EP0052161B1 - Vorrichtung zum Ausgeben von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgeben von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0052161B1
EP0052161B1 EP80107166A EP80107166A EP0052161B1 EP 0052161 B1 EP0052161 B1 EP 0052161B1 EP 80107166 A EP80107166 A EP 80107166A EP 80107166 A EP80107166 A EP 80107166A EP 0052161 B1 EP0052161 B1 EP 0052161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure vessel
container
substance
dispensed
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80107166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052161A1 (de
Inventor
Miklos Szabo
Vilmos Weiperth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80107166T priority Critical patent/ATE12075T1/de
Priority to DE8080107166T priority patent/DE3070288D1/de
Priority to EP80107166A priority patent/EP0052161B1/de
Publication of EP0052161A1 publication Critical patent/EP0052161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052161B1 publication Critical patent/EP0052161B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/005Dispensers provided with a replaceable cartridge, recharge or pouch located within the dispenser

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing gaseous, liquid or powdery substances according to the introductory part of claim 1.
  • the liquid substances also include those soft, cream-like and foamy or foamable substances of corresponding viscosity, which are by means of the proposed device can be spent.
  • a wide variety of methods and devices are known for spraying and dispensing various substances, the working principle of which generally resembles either the siphon bottles or the spray cans.
  • the common characteristic of the known solutions consists in the presence of a pressure vessel which is suitable for holding the substance to be dispensed, an overpressure being generated in the pressure vessel by means of a corresponding propellant, namely a propellant gas.
  • the excess pressure serves to squeeze the substance out of the pressure vessel and the substance leaves its interior under the influence of the excess pressure via a valve or via another suitable opening.
  • the siphon bottles are fed with the propellant gas from outside the pressure vessel.
  • the pressure vessel can be refilled several times with the substance to be dispensed and used several times with the help of new propellant gas to spray out the substance.
  • This solution is particularly advantageous in the event that a relatively large amount of the substance is to be prepared for spraying and / or that a chemical reaction of the substance to be sprayed out with the propellant gas is to take place in the bottle forming the pressure vessel.
  • the characteristic feature of the spray cans is that the spray material is filled under an overpressure: the pressure vessel is filled with both the substance to be sprayed and the propellant gas at the same time. Since refilling spray cans is very difficult, the spray cans can generally only be used once and should be discarded after use.
  • Fluorocarbons are used as propellants in spray cans.
  • the fluorocarbons are chemically inert and, as inert gases, they would be very advantageous as propellants.
  • the fluorocarbons are very dangerous for the atmospheric ozone layer and therefore for the whole world and for civilization.
  • the presumably negative impact of fluorocarbons appears to be so dangerous that their use has been banned in several countries. This trend is expected to intensify all over the world.
  • the spray cans are relatively expensive: the packaging represents a disproportionately high value compared to that of the substance to be dispensed because the uniqueness of the application - if the safety requirements are met - significantly increases the size of the Manufacturing costs leads.
  • Another problem is to destroy a large amount of the emptied bottles. Destruction can be very difficult, especially if the spray cans have been filled with an explosive or highly flammable propellant, since the remaining unavoidable propellants in the cans can lead to accidents if the cans are not opened carefully enough.
  • a device designed as a spray can is already known with the features from the introductory part of claim 1 (DE-A-2 004 856), which is characterized in that the propellant is in one of the subspaces which is used to hold the substance to be dispensed , is housed by means of the piston separate other sub-space, regardless of the compatibility of the blowing agent with the substance to be dispensed in connection with cheap, non-polluting or non-polluting blowing agents can be used.
  • the invention solves the problem of making the pressure vessel reusable in a device of the type mentioned at the outset and, in addition to the propellant (the propellant gas), also arranging the substance to be dispensed in independent, cheap and disposable packaging after use and in the pressure vessel to use the excess pressure of the blowing agent to open the fabric container inside the pressure container.
  • the propellant the propellant gas
  • the discharge opening of the pressure container can be equipped with an atomizer.
  • the fabric container can be provided with an elastic jacket that presses against the inner wall of the pressure container under the influence of excess pressure.
  • a blowing agent z. B. compressed air or another appropriately cheap gas can be used.
  • the selection of the blowing agent is facilitated by the fact that it does not come into contact with the substance to be dispensed. Under certain conditions, it can also be advantageous if a chemical two-component system that becomes effective under pressure development is used as the blowing agent.
  • the pressure vessel should not be thrown away or destroyed after the emptying of the fabric container, because the device can be put back into operation and used very easily after removing the emptied fabric container and the used propellant container and after inserting the new container.
  • the containers can be made from cheap materials with an aesthetic, pleasing exterior design, the application of the invention creates the simple and inexpensive possibility of realizing a new family of interchangeable elements (containers) of commercial products.
  • the containers pose only the same environmental problems as the other well known plastic packaging.
  • the device which is shown in the drawing has a pressure container 5 which is provided on the one hand with an outlet opening and on the other hand is closed with a closure cap 13.
  • the dispensing opening is formed in the device shown by means of a puncture tube 4, a valve 3 and an atomizer 2 supported on a spring 1.
  • the elements 1 to 4 shown together form a valve device.
  • the cap 13 is tightly connected to the pressure vessel by means of a sealing washer 7.
  • a screw closure as shown in the drawing, or a bayonet closure, not shown in the drawing, or another suitable closure unit can be used.
  • a vent valve 14 communicating with the interior of the pressure vessel 5 and a lancing unit consisting of a needle 6 and a pressure actuating plunger 8 are arranged in the manner shown.
  • a substance container 9 containing the substance 10 to be dispensed is arranged in the partial space of the pressure container 5 adjacent to the discharge opening.
  • the fabric container 9 is designed such that it has a wall that withstands the excess pressure on its front side facing the closure cap 13, and has an easily pierceable or tearable wall on its front side facing the valve 3 or the discharge opening.
  • the fabric container 9 can be provided in the manner shown in the drawing with a rigid wall 15 and / or with an elastic sliding jacket 16. Both the rigid wall 15 and at least the annular lip formed on the free edge of the sliding jacket 16 are adapted to the diameter of the inner wall of the pressure vessel 5 in such a way that they are airtight under pressure but slidably bear against the inner wall.
  • the sliding jacket 16 also forms a holder for the propellant container 11.
  • the propellant container 11 containing a fuel 12, for example compressed air, is inserted.
  • the propellant container 11 has on its end facing the closure cap 13 a wall which can be pierced by means of the needle tube 6.
  • the needle 6 is inserted into the wall of the propellant container 11 by means of the pressure actuating plunger 8.
  • the rigid wall 15 or the sliding jacket 16 are placed close to the inner wall of the pressure vessel 5, so that the propellant cannot escape to the dispensing opening. Under the influence of the excess pressure, the fabric container 9 begins to move towards the dispensing opening.
  • the neighboring end wall of the fabric container 9 is pierced by means of the piercing tube 4, so that the interior of the fabric container 9 is thereby connected to the dispensing opening.
  • the overpressure causes the substance 10 to be dispensed to flow out of the substance container 9 through the dispensing opening and possibly the atomizer 1.
  • the wall element separating the interior of the pressure container 5 into two subspaces slowly moves in the direction of the emptying of the substance container 9 moved the dispensing opening. After the substance has been sprayed out, the excess pressure can be compensated by corresponding actuation of the vent valve 14 in order to release the remaining propellant 12.
  • the empty containers 9, 11 can be removed from the pressure container 5 and exchanged for new containers.
  • the two composite containers 9, 11 act as a piston, with which the pressure vessel 5 cooperates as a cylinder.
  • the fabric container 9 may be deformable in such a way that that it is increasingly compressed on the end wall of the pressure vessel 5 having the valve 3 with increasing release of the substance 10 and its volume is thereby reduced.
  • a pressure vessel which has an outlet opening in the form of a valve and a lower closure cap and a lancing unit arranged in the closure cap.
  • the propellant and the substance to be dispensed should be arranged in appropriate containers in the pressure container such that the substance container is closer to the valve and the propellant container at least partially fills the remaining part of the pressure container.
  • the substance container or the fuel container should be designed on their contact surface in such a way that the airtight separation of the two subspaces is ensured on this surface.
  • the pressure vessel is sealed airtight using the cap.
  • the propellant container is opened with the aid of the lancing unit, so that the excess pressure is released.
  • the excess pressure causes the fabric container to move in the direction of the valve.
  • the valve can e.g. B. be provided with an inlet tube which can be pushed through the wall of the fabric container and can be immersed in the fabric container. The substance to be dispensed is sprayed out through the opening of the valve under the influence of the excess pressure.
  • the pressure container can also be provided without the valve, but only with an open dispensing opening, so that the substance is dispensed through the opening immediately after the propellant container is pierced.
  • Another possibility is to assemble the pressure container from two container parts and, on the one hand, to achieve the airtight closure of the pressure container and, on the other hand, to puncture the propellant container by assembling the container parts.
  • the common contact surface of the containers can be formed by a movable partition wall of the containers and the dispensing opening can be covered with an easily tearable layer.
  • the device assembled in this way can be used once: the dispensing opening is opened under the influence of excess pressure and the material can be sprayed out in a continuous flow in the desired direction.
  • the invention enables the construction of effective devices with simple, cheap, easily manufactured components.
  • the containers can be thrown away after use.
  • the blowing agent used is selected from cheap, non-polluting substances, in particular from appropriate gases. Therefore, the device does not pose a risk of explosion and fire if it is subsequently opened violently. Material containers with different materials can be used.
  • prefabricated substance and propellant containers can be used in different aesthetic designs and simple measures can be taken to be able to reliably check the content at any time (the content of the spray cans cannot be checked).
  • the fabric container can also contain the propellant container as an attached component.
  • the design of the fabric container and the propellant container as a structural unit leads to further simplifications in the distribution, transport and use of the device.
  • the device according to the invention can be manufactured 50 to 80% cheaper.
  • the disposable packaging of the fabric container and the propellant container mean a relatively low risk of pollution for the environment in comparison with the spray cans; in addition, the blowing agent can be selected from gases that are biologically and ecologically reliable and safe.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgeben von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen gemäß dem einleitenden Teil des Anspruchs 1. In der nachfolgenden Beschreibung zählen zu den flüssigen Stoffen auch solche weichen, cremeförmigen und schaumigen oder aufschäumbaren Stoffe von entsprechender Viskosität, die mittels der vorgeschlagenen Vorrichtung ausgegeben werden können.
  • Zum Aussprühen und Ausgeben von verschiedenen Stoffen sind vielfältige Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die von ihrem Arbeitsprinzip her allgemein entweder den Siphonflaschen oder den Sprühdosen ähneln. Das gemeinsame Kennzeichen der bekannten Lösungen besteht im Vorhandensein eines Druckgefäßes, das sich zur Aufnahme des auszugebenden Stoffes eignet, wobei im Druckgefäß ein Überdruck mittels eines entsprechenden Treibmittels, nämlich eines Treibgases, erzeugt wird. Der Überdruck dient zum Auspressen des Stoffes aus dem Druckgefäß und der Stoff verläßt dessen Innenraum unter Einwirkung des Überdruckes über ein Ventil oder über eine andere geeignete Öffnung.
  • Die Siphonflaschen werden mit dem Treibgas von außerhalb des Druckgefäßes her gespeist. Das Druckgesfäß kann mit dem auszugebenden Stoff mehrfach neu gefüllt und mit Hilfe neuen Treibgases zum Ausspritzen des Stoffes mehrfach angewendet werden. Diese Lösung eignet sich besonders vorteilhaft für den Fall, daß eine relativ große Menge des Stoffes für das Ausspritzen vorzubereiten ist und/oder daß in der das Druckgefäß bildenden Flasche eine chemische Reaktion des auszuspritzenden Stoffes mit dem Treibgas stattfinden soll.
  • Das charakteristische Merkmal der Sprühdosen besteht darin, daß das Sprühgut unter einem Überdruck eingefüllt wird : das Druckgefäß wird sowohl mit dem zu versprühenden Stoff als auch mit dem Treibgas gleichzeitig gefüllt. Da das Neufüllen von Sprühdosen sehr schwierig ist, können die Sprühdosen allgemein nur einmal verwendet werden und sind nach der Benutzung wegzuwerfen.
  • In Sprühdosen werden Fluorkohlenwasserstoffe als Treibgas angewendet. Die Fluorkohlenwasserstoffe sind chemisch reaktionsträge und als inerte Gase würden sie als Treibgas sehr vorteilhaft sein. Nach den Ergebnissen von wissenschaftlichen Forschungen sind die Fluorkohlenwasserstoffe jedoch für die atmosphärische Ozonschicht und dadurch für die ganze Lebenswelt und die Menschheit sehr gefährlich. Obgleich diese Ergebnisse weiterhin den Gegenstand tiefgehender Forschungen bilden, scheint die vermutlich negative Einwirkung der Fluorkohlenwasserstoffe derart gefährlich zu sein, daß ihre Anwendung in mehreren Ländern bereits verboten wurde. Die Verstärkung dieser Tendenz ist in aller Welt zu erwarten.
  • Möglichkeiten für das Ersetzen der Fluorkohlenwasserstoffe bilden den Gegenstand vielseitiger anderer Versuche, die jedoch zur Zeit keinen Erfolg zeigen können, da kein Stoff bekannt ist, der zu den Fluorkohlenwasserstoffen vergleichbar inert, billig, und in der Anwendung gleich günstig ist. Die anderen erprobten Treibgase sind entweder relativ aufwendig oder sie reagieren mit dem auszugebenden Stoff. Weder die Erhöhung der Herstellungskosten noch die chemischen Reaktionnen sind gewöhnlich erwünscht.
  • Unabhängig von den mit den Forderungen hinsichtlich des Umweltschutzes begründeten Nachteilen der Fluorkohlenwasserstoffe sind die Sprühdosen relativ kostspielig : die Verpackung stellt einen unverhältnismäßig hohen Wert im Vergleich mit dem des auszugebenden Stoffes dar, weil die Einmaligkeit der Anwendung - bei Erfüllung der Sicherheitsanforderungen - zur bedeutenden Vergrößerung der Herstellungskosten führt. Ein anderes Problem besteht darin, eine große Menge der ausgeleerten Flaschen zu vernichten. Die Vernichtung kann große Schwierigkeiten hervorrufen, besonders dann, wenn die Sprühdosen mit einem explosiven oder leicht brennbaren Treibmittel gefüllt worden sind, da die in den Dosen unvermeidbar verbleibenden Reste des Treibmittels bei nicht hinreichend vorsichtigem Öffnen der Dosen zu Unfällen führen können.
  • Die zum Neufüllen der Sprühdosen ausgearbeiteten Verfahren benötigen Vorrichtungen von kompliziertem Aufbau, die nicht immer den hygienischen Anforderungen bei dem Neufüllen genügen und außerdem nicht die Verhinderung der Umweltverschmutzung gewährleisten können. Ein weiterer Nachteil des Neufüllens besteht darin, daß die neugefüllten Sprühdosen neuerlich verschlossen werden müssen, denn das zuverlässige erneute Verschließen der Dosen erfordert die Anwendung von relativ kostspieligen Vorrichtungen und technologischen Mitteln.
  • Es ist jedoch auch bereits eine als Sprühdose ausgebildete Vorrichtung mit den Merkmalen aus dem einleitenden Teil des Anspruchs 1 bekannt (DE-A-2 004 856), die dadurch, daß das Treibmittel in einem von dem Teilraum, der zur Aufnahme des auszugebenden Stoffes dient, mittels des Kolbens getrennten anderen Teilraum untergebracht ist, ohne Rücksicht auf die Verträglichkeit des Treibmittels mit dem auszugebenden Stoff in Verbindung mit billigen, die Umwelt nicht verschmutzenden oder nicht belastenden Treibmitteln angewendet werden kann.
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, bei einer Vorrichtung eingangs erwähnter Art den Druckbehälter wiederverwendbar zu gestalten und in dem Druckbehälter außer dem Treibmittel (dem Treibgas) auch den auszugebenden Stoff in selbstständigen, billigen und nach der Benutzung wegwerfbaren Verpackungen anzuordnen und den Überdruck des Treibmittels auch zum Öffnen des Stoffbehälters innerhalb des Druckbehälters auszunutzen.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Die Ausgabeöffnung des Druckbehälters kann mit einem Zerstäuber ausgestattet sein. Der Stoffbehälter kann mit einem unter Einwirkung eines Überdruckes sich an die innenwand des Druckbehälters andrückenden elastischen Mantel versehen sein. Als Treibmittel kann z. B. Preßluft oder ein anderes entsprechend billiges Gas angewendet werden. Die Auswahl des Treibmittels ist dadurch erleichtert, daß dieses nicht in Kontakt mit dem auszugebenden Stoff gelangt. Unter bestimmten Bedingungen kann es auch vorteilhaft sein, wenn als Treibmittel ein unter Druckentwicklung wirksam werdendes chemisches Zweikomponentensystem angewendet wird. Der Druckbehälter soll nach der Entleerung des Stoffbehälters nicht weggeworfen oder vernichtet werden, weil die Vorrichtung nach dem Herausnehmen des entleerten Stoffbehälters und des benutzten Treibmittelbehälters und nach dem Einlegen der neuen Behälter sehr einfach wieder in Betrieb gesetzt und verwendet werden kann. Da die Behälter aus billigen Stoffen mit ästhetischer, wohlgefälliger Außengestaltung herstellbar sind, entsteht durch die Anwendung der Erfindung die einfache und billige Möglichkeit, eine neue Familie austauschbare Elemente (Behälter) enthaltender Handelsprodukte zu verwirklichen. Die Behälter bilden nur dieselbe Umweltschutzprobleme wie die anderen wohlbekannten Kunststoff-Verpackungen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung und mit Hilfe von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt.
  • Die Vorrichtung, die in der Zeichnung dargestellt ist, weist einen Druckbehälter 5 auf, der einerseits mit einer Ausgabeöffnung versehen ist, andererseits mit einer Verschlußkappe 13 verschlossen ist. Die Ausgabeöffnung ist in der dargestellten Vorrichtung mittels eines Stechrohres 4, eines Ventils 3 und eines an einer Feder 1 abgestützten Zerstäubers 2 ausgebildet. Die dargestellten Elemente 1 bis 4 bilden gemeinsam eine Ventilvorrichtung. Die Verschlußkappe 13 ist mittels einer Dichtungsscheibe 7 dicht mit dem Druckbehälter verbunden. Hierzu kann - ein Schraubverschluß, wie in der Zeichnung dargestellt, oder ein in der Zeichnung nicht dargestellter Bajonettverschluß oder eine andere geeignete Verschlußeinheit verwendet werden. In der Verschlußkappe 13 ist in der dargestellten Weise ein mit dem Innenraum des Druckbehälters 5 kommunizierendes Entlüftungsventil 14 sowie eine aus einer Nadel 6 und aus einem Druckbetätigungsstößel 8 bestehende Stecheinheit angeordnet.
  • In dem an die Ausgabeöffnung angrenzenden Teilraum des Druckbehälters 5 wird ein den auszugebenden Stoff 10 enthaltender Stoffbehälter 9 angeordnet. Der Stoffbehälter 9 ist bei der dargestellten Ausführungsform derart ausgebildet, daß er an seiner der Verschlußkappe 13 zugewendeten Stirnseite eine dem Überdruck widerstehende Wand, und auf seiner dem Ventil 3 bzw. der Ausgabeöffnung zugewendeten Stirnseite eine leicht durchstoßbare oder aufreißbare Wand aufweist. An der der Verschlußkappe 13 zugewendeten Stirnseite kann der Stoffbehälter 9 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise mit einer steifen Wand 15 und/oder mit einem elastischen Gleitmantel 16 versehen sein. Sowohl die steife Wand 15 als auch wenigstens die am freien Rand des Gleitmantels 16 ausgebildete Ringlippe sind an den Durchmesser der Innenwand des Druckgefäßes 5 derart angepaßt, daß sie unter Druck luftdicht, jedoch gleitend verschiebbar an der Innenwand anliegen. Der Gleitmantel 16 bildet gleichzeitig eine Halterung für den Treibmittelbehälter 11. Nach dem Einsetzen des Stoffbehälters 9 in den Druckbehälter 5 wird der einen Treibstoff 12, beispielsweise Druckluft, enthaltende Treibmittelbehälter 11 eingesetzt. Der Treibmittelbehälter 11 weist an seiner der Verschlußkappe 13 zugewendeten Stirnseite eine mittels des Nadelrohrs 6 durchstechbare Wand auf. Nach dem Verschließen des Druckbehälters 5 wird mittels des Druckbetätigungsstößels 8 die Nadel 6 in die Wand des Treibmittelbehälters 11 eingestochen. Unter dem Druck des ausströmenden Treibmittels 12 werden die steife Wand 15 oder der Gleitmantel 16 dicht an die Innenwand des Druckgefäßes 5 angelegt, so daß das Treibmittel nicht zur Ausgabeöffnung hin entweichen kann. Unter der Einwirkung des Überdruckes beginnt der Stoffbehälter 9 sich in Richtung auf die Ausgabeöffnung zuzubewegen. Während dieser Verschiebebewegung wird mittels des Stechrohres 4 die benachbarte Stirnwand des Stoffbehälters 9 aufgestochen, so daß dadurch der Innenraum des Stoffbehälters 9 mit der Ausgabeöffnung verbunden wird. Nach dem Öffnen der Ausgabeöffnung bewirkt der Überdruck das Ausströmen des auszugebenden Stoffes 10 aus dem Stoffbehälter 9 durch die Ausgabeöffnung und ggf. den Zerstäuber 1. Das den Innenraum des Druckbehälters 5 in zwei Teilräume trennende Wandelement wird bei der Entleerung des Stoffbehälters 9 langsam in Richtung auf die Ausgabeöffnung zubewegt. Nach dem Ausspritzen des Stoffes kann der Überdruck durch entsprechende Betätigung des Entlüftungsventils 14 zur Abgabe des verbleibenden Treibmittels 12 ausgeglichen werden. Nach dem Öffnen der Verschlußkappe 13 können die leeren Behälter 9, 11 aus dem Druckbehälter 5 herausgenommen und gegen neue Behälter ausgetauscht werden.
  • Es ist ersichtlich, daß bei der dargestellten Ausführungsform die beiden zusammengesetzten Behälter 9, 11 insgesamt als Kolben wirken, mit welchem das Druckgefäß 5 als Zylinder zusammenwirkt. Der Stoffbehälter 9 ist ggf. mit Ausnahme der steifen Wand 15 derart verformbar, daß er an der das Ventil 3 aufweisenden Stirnwand des Druckgefäßes 5 mit zunehmender Abgabe des Stoffes 10 zunehmend zusammengedrückt wird und dadurch sein Volumen verkleinert wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf unterschiedliche Weise verwirklicht werden. Grundsätzlich wird ein Druckbehälter vorgeschlagen, welcher eine Ausgabeöffnung in Form eines Ventils und eine untere Verschlußkappe sowie eine in der Verschlußkappe angeordnete Stecheinheit aufweist. Nach dem Abnehmen der Verschlußkappe sollen das Treibmittel und der auszugebende Stoff in entsprechenden Behältern derart im Druckbehälter angeordnet werden, daß der Stoffbehälter näher an dem Ventil liegt und der Treibmittelbehälter den verbleibenden Teilraum des Druckbehälters mindestens teilweise ausfüllt. Der Stoffbehälter oder der Treibstoffbehälter sollen an ihrer Berührungsoberfläche derart ausgebildet sein, daß an dieser Oberfläche die luftdichte Trennung der beiden Teilräume gewährleistet ist. Der Druckbehälter wird mit Hilfe der Verschlußkappe luftdicht verschlossen. Danach wird der Treibmittelbehälter mit Hilfe der Stecheinheit geöffnet, so daß dadurch der Überdruck freigesetzt wird. Der Überdruck bewirkt die Verschiebung des Stoffbehälters in die Richtung auf das Ventil zu.
  • Das Ventil kann z. B. mit einem Eintrittsrohr versehen sein, das durch die Wand des Stoffbehälters hindurchgestoßen werden und in den Stoffbehälter eingetaucht werden kann. Unter der Einwirkung des Überdruckes wird der auszugebende Stoff durch die Öffnung des Ventils ausgespritzt.
  • Eine andere bequeme Lösung besteht darin, daß in dem in obiger Weise verschlossenen Druckbehälter nach dem Auchstechen des Treibmittelbehälters und ggf. nach dem Öffnen des Ventils eine Nadel oder ein anderes scharfes Element das Aufreißen des Stoffbehälters bewirkt. Bei dieser Ausführungsform kann der Druckbehälter auch ohne das Ventil, sondern nur mit einer geöffneten Ausgabeöffnung versehen werden, so daß der Stoff unmittelbar nach dem Aufstechen des Treibmittelbehälters durch die Öffnung ausgegeben wird.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Druckbehälter aus zwei Behälterteilen zusammenzusetzen und durch das Zusammensetzen der Behälterteile einerseits das luftdichte Verschließen des Druckbehälters, und andererseits das Aufstechen des Treibmittelbehälters zu erreichen. Hierbei kann die gemeinsame Berührungsfläche der Behälter durch eine bewegliche Trennwand der Behälter ausgebildet sein und die Ausgabeöffnung mit einer leicht aufreißbaren Schicht abgedeckt sein. Die in dieser Weise zusammengestellte Vorrichtung ist einmal anwendbar : die Ausgabeöffnung wird unter Einwirkung des Überdruckes geöffnet und der Stoff kann in einem kontinuierlichen Strom in der gewünschten Richtung ausgespritzt werden. Durch die Erfindung ist der Aufbau wirksamer Vorrichtungen mit einfachen, billigen, leicht herstellbaren Bestandteilen ermöglicht. Die Behälter können nach der Benutzung weggeworfen werden. Das angewendete Treibmittel wird aus billigen, die Umwelt nicht verschmutzenden Stoffen, insbesondere aus entsprechenden Gasen ausgewählt. Daher stellt die Vorrichtung keine Explosions- und Feuergefahr bei nachträglichem gewaltsamen Öffnen dar. Es können Stoffbehälter mit unterschiedlichen Stoffen verwendet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können vorgefertigte Stoff- und Treibmittelbehälter in unterschiedlicher ästhetischer Gestaltung verwendet werden und es können hierbei einfache Maßnahmen getroffen werden, den Inhalt jederzeit zuverlässig prüfen zu können (bei den Sprühdosen ist deren Inhalt nicht kontrollierbar). Der Stoffbehälter kann auch den Treibmittelbehälter als angebauten Bestandteil enthalten. Die Ausbildung des Stoffbehälters und des Treibmittelbehälters als Baueinheit führt zu weiteren Erleichterungen bei der Verteilung, der Beförderung und der Anwendung der Vorrichtung. Im Vergleich mit den bekannten Lösungen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung um 50 bis 80 % billiger hergestellt werden. Die wegwerfbaren Verpackungen des Stoffbehälters und des Treibmittelbehälters bedeuten im Vergleich mit den Sprühdosen eine relativ geringe Verschmutzungsgefahr für die Umwelt ; außerdem kann das Treibmittel aus biologisch und ökologisch zuverlässig ungefährlichen Gasen ausgewählt werden.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Ausgeben von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen, mit einem luftdicht abschließbaren Druckbehälter (5), an dessen einem Ende eine, vorzugsweise von einem Ventil (3) beherrschte, Ausgabeöffnung ausgebildet ist und dessen anderes Ende von einer Verschlußkappe (13) verschlossen ist, einem in dem Druckbehälter (5) verschiebbaren Kolben (15, 16), von welchem der Druckbehälter (5) in zwei Teilräume unterteilt ist, von denen der mit der Ausgabeöffnung verbundene erste Teilraum zur Aufnahme des auszugebenden Stoffes dient und der zweite Teilraum einen unter Druck stehenden Treibmittelbehälter (11) aufnimmt, der in einer an dem Kolben (15, 16) ausgebildeten Halterung sitzt und mittels einer an der Verschlußkappe (13) ausgebildeten Stecheinheit (6, 8) aufstechbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (5) lösbar verschließbar ist und daß von dem Kolben (15, 16) der Boden eines den auszugebenden Stoff (10) enthaltenden, in dem ersten Teilraum angeordneten verformbaren Stoffbehälters (9) ausgebildet ist, der mittels eines in die Ausgabeöffnung mündenden Stechrohres (4) aufstechbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (13) mittels eines Schraubgewindes, eines Bajonettverschlusses oder einer anderen Verschlußeinheit lösbar mit dem Druckbehälter (5) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstoffbehälter (11) einen an den Stoffbehälter (9) angebauten Bestandteil desselben bildet.
EP80107166A 1980-11-18 1980-11-18 Vorrichtung zum Ausgeben von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen Expired EP0052161B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80107166T ATE12075T1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Vorrichtung zum ausgeben von gasfoermigen, fluessigen oder pulverfoermigen stoffen.
DE8080107166T DE3070288D1 (en) 1980-11-18 1980-11-18 Device for dispensing gaseous, liquid or powdered substances
EP80107166A EP0052161B1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Vorrichtung zum Ausgeben von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80107166A EP0052161B1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Vorrichtung zum Ausgeben von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0052161A1 EP0052161A1 (de) 1982-05-26
EP0052161B1 true EP0052161B1 (de) 1985-03-13

Family

ID=8186900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107166A Expired EP0052161B1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Vorrichtung zum Ausgeben von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0052161B1 (de)
AT (1) ATE12075T1 (de)
DE (1) DE3070288D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993200A (en) * 1986-03-11 1991-02-19 Kawasaki Steel Techno-Research Corp Pollution free blaster system and blaster head therefor
DE3733521A1 (de) * 1987-10-03 1989-05-03 Neumann Wolfgang N Treibgasfreie spruehdose
WO2021066301A1 (ko) * 2019-10-02 2021-04-08 주식회사 엘지생활건강 누액 방지용 용기

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806461B1 (de) * 1968-10-31 1970-03-12 Otto Berkmueller Tube od.dgl. hohlzylindrischer Behaelter zur Bevorratung und Abgabe eines fluessigen oder pastoesen Fuellgutes
BE745335A (fr) * 1969-02-03 1970-08-03 Oreal Nouveau recipient perfectionne pour le conditionnement d'aerosol
US3847304A (en) * 1973-08-13 1974-11-12 M Cohen Bag-type fluid and paste dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
ATE12075T1 (de) 1985-03-15
EP0052161A1 (de) 1982-05-26
DE3070288D1 (en) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214460T2 (de) Einwegspender für arzneimittel
WO1997039831A1 (de) Zweikammer-kartusche für treibgasfreie dosieraerosole
DE1617825C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei flüssigen, pulverförmigen oder pastenförmigen Bestandteilen und einem Treibgas bestehenden Mischung
EP0753293B1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Substanzen, insbesondere Inhalationspräparate
DE19940713A1 (de) Kartusche für eine Flüssigkeit
DE3923903A1 (de) Verfahren zur befuellung von druckgaspackungen sowie druckgaspackung
DE10164452A1 (de) Spender für Medien
DE1700092B1 (de) Abgabevorrichtung fuer Vorrats- und Abgabeflaeschchen fuer Aerosole
DE69301974T2 (de) Behälter zum spenden von flüssigkeiten
DE3008837C2 (de)
DE3502520A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69600050T2 (de) Vorrichtung mit Sicherheitsventil zur Ausgabe von flüssigen Produkten unter Druck
EP0152761B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
EP0052161B1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen
EP2013115A1 (de) Druckdose mit innenhülse
DE4323666A1 (de) Selbstdurchstoßbare Verschlußvorrichtung für Fläschchen oder dgl.
DE2824847A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von dichtungsmassen o.dgl.
DE2705163C3 (de) Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten
DE3530212C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines pastösen Produktes
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE2331167C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von in zwei getrennten Räumen enthaltenen Substanzen
DE2729850C3 (de) Einspritzvorrichtung für einen durch Mischung zweier Komponenten gebildeten Kunstschaumstoff
EP2114795A1 (de) Zweikomponentendruckdose mit abgedichtetem auslösemechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3070288

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850418

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19851118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851130

Ref country code: LI

Effective date: 19851130

Ref country code: CH

Effective date: 19851130

Ref country code: BE

Effective date: 19851130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WEIPERTH VILMOS

Effective date: 19851130

Owner name: SZABO MIKLOS

Effective date: 19851130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80107166.3

Effective date: 19860805