EP0045502B1 - Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe - Google Patents

Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe Download PDF

Info

Publication number
EP0045502B1
EP0045502B1 EP81106042A EP81106042A EP0045502B1 EP 0045502 B1 EP0045502 B1 EP 0045502B1 EP 81106042 A EP81106042 A EP 81106042A EP 81106042 A EP81106042 A EP 81106042A EP 0045502 B1 EP0045502 B1 EP 0045502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
note
measure
metronome
optical
display elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045502A3 (en
EP0045502A2 (de
Inventor
Walter Dr.Med.Dent. Pepersack
Charles Jungo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0045502A2 publication Critical patent/EP0045502A2/de
Publication of EP0045502A3 publication Critical patent/EP0045502A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045502B1 publication Critical patent/EP0045502B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/02Metronomes
    • G04F5/025Electronic metronomes

Definitions

  • the invention relates to a metronome with optical and / or acoustic rhythm reproduction at an adjustable beat frequency, an input device being provided for inputting a sequence of note 'or pause values forming at least one cycle duration, furthermore a memory for the input sequence, a circuit for repeatable generation control signals corresponding to the input sequence taking into account the set beat frequency and at least one optical output device responsive to these control signals, according to the preamble of patent claim 1.
  • Metronomes of the known type have the disadvantage, which is particularly important for people who are less well-versed in music, that they are pure strikers which, regardless of the time signature and rhythm, deliver uniform signals.
  • the metronome according to the invention has the advantage of an easily understandable, geometric assignment of the fixedly arranged display elements to the cycle, without using additional, distracting information outputs.
  • the start of the bar which is a striking reference point for the player, can be clearly recognized by the assignment to the first display element in the row.
  • the metronome has an optical output device according to claims 2 or 3. It is thus possible in a simple manner to implement the chronological sequence of relatively small note or pause values in a spatial sequence over an entire cycle duration, which improves the clarity of the sequence and thus the Learnability is further facilitated, and greater precision is made possible in understanding the rhythm.
  • the memory provided according to claim 1 for the entered sequence of note or pause values has a capacity to accommodate a sequence comprising several clock periods. This has among other things the advantage that time changes can also be represented and the rhythm of longer musical themes can be generated.
  • Fig. 1 an embodiment is shown in front view, as the user has in front of him.
  • the metronome is located in a housing 1, which has a relatively low height, so that it can be arranged under the sheet of music on a music stand.
  • a holding strap 2 or other suitable means, such as clips, can be used to attach it to the music stand.
  • the metronome is advantageously arranged in such a way that both the note image and the front plate 3 of the metronome can be grasped at a glance.
  • the most important operating and display elements are arranged on the front panel 3.
  • a keypad 4 is used to enter the sequence of note or pause values to be reproduced.
  • the input process is as follows: after switching on the device by means of a switch 5 and pressing a reset button 22, the rhythm to be played is typed in by successive actuation of the correspondingly labeled touch buttons 6 or pause buttons 7. Dotted notes are entered by pressing a puncture key 8 after pressing the corresponding key 6.
  • a triplet key 9 is provided for the input of triplet figures, which is actuated before the input of three note values which represent the triplet in the note image becomes.
  • the measure end key 10 is actuated, which in the optical display, as will be explained in detail below, causes a reset to the beginning.
  • note or pause values up to the note total 1 can be entered within one bar, ie up to 16 sixteenth notes or two quarter notes and eight sixteenth notes etc. per bar.
  • note or pause values can also be entered to represent a 3 ⁇ 4 measure, which together make up less than the value 1.
  • the most important time signatures can thus be set.
  • up to 8 cycles can be typed in contiguously, and cycle changes, for example from% cycle to 1/4 cycle and back, are also easily possible.
  • the entered sequence is then reproduced repeatedly at a specific beat frequency set by means of a three-decimal switch 12.
  • An optical and an acoustic output device are used for signaling and are described in detail below.
  • the optical output device 13 consists of a series of optical display elements, for example formed by a row of light-emitting diodes 14, which is divided into groups of four. A total of four groups of four are planned. '
  • the visual representation is now carried out in such a way that, while maintaining the set beat frequency, the note values within the bar are assigned a number of light-emitting diodes corresponding to their position in the bar and their value.
  • the note values are displayed in that the corresponding light-emitting diodes light up successively in the frequency of the smallest representable note value, and remain in this state until the note duration has expired.
  • the actuated LEDs go out at the same time.
  • the z. B third quarter note represented by successive lighting of the LEDs 14 of the third group in the rhythm of the sixteenth notes.
  • the quarter note expires, the whole group goes out at the same time.
  • each diode lights up only for the duration of a sixteenth note and then immediately extinguishes again.
  • the entire row 13 of the optical display elements is not run through, and the display is reset to the beginning after one cycle time.
  • the last group of four of the display elements 14 therefore remains unused.
  • Breaks are displayed by skipping a corresponding number of display elements, with no element lighting up during the duration of the break.
  • the display elements corresponding to the pauses light up dimly or that elements of different colors are provided for this.
  • FIG. 2 shows a further possible optical output device which is operated essentially the same as that explained above, but the individual note values can also be represented as such.
  • the note values drawn in FIG. 2 are to be understood as electrode arrangements for a liquid crystal display, which become visible only when actuated and are otherwise imperceptible.
  • the bottom row of electrodes 15 is used to represent sixteenth notes and triplets. This row is operated like row 13 of the display elements in FIG. 1, which is why a further explanation is omitted.
  • the corresponding note value is now visible throughout its duration in one of the upper rows 16 to 19. So z. B.
  • This arrangement has the advantage, especially for beginners, that the display largely matches the note image with regard to note values.
  • an acoustic output device which can be set or switched off to the desired volume by means of an actuating button 20 (FIG. 1) is cash.
  • the acoustic output device has a loudspeaker, which is preferably arranged on the bottom or top of the housing 1 (not shown) and which generates a tone of a specific frequency, preferably 440 Hz, so that the instruments can then be tuned at the same time. Its duration depends on the note value to be displayed, but is shortened by a fixed amount of time so that successive notes can be distinguished without a break.
  • an external output can be provided at which, for. B. a headphone or a tape can be connected.
  • the acoustic output device can first be used together with the optical output device until the rhythm is learned. After that, the optical display can be used alone and ensure accurate reproduction.
  • the metronome also has a decade, three-digit clock counter display 21 on its front plate 3.
  • the number of cycles played is displayed.
  • This allows you to keep longer pauses in an instrument without tedious counting, but on the other hand you can easily number musical notes that do not yet have a bar number.
  • the measure counter is reset to 0 each time a reset button 22 «Reset» is pressed.
  • an external connection 23 is arranged on the front plate 3, by means of which several metronomes of the type shown can be electrically connected to one another. This makes it possible to start several metronomes at the same time, so that several synchronous metronomes can be used in an ensemble, which further increases the effectiveness of the optical output device compared to conventional optical metronomes.
  • the keypad 4 is connected to a first input unit 24. Furthermore, the decimal switch 12 is connected to a second input unit 25. These input units are connected by means of an 8-bit data bus 26 to a microprocessor and memory 27 for the input note sequence.
  • the microporcessor 27 has a quartz oscillator 28 which oscillates at a frequency of 4 MHz.
  • the microprocessor 27 is connected via an 11-bit address bus 29 to a read-only memory 30, in which an operating program is permanently stored.
  • the read-only memory 30 is in turn connected to the 8-bit data bus 26, which leads to an output unit 31.
  • the optical output device 13 with a plurality of light-emitting diodes, a clock counter 32 with the clock counter display 21 and an oscillator 33 with loudspeaker 34 for acoustic signaling are connected to the latter.
  • the first input unit 24 has a 2 ⁇ 8-bit input register 50, via which the commands entered by means of the keypad 4, which contains the keys shown in FIG. 1 (without the reset key 22), on the 8-bit Data bus.
  • the second input unit 25 has an 8-bit input register 36, to which a BCD switch 25a, 25b is connected for the tens and one input of the time measure.
  • the hundred units are entered via a BCD switch 25c, which is part of the first input unit 24 and can be set to the values 0.1 or 2.
  • the microprocessor 27 to which the input commands arrive, processes 8-bit words with a cycle time of 1 ps and has a read / write memory with a capacity of 128 bytes, in which these notes are stored. As mentioned, this allows the entry of a sequence of 8 measures.
  • the operating clock of the device as well as the beat frequency and the note durations are derived from the 4 MHz clock oscillator 28.
  • the reset button 22 is connected to a reset input 35 via a circuit 37 for eliminating switch bounce effects, which also has the external reset connection 23.
  • a clock counter reset circuit 38 is provided, which is also connected to the reset input 35 of the microprocessor 27.
  • the microprocessor 27 is connected via an 11-bit address bus to a read-only memory 30 which has a capacity of 2048 8-bit words.
  • the read-only memory contains the program for the functional sequences explained. It is not shown here again because this program is within the range of the skilled person due to the described mode of operation of the metronome and is not the subject of the invention.
  • the output unit 31 has a 2 x 8-bit output register 39 and two 8-bit buffer registers 40, each of which is connected to 8 LEDs 14.
  • the output unit 31 is also connected to the clock counter 32, which is BCD-coded.
  • the clock counter is connected to a display multiplex unit 41 and a BCD-7 segment converter 42, by means of which the clock counter display 21 is operated.
  • the clock counter can be set to zero by means of the clock counter reset circuit 38.
  • the output register 39 also has the 440 Hz oscillator 33 with loudspeaker 34 at an output.
  • a power supply unit provides the necessary supply voltages.
  • a rechargeable battery can also be provided for this.
  • the device described has the advantage that any rhythm can be generated within the framework of the typable note or pause values, it being possible to achieve a signal which represents the passage of time with the optical output device.
  • This allows the rhythm to be reproduced precisely even after the initially useful acoustic signaling, which later becomes disruptive when making music, is switched off, since not only the length of time that has already elapsed, but also the one that is still to come, is visible, especially with longer note values.
  • this not only clearly defines the start of a note value, but also the end of it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Metronom mit optischer und/oder akustischer Rhythmuswiedergabe bei einstellbarer Schlagfrequenz, wobei eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe einer mindestens eine Taktdauer bildenden Sequenz von Noten-' bzw. Pausenwerten vorgesehen ist, ferner ein Speicher für die eingegebene Sequenz, ein Schaltkreis zur wiederholbaren Erzeugung von der eingegebenen Sequenz entsprechenden Steuersignalen unter Beachtung der eingestellten Schlagfrequenz und mindestens eine auf diese Steuersignale ansprechende, optische Ausgabeeinrichtung, gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist z.B. aus der DE-OS 2508509 bekannt, Metronome mit akustischer und zugleich optischer Signalgabemöglichkeit auszustatten. Dabei werden in regelmässigen zeitlichen Abständen akustische und optische Signale erzeugt, welche in der eingestellten Schlagfrequenz als Taktschläge hörbar und sichtbar sind und so als Zeitmass beim Einüben oder Aufführen von Musikstücken dienen. Metronome der bekannten Art weisen den insbesondere für musikalisch weniger versierte Personen ins Gewicht fallenden Nachteil auf, dass sie reine Schlaggeber sind, welche unbesehen von Taktart und Rhythmus gleichmässige Signale liefern.
  • Aus der US-PS 4089246 und der DE-OS 2547632 sind Geräte bekannt, welche diese Nachteile nicht aufweisen, indem eine im wesentlichen beliebige Notensequenz eingegeben werden kann, wobei jedoch bei der Wiedergabe die Lage des einzelnen Notenwertes im entsprechenden Taktintervall nicht erfasst werden kann. Dies erschwert es, bei der Wiedergabe einer Sequenz den Ablauf der wiedergegebenen Notenwerte zu überblicken, was insbesondere für musikalisch weniger versierte Benutzer nachteilig ist.
  • Schliesslich ist ein Musikprogramm für einen Rechner bekannt mit der Bezeichnung «Music Composer, Model CXL 4007", von Atari, veröffentlicht im Juli 1980, mittels welchem auf einem Bildschirm die jeweils eingegebenen Noten nach Tonhöhe und Notenwert erscheinen. Solche Anzeigen sind insofern unübersichtlich, als die Takte je nach der Anzahl der darin enthaltenen Noten auf einer oder mehreren Bildschirmseiten verteilt werden, ohne dass eine feste geometrische Zuordnung der Anzeigelemente zur Taktdauer realisiert ist. Es entsteht dabei stückweise und in unvorhersehbarer Abfolge dasselbe Notenbild, das der Spieler ohnehin schon vor sich hat.
  • Auf dem Hintergrund solcher bekannter optischer Taktdarstellungen ergibt sich die Aufgabe, ein Metronom zu schaffen, dessen optische Signalgabe in intuitiver Weise, d. h. ohne besondere Aufmerksamkeit zu erfordern, den Spielenden bei der Wiedergabe taktlich untersützt, ihne jedoch nicht ablenkt.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Das erfindungsgemässe Metronom hat den Vorteil einer leicht fasslichen, geometrischen Zuordnung der fest angeordneten Anzeigeelemente zum Taktablauf, ohne dabei zusätzliche, ablenkende Informationsausgaben zu benutzen. Die Taktbeginne, welche für den Spielenden markante Anhaltspunkte bilden, werden durch die Zuordnung zum jeweils ersten Anzeigeelement der Reihe optisch klar erkennbar.
  • Vorzugsweise besitzt das Metronom eine optische Ausgabeeinrichtung gemäss den Ansprüchen 2 oder 3. Damit ist auf einfache Weise eine Umsetzung der zeitlichen Abfolge relativ kleiner Noten- bzw. Pausenwerte in einem räumlichen Ablauf über eine ganze Taktdauer möglich, was die Übersichtlichkeit des Ablaufs verbessert und damit die Erlernbarkeit weiter erleichtert sowie eine grössere Präzision beim Nachvollzug des Rhythmus erlaubt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der gemäss Anspruch 1 vorgesehene Speicher für die eingegebene Sequenz von Noten- bzw. Pausenwerten eine Kapazität zur Aufnahme einer mehrere Taktdauern umfassenden Sequenz auf. Dies hat u.a. den Vorteil, dass auch Taktwechsel darstellbar sind sowie der Rhythmus längerer musikalischer Themen erzeugt werden kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Fig. näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Frontansicht eines erfindungsgemässen Metronoms mit dessen wichtigsten Bedienungsorganen;
    • Fig. 2 eine weitere mögliche Ausgestaltung der optischen Ausgabeeinrichtung;
    • Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Schaltung; und
    • Fig. 4a und 4b eine entsprechende Schaltung im einzelnen.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel in Frontansicht dargestellt, so wie es der Benutzer vor sich hat. Das Metronom befindet sich in einem Gehäuse 1, das eine relativ geringe Höhe aufweist, so dass es unter dem Notenblatt an einem Notenpult angeordnet werden kann. Zur Befestigung am Notenpult kann ein Halteriemen 2 oder andere geeignete Mittel, wie z.B. Klammern, dienen. Das Metronom wird vorteilhaft so angeordnet, dass mti einem Blick sowohl das Notenbild als auch die Frontplatte 3 des Metronoms erfassbar ist. An der Frontplatte 3 sind die wichtigsten Bedienungs-und Anzeigeelemente angeordnet. Ein Tastenfeld 4 dient zur Eingabe der Sequenz von Noten- bzw. Pausenwerten, welche wiedergegeben werden soll. Der Eingabevorgang läuft wie folgt ab: nach Einschalten des Gerätes mittels eines Schalters 5 und Drücken einer Rücksetztaste 22 wird durch aufeinanderfolgende Betätigung der entsprechend bezeichneten Notentasten 6 bzw. Pausentasten 7 der wiederzugebende Rhythmus eingetippt. Punktierte Noten werden durch Drücken einer Punktierungstaste 8 nach dem Betätigen der entsprechenden Notentaste 6 eingegeben. Zur Eingabe von Triolenfiguren ist eine Triolentaste 9 vorgesehen, die vor der Eingabe von drei Notenwerten, die im Notenbild die Triole darstellen, betätigt wird. Bei der Eingabe der Noten- bzw. Pausensequenz leuchten jeweils die entsprechenden Anzeigeelemente auf. Nach der Eingabe eines vollen Taktes wird die Taktende-Taste 10 betätigt, was bei der optischen Anzeige, wie nachfolgend noch detailliert erläutert wird, jeweils eine Rücksetzung auf den Anfang bewirkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können innerhalb eines Taktes Noten- bzw. Pausenwerte bis zur Notenwertsumme 1 eingegeben werden, d.h. bis zu 16 Sechszehntelnoten oder zwei Viertelnoten und 8 Sechzehntelnoten etc. pro Takt. Natürlich können etwa zur Darstellung eines ¾-Taktes auch Noten- bzw. Pausenwerte eingegeben werden, die in der Summe weniger als den Wert 1 ausmachen. Damit sind die wichtigsten Taktarten einstellbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind derart bis zu 8 Takte zusammenhängend eintippbar, wobei ohne weiteres auch Taktwechsel, z.B. von %-Takt auf 1/4-Takt und zurück, möglich sind. Ist die Sequenz eingegeben, so wird durch Betätigung einer Starttaste 11 der Betrieb des Metronoms ausgelöst. Zusätzlich zur Starttaste 11 kann ein Fusspedal zur Startgabe vorgesehen sein. Zunächst wird ein Leertakt im Rhythmus des ersten eingegebenen Taktes ausgegeben. Danach wird die eingegebene Sequenz in einer bestimmten, mittels eines Dreidezimalschalters 12 eingestellten Schlagfrequenz wiederholt wiedergegeben. Die Schlagfrequenz ist gemäss herkömmlicher Übereinkunft (Metronom Mälzel) auf die Viertelnote abgestellt und kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf beliebige ganzzahlige Werte zwischen 0 und 299, z.B. J = 64, d.h. 64 Viertelnoten pro Minute, eingestellt werden, indem der die Hunderteinheiten bestimmende Schalter zwischen 0 und 2, die restlichen zwischen 0 und 9 einstellbar sind.
  • Zur Signalgabe dienen eine optische und eine akustische Ausgabeeinrichtung, die im nachfolgenden detailliert beschrieben werden.
  • Die optische Ausgabeeinrichtung 13 gemäss Ausführung von Fig. 1 besteht aus einer Reihe von optischen Anzeigeelementen, etwa gebildet durch Leuchtdiodenreihe 14, die in Vierergruppen unterteilt ist. Insgesamt sind vier Vierergruppen vorgesehen. '
  • Die optische Darstellung erfolgt nun derart, dass unter Einhaltung der eingestellten Schlagfrequenz den Notenwerten innerhalb des Taktes eine ihrer Stellung im Takt und ihrem Wert entsprechende Anzahl Leuchtdioden zugeordnet sind. Die Notenwerte werden dargestellt, indem die entsprechenden Leuchtdioden nacheinander in der Frequenz des kleinsten darstellbaren Notenwertes aufleuchten, und in diesem Zustand verbleiben, solange bis die Notendauer abgelaufen ist. Zu diesem Zeitpunkt verlöschen die betätigten Leuchtdioden gleichzeitig.
  • In einem °/4-Takt, worin die kleinsten darstellbaren Notenwerte Sechzehntelnoten sind, wird die z. B. dritte Viertelnote durch aufeinanderfolgendes Aufleuchten der Leuchtdioden 14 der dritten Gruppe im Rhythmus der Sechzehntelnoten dargestellt. Bei Ablauf der Viertelnote verlöscht die ganze Gruppe gleichzeitig. Sollen dagegen auf den dritten Schlag statt der Viertelnote z. B. vier Sechzehntelnoten dargestellt werden, so leuchtet jede Diode nur während der Dauer einer Sechzehntelnote auf und verlöscht danach sogleich wieder.
  • Zur Darstellung eines Rhythmus in ungeradem Takt, wie etwa dem ¾-Takt, wird nicht die ganze Reihe 13 der optischen Anzeigeelemente durchlaufen, und die Anzeige wird nach Ablauf jeweils einer Taktdauer auf den Anfang zurückgestellt. Im erwähnten ¾-Takt bleibt demnach die letzte Vierergruppe der Anzeigeelemente 14 unbenutzt.
  • Pausen werden durch Überspringen einer entsprechenden Anzahl von Anzeigeelementen dargestellt, wobei während der Dauer der Pause kein Element aufleuchtet. Als weitere Ausführung kann ohne weiteres vorgesehen sein, die den Pausen entsprechenden Anzeigeelemente schwach aufleuchten zu lassen oder dafür andersfarbige Elemente vorzusehen.
  • Daraus ist ersichtlich, dass mit der beschriebenen optischen Ausgabeeinrichtung Rhythmen in den verschiedensten Taktarten darstellbar sind, deren Notenwerte pro Takt die Summe von 1 nicht überschreiten, z.B. im 2/2, 2/4-, 4/4-, ¾-, 6/8-Takt etc., welches die häufigsten Taktarten sind.
  • Durch geringfügige Erweiterung des beschriebenen Beispiels, z. B. durch Anordnung von 5 oder 6 Vierergruppen von Anzeigeelementen 14, ist es jedoch ohne weiteres möglich, Takte ohne die genannte Einschränkung darzustellen, wie z.B. 9/8-, 12/8-, 6/4- oder 5/4-Takte.
  • In Fig. 2 ist eine weitere mögliche optische Ausgabeeinrichtung gezeigt, die im wesentlichen gleich betrieben wird, wie die oben erläuterte, wobei aber die einzelnen Notenwerte noch zusätzlich als solche darstellbar sind. Die in Fig. 2 gezeichneten Notenwerte sind dabei als Elektrodenanordnungen für eine Flüssigkristallanzeige aufzufassen, welche erst bei Betätigung sichtbar werden und sonst nicht wahrnehmbar sind. Die unterste Elektrodenreihe 15 dient zur Darstellung von Sechzehntelnoten sowie Triolen. Diese Reihe wird betrieben, wie die Reihe 13 der Anzeigeelemente in Fig. 1, weshalb auf eine nochmalige Erläuterung verzichtet wird. Zusätzlich wird nun in einer der oberen Reihen 16 bis 19 der entsprechende Notenwert während seiner ganzen Dauer sichtbar. Damit erscheint z. B. bei der Darstellung einer Viertelnote während ihrer Dauer einerseits ein Element der Reihe 17 (ohne Punktierung), während der zeitliche Ablauf dieses Notenwertes aus der bereits beschriebenen Funktionsweise der untersten Anzeigereihe 15 entnommen werden kann. Punktierte Noten werden durch zusätzliches Erscheinen eines Punktes gekennzeichnet, wie ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Diese Anordnung hat insbesondere für Anfänger den Vorteil, dass die Anzeige mit dem Notenbild bezüglich Notenwerten weitgehend übereinstimmt.
  • Wie bereits erwähnt, ist auch eine akustische Ausgabeeinrichtung vorgesehen, welche mittels eines Betätigungsknopfes 20 (Fig. 1) auf gewünschte Lautstärke einstellbar bzw. ausschaltbar ist. Die akustische Ausgabeeinrichtung weist einen Lautsprecher auf, der vorzugsweise an der Unter- oder Oberseite des Gehäuses 1 angeordnet ist (nicht dargestellt) und der einen Ton bestimmter Frequenz, vorzugsweise 440 Hz, erzeugt, so dass danach zugleich die Instrumente gestimmt werden können. Dessen zeitliche Dauer ist abhängig vom darzustellenden Notenwert, ist jedoch gegenüber diesem um eine feste Zeitspanne verkürzt, so dass ohne Pause aufeinanderfolgende Noten unterschieden werden können.
  • Um betonte (sogenannte «gute») Taktteile hervorheben zu können, ist in einem Ausführungsbeispiel mit Vorteil mindestens ein Notenwert pro Takt mit grösserer Lautstärke (aber derselben Tonhöhe) erzeugbar als die übrigen. In einer anderen Ausführung kann dies durch Änderung der Tonhöhe erzielt werden.
  • Als weitere Ausbildung kann ein externer Ausgang vorgesehen sein, an welchem z. B. ein Kopfhörer oder ein Tonband anschliessbar ist.
  • Beim Gebrauch des Metronoms kann zunächst die akustische Ausgabeeinrichtung zusammen mit der optischen Ausgabeeinrichtung verwendet werden, bis der Rhythmus erlernt ist. Danach kann die optische Anzeige allein verwendet werden und eine präzise Wiedergabe sicherstellen.
  • Das Metronom weist an seiner Frontplatte 3 ferner eine dekadische, dreistellige Taktzählanzeige 21 auf. Mit der Inbetriebnahme des Metronoms durch Drücken der Taste «Start» wird darauf die Anzahl der wiedergegebenen Takte angezeigt. Dies erlaubt einerseits, beim Ensemblespiel längere Pausen eines Instrumentes ohne mühsames Durchzählen einzuhalten, andererseits aber auch Musiknoten, die noch keine Taktnumerierung aufweisen, auf einfache Art selbst zu numerieren. Ferner erlaubt es dem Dirigenten, bei einer Probe ohne Abzählen der Takte leicht festzustellen, in welchem Takt Korrekturen an der Spielweise anzubringen sind etc. Der Taktzähler wird jeweils beim Drücken einer Rücksetztaste 22 «Reset» auf 0 zurückgestellt.
  • Schliesslich ist an der Frontplatte 3 ein externer Anschluss 23 angeordnet, mittels welchem mehrere Metronome der dargestellten Art elektrisch untereinander verbunden werden können. Damit ist es möglich, mehrere Metronome zugleich zu starten, so dass in einem Ensemble mehrere gleichlaufende Metronome einsetzbar sind, was die Wirksamkeit der optischen Ausgabeeinrichtung gegenüber herkömmlichen optischen Metronomen weiter erhöht.
  • Die erläuterten Funktionen können mit einer elektronischen Schaltung erzeugt werden, wie sie in den Fig. 3, 4a und 4b dargestellt ist.
  • Zunächst sei anhand der Fig. 3 kurz die Funktionsweise der einzelnen Blöcke erläutert. Das Tastenfeld 4 ist mit einer ersten Eingabeeinheit 24 verbunden. Ferner ist der Dezimalschalter 12 mit einer zweiten Eingabeeinheit 25 verbunden. Diese Eingabeeinheiten sind mittels eines 8-bit-Datenbus 26 mit einem Mikroprozessor und Speicher 27 für die eingegebene Notensequenz verbunden. Der Mikroporzessor 27 weist einen Quarzoszillator 28 auf, der mit einer Frequenz von 4 MHz schwingt. Der Mikroprozessor 27 ist über einen 11-bit-Adressbus 29 mit einem Festwertspeicher 30 verbunden, in welchem ein Betriebsprogramm fest eingespeichert ist. Der Festwertspeicher 30 ist wiederum an den 8-bit-Datenbus 26 angeschlossen, der zu einer Ausgabeneinheit 31 führt. An diese sind die optische Ausgabeeinrichtung 13 mit mehreren Leuchtdioden, ein Taktzähler 32 mit der Taktzählanzeige 21 sowie ein Oszillator 33 mit Lautsprecher 34 zur akustischen Signalgabe angeschlossen.
  • Aus den Fig. 4a und 4b ist eine Ausführung dieser Schaltung in Einzelheiten zu entnehmen. Die erste Eingabeeinheit 24 weist ein 2 x 8-bit-Eingangsregister 50 auf, über welches die mittels des Tastenfeldes 4, das die in Fig. 1 gezeigten Tasten (ohne die Rücksetz-Taste 22) enthält, eingegebenen Befehle auf den 8-bit-Datenbus gelangen. Die zweite Eingabeeinheit 25 weist ein 8-bit-Eingangsregister 36 auf, an das für die Zehner-und Einereingabe des Zeitmasses je ein BCD-Schalter 25a, 25b angeschlossen ist. Die Eingabe der Hunderteinheiten erfolgt über einen BCD-Schalter 25c, der Teil der ersten Eingabeeinheit 24 ist und auf die Werte 0,1 oder 2 einstellbar ist. Der Mikroprozessor 27, an welchen die eingegebenen Befehle gelangen, verarbeitet 8-bit-Worte mit der Zykluszeit von 1 ps und weist einen Schreiblesespeicher mit der Kapazität 128 Bytes auf, in welchem diese Noten gespeichert werden. Dies erlaubt, wie erwähnt, die Eingabe einer Sequenz von 8 Takten. Vom 4 MHz - Qurzoszillator 28 werden der Arbeitstakt der Vorrichtung wie auch die Schlagfrequenz und die Notendauern abgeleitet. An einen Rücksetzeingang 35 ist die Rücksetztaste 22 über eine Schaltung 37 zur Eliminierung von Schalter-Prelleffekten angeschlossen, welche auch den externen Rücksetzanschluss 23 aufweist. Zur Rücksetzung des Taktzählers 32 ist eine Taktzähler-Rücksetzschaltung 38 vorgesehen, die ebenfalls mit dem Rücksetzeingang 35 des Mikroprozessors 27 verbunden ist. Der Mikroprozessor 27 ist über einen 11-bit-Adressbus mit einem Festwertspeicher 30 verbunden, der eine Kapazität von 2048 Worten ä 8 bit aufweist. Der Festwertspeicher enthält das Programm für die erläuterten Funktionsabläufe. Es wird hier verzichtet, dieses Programm wiederzugegen, da es aufgrund der dargelegten Funktionsweise des Metronoms im Bereich des fachmännischen Könnens liegt und nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Die Ausgabeeinheit 31 weist ein 2 x 8-bit-Ausgangsregister 39 auf sowie zwei 8-bit-Pufferregister 40, die mit je 8 Leuchtdioden 14 verbunden sind. Ferner ist die Ausgabeeinheit 31 an den Taktzähler 32 angeschlossen, der BCD-kodiert ist. Der Taktzähler ist ausgangsseitig mit einer Anzeigemultiplexeinheit 41 sowie einem BCD-7 Segment-Wandler 42 verbunden, mittels welchem die Taktzählanzeige 21 betrieben wird. Wie bereits erwähnt, kann der Taktzähler mittels der Taktzählerrücksetzschaltung 38 auf Null gesetzt werden. Das Ausgangsregister 39 weist an einem Ausgang überdies den 440 Hz Oszillator 33 mit Lautsprecher 34 auf.
  • Der Betrieb der erläuterten Schaltung erfolgt auf an sich bekannte Weise und braucht deshalb nicht weiter erläutert zu werden. Ein Netzteil sorgt für die nötigen Speisespannungen. Es kann dafür auch eine aufladbare Batterie vorgesehen sein.
  • Die beschriebene Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass jeder beliebige Rhythmus im Rahmen der tippbaren Noten- bzw. Pausenwerte erzeugt werden kann, wobei mit der optischen Ausgabeeinrichtung eine den Zeitablauf darstellende Signalgabe erzielbar ist. Dies erleubt auch nach Abschaltung der anfänglich nützlichen, jedoch beim Musizieren später oft störenden akustischen Signalgabe eine präzise Wiedergabe des Rhythmus, indem insbesondere bei längeren Notenwerten nicht nur die bereits abgelaufene Zeitdauer, sondern auch die noch bevorstehende sichtbar ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Metronomen wird so nicht nur der Beginn eines Notenwertes sondern auch dessen Ende klar definiert.

Claims (6)

1. Metronom zur optischen und/oder akustischen Rhythmuswiedergabe bei einstellbarer Schlagfrequenz, wobei eine Eingabeeinrichtung (4) zur Eingabe einer mindestens eine Taktdauer bildenden Sequenz von Noten- bzw. Pausenwerten vorgesehen ist, ferner ein Speicher (27) für die eingegebene Sequenz, ein Schaltkreis (27, 30) für die wiederholbare Erzeugung von der eingegebenen Sequenz entsprechenden Steuersignalen unter Beachtung der eingestellten Schlagfrequenz und mindestens eine auf diese Steuersignale ansprechende, optische Ausgabeeinrichtung (13, 15-19) zur fortlaufenden Ausgabe von Noten- und Pausenwerten simultan zur Rhythmuswiedergabe, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung eine bestimmte Anzahl diskreter, örtlich fester und in mindestens einer Reihe angeordneter Anzeigeelemente (14, 15-16) besitzt, von denen jedes einem vorbestimmten Noten- bzw. Pausenwert zugeordnet ist, wobei jede Reihe von Anzeigeelementen jeweils einen Taktfüllt und wobei jedes Anzeigeelement mittels einer Leitung mit einer Treiberschaltung (39, 40) verbunden ist, welche mittels der Steuersignale aus dem Schaltkreis (27, 30) derart ansteuerbar ist, dass zu jedem Taktbeginn jeweils in mindestens einer Reihe das erste Anzeigeelement betätigbar ist.
2. Metronom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Ausgabeeinrichtung (13) in einer der Reihen mindestens 16 zu Vierergruppen zusammengefasste Anzeigeelemente (14) aufweist, so dass für jede Sechzehntelnote innerhalb einer Taktdauer ein Anzeigeelement vorhanden ist und dass die Anzeigeelemente gemäss der eingegebenen Sequenz aufeinanderfolgend ansteuerbar sind.
3. Metronom nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (15-19) zur Darstellung mindestens einer Taktdauer für jeden von mehreren Noten- bzw. Pausenwerten je eine, mindestens einen Takt füllende Anzahl von diesen Noten bzw. Pausenwerten entsprechenden Anzeigeelementen (15, 16, 17, 18, 19) in jeder Reihe aufweist und jeweils mindestens dasjenige Anzeigeelement von einem ersten in einen zweiten Betriebszustand versetzbar ist, das im zeitlichen Ablauf einem entsprechenden, in der eingegebenen Sequenz enthaltenen Noten- bzw. Pausenwerten entspricht.
4. Metronom nach Anspruch 2 mit optischer und akustischer Signalgabe, wobei deren Dauer für den Notenwert charakteristisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Markierung betonter Taktteile in jedem Takt mindestens ein Notenwert mit grösserer Lautstärke erzeugbar ist als die übrigen.
5. Metronom nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung eines bestimmten Notenwertes innerhalb der Taktdauer ein entsprechender Bereich der Anzeigeelemente nacheinander in der Zeitdauer des kleinsten darstellbaren Notenwertes von einem ersten in einen zweiten Betriebszustand versetzbar ist, um darin bis zum Ablauf des darzustellenden Notenwertes zu verbleiben, und zu diesem Zeitpunkt gleichzeitig in den ersten Betriebszustand zurückstellbar ist.
6. Metronom nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Taktbeginn die optische Ausgabeeinrichtung auf einen Anfangszustand zurücksetzbar ist.
EP81106042A 1980-08-05 1981-08-01 Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe Expired EP0045502B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5934/80 1980-08-05
CH593480A CH627565A5 (de) 1980-08-05 1980-08-05 Metronom mit optischer und/oder akustischer signalgabe.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0045502A2 EP0045502A2 (de) 1982-02-10
EP0045502A3 EP0045502A3 (en) 1982-02-17
EP0045502B1 true EP0045502B1 (de) 1986-04-23

Family

ID=4301740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106042A Expired EP0045502B1 (de) 1980-08-05 1981-08-01 Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0045502B1 (de)
CH (1) CH627565A5 (de)
DE (1) DE3174458D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616239B1 (fr) * 1987-06-04 1990-10-26 Rechem Fabrice Van Dispositif pour afficher une vitesse metronomique et pour moduler la frequence du signal sonore produit
FR2628225B1 (fr) * 1988-03-07 1993-10-08 Deschaud Rene Appareil metronome a fonctions multiples, notamment pour la pratique et etude de la musique
DE19500704C1 (de) * 1995-01-12 1996-08-22 Arnd Dr Rer Nat Diestelhorst Verfahren zur Schlagfrequenz-, Takt- und Rhythmuseinstellung eines Metronoms und Metronom mit einer dies ausnutzenden Einstellvorrichtung
GB2328296B (en) * 1997-08-13 2001-01-24 Wit James Peter De Metronome apparatus
AU4599299A (en) * 1999-07-06 2001-01-22 Pingwei Zeng Sound-light indicating process and device
CN115128935A (zh) * 2022-07-25 2022-09-30 韩金龙 “v”字形数码节拍器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508509B2 (de) * 1975-02-27 1979-08-30 Rainer Dr. 4950 Minden Boehm Taktanzeigevorrichtung
DE2547632A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Alfons Dipl Ing Roschel Rhytmusgeber
US4089246A (en) * 1976-08-09 1978-05-16 Kooker Stephen L Musical rhythm-tempo tutoring device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MUSIC COMPOSER TM (Computer program) Model CXL 4007, ATARIR, A. Warner Communications Company (Juli 1980) *

Also Published As

Publication number Publication date
CH627565A5 (de) 1982-01-15
DE3174458D1 (en) 1986-05-28
EP0045502A3 (en) 1982-02-17
EP0045502A2 (de) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033534C2 (de)
DE19780109C2 (de) Tastenmusikinstrument mit Tastenbereich-Anzeigegerät
DE3886352T2 (de) Metronom-Vorrichtung.
DE3248144C2 (de) Vorrichtung für das automatische Erzeugen von Begleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE60215750T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Akkorden
DE3415792C2 (de)
DE2808285A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3150853A1 (de) Vorrichtung zum erkennen der art eines spieltastenanschlags und entsprechender aenderung der charakteristischen merkmale eines musikklangs bei einem elektrischen musikinstrument (anschlag-aufnehmer)
DE2056509A1 (de) Elektrisches Tastenmusikinstrument
DE69816225T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Arpeggiotönen
DE3629420A1 (de) Elektronisches tasteninstrument
DE3116810C2 (de) "Elektronisches Musikinstrument"
DE2539950C3 (de) Bassakkordautomatik
DE3237403C2 (de)
DE2111505A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Rhythmusklangerzeugung
EP0045502B1 (de) Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe
CH649857A5 (de) Signalgabevorrichtung mit einstellbarer schlagfrequenz.
DE3145194C2 (de) Elektronischer Kleinrechner
DE1949313C3 (de) Elektronische Orgel
DE3509474C2 (de)
DE2228053C2 (de) Einrichtung zur automatischen Baßbegleitung in einem elektronischen Musikinstrument
WO1983002508A1 (fr) Metronome a signaux optiques et/ou acoustiques
DE2410873C3 (de) Vorrichtung zum Einstudieren von Musikstücken
DE3888655T2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit einer Rhytmusfunktion.
DE2407108A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit einem automatischen bassbegleitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19820817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860528

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST