EP0043824A1 - Zweirad-fahrzeug mit beiwagen - Google Patents

Zweirad-fahrzeug mit beiwagen

Info

Publication number
EP0043824A1
EP0043824A1 EP19810900215 EP81900215A EP0043824A1 EP 0043824 A1 EP0043824 A1 EP 0043824A1 EP 19810900215 EP19810900215 EP 19810900215 EP 81900215 A EP81900215 A EP 81900215A EP 0043824 A1 EP0043824 A1 EP 0043824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sidecar
bracket
wheeled vehicle
vehicle according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19810900215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Schieferstein
Julius Sprick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS SPRICK KG
Original Assignee
JULIUS SPRICK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS SPRICK KG filed Critical JULIUS SPRICK KG
Publication of EP0043824A1 publication Critical patent/EP0043824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/10Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with means for inwardly inclining the vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/02Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having only a single wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • B62B7/126Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy into a trailer, e.g. bicycle trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles

Definitions

  • the invention relates to a two-wheeled vehicle with a sidecar arranged laterally and having a support wheel.
  • Two-wheeled vehicles with two wheels in one lane, in particular motorcycles, are often equipped with a sidecar on the side.
  • a sidecar either serves to transport goods or at least offers space for one person to travel with.
  • the invention therefore also proposes the arrangement of a sidecar which is particularly suitable for combination with bicycles.
  • the invention is based on the object of creating a two-wheeled vehicle with a side sidecar, in which the disadvantages mentioned are eliminated and driving safety is increased.
  • This object is achieved in a two-wheel vehicle of the generic type in that the sidecar is pivotally connected to the vehicle via an axis essentially parallel to the direction of travel of the vehicle.
  • the vehicle With such a connection of vehicle and sidecar, the vehicle can be inclined sideways at any angle, so that the driving experience and the driving Security against a vehicle without a sidecar cannot be changed significantly.
  • the articulated connection gives the additional advantage that the sidecar and its connection to the vehicle need only be made less stable, since the arrangement of the vehicle and sidecar does not have to be a load-bearing unit as a whole.
  • the axis of the sidecar pivotally connected to the vehicle can lie on the side edge of the wing of a luggage rack.
  • this axle can also comprise bearing sleeves which are arranged on a support attached to the side of the frame of the vehicle and in which journals arranged on the side of the trailer are mounted.
  • the carrier can be a ring which has a number of bores distributed around the circumference and is fastened to bars of the vehicle frame with the aid of clamps.
  • the sidecar of the vehicle can have a support wheel arranged below the sidecar, the diameter of which is smaller than that of the wheels of the vehicle.
  • the sidecar is articulated on an approximately U-shaped bracket encompassing the vehicle rear wheel, which is placed on the rear axle and held in a plane parallel to the standing plane by means of at least one retaining strut is.
  • the bracket via which the sidecar is articulated to the vehicle, can have an attached articulated tube on the side facing the sidecar have, at the front end and rear end aligned, arranged on the sidecar tube sleeves and are pivotally connected to the bracket by means of a thru-axle that passes through it and through the articulated tube.
  • the bracket guiding the sidecar results when the holding strut is attached to the bracket near the rear curvature and, on the other hand, is fastened close to the upper end of the seat post. So that one can set the position parallel to the contact plane of the vehicle for the holding bracket even with different wheel heights, the bracket preferably has a section or a web with a row of holes lying parallel or approximately parallel to the bracket for fastening the holding struts.
  • the support wheel of the sidecar can also be advantageously adapted to different wheel heights.
  • the sidecar can have two mounting brackets on the outside, between which the support wheel is suspended and which have overlying openings for the support wheel. You can then do that for choose the appropriate height of the suspension openings for the respective wheel height.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a vehicle with a sidecar according to the invention
  • FIG. 2 different driving positions of a u. 3 vehicle according to the invention to illustrate the driving behavior of the vehicle with the sidecar
  • Fig. 7 shows a third embodiment of a
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a vehicle according to the invention with an example
  • Fig. 9 is a perspective view of the Holding device of the vehicle of the vehicle according to FIGS. 8 and 10 shows a partial longitudinal section through the
  • the invention is explained on the basis of a few exemplary embodiments which relate to a bicycle.
  • the invention is also applicable to other two-wheel vehicles with two wheels in one lane, such as motorcycles, scooters and the like.
  • a bicycle is generally designated 10 and a sidecar 12.
  • a luggage carrier 16 which is fastened to the seat post 18 and the rear axle 20 in a conventional manner.
  • the luggage carrier 16 on the right edge of its supporting surface has a pivot axis 22 lying essentially parallel to the longitudinal axis of the bicycle 10, which, for example, may have a sleeve attached to the side of the luggage carrier 10 and an axle bolt inserted into it, which sleeve on both sides towered over.
  • the axle bolt takes on both sides of the sleeve a sleeve-shaped extension 24, 26, which are located at the free ends of double a bgewinkel th cross members 28, 30, which also form the frame of the sidecar 12, in the example shown are the cross members 28, 30 pulled up adjacent to the support wheel 32 of the sidecar and overlap the support wheel from above and are brought together in a V-shape towards the axis 34 on its free outside.
  • the crossbeams 28, 30 allow different containers, seating, etc. to be accommodated.
  • a basket 36 is shown in FIGS. 2 and 3, which enables the transport of loads. 2 and 3 illustrate that the bicycle 10 can be inclined sideways in curves in the manner required to compensate the centrifugal forces despite the connection to the sidecar 12. Nevertheless, the bicycle 10 forms a stable unit with the sidecar 12 in an upright arrangement, since the bicycle is prevented from tipping sideways by the friction of the usually rubber-tired wheels on the respective contact surface with simultaneous support on the sidecar.
  • the sidecar 12 does not necessarily have to be attached to a side edge of the luggage carrier 16 on the bicycle 10.
  • 4 and 5 illustrate another possible solution.
  • 4 is a ring 38 attached to the rear axle 20 of the bicycle on bars 40, 42 of the bicycle frame by means of clamps or the like, not shown.
  • the ring 38 has a number of circumferentially distributed bores 44, into which U-shaped clamps (not shown) can be inserted with both ends and can be fixed by only indicated nuts 46 or the like.
  • the different positions of the bores 44 allow an adaptation different frame constructions of the bicycle.
  • bearing sleeves 48, 50 which determine a common axis running parallel to the longitudinal direction of the bicycle and which for
  • Fig. 6 illustrates another application of the sidecar.
  • the sidecar 72 shown has the shape of a stroller with a folding top, which cannot be explained in detail.
  • a smaller support wheel 74 is provided below the structure. The use of such a smaller support wheel leads to a reduction in the overall width of the combination and therefore to an improved one Typesetting in confined traffic conditions, and at the same time the handiness and driving safety is increased by reducing the distance between the lane of the bicycle and that of the sidecar.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a bicycle with a sidecar which carries a basket 76 which can be used, for example, as a shopping basket.
  • connection of the vehicle and sidecar according to the invention in only one axis opens up the possibility of using easily detachable quick coupling connections of various types, so that the sidecar can be coupled or uncoupled with just a few hand movements, if necessary, and in particular also different types of sidewalks each can be used as required.
  • conventional sidecars require a relatively massive connection to the vehicle, which prevents them from being released quickly.
  • the swivel connection between the vehicle and sidecar can also be blocked so that the team has a stable position, for example when loading or unloading the sidecar.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a bicycle with a sidecar with a particularly simple and at the same time very stable holding device on which the sidecar is guided.
  • This holding device can not only be easily mounted on bicycles at the factory, it is also suitable for Getting retrofitted to bicycles.
  • the bicycle 10 shown in FIG. 8 has a conventional rear triangle with two lower spars 42 lying in the direction of travel and two spars 40 pointing obliquely forward and upward, which together with the seat post 18 form a triangle.
  • the sidecar 78 is articulated to this rear triangle via a holding device, which essentially consists of a bracket 80 which surrounds the rear bicycle wheel 14 at the rear.
  • the shape of this bracket 80 can be seen particularly well in FIG. 9. It consists of two mutually parallel struts 102, which are arranged on both sides of the vehicle rear wheel 14 and lie there essentially in the extension of the lower bars 42 of the bicycle rear triangle.
  • the struts 102 of the bracket 80 run backwards in one or more bends 104 into one another; in the embodiment, the bracket 80 is approximately V-shaped in its rear region. Overall, however, the bracket 80 has an approximately U-shaped shape because of the parallel struts 102.
  • the bracket 80 has upwardly projecting tabs 106 which can be attached to the axle 20 of the rear bicycle wheel 14 with corresponding through holes and fastened there with the usual wheel nuts.
  • at least one of the two struts 102 can be extended forward in the direction of travel.
  • FIG. 9 shows, such an extension has 96 the left strut 102 of the bracket 80 lying in the direction of travel. Seen on the right-hand side in the direction of travel, such an extension is not provided only because it cannot be attached to the so-called Holland bikes because of the covering of the chain. In principle, however, it is advantageous to provide such an extension on both front ends of the bow struts 102.
  • the respective extension 96 on the bracket 80 expediently has a clamp 108 at its front end, which can be placed around the adjacent lower spar 42 of the bicycle rear triangle and fastened there.
  • the useful, mostly horizontal position of the bracket 8, which should at least always be parallel to the respective standing level of the bicycle 10, is additionally fixed by a holding strut 82 which, on the one hand, is fastened close to the rear end of the bracket 80 and, on the other hand, as shown in FIG. 8 , is attached to the upper end of the seat post 18.
  • a clamping screw 110 for the shaft tube 112 of the bicycle saddle on which the holding strut 82 can be attached at the top in a particularly simple manner.
  • the holding strut 82 is fastened to a web 92, which. is placed on the bracket 80 and has a row of holes 94 lying parallel to the plane of the bracket 60.
  • the row of holes 94 on the web 92 of the bracket 80 thus enables a length compensation of the holding strut 82.
  • the row of holes 94 can also be attached to the bracket 80 itself.
  • the sidecar 78 is arranged on the right side of the bicycle 10.
  • the bracket 80 of the holding device for the sidecar 78 has, on its strut 102 on the right in the direction of travel, an articulated tube 84 which is parallel thereto and can be brought into alignment with the tube sleeves 86 on the frame of the sidecar 78 in such a way that these tube sleeves 86 are connected to the front and the connect the rear end of the articulated tube 84 directly coaxially.
  • this aligned position of the articulated tube 84 on the bracket 80 and the tube sleeves 86 on the frame of the sidecar 78 either from the front or the rear tube tube 86 can be made
  • Thru axis 88 can be pushed through the entire hollow arrangement.
  • the sidecar 78 is pivotally connected to the articulated tube 84 on the bracket 80.
  • the pivot axis for the sidecar 78 is equal to the axis of the articulated tube 84, which is also the axis of the tube sleeves 86 and the inserted axle 88.
  • the inserted plug-in axle 88 is secured on the one hand by a rear bend 116 and on the other hand by a spring cotter pin 118 which is inserted into a tubular sleeve 86 located in front can still be inserted projecting transverse bore 114 of the inserted thru axle 88.
  • 78 plastic bushings 90 are embedded in the open end faces of both the articulated tube 84 on the bracket 80 and the tube sleeves 86 on the frame of the accessory project in the axial direction over the two ends of the articulated tube 84 and the tubular sleeves 86.
  • the bushings 90 have a radial collar which rests on the end faces of the tubular sleeves 86 and the articulated tube 84, as shown in detail in FIG. 10.
  • the outer, frontal boundary of the articulated tube 84 and the tubular sleeves 86 is thus formed by the plastic bushings 90 inserted therein, so the distance between the inner end faces on the Kuriststoffbuchsen 90 of the tubular sleeves 86 must be the outer distance of the end faces of the
  • Kuns tstoffbuchsen 90 correspond to the articulated tube 64 so that the articulated tube 84 can be inserted in the manner of a hinge roller between the tubular sleeves 86 on the frame of the sidecar 78 when assembling the Haltvor direction.
  • the plastic sleeves 90 have axial bores through which the thru axle 88 is passed.
  • the support wheel 32 is arranged with its axis 120 on vertical mounting brackets 98, which project downward on frame parts of the sidecar 78 and are fastened. Between these bearing plates 98, the support wheel 32 with its
  • Laquer straps 98 mutually opposite egg hanging openings 100, and there is a pair of each of these hanging openings 100 in both Laquer straps 98 assigned to a certain wheel diameter of the bicycle 10, so that the support height of the sidecar 78 in the region of the support wheel 32 to the mounting height of the Bicycle-side holding device can be adjusted.
  • the sidecar 78 can be removed by pulling out this thru axle 88.
  • the sidecar can also be folded up by pivoting about the plug-in axis 88 up to an approximately vertical position on the side of the bicycle 10, in which case the support wheel 32 comes to rest approximately horizontally behind the bicycle saddle above the rear wheel 14. So that when the bicycle 10 is arranged upright, a stable position of a qe folded sidecar 78 results, it is advantageous. to move the pivot axis for the carriage 78 outwards as far as possible. Therefore, the articulated tube 84 on the bracket 80 is preferably welded laterally to the outside of the bracket strut 102.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

ZWEIRAD-FAHRZEUG MIT BEIWAGEN
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Zweirad-Fahrzeug mit einem seitlich angeordneten, ein Stützrad aufweisenden Beiwagen.
Zweirad-Fahrzeuge mit zwei in einer Spur liegenden Rädern, insbesondere Motorräder, werden vielfach mit einem seitlichen Beiwagen ausgerüstet. Ein solcher Beiwagen dient entweder dem Transport von Gütern oder bietet zumindest einer Person Platz zur Mitfahrt.
Für Fahrräder sind Beiwagen dieser Art bislang nicht gebräuchlich. Die Erfindung schlägt deshalb auch die Anordnung eines Beiwagens vor, die besonders für die Kombination mit Fahrrädern geeignet ist.
STAND DER TECHNIK
Bei bekannten Zweiradfahrzeuqen der einqangs genannten Art sind die Beiwagen mit dem Rahmen des Fahrzeugs im wesentlichen starr verbunden. Daher kann das Fahrzeug durch den Fahrer in Kurven nicht mehr zum Ausgleich der auftretenden Fliehkräfte schräg nach innen geneigt werden, vielmehr verbleibt das Fahrzeug stets in einer im wesentlichen senkrechten Stellung. Dies erzeugt ein unangenehmes Fahrgefühl, und bei unbelastetem Beiwagen kann das Stützrad des Beiwagens sogar von der Fahrbahn abheben und das gesamte Fahrzeug kann kippen. Die Bedienung eines solchen Zwei rad-Fahrzeugs mit starr damit verbundenem Beiwagen erfordert einiges Geschick, dies kann insbesondere in der Regel bei einem Fahrradfahrer nicht vorausgesetzt werden.
DIE ERFINDUNG
Ausgehend von Zweirad-Fahrzeugen der vorbeschriebenen Art liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, ein Zweirad-Fahrzeug mit seitlichem Beiwagen zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile ausgeschaltet sind und die Fahrsicherheit erhöht ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Zwei rad-Fahrzeuq der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß der Beiwagen über eine im wesentlichen zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs parallele Achse schwenkbar mit dem Fahrzeug verbunden ist.
Bei einer derartigen Verbindung von Fahrzeug und Beiwagen kann das Fahrzeuq beliebiq seitlich qeneigt werden, so daß das Fahrgefühl und die Fahr Sicherheit gegenüber einem Fahrzeug ohne Beiwagen nicht wesentlich geändert werden. Die gelenkiqe Verbindung ergibt den zusätzlichen Vorteil, daß der Beiwagen und dessen Verbindung zum Fahrzeug nur weniger stabil ausgeführt werden muß, da die Anordnung aus Fahrzeug und Beiwagen nicht insgesamt eine tragende Einheit darstellen muß.
In vorteilhafter Anordnung kann die Achse des schwenkbar mit dem Fahrzeug verbundenen Beiwagens am seitlichen Rand der Tragfläche eines Gepäckträgers liegen. Andererseits kann diese Achse auch auf einem seitlich am Rahmen des Fahrzeugs angebrachten Träger angeordnete, miteinander ausgerichtete Lagerhülsen umfassen, in denen seitlich des Beiwagens angeordnete Zapfen gelagert sind. Dabei kann der Träger ein Ring sein, der eine Anzahl von im Umfang verteilten Bohrungen aufweist und mit Hilfe von Schellen an Holmen des Fahrzeugrahmens befestigt ist. Weiter kann der Beiwagen des Fahrzeugs ein unterhalb des Beiwagens angeordnetes Stützrad haben, dessen Durchmesser gegenüber demjenigen der Räder des Fahrzeugs verkleinert ist.
Für eine schwenkbare Anordnung des Beiwagens an einem Fahrrad ist es von Vorteil, wenn der Beiwagen an einem das Fahrzeug-Hinterrad umgreifenden, etwa U-förmigen Bügel angelenkt ist, der auf die Hinterachse aufgesetzt und mittels zumindest einer Haltestrebe in einer zur Standebene parallelen Ebene gehalten ist. Dabei kann der Bügel, über den der Beiwagen am Fahrzeug angelenkt ist, auf der dem Beiwagen zugekehrten Seite ein angesetztes Gelenkrohr besitzen, an dessen Vorderende und Rückende fluchtende, am Beiwagen angeordnete Rohrhülsen angesetzt und mittels einer dadurch sowie durch das Gelenkrohr hindurchgeführten Steckachse schwenkbar mit dem Bügel verbunden sind. Um eine weitgehend reibungs- und klapperfreie Verbindung im Bereich des Gelenkrohres zu schaffen, können in die Rohrhülsen und das Gelenkrohr über diese jeweils stirnseitig überstehende Kuns ts to ffbuchsen eingesetzt sein, in die die Steckachse einführbar ist. Eine besonders stabile Halterung des den Beiwagen führenden Bügels ergibt sich, wenn die Haltestrebe nahe der rückwärtigen Krümmung am Bügel befestigt und andererseits nahe am Oberende der Sattelstütze festgemacht ist. Damit man die jeweils zur Aufstandsebene des Fahrzeugs parallele Lage für den Haltebügel auch bei unterschiedlichen Radhöhen einstellen kann, besitzt vorzugsweise der Bügel einen Abschnitt oder einen Steg mit einer parallel oder etwa parallel zum Bügel liegenden Lochreihe zur Befestigung der Haltestreben. Eine weitere Erhöhung der Stabilität des den Beiwagen führenden . Bügels ergibt sich, wenn der Bügel zumindest ein einem seiner Vorderenden eine nach vorn über die Befestigungsstelle an der Hinterachse hinausreichende Verlängerung hat, die an dem jeweils benachbarten, unteren Hinterbauholm festgemacht ist.
Auch das Stützrad des Beiwagens läßt sich vorteilhaft an unterschiedliche Radhöhen anpassen. Dazu kann der Beiwagen außenseitig zwei Lagerlaschen haben, zwischen die das Stützrad eingehängt ist und die übereinanderl iegende Einhängöffnungen für das Stützrad haben. Man kann dann die jeweils für die jeweilige Radhöhe passende Höhenlage der Einhängöffnungen wählen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSABBILDUNGEN
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellunq eine erste Ausführun gs fo rm eines Fahrzeugs mit Beiwagen nach der Erfindung,
Fig. 2 unterschiedliche Fahrpositionen eines u. 3 erfindungsgemäßen Fahrzeugs zur Veranschaulichung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs mit dem Beiwagen,
Fig. 4 in einer Seitenteilansicht eines Fahrrades eine andere Art. der Anbringung des Beiwaqens,
Fig. 5 in Schema tischer Draufsicht, einen
Beiwagen, der entsprechend dem Fahrrad gemäß Fig. 4 ausgeführt ist,
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführun gs form eines Beiwagens,
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform eines
Fahrzeugs mit Beiwagen nach der Erfindung,
Fig. 8 eine weitere Aus führungsfo rm eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit Bei wa gen,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Haltevorrichtung des Beiwagens des Fahrzeugs nach Fig. 8 und Fig. 10 einen Teil -Längsschnitt durch das
Gelenkrohr der Hai tevorrichtung nach Fig. 9.
BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert, die sich auf ein Fahrrad beziehen. Die Erfindung ist jedoch auch auf andere Zwei rad-Fahrzeuge mit zwei in einer Spur liegenden Rädern, wie Motorräder, Motorroller und dergleichen anwendbar.
Sofern in der Zeichnung ein übliches Fahrrad dargestellt ist, soll dieses nur insoweit erläutert werden als es für das Verständnis der Erfindung notwendig ist.
In Fig. 1 ist ein Fahrrad insgesamt mit 10 und ein Beiwagen mit 12 bezeichnet. Über dem Hinterrad 14 des Fahrrades befindet sich ein Gepäckträger 16, der in üblicher Weise an der Sattelstütze 18 und der Hinterachse 20 befestigt ist. Im dargestellten Beispiel weist der Gepäckträger 16 am rechten Rand seiner Trag fläche eine im wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrrades 10 liegende Schwenkachse 22 auf, die beispielsweise eine an der Seite des Gepäckträgers 10 angebrachte Hülse und einen in diese eingeschobenen Achsbolzen umfassen kann, der die Hülse beidseitig überragt. Der nicht näher dargestellte Achsbolzen nimmt beiderseits der Hülse jeweils einen hülsenförmigen Ansatz 24, 26 auf, die sich an den freien Enden von doppelt a bgewinkel ten Querträgern 28, 30 befinden, die zugleich den Rahmen des Beiwagens 12 bilde, Im dargestellten Beispiel sind die Querträger 28, 30 angrenzend an das Stützrad 32des Beiwagens hochgezogen und übergreifen das Stützrad von oben und sind auf dessen freier Außenseite V-förmig zur Achse 34 hin zusammengeführt.
Die Querträger 28, 30 gestatten die Aufnahme unterschiedlicher Behälter, Sitzgelegenheiten etc.. In Fig. 2 und 3 ist ein Korb 36 dargestellt, der die Beförderung von Lasten ermöglicht. Im übrigen veranschaulichen Fig. 2 und 3, daß das Fahrrad 10 trotz der Verbindung mit dem Seitenwagen 12 in Kurven in der zum Ausgleich der Fliehkräfte erforderlichen Weise seitlich geneigt werden kann. Dennoch bildet das Fahrrad 10 mit dem Beiwagen 12 in aufrechter Anordnung eine standsichere Einheit, da ein seitliches Wegkippen des Fahrrades durch die Reibung der üblicherweise gummibereiften Räder auf der jeweiligen Aufs tandsf 1 äche unter gleichzeitiger Abstützung am Beiwagen verhindert wird.
Der Beiwagen 12 muß nicht notwendigerweise an einem seitlichen Rand des Gepäckträgers 16 am Fahrrad 10 befestigt werden.
Die Fig. 4 und 5 veranschaulisehen eine andere Lösungsmöglichkeit. Gemäß Fig. 4 ist ein Ring 38 um die Hinterachse 20 des Fahrrades herum an Holmen 40, 42 des Fahrrad-Rahmens mit Hilfe von nicht gezeigten Schellen oder dergleichen befestigt. Im dargestellten Beispiel weist der Ring 38 eine Anzahl von im Umfang verteilten Bohrungen 44 auf, in die jeweils nicht gezeigte U-förmige Schellen mit beiden Enden eingesetzt und durch lediglich angedeutete Muttern 46 oder dergleichen festgelegt werden können Die unterschiedliche Position der Bohrungen 44 gestattet eine Anpassung an unterschiedliche Rahmenkonstruktionen des Fahrrades.
Auf dem Ring befinden sich zwei Lagerhülsen 48, 50, die eine gemeinsame, parallel zur Längsrichtung des Fahrrades verlaufende Achse bestimmen und die zur
Aufnahme von zwei parallelen Zapfen 52, 54 (Fig. 5) dienen, die sich an den freien Enden von seitlich von dem Beiwagen 12 vorspringenden Armen 56, 58 befinden. Durch Scheiben 60, 62 auf den Zapfen 52, 54 und Klemmringe 64, 66 , die in Nuten 68, 70 an den freien Enden der Zapfen 52, 54 eingesetzt werden können, wird die Längsposition der Zapfen 52, 54 und damit des Beiwagens 12 bestimmt.
Fig. 6 veranschaulicht eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Beiwagens. Der qezeigte Beiwagen 72 weist die nicht näher zu erläuternde Form eines Kinderwagens mit Klappverdeck auf. Anstelle des verhältnismäßig großen seitlichen Stützrades ist ein kleineres Stützrad 74 unterhalb des Aufbaus vorgesehen. Die Verwendung eines derartigen kleineren Stützrades führt zu einer Verringerung der gesamten Breite des Gespannes und daher zu verbesserten Ein Satzmöglichkeiten bei beengten Verkehrsverhältnissen, und zugleich wird durch Verringerung des Abstandes zwischen der Spur des Fahrrades und derjenigen des Beiwagens die Handlichkeit und Fahrsicherheit erhöht.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform eines Fahrrades mit Beiwagen gezeigt, der einen Korb 76 trägt, der etwa als Einkaufskorb verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verbindung von Fahrzeug und Beiwagen in nur einer Achse eröffnet die Möglichkeit, leicht lösbare schnelle Kupplungs Verbindungen verschiedener Art zu verwenden, so daß der Beiwagen jeweils bei Bedarf mit wenigen Handgriffen an bzw. abgekuppelt werden kann und insbesondere auch unterschiedliche Typen von Beiwaqen je nach Bedarf wahlweise eingesetzt werden können. Demgegenüber erfordern herkömmliche Beiwagen eine verhältnismäßig massive Verbindung mit dem Fahrzeug, die ein rasches Losen ausschließt.
In nicht näher dargestellter Weise kann die Schwenkverbindung zwischen Fahrzeug und Beiwagen auch blockierbar sein, damit das Gespann, etwa beim Beladen oder Entladen des Beiwagens, einen stabilen Stand aufweist.
Fig. 8 zeigt eine weitere Aus führunqs fo rm eines Fahrrades mit Beiwagen mit einer besonders einfachen und zugleich sehr stabilen Haitevorrichtung, an der der Beiwagen geführt wird. Diese Haltevorrichtung kann nicht nur werksseitig leicht an Fahrrädern montiert werden, sie ist auch dafür geeignet, bei Fahrrädern nachgerüstet zu werden.
Das in Flg. 8 gezeigte Fahrrad 1 0 besitzt einen üblichen Hinterbau mit zwei in Fahrtrichtung liegenden unteren Holmen 42 und zwei schräg nach vorn und oben weisenden Holmen 40, die zusammen mit der Sattelstütze 18 ein Dreieck bilden. An diesem Hinterbau ist der Beiwagen 78 über eine Haltevorrichtung angelenkt, die im wesentliehen aus einem das Fahrrad-Hinterrad 14 rückwärtig umgreifenden Bügel 80 besteht. Die Gestalt dieses Bügels 80 erkennt man besonders gut in Fig. 9. Er besteht aus zwei zueinander parallel liegenden Streben 102, die beidseits des Fahrzeuq-Hinterrades 14 angeordnet werden und dort im wesentlichen in Verlängerung der unteren Holme 42 des Fahrrad-Hinterbaus liegen. Die Streben 102 des Bügels 80 laufen rückwärtig in einer oder mehrfachen Biegungen 104 ineinander, beim Ausführun gsbeisp iel ist der Bügel 80 in seinem rückwärtigen Bereich etwa V-förmig geformt. Insgesamt hat der Bügel 80 jedoch wegen der parallelen Streben 102 eine etwa U-förmige Gestalt.
Im Bereich der parallelen Streben 102 besitzt der Büqel 80 nach oben vorspringende Laschen 106, die mit entsprechenden Durchgangslöchern auf die Achse 20 des Fahrrad-Hinterrades 14 aufgesteckt und dort mit den üblichen Radmuttern festgemacht werden können. Zur Erhöhung der Stabilität des Büqels 80 kann zumindest eine der beiden Streben 102 nach vorn hin in Fahrtrichtung verlängert sein. Wie Fig. 9 zeigt, besitzt eine solche Verlängerung 96 die in Fahrtrichtung liegende linke Strebe 102 des Bügels 80. Auf der rechten Seite in Fahrtrichtung gesehen, ist eine solche Verlängerung nur deshalb nicht vorgesehen, weil sie insbesondere bei den sogenannten Holland-Rädern wegen der Verkleidunq der Kette nicht angebracht werden kann. Grundsätzlich ist es jedoch vorteilhaft, an beiden Vorderenden der Bügelstreben 102 eine solche Verlängerung vorzusehen. Die jeweilige Verlängerung 96 am Bügel 80 besitzt an ihrem Vorderende zweckmäßig eine Schelle 108, die um den benachbart liegenden, unteren Holm 42 des Fahrrad-Hinterbaus herumgelegt und dort befestigt werden kann.
Die zweckmäßige, meist horizontale Lage des Bügels 8, der zumindest immer zur jeweiligen Standebene des Fahrrades 10 parallel liegen soll, wird zusätzlich noch durch eine Haltestrebe 82 fixiert, die einerseits nahe am rückwärtigen Ende des Bügels 80 festgemacht und andererseits, wie Fig. 8 wiedergibt, am Oberende der Sattelstütze 18 befestigt ist. Am Oberende der Sattelstütze 18 befindet sich in der Regel eine Klemmschraube 110 für das Schaftrohr 112 des Fahrradsattels, an der auf besonders einfache Weise die Haltestrebe 82 oberseitig mitbefestigt werden kann. Unterseitig ist die Haltestrebe 82 an einem Steg 92 festgemacht, der. auf den Bügel 80 aufgesetzt ist und eine parallel zur Ebene des Bügels 60 liegende Lochreihe 94 besitzt. Dadurch ist es möglich, auch bei konstanter Länqe der Haltestrebe 82 den Bügel 80 stets in die ae wiinschte Horizonta11age zu bringen, auch wenn unterschiedliche Durchmesser des Fahrrad-Hin terrades 14 vorliegen. Die Lochreihe 94 am Steg 92 des Bügels 80 ermöglicht somit einen Längenausgleich der Haltestrebe 82. Grundsätzlich kann die Lochreihe 94 auch am Bügel 80 selbst angebracht sein.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 ist der Beiwagen 78 auf der rechten Seite des Fahrrades 10 angeordnet. Entsprechend besitzt der Bügel 80 der Haltevorrichtung für den Beiwagen 78 an seiner in Fahrtrichtung rechts liegenden Strebe 102 ein dazu paralleles Gelenkrohr 84 zu dem Rohrhülsen 86 am Rahmen des Beiwagens 78 derart in fluchtender Anordnung gebracht werden können, daß diese Rohrhülsen 86 an die vordere und die rückwärtige Stirnseite des Gelenkrohres 84 unmittelbar koaxial anschließen. In dieser fluchtenden Lage des Gelenkrohres 84 am Bügel 80 und der Rohrhülsen 86 am Rahmen des Beiwagens 78 kann entweder von der vornliegenden oder der rückwärtig angeordneten Rohrhülse 86 her eine
Steckachse 88 durch die gesamte, hohle Anordnung hindurchgeschoben werden. Dadurch wird der Beiwagen 78 mit dem Gelenkrohr 84 am Bügel 80 schwenkbar verbunden. Somit ist die Schwenkachse für den Beiwagen 78 gleich der Achse des Gelenkrohres 84, die zugleich auch Achse der Rohrhülsen 86 sowie der eingesetzten Steckachse 88 ist.
Die Sicherung der eingesetzten Steckachse 88 erfolgt einerseits durch eine rückwärtige Abwinklung 116 und andererseits durch einen Federsplint 118, der in eine über die vorn liegende Rohrhülse 86 noch nach vorn überstehende Querbohrung 114 der eingesetzten Steckachse 88 eingeführt werden kann .
Damit die gelenkige Verbindung zwischen dem Beiwagen 78 und dem Bügel 80 am Fahrrad 10 möglichst wartungs und spielfrei ist, sind in die offenen Stirnseiten sowohl des Gelenkrohres 84 am Bügel 80 als auch der Rohrhülsen 86 am Rahmen des Beiwaqens 78 Kuns tstoffbuchsen 90 eingelassen, die in axialer Richtung noch über die beidseitigen Stirnendon des Gelenkrohres 84 und der Rohrhülsen 86 vorstehen. Dazu haben die Buchsen 90 einen radialen Kragen, der an den Stirnseiten der Rohrhülsen 86 und des Gelenkrohres 84 anliegt, wie im einzelnen Fig. 10 zeigt. Die äußere, stirnseitiqe Begrenzung des Gelenkrohres 84 und der Rohrhülsen 86 wird somit durch die darin eingesetzten Kunststo ffbuchsen 90 gebildet, es muß daher der Abstand der inneren Stirnseiten an den Kuriststoffbuchsen 90 der Rohrhülsen 86 dem äußeren Abstand der Stirnseiten der
Kuns tstoffbuchsen 90 des Gelenkrohres 64 entsprechen, damit sich das Gelenkrohr 84 nach Art einer Scharnierrolle zwischen die Rohrhülsen 86 am Rahmen des Beiwagens 78 beim Zusammensetzen der Haltevor richtung einführen läßt. Die Kunststoffhülsen 90 besitzen axiale Bohrungen, durch die die Steckachse 88 hindurchgeführt wird. Somit werden die gegeneinander drehenden Teile der gesamten Haltevorrichtung für den Beiwagen 78 bei dessen Schwenken gegenüber dem Fahrrad 10 ausschließlich durch die Kunststoffbuchsen 90 gebildet, dadurch ist die gesamte Kupplungsanordnung schmierunqsund klapperfrei. Es läßt sich nicht nur über die unterschiedliche Befestigung der Haltestrebe 82 die Haltevorrichtung an unterschiedliche Raddurchmesser des Fahrrades 10 anpassen, vielmehr trifft dies auch für die Lagerung des außensei tiqen Stützrades 32 am Beiwagen 78 zu. Das Stützrad 32 ist mit seiner Achse 120 an vertikalen Lagerlaschen 98 angeordnet, die an Rahmenteilen des Beiwagens 78 nach unten vorstehen und befestigt sind. Zwischen diese Lagerlaschen 98 wird das Stützrad 32 mit seiner
Achse 120 eingehängt. Dazu besitzen die Laqerlaschen 98 einander paarweise gegenuberlieegend Ei nhängöffnungen 100, und es ist jeweils ein Paar dieser Einhängöffnungen 100 in beiden Laqerlaschen 98 einem bestimmten Raddurchmesser des Fahrrades 10 zugeordnet, so daß sich die Stützhöhe des Beiwagens 78 im Bereich des Stützrades 32 an die Befestigungshöhe der fahrradseitigen Haltevorrichtung anpassen läßt.
Ebenso einfach wie die Montage des Beiwagens 78 am Fahrrad 10 durch koaxiales Ausrichten der Rohrhülsen 86 am Rahmen des Beiwagens 78 und des Gelenkrohres 84 am Bügel 80 sowie Einstecken der Steckachse 88 läßt sich durch Herausziehen dieser Steckachse 88 der Beiwagen 78 demontieren. Der Beiwagen kann aber auch durch Schwenkung um die Steckachse 88 bis zu einer etwa senkrechten Laqe seitlich am Fahrrad 10 hochqeklappt werden, wobei dann das Stützrad 32 etwa in horizontaler Anordnung hinter dem Fahrradsattel über dem Hinterrad 14 zu liegen kommt. Damit sich bei aufrechter Anordnung des Fahrrades 10 dann eine stabile Lage des e i n qe klappten Beiwagens 78 ergibt, ist es vorteilhaft, . die Schwenkachse für den Wagen 78 soweit wie möglich nach außen zu verlegen. Deshalb ist das Gelenkrohr 84 am Bügel 80 vorzugsweise seitlich außen an die Bügelstrebe 102 angeschweißt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE : 1. Zweirad-Fahrzeug mit einem seitlich anqeordne ten, ein Stützrad aufweisenden Beiwagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Beiwagen (12, 72, 78) über eine im wesentlichen zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs (10) parallele Achse (22, 24, 26; 48, 50, 52, 54; 88) schwenkbar mit dem Fahrzeug verbunden ist.
2. Zweirad-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse am seitlichen Rand der Tragfläche eines Gepäckträqers (16) anqe ordnet ist.
3. Zweirad-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2) auf einem seitlich am Rahmen (40, 42) des Fahrzeuqs (10) angebrachten Träger (38) angeordnet, miteinan der ausgerichtete Lagerhülsen (48, 50) umfaßt, in denen seitlich des Beiwagens (12) angeordnete Zapfen (52, 54) gelagert sind.
4. Zweirad-Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Rinq (38) ist, der eine Anzahl von im Umfanq verteilten Bohrunqen (44) aufweist und mit Hilfe von Schellen an Holmen (40, 42) des Fahrzeuq Rahmens befestigt ist.
5. Zweirad-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch qekennzei chnet, daß der Beiwagen (72) ein unterhalb des Beiwagens anqe ordnetes Stützrad (74) aufweist, dessen Durchmesser gegenüber demjenigen der Räder des Fahrzeugs verkleinert ist.
6. Zweirad-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beiwagen (78) an einem das Fahrzeug-Hinterrad (14) umgreifenden, etwa U-förmigen Bügel (80) angelenkt ist, der auf die Hinterachse .(20) aufgesetzt und mittels zumindest einer Haltestrebe (82) in einer zur Standebene des Fahrzeugs parallelen Ebene gehalten ist.
7. Zweirad-Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Beiwaqen (78) zuqekehrten Seite der Bügel (80) ein angesetztes Gelenkrohr (84) besitzt, an dessen Vorderende und Rückende fluchtende, am Beiwagen (78) angeordnete Rohrhülsen (86) angesetzt und mittels einer dadurch sowie durch das Gelenkrohr (84) hindurchgeführten Steckachse (88) schwenkbar mit dem Bügel (80) verbunden sind.
8. Zweirad-Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkrohr (84) mit seitlichem Überstand zum Fahrzeug (10) außen an einer Längsstrebe (102) des Bügels (80) angeordnet ist.
9. Zweirad-Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohrhülsen (86) und in das Gelenkrohr (84) über diese jeweils stirnseitig überstehende Kunststoff buchsen (90) eingesetzt sind, in die die Steckachse (88) einführbar ist.
10. Zweirad-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestrebe (82) nahe der rückwärtigen Krümmung (90) am Bügel (80) befestigt und andererseits nahe am Oberende der Sattelstütze (18) festqemacht ist.
11. Zweirad-Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (80) einen Abschnitt oder einen Steg (92) mit einer parallel oder etwa parallel zum Bügel (80) liegenden Lochreihe (94) zur Befestigung der Haltestrebe (82) hat.
12. Zweirad-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (80) zumindest an einem seiner Vorderenden eine nach vorn über die Befes tigungs stelle an der Hinterachse (20) hinaus roi eben- de Verlängerung (96) hat, die an dem jeweils benachbarten, unteren Hinterbau -Holm (42) festgemacht ist.
13. Zweirad-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Beiwagen (12, 72, 78) außenseitig zwei La gerlaschen ( 98 ) hat, zwischen die das
Stützrad (32) eingehängt ist und- die über einanderl iegende Einhängöffnungen (100) für das Stützrad (32) haben.
EP19810900215 1980-01-12 1981-01-03 Zweirad-fahrzeug mit beiwagen Withdrawn EP0043824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808000692 DE8000692U1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Zweirad-fahrzeug mit beiwagen
DE8000692U 1980-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0043824A1 true EP0043824A1 (de) 1982-01-20

Family

ID=6711924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810900215 Withdrawn EP0043824A1 (de) 1980-01-12 1981-01-03 Zweirad-fahrzeug mit beiwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0043824A1 (de)
DE (1) DE8000692U1 (de)
WO (1) WO1981001989A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119842A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Bernt Prof. Dr. 6803 Edingen Spiegel Strassenfahrzeug mit elektroantrieb auf der grundlage eines zweirades sowie antriebsaggregat fuer die umruestung eies zweirades in ein strassenfahrzeug mit elektroantrieb
FR2741036A1 (fr) * 1995-11-13 1997-05-16 Quantin Michel Dispositif pour atteler lateralement a un velo un chassis roulant
DE19816048A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Lothar Kaspar Zweirad-Fahrzeug mit Seitenwagen
ITFI20130186A1 (it) * 2013-08-02 2015-02-03 Metalgelli Di Gelli Giacomo Maurizi O Veicolo a due ruote con dispositivo innovativo per il montaggio di sidecar.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828805C (de) * 1950-04-14 1952-01-21 Walter Kott Seitenwagen fuer Fahrraeder
US3704899A (en) * 1970-07-23 1972-12-05 Eldred L Clem Bicycle side car
FR2310253A1 (fr) * 1975-05-07 1976-12-03 Durand Francois Side-car repliable pour cycle ou motocycle
US4073503A (en) * 1976-03-24 1978-02-14 Hokans David H Motorcycle sidecar mounting bracket

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8101989A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE8000692U1 (de) 1980-04-17
WO1981001989A1 (en) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1277644B1 (de) Kinderwagenanhänger
DE602004009789T2 (de) Klapprad
EP0342198A1 (de) Schleppfahrzeug zum manövrieren von flugzeugen
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
EP0324974B1 (de) Vorrichtung zum frontseitigen Anbau eines Arbeitsgerätes an einen Kleinschlepper, insbesondere Rasen- und Gartenschlepper
DE102004025884B4 (de) Teleskopisches Fahrrad
DE1890526U (de) Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad.
EP2500245A2 (de) Einspur-Anhänger
DE19856848C2 (de) Kupplungsgebundener Fahrzeugheckträger
EP0043824A1 (de) Zweirad-fahrzeug mit beiwagen
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE4330019A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für ein schmales Transportgut auf einem Fahrzeugdach
DE1810445A1 (de) Zusammenklappbarer Fahrradrahmen
DE102021116988A1 (de) Klappbare Tragevorrichtung für Fahrräder
DE102014222147A1 (de) Klappfahrrad
DE3926785C2 (de)
DE4207771A1 (de) Faltbares fahrrad
EP0667095A1 (de) Mehrzweck-Arbeitsgerät mit aufsattelbarem Transportaufbau
EP0754612A1 (de) Kinderwagen, insbesondere zusammenklapp- oder -faltbarer Kindersportwagen
DE2851744C2 (de) Transportroller
DE19953897A1 (de) Vorrichtung zum Abschleppen eines Fahrrades
DE10220241C1 (de) Klappfahrrad
EP4019374A1 (de) System zur anbringung eines zubehörteils an einem fahrrad
DE29501324U1 (de) Einrädriger Fahrradanhänger
DE4403353A1 (de) Mehrzweck-Arbeitsgerät mit aufsattelbarem Transportaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820322

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPRICK, JULIUS

Inventor name: SCHIEFERSTEIN, HERMANN