EP0035642A1 - Heizungsverteiler - Google Patents

Heizungsverteiler Download PDF

Info

Publication number
EP0035642A1
EP0035642A1 EP81100690A EP81100690A EP0035642A1 EP 0035642 A1 EP0035642 A1 EP 0035642A1 EP 81100690 A EP81100690 A EP 81100690A EP 81100690 A EP81100690 A EP 81100690A EP 0035642 A1 EP0035642 A1 EP 0035642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
valve
distributor according
flow
heating distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81100690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Ing. Haugeneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermoval Fussbodenheizungen Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Thermoval Fussbodenheizungen Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermoval Fussbodenheizungen Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft Mbh filed Critical Thermoval Fussbodenheizungen Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft Mbh
Publication of EP0035642A1 publication Critical patent/EP0035642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • F24D3/1075Built up from modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Definitions

  • the invention relates to a heating distributor according to the preamble of claim 1.
  • Heating distributors which are used in particular for underfloor heating and contain a flow and return chamber, are available in one piece and with the desired length or the required number of connections for flow and return.
  • the valves are on the bottom of the heating manifold, which leads to a motor-controlled valve actuation of the valves, for example the flow valves, that the servomotors are to be arranged on the head side of the heating distributor, as described with reference to FIG. 1, the heating distributors being used for the supply of the heating pipes to the valves of the heating distributors be provided in a horizontal arrangement.
  • Even with the usual wall thicknesses there are space problems with regard to the accommodation of heating distributors, since the required wall recesses have a maximum depth of 15 cm. When using motor-controlled valves, this means that the motors protrude from the wall recess beyond the wall.
  • the invention has for its object to provide a heating manifold, in particular for underfloor heating, in which at least the flow valves are adjustable by motor control and in which the use of the motors does not lead to space problems.
  • valves are provided in the interior of the heating manifold.
  • the heating distributor according to the invention has valves which are provided integrated in the heating distributor.
  • the valves are formed by the walls of the chambers of the heating distributor.
  • the valve seats are formed in the walls of the heating manifold; the assigned valve spindles or vehicle tappets are in a vertical arrangement and are adjustable in the vertical direction relative to their respective valve seat.
  • a heating manifold consists of several manifold units, preferably containing a flow and a return valve.
  • each distributor unit can also have two or more pairs of flow and return valves.
  • valve lifters protrude from the top of the heating manifold, so that when the valves are controlled by a motor, the servomotors can be mounted on the top of the heating manifold above the respective valve lifter.
  • the depth of the wall recesses must be matched to the width of the heating manifold.
  • the height of the wall recesses can optionally be increased if this becomes necessary due to the size of the servomotors or the heating distributor / motor combinations, it being evident that there are no difficulties in making the height of the wall recesses arbitrarily larger. In this case, only the space above the heating manifold was used anyway.
  • the inventive heat distributor valve lifters are provided for the forward and return flow connections by the heating pipes on the upper side, while on the underside of the heating manifold the corresponding flow- and return Connections f U r, the heating pipes are formed.
  • a heating distributor consists of several distribution units having the same dimension and shape, which can be assembled in any number with the interposition of pressing rings and can be screwed together using clamping screws. The two resulting side openings are closed off with the aid of corresponding covers.
  • heating distributors of any lung can be assembled using distribution units of the same construction, preferably also directly at the construction site, and changes in the number of supply and return connections can be made at any time.
  • each distributor unit has a flow and a return chamber.
  • a known heating distributor 1 is shown in side view the U usual construction has and a flow chamber and a return flow chamber (not shown in detail) has.
  • the heating manifold 1 is fixed in a known manner in a wall recess 2 in such a way that heating pipes 3 can be brought up to the respective valve connections 4 from below.
  • the known heating distributors have valves for flow and return lying side by side on their underside, which are generally manually adjustable. For larger heating installations, in particular in B U ro- buildings, etc., a thermostatabhöngige control of individual heating circuits is necessary.
  • the valves 4 preferably only the valves for the flow, are controlled by an actuator.
  • the depth of the wall niches 2 is a maximum of 15cm. Accordingly, the width of the heating manifold 1 is dimensioned to a maximum of 15 cm, which ensures that the wall recesses can be covered in the normal case, ie in the case of manually operated valves 4, in alignment with the wall surface 5 in question.
  • the servomotors 6 as described above is necessary, space problems arise since the servomotors 6, which must be arranged on the bodies of the valves 4, protrude into the room via the wall surfaces 5.
  • heating manifolds 1 are delivered in one piece with the number of flow and return connections ordered in each case, and thus subsequent changes in the number of supply and R U cklauf- Connections, for example in the construction, can not be made. It can therefore happen that if the number of heating circuits on one floor of an office building is changed at a later date, the heating distributors that have already been ordered either have too large a number of flow and return connections or a too small number of flow and return connections and may therefore require re-planning .
  • FIG. 2 shows a side view corresponding to FIG. 1 of the arrangement of a heating distributor 10 according to the invention in a wall recess 2. From FIG. 2 it can be seen that the servomotors 6 are arranged on the top of the heating distributor 10 and therefore no problems arise in that the servomotors 6 protrude from the wall recess 2. While the depth of the wall recesses 2 is generally limited to a maximum of 15 cm, the height of the wall recesses can be set as desired, so that it is also possible to increase the height of the wall recesses 2 for the use of servomotors 6 if necessary.
  • the heating manifold according to the invention preferably has all valve actuations on its upper side; on its underside, as shown in FIG. 2, only the connecting pieces for the heating pipes 3, that is to say the flow and return connecting pieces, are provided.
  • the valves are provided integrated in the heating distributor 10 according to the invention.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of a distributor unit 9 of the heating distributor 10 according to the invention.
  • the distributor unit 9 has an upper flow chamber 12 and a lower return chamber 13, each with a preferably circular cross section, as well as a connection 14 for the flow and a connection 15 for the return a heating pipe, not shown, for the most part laid in the floor.
  • the distributor unit 9 contains two valves, i.e. a valve for a flow connection 14 and a valve for the return connection 15. After a modification, a distributor unit 9 can also have two or more such valve pairs.
  • Each valve consists of a valve spindle or a valve tappet 16, 17 with a valve cone 18, 19 formed on the underside, to which a valve seat 20, 21 is assigned.
  • the valve seats 2o, 21 are in the form of openings in the walls of the flow and R U cklaufsch 12,13 formed, as shown in FIGS. 3 to 5 can be seen.
  • the valve lifters 16, 17 are thus arranged in a vertical arrangement in the heating distributor and can be displaced in the vertical direction with respect to their valve seat.
  • the valve lifters 16, 17 of each distributor unit 9 can be actuated in the usual way, the valve lifter 16 being assigned to the connection 14 and being adjustable via a servomotor in accordance with the explanation for FIG.
  • each valve tappet 16, 17 is mounted in a guide section 22 or 23 on the upper side or wall of the distributor unit 9 and is sealed by ring seals 24, 25.
  • the valve tappet 16 is of such a length that it can close off the associated valve seat 20, which is arranged in a central wall 26 of the distributor unit 9, while the valve plunger 17 is the part of a manually operable valve, passes through the central wall 26 and with its valve cone 19 is able to complete the valve seat 21 formed on the lower outer wall 27.
  • a further seal 28 which may have Fühtungsfunktion simultaneously.
  • the seals 24, 25 on the upper outer wall 29 of the distributor unit 9 are mounted in the guide sections 22, 23, for example of cylindrical shape, which can also serve to accommodate valve actuations or the servomotors 6.
  • a recess 33 is provided on the end faces 31, 32 of each distributor unit, which is used to receive a press ring or a pair of press rings.
  • the recess 33 is indicated by dashed lines in FIG. 3 and can have the shape of an eight and any suitable profile shape which is matched to the cross-sectional shape of the press ring 34.
  • a plurality of distributor units 9 to be arranged next to one another are held together by means of the tensioning screws 35, 36 indicated in FIG. 4.
  • the end faces 31 ', 32 of two adjacent distributor units 9, 9', which include a press ring 34, are shown in FIG. 3 on the right side.
  • FIG. 4 shows a sectional view through the distributor unit 9 corresponding to the section line 4-4 'in FIG. 3.
  • the same reference symbols as in FIG. 3 designate the same parts of the heating distributor according to the invention.
  • each distributor unit 9 is formed from one piece, that is to say that the walls 26, 27, 29 form a unit and, in addition, the walls 26, 27 each form or have at least one valve seat.
  • the valve seat 20 of the return chamber 12 connects according to FIGS. 3 and 4 a tubular element 37, which passes through the return chamber 13, with the connecting piece 14.
  • the connecting element 37 is sealed with respect to the return chamber 13 surrounding it.
  • the connecting pieces, the connecting elements and valve seats are provided centrally along a vertical plane of the heating distributor and along the axis of the valve tappet in question.
  • Fig. 5 is a sectional view taken along the line 5-5 'in Fig.3 and illustrates the arrangement of the valve lifter 17, which from the top of the distributor unit-9 through the guide section 23 and through the flow chamber 12 and the return chamber 13 through to Valve seat 21 formed on the lower outer wall 27 is sufficient and throttling or termination of the valve seat 21 is possible when the valve lifter 17 is actuated accordingly.
  • the valve seat 21 leads, as described above, to a connector 15 for a return.
  • any number of distribution units 9 can be assembled to form a heating distributor 10.
  • the two remaining open end faces 31, 32 are closed off by end plates 40, which are shown schematically in FIG the heating manifold consisting of several manifold units 9 is assembled with the help of the clamping screws 35, 36 to form a tight body.
  • the bores for the tensioning screws 35, 36, which are preferably to be provided symmetrically in each distributor unit 9, are designated 38.39 in FIG.
  • the bores 38, 39 run in the longitudinal direction, ie parallel to the Flow and return chambers 12, 13 of the heating distributor.
  • the end plates 40 preferably have a shape corresponding to the distributor shape shown in FIGS. 4 and 5.
  • the openings in the end plate 40 for receiving the tensioning screws 35, 36 are designated 41.42 in FIG.
  • the end plate 40 can also have a cutout corresponding to the shape of the press ring (s) 34 on its surface facing the flow and return chambers, similar to that described in relation to the end faces of the distributor units.
  • valve tappet 16 which is associated with the valve associated with the supply port 14, is adjusted via a servomotor, while the valve tappet 17, which is part of a valve associated with a return port 15, is adjustable by means of a handwheel.
  • the manual adjustment of a valve is preferably achieved in a known manner by means of a handwheel, which causes a vertical upward or downward movement of the valve tappet in question due to its rotation.
  • the return valves are known to be used for the fixed setting of the flow conditions of the individual heating circuits, which are fed by a heating manifold.
  • a possible variant of the actuation of a valve tappet 16 by means of a servomotor is explained below with reference to FIG. 7.
  • a motor-operated actuator 45 is provided lying above the valve tappet 16 and is shifted up or down in the vertical direction according to an arrow 46 by switching on the relevant servomotor 6.
  • Such mechanisms are known in principle and therefore do not require any detailed explanation.
  • the actuator 45 which by means of an Valve tappet 16 arranged projection 47 moves the valve tappet 16
  • the valve tappet 16 is moved under the action of the servomotor 6 against the bias of a spring 48 in Fig. 7 down.
  • the spring 48 bears with one side against an upper surface 49 of the guide section 22, while its other side bears against a ring element 50 which is fixedly connected to the valve tappet 16. This ensures that the valve tappet 16 is pressed upward in FIG.
  • the unit consisting of the servomotor 6 and the actuator 45 which is only indicated schematically, is designed in such a way that in the de-energized state of the servomotor 6, the actuator 45 can be displaced upwards under the action of the spring 48 and thus by the spring 48 force generated an adjustment of the valve lifter 16 is carried out upwards.
  • the invention provides a heating distributor 10 which can be combined from a plurality of distributor units 9 and in which integrated valves are provided for the flow and return connections.
  • the valve lifters of the valves are preferably adjustable in the vertical direction of the heating distributor; their valve seats are defined by the walls of the manifold.
  • Each distributor unit has a flow and return chamber, which makes it easy to assemble a heating distributor with any number of distributor units.
  • the servomotors to be arranged on such a heating distributor, if necessary, are provided on the upper side above the valve lifters, which means that, in contrast to the known arrangements, it is not the depth but only the height of the servomotors and the relevant heating distributors existing unit enlarged.
  • the heating distributor according to the invention in connection with servomotors thus eliminates such problems as occur in known heating distributors with servomotors due to additional lateral space requirements, in particular the heating distributor according to the invention prevents the servomotors from projecting beyond the wall recesses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizungsverteiler (9) für Vor-und Rücklaufleitungen, insbesondere für Fußbodenheizungen, bestehend aus einer Vorlauf-Kammer (12) und einer Rücklauf-Kammer (13), welche durch eine Trennwand (26) voneinander getrennt sind, wobei Verbindungsstücke (37) von einer Kammer durch die andere Kammer hindurchgehend zu Anschlußstücken ausgebildet sind, bei dem in den Kammern Ventile zur Vorlauf- und Rücklaufregelung vorgesehen sind. Die Ventilsitze (20,21) werden durch Öffnungen in derTrennwand einerseits und durch Öffnungen in derjenigen Wand einer der Kammern andererseits gebildet, an welcher die Anschlußstücke (14,15) angeordnet sind. Die Ventilstößel (16,17) der Ventile sind wenigstens durch eine der beiden Kammern hindurchgehend verstellbar. Bei diesem Heizungsverteiler (9) sind die Ventile von der Oberseite her einstellbar, wodurch in platzsparender Weise an der Oberseite derVentile Motoren zur Ventileinstellung angeordnet werden können. An der Unterseite der Heizungsverteiler sind ausschließlich die Anschlüsse für die Heizkreise vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizungsverteiler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Heizungsverteiler, die insbesondere für Fußbodenheizungen Einsatz finden und eine Vorlauf- und RUcklaufkammer beinhalten, sind einstUckig und mit der jeweils gewUnschten Länge bzw. der erforderlichen Zahl von AnschlUssen für Vorlauf und Rücklauf erhältlich. Die Ventile befinden sich an der Unterseite der Heizungsverteiler, was bei einer motorgesteuerten Ventilbetätigung der Ventile, z.B. der Vorlaufventile, dazu fuhrt, daß die Stellmotoren an der Kopfseite der Heizungsverteiler anzuordnen sind, wie unter Bezugnahme auf Fig.1 beschrieben wird, wobei aus Grunden der ZufUhrung der Heizrohre zu den Ventilen der Heizungsverteiler die Heizungsverteiler in horizontaler Anordnung vorgesehen werden. Bereits bei den üblichen Mauerstarken ergeben sich im Hinblick auf die Unterbringung von Heizungsverteilern Platzprobleme, da die erforderlichen Mauernischen eine Tiefe von maximal 15cm haben. Dies führt beim Einsatz von motorgesteuerten Ventilen dazu, daß die Motoren aus der Mauernische Über die Wand hinaus vorstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizungsverteiler, insbesondere für Fußbodenheizungen, zu schaffen, bei dem zumindest die Vorlaufventile durch Motorsteuerung verstellbar sind und bei dem der Einsatz der Motore nicht zu Platzschwierigkeiten fuhrt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß die Ventile im Inneren des Heizungsverteilers vorgesehen sind.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Heizungsverteiler weist Ventile auf, die im Heizungsverteiler integriert vorgesehen sind. Die Ventile werden erfindungsgemäß durch die Wände der Kammern.des Heizungsverteilers gebildet. Genau gesagt, sind die Ventilsitze in den Wänden des Heizungsverteilers ausgebildet; die zugeordneten Ventilspindeln bzw. Vehtilstößel befinden sich in vertikaler Anordnung und sind in Vertikalrichtung relativ zu ihrem jeweiligen Ventilsitz verstellbar.
  • Erfindungsgemäß besteht ein Heizungsverteiler aus mehreren, vorzugsweise ein Vorlauf- und ein RUcklaufventil beinhaltenden Verteilereinheiten. Nach einer Abwandlung der Erfindung kann jede Verteilereinheit auch zwei oder mehrere Paare von Vorlauf- und RUcklaufventilen aufweisen.
  • Die Ventilstößel stehen an der Oberseite des Heizungsverteilers aus diesem heraus, so daß bei einer Motorsteuerung der Ventile die Stellmotoren auf der Oberseite des Heizungsverteilers über dem jeweiligen Ventilstößel montiert werden können. Bei einer derartigen Anordnung der Stellmotoren ist die Tiefe der Mauernischen auf die Breite der Heizungsverteiler abzustimmen. Die Höhe der Mauernischen kann gegebenenfalls vergrößert werden, falls dies durch die Größe der Stellmotoren oder die Heizungsverteiler-/Motorenkombinatioh notwendig wird, wobei es ersichtlicherweise keine Schwierigkeiten bietet, die Höhe der Mauernischen beliebig größer zu gestalten. In diesem Fall wurde lediglich ohnehin der ober dem Heizungsverteiler vorhandene Raum ausgenutzt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Heizungsverteiler sind die Ventilstößel fUr die Vor- und RUcklaufanschlUsse der Heizrohre auf der Oberseite vorgesehen, während an der Unterseite des Heizungsverteilers die entsprechenden Vorlauf- und RücklaufanschlUsse fUr die Heizrohre ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß besteht ein Heizungsverteiler aus mehrere:, gleiche Dimension und Formgebung aufweisenden Verteilereinheiten, die in beliebiger Zahl unter ZwischenfUgung von Preßringen zusammensetzbar und mittels Spannschrauben zusammenschraubbar sind. Die beiden sich ergebenden seitlichen Öffnungen werden mit Hilfe von entsprechenden Deckeln abgeschlossen. Damit können erfindungsgemäß Heizungsverteiler beliebiger Lunge unter Verwendung von Verteilereinheiten gleicher Konstruktion, vorzugsweise auch direkt an der Baustelle, zusammengebaut werden und es können jederzeit Änderungen hinsichtlich der Zahl der Vor- und Rücklaufanschlüsse vorgenommen werden. Vorteilhaft ist schließlich, daß jede Verteilereinheit eine Vorlauf- und eine RUcklaufkammer aufweist.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen Heizungsverteilers anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht zur Erläuterung der Anordnung eines bekannten Heizungsverteilers mit Ventil-Stellmotoren,
    • Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Heizungsverteilers,
    • Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer Verteilereinheit des erfindungsgemäßen Heizungsverteilers,
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Heizungsverteilers entsprechend der Linie 4-4' in Fig.2,
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Heizungsverteilers entsprechend der Linie 5-5' in Fig. 2,
    • Fig. 6 eine Aufsicht auf eine AusfUhrungsform einer AbschluBplatte zum Abschluß der beiden Enden des erfindungsgemäßen Heizungsverteilers, und
    • Fig. 7 eine Darstellung zur Erläuterung einer Möglichkeit der Art und Weise, einen Ventilstößel mittels eines Stellmotors zu verstellen.
  • In Fig. 1 ist ein bekannter Heizungsverteiler 1 in Seitenansicht dargestellt, der Ublichen Aufbau hat und eine Vorlaufkammer sowie eine RUcklaufkammer (nicht näher dargestellt) aufweist. Der Heizungsverteiler 1 wird in bekannter Weise in einer Mauernische 2 derart befestigt, daß Heizungsrohre 3 von unten an die jeweiligen VentilanschlUsse 4 herangefuhrt werden können. Die bekannten Heizungsverteiler haben an ihrer Unterseite nebeneinanderliegend Ventile für Vor- und Rücklauf, die im allgemeinen manuell verstellbar sind. Bei größeren Heizungsanlagen, insbesondere in BUro- gebäuden usw., ist eine thermostatabhöngige Steuerung einzelner Heizkreise notwendig. Zu diesem Zweck werden die Ventile 4, vorzugsweise nur die Ventile für den Vorlauf, uber einen Stellmotor gesteuert. Infolge der üblichen Mauerstarken beträgt die Tiefe der Mauernischen 2 maximal 15cm. Entsprechend ist die Breite der Heizungsverteiler 1 maximal auf 15cm dimensioniert, wodurch sichergestellt ist, daß die Mauernischen im Normalfall, d.h. bei handbetätigten Ventilen 4 in Flucht zur betreffenden Wandfläche 5 abgedeckt werden können. Ist jedoch der Einsatz von Stellmotoren 6 gemäß vorstehender Erläuterung notwendig, ergeben sich Platzprobleme, da die Stellmotoren 6, die auf den Körpern der Ventile 4 angeordnet werden mUssen, über die Wandflöche 5 in den Raum hineinragen. Ein weiterer Nachteil solcher Heizungsverteiler 1 besteht darin, daß sie in einem StUck mit der jeweils bestellten Zahl an Vorlauf- und RUcklaufanschlUssen ausgeliefert werden und damit nachträgliche Änderungen der Zahl der Vorlauf- und RUcklauf- anschlUsse, z.B. am Bau, nicht vorgenommen werden können. Daher kann es vorkommen, daß bei einer nachträglichen Änderung der Zahl der Heizkreise in einer Etage eines BUrogebäudes die bereits bestellten Heizungsverteiler entweder eine zu große Zahl an Vorlauf- und Rücklaufanschlüssen oder eine zu kleine Zahl an Vor- und Rücklaufanschlüssen haben und damit Umdispositionen notwendig werden können.
  • Fig. 2 zeigt eine Fig.1 entsprechende Seitenansicht der Anordnung eines erfindungsgemäßen Heizungsverteilers 10 in einer Mauernische 2. Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß die Stellmotoren 6 an der Oberseite des Heizungsverteilers 10 angeordnet sind und damit keine Probleme dahingehend auftreten, daß die Stellmotoren 6 aus der Mauernische 2 herausragen. Während die Tiefe der Mauernischen 2 im allgemeinen auf maximal 15cm begrenzt ist, kann die Höhe der Mauernischen beliebig vorgegeben werden, so daß es im Bedarfsfall auch ohne weiteres möglich ist, die Höhe der Mauernischen 2 für den Einsatz von Stellmotoren 6 zu vergrößern.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß vorzugsweise nur die Vorlauf- Ventile durch einen Stellmotor 6 gesteuert werden, während die RUcklaufventile zum Zwecke einer Festeinstellung manuell einstellbar sind. Der erfindungsgemäBe Heizungsverteiler weist vorzugsweise alle Ventilbetätigungen an seiner Oberseite auf; an seiner Unterseite sind entsprechend der Darstellung nach Fig.2 nur die Anschlußstücke für die Heizungsrohre 3,d.h. die Vorlauf- und RUcklaufanschlußstücke vorgesehen. Wie aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 hervorgeht, sind erfindungsgemäß die Ventile in dem Heizungsverteiler 10 integriert vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt eine bevorzugte AusfUhrungsform einer Verteilereinheit 9 des erfindungsgemäßen Heizungsverteilers 10. Die Verteilereinheit 9 weist eine obere Vorlaufkammer 12 und eine untere Rücklaufkammer 13,jeweils mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt, sowie jeweils einen Anschluß 14 für den Vorlauf und einen Anschluß 15 fUr den Rücklauf eines nicht dargestellten, zum größten Teil im Fußboden verlegten Heizungsrohres auf. Bei dem in Fig.3 gezeigten AusfUhrungsbeispiel enthält die Verteilereinheit 9 zwei Ventile, d.h. ein Ventil für einen Vorlaufanschluß 14 und ein Ventil für den RUcklaufanschluß 15. Nach einer Abwandlung kann eine Verteilereinheit 9 auch zwei oder mehrere derartige Ventilpaare aufweisen.
  • Jedes Ventil besteht aus einer Ventilspindel bzw. einem Ventilstößel 16,17 mit an der Unterseite ausgebildetem Ventilkegel 18,19, dem ein Ventilsitz 20,21 zugeordnet ist. Die Ventilsitze 2o,21 sind in Form von Öffnungen in den Wänden der Vorlauf- und RUcklaufkammern 12,13 ausgebildet, wie aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich ist. Die Ventilstößel 16,17 sitzen damit in vertikaler Anordnung im Heizungsverteiler und sind in Vertikalrichtung in Bezug auf ihren Ventilsitz verlagerbar. Die Ventilstößel 16,17 jeder Verteilereinheit 9 sind auf Ubliche Weise betatigbar, wobei der Ventilstößel 16 dem Anschluß 14 zugeordnet ist und entsprechend der Erläuterung zu Fig.2 Uber einen Stellmotor verstellbar ist, während der Ventilstößel 17 dem RUcklaufanschluß 15 zugeordnet ist und vorzugsweise manuell betätigbar sein soll. Nach Fig. 3 ist jeder Ventilstößel 16,17 in einem Führungsabschnitt 22 bzw. 23 an der oberen Seite bzw. Wand der Verteilereinheit 9 gelagert und durch Ringdichtungen 24,25 abgedichtet. Der Ventilstößel 16 hat solche Länge, daß er den zugeordneten und in einer Mittelwand 26 der Verteilereinheit 9 angeordneten Ventilsitz 20 abzuschließen vermag, während der Ventilstößel 17 der Teil eines manuell betätigbaren Ventils ist, durch die Mittelwand 26 hindurchgeht und mit seinem Ventilkegel 19 den auf der unteren Außenwand 27 ausgebildeten Ventilsitz 21 abzuschließen vermag. Um die Vorlaufkammer 12 gegenüber der RUck- laufkammer 13 dicht zu machen,ist im Bereich der Mittelwand 26 um den Ventilstößel 17 eine weitere Abdichtung 28 erforderlich, die gleichzeitig Fühtungsfunktion haben kann. Die Dichtungen 24,25 an der oberen Außenwand 29 der Verteilereinheit 9 sind in den Führungsabschnitten 22,23,beispielsweise von zylindrischer Form, gelagert, die auch zur Aufnahme von Ventilbetätigungen oder der Stellmotore 6 dienen können.
  • Gemäß Fig. 3 wird an den Stirnflächen 31,32 jeder Verteilereinheit eine Aussparung 33 vorgesehen, die zur Aufnahme eines Preßringes oder Preßringpaares dient. Die Aussparung 33 ist in Fig.3 strich- liert angedeutet und kann die Form einer Acht und jede zweckmäßige Profilform haben, die auf die Querschnittsform des Preßringes 34 abgestimmt ist. Mittels der in Fig. 4 angedeuteten Spannschrauben 35,36 werden mehrere, nebeneinanderliegend anzuordnende Verteilereinheiten 9 zusammengehalten. Die Stirnflächen 31',32 zweier benachbarter Verteilereinheiten 9,9', die einen Preßring 34 einschließen, sind in Fig.3 auf der rechten Seite gezeigt.
  • Fig. 4 gibt eine Schnittansicht durch die Verteilereinheit 9 entsprechend der Schnittlinie 4-4' in Fig.3 wieder. In Fig. 4 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig.3 gleiche Teile des erfindungsgemäßen Heizungsverteilers. Es ist darauf hinzuweisen, daß jede Verteilereinheit 9 aus einem StUck gebildet ist, d.h.,daß die Wände 26,27,29 eine Einheit bilden und darüber hinaus die Wände 26,27 jeweils mindestens einen Ventilsitz bilden bzw. aufweisen. Den Ventilsitz 20 der RUcklaufkammer 12 verbindet gemäß Fig.3 und 4 ein rohrförmiges Element 37, das durch die Rucklaufkammer 13 hindurchgeht, mit dem AnschlußstUck 14. Das Verbindungselement 37 ist gegenUber der es umgebenden RUcklaufkammer 13 dicht. Nach Fig.4 und 5 sind die Anschlußstücke, die Verbindungselemente und Ventilsitze mittig entlang einer Vertikalebene des Heizungsverteilers sowie jeweils entlang der Achse des betreffenden Ventilstößels vorgesehen.
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5' in Fig.3 und verdeutlicht die Anordnung des Ventilstößels 17, der von der Oberseite der Verteilereinheit-9 durch den Fuhrungsabschnitt 23 und durch die Vorlaufkammer 12 sowie die RUcklaufkammer 13 hindurch bis zu dem an der unteren Außenwand 27 ausgebildeten Ventilsitz 21 reicht und eine Drosselung oder einen Abschluß des Ventilsitzes 21 bei entsprechender Betätigung des Ventilstößels 17 ermöglicht. Der Ventilsitz 21 fuhrt, wie vorstehend beschrieben ist, zu einem Anschlußstuck 15 für einen RUcklauf.
  • Erfindungsgemäß kann jede beliebige Zahl von Verteilereinheiten 9 zur Bildung eines Heizungsverteilers 10 zusammengebaut werden. Wenn eine entsprechende Zahl von Verteilereinheiten 9 zusammengestellt ist, werden die beiden verbleibenden, offenen Stirnflachen 31,32 durch in Fig.6 schematisch dargestellte Abschlußplatten 40 abgeschlossen, wobei wie bei der gegenseitigen Verbindung von zwei Verteilereinheiten 9 eine Abdichtung durch PreBringe oder dergleichen sichergestellt wird und der aus mehreren Verteilereinheiten 9 bestehende Heizungsverteiler mit Hilfe der Spannschrauben 35,36 zu einem dichten Körper zusammengebaut wird. Die vorzugsweise symmetrisch in jeder Verteilereinheit 9 vorzusehenden Bohrungen fUr die Spannschrauben 35,36 sind in Fig.5 mit 38,39 bezeichnet. Die Bohrungen 38,39 verlaufen in Längsrichtung, d.h. parallel zu den Vorlauf- und Rücklaufkammern 12,13 des Heizungsverteilers. Die Abschlußplatten40 haben vorzugsweise eine der in Fig.4 und 5 gezeigten Verteilerform entsprechende Gestalt. Die Öffnungen in der Abschlußplatte 40 zur Aufnahme der Spannschrauben 35,36 sind in Fig.5 mit 41,42 bezeichnet. Die Abschlußplatte 40 kann außerdem eine der Form des oder der Preßringe 34 entsprechende Aussparung an ihrer den Vorlauf- und Rucklaufkammern zugewandten Flache haben, ähnlich wie es in Bezug auf die Stirnflächen der Verteilereinheiten beschrieben ist.
  • Wie vorstehend dargelegt ist, wird beispielsweise der Ventilstößel 16, der zu dem dem Vorlaufanschluß 14 zugeordneten Ventil zugehörig ist, Uber einen Stellmotor verstellt, während der Ventilstößel 17, der Teil eines einem Rücklaufanschluß 15 zugeordneten Ventils ist, mittels eines Handrades verstellbar ist. Die manuelle Verstellung eines Ventils wird vorzugsweise in bekannter Art mittels eines Handrades erzielt, das durch seine Drehung eine vertikale Auf- oder Abwartsbewegung des betreffenden Ventilstößels hervorruft. Die Rücklaufventile dienen bekanntlich zur Festeinstellung der Strömungsverhältnisse der einzelnen Heizkreise, die von einem Heizungsverteiler gespeist werden. Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird im folgenden eine mögliche Variante der Betätigung eines Ventilstößels 16 mittels eines Stellmotors erläutert.
  • Nach Fig. 7 ist ein motorbetätigtes Stellglied 45 über dem Ventilstößel 16 liegend vorgesehen und wird durch das Einschalten des betreffenden Stellmotors 6 in Vertikalrichtung entsprechend einem Pfeil 46 nach oben oder nach unten verlagert. Derartige Mechanismen sind grundsätzlich bekannt und bedürfen daher keiner ins Detail gehenden Erläuterung. Über das Stellglied 45, das mittels eines am Ventilstößel 16 angeordneten Vorsprunges 47 den Ventilstößel 16 bewegt, wird der Ventilstößel 16 unter Wirkung des Stellmotors 6 gegen die Vorspannung einer Feder 48 in Fig. 7 nach unten bewegt. Die Feder 48 liegt mit ihrer einen Seite an einer oberen Fläche 49 des FUhrungsabschnitts 22 an, während sie mit ihrer anderen Seite an einem fest mit dem Ventilstößel 16 verbundenen Ringelement 50 in Anlage steht. Dadurch ist gewährleistet, daß der Ventilstößel 16 z.B. im stromlosen Zustand des Stellmotors 6 in Fig. 7 nach oben gedruckt wird und damit eine Öffnung des betreffenden Ventils gewahrleistet ist. Die aus dem Stellmotor 6 und dem Stellglied 45 bestehende Einheit, die nur schematisch angedeutet ist, ist derart konzipiert, daß im stromlosen Zustand des Stellmotors 6 das Stellglied 45 unter Wirkung der-Feder-48 nach oben verlagerbar ist und damit durch die von der Feder 48 erzeugte Kraft eine Verstellung des Ventilstößels 16 nach oben ausgeführt wird.
  • Die Erfindung schafft einen aus mehreren Verteilereinheiten 9 kombinierbaren Heizungsverteiler 10, in dem integriert Ventile für die Vorlauf- und RUcklaufanschlUsse vorgesehen sind. Die Ventilstößel der Ventile sind vorzugsweise in Vertikalrichtung des Heizungsverteilers verstellbar; ihre Ventilsitze werden durch die Wände der Verteilereinheit definiert. Jede Verteilereinheit weist eine Vorlauf- und RUcklaufkammer auf, wodurch auf einfache Weise der Zusammenbau eines Heizungsverteilers mit jeder beliebigen Zahl von Verteilereinheiten möglich ist. Die auf einem derartigen Heizungsverteiler im Bedarfsfall anzuordnenden Stellmotoren werden an der Oberseite Uber den Ventilstößeln vorgesehen, wodurch sich gegenUber den bekannten Anordnungen nicht die Tiefe, sondern lediglich die Höhe der aus den Stellmotoren und den betreffenden Heizungsverteilern bestehenden Einheit vergrößert. Durch den erfindungsgemäßen Heizungsverteiler in Verbindung mit Stellmotoren werden damit derartige Probleme beseitigt, wie sie bei bekannten Heizungsverteilern mit Stellmotoren durch zusätzliche seitliche Platzbeanspruchung auftreten, insbesondere wird durch den erfindungsgemäßen Heizungsverteiler vermieden, daß die Stellmotoren über die Mauernischen hinaus vorragen.

Claims (24)

1. Heizungsverteiler, bestehend aus einer Vorlauf- und einer RUck- laufkammer, Ventilen und Vor- und Rücklaufanschlußstücken fUr Heizkreise, dadurch gekennzeichnet , daß die Ventile (16,18,20,17,19,21) im Inneren des Heizungsverteilers (10) vorgesehen sind.
2. Heizungsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Ventilsitze (20,21) in Form von Öffnungen in den Wänden (26,27) ausgebildet sind.
3. Heizungsverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstößel (16,17) zumindest innerhalb einer der Vorlauf- und Rücklaufkatnmern (12,13) liegend angeordnet sind.
4. Heizungsverteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstößel (16,17) in Vertikalrichtung liegend angeordnet und verstellbar sind.
5. Heizungsverteiler nach wenigstens einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Ventilsitz (20,21) abgewandte Ende der Ventilstößel (16,17) an der oberen Seite (Wand 29) herausgeführt ist.
6. Heizungsverteiler nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitze (20) einer Gruppe der Ventile(16,18,20) in der Trennwand (26) zwischen der Vorlauf- und der RUcklaufkammer (12,13) ausgebildet sind.
7. Heizungsverteiler nach wenigstens einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitze (21) einer anderen Gruppe der Ventile (17,19,21) in einer unteren Wand (27) der Vorlauf- und RUcklaufkammern (12,13) vorgesehen sind.
8. Heizungsverteiler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen den in der Trennwand (26) ausgebildeten Ventilsitzen (21) und einer Gruppe der Anschlußstücke (14) jeweils ein durch eine der Vorlauf- und Rücklaufkammern (12,13) hindurchgefuhrtes Verbindungsstuck (37) vorgesehen ist.
9. Heizungsverteiler nach wenigstens einem der vorangehenden AnsprUche, wobei eine obere Kammer die Vorlaufkammer und eine untere Kammer die RUcklaufkammer ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Trennwand (26) zwischen der Vorlauf- und Rücklaufkammer (12,13) ausgebildeten Ventilsitze (20) und die im wesentlichen innerhalb der Vorlauf- kammer (12) angeordneten Ventilstößel (16) Teile der Ventile zu den Vor lauf anschlußstück en (14) sind.
10. Heizungsverteiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß die in der unteren Wand (27) ausgebildeten Ventilsitze (21) und die im wesentlichen sowohl innerhalb der-Vorlaufkammer (12) als auch innerhalb der RUcklaufkammer (13) angeordneten Ventilstößel (17) Teile der Ventile zu den RUcklaufanschlußstUcken (15) sind.
11. Heizungsverteiler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß die Ventilstößel (17) durch die Trennwand (26) hindurchgefUhrt sind.
12. Heizungsverteiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,daß die Ventilstößel (17) im Bereich ihrer Durchführung durch die Trennwand (26) in eine Dichtung (28) eingesetzt sind.
13. Heizungsverteiler nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (Wand 29) FUhrungsabschnitte (22,23) fUr die Ventilstößel (16,17) vorgesehen sind.
14. Heizungsverteiler nach wenigstens einem der vorangehenden AnsprUche,dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (Wand 29) die Ventilstößel (16,17) umgebende Dichtungen (24,25) vorgesehen sind.
15. Heizungsverteiler nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Verteilereinheiten (9) besteht.
16. Heizungsverteiler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,daß jede Verteilereinheit (9) wenigstens zwei Ventile (16,18,20, 17,19,21) aufweist.
17. Heizungsverteiler nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verteilereinheit (9) Stirnflächen (31,32) aufweist.
18. Heizungsverteiler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,daß in den Stirnflächen (31,32) Aussparungen (33) zur Aufnahme von Dichtungen (34) vorgesehen sind.
19. Heizungsverteiler nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verteilereinheit (9) Bohrungen (38,39) zur Aufnahme von Spannschrauben (35,36) aufweist.
20. Heizungsverteiler nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstößel (16) der Vorlauf-Ventile (16,18,20) mit jeweils einem Stellmotor (6) gekoppelt sind.
21. Heizungsverteiler nach Anspruch 20,dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstößel (16) der Vorlauf-Ventile (16,18,20) durch eine Feder (49) in Richtung auf ihre Offenstellung vorgespannt sind.
22. Heizungsverteiler nach wenigstens einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmotoren (6) auf dem Heizungsverteiler (10) im wesentlichen über den betreffenden Ventilstößeln (16) angeordnet sind.
23. Heizungsverteiler nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauf- und RUcklaufkammern(12,13) seitlich abschließende Platten (40) vorgesehen sind.
24. Heizungsverteiler nach wenigstens einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauf- und RUcklaufkammern(12,13) jeweils im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt haben.
EP81100690A 1980-03-07 1981-01-30 Heizungsverteiler Withdrawn EP0035642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008788 1980-03-07
DE19803008788 DE3008788A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Heizungsverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0035642A1 true EP0035642A1 (de) 1981-09-16

Family

ID=6096552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100690A Withdrawn EP0035642A1 (de) 1980-03-07 1981-01-30 Heizungsverteiler

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0035642A1 (de)
DE (1) DE3008788A1 (de)
FI (1) FI810295L (de)
HU (1) HU183348B (de)
NO (1) NO810643L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082888A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-06 Dietrich Probst Heizkreisverteiler, insbesondere für Flüssigkeitsflächenheizungen, wie Fussbodenheizungen od. dgl.
EP0109032A2 (de) * 1982-11-10 1984-05-23 Meinrad Grammer Fernheizungsanlage mit Anschlussvorrichtung
EP0052717B1 (de) * 1980-11-21 1986-07-09 PVG-Patentverwertungsgesellschaft mbH Heizungsverteiler
EP0723117A1 (de) * 1994-11-25 1996-07-24 Eurotherm O.H.G. Kompakt-Heizungs-Verteiler
EP1795815A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-13 SBK Siegfried Böhnisch Kunststofftechnik GmbH Fluidverteilersegment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203964C2 (de) * 1982-02-05 1985-10-17 Wilhelm Friedrich 7900 Ulm Korner Abzweigeeinheit für eine Heizungs- oder Kühlanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231112A1 (de) * 1971-06-25 1973-01-11 Einar Ludvigsen Rohrverteiler
DE2116982B2 (de) * 1971-04-07 1974-01-31 Meinrad 7241 Ergenzingen Grammer Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
AU479539A (de) * 1973-07-26 1975-01-30
DE7816675U1 (de) * 1978-09-21 Klein, Klaus, 4432 Gronau
DE2741727A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Ernst Sauter Rohrverteiler, insbesondere fuer vorlauf und ruecklauf von warmwasserheizungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103860B (de) * 1959-05-30 1961-03-30 W & F Dinkel Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeit auf Steigleitungen und zum Entleeren der Steigleitungen, insbesondere fuer Hauswasserversorgungs-anlagen
AT250400B (de) * 1964-08-13 1966-11-10 Simmering Graz Pauker Ag Steuerventil für Kraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7816675U1 (de) * 1978-09-21 Klein, Klaus, 4432 Gronau
DE2116982B2 (de) * 1971-04-07 1974-01-31 Meinrad 7241 Ergenzingen Grammer Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE2231112A1 (de) * 1971-06-25 1973-01-11 Einar Ludvigsen Rohrverteiler
AU479539A (de) * 1973-07-26 1975-01-30
DE2741727A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Ernst Sauter Rohrverteiler, insbesondere fuer vorlauf und ruecklauf von warmwasserheizungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052717B1 (de) * 1980-11-21 1986-07-09 PVG-Patentverwertungsgesellschaft mbH Heizungsverteiler
EP0082888A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-06 Dietrich Probst Heizkreisverteiler, insbesondere für Flüssigkeitsflächenheizungen, wie Fussbodenheizungen od. dgl.
EP0109032A2 (de) * 1982-11-10 1984-05-23 Meinrad Grammer Fernheizungsanlage mit Anschlussvorrichtung
EP0109032B1 (de) * 1982-11-10 1988-02-24 Meinrad Grammer Fernheizungsanlage mit Anschlussvorrichtung
EP0723117A1 (de) * 1994-11-25 1996-07-24 Eurotherm O.H.G. Kompakt-Heizungs-Verteiler
EP1795815A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-13 SBK Siegfried Böhnisch Kunststofftechnik GmbH Fluidverteilersegment

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008788A1 (de) 1981-09-17
FI810295L (fi) 1981-09-08
HU183348B (en) 1984-04-28
NO810643L (no) 1981-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614330C1 (de) Mehrlagiger Plattenheizkörper mit integrierter Ventilgarnitur
DE4125366C1 (de) Verwendung von 3/2-Wegeventilen
DE2707134C2 (de)
EP1022635A1 (de) Sanitäres Thermostatventil
EP0834691A2 (de) Sanitärarmatur
EP0035642A1 (de) Heizungsverteiler
EP0360147A2 (de) Drallauslass
DE4343356C2 (de) Elektrohydraulisches Stellventil vom Fluidverstärkertyp
DE3043986C2 (de) Heizungsverteiler
DD212771A5 (de) Stroemungssteuerung fuer ein ventil-anschlusselement
CH666948A5 (de) Einhebel-mischarmatur.
DE3525053A1 (de) Sanitaeres ventil
DE1650407A1 (de) Mehrwegeregelventil
AT412991B (de) Verteilerventil
CH659719A5 (de) Regelarmatur fuer eine flaechenklimatisiervorrichtung.
EP0698770A1 (de) Heizkörperanordnung
EP0612963A2 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
DE1014402B (de) Verteiler fuer Stroemungsmittel, insbesondere Druckluft, auf verschiedene Arbeitsgeraete
EP0916911A2 (de) Anschlussgarnitur und Heizkörper
EP1310388B1 (de) Niveauregelventil zum selbsttägigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
DE3605538C2 (de)
DE3600543A1 (de) Drehbares waehlerventil
EP0898100A2 (de) Mehrwege-Mischventil
DE112022003326T5 (de) Thermostatische Sanitärmischbatterie, sowie modulare thermostatische Sanitärmischbatterieeinheit
DE2946357A1 (de) Regelarmatur fuer einrohrheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830712

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAUGENEDER, HANS, ING.