EP0063690B1 - Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP0063690B1
EP0063690B1 EP82102083A EP82102083A EP0063690B1 EP 0063690 B1 EP0063690 B1 EP 0063690B1 EP 82102083 A EP82102083 A EP 82102083A EP 82102083 A EP82102083 A EP 82102083A EP 0063690 B1 EP0063690 B1 EP 0063690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
elements
friction
thread
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063690A1 (de
Inventor
Peter Schwengeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4239404&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0063690(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT82102083T priority Critical patent/ATE14412T1/de
Publication of EP0063690A1 publication Critical patent/EP0063690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063690B1 publication Critical patent/EP0063690B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/42Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is rotated by frictional contact of its periphery with a driving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/46Package drive drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/005Means compensating the yarn tension in relation with its moving due to traversing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/48Other
    • B65H2403/483Differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a device for winding a thread on a rotatable, conical sleeve to a bobbin with a rotatable friction roller, which comprises a plurality of cylindrical rotation elements arranged one behind the other on a common, driving shaft, one of which is fixedly connected to the shaft and which is in contact with the sleeve or the coil along a surface line, the coil and roller rolling against one another during operation.
  • conical, i.e. frustoconical sleeves For winding a thread or yarn into a bobbin, the use of conical, i.e. frustoconical sleeves desired.
  • the rotation of the sleeves required to manufacture the bobbins is generally generated by a cylindrical drive roller which lies along a surface line on the sleeve or on the thread material already wound on the sleeve.
  • the sleeve or spool is entrained by the drive roller due to friction. Since the sleeve is conical and the drive roller is cylindrical, the surface velocities of these rotating bodies do not coincide along the surface line mentioned.
  • the outer surface of the coil moves faster and at locations with a relatively small diameter of the sleeve the outer surface of the coil moves more slowly than the surface of the drive roller.
  • the surfaces touching each other at these points rub or rub against each other, which is undesirable since the quality of the wound threads suffers.
  • German Offenlegungsschrift No. 2 228 488 discloses a device according to which, for the purpose of maintaining the winding speed and the uniformity of the yarn tension in the distribution cylinder, its contact surface with the bobbin is kept narrow. This significantly reduces chafing of the surface of the coil and distribution cylinder. In the case of a narrow contact surface, however, the clutch between the coil and the cylinder, which is based on friction, and therefore also the driving of the coil proves to be insufficient.
  • the abrasive effect mentioned is to be reduced to a great extent by the present invention and nevertheless reliable drive of the sleeve or coil is to be ensured.
  • the entrainment should namely be comparable to that of an undivided drive roller on a cylindrical spool.
  • the invention is characterized in that a central element of the friction roller is fixedly connected to the shaft in terms of rotation, and on each of its sides a further element of the friction roller is rotatably mounted on a rotary bearing attached to the shaft and that the other two elements are connected by a differential gear are coupled together.
  • the coupling of the three elements ensures that they support each other in terms of drive, which equates to a particularly large friction surface for the drive; i.e. the friction surface is the same as if the friction roller were not subdivided, but rubbing is practically avoided.
  • a sensitive rubber friction lining is not necessary according to this solution, even under conditions in which one is normally used.
  • FIG. 1 shows a spinning unit 11 in which a sliver 13 is spun into a yarn or thread 14. Conveyor rollers 15 move the thread 14 upwards. This passes through two thread eyelets 16, 17, which represent an arrangement that compensates for variable thread lengths. For this purpose, for example, the thread eyelet 16 is biased in the direction of arrow 18 by a spring or a weight and movable back and forth along the dash-dotted line.
  • the thread 14 runs from the thread eyelet 17 to a thread guide 21, which is located in front of a rotatable rubbing roller 22.
  • the friction roller 22 comprises, in a manner known per se, a shaft 23 which is driven from the outside and on which three elements 24, 25 and 26 are attached.
  • the elements 24 and 26 are freely rotatably supported on bearings 27, 28.
  • the element 25 is firmly connected to the shaft 23.
  • the thread guide 21 moves back and forth parallel to the shaft 23 over the length of the bobbin 32.
  • the shaft 23 and thus also the element 25 fixed with it are set in rotation.
  • these take the coil 32 pressed against the friction roller 22 or, at the start of a winding process, the pressed sleeve 31 with them, so that the coil 32 or the sleeve 31 is also set in rotation.
  • the thread 14 is wound up by the rotation of the friction roller 22 and the bobbin 32.
  • the back and forth movement of the thread guide 21 ensures a uniform distribution of the thread 14 to be wound.
  • the coil 32 and the cylindrical friction roller 22 abut one another along a surface line.
  • all points of the surface of such a roller would have the same surface speed.
  • all points on its jacket-shaped surface have the same angular velocity, but the surface velocity, i.e. the distances of the points of their surface covered per unit of time are the smallest at the location of the smallest coil diameter (on the left in FIG. 1) and the greatest at the location of the largest coil diameter (on the right in FIG. 1).
  • the surface speeds of the previously assumed single-body rubbing roller 22 and the spool 32 are the same only at the location of their centers, relative to the axial direction of the rubbing roller and spool. It follows that on the surface line on which the rubbing roller 22 and the spool 32 abut one another, there is mutual rubbing or rubbing, which is greater the closer one is to the lateral ends of the rubbing rollers and the spool and each longer the friction roller and spool. This rubbing against each other causes damage to the wound material, particularly at the outermost points of the coil 32.
  • the friction roller 42 in turn comprises a shaft 43 on which the elements 44, 45, 46 are attached next to one another.
  • the elements 44, 46 are in turn rotatably mounted on bearings 47, 48, and the element 45 is fixedly connected to the shaft 43.
  • the element 45 has two bores running parallel to the shaft 43 and lying next to one another.
  • a transmission shaft 52 is rotatably mounted in one bore 51. It is provided with a gear 53 at one end and a gear 54 at its other end.
  • the element 46 has the shape of a hollow cylinder and is provided on its inner wall with a ring gear 55 with which the gear 53 is in engagement.
  • Another gear 56 is attached to one end of a support shaft 57, which is rotatably mounted in the second bore already mentioned. 3, this second bore lies behind the bore 51 and is not visible in FIGS. 3 and 4.
  • 5 is a top view in which only the transmission shaft 52, the support shaft designated 57 and the gear wheels 53, 54 and 56 are drawn.
  • the gear 56 is approximately twice as long in the axial direction as the gear 54.
  • the two gears 54 and 56 are in engagement with one another.
  • the gear 56 is also in engagement with a ring gear 58 which is attached to the inner wall of the hollow cylindrical element 44.
  • the gear shown in Fig. 5 together with the gear rings 55 and 58 forms a differential gear.
  • the element 45 is taken along and the shafts 52 and 57 rotate with the gear wheels 53, 54 and 56. Since the gear wheel 53 is in engagement with the ring gear 55 and the gear 54 via the gear 56 with the ring gear 58, the elements 44, 46 are entrained by the gear wheels 53, 54, 56 and the friction roller 42 rotates as a unit about the axis of rotation of the shaft 43. If, however, there is a coil in the position shown in FIG. 1 on the shaft 43, this causes, as previously described, a rotation of the element 46 in one direction of rotation and a rotation of the element 44 in the opposite direction of rotation relative to the element 45 Amounts.
  • the outer elements can be of different lengths, wherein in the case of the example of FIGS. 3, 4, 5 a correspondingly adjusted transmission ratio of the differential gear is used. With the same length of the elements, one has the advantage that the distances over which the outer parts slide or rub are minimal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine rotierbare, konische Hülse zu einer Spule mit einer rotierbaren Reibwalze, welche mehrere, auf einer gemeinsamen, antreibenden Welle hintereinander angeordnete, zylindrische Rotationselemente umfasst, von welchen eines mit der Welle fest verbunden ist, und welche sich mit der Hülse bzw. der Spule längs einer Mantellinie in Anlage befindet, wobei im Betrieb Spule und Walze aneinander abrollen.
  • Für das Aufwickeln eines Fadens oder Garnes zu einer Spule ist in vielen Fällen die Verwendung von konischen, d.h. kegelstumpfförmigen Hülsen erwünscht. Die zum Herstellen der Spulen notwendige Rotation der Hülsen wird in der Regel durch eine zylinderförmige Antriebswalze erzeugt, welche längs einer Mantellinie an der Hülse, bzw. an dem auf der Hülse bereits aufgewickelten Fadenmaterial anliegt. Durch Reibung wird dabei die Hülse bzw. Spule von der Antriebswalze mitgenommen. Da die Hülse konisch und die Antriebswalze zylindrisch geformt ist, stimmen entlang der erwähnten Mantellinie die Oberflächengeschwindigkeiten dieser Rotationskörper nicht überein. An den Stellen mit relativ grossem Durchmesser der Hülse bewegt sich die Mantelfläche der Spule schneller und an Stellen mit relativ kleinem Durchmesser der Hülse bewegt sich die Mantelfläche der Spule langsamer als die Oberfläche der Antriebswalze. Dadurch reiben oder scheuern die sich an diesen Stellen berührenden Oberflächen aneinander, was unerwünscht ist, da die Qualität der aufgewundenen Fäden darunter leidet.
  • Durch die deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2 228 488 ist eine Einrichtung bekannt geworden, gemäss welcher zum Zwecke des Einhaltens der Wickelgeschwindigkeit und der Gleichmässigkeit der Garnspannung beim Verteilungszylinder dessen Berührungsfläche mit der Spule schmal gehalten wird. Damit lässt sich ein Scheuern der Oberfläche von Spule und Verteilungszylinder wesentlich reduzieren. Bei schmaler Berührungsfläche erweist sich jedoch die auf Reibung beruhende Kupplung zwischen Spule und Zylinder und damit auch die Mitnahme der Spule als ungenügend.
  • Durch die russische Patentschrift Nr. 494 868 ist es ausserdem bekannt, eine mehrteilige Antriebswalze für eine Spule vorzusehen, welche durch eine mit konstanter Geschwindigkeit rotierende Welle angetrieben ist. Zwei Teile der Antriebswalze können wahlweise durch Kupplung mit der Welle antriebsmässig verbunden werden, um die Aufspulgeschwindigkeit zu steuern und eine gleichmässige Dichte der Windungen zu erhalten. Diese Patentschrift befasst sich in keiner Weise mit dem Vorkommen aneinander scheuernder Oberflächen.
  • Weiter ist aus der britischen Patentschrift Nr. 21 653 (1910) eine mehrteilige Antriebswalze für eine Spule bekannt, bei weicher eine Scheibe der Antriebswalze fest mit der Antriebswelle verbunden ist, während die anderen Scheiben lose auf die Antriebswelle rotierbar sind. Auch durch diese Vorrichtung lässt sich, wegen ungenügender Kontaktfläche zwischen der Antriebswalze und der Spule, keine befriedigende Mitnahme der Spule erreichen.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll die erwähnte Scheuerwirkung in starkem Masse reduziert werden und trotzdem ein zuverlässiger Antrieb der Hülse bzw. Spule gewährleistet sein. Die Mitnahme soll nämlich mit derjenigen einer ungeteilten Antriebswalze auf einer zylindrischen Spule vergleichbar sein. Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich ausserdem, dass sich als Folge der sich bei konstanter Fadenzuführungsgeschwindigkeit ergebenden Konstanz der mittleren Fadenspannung des aufzuwickelnden Fadens das Vorsehen eines einfachen, nicht gesteuert angetriebenen Fadenspeichers als genügend erweist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein mittleres Element der Reibwalze mit der Welle rotationsmässig fest verbunden ist und auf jeder seiner Seiten je ein weiteres Element der Reibwalze auf je einem auf der Welle angebrachten Rotationslager rotierbar angebracht ist und dass die beiden weiteren Elemente durch ein Differentialgetriebe miteinander gekoppelt sind. Durch die Koppelung der drei Elemente wird erreicht, dass sie sich antriebsmässig unterstützen, was einer speziell grossen Reibfläche für den Antrieb gleichkommt; d.h. die Reibfläche ist gleich gross wie wenn die Reibwalze nicht unterteilt wäre, wobei aber das Scheuern praktisch vermieden ist. Ausserdem ist nach dieser Lösung ein empfindlicher Reibbelag aus Gummi, auch unter Verhältnissen, bei denen ein solcher normalerweise verwendet wird, nicht notwendig.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt einer konventionellen Aufwickelvorrichtung und schematisch deren Einordnung in einen Spinnvorgang,
    • Fig. 2 eine Ansicht der Aufwickelvorrichtung der Fig. 1, gemäss der letzteren, von rechts her gesehen,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt einer antreibbaren Walze in einer erfindungsgemässen Aufwindevorrichtung,
    • Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3 und
    • Fig. 5 eine der Erläuterung der Fig. 3 und 4 dienende Darstellung als Querschnitt längs der Linie V-V der Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist eine Spinneinheit 11 gezeigt, in welcher ein Faserband 13 zu einem Garn oder Faden 14 versponnen wird. Förderwalzen 15 bewegen den Faden 14 nach oben. Dieser durchläuft zwei Fadenösen 16, 17, welche eine den Ausgleich variabler Fadenlängen bewirkende Anordnung darstellen. Zu diesem Zwecke ist beispielsweise die Fadenöse 16 durch eine Feder oder ein Gewicht in Richtung des Pfeiles 18 vorgespannt und längs der strichpunktierten Linie hin und her bewegbar.
  • Von der Fadenöse 17 läuft der Faden 14 zu einem Fadenführer 21, welcher sich vor einer rotierbaren Reibwalze 22 befindet. Die Reibwalze 22 umfasst in an sich bekannter Weise eine Welle 23, welche von aussen angetrieben wird, und auf welcher drei Elemente 24, 25 und 26 angebracht sind. Die Elemente 24 und 26 sind auf Lagern 27, 28 frei drehbar gelagert. Das Element 25 ist mit der Welle 23 fest verbunden. Oberhalb der Reibwalze 22 befindet sich eine konisch oder kegelstumpfförmig geformte Hülse 31, welche mit dem auf ihr aufgewickelten Faden eine Spule 32 bildet (siehe auch Fig. 2). Während des Aufspulvorgangs bewegt sich der Fadenführer 21 parallel zur Welle 23 über die Länge der Spule 32 hin und her.
  • Im Betrieb der Aufwickelvorrichtung nach Fig. 1 wird die Welle 23 und damit auch das mit ihr feste Element 25 in Rotation versetzt. Diese nehmen als Folge der Reibung die gegen die Reibwalze 22 angepresste Spule 32 bzw. bei Beginn eines Aufwickelvorgangs, die angepresste Hülse 31 mit sich, so dass die Spule 32 bzw. die Hülse 31 ebenfalls in Rotation versetzt wird. Durch die Rotation von Reibwalze 22 und Spule 32 wird der Faden 14 aufgespult. Die Hin- und Herbewegung des Fadenführers 21 sorgt für eine gleichmässige Verteilung des aufzuspulenden Fadens 14.
  • Die Spule 32 und die zylinderförmige Reibwalze 22 liegen längs einer Mantellinie aneinander an. Unter der Annahme, dass die Reibwalze 22 aus einem einzigen, eine Einheit bildenden, zylinderförmigen Körper bestände, würden sämtliche Punkte der Oberfläche einer solchen Walze die gleiche Oberflächengeschwindigkeit aufweisen. Bei der Spule 32 haben wohl alle Punkte ihrer mantelförmigen Oberfläche die gleiche Winkelgeschwindigkeit, jedoch ist die Oberflächengeschwindigkeit, d.h. sind die pro Zeiteinheit zurückgelegten Strecken der Punkte ihrer Oberfläche am Ort des kleinsten Spulendurchmessers (in Fig. 1 links) am kleinsten und am Orte des grössten Spulendurchmessers (in Fig. 1 rechts) am grössten.
  • Während des Aufwickelvorgangs sind die Oberflächengeschwindigkeiten der im vorherigen angenommenen, aus einem einzigen Körper bestehenden Reibwalze 22 und der Spule 32 nur am Ort ihrer Mitten, bezogen auf die axiale Richtung der Reibwalze und Spule, gleich gross. Daraus folgt, dass an der Mantellinie, an welcher die Reibwalze 22 und die Spule 32 aneinander anliegen, ein gegenseitiges Aneinander-Reiben oder Scheuern stattfindet, welches um so grösser ist, je näher man sich an den seitlichen Enden von Reibwalzen und Spule befindet und je länger Reibwalze und Spule sind. Dieses Aneinanderscheuern verursacht insbesondere an den äussersten Stellen der Spule 32 eine Beschädigung des aufgewickelten Materials.
  • Dies wird gemäss dem bekannten Vorschlag dadurch vermieden, dass die Reibwalze 22 in drei Elemente 24, 25 und 26 aufgeteilt ist. In der Zeichnung sind zur Erhöhung der Klarheit die Abstände zwischen den Elementen 24, 25 und 26 übertrieben gross gezeichnet. Bei der Verwendung dreier Reibwalzenelemente 24, 25, 26 an Stelle einer einzigen, aber dreimal längeren Reibwalze, sind vor allem die Stellen grosser Scheuerbewegungen eliminiert. Die nach dem Unterteilen der Reibwalze 22 noch verbleibenden Scheuerbewegungen liegen innerhalb von Grenzen, in denen das Garn noch nachgeben kann, wodurch Beschädigungen vermieden werden. Es hat sich aber gezeigt, dass die Mitnahme der Hülse 31 bzw. der Spule 32 bei einer solchen Anordnung wegen ungenügender Länge des angetriebenen Elementes 25 der Walze 22 unbefriedigend ist.
  • Die Fig. 3, 4 und 5 beziehen sich auf ein erfinderisches Ausführungsbeispiel einer Reibwalze. Diese ist mit der Bezugszahl 42 bezeichnet. Die Reibwalze 42 umfasst wiederum eine Welle 43, auf welcher die Elemente 44, 45, 46 nebeneinander angebracht sind. Die Elemente 44, 46 sind wiederum auf Lagern 47, 48 rotierbar angebracht, und das Element 45 ist mit der Welle 43 fest verbunden.
  • Das Element 45 weist zwei parallel zur Welle 43 verlaufende und nebeneinander liegende Bohrungen auf. In der einen Bohrung 51 ist eine Übertragungswelle 52 rotierbar gelagert. Sie ist an ihrem einen Ende mit einem Zahnrad 53 und an ihrem anderen Ende mit einem Zahnrad 54 versehen. Das Element 46 besitzt die Form eines Hohlzylinders und ist auf seiner Innenwand mit einem Zahnkranz 55 versehen, mit welchem das Zahnrad 53 im Eingriff steht. Ein weiteres Zahnrad 56 ist am einen Ende einer Tragwelle 57 befestigt, welche in der bereits erwähnten, zweiten Bohrung rotierbar gelagert ist. Diese zweite Bohrung liegt gemäss Fig. 3 hinter der Bohrung 51 und ist in den Fig. 3 und 4 nicht sichtbar. Die Fig. 5 ist eine Ansicht von oben, in welcher nur die Übertragungswelle 52, die mit 57 bezeichnete Tragwelle und die Zahnräder 53, 54 und 56 gezeichnet sind. Das Zahnrad 56 ist in axialer Richtung ungefähr doppelt so lang wie das Zahnrad 54. Die beiden Zahnräder 54 und 56 sind miteinander im Eingriff. Das Zahnrad 56 ist ausserdem mit einem Zahnkranz 58 im Eingriff, welcher auf der Innenwand des hohlzylinderförmigen Elementes 44 angebracht ist. Das in Fig. 5 gezeigte Getriebe zusammen mit den Zahnkränzen 55 und 58 bildet ein Differentialgetriebe.
  • Denkt man sich wiederum, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, eine längs einer Mantellinie der Reibwalze 42 an diese anliegende Spule, so wird diese bei Rotation der Welle 43 durch das Element 45 in Rotation versetzt. Dadurch wird, rückwirkend von der Spule her, eine Rotation der Elemente 44, 46 hervorgerufen. Bei einer Position der Spule, wie dies in Fig. durch die Spule 32 gezeigt ist, rotiert dabei das Element 46 mit grösserer Oberflächengeschwindigkeit als das Element 44. Bei gleicher Länge der Elemente 44 und 46 bedeutet dies, dass die Oberflächengeschwindigkeit des Elementes 46 um den Betrag grösser und die entsprechende Geschwindigkeit des Elementes 44 um den gleichen Betrag kleiner als die entsprechende Geschwindigkeit des Elementes 45 ist. Ein solcher Rotationszustand liegt ebenfalls vor, wenn das Differentialgetriebe mit den Teilen 52 bis 58 auf eine Umdrehung des Elementes 46 in einer Richtung eine Umdrehung des Elementes 44 in der entgegengesetzten Richtung bewirkt, d.h. wenn das Übersetzungsverhältnis 1:1 beträgt.
  • Wenn sich an der Reibwalze 42 der Fig. 3 keine Spule in Anlage befindet und die Welle 43 angetrieben wird, so wird das Element 45 mitgenommen, und es rotieren die Wellen 52 und 57 mit den Zahnrädern 53, 54 und 56. Da das Zahnrad 53 mit dem Zahnkranz 55 und das Zahnrad 54 über das Zahnrad 56 mit dem Zahnkranz 58 im Eingriff steht, so werden die Elemente 44, 46 durch die Zahnräder 53, 54, 56 mitgenommen und die Reibwalze 42 rotiert als Einheit um die Rotationsachse der Welle 43. Liegt hingegen eine Spule in der in Fig. 1 gezeigten Positionierung an der Welle 43 an, so bewirkt diese, wie vorher beschrieben, relativ zum Element 45 eine Verdrehung des Elementes 46 im einen Drehsinn und eine Verdrehung des Elementes 44 im entgegengesetzten Drehsinn um die gleichen Beträge. Dabei ist vorausgesetzt, dass die Entfernung der Mitten der Elemente 46 und 44 von der Mitte des Elementes 45 gleich gross sind. Unter diesen Umständen stimmen die Verdrehungen mit den durch das Differentialgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 bewirkten überein. Die von der Spule auf das Element 44 ausgeübte Drehwirkung überträgt sich somit durch das Differentialgetriebe auf das Element 46, und umgekehrt überträgt sich ein Drehmoment des Elementes 46 auf das Element 44. Damit laufen bei den erwähnten Dimensionen diese Elemente stets genau mit -an die Spule angepassten Geschwindigkeiten.
  • Damit wird die Gleichmässigkeit der Geschwindigkeit der Fadenaufwicklung erhöht, und der durch die Fadenösen 16, 17 erzielte Längenausgleich weist kleinere Schwankungen auf.
  • Die äusseren Elemente können von verschiedenen Längen sein, wobei im Falle des Beispiels der Fig. 3, 4, 5 ein entsprechend angepasstes Übersetzungsverhältnis des Differentialgetriebes eingesetzt wird. Bei gleicher Länge der Elemente hat man den Vorteil, dass die Strecken, über welche ein Gleiten oder Scheuern der äusseren Partien stattfindet, minimal sind.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine rotierbare, konische Hülse (31) zu einer Spule (32) mit einer rotierbaren Reibwalze (42), welche mehrere, auf einer gemeinsamen, antreibenden Welle hintereinander angeordnete, zylindrische Rotationselemente (44, 45, 46) umfasst, von welchen eines (45) mit der Welle (43) fest verbunden ist, und welche sich mit der Hülse (31) bzw. der Spule (32) längs einer Mantellinie in Anlage befindet, wobei im Betrieb Spule (32) und Reibwalze (42) aneinander abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittleres Element (45) der Reibwalze (42) mit der Welle (43) rotationsmässig fest verbunden ist und auf jeder seiner Seiten je ein weiteres Element (44) bzw. 46) der Reibwalze (42) auf je einem auf der Welle (43) angebrachten Rotationslager (47, 48 rotierbar angebracht sind und dass die beiden weiteren Elemente (44, 46) durch ein Differentialgetriebe (52-58) miteinander gekoppelt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe (52-58) eine im mittleren Element (45) rotierbar gelagerte, zur antreibenden Welle (43) parallele Übertragungswelle (52) umfasst, welche an ihrem einen Ende zur Erzeugung eines Drehmomentes von vorgegebenem Drehsinn an einem der weiteren Elemente (46) mit diesem gekoppelt ist und an ihrem anderen Ende zur Erzeugung eines Drehmomentes von vom vorgegebenen Drehsinn entgegengesetztem Drehsinn am anderen weiteren Element (44) mit diesem gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungswelle (52) an ihrem einen Ende ein Zahnrad (53) aufweist, welches mit einem Zahnkranz (55) im Eingriff steht, welcher sich über eine Innenfläche eines hohlzylindrischen Bereiches des einen weiteren Elementes (46) erstreckt und die Übertragungswelle (52) an ihrem anderen Ende ein zweites Zahnrad (54) aufweist, welches mit einem zu ihm parallelen, dritten Zahnrad (56) verzahnt ist, welches seinerseits mit einem Zahnkranz (58) im Eingriff ist, welcher sich über eine Innenfläche eines hohlzylindrischen Bereiches des anderen weiteren Elementes (44) erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Elemente (26; 44, 45, 46) ungefähr gleich lang sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens beim mittleren Element (45) die Aussenfläche in bezug auf die Spule (32) eine relativ grosse Reibung besitzt.
EP82102083A 1981-04-24 1982-03-15 Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens Expired EP0063690B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102083T ATE14412T1 (de) 1981-04-24 1982-03-15 Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269181 1981-04-24
CH2691/81 1981-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0063690A1 EP0063690A1 (de) 1982-11-03
EP0063690B1 true EP0063690B1 (de) 1985-07-24

Family

ID=4239404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102083A Expired EP0063690B1 (de) 1981-04-24 1982-03-15 Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4415125A (de)
EP (1) EP0063690B1 (de)
JP (1) JPS57184064A (de)
AT (1) ATE14412T1 (de)
DE (1) DE3264844D1 (de)
IN (1) IN156078B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823403A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Schlafhorst & Co W Antriebseinrichtung fuer eine kreuzspule
DE102012100930A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Schleuderstreuer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446259A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Wickelvorrichtung fuer eine konische kreuzspule
IN167890B (de) * 1986-01-29 1991-01-05 Rieter Ag Maschf
DE3616406A1 (de) * 1986-05-15 1988-02-11 Schlafhorst & Co W Wickelvorrichtung fuer durch friktion angetriebene kreuzspulen
DE3616440A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Schlafhorst & Co W Wickelvorrichtung fuer konische kreuzspulen
DE68908268T2 (de) * 1988-05-25 1994-01-13 Elitex Zavody Textilniho Methode und Vorrichtung zur Aufwicklung von Garn zu einer konischen Spule für eine Textilmaschine mit konstanter Garnzufuhr.
DE69302114T2 (de) * 1992-02-21 1996-10-31 Eastman Kodak Co Differentiale, in Abschnitte geteilte Haspelrolle
EP0573953B1 (de) * 1992-06-12 1998-04-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Wickelvorrichtung
US20040232269A1 (en) * 2002-10-30 2004-11-25 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Friction roller for the driving of a bobbin and support
DE10250788A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Reibwalze zum Antrieb einer Spule
EP2663515B1 (de) * 2011-01-13 2016-05-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Spindel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US492613A (en) * 1893-02-28 Island
GB191021653A (en) * 1910-09-17 1911-08-03 Joseph Higginson Improvements in Yarn or Thread Winding and like Machines.
GB191021652A (en) * 1910-09-17 1911-08-03 Joseph Higginson Improvements in Yarn or Thread Winding and like Machines.
US1277933A (en) * 1916-02-25 1918-09-03 Frank Ashworth Holt Winding-machine.
DE1912374C3 (de) * 1968-07-19 1974-08-08 Veb Spinnereimaschinenbau Karlmarx-Stadt, X 9010 Karl-Marx-Stadt Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine
FR2044399A5 (en) * 1969-05-20 1971-02-19 Spinnerei Karl Marx Veb Variable speed bobbin drive for a winding on - mechanism
DE2458853A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Schlafhorst & Co W Wickeleinrichtung fuer konische, durch friktion angetriebene kreuzspulen
US4138071A (en) * 1978-04-03 1979-02-06 Barber-Colman Company Dual drive for cone winding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823403A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Schlafhorst & Co W Antriebseinrichtung fuer eine kreuzspule
DE102012100930A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Schleuderstreuer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3264844D1 (en) 1985-08-29
ATE14412T1 (de) 1985-08-15
IN156078B (de) 1985-05-11
JPS57184064A (en) 1982-11-12
JPH0224747B2 (de) 1990-05-30
EP0063690A1 (de) 1982-11-03
US4415125A (en) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063690B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE1102961B (de) Garnliefervorrichtung fuer Rundstrick-maschinen
DE2458853A1 (de) Wickeleinrichtung fuer konische, durch friktion angetriebene kreuzspulen
DE2553935A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE1928040A1 (de) Fadenzubringer mit ortsfestem Wickelkoerper
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
DE2032100B2 (de) Wickelmaschine zum Aufwinden einer Verstärkungseinlage aus zwei mehrfädigen gegenläufigen Wendeln auf einen Schlauch
DE2150301A1 (de) Spul- und changiereinrichtung zum herstellen von wickeln aus garnen u.dgl
DE2219411C3 (de) Stoff-Zuführvorrichtung für Auslegemaschinen
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
CH664773A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
CH653314A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen.
DE2363768A1 (de) Spulentragvorrichtung
EP0230943B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2229529A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3045173A1 (de) Vorrichtung fuer die konstante zufuhr von garn an textilmaschinen
DE686686C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Weiterleiten von fadenartigen Gebilden, insbesondere zur Herstellung von Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE1585111B2 (de) Verfahren zur Zuführung eines texturierten Fadens zu einer Textilmaschine
DE3616406A1 (de) Wickelvorrichtung fuer durch friktion angetriebene kreuzspulen
EP0341677A2 (de) Flechtmaschine
DE1560596A1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden oder Garnen
DE3823403A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine kreuzspule
AT137760B (de) Maschine zum Aufbringen von Zementmasse auf metallische zylindrische Tragkörper.
DE2463074C2 (de) Einprozeß-Zwirnmaschine zur Erzeugung von Zwirn aus zwei Strängen
DE1151630B (de) Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrick- und Rundwirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830317

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 14412

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264844

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850829

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: W. SCHLAFHORST & CO.

Effective date: 19860411

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: W. SCHLAFHORST & CO.

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19890110

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930317

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930323

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960215

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO