EP0061486A1 - Anordnung zum betätigen einer schlossraste - Google Patents

Anordnung zum betätigen einer schlossraste

Info

Publication number
EP0061486A1
EP0061486A1 EP19810902801 EP81902801A EP0061486A1 EP 0061486 A1 EP0061486 A1 EP 0061486A1 EP 19810902801 EP19810902801 EP 19810902801 EP 81902801 A EP81902801 A EP 81902801A EP 0061486 A1 EP0061486 A1 EP 0061486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
actuating
belt
arrangement according
lock housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19810902801
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Möbius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0061486A1 publication Critical patent/EP0061486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/32Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices
    • B60R22/325Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices using remote control means

Definitions

  • the innovation relates to an arrangement for actuating a lock catch which is arranged in a lock housing and can be opened by a lock opening mechanism and into which a lock tongue fastened on a belt engages.
  • the innovation relates to a seat belt for motor vehicles with a push button lock arranged in the seat area.
  • DE-OS 23 05 062 shows a seat belt lock which has a deforming or compressing element which, in the case of a specific belt load, causes the belt buckle to open after a time delay.
  • a seat belt buckle it has the disadvantage that it can only be opened by touching the lock opening mechanism on the lock housing, that is to say in the floor area of the motor vehicle.
  • a rescue fastener for seat belts is disclosed in DE-OS 27 05 311, for example to allow fast removal of seat belts from accident victims.
  • the seat belt is richly divided into two parts in the door, these parts being held together by a bolt.
  • the bolt In the event of an accident, the bolt only has to be removed so that the belt parts fall apart.
  • Such a proposal clearly does not satisfy the desire of a large number of road users to enable the seat belt to be opened simply and as often as desired under normal use.
  • the belt could be removed extremely quickly, but assembling the belt parts would be extremely cumbersome and time-consuming, so it would not be practical.
  • a lock element in the area of the lock housing a lock element is directly or indirectly actuated movable element which can be actuated by a release element to influence the lock lock, the release element at a point away from the lock housing, at a motor vehicle, for example in the door area.
  • the release member is preferably a rip cord or Bowden cable attached to a point remote from the lock housing.
  • the movable element is in the form of a leaf, for example in the form of a tongue, and has a projection which actuates the lock opening mechanism.
  • the element is preferably displaceable in the direction of its longitudinal axis or bendable in the direction of its surface normal.
  • the new arrangement can be used for any seat belt buckle, regardless of whether the lock opening mechanism is on the front side of the lock housing or on a side surface.
  • the element is at least partially received by a holder, which is detachably arranged on the lock housing or on a device connecting the lock housing with a fastening point, such as a cable element.
  • a fastening point such as a cable element.
  • the element be on is attached to a wedge-shaped body, the tapered surface of which is displaceable along a slope such that the projection of the element comes into engagement with the lock opening mechanism.
  • the innovation relates to a seat belt for motor vehicles with a pushbutton lock arranged in the seat area, which preferably has at least some of the features reproduced above and is characterized in that the pushbutton for releasing the belt can be actuated by means of a pulling element which is located in the door area of the motor vehicle arranged actuating element.
  • the actuating element is preferably arranged in the form of a loop or a handle in the area of the seat belt resting on the shoulder or in the area of the door frame.
  • a Bowden cable can engage directly in the lock catch and the actuating element in the form of a loop or a handle can be firmly connected to the seat belt, for example.
  • the Bowden cable can also be guided through the interior of the seat, so that the actuating element is arranged on the door-side side surface of the backrest, similar to an unlocking lever for the latter.
  • Fig. 2 shows another push button lock with a second embodiment of the arrangement according to the innovation
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the innovation.
  • a conventional seat belt buckle 10 which consists essentially of a lock housing 12 and a lock detent 14 arranged therein, in which engages a lock tongue, not shown, which is connected to one end of a seat belt.
  • the Lock catch 14 can be actuated via a lock opening mechanism 16, for example in the form of a push button.
  • the lock housing 12 is connected at the end to a cable element 18, which in turn is attached to the floor of the vehicle.
  • the cable element 18 can also be replaced by other fastening devices which are arranged, for example, on the driver's seat itself.
  • the seat belt buckle 12 cannot be opened solely by actuation of the pushbutton 16, but rather by a trigger mechanism arranged away from the pushbutton 16, such as a handle or a loop, for example on the door frame or in the shoulder area an attached seat belt can be attached.
  • the cable element 18 is surrounded by a holder 20.
  • this bracket can also be attached to the lock housing 12.
  • the tapered section adjoining the lock housing should prove to be more suitable.
  • the bracket 20 consists of two parts which are connected by screws 22. The two parts of the holder 20 surround the cable element 18 and have corresponding holding bores for this purpose.
  • a continuous slot 24 is provided, in which a preferably leaf-shaped element 25 is slidably arranged.
  • the sheet-shaped element 26 preferably has a shape of a tongue.
  • a projection 28 - in the exemplary embodiment on one angled portion of the element 26 - the projection 28 can now cooperate with the lock opening mechanism 16. If the element 26 is moved in the direction of the arrow 27, the lock opening mechanism or the pushbutton 16 is actuated in such a way that the lock catch 14 releases the lock tongue, that is to say the seat belt is unlocked.
  • a trigger element in the form of a Bowden cable 30 is arranged at the end opposite the projection 28.
  • This Bowden cable now leads to the trigger mechanism (not shown).
  • the trigger mechanism By actuating this, ie by pulling a loop or a handle, the soul of the Bowden cable 30 moves in the direction of the arrow and thus the element 26 in the same direction.
  • the lock catch 14 is removed from the locked position and the seat belt is released.
  • the Bowden cable or a similar element is installed inside the vehicle in accordance with an electrical cable, and accordingly does not prepare any
  • FIG. 2 shows a seat belt buckle 32, in which, in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 1, the push button is not arranged on the front side but on one side surface. Otherwise, the structure of the seat belt buckle 32 corresponds to that of FIG. 1, that is to say by means of the buckle opening mechanism 34, a buckle catch 36 is actuated.
  • a belt element or a rigid element 38 which is directly attached to the seat, for example, can also be connected to the belt buckle 32 in order to ensure that it moves along when the seat is moved.
  • an element 40 is received by a holder 42, which in turn surrounds the rigid connector 38.
  • the element 40 is resilient and preferably also in the form of a tongue and has at its front end a projection 44 which comes into engagement with the push button 34, which means that the button is actuated when the element 40 is moved in the direction of the belt buckle 32.
  • the element 40 engages the core of a Bowden cable 46, which leads to the trigger mechanism, for example, fastened in the door frame. Accordingly, if the soul is shortened, the projection 44 moves toward the pushbutton 34 and releases a lock tongue inserted into the lock catch 36.
  • the holder 42 with the element 40 is preferably designed such that a seat belt buckle with a push button arranged on a side surface can be retrofitted independently of whether the button is on a wide or narrow side.
  • FIG. 3 a further exemplary embodiment of the arrangement according to the invention is shown in the detail, with which a pushbutton 34 attached to a side surface of the belt buckle 32 is to be acted upon by the movement of the resilient element 40.
  • a section of the spring 40 is connected to a wedge-shaped body 48 according to the proposal in FIG. 3, the beveled surface of which can slide along a slope 50.
  • the bevel 50 is formed by a section of the holder of the element 40.
  • the proposal according to the invention not only has the advantage that the lock can be operated from a location that is easily accessible from the seat belt buckle.
  • the flat design of the displaceable or bendable elements 26 and 40 results in the advantage that the surface area for actuating the push buttons 15 and 34 is enlarged. This means that the lock can be actuated quickly even if the remote trigger mechanism is not used, but rather the lock itself.
  • the element 26 or 40 is provided with a luminous color in accordance with the regulation.
  • the other el te, in particular the bracket 24 and 42 can vorzugwei se made of plastic or metal and be adapted in shape and structure to the other elements of a seat belt buckle.
  • the simple construction ensures that retrofitting of existing belt buckles can be carried out without difficulty. This makes it possible to address as many drivers as possible.
  • the possibility given for the first time to provide a release mechanism for releasing the seat belt, for example in the door frame area or on the seat belt, will certainly increase the willingness of drivers to wear seat belts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Anordnung zum Betätigen einer Schloßraste
Die Neuerung bezieht sich auf eine Anordnung zum Betätigen einer in einem Schloßgehäuse angeordneten durch einen Schloßöffnungsmechanismus zu öffnenden Schloßraste, in die eine an einem Gurt befestigte Schloßzunge eingreift.
Insbesondere bezieht sich die Neuerung auf einen Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge mit einem im Sitzbereich angeordneten Drucktastenschloß.
Die Aufforderung, Sicherheitsgurte anzulegen, wird von eitner Vielzahl von Verkehrsteilnehmern noch nicht befolgt, worauf ein nicht unerheblicher Teil von bei Verkehrsunfällen verletzten Personen darauf zurückzuführen ist. Insbesondere ist festzustellen, daß bei kurzen Fahrtstrecken eine Abneigung gegen das Anlegen der Gurte erfolgt, da das Einlegen der Schloßzunge in die Schloßraste, insbesondere jedoch das Betätigen des Schloßöffnungsmechanismus in Form einer Drucktaste als lästig empfunden wird. Letzteres liegt unter anderem in der Tatsache begründet, daß die Drucktaste nicht bei allen Sicherheitsgurten gleich günstig angebracht ist, daß also insbesondere ein störendes und lästiges Ertasten erfolgen muß. Es wäre daher wünschenswert, einen Mechanismus zum Entriegeln eines Sicherheitsgurtes zur Verfügung zu stellen, der nicht im Bodenbereich eines Kraftfahrzeuges, sondern zum Beispiel im Schulterbereich vorzufinden ist, der also leicht optisch erfassbar und dementsprechend einfach zu bedienen ist.
Ein weiterer Nachteil der zur Zeit in Kraftfanrzeugen eingebauten Drucktastenschlösser ist darin zu sehen, daß zum Beispiel bei Unfällen bewußtlos gewordene Personen von Dritten nicht schnell genug von den Sicherheitsgurten befreit werden konnten, da zum Beispiel Helfer an das Gurtschloß nicht herankamen oder dieses nicht bedienen konnten.
Alle diese Nachteile sind angetan, um für eine Vielzahl der Verkehrsteilnehmer die Abneigung gegen das Tragen von Gurten bestehen zu lassen.
Es sind jedoch Vorschläge für Sicherheitsgurte unterbreitet worden, durch die zum Beispiel bei einem Auffahrunfall, wenn ein Gurt einer besonderen Belastung ausgesetzt wird, ein automatisches Öffnen des Sicherheitsschlosses erfolgen kann. So ist der DE-OS 23 05 062 ein Sicherheitsgurt schloss zu entnehmen, welches ein Deformier- oder Stauchelement aufweist, das im Fall einer bestimmten Gurtbelastung nach einer Zeitverzögerung das Öffnen des Gurtschlosses bewirkt. Ein solches Sicherheitsgurtschloß ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß es weiterhin nur durch Ertasten des Schloßöffnungsmechanismuses am Schloßgehäuse, also im Bodenbereich des Kraftfahrzeuges, geöffnet werden kann. Außerdem besteht die Gefahr, daß bei einer Vollbremsung ein nicht erwünschtes Öffnen erfolgt.
Ein Rettungsverschluß für Sicherheitsgurte wird in der DE-OS 27 05 311 offenbart, um zum Beispiel ein schnelles Entfernen von Sicherheitsgurten von Verunglückten zu ermög liehen. Zu diesem Zweck ist der Sicherheitsgurt im Türbe reich zweigeteilt, wobei diese Teile durch einen Bolzen zusammengehalten werden. Bei einem Unfall muß der Bolzen dann nur entfernt werden, so daß die Gurtteile auseinanderfallen. Ein solcher Vorschlag genügt erkennbar nicht dem Wunsch einer Vielzahl von Verkehrsteilnehmern, bei normalen Gebrauch ein einfaches, beliebig wiederholbares Öffnen des Sicherheitsgurtes zu ermöglichen. Zwar könnte überaus schnell der Gurt entfernt werden, jedoch ein Zusammensetzen der Gurtteile wäre überaus umständlich und zeitaufwendig, also nicht praktikabel.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung eine Anordnung zum Betätigen einer in einem Schloßgehäuse angeordneten durch einen Schloßöffnungsmechanismus zu öffnende Schloßraste, in die eine an einem Gurt befestigte Schloßzungen eingreift, derart auszubilden, daß insbesondere bei der Verwendung bei Kraftfahrzeugsicherheitsgurten nicht nur bei Unfällen, sondern auch beim täglichen Gebrauch ein Öffnen des Sicherheitsgurtes an einer leicht zugänglichen und schnell erfassbaren Stelle möglich wird, daß also insbesondere der Schloß öffnungsmechanismus des am Kraftfahrzeugboden angeordneten Schloßgehäuses unmittelbar nicht selbst betätigt werden muß.
Die Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß im Bereich des Schloßgehäuses ein die Schloßraste mittelbar oder unmittelbar betätigendes bewegliches Element angeordnet ist, welches von einem Auslöseorgan zur Beeinflussung der Schloßraste betätigbar ist, wobei das Auslöseorgan an einem von dem Schloßgehäuse entfernt liegenden Punkt, bei einem Kraftfahrzeug zum Beispiel im Türbereich, befestigt ist. Dabei ist vorzugsweise das Auslöseorgan eine bzw. ein an einem vom Schloßgehäuse entfernt liegenden Punkt befestigte Reißleine oder Bowdenzug. In Ausgestaltung der Neuerung ist das bewegliche Element blattförmig wie zum Beispiel in Form einer Zunge ausgebildet und weist einen Vorsprung auf, der den Schloßöffnungsmechanismus betätigt. Vorzugsweise ist das Element in Richtung seiner Längsachse verschiebbar oder in Richtung seiner Flächennormale biegbar. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, daß die neuerungsgemäße Anordnung für beliebige Sicherheitsgurtschlösser Verwendung finden kann, also unabhängig davon, ob sich der Schloßδffnungsmechanismus an der Stirnseite des Schloßgehäuses oder an einer Seitenfläche befindet. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Element von einer Halterung zumindest teilweise aufgenommen, die an dem Schloßgehäuse oder an einem das Schloßgehäuse mit einem Befestigungspunkt verbindenden Einrichtung wie zum Beispiel ein Seilelement lösbar angeorαnet ist. Um ein Bewegen des Elementes in Richtung der Flächenndrmale ohne Umlenkung der Krafteinwirkung zu ermöglichen, wird vorgescnlagen, daß das Element an einem keilförmig ausgebildeten Körper befestigt ist, der mit seiner spitz zulaufenden Fläche entlang einer Schräge derart verschiebbar ist, daß der Vorsprung des Elementes mit dem Schloßöffnungsmechanismus in Eingriff gelangt.
Insbesondere bezieht sich die Neuerung auf einen Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge mit einem im Sitzbereich angeordneten Drucktastenschloß, welches vorzugsweise zumindest einige der zuvor wiedergegebenen Merkmale aufweist und sich dadurch auszeichnet, daß die Drucktaste zum Lösen des Gurtes mittels eines Zugelementes betätigbar ist, welches ein im Türbereich des Kraftfahrzeuges angeordnetes Betätigungselement aufweist. Dabei ist das Betätigungselement vorzugsweise in Form einer Schlaufe oder eines Griffs im Bereich des schulterseitig anliegenden Sicherheitsgurtes oder im Bereich des Türrahmens angeordnet.
Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, daß sowohl der Fahrer als auch Helfer bei einem Verkehrsunfall ohne Schwierigkeiten den Sicherheitsgurt lösen können. Durch diese neuerungsgemäße Vereinfachung des Lösens des Sicherheitsgurtes dürften die Befürworter von Sicherheitsgurten weitere Argumente aufzählen können, um Gegner von der Notwendigkeit des Tragens von Sicherheitsgurten zu überzeugen. Außerdem dürfte das Lösen des Sicherheitsgurtes einen insbesondere bei Autofahrern nicht zu vernachlässigenden sportlichen Aspekt zeigen, da das Gefühl des Ziehens einer Reißleine - wie es zum Beispiel beim Fliegen erfolgt - vermittelt wird. Die neuerungsgemäße Anordnung kann selbstverständlich auch integraler Bestandteil von neuentwickelten Sicherheitsgurtsystemen sein. Dabei kann zum Beispiel ein Bowdenzug unmittelbar in die Schloßraste eingreifen und das Betätigungselement in Form einer Schlaufe oder einem Griff fest mit zum Beispiel dem Sicherheitsgurt verbunden sein. Der Bowdenzug kann auch durch das Sitzinnere geführt werden, so daß das Betätigungselement an der türseitigen Seitenfläche der Rückenlehne - ähnlich wie ein Entriegelungshebel für diese - angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Neuerung sind der als Anlage beigefügten zeichnerischen Darstellung zu entnehmen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Drucktastenschloß mit einer neuerungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 ein weiteres Drucktastenschloß mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Anordnung und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Neuerung.
In Fig. 1 ist ein konventionelles Sicherheitsgurtschloß 10 dargestellt, welches im wesentlichen aus einem Schloßgehäuse 12 und einer darin angeordneten Schloßraste 14 besteht, in die ein nicht dargestellte Schloßzunge eingreift, die mit einem Ende eines Sicherheitsgurtes verbunden ist. Die Schloßraste 14 kann über einen Schloßöffnungsmechanismus 16 zum Beispiel in Form einer Drucktaste betätigt werden. Das Schloßgehäuse 12 ist im Ausführungsbeispiel endseitig mit einem Seilelement 18 verbunden, welches seinerseits am Fahr zeugboden befestigt ist. Selbstverständlich kann das Seilelement 18 auch durch andere Befestigungseinrichtungen ersetzt werden, die zum Beispiel am Fahrersitz selbst angeordnet sind.
Gemäß der Neuerung wird der Vorschlag unterbreitet, daß das Sicherheitsgurtschloß 12 nicht allein durch Betätigung der Drucktaste 16 geöffnet werden kann, sondern durch ein entfernt von der Drucktaste 16 angeordneten Auslösemechanismus wie zum Beispiel einen Griff oder einer Schlaufe, die zum Beispiel am Türrahmen oder im Schulterbereich eines angelegten Sicherheitsgurtes befestigt sein können. Zu diesem Zweck wird das Seilelement 18 von einer Halterung 20 umgeben. Selbstverständlich kann diese Halterung auch am Schloßgehäuse 12 befestigt werden. Aus platzsparenden Gründen dürfte jedoch der sich an das Schloßgehäuse anschließende verjüngende Abschnitt als geeigneter erweisen. Die Halterung 20 besteht aus zwei Teilen, die mittels Schrauben 22 verbunden sind. Die beiden Teile der Halterung 20 umgeben das Seilelement 18 und weisen zu diesem Zweck entsprechende Haltebohrungen auf. Im den Schrauben 22 gegenüberliegenden Bereich der Halterung 20 ist ein durchgehender Schlitz 24 vorgesehen, in dem ein vorzugsweise blattförmig ausgebildetes Element 25 verschiebbarangeordnet ist. Das blattförmige Element 26 hat dabei vorzugsweise eine Form einer Zunge. Am vorderen freien Ende des Elements 26 befindet sich ein Vorsprung 28 - im Ausführungsbeispiel an einem abgewinkelten Abschnitt des Elements 26 - Der Vorsprung 28 kann nun mit dem Schloßöffnungsmechanismus 16 zusammenwirken. Wird das Element 26 in Richtung des Pfeils 27 bewegt, so wird der Schloßöffnungsmechanismus bzw. die Drucktaste 16 derart betätigt, daß die Schloßraste 14 die Schloßzunge freigibt, also der Sicherheitsgurt entriegelt wird. Um das Element 26 in Richtung des Pfeils bewegen zu können, ist an dem dem Vorsprung 28 gegenüberliegenden Ende ein Auslöseorgan in Form eines Bowdenzugs 30 angeordnet, Dieser Bowdenzug führt nun zu dem nicht dargestellten Auslösemechanismus. Durch Betätigen dieses, also durch Ziehen einer Schlaufe oder eines Griffes, bewegt sich die Seele des Bowdenzuges 30 in Richtung des Pfeils und somit gleichsinnig das Element 26. Dadurch wird die Schloßraste 14 aus der Verschlußstellung entfernt und der Sicherheitsgurt frei. Das Verlegen des Bowdenzugs oder eines ähnlichen Elementes innerhalb des Fahrzeuges erfolgt entsprechend eines elektrischen Kabels, bereitet demzufolge keine
Schwierigkeiten. Dadurch ist auch ein Nachrüsten mit der neuerungsgemäßen Anordnung in Fahrzeugen möglich, die bereits mit einem konventionellen Sicherheitsgurtschloß versehen sind. Sollte der Auslösemechanismus in Form eines Griffes oder einer Schlaufe am Sicherheitsgurt selbst befestigt sein, so muß darauf geachtet werden, daß der Bowdenzug genügend lang ist, damit eine unbeabsichtigte Relativbewegung der Seele zur Ummantelung des 3owdenzugs 3 nicht erfolgt, wenn sich zum Beispiel der Fahrer nach vorne bewegt und der Sicherheitsgurt demzufolge verlängert wird. In Fig. 2 ist ein Sicherheitsgurtschloß 32 dargestellt, bei dem im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Drucktaste nicht stirnseitig, sondern an einer Seitenfläche angeordnet ist. Ansonsten entspricht der Aufbau des Sicher heitsgurtschlosses 32 dem der Fig. 1, also mittels des Schloßöffnungsmechanismus 34 wird eine Schloßraste 36 betätigt. An das Gurtschloß 32 kann sich gleichfalls ein Seilelement oder ein starres Element 38 anschließen, welches zum Beispiel am Sitz unmittelbar befestigt ist, um ein Mitbewegen beim Verschieben des Sitzes sicherzustellen. Um nun die Drucktaste 34 gleichfalls von einem von dem Schloßgehäuse 32 entfernt liegenden Ort, zum Beispiel im Bereich des Türrahmens zu betätigen, wird ein Element 40 von einer Halterung 42 aufgenommen, die ihrerseits die starre Verbin düng 38 umgibt. Das Element 40 ist federnd und vorzugsweise gleichfalls als Zunge ausgebildet und weist an seinem vorderen Ende einen Vorsprung 44 auf, welcher in Eingriff mit der Drucktaste 34 gelangt, das also bei Bewegen des Elementes 40 in Richtung auf das Gurtschloß 32 die Taste betätigt wird. Zu diesem Zweck greift an das Element 40 zum Beispiel die Seele eines Bowdenzugs 46, der zu dem zum Beispiel im Türrahmen befestigten Auslösemechanismus führt. Wird demzufolge die Seele verkürzt, so bewegt sich der Vorsprung 44 auf die Drucktaste 34 zu und gibt einen in die Schloßraste 36 eingelegte Schloßzunge frei. Die Halterung 42 mit dem Element 40 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, daß ein Sicherheitsgurtschloß mit an einer Seitenfläche angeordneten Drucktaste unabhängig, davon nachgerüstet werden kann, ob sich die Taste an einer Breit- oder Schmalseite befindet. In Fig. 3 ist im Ausschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Anordnung dargestellt, mit der durch Bewegung des federnden Elementes 40 eine an einer Seitenfläche des Gurtschlosses 32 befestigte Drucktaste 34 beaufschlagt werden soll. Um ein leichteres Bewegen der Feder 40 in Richtung auf die Flächennormale zu ermöglichen, ist gemäß dem Vorschlag der Fig. 3 ein Abschnitt der Feder 40 mit einem keilförmigen Körper 48 verbunden, dessen abgeschrägte Fläche entlang einer Schräge 50 gleiten kann. Dabei wird die Schräge 50 von einem Abschnitt der Halterung des Elementes 40 gebildet.
Erfolgt nun eine Zugbeanspruchung in Richtung des Pfeils A zum Beispiel mittels eines nicht dargestellten Bowdenzugs, so bewegt sich der keilförmige Körper 48 entlang der Schräge 50, wie es der Pfeil 3 andeutet. Durch diese Bewegung erfolgt ein Herunterbiegen des federnden Elementes 40 (gestrichelte Darstellung), so daß der Vorsprung 44 die nichtdargestellte Drucktaste 34 betätigen kann. Der Vorteil der Modifikation nach Fig. 3 ist darin zu sehen, daß im Vergleich zu Fig. 2 eine geringere Zugkraft aufgewandt werden muß, um mittels zum Beispiel eines 3owdenzugs das Federelement 40 im genügenden, die Drucktaste 34 betätigenden Umfang biegen zu können.
Durch den neuerungsgemäßen Vorschlag ergibt sich nicht nur der Vorteil, daß von einem von dem Sicherheitsgurtschloß entfernt gelegenen Ort, der leicht zugänglich ist, das Schloß zu betätigen ist. Außerdem ergibt sich durch die flächige Ausbildung der verschiebbaren bzw. biegbaren Elemente 26 bzw. 40 der Vorteil, daß die Angriffsfläche zum Betätigen der Drucktasten 15 bzw. 34 vergrößert wird. Dies bedeutet, daß ein schnelles Betätigen des Schlosses auch dann erfolgen kann, wenn der entfernt gelegene Auslösemechanismus nicht benutzt wird, vielmehr das Schloß selbst. Selbstverständlich wird das Element 26 bzw. 40 den Vorschrift entsprechend mit einer Leuchtfarbe versehen. Die übrigen Eleme te , insbesondere die Halterung 24 bzw. 42 können vorzugswei se aus Kunststoff oder Metall hergestellt werden und in Form und Struktur den sonstigen Elementen eines Sicherheitsgurtschlosse angepaßt werden. Durch den einfachen konstruktiven Aufbau ist sichergestellt, daß auch ein Nachrüsten von bereits vorhandenen Gurtschlössern ohne Schwierigkeiten erfolgen kann. Dadurch besteht die Möglichkeit, eine möglichst große Anzahl von Autofahrern anzusprechen. Durch die erstmals gegebene Möglichkeit, zum Beisρiel im Türrahmenbereich oder am Sicherheitsgurt selbst einen Auslösungsmechanismus zum Lösen des Sicherheitsgurtes zur Verfügung zu stellen, wird sicherlich zusätzlich die Bereitschaft der Autofahrer erhöht, Sicherheitsgurte anzulegen.
.

Claims

An s p rü ch e
1. Anordnung zum Betätigen einer in einem Schioßgehäuse angeordneten durch einen Schloßöffnungsmechanismus zu Öffnenden Schloßraste, in die eine an einem Gurt befestigte Schloßzunge eingreift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich des Schloßgehäuses (12, 32) ein die Schloßraste (14, 36) mittelbar oder unmittelbar betätigendes bewegliches Element (25, 40) angeordnet ist, weiches von einem Auslöseorgan (30, 46) zur Druckbeaufschlagung der Schloßraste betätigbar ist, wobei das Auslöseorgan an einem von dem Schloßgehäuse (12, 32) entfernt liegenden Punkt befestigt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Auslöseorgan vorzugsweise eine mit einem Auslösemechanismus wie zum Beispiel einem Griff oder einer Schlaufe versehene Reißleine oder ein Bowdenzug ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das bewegliche Element (26, 40) blattförmig vorzugsweise in Form einer Zunge ausgebildet ist und einen Vorsprung (28, 44) aufweist, der den Schloßöffnungsmechanismus (16, 34) betätigt.
4. Anordnung nach zumindest Anspruch 1, da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Element (26, 40) in Richtung seiner Längsachse verschiebbar oder in Richtung seiner Flächennormalen biegbar ist.
5. Anordnung nach zumindest Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Element (25, 40) von einer Halterung (24, 42) zumindest teilweise aufgenommen ist, die an dem Schloßgehäuse (12 32) oder, an einer das Schloßgehäuse mit einem Befestigungspunkt verbindenden Einrichtung (18, 38) wie zum Beispiel ein Seilelement lösbar angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Element (26) in einem in der Halterung (20) angeordneten Schlitz (24) verschiebbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Element (40) an einem keilförmig ausgebildeten Körper (48) befestigt ist, der mit seiner spitz zulaufenden Fläche durch Betätigen des Auslöseorgans (46) entlang einer Schräge derart verschiebbar ist, daß der Vorsprung (44) mit dem Schloßöffnungsmechanismus (34) in Eingriff gelangt.
8. Anordnung zum Betätigen einer in einem Schloßgehäuse angeordneten, durch einen Schloßöffnungsmechanismus zu öffnenden Schloßraste, in die eine an einem Gurt be festigte Schloßzunge eingreift, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an die Schloßraste (14, 36) ein Auslöseorgan (30, 46) zur Druckbeaufschlagung der Schloßraste angeschlossen ist, wobei das Auslöseorgan an einem von dem Schioß gehäuse (12, 32) entfernt liegenden Punkt befestigt ist.
9. Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge mit einem im Sitzbereich angeordneten Drucktastenschloß, welches vorzugsweise nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drucktaste (16, 34) zum Lösen des Gurtes mittels eines Zugelementes (18, 46) betätigbar ist, welches ein im Türbereich des Kraftfahrzeuges angeordnetes Betätigungselement aufweist.
10. Sicherheitsgurt nach Anspruch 9, d a d u r c h. g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungselement vorzugsweise in Form einer Schlaufe oder eines Griffes im Bereich des schultersei tig anliegenden Sicherheitsgurtes oder im Bereich des Türrahmens angeordnet ist.
EP19810902801 1980-10-02 1981-10-01 Anordnung zum betätigen einer schlossraste Withdrawn EP0061486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8026398U 1980-10-02
DE19808026398 DE8026398U1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Schlossgehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0061486A1 true EP0061486A1 (de) 1982-10-06

Family

ID=6719406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810902801 Withdrawn EP0061486A1 (de) 1980-10-02 1981-10-01 Anordnung zum betätigen einer schlossraste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0061486A1 (de)
DE (1) DE8026398U1 (de)
WO (1) WO1982001172A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8515075U1 (de) * 1985-05-22 1985-07-25 Dankert, Eckart, Dr.-Ing., 6500 Mainz Fahrzeugsitz mit Sicherheitsgurt-Schloß
DE3611107C1 (de) * 1986-04-03 1991-03-28 Daimler Benz Ag Schloss fuer Sicherheitsgurte
IT1232536B (it) * 1989-06-30 1992-02-19 Bertocci Luciano Dispositivo di sgancio d'emergenza per cinture di sicurezza particolarmente per autoveicoli
DE3936306A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Autoflug Gmbh Fuer eine strammeinrichtung eingerichteter sicherheitsgurtverschluss
IT1239131B (it) * 1990-04-04 1993-09-28 Eurafrica Videomatic Dispositivo di sgancio automatico per cinture di sicurezza di autoveicoli e simili
FR2747354B1 (fr) * 1996-04-16 1998-06-12 Alfieri Antoine Installation de debouclage, automatique et simultanee, de plusieurs ceintures de securite pour vehicule
ITRM20080286A1 (it) * 2008-05-30 2009-11-30 Cinti Piredda Maurizio Dispositivo di sgancio per cintura di sicurezza

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460339A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Rau Swf Autozubehoer Vorrichtung zur notausloesung eines kraftfahrzeug-sicherheitsgurtes
US4083581A (en) * 1976-04-19 1978-04-11 Kangol Magnet Limited Emergency release systems
DE2847526A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Pivonka Jaroslav Fahr- und sicherheitsgurt mit einer einrichtung zur notausloesung
FR2443252A1 (fr) * 1978-12-06 1980-07-04 Lenga Sarl Dispositif de fixation pour point d'attache de ceinture de securite de vehicule et equipement de securite correspondant
DE2934716A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-12 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Sicherheitsgurteinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8201172A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1982001172A1 (en) 1982-04-15
DE8026398U1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425669C2 (de)
EP0499856B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Gurtschloss in einem Sicherheitssystem
DE2542530A1 (de) Vorrichtung fuer die zugentlastung an einem sicherheitsgurt
DE3216015A1 (de) Verankerung fuer das gurtschloss eines sicherheitsgurtes
DE68901891T2 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte.
DE2252356C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE19653220A1 (de) Sicherbare Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Element eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2005608A1 (de) Elektrisch betätigte Sicherheitsgurteinziehvorrichtung
DE2637076A1 (de) Aus schloss und zunge bestehende kupplung zur verwendung vorzugsweise an einem sicherheitsgurt
DE3519322A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines kindersitzes auf einem fahrzeugsitz mittels eines normalen dreipunkt-automatik-sicherheitsgurtsystems
DE3604327A1 (de) Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE2348532A1 (de) Auswerfzunge fuer sicherheitsgurtschloss
EP0061486A1 (de) Anordnung zum betätigen einer schlossraste
DE2250173A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
EP0917997A1 (de) Gurtaufroller zum Einbau in einer umlegbaren Rückenlehne
DE1812115A1 (de) Halterung fuer die Gurtschlaufe eines Dreipunktsicherheitsgurtes von Kraftfahrzeugen
EP0535389A1 (de) Mit einem Gurtstraffer verbundenes Gurtschloss
DE69615968T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Sitzrückenlehne
DE2718655A1 (de) Sicherheitsgurt mit auf- und abwickelvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2460339A1 (de) Vorrichtung zur notausloesung eines kraftfahrzeug-sicherheitsgurtes
DE8230071U1 (de) Gurtschloß für Sicherheitssysteme
EP0985360B1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2933157A1 (de) Kraftfahrzeug-ruecksitzbank
DE102018217893B4 (de) Doppelgurtschloss
DE4006020A1 (de) Fuer eine strammeinrichtung eingerichteter sicherheitsgurtverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19821209