EP0050132B1 - Stromversorgungsgerät - Google Patents

Stromversorgungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0050132B1
EP0050132B1 EP81900980A EP81900980A EP0050132B1 EP 0050132 B1 EP0050132 B1 EP 0050132B1 EP 81900980 A EP81900980 A EP 81900980A EP 81900980 A EP81900980 A EP 81900980A EP 0050132 B1 EP0050132 B1 EP 0050132B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capacitor
main transistor
charge
protective
supply apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81900980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0050132A1 (de
Inventor
Max Kerscher
Armin KRÖNING
Anh-Dung Nguyen
Reinhold Priller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3014472A external-priority patent/DE3014472C2/de
Priority claimed from DE19803029656 external-priority patent/DE3029656C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT81900980T priority Critical patent/ATE8954T1/de
Publication of EP0050132A1 publication Critical patent/EP0050132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0050132B1 publication Critical patent/EP0050132B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters

Definitions

  • the invention relates to a power supply device according to the preamble of claim 1.
  • a source of further losses is associated with the generation of the low operating voltages for the control electronics in power supply devices of the type mentioned at the outset, unless complex transformation circuits are used.
  • the invention has for its object to reduce the power losses in a power supply device of the type mentioned with little circuitry.
  • the protective capacitor thus forms, together with the charging capacitor, a capacitive voltage divider which, on the one hand, reduces the switch-off losses by delaying the voltage rise at the main transistor and with the aid of which it is possible to generate a low operating voltage on the charging capacitor with virtually no loss.
  • the voltage supply for the electronics requires a higher positive and a smaller negative voltage.
  • the charging capacitor of the auxiliary voltage source consists of two partial capacitors. It is not practical to adjust the relation of the voltages by appropriate selection of the capacitances, because then a very large capacitor would be needed to generate the lower voltage, but on the other hand the energy requirement is lower at the lower voltage level than at the higher one.
  • the relation of the voltages at the two partial capacitors is therefore preferably set by appropriate dimensioning of the protective choke.
  • the protective choke must be dimensioned approximately three times as large as would be necessary with a view to reducing the steepness of the discharge current of the protective capacitor; With capacitors of approximately the same capacitance, a voltage ratio of approximately 1: 3 can then be set.
  • the charging capacitor receives energy from the DC voltage source. If the charging capacitor consists of two partial capacitors, one of them receives additional energy if the protective capacitor is charged when the main transistor is blocked.
  • the protective capacitor is preferably dimensioned in such a way that this additional energy is at least sufficient to control the main transistor.
  • the other partial capacitor is then charged with part of the energy of the protective capacitor through the protective inductor, which in turn charges the two partial capacitors in series connection, with the main transistor turned on.
  • the energy supplied to the partial capacitors via the protective capacitor does not need to be supplied by the auxiliary voltage source, which can be dimensioned correspondingly smaller.
  • the storage capacitor C18 feeds an inverter W and is connected on the one hand via a blocking inductor L1, the charging diode D27 and the charging inductor L4, and on the other hand via a measuring resistor R33 to a main rectifier G1 in a two-way circuit, which is fed by an AC voltage network N and essentially has one at its terminals provides unsmoothed voltage.
  • the main transistor V6 via which the charging inductor L4 can be switched to the main rectifier and thus can be charged, is used to regulate the voltage at the storage capacitor C18.
  • the signal at the measuring resistor R33 lying between the main transistor V6 and the storage capacitor C18 on the one hand and the main rectifier G1 on the other hand is fed via a delay element (resistor R27 and capacitor C14) to the input 7 of a control part with a controller X, which controls the main transistor V6 as a secondary switch.
  • a swinging diode D42 is also connected in anti-parallel to the main transistor and the measuring resistor R33;
  • the "invisible" capacitances (the choke, the diodes, etc.) can discharge past the main transistor V6 via these.
  • the inductor L4 charges and the capacitor C14 decelerates until its voltage reaches the setpoint value which is fed to the controller X of the control part and takes the form of an unsmoothed rectified alternating voltage: the current drawn from the mains therefore has an average a sinusoidal course.
  • the controller switches off the main transistor V6:
  • the inductor L4 then outputs its energy via the charging diode D27 to the storage capacitor C18, the voltage of which in the meantime had dropped somewhat as a result of the load from the inverter W.
  • the signal at the measuring resistor R33 and - with a delay - the signal at the capacitor C14 decrease.
  • the delay element R27 / C14 is dimensioned such that the voltage at C14 reaches the lower switchover point of the regulator when the current through the charging inductor L4 has become zero, i.e. it has been completely magnetized back:
  • V6 is then switched on, this transistor has to take over neither a residual current of the charging choke L4 nor a reverse current of the diode D27, so that practically no switch-on losses occur.
  • the protective capacitor C17 serves to limit the voltage rise at the blocked main transistor V6 and is connected in parallel to the switching path of this transistor and the measuring resistor R33 via the decoupling diode D9 and a capacitor C8:
  • the protective capacitor C17 charges via L4, D9 and a charging capacitor C8 and thereby delays the rise in the blocking voltage on the switching path of the main transistor V6, so that only a small power loss occurs.
  • the DC operating voltages for the control section are supplied in the start-up phase by an additional rectifier G2 which is connected to the AC network N via capacitors C6, C7 and which feeds the partial capacitors C8 and C9 in series connection; the connection point of these two capacitors lies at the negative terminal of the main rectifier G1, so that they supply a positive or a negative operating voltage.
  • the partial capacitor C8 is also connected to the main rectifier G1 via the decoupling diode D9, the protective capacitor C17 and the charging inductor L4 and thus receives an additional charge from the main rectifier when the main transistor V6 is blocked and C17 is charging; C17 is dimensioned with 300 pF so large that this additional charge of C8 is sufficient for the subsequent control of the main transistor. Additional rectifiers and capacitors C6, C7 are therefore only dimensioned for the remaining power requirements of the controller and monitoring section.
  • the other partial capacitor C9 is connected via the protective inductor L9 and the protective capacitor C17 in parallel to the switching path of the main transistor V6 and the measuring resistor R33;
  • the discharge current of the protective capacitor C17 flows through this discharge circuit and thus via C9 when the main transistor V6 is turned on, which in this case charges the partial capacitor C9.
  • both capacitors have approximately the same capacitance (approx. 50 ⁇ f).
  • the different voltages are set during operation by appropriate dimensioning of the protective choke L9: The latter is dimensioned about three times as large as would be necessary to sufficiently delay the rise in the discharge current from C17 to V6.
  • the recharging of the partial capacitor C9 when the protective capacitor C17 is discharged via the main transistor V6 is namely considerably less than the charge of the partial capacitor C8 when the protective capacitor C17 is charged.
  • Such a coordination of the time constants is assumed that a complete charge or discharge of C17 is guaranteed in the associated switching cycles of V6.
  • the energy stored in the protective choke L9 is finally discharged via the diode D9 and the two partial capacitors C8 and C9 in series connection. This discharge process is irrelevant for the voltage relation across the partial capacitors, since it affects both capacitors to the same extent.
  • the energy of the protective choke L9 is thus used to supply the electronics and does not burden the main transistor V6.

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stromversorgungsgerät gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei einem solchen Stromversorgungsgerät sind zwar die Ausschaltverluste des Haupttransistors reduziert, da dessen Sperrspannung wegen des Schutzkondensators nur verzögert ansteigt. Die periodische Entladung dieses Schutzkondensators bringt aber in der Regel wieder Verluste mit sich. Nur mit einer recht komplizierten Umschwingschaltung ist es bisher gelungen, diese Energie dem Verbraucher zuzuführen (ETZ Band 100, 1979, Heft 13, S. 664-670).
  • Eine Quelle weiterer Verluste ist bei Stromversorgungsgeräten der eingangs genannten Art mit der Erzeugung der niedrigen Betriebsspannungen für die Steuerelektronik verbunden, es sei denn, es würden aufwendige Transformationsschaltungen eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistungsverluste bei einem Stromversorgungsgerät der eingangs genannten Art bei geringem schaltungstechnischem Aufwand zu reduzieren.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dabei durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 angegebenen Merkmale charakterisiert.
  • Bei der Erfindung bildet somit der Schutzkondensator zusammen mit dem Ladekondensator einen kapazitiven Spannungsteiler, der einerseits die Ausschaltverluste durch Verzögerung des Spannungsanstieges an dem Haupttransistor reduziert und mit dessen Hilfe es gelingt, eine niedrige Betriebsspannung an dem Ladekondensator praktisch verlustlos zu erzeugen.
  • In vielen Fällen erfordert die Spannungsversorgung der Elektronik (Regler, Schutzeinrichtung) eine höhere positive und eine kleinere negative Spannung. Um diese zu erzeugen, besteht gemäß Weiterbildung der Erfindung der Ladekondensator der Hilfsspannungsquelle aus zwei Teilkondensatoren. Hierbei ist es unzweckmäßig, die Relation der Spannungen durch entsprechende Wahl der Kapazitäten einzustellen, da man dann gerade für die Erzeugung der niedrigeren Spannung einen sehr großen Kondensator benötigen würde, andererseits aber gerade der Energiebedarf auf dem niedrigeren Spannungsniveau geringer ist als auf dem höheren. Vorzugsweise wird daher die Relation der Spannungen an den beiden Teilkondensatoren durch entsprechende Bemessung der Schutzdrossel eingestellt. Die Schutzdrossel muß hierzu etwa dreimal so groß bemessen werden als es im Hinblick auf die Reduzierung der Steilheit des Entladestromes des Schutzkondensators erforderlich wäre; mit Kondensatoren etwa gleicher Kapazität läßt sich dann ein Spannungsverhältnis von etwa 1 : 3 einstellen.
  • Bei der beschriebenen Weiterbildung der Erfindung erhält der Ladekondensator Energie von der Gleichspannungsquelle. Besteht der Ladekondensator aus zwei Teilkondensatoren, so erhält der eine davon eine Zusatzenergie, wenn der Schutzkondensator bei gesperrtem Haupttransistor aufgeladen wird. Der Schutzkondensator ist hierbei vorzugsweise so bemessen, daß diese Zusatzenergie wenigstens zur Durchsteuerung des Haupttransistors ausreicht. Der andere Teilkondensator wird dann bei durchgesteuertem Haupttransistor mit einem Teil der Energie des Schutzkondensators über die Schutzdrossel aufgeladen, die ihrerseits die beiden Teilkondensatoren in Reihenschaltung lädt. Die den Teilkondensatoren über den Schutzkondensator zugeführte Energie braucht die Hilfsspannungsquelle nicht zu liefern, die entsprechend kleiner bemessen werden kann. Besonders zweckmäßig ist es dabei, die Teilkondensatoren über einen Zusatzgleichrichter und über entsprechend klein bemessene Kondensatoren an das speisende Wechselspannungsnetz anzuschließen: Auf diese Weise lassen sich die niedrigen Betriebsgleichspannungen für die Elektronik des Steuerteiles nahezu verlustfrei auch dann erzeuger, wenn nur ein Wechselspannungsnetz mit verhältnismäßig hoher Spannung zur Verfügung steht.
  • Ein Ausführungsbeispiel dieser Art wird anhand der Figur erläutert.
  • Der Speicherkondensator C18 speist einen Wechselrichter W und ist einerseits über eine Sperrdrossel L1, die Ladediode D27 und die Ladedrossel L4, andererseits über einen Meßwiderstand R33 an einen Hauptgleichrichter G1 in Zweiwegschaltung angeschlossen, der von einem Wechselspannungsnetz N gespeist wird und an seinen Klemmen eine im wesentliche ungeglättete Spannung liefert.
  • Zur Regelung der Spannung an dem Speicherkondensator C18 dient der Haupttransistor V6, über den die Ladedrossel L4 an den Hauptgleichrichter schaltbar und dadurch aufladbar ist. Das Signal an dem zwischen Haupttransistor V6 und Speicherkondensator C18 einerseits und Hauptgleichrichter G1 andererseits liegenden Meßwiderstand R33 wird über ein Verzögerungsglied (Widerstand R27 und Kondensator C14) dem Eingang 7 eines Steuerteiles mit einem Regler X zugeführt, der den Haupttransistor V6 als Sctialter steuert.
  • Dem Haupttransistor und dem Meßwiderstand R33 ist ferner eine Umschwingdiode D42 antiparallel geschaltet; über diese können sich die »unsichtbaren« Kapazitäten (der Drossel, der Dioden, etc.) am Haupttransistor V6 vorbei entladen.
  • Bei durchgesteuertem Haupttransistor V6 lädt sich die Drossel L4 und verzögert der Kondensator C14 auf, bis dessen Spannung den Sollwert erreicht, der dem Regler X des Steuerteiles zugeführt wird und die Form einer ungeglätteten gleichgerichteten Wechselspannung hat: Der aus dem Netz gezogene Strom hat somit im Mittel einen sinusförmigen Verlauf.
  • Sobald der Istwert den Sollwert erreicht hat, schaltet der Regler den Haupttransistor V6 ab: Die Drossel L4 gibt dann ihre Energie über die Ladediode D27 an den Speicherkondensator C18 ab, dessen Spannung in der Zwischenzeit infolge der Belastung durch den Wechselrichter W etwas abgesunken war. Während der Aufladung des Speicherkondensators nimmt das Signal am Meßwiderstand R33 und - verzögert - das Signal am Kondensator C14 ab. Das Verzögerungsglied R27/C14 ist so bemessen, daß die Spannung an C14 gerade dann den unteren Umschaltpunkt des Reglers erreicht, wenn der Strom durch die Ladedrossel L4 Null geworden, diese also vollständig rückmagnetisiert ist: Bei der dann folgenden Einschaltung von V6 hat dieser Transistor somit weder einen Reststrom der Ladedrossel L4 noch einen Rückstrom der Diode D27 zu übernehmen, so daß praktisch keine Einschaltverluste entstehen.
  • Der Schutzkondensator C17 dient zur Begrenzung des Spannungsanstieges an dem gesperrten Haupttransistor V6 und ist hierzu der Schaltstrecke dieses Transistors und dem Meßwiderstand R33 über die Entkopplungsdiode D9 und einen Kondensator C8 parallel geschaltet:
  • Wenn der Haupttransistor V6 gesperrt wird, lädt sich der Schutzkondensator C17 über L4, D9 und einen Ladekondensator C8 auf und verzögert dadurch den Anstieg der Sperrspannung an der Schaltstrecke des Haupttransistors V6, so daß nur eine geringe Verlustleistung auftritt.
  • Die Betriebsgleichspannungen für den Steuerteil werden in der Anlaufphase von einem Zusatzgleichrichter G2 geliefert, der über Kondensatoren C6, C7 an das Wechselspannungsnetz N angeschlossen ist und der in Reihenschaltung die Teilkondensatoren C8 und C9 speist; der Verbindungspunkt dieser beiden Kondensatoren liegt dabei an der negativen Klemme des Hauptgleichrichters G1, so daß sie eine positive bzw. eine negative Betriebsspannung liefern.
  • Der Teilkondensator C8 liegt zugleich über die Entkopplungsdiode D9, den Schutzkondensator C17 und die Ladedrossel L4 an dem Hauptgleichrichter G1 und erhält somit eine zusätzliche Ladung vom Hauptgleichrichter, wenn der Haupttransistor V6 gesperrt ist und C17 sich auflädt; C17 ist mit 300 pF so groß bemessen, daß diese Zusatzladung von C8 für die folgende Durchsteuerung des Haupttransistors ausreicht. Zusatzgleichrichter und die Kondensatoren C6, C7 sind daher nur für den restlichen Leistungsbedarf von Regler und Überwachungsteil bemessen.
  • Der andere Teilkondensator C9 liegt über die Schutzdrossel L9 und den Schutzkondensator C17 parallel zur Schaltstrecke des Haupttransistors V6 und den Meßwiderstand R33; über diesen Entladestromkreis und damit über C9 fließt der Entladestrom des Schutzkondensators C17 bei durchgesteuertem Haupttransistor V6, der hierbei den Teilkondensator C9 auflädt.
  • Obwohl der Teilkondensator C9 mit etwa 3 V eine wesentlich niedrigere Spannung zu liefern hat als der Teilkondensator C8 mit etwa 8 V, haben beide Kondensatoren ungefähr die gleiche Kapazität (ca. 50µf). Die unterschiedlichen Spannungen werden im Betrieb durch entsprechende Bemessung der Schutzdrossel L9 eingestellt: Letztere ist etwa dreimal so groß bemessen, als dies zur ausreichenden Verzögerung des Anstieges des Entladestromes von C17 über V6 erforderlich wäre. Die Nachladung des Teilkondensators C9 bei der Entladung des Schutzkondensators C17 über den Haupttransistor V6 ist nämlich wesentlich geringer als die Ladung des Teilkondensators C8 bei Aufladung des Schutzkondensators C17. Dabei ist eine solche Abstimmung der Zeitkonstanten vorausgesetzt, daß eine vollständige Auf- bzw. Entladung von C17 in den zugehörigen Schaltzyklen von V6 gewährleistet ist.
  • Die in der Schutzdrossel L9 gespeicherte Energie entlädt sich schließlich über die Diode D9 und die beiden Teilkondensatoren C8 und C9 in Reihenschaltung. Für die Spannungsrelation an den Teilkondensatoren ist dieser Entladevorgang unerheblich, da er beide Kondensatoren in gleichem Ausmaß betrifft. Die Energie der Schutzdrossel L9 wird somit für die Speisung der Elektronik genutzt und belastet nicht den Haupttransistor V6.

Claims (7)

1. Stromversorgungsgerät für eine Gleichstromlast, mit einem dieser parallel geschalteten Speicherkondensator (C18), der über eine Ladediode (D27), eine Ladedrossel (L4) an eine Gleichspannungsquelle (G1) angeschlossen ist, mit einem Haupttransistor (V6), über den die Ladedrossel (L4) an die Gleichspannungsquelle (G1) schaltbar ist, mit einem Steuerteil zur Ansteuerung des Haupttransistors (V6) im Schaltbetrieb, mit einem Schutzkondensator (C17) parallel zum Haupttransistor (V6) zur Reduzierung seiner Ausschaltverluste, mit einer Schutzdrossel.(L9) im Entladekreis des Schutzkondensators (C17) zur Begrenzung der Steilheit des Entladestromes, und mit einer Hilfspannungsquelle mit Ladekondensator zur Lieferung der Betriebsgleichspannung für den Steuerteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzdrossel (L9) über den Schutzkondensator (C17) der Schaltstrecke des Haupttransistors (V6) und über eine bei gesperrtem Haupttransistor (V6) leitende Entkopplungsdiode (D9) dem Ladekondensator (C8) parallel geschaltet ist.
2. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkondensator (C17) so groß bemessen ist, daß die in ihm während der Sperrphase des Haupttransistors (V6) gespeicherte Energie mindestens zur Durchsteuerung des Haupttransistors (V6) ausreicht.
3. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekondensator über einen Zusatzgleichrichter (G2) an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen ist.
4. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzgleichrichter (G2) über Kondensatoren (C6, C7) an die Wechselspannungsquelle angeschlossen ist, die nur für den restlichen Leistungsbedarf des Steuerteiles bemessen sind.
5. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (X) im Steuerteil gesperrt ist, solange die Spannung an dem Ladekondensator noch nicht den für einen Schaltbetrieb des Haupttransistors (V6) ausreichenden Mindestwert erreicht hat.
6. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekondensator aus zwei in Reihe geschalteten Teilkondensatoren (C8, C9) besteht, deren Verbindungspunkt mit der Minusklemme (4) der Gleichspannungsquelle (G1) verbunden ist.
7. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzdrossel (L9) so groß bemessen ist, daß die Aufladung des zwischen der Entkopplungsdiode (D9) und der Minusklemme der Gleichspannungsquelle (G1) liegenden Teilkondensators (C8) je Schaltzyklus des Haupttransistors (V6) größer ist als die des anderen Teilkondensators (C9).
EP81900980A 1980-04-15 1981-04-14 Stromversorgungsgerät Expired EP0050132B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81900980T ATE8954T1 (de) 1980-04-15 1981-04-14 Stromversorgungsgeraet.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014472 1980-04-15
DE3014472A DE3014472C2 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Stromversorgungsgerät
DE3029656 1980-08-05
DE19803029656 DE3029656C2 (de) 1980-08-05 1980-08-05 Stromversorgungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0050132A1 EP0050132A1 (de) 1982-04-28
EP0050132B1 true EP0050132B1 (de) 1984-08-08

Family

ID=25784971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81900980A Expired EP0050132B1 (de) 1980-04-15 1981-04-14 Stromversorgungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0050132B1 (de)
FI (1) FI72015C (de)
IT (1) IT1137329B (de)
WO (1) WO1981003103A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670340A5 (de) * 1985-08-19 1989-05-31 Hasler Ag Ascom

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969652A (en) * 1974-01-04 1976-07-13 General Electric Company Electronic ballast for gaseous discharge lamps

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ETZ, Bd. 100, 1979, H. 13, S. 664-670 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8121037A0 (it) 1981-04-10
FI811180L (fi) 1981-10-16
FI72015B (fi) 1986-11-28
IT1137329B (it) 1986-09-10
WO1981003103A1 (en) 1981-10-29
FI72015C (fi) 1987-03-09
EP0050132A1 (de) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319739C2 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE69623394T2 (de) Schaltkreis und Verfahren zum Steuerung eines Einschaltstrombegrenzers in ein Leistungswandler mit Leistungsfaktorkorrektur
DE3785534T2 (de) Parallel resonanter auf-abwaertskonverter.
DE2827693A1 (de) Wechselrichter und dessen verwendung in einem batterieladegeraet
DE4010435C2 (de)
DE10153738B4 (de) Gleichrichterschaltung und Verfahren zu deren Steuerung
DE2312127A1 (de) Elektrische drehzahlregelungseinrichtung fuer einen wechselstrommotor
DE1463662C3 (de) Elektrisches Kleingerat
EP0542817B1 (de) Netzbetriebene phasenanschnitt-steuerschaltung
DE69007442T2 (de) Netzteil vom Typ AC-DC-Wandler.
DE69410775T2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Entladungslampen mit einem Resonanzkreis zur Begrenzung des Formfaktors und zur Verbesserung des Leistungsfaktors
EP0203571B1 (de) Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromüberhöhung im Kurzschlussfall
EP0057910B1 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE4027969C1 (en) Converter with controlled transistor bridge - has connecting choke divided into main and auxiliary chokes in diagonal branch of bridge
DE1513209A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer sinusfoermigen Wechselspannung konstanter Amplitude mittels eines statischen Resonanzkreis-Wechselrichters
EP0050132B1 (de) Stromversorgungsgerät
DE3720600A1 (de) Stabilisierschaltung fuer schalt-spannungsversorgungsschaltung
EP0050753A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Wechselrichter zur Speisung eines Wechselstromverbrauchers mit einer alternierenden Spannung, insbesondere einer sinusförmigen Wechselspannung
EP0324904A1 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE3149447A1 (de) Regelungsschaltung zum konstanthalten der betriebsspannung eines elektrischen verbrauchers
EP0120258B1 (de) Energiesparschaltung
DE69313256T2 (de) Ballastschaltung
EP0324902B1 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE2816361A1 (de) Verfahren zum betrieb eines leistungskondensators zur blindstromkompensation
DE3029656C2 (de) Stromversorgungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811106

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8954

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890403

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890421

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890428

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890724

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900414

Ref country code: AT

Effective date: 19900414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81900980.4

Effective date: 19910115