EP0047927B1 - Fahrrad mit einer Kettenschaltung - Google Patents

Fahrrad mit einer Kettenschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP0047927B1
EP0047927B1 EP81106937A EP81106937A EP0047927B1 EP 0047927 B1 EP0047927 B1 EP 0047927B1 EP 81106937 A EP81106937 A EP 81106937A EP 81106937 A EP81106937 A EP 81106937A EP 0047927 B1 EP0047927 B1 EP 0047927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sprocket
chain
sprockets
smaller
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047927A3 (en
EP0047927A2 (de
Inventor
Jiri Krampera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81106937T priority Critical patent/ATE16913T1/de
Publication of EP0047927A2 publication Critical patent/EP0047927A2/de
Publication of EP0047927A3 publication Critical patent/EP0047927A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047927B1 publication Critical patent/EP0047927B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like

Definitions

  • the invention relates to a bicycle with a derailleur system, the set of sprockets attached to the driven wheel has at least six sprockets and with at least one driving sprocket, the difference in diameter between adjacent sprockets corresponding to at least two teeth.
  • This object is achieved on the basis of the characterizing features of patent claim 1.
  • toothed rings which are adjacent to one another are thus mounted closer to one another than previously seemed possible to the person skilled in the art. It has been shown that in this way at least one additional ring gear can be fitted without having to make changes to the hub or without having to use a bicycle frame which is not normally dimensioned.
  • the invention can also be used in the area of the smaller sprockets of the sprocket set, because in this case, due to the features according to the invention, the chain is shifted laterally towards the adjacent smaller sprocket on the sprocket with which it moves by running against the sprocket side surface of the adjacent larger sprocket is engaged so that the teeth, with respect to the chain, engage axially offset in the chain links.
  • this axially offset engagement takes place anyway due to the chain skewing in the direction of the driving front sprocket.
  • part of the chain projects beyond part of the width of the adjacent smaller sprocket due to the invention.
  • a recess can be provided in the outer region of the teeth on the side of the corresponding sprockets facing a larger sprocket, in which a part of the chain runs with play, so that space is created for the aforementioned lateral displacement of the chain towards the adjacent smaller sprocket.
  • a further narrowing of the rear set of sprockets is possible by making the larger sprockets narrower in the area of their contact with the chain than in their inner radial area.
  • the feasibility of such a measure without premature wear of the chain or teeth results from the fact that, in the larger sprockets, the load is distributed over a correspondingly larger number of teeth in engagement and, moreover, these so-called mountain walks are used less than the gears in the area of the Normal gear corresponding to a distance covered by the bike of approx. 4.50 to 5.70 m with one crank turn.
  • an intermediate ring is arranged at least between the larger sprockets of the driven sprocket set, the outer diameter of which is chosen so large that contact with the link plates of the chain in the region of the tooth roots is just avoided.
  • Fig. 1 illustrates the generally known arrangement of a driven sprocket set 2 on the hub 4 of the rear wheel, not shown, of a bicycle with a derailleur.
  • a driving ring gear 8 is attached to the crankshaft 6.
  • the straight chain line between the driving sprocket 8 and the driven sprocket set 2 is indicated by a chain line 10 which runs parallel to the frame center plane.
  • the distance between a sprocket 16 and a sprocket 18 after the next one is determined by the greatest width of the chain 20, in addition to a necessary play 22, to allow the chain to run without jamming.
  • the greatest width of the chain corresponds to the distance between the two end faces 24, 26 of the bolts 30 of the chain.
  • the sprocket 32 which is in engagement with the chain 20 is located exactly in the middle between these sprockets 16 and 18 in that spacer rings 34, 36 of the same width are inserted between the sprockets 16, 32 and 32, 18.
  • the distance from a sprocket side surface 46 to the radial plane 48, 50, 52 of the sprocket side surface 56, 58, 60 of a smaller sprocket after the next is smaller than the greatest width of the chain including its play 22 to the sprocket 16 adjoining the chain on the side.
  • this size ratio can be achieved in that adjacent toothed rings, e.g. B. 32 and 18, a diameter difference corresponding to a difference of z. B. have four teeth on the circumference in the usual tooth pitch. Accordingly, a part of the chain, which is located between the end face 26 of the chain pin and the radial plane 48 or 50, projects axially beyond the smaller sprocket 18. This results from the asymmetrical engagement of the teeth of the sprocket 32 in the chain, as by the dashed line representation of these teeth is illustrated in FIGS. 3 and 4.
  • Fig. 5 shows an embodiment in which the difference in diameter between adjacent sprockets corresponds to only two teeth.
  • a recess 66 is machined in the area of the tooth tips on the side facing the next larger sprocket. This recess extends only over a relatively short part of the tooth height and therefore practically does not lead to a higher load on the teeth or the chain than in the exemplary embodiment in FIG. 4.
  • the size of the recess is determined by the dimensions of the link plate 39, as can be seen in FIG 5 results.
  • FIGS. 3 to 5 also show intermediate or spacer rings 68, 70; 72, 74 and 76, 78, which, in contrast to the usual spacer rings 34, 36 with a relatively small diameter, have the largest possible diameter taking into account sufficient radial play 80 between the outer circumference of the intermediate rings and the link plates 40.
  • This dimensioning of the intermediate rings results in a higher precision of the gearwheels in accordance with their arrangement as precisely as possible in radial planes.
  • This lateral support of the sprockets reduces the curvatures of the sprockets that occur due to production, which leads to an effective narrowing of the entire sprocket set.
  • a bicycle can be realized which, for a given maximum chain width, has a larger number of sprockets on the driven sprocket set than before.
  • a second driving sprocket can be dispensed with, so that the actually available gear stages become obvious and there is also a much simpler operation, which requires less attention from the driver than when an additional operator operates a second gear for a second driving sprocket. This reduces the risk of accidents.
  • a sufficiently large gear ratio range with sufficient gears can be realized so that even less efficient drivers can easily tackle the largest usual road gradients in a seated position and have a suitable gear available for every situation. Avoiding a front shift also makes it easier to attach a conventional chain guard.
  • the maximum number of sprockets possible on the driven sprocket set is also determined by the width of the chain.
  • the invention therefore also makes it possible to use a wider chain for a number of sprockets which, based on the prior art, can only be realized with narrower and therefore less durable chains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrrad mit einer Kettenschaltung, deren am angetriebenen Rad befestigter Satz von Zahnkränzen mindestens sechs Zahnkränze aufweist und mit mindestens einem antreibenden Zahnkranz, wobei der Durchmesserunterschied zwischen benachbarten Zahnkränzen mindestens zwei Zähnen entspricht.
  • Bei der Konstruktion von Kettenschaltungen für Fahrräder besteht seit langem das Bestreben, möglichst viele Schaltstufen sowie einen möglichst grossen Gesamtübersetzungsbereich zu erzielen. Fortschritte konnten dabei durch Vergrösserung der Anzahl der angetriebenen Zahnkränze erreicht werden. Die FR-A-2415 036 zeigt beispielsweise einen Satz von sechs angetriebenen Zahnkränzen. Die bisherigen Massnahmen zur Vergrösserung der Anzahl der angetriebenen Zahnkränze bestanden in der Verwendung von schmaleren Ketten und der damit möglichen engeren Anordnung der Zahnkränze und/oder in der Verbreiterung des Raumes für die Anordnung des angetriebenen Zahnkranzsatzes. Letztere Massnahme führt jedoch zu einer weiteren Vergrösserung der unerwünschten Asymmetrie der Radausspeichung. Mehr als ein antreibender Zahnkranz bringt zwar eine weitere Vergrösserung der Anzahl der möglichen Schaltstufen, jedoch ist die praktisch nutzbare Vergrösserung wesentlich kleiner als allgemein erwartet wird, da sich zahlreiche Gänge überdecken und ausserdem aufgrund des maximal zulässigen Schräglaufs der Kette bestimmte Zahnkranzkombinationen nicht anwendbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer vorgegebenen Breite der Kette und einer vorgegebenen Breite des zur Verfügung stehenden Raumes für die Anordnung des angetriebenen Zahnkranzsatzes, eine grösse= re Anzahl von durch die Kette direkt angetriebenen Zahnkränzen vorzusehen als aufgrund bisheriger Konstruktionsprinzipien möglich war, so dass selbst bei Verwendung von nur einem antreibenden Zahnkranz eine ausreichende Anzahl von Gängen und ein genügend grosser Gesamtübersetzungsbereich zur Verfügung steht, durch den auch untrainierte Radfahrer sehr grosse und lange Strassensteigungen ohne Ueberanstrengung bewältigen können. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt aufgrund der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Aufgrund der Erfindung werden somit einander benachbarte Zahnkränze näher aneinander montiert als dies dem Fachmann bisher als möglich erschien. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise mindestens ein zusätzlicher Zahnkranz montierbar ist, ohne Aenderungen an der Nabe vornehmen zu müssen oder einen nicht üblich dimensionierten Fahrradrahmen verwenden zu müssen.
  • Bisher wurde stets davon ausgegangen, dass die Kette in jedem Fall in den Raum zwischen zwei ihr seitlich benachbarte Zahnkränze hineinpassen muss. Es wurde erkannt, dass dieser Grundsatz nur bei Rennfahrrädern eingehalten werden muss, wo Durchmesserunterschiede entsprechend nur einem Zahn zwischen benachbarten Zahnkränzen vorkommen. Bei Sport- und Tourenfahrrädern, wo diese Durchmesserunterschiede mindestens zwei Zähnen entsprechen, kann jedoch die erfindungsgemässe Konstruktion angewendet werden.
  • Die Erfindung ist auch im Bereich der kleineren Zahnkränze des Zahnkranzsatzes anwendbar, da in diesem Fall aufgrund der erfindungsgemässen Merkmale die Kette durch Anlaufen an die Zahnkranzseitenfläche des angrenzenden grösseren Zahnkranzes seitlich in Richtung zu dem angrenzenden kleineren Zahnkranz auf dem Zahnkranz verschoben wird, mit dem sie sich in Eingriff befindet, so dass die Zähne, bezogen auf die Kette, axial versetzt in die Kettenglieder eingreifen. Bei den grösseren Zahnkränzen des Zahnkranzsatzes erfolgt dieser axial versetzte Eingriff ohnehin aufgrund des Schräglaufs der Kette in Richtung zu dem antreibenden vorderen Zahnkranz. Somit überragt ein Teil der Kette aufgrund der Erfindung einen Teil der Breite des angrenzenden kleineren Zahnkranzes.
  • Um auch bei einer Durchmesserdifferenz entsprechend zwei Zähnen zwischen benachbarten Zahnkränzen dieses teilweise Ueberragen des angrenzenden kleineren Zahnkranzes durch die Kette verwirklichen zu können, kann in Ausführungsform der Erfindung an der einem grösseren Zahnkranz zugekehrten Seite der entsprechenden Zahnkränze im äusseren Bereich der Zähne eine Ausnehmung vorgesehen sein, in der ein Teil der Kette mit Spiel läuft, so dass Raum geschaffen ist für die erwähnte seitliche Verschiebung der Kette in Richtung zu dem angrenzenden kleineren Zahnkranz.
  • Eine weitere Verschmälerung des hinteren Satzes von Zahnkränzen wird möglich, indem die grösseren Zahnkränze im Bereich ihres Kontaktes mit der Kette schmaler ausgeführt werden als in ihrem inneren radialen Bereich. Die Ausführbarkeit einer solchen Massnahme ohne einen vorzeitigen Verschleiss der Kette oder Zähne ergibt sich dadurch, dass bei den grösseren Zahnkränzen die Belastung sich auf eine entsprechend grössere Anzahl von im Eingriff befindlichen Zähnen verteilt und ausserdem diese sogenannten Berggänge weniger benutzt werden als die Gänge im Bereich des Normalganges entsprechend einer zurückgelegten Distanz des Fahrrades von ca. 4,50 bis 5,70 m bei einer Kurbelumdrehung.
  • Aufgrund üblicher Herstellungsverfahren kommt es vor allem bei grösseren Zahnkränzen oft zu grösseren Abweichungen aus der Ebene des Zahnrades durch Verwerfungen, so dass sich aufgrund der somit erforderlichen Toleranzen eine grössere effektive Breite des Zahnrades ergeben würde als erwünscht ist. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zumindest zwischen den grösseren Zahnkränzen des angetriebenen Zahnkranzsatzes jeweils ein Zwischenring angeordnet, dessen äusserer Durchmesser so gross gewählt ist, dass ein Kontakt mit den Laschen der Kette im Bereich der Zahnwurzeln gerade vermieden wird. Durch diese Zwischenringe ergibt sich eine seitliche Abstützung der in axialer Richtung miteinander verspannten Zahnkränze und damit eine geringere seitliche Massabweichung der Zahnkränze aus ihrer Ebene bzw. eine Verschmälerung des durch Zwischenringe eingespannten Zahnkranzes. Dies führt wiederum zu einer Verschmälerung des gesamten Zahnkranzsatzes.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine vereinfachte Darstellung eines die Kettenschaltung aufweisenden Teiles eines Fahrrades von oben,
    • Figur 2 einen Teil des halben Radialschnittes eines im Eingriff mit der Kette befindlichen Teiles eines Zahnkranzsatzes entsprechend dem Stand der Technik, und
    • Figur 3-5 Darstellungen entsprechend Fig. 2 von drei verschiedenen erfindungsgemässen Ausführungsformen eines Zahnkranzsatzes.
  • Die Fig. 1 veranschaulicht die allgemein bekannte Anordnung eines angetriebenen Zahnkranzsatzes 2 an der Nabe 4 des nicht dargestellten Hinterrades eines Fahrrades mit einer Kettenschaltung. An der Kurbelwelle 6 ist ein treibender Zahnkranz 8 befestigt. Die gerade Kettenlinie zwischen dem antreibenden Zahnkranz 8 und dem angetriebenen Zahnkranzsatz 2 ist durch eine Strichpunktlinie 10 angedeutet, die parallel zur Rahmenmittelebene verläuft.
  • Aus der Schnittdarstellung eines Teiles eines Zahnkranzsatzes entsprechend dem Stand der Technik in Fig. 2 ist zu sehen, dass bisher der Abstand zwischen einem Zahnkranz 16 und ei= nem übernächsten Zahnkranz 18 durch die grösste Breite der Kette 20 bestimmt ist zusätzlich eines notwendigen Spiels 22, um einen klemmungsfreien Lauf der Kette zu ermöglichen. Die grösste Breite der Kette entspricht dem Abstand zwischen den beiden Endflächen 24, 26 der Bolzen 30 der Kette. Der sich im Eingriff mit der Kette 20 befindende Zahnkranz 32 befindet sich genau in der Mitte zwischen diesen Zahnkränzen 16 und 18, indem zwischen den Zahnkränzen 16, 32 und 32, 18 Distanzringe 34, 36 gleicher Breite eingesetzt sind. Die bisherige Dimensionierung geht somit von der Vorstellung aus, dass sich die Zähne 38 der Zahnkränze in symmetrischem Eingriff mit der Kette, bezogen auf ihre Querausdehnung, befinden, wie in Fig. 2 für den mittleren Kettenkranz durch Strichlinien angedeutet ist. In der Darstellung sind die verschiedenen Breiten, d. h. der Zahnkränze, der Distanzringe. des Bolzenüberstandes, der Kettenlaschen 39. 40 und der Kettenhülse 42. durch Ziffern angegeben, die auf einen Zehntelmillimeter genau die Breite in Millimetern angeben. Die Darstellungen der Fig. 3 bis 5 entsprechen derjenigen der Fig. 2, so dass für sich entsprechende Teile die Bezugsziffern weggelassen wurden. Die in den Fig. 3 bis 5 eingetragenen Ziffern für die Breitenmasse zeigen im Vergleich zu denjenigen der Fig. 2 deutlich, in welchem Masse durch die erfindungsgemässen Massnahmen ein geringerer Platzbedarf für eine bestimmte Anzahl von Zahnkränzen erzielt wird. Dabei wurde in den Fig. 3 und 4 von einer gleichen Breite des Blatteiles 44 der Zahnkränze ausgegangen und in allen Figuren von einer gleichen Breite der Kette 20.
  • Aus den Darstellungen der Fig. 3 bis 5 kann entnommen werden, dass der Abstand von einer Zahnkranzseitenfläche 46 zur Radialebene 48, 50, 52 der Zahnseitenfläche 56, 58, 60 eines übernächsten kleineren Zahnkranzes kleiner ist als die grösste Breite der Kette einschliesslich ihres Spiels 22 zum seitlich an die Kette angrenzenden Zahnkranz 16.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 4 ist dieses Grössenverhältnis dadurch verwirklichbar, dass einander benachbarte Zahnkränze, z. B. 32 und 18, einen Durchmesserunterschied entsprechend einem Unterschied von z. B. vier Zähnen am Umfang bei der üblichen Zahnteilung aufweisen. Entsprechend überragt ein Teil der Kette, der sich zwischen der Stirnfläche 26 des Kettenbolzens und der Radialebene 48 bzw. 50 befindet, in axialer Richtung den kleineren Zahnkranz 18. Dies ergibt sich durch den asymmetrischen Eingriff der Zähne des Zahnkranzes 32 in die Kette, wie durch die Strichliniendarstellung dieser Zähne in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist. Die erzielte Verkürzung des für die Anordnung der Zahnkränze erforderlichen axialen Abstandes zwischen einem Zahnkranz 16 und den Zähnen des übernächsten Zahnkranzes 18 entspricht im Beispiel nach Fig. 3 0,6 mm und im Beispiel nach Fig. 4 1,1 mm, wie den in den Figuren eingetragenen Massangaben zu entnehmen ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ergibt sich eine weitere axiale Verkürzung zwischen benachbarten Zahnkränzen auf 4,3 mm anstatt von 4,8 mm des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3, indem die Zahnkränze im Bereich ihres Kontaktes mit der Kette entsprechend der Zahnseitenfläche 58 schmaler ausgeführt sind, d. h. 1,5 mm statt 2 mm breit. Entsprechend dieser Verschmälerung im radial äusseren Zahnkranzbereich kann der nächstkleinere Zahnkranz näher an den angrenzenden grösseren Zahnkranz herangerückt werden. Dies wird beispielsweise durch Verwendung eines entsprechend schmaleren Zwischenringes mit einer Breite von 2,3 mm statt 2,8 mm des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 möglich.
  • Es versteht sich, dass die Verschmälerung der Zähne von 2 auf 1,5 mm in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 und 5 den ganzen Zahnkranz umfassen kann, indem entsprechend in ihrer Breite dimensionierte Zwischenringe 76, 78 verwendet werden (Fig. 5).
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Durchmesserdifferenz zwischen benachbarten Zahnkränzen nur zwei Zähnen entspricht. Um dennoch einen geringeren Abstand zwischen einem Zahnkranz und den Zähnen eines übernächsten Zahnkranzes verwirklichen zu können, als der Breite der Kette entspricht, ist im Bereich der Zahnspitzen auf der dem nächstgrösseren Zahnkranz zugekehrten Seite eine Ausnehmung 66 eingearbeitet. Diese Ausnehmung erstreckt sich nur über einen verhältnismässig kurzen Teil der Zahnhöhe und führt deshalb praktisch nicht zu einer höheren Belastung der Zähne oder der Kette als beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4. Die Grösse der Ausnehmung ist durch die Abmessungen der Kettenlasche 39 bestimmt, wie sich aus der Darstellung in Fig. 5 ergibt.
  • Die Ausführungsbeispiele der Fig. 3 bis 5 zeigen weiterhin Zwischen- bzw. Distanzringe 68, 70 ; 72, 74 und 76, 78, die im Unterschied zu den üblichen Distanzringen 34, 36 mit verhältnismässig kleinem Durchmesser einen grösstmöglichen Durchmesser unter Berücksichtigung eines ausreichenden radialen Spiels 80 zwischen dem äusseren Umfang der Zwischenringe und den Kettenlaschen 40 aufweisen. Durch diese Dimensionierung der Zwischenringe ergibt sich eine höhere Präzision der Zahnräder entsprechend ihrer möglichst genauen Anordnung in Radialebenen. Durch diese seitliche Abstützung der Zahnkränze lassen sich die vorkommenden herstellungsbedingten Krümmungen der Zahnkränze ungefähr auf ein Drittel reduzieren, was zur effektiven Verschmäterung des ganzen Zahnkranzsatzes führt.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung wird deutlich, dass aufgrund der verschiedenen erläuterten Ausführungsformen, die einzeln oder auch in Kombination miteinander anwendbar sind, sich ein Fahrrad verwirklichen lässt, das für eine gegebene maximale Kettenbreite eine grössere Anzahl von Zahnkränzen am angetriebenen Zahnkranzsatz aufweist als bisher. Auf vorteilhafte Weise kann auf einen zweiten antreibenden Zahnkranz verzichtet werden, so dass die tatsächlich zur Verfügung stehenden Schaltstufen offensichtlich werden und sich auch eine wesentlich einfachere Bedienung ergibt, die die Aufmerksamkeit des Fahrers erheblich weniger beansprucht als bei einer zusätzlichen Bedienung einer zweiten Schaltung für einen zweiten antreibenden Zahnkranz. Die Unfallgefahr wird auf diese Weise verringert. Dabei lässt sich ein ausreichend grosser Uebersetzungsbereich mit genügend Gängen verwirklichen, so dass auch weniger leistungsfähige Fahrer ohne grössere Mühe in sitzender Position grösste übliche Strassensteigungen bewältigen können und für jede Situation einen passenden Gang zur Verfügung haben. Die Vermeidung einer vorderen Schaltung erleichtert ausserdem die Anbringung eines üblichen Kettenschutzes.
  • Es versteht sich, dass die maximale Anzahl der am angetriebenen Zahnkranzsatz möglichen Zahnkränze auch durch die Breite der Kette bestimmt ist. Durch die Erfindung ist es deshalb auch möglich, eine breitere Kette für eine Zahnkranzzahl zu verwenden, die aufgrund des Standes der Technik nur mit schmaleren und daher weniger dauerhaften Ketten verwirklicht werden kann.

Claims (4)

1. Fahrrad mit einer Kettenschaltung, deren am angetriebenen Rad befestigter Satz (2) von Zahnkränzen mindestens sechs Zahnkränze aufweist und mit mindestens einem antreibenden Zahnkranz (8), wobei der Durchmesserunterschied zwischen benachbarten Zahnkränzen mindestens zwei Zähnen entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Abstand von einem Zahnkranz zu den Zähnen eines übernächsten kleineren Zahnkranzes zumindest zwischen den grösseren Zahnkränzen kleiner ist als die grösste Breite der Kette (20), wobei die Kette beim Eingriff in einen zwischen einem grösseren und einem kleineren Zahnkranz angeordneten mittleren Zahnkranz in Richtung auf den kleineren Zahnkranz asymmetrisch versetzt auf dem mittleren Zahnkranz läuft und einen Teil der Breite dieses kleineren Zahnkranzes überragt.
2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zahnkranz im gesamten Bereich seines Kontaktes mit der Kette in axialer Richtung schmaler ausgeführt ist als in seinem dazu radial inneren Bereich (Fig. 4).
3. Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnkranz im Bereich seiner Zähne auf der dem grösseren Zahnkranz zugekehrten Seite Ausnehmungen (66) aufweist, in denen der benachbarte Bereich der Kette mit Spiel läuft (Fig. 5).
4. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen den grösseren Zahnkränzen des angetriebenen Zahnkranzsatzes jeweils ein Zwischenring (68, 70, 72, 74, 76, 78) angeordnet ist, dessen äusserer Durchmesser bis an den Bereich der Zahnwurzel des angrenzenden kleineren Zahnkranzes heranreicht (Fig. 3, 4, 5).
EP81106937A 1980-09-17 1981-09-04 Fahrrad mit einer Kettenschaltung Expired EP0047927B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106937T ATE16913T1 (de) 1980-09-17 1981-09-04 Fahrrad mit einer kettenschaltung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6938/80 1980-09-17
CH693880A CH639612A5 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Fahrrad mit einer kettenschaltung.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0047927A2 EP0047927A2 (de) 1982-03-24
EP0047927A3 EP0047927A3 (en) 1983-05-25
EP0047927B1 true EP0047927B1 (de) 1985-12-11

Family

ID=4317409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106937A Expired EP0047927B1 (de) 1980-09-17 1981-09-04 Fahrrad mit einer Kettenschaltung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0047927B1 (de)
JP (1) JPS57209483A (de)
AT (1) ATE16913T1 (de)
CH (1) CH639612A5 (de)
DE (1) DE3173199D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642072A (en) * 1982-12-27 1987-02-10 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle
DE69318870T2 (de) * 1992-03-18 1998-10-08 Sram De Gmbh Kettenantrieb-Mechanismus für ein Fahrrad oder dergleichen
DE4208713C2 (de) * 1992-03-18 1994-08-18 Fichtel & Sachs Ag Kettentrieb mit Mehrfachzahnkranz für Fahrräder oder dergleichen
US5954604A (en) * 1996-11-21 1999-09-21 Shimano, Inc. Multiple sprocket assembly for a bicycle
US7118505B2 (en) * 2003-10-24 2006-10-10 Cheng Ming Lee Integrally formed gear set with a plurality of gears
DE102008031162B4 (de) 2008-07-03 2021-10-21 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Kettenzahnrad für ein Fahrrad
US9463844B2 (en) 2014-09-01 2016-10-11 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle sprocket assembly
US9334014B2 (en) 2014-09-01 2016-05-10 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle sprocket assembly
US9926038B2 (en) 2015-07-28 2018-03-27 Shimano Inc. Bicycle sprocket, bicycle rear sprocket, and bicycle multiple sprocket assembly
US9885409B1 (en) 2016-09-12 2018-02-06 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle rear sprocket assembly
US9915336B1 (en) 2016-09-14 2018-03-13 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly
US10138991B2 (en) 2016-09-14 2018-11-27 Shimano Inc. Bicycle sprocket

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007611A (en) * 1934-03-01 1935-07-09 Royal Typewriter Co Inc Typewriting machine
US3772932A (en) * 1970-12-30 1973-11-20 M Nagano Multi-speed transmission free wheel for a bicycle
JPS5271040A (en) * 1975-12-08 1977-06-14 Shimano Industrial Co Device for driving bicycle
US4047603A (en) * 1976-02-05 1977-09-13 Maeda Industries, Ltd. Multi-speed bicycle free wheel assembly
FR2415036A1 (fr) * 1978-01-23 1979-08-17 Ledin Ets Aime Moyeu formant roue libre pour bicyclettes, tandems ou similaires

Also Published As

Publication number Publication date
EP0047927A3 (en) 1983-05-25
ATE16913T1 (de) 1985-12-15
DE3173199D1 (en) 1986-01-23
CH639612A5 (de) 1983-11-30
EP0047927A2 (de) 1982-03-24
JPS57209483A (en) 1982-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3009339B1 (de) Mehrfach-kettenradanordnung für eine hinterradnabe
DE2535943C3 (de) Kettenradsatz für ein Fahrrad
DE102015105035B4 (de) Hinterer Fahrradzahnkranz
EP2039602B1 (de) Mehrfachkettenradeinheit für Fahrräder
EP2319752B1 (de) Mehrfach-ritzelanordnung für fahrräder
DE68922616T2 (de) Raupenkette.
DE69730808T2 (de) Zusammenbau eines mehrstufigen Kettenrades für ein Fahrrad
DE60305853T2 (de) Mehrstufige Kettenradbaugruppe
DE2829424C3 (de) Rollenkette
EP0047927B1 (de) Fahrrad mit einer Kettenschaltung
EP1151910B1 (de) Turas für Raupenfahrwerk
EP0856461A1 (de) Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
DE2141205A1 (de) Lenkgetriebe veränderlicher Übersetzung
EP3339158B1 (de) Kettenrad, mehrfach-kettenradanordnung und fahrradantrieb mit einer solchen mehrfach-kettenradanordnung
DE3037857A1 (de) Kettenradsatz fuer eine fahrradschaltung
DE1957922C3 (de) Zahnriemengetriebe, dessen Zahnriemen ein endloses Zugglied mit Zähnen aus einem elastomeren Material aufweist
DE10211308B4 (de) Zahnkette
DE2018580A1 (de) Planetenzahnradgetriebe
DE2816137A1 (de) Kettenrad
EP1175329A1 (de) Raupenfahrwerk
DE2945271C2 (de) Kettenradsatz für die Kettenschaltung eines Fahrrades
EP1187970A2 (de) Kettentrieb zum antrieb von zwei engstehenden parallelen wellen
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
DE2363400C2 (de) Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2156030A1 (de) Kettenradsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851211

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19851211

Ref country code: BE

Effective date: 19851211

REF Corresponds to:

Ref document number: 16913

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3173199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860131

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860828

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890818

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601