht möglich, mit der bekannten Vorrichtung Fräsarbeiten unmittelbar entlang einer Hauswand auszuführen und es ist schwierig, Fräsarbeiten unmittelbar entlang eines Randsteins auszuführen.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fräsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art dahin auszugestalten, daß Fräsarbeiten entlang einer Unstetigkeitslinie in dem zu bearbeitenden Belag erleichtert ausgeführt werden können,z.B. entlang einem Randstein oder entlang einer Hauswand.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß die Fräswalze quer zur Fahrtrichtung nach einer Seite über das in dieser Richtung äußerste Laufrad übersteht.
  • Die neuerungsgemäße Fräsvorrichtung kann in der Weise ausgebildet sein, daß sie zwei spurengleiche in Fahrtrichtung hintereinanderliegende Fräswalzen aufweist, von denen die in Fahrtrichtung hintere auf größere Frästiefe eingestellt ist als die in Fahrtrichtung vordere. Auf diese Weise kann mit einem überfahren eine verhältnismäßig dicke Schicht abgetragen werden, wobei jede der beiden Fräswalzen jeweils nur die Hälfte des Gesamtabtrags bewerkstelligen muß. Bevorzugt sind die beiden Fräswalzen gegenläufig drehbar und nach Form, Anordnung und Drehzahl derart aufeinander abgestimmt, daß sie wenigstens annähernd keinen resultierenden Vorschub aber auch keinen resultierenden Rückschub erzeugen, so daß der Vorschub unabhängig von der Fräsarbeit durch den Antrieb eines oder mehrerer Laufräder bestimmt werden kann.
  • Obwohl das Gerät jedenfalls bei leichter Bauweise leicht durch die Deichsel in der jeweils gewünschten Richtung gehalten werden kann, ist es denkbar, daß wenigstens eines der Laufräder lenkbar ist um zumindest beim An- und Abfahren von der Arbeitsstelle das Gerät leicht lenken zu können. Darüber hinaus kann durch ein lenkbares Laufrad auch die Arbeitsrichtung jedenfalls bei schwereren'Geräten leichter korrigiert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des neuerungsgemäßen Geräts, die insbesondere zum Abtragen verhältnismäßig kleiner Streifen neben einer Hauswand oder neben einem Randstein bestimmt ist, sind zwei achsgleich nebeneinanderliegende in Fahrtrichtung vordere Laufräder und ein in Fahrtrichtung hinteres Laufrad vorgesehen, wobei die Fräswalze quer zur Fahrtrichtung über das eine vordere Laufrad seitlich übersteht. Bevorzugt wird man dabei das hintere Laufrad zu diesem einen vorderen Laufrad hin bis max. zur Spurgleichheit mit diesem versetzen, wodurch die Führungsstabilität erhöht werden kann, insbesondere, wenn das hintere Laufrad angetrieben ist. Man kann die Seitenposition des Laufrads verstellbar machen, um etwaigen Tendenzen der Vorrichtung zum Ausbrechen aus der Spur begegnen zu können.
  • Bei dieser bevorzugten Form sind die zwei vorderen und das hintere Laufrad unlenkbar. Um gleichwohl eine Lenkung, insbesondere bei Fahrten von und zur Arbeitsstelle zu ermöglichen, kann neben den Laufrädern ein höhenverstellbares Lenkrad vorgesehen sein. Dieses höhenverstellbare Lenkrad wird in Fahrtrichtung, vorzugsweise hinter dem hinteren Laufrad und annähernd in der Spurmitte zwischen den beiden vorderen Laufrädern angeordnet und derart höheneinstellbar gemacht, daß das Lenkrad relativ zu den Laufrädern und der Fräswalze höhenverstellbar ist. Auf diese Weise wird ein Betriebszustand einstellbar, bei dem nur noch die beiden vorderen Laufräder und das Lenkrad Bodenberührüng haben nicht aber das hintere Laufrad und die Fräswalze bzw. die Fräswalzen; dann kann das ganze Gerät mit kleinstem Wendedurchmesser sozusagen auf dem Punkt gewendet werden, was gerade beim Bearbeiten von schmalen Gehsteigen u. dgl. von besonderer Bedeutung ist.
  • Zwar ist es denkbar, daß man dem Lenkrad eine besondere t Lenkdeichsel zuweist. Eine solche besondere Lenkdeichsel kann aber dadurch vermieden werden, daß man das Lenkrad nach Art einer Klavierrolle um die Lenkachse frei drehbar macht und die Laufachse des Lenkrads gegenüber der Lenkachse versetzt. Dann kann die Lenkung von der starr an dem Rahmen angebrachten Führungsdeichsel aus erfolgen.
  • Das Lenkrad kann um eine zur Laufachse parallele Schwenkachse zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung hoch und nieder schwenkbar an dem Rahmen angelenkt sein, so daß es für den Fräsbetrieb angehoben werden kann.
  • Die Laufräder können an Schwenkhebeln gelagert sein, welche um zu den Laufrädern parallele Schwenkachsen schwenkbar an dem Rahmen gelagert sind und durch einen vorzugsweise gemeinsamen Antrieb gegenüber dem Rahmen verstellbar sind. Auf diese Weise können die Fräswalzen in und außer'Eingriff mit dem zu bearbeitenden Belag gebracht werden, ohne daß eine besondere Höhenverstellung der Fräswalzen gegenüber dem Rahmen erforderlich ist. Der Antrieb für die Fräswalzen und für das Laufrad kann dann starr an dem Rahmen angebracht werden ebenso die Fräswalzen. Dies ist ein Vorteil unter dem Gesichtspunkt baulicher Vereinfachung.
  • Die Schwenkhebel der beiden vorderen Laufräder können dabei zum Zwecke der Synchronisierung und der Betätigung von einem gemeinsamen Kraftgerät aus durch eine gemeinsame Schwenkwelle miteinander verbunden sein und diese gemeinsame Schwenkwelle kann über ein Hebelgestänge, mit der Schwenk- welle des dem hinteren Laufrad zugeordneten Schwenkhebels verbunden sein.
  • Um die Frästiefe nach Wunsch und in Anpassung an verschieden harte Beläge einstellen zu können kann es vorteilhaft sein, daß die Fräswalze an dem Rahmen fest angebracht ist und die Räder mit ihrer Laufachse relativ zum Rahmen kontinuierlich oder stufenweise höheneinstellbar sind.
  • Die Fräswalze kann mit mindestens einer schraubenförmig verlaufenden Meißelreihe bestückt sein.
  • Die Fräswalze und - soweit motorisch angetrieben - die Laufräder können von einem gemeinsamen Antriebsaggregat, ggf. über verschiedene Getriebeausgänge, angetrieben sein.
  • Um die Fräsarbeiten zu erleichtern und die Staubentwicklung zu unterdrücken, kann die Vorrichtung mit einem Belagvorwärmer ausgerüstet sein. Dieser Belagvorwärmer umfaßt bevorzugt einen in Fahrtrichtung vor der Fräswalze angeordneten Brenner, dessen Flamme den Belag beaufschlagt und ein Brenngasvorratsbehälter, der auf der Deichsel angeordnet sein kann.
  • Die Deichsel kann als Nachlaufdeichsel ausgebildet sein, so daß die Bedienungsperson das Gerät längs einer Führungsschnur vor sich her schieben kann.
  • Um das Gerät leicht, beispielsweise mittels eines Baggers, verladen zu können, kann an dem Rahmen oberhalb des Schwerpunkts eine Verladeöse vorgesehen sein.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer neuerungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine neuerungsgemäße Vorrichtung.
  • In den Figuren ist ein Rahmen ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Der Rahmen 10 ist von drei Laufrädern 12, 14 und 16 getragen, nämlich zwei in Fahrtrichtung vorderen Laufrädern 12 und 14 und einem in Fahrtrichtung hinteren Laufrad 16. Die beiden vorderen Laufräder 12 und 14 sind an je einem Schwenkhebel 18 bzw. 20 drehbar gelagert. Die beiden Schwenkhebel 18 und 20 sind an den Enden einer gemeinsamen Schwenkwelle 22 angebracht, welche ihrerseits am Rahmen schwenkbar gelagert ist. Mit der Schwenkwelle 22 ist ein Angriffsarm 24 drehfest verbunden, am welchem ein Kraftgerät 26 angreift, beispielsweise eine handbetätigte hydraulische Presse, welche sich bei 28 gelenkig am Rahmen 10 abstützt. Ferner ist an der Schwenkwelle 22 ein Übertragungshebel 30 befestigt, von dem aus eine Übertragungsstange 32 zu einem weiteren Übertragungshebel 34 führt. Dieser weitere Übertragungshebel 34 ist starr verbunden mit Schwenkhebeln 36 und 38, welche mittels einer Schwenkwelle 40 am Rahmen 10 schwenkbar gelagert sind und die Laufachse 42 für das hintere Laufrad 16 tragen.
  • Auf dem Rahmen 10 ist ein Antriebsaggregat 44, beispielsweise bestehend aus einem Dieselmotor und einem Getriebe, angeordnet. Ferner sind an dem Rahmen 10 eine vordere und eine rückwärtige Fräswalze 46 bzw. 48 angeordnet. Wie aus Fig. 2 zu ersehen, stehen die beiden Fräswalzen 46 und 48 in Querrichtung des Geräts seitlich über das Laufrad 12 hinaus und auch das Laufrad 16 ist gegenüber den Fräswalzen 46 und 48 seitlich zurückversetzt, so daß die Fräswalzen 46 und 48 ohne weiteres bis an eine Hauswand oder an einen Randstein heranfräsen können. Die Fräswalzen 46 und 48 sind über Antriebsübertragungen 50 und 52 von dem Antriebsaggregat 44 her angetrieben und zwar gegenläufig mit dem in der Fig. 1 angedeuteten Drehsinn. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, greift die rückwärtige Fräswalze 48 etwas tiefer als die vordere Fräswalze 46, so daß die vordere Fräswalze 46 eine obere Schicht und die Fräswalze 48 danach eine tiefere Schicht abfräsen kann. Die zu bearbeitende Fahrbahn ist in Fig. 1 angedeutet und dort mit 54 bezeichnet. Im Betriebszustand der Fig. 1 sind die Laufräder 12, 14 und 16 gegenüber dem Rahmen 10 so weit abgesenkt, daß die Fräswalzen 46 und 48 keine Fräsberühruhg mit der Fahrbahn 54 haben.
  • Zur Einleitung des Fräsens wird die hydraulische Presse 26 ausgefahren, so daß in Fig. 1 die Schwenkhebel 18, 20, 36 und 38 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden und damit der Rahmen 10 zur Fahrbahn54 hin abgesenkt wird. So kommen die Fräswalzen 46 und 48 zum Eingriff mit der Fahrbahn 54.
  • Das in Fahrtrichtung rückwärtige Laufrad 16 ist über eine Antriebsübertragung_56 ebenfalls von dem Antriebsaggregat 44 her angetrieben und zwar in dem in Fig. 1 dargestellten Drehsinn. Die Fräswalzen 46 und 48 sind in ihrer Form, ihrer Lage und ihrer Drehzahl so aufeinander abgestimmt, daß sie dank ihrer gegenläufigen Drehung keine resultierende Vorschubkraft auf den Rahmen 10 ausüben. Dies bedeutet, daß die Vorschubgeschwindigkeit durch das Laufrad 16 bestimmt und kontrollierbar ist.
  • Die Fräswalzen 46 und-48 sind, wie aus Fig. 2 zu ersehen, mit schraubenförmig angeordneten Fräsmeißeln 58 bestückt.
  • Es können mehrere solcher schraubenförmiger Reihen vorgesehen sein, so daß über den Umfang betrachtet, die Fräswalzen auf ihrer ganzen axialen Länge mit Fräsmeißeln bestückt sind.
  • Nachdem die beiden Fräswalzen 46 und 48 keine resultierende Vorschubkraft auf den Rahmen ausüben, entsteht auch kein Kräftepaar durch die Fräswalzen 46 und 48 einerseits und dem Laufrad 16 andererseits. Da aber gewisse Schwankungen in der Vorschubkraft der Fräswalzen 46 und 48 nicht auszuschließen sind, ist es vorteilhaft, das Laufrad 16 seitlich verstellbar zu machen. um ein etwa auftretendes Kräftepaar möglichst klein zu halten und wenn möglich ganz zu vermeiden, so daß ein Ausbrechen des Geräts aus der Führungslinie vermieden wird oder jedenfalls durch die Führung der Deichsel leicht unterdrückt werden kann.
  • Die Deichsel ist mit 60 bezeichnet. Sie ist, wie aus den Figuren ersichtlich, als Nachlaufdeichsel ausgebildet, so daß die Bedienungsperson einer Führungsschnur folgen kann.
  • An dem Rahmen 10 ist ferner eine Lenkradeinheit 62 um eine Achse 64 schwenkbar angeordnet. Diese Lenkradeinheit 62 befindet sich in Fig. 1 in Ruhestellung und in Fig. 2 in Betriebsstellung. Um die Lenkradeinheit 62 aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung zu bringen, wird sie um die Achse 64 geschwenkt, so daß sie Bodenberührung erhält. Arretiert werden kann die Lenkradeinheit dann durch Einrasten eines Handgriffs 66 in ein Verrastungsloch 68. Die Lenkradeinheit 62 umfaßt einen Radschemel 70, der um eine Lenkachse 72 frei drehbar ist. An dem Radschemel 70 ist das Lenkrad 74 um die Laufachse 76 drehbar gelagert.
  • Die Lenkradeinheit 62 kann in die Arbeitsstellung gemäß Fig. 2 übergeführt werden, wenn der Rahmen 10 gegenüber den Laufrädern 12, 14 und 16 angehoben ist. Wenn dann anschließend der Rahmen 10 gegenüber den Laufrädern 12, 14 und 16 ein wenig abgesenkt wird, so erhält das Lenkrad 74 Bodenberührung und das Laufrad 16 gerät außer Bodenberührung, so daß das ganze Gerät nur mehr auf den beiden vorderen nicht angetriebenen Laufrädern 12 und 14 und auf dem Lenkrad 74 ruht. Da die Laufachse 76 des Lenkrads 74 gegenüber der Lenkachse 72 versetzt ist, kann von der Nachlaufdeichsel 60 aus gelenkt werden. So ist es möglich, das Gerät praktisch auf der Stelle zu wenden. An der Deichsel ist ein Brenngasbehälter 78 angeordnet. Dieser versorgt einen Brenner 80 am Vorlaufende des Geräts ( nur in Fig. 1 dargestellt). Das angetriebene Laufrad 16 kann profiliert
  • sein, während die Laufräder 12 und 14 Vollgummiräder ohne Profil sein können.
  • An dem oberen Ende des Antriebsaggregats 44 ist eine Verladeöse 82 angebracht.

Claims (24)

1. Fräsvorrichtung zum Abtragen von Fahrbahn- und Gehsteigbelagschichten umfassend einen Rahmen, mindestens drei Laufräder, eine Führungsdeichsel und mindestens eine motorisch angetriebene Fräswalze, welche mit ihrem jeweiligen Belageingriffsbereich auf eine Höhe unterhalb der unteren gemeinsamen Tangentenebene der Laufräder einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (46, 48) quer zur Fahrtrichtung nach einer Seite über das in dieser Richtung äußerste Laufrad (12) übersteht.
2. Fräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Laufräder (12, 14, 16) motorisch angetrieben ist.
3. Fräsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (46, 48) achsparallel zu den Laufrädern (12, 14, 16) angeordnet ist.
4. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei im wesentlichen spurgleiche in Fahrtrichtung hintereinanderliegende Fräswalzen (46, 68) aufweist, von denen die in Fahrtrichtung (F) hintere (48) auf größere Frästiefe eingestellt ist als die in Fahrtrichtung vordere (46).
5. Fräsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fräswalzen (46, 48) gegenläufig drehbar sind und nach Form, Anordnung und Drehzahl derart aufeinander abgestimmt sind, daß sie wenigstens annähernd keinen resultierenden Vorschub erzeugen.
6. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Laufräder lenkbar ist.
7. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei achsgleich nebeneinanderliegende in Fahrtrichtung vordere Laufräder (12, 14) und ein in Fahrtrichtung hinteres Laufrad (16) aufweist, wobei die Fräswalze (46, 48) quer zur Fahrtrichtung über das eine vordere Laufrad (12) seitlich übersteht.
8. Fräsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Laufrad (16) zu dem einen vorderen Laufrad (12) hin bis max. zur Spurgleichheit mit diesem versetzt ist.
9. Fräsvorrichtung nach einem der-Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Laufrad (16) angetrieben ist.
10. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei vorderen (12, 14) und das hintere Laufrad (16) unlenkbar sind.
11. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Laufrädern (12, 14, 16) ein höhenverstellbares Lenkrad (74) vorgesehen ist.
12. Fräsvorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das höhenverstellbare Lenkrad (74) in Fahrtrichtung hinter dem hinteren Laufrad (16) und annähernd in der Spurmitte zwischen den beiden vorderen Laufrädern (12, 14) angebracht ist und daß das Lenkrad relativ zu den Laufrädern (12, 14, 16) und der Fräswalze (46, 48) derart höheneinstellbar ist, daß nur noch die beiden vorderen Laufräder (12, 14) und das Lenkrad (74) Bodenberührung haben.
13. Fräsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad (74) um die Lenkachse (72) frei drehbar ist und mit seiner Laufachse (76) gegenüber. der Lenkachse (72) versetzt ist.
14. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad (74) um eine zu seiner Laufachse (76) parallele Schwenkachse (64) zwischen einer Ruhestellung (Fig. 1) und einer Arbeitsstellung (Fig. 2) hoch-und niederschwenkbar an dem Rahmen (10) angelenkt ist.
15. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (12, 14, 16) an Schwenkhebeln (18, 20, 36, 38) gelagert sind, welche um zu den Laufachsen parallele Schwenkachsen (22, 40) schwenkbar an dem Rahmen (10) gelagert sind und durch einen vorzugsweise gemeinsamen Antrieb (26) gegenüber dem Rahmen (10) verstellbar sind.
16. Fräsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (18, 20) der beiden vorderen Laufräder (12, 14) durch eine gemeinsame Schwenkwelle (22) und diese über ein Hebelgestänge (30, 32, 34) mit einer Schwenkwelle (40) des dem hinteren Laufrad (16) zugeordneten Schwenkhebels (36, 38) verbunden sind.
17. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (46, 48) an dem Rahmen (10) fest angebracht ist und daß die Laufräder (12,14,16) mit ihren Laufachsen relativ zum Rahmen (10) kontinuierlich oder stufenweise höheneinstellbar sind.
18. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (46, 48) mindestens eine schraubenförmig angeordnete Meißelreihe (58) besitzt.
19. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (46, 48) und - soweit motorisch angetrieben - die Laufräder (16) von einem gemeinsamen Antriebsaggregat (44)her, ggf. über verschiedene Getriebeausgänge angetrieben sind.
20. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Belagvorwärmer (78, 80) ausgerüstet ist.
21. Fräsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Belagvorwärmer einen in Fahrtrichtung vor der Fräswalze (46, 48) angeordneten Brenner (80) aufweist.
22. Fräsvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brenngasvorratsbehälter (78) auf der Deichsel (60) angeordnet ist.
23. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel (60) als Nachlaufdeichsel ausgebildet ist.
24. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) mit einer oberhalb des Schwerpunkts liegenden Verladeöse (82) versehen ist.
EP82104937A 1981-06-12 1982-06-04 Fräsvorrichtung Expired EP0067386B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104937T ATE13566T1 (de) 1981-06-12 1982-06-04 Fraesvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123393 1981-06-12
DE19813123393 DE3123393A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 "fraesvorrichtung"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0067386A1 true EP0067386A1 (de) 1982-12-22
EP0067386B1 EP0067386B1 (de) 1985-05-29

Family

ID=6134583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104937A Expired EP0067386B1 (de) 1981-06-12 1982-06-04 Fräsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0067386B1 (de)
AT (1) ATE13566T1 (de)
DE (2) DE3123393A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011346A1 (en) * 1993-10-18 1995-04-27 Rota-Pic Limited Improvements relating to road cutting apparatus
CN108018764A (zh) * 2017-12-22 2018-05-11 合肥市脍炙人家家居用品有限责任公司 一种新型压路机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906352A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum ausbessern von laengslaufenden beschaedigungen in strassendecken
DE4118229A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Johann Liedl Bodenbelagfraesmaschine
DE4418866A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Linnhoff Maschinenbau Vorrichtung zum Verlegen von Bitumenschweißbahnen
CN113202006B (zh) * 2021-04-16 2023-01-13 湖南三一路面机械有限公司 铣刨机及其支腿控制方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024764A (en) * 1932-12-03 1935-12-17 Frank E Hill Road surfacing machine
DE1222095B (de) * 1960-06-03 1966-08-04 Ernest Andre Mallet Fahrbare Vorrichtung zum Instandsetzen von Strassendecken
US3387891A (en) * 1966-10-24 1968-06-11 Concut Inc Pavement cutting machine with telescoping frame
DE1658559B1 (de) * 1967-02-27 1971-06-03 Berthold Wurmbach Strassenfraese
DE2012673A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-07 Wurmbach, Berthold, 5910 Ferndorf Straßenfrase
DE2156282A1 (de) * 1970-11-17 1972-05-25 Gewerkschaft Eisenhütte Westfaha, 4628 Altlunen Maschine zum schicht weisen Abtragen, insbesondere verschlissener Straßendecken
DE2420330A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Hackmack Alfred Vorrichtung zum abtragen von strassenoberflaechen
DE2540047A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-17 Marks & Co Fahrzeug mit hoehenverstellbarer fraeswalze
DE2542504A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Wirtgen Reinhard Maschine zum abfraesen von strassenbelaegen
DE7633256U1 (de) * 1976-10-23 1977-04-21 Schlecht, Karl, Dipl.-Ing., 7024 Filderstadt Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE1966966B2 (de) * 1968-03-20 1978-11-16 Greenside Machine Co. Ltd., Darlington, Durham (Grossbritannien) Schneidwalze für eine fahrbare Vorrichtung zum Abtragen verschlissener Straßendecken

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024764A (en) * 1932-12-03 1935-12-17 Frank E Hill Road surfacing machine
DE1222095B (de) * 1960-06-03 1966-08-04 Ernest Andre Mallet Fahrbare Vorrichtung zum Instandsetzen von Strassendecken
US3387891A (en) * 1966-10-24 1968-06-11 Concut Inc Pavement cutting machine with telescoping frame
DE1658559B1 (de) * 1967-02-27 1971-06-03 Berthold Wurmbach Strassenfraese
DE1966966B2 (de) * 1968-03-20 1978-11-16 Greenside Machine Co. Ltd., Darlington, Durham (Grossbritannien) Schneidwalze für eine fahrbare Vorrichtung zum Abtragen verschlissener Straßendecken
DE2012673A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-07 Wurmbach, Berthold, 5910 Ferndorf Straßenfrase
DE2156282A1 (de) * 1970-11-17 1972-05-25 Gewerkschaft Eisenhütte Westfaha, 4628 Altlunen Maschine zum schicht weisen Abtragen, insbesondere verschlissener Straßendecken
DE2420330A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Hackmack Alfred Vorrichtung zum abtragen von strassenoberflaechen
DE2540047A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-17 Marks & Co Fahrzeug mit hoehenverstellbarer fraeswalze
DE2542504A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Wirtgen Reinhard Maschine zum abfraesen von strassenbelaegen
DE7633256U1 (de) * 1976-10-23 1977-04-21 Schlecht, Karl, Dipl.-Ing., 7024 Filderstadt Maschine zum Abfräsen von Straßendecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011346A1 (en) * 1993-10-18 1995-04-27 Rota-Pic Limited Improvements relating to road cutting apparatus
CN108018764A (zh) * 2017-12-22 2018-05-11 合肥市脍炙人家家居用品有限责任公司 一种新型压路机
CN108018764B (zh) * 2017-12-22 2019-11-26 阜南县申通机械制造有限公司 一种新型压路机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE13566T1 (de) 1985-06-15
EP0067386B1 (de) 1985-05-29
DE3263864D1 (en) 1985-07-04
DE3123393A1 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750097C2 (de) Maschine zur Bearbeitung der Oberflächen von frischem Beton od.dgl.
DE3528038C2 (de)
DE19631042C5 (de) Straßenbaumaschinen zum Bearbeiten von Fahrbahnen
DE3022513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen
DE3025312A1 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. pisten
EP0098798A2 (de) Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät
DE2527100A1 (de) Gelaendegaengiges fahrzeug
WO1984002316A1 (fr) Vehicule pour petits travaux
DE2117666A1 (de) Gruppenmähmaschine mit selbstschärfender Vorrichtung
EP0067386A1 (de) Fräsvorrichtung
DE2156282A1 (de) Maschine zum schicht weisen Abtragen, insbesondere verschlissener Straßendecken
DE1837772U (de) Hackmaschine, insbesondere zur entfernung des unkrauts von strassenrandstreifen, eisenbahnboeschungen od. dgl.
DE3924646C2 (de)
DE2328410C3 (de) Arbeitszug, insbesondere zur Bodenbearbeitung
DE3502658A1 (de) Walzenkruemler
DE963396C (de) Ackerschlepper od. dgl.
DE3409389A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
AT395877B (de) Einrichtung zum aufrauhen und einebnen einer mit hartschnee bedeckten und/oder vereisten verkehrsflaeche
DE8117475U1 (de) Fraesvorrichtung
DE2264710C3 (de)
DE1759522B1 (de) Strassendeckenfraesmaschine
EP0509307B1 (de) Über eine Zugdeichsel an einem Schlepper anhängbares Mähwerk
DE3546342C2 (de)
DE818371C (de) Strassenbaumaschine
DE1759522C (de) Straßendeckenfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850529

Ref country code: BE

Effective date: 19850529

REF Corresponds to:

Ref document number: 13566

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850704

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930604

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930624

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940604

Ref country code: AT

Effective date: 19940604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940604

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301