EP0035203A2 - Verfahren und Vorrichtung zur elektrophotographischen Herstellung von Farb-Halbtonkopien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur elektrophotographischen Herstellung von Farb-Halbtonkopien Download PDF

Info

Publication number
EP0035203A2
EP0035203A2 EP81101289A EP81101289A EP0035203A2 EP 0035203 A2 EP0035203 A2 EP 0035203A2 EP 81101289 A EP81101289 A EP 81101289A EP 81101289 A EP81101289 A EP 81101289A EP 0035203 A2 EP0035203 A2 EP 0035203A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier material
image
image carrier
exposure
photoconductor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81101289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035203A3 (en
Inventor
Walter Dipl.-Phys. Simm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0035203A2 publication Critical patent/EP0035203A2/de
Publication of EP0035203A3 publication Critical patent/EP0035203A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/01Electrographic processes using a charge pattern for multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/011Details of unit for exposing
    • G03G15/0115Details of unit for exposing and forming a half-tone image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • G03G15/0168Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member single rotation of recording member to produce multicoloured copy

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the electrophotographic production of color halftone copies of a transparent original or a supervisory original, wherein at least three color separation images are successively copied and developed on an image carrier material.
  • the invention further includes the possibility of reproducing the copied original as a negative or a positive of the original if the photoconductors or developers are selected accordingly.
  • Another advantage of the invention is that the color image can be reproduced inexpensively with 3 or more color separations on an uncoated, commercially available, transparent image carrier material, for example a film.
  • Charge transfer processes are known according to which charge images of a photoconductive layer, e.g. a selenium layer on a second, non-photosensitive, insulating support, e.g. a polyester film.
  • a simple transfer printing process consists, for example, in that an insulating film which is metallized on one side is placed on a selenium layer which bears a charge image which is produced by charging and imagewise exposure of the layer.
  • the selenium layer is on a conductive base, e.g. a metal plate, applied.
  • a DC voltage of 1000 to 2000 V is applied to this base and to the metallization of the film in such a way that the metallization of the film is negative and the metal plate under the selenium layer is positive when there is a positive charge on the selenium surface. If the two layers are now separated from one another while maintaining the sapn Vietnamese on the coverings, there is an image-controlled charge transfer such that a positive mirror image with respect to the original image is formed on the film.
  • a special feature of this method is the contact of the surface of the photoconductor layer carrying the charge image with the image side of the film before the separation.
  • this direct contact of the surfaces carrying the charge pattern is avoided by the fact that, as the acceptor of the charge pattern, a completely metallized film instead of the one-sided insulating film is used, the copied charge image being formed on the outside of the film.
  • a selenium layer on a metal base is again used, and a charge image is generated on the layer in a known manner by charging and exposure.
  • an insulating film is applied to the selenium layer and the known side of the film is charged to a constant potential with known devices for generating a charge current by corona discharge.
  • a congruent charge image of the original image on the layer is obtained on the side that was charged from the outside, which can be represented as a positive or a negative of the original, depending on the sign of the applied charge, if in the subsequent development, the locations of higher charge density are colored more than the locations of lower charge density.
  • the two methods described and other, similar transfer printing methods have the disadvantage in common that in the method step with which the insulating layer or the insulating film is separated from the photoconductive layer, strong disturbances in the electrical image are caused by spark and sliding discharges. Furthermore, the electrical contact between the applied film or layer with the photoconductor layer is not possible in practice in a simple manner without air pockets if larger areas are covered at the same time. Air inclusions in the boundary layer can then cause large fluctuations in density in the charges that are not part of the charge pattern and therefore disfiguring. Especially when transferring halftone images, which not only have to reproduce black and white tones, but also a large number of intermediate tones, the disturbances described are very important and prevent the charge image transfer in the required quality.
  • DE-OS 2625 393 discloses a method which enables the use of highly light-sensitive, colored or black photoconductors which are suitable for carrying out a fast copying process with sufficient light sensitivity in all spectral ranges in question.
  • This process requires the charge image to be transferred from a photoconductor to an insulating support, for example a plastic film. Multiple transmission is required for the generation of the complete color image of drawing files with exact fit of the drawing files required. Since only thin foils can be used as image carriers, which have to be guided in the form of a tape from one transfer point to the next, a high outlay on equipment is required to achieve a sufficiently good fit.
  • the type of electrical charge image transfer used here only delivers sharp, high-resolution images if the film material is highly insulating and thin enough and is guided with an exact fit.
  • the object was achieved in that a photoconductor layer, the image carrier material and a projection device are accommodated in a mutually rigid arrangement for the exact matching superimposition of the individual color separation images for the duration of the entire copying process and
  • Charging units combined with exposure units, further charging units, exposure openings with color separation filter disks and screens and development units with air nozzles can be accommodated and used together in a unit which is movable relative to the rigid arrangement.
  • the invention also includes a device for carrying out the method, which is characterized in that it has a fixed device and a movable device, wherein
  • a photoconductor layer attached to a conductive suction plate is arranged rigidly opposite a projection device, and devices are provided for transporting an image carrier material and temporarily bringing it into close contact with the photoconductor layer
  • the movable device between the photoconductor layer with the image carrier material stretched over it and the projection device can be moved on a rail and a combined charging and exposure unit, a transfer unit, an exposure opening with a color separation filter and exposure diaphragm and one for the production of each color halftone partial image Development unit with an air nozzle are arranged one behind the other in the movable device.
  • the image carrier material in order to produce the next color halftone copy, is drawn off from a braked supply roller by a preferred device under tension via two deflection rollers, the image carrier material being carried on an air cushion over the photoconductor layer.
  • the excess pressure which generates the air cushion is switched off and replaced by a vacuum which causes the image carrier material to be pressed firmly against the photoconductor layer and to be held in this position during the production of the color halftone image.
  • the additional charges, exposures and developments required can be carried out after the completion of the first partial image on the image carrier material covered only with the liquid film having a thickness of a few ⁇ m, without the quality of the overall halftone color copy obtained suffering as a result.
  • the image carrier material is only dried after the entire copying process by means of a drying device, while a subsequent copying process takes place.
  • the resulting partial color separations can be optimized by variably adjusting the loading and development units bare voltages are applied, which are related to the conductive plate or suction plate to which the photoconductor layer is applied.
  • the transmission conditions can be optimized to a large extent by adapting the potential conditions by means of an adjustable preload.
  • the process is suitable for the production of color halftone copies with three partial color separations, the colors preferably being chosen in the sequence blue-green, purple and yellow when developing the separation images.
  • the corresponding color separation filters are then used in the order red, green and blue.
  • sequences and colors and more than three partial color separations can also be carried out with the method if the movable unit is expanded by further partial units and other filter colors or filter arrangements are provided and coordinated with the developer liquids.
  • the image carrier material 1 is pulled off as a film strip from a braked supply roll 2 by a pair of preferred rolls 4 over two deflection rolls 3 and moved past the photoconductor layer 5 under tension.
  • the photoconductor layer 5 is applied to a suction plate 6.
  • the suction plate 6 is also provided with air channels 7, which are connected to a suction and pressure pump 8 via a pressure line.
  • the image carrier material 1 is pressed against the photoconductor layer 5 by the normal air pressure by suction of the air from the contact zone between the image carrier material 1 and the photoconductor layer 5, and held in this position.
  • the image 8 is released from the photoconductor layer 5 by the pump 8 in a known manner by changing the direction of rotation or by switching from the suction to the pressure side of the pump 8 and transported on an air cushion by an image length.
  • both the switching of the pump 8 are used, whereby the braking effect of the negative pressure on the film is released and the transport is released for the required time, or the pair of preferred rollers 4 can be used, the image carrier material 1 being pulled further by a number of revolutions of the preferred rollers 4 corresponding to the image length.
  • the preferred rollers 4 also serve as a laminating device, the image fixing being carried out by pressing a laminating material 13 with a colorless adhesive layer onto the image side of the image carrier material 1.
  • the lamination material 13 is drawn off from a supply roll 12 by the preferential rollers 4, a protective film 14 being simultaneously pulled off by a pair of rollers 15 to expose the adhesive layer of the lamination material 13.
  • the lamination material 13 can be a white paper, a lacquered paper, a white or transparent film or a metal film. It can be provided with brighteners to increase the brilliance of the finished picture.
  • the protective film 14 can be omitted by siliconizing the back of the laminating material.
  • the side of the lamination material 13 facing the color layer of the carrier material 1 is provided with a colorless self-adhesive layer.
  • Known adhesive compositions can be used for the self-adhesive if these are compatible with the dyes.
  • the lamination material 13 with an adhesive application only after it has been removed from the supply roll 12 or to activate an already applied colorless adhesive, such as, for example, heat-sealing carbon material by heating or applied gelatin by moistening with water.
  • an already applied colorless adhesive such as, for example, heat-sealing carbon material by heating or applied gelatin by moistening with water.
  • the color copy 38 then produced consists of a laminating material 13 and the image carrier material 1 as a protective film for the color image, which lies in the interface between the two materials.
  • the individual color copies are then cut from the color copy band 38 in the usual way.
  • the photoconductor layer 5 consists, for example, of amorphous selenium, which is applied to the electrically conductive suction plate 6 by vapor deposition in a vacuum.
  • the thickness of a selenium layer is approximately 50 ⁇ m.
  • the photoconductor layer 5 can also consist of several layers, for example a first layer of manganese onto which the amorphous selenium layer is evaporated.
  • a tellurium layer of 10 to 50 nm and on top of it can also be used as the lower layer a selenium layer with a layer thickness of 20 to 100 microns are evaporated.
  • Such photoconductor layers and their manufacture are described in detail in DE-PS 2 808 757.
  • Selenium arsenide ZnO layers or sensitized organic photoconductor layers can also be used in the method and the device.
  • a projection device 9 is arranged, with which an image can be projected into the plane of the photoconductor layer both from a transparent template 10 and from a top view template 10. Accordingly, the projection device is equipped with a light source for transmitted light and / or with a light source for incident light.
  • All components can and are arranged as often as desired on the movable unit 16 in this order in accordance with the desired number of color separations. designed in such dimensions that they cover the entire width of the image area on the photoconductor layer 5 when moving on the carriage in the direction of the arrow.
  • the photoconductor layer 5 can be positively charged by using amorphous selenium, which is sensitive to light of the visible spectral range by special preparation.
  • the combined charging and exposure unit 19 slides over the photoconductor layer 5 covered with the image carrier material 1 and charges the image carrier material 1 homogeneously and negatively with simultaneous diffuse exposure of the photoconductor layer through the image carrier material 1.
  • an image-like loading takes place through the exposure opening 21 Exposure of the photoconductor layer 5 through the image carrier material 1, the opening 21 being provided with an exposure diaphragm 37 and being covered with a color separation filter disk 36. This creates a potential field above the loaded image carrier material 1, which is characterized by imagewise graduated potential values.
  • Electrophoretic developers consist essentially of an insulating liquid in which are dispersed electrically charged toner particles containing color pigments. Electrophoretic developers for the subtractive primary colors cyan, purple and yellow are described in detail in DE-OS 2 502 933 (GB-PS 1 484 582).
  • the development unit 22 After exposure of the first separation image via red filters, the development unit 22 is guided over the image area, the development electrode 32 of which is 0.5 mm away from the image area, for example.
  • a developer liquid 29 is pumped through the intermediate space 34 (FIG. 5) and contains positively charged toner particles with the cyan dye.
  • the image carrier material 1 with the first color separation image and the liquid film above it is again homogeneously negatively charged with the subsequent second functional unit 19 with diffuse exposure of the photoconductor.
  • the positive charge is then repeated in the dark by the second unit 20 and the subsequent imagewise exposure through the second opening 21, which in this case is provided with a green filter.
  • the exposure of the photoconductor must take place through the already existing cyan dye layer of the first separation image, which, however, is sufficiently transparent to green light.
  • a purple developer, whose toner particles are also positively charged, is used to visualize the resulting second separation image with the second development unit 22.
  • This is followed by the third combined negative charge and exposure with positive recharge by the units 19 and 20.
  • the photoconductor layer is covered with the color layers of the cyan and magenta sub-images.
  • both dyes are subtractive primary colors and therefore transparent to blue light.
  • the third and last development unit 22 supplies the third partial image in yellow and thus completes the color image.
  • the image carrier material 1 is released from the suction plate 6 by compressed air and pulled on with an air cushion by the roller pair 4 by at least one image length.
  • the or a previously predried image thereby reaches the area of a drying device 11 and is completely dried there.
  • the drying device 11 can consist of a warm air blower, as shown in FIG. 1. However, other drying devices such as infrared dryers, microwave dryers or similar devices can also be used.
  • the fixation can take place after this or one of the next: steps by pressing together with white paper, which is prepared with an adhesive layer, at point 4.
  • the lamination material 13 can have a protective film 14 or an adhesive-repellent backing layer, or else an adhesive which is only activated before the fixing process.
  • the complete copying process takes a few seconds.
  • the image can be reproduced as a negative or a positive of the original.
  • Which of the two types of images is created as a copy depends on the electrical properties of the photoconductor and on the sign of the charging of the toner in the developer.
  • the positively charged toner represent a positive-positive copy if, instead of the positively chargeable selenium, negatively chargeable photoconductors, e.g. Polyvinyl carbazole or multilayer photoconductors, for example selenium polyvinyl carbazole, are used and the film is charged first under diffuse exposure and then negative in the dark.
  • negatively chargeable photoconductors e.g. Polyvinyl carbazole or multilayer photoconductors, for example selenium polyvinyl carbazole
  • a positive-positive method is also obtained when a negatively charged toner with a positively chargeable photoconductor layer is used in the manner described above.
  • FIG. 2 shows the combination of charge and exposure elements into a unit 19.
  • the housing 23 which consists of a metal trough with a U-shaped
  • the elongated light source 24 and two spray wires 25 which are stretched out in an electrically insulated manner.
  • a simple incandescent lamp with an elongated filament can be used as the light source 24.
  • 50 ⁇ m thick tungsten wires are suitable as spray wires 25, which generate a sufficiently uniform corona discharge when a voltage of 5 to 6 kV is applied.
  • the tub is closed at the end faces by walls 26 made of insulating material, to which the lamp 24 and the spray wires 25 are attached.
  • the top of the housing formed in this way closes off a metal grid 27 which serves as an electrode for limiting the charge level.
  • the entire unit is mounted on the movable unit 16 (FIG. 1) in an electrically insulated manner and connected to a low-resistance voltage source (not shown), which supplies DC voltages in the range from 0 to 1000 V.
  • a low-resistance voltage source (not shown), which supplies DC voltages in the range from 0 to 1000 V.
  • all parts, the spray wires 25, the light source 24 and the grating 27 are simultaneously supplied with the voltages and currents corresponding to their intended use.
  • the transfer unit 20 according to FIG. 3 is similar in construction, but is simpler, since no exposure is required during charging.
  • the grid 27 and the spray wire 25 perform the same functions as in the unit 19.
  • the transfer unit is mounted behind the unit 19 in an electrically insulated manner on the movable unit 16 (FIG. 1).
  • FIG. 4 shows one of the exposure openings 21 installed in the movable unit 16 on an enlarged scale.
  • the intensity of the exposure for the individual openings can be individually adjusted by means of an aperture 37.
  • the color separation filter disc 36 is interchangeably inserted in the opening 21 and is held in the opening 21 together with the screen 37 by a snap ring or the like.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Abstract

In einem Verfahren und einer Vorrichtung zur elektrophotographischen Herstellung von Farb-Halbtonkopien von einer Vorlage, in welcher mindestens drei Farbauszugsbilder nacheinander auf ein Bildträgermaterial übereinander kopiert und entwickelt werden, ist während des gesamten Kopierprozesses eine Photoleiterschicht (5), das Bildträgermaterial (1) und eine Projektionseinrichtung (9) in einer zueinander starren Anordnung untergebracht und die mit den Belichtungseinheiten (19) kombinierten Aufladeeinheiten, weitere Aufladeeinheiten (20), Belichtungsöffnungen (21) mit Farbauszugsfilterscheiben (36) und Belichtungsblenden (37) und Entwicklungseinheiten (22) mit Luftdüsen (35) sind zusammen in einer gegenüber der starren Anordnung (5, 9) beweglichen Einheit (16) untergebracht und werden so verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektrophotographischen Herstellung von Farb-Halbtonkopien von einer transparenten Vorlage oder einer Aufsichtsvorlage, wobei mindestens drei Farbauszugsbilder nacheinander auf ein Bildträgermaterial übereinander kopiert und entwickelt werden.
  • Die Erfindung schließt ferner die Möglichkeit ein, die kopierte Vorlage als Negativ oder als Positiv der Vorlage wiederzugeben, wenn die Photoleiter oder Entwickler entsprechend ausgewählt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Farbbild mit 3 oder mehr Farbauszügen auf einem unbeschichteten, handelsüblichen, transparenten Bildträgermaterial, zum Beispiel einer Folie, preiswert wiedergegeben werden kann.
  • Es sind Ladungsumdruckverfahren bekannt, nach denen Ladungsbilder von einer Photoleitschicht, z.B. einer Selenschicht auf einen zweiten, nicht lichtempfindlichen, isolierenden Träger, z.B. eine Polyesterfolie, übertragen werden. Ein einfaches Umdruckverfahren besteht beispielsweise darin, daß eine einseitig metallisierte, isolierende Folie auf eine Selenschicht gelegt wird, die ein Ladungsbild trägt, das durch Aufladung und bildmäßige Belichtung der Schicht entstanden ist. Die Selenschicht ist auf eine leitfähige Unterlage, z.B. eine Metallplatte, aufgetragen. An diese Unterlage und an die Metallisierung der Folie legt man eine Gleichspannung in Höhe von 1000 bis 2000 V in der Weise, daß die Metallisierung der Folie negativ und die Metallplatte unter der Selenschicht positiv gepolt ist, wenn sich auf der Selenoberfläche ein positives Ladungsbild befindet. Trennt man nun unter Beibehaltung der Sapnnung an den Belägen beide Schichten voneinander, so kommt es zu einem bildmäßig gesteuerten Ladungsübergang derart, daß auf der Folie ein positives Spiegelbild in Bezug auf das ursprüngliche Bild entsteht.
  • Ein besonderes Merkmal dieses Verfahrens ist die Berührung der das Ladungsbild tragenden Oberfläche der Photoleiterschicht mit der Bildseite der-Folie vor der Trennung.
  • Nach einem anderen bekannten Verfahren wird dieser direkte Kontakt der das Ladungsbild tragenden Oberflächen dadurch vermieden, daß als Akzeptor des Ladungsbildes - statt der einseitig metallisierten Folie eine vollständig isolierende Folie verwendet wird, wobei das kopierte Ladungsbild auf der Außenseite der Folie entsteht. Man geht beispielsweise wieder von einer Selenschicht auf Metallunterlage aus und erzeugt auf der Schicht in bekannter Weise durch Aufladung und Belichtung ein Ladungsbild. Danach bringt man eine isolierende Folie auf die Selenschicht und lädt mit bekannten Einrichtungen zur Erzeugung eines Ladungsstromes durch Korona-Entladung die freie Folienseite auf ein überall konstantes Potential auf. Nach Abnehmen der geladenen Folie von der Selenschicht erhält man auf der Seite, die von außen aufgeladen wurde, ein deckungsgleiches Ladungsbild des ursprünglichen Bildes auf der Schicht, das je nach Vorzeichen der aufgetragenen Ladung als Positiv oder als Negativ der Vorlage dargestellt werden kann, wenn in der anschließenden Entwicklung die Orte höherer Ladungsdichte stärker gefärbt werden, als die Orte niedrigerer Ladungsdichte.
  • Die beiden beschriebenen Verfahren und andere, ähnliche Umdruckverfahren haben gemeinsam den Nachteil, daß bei dem Verfahrensschritt, mit dem die isolierende Schicht oder die isolierende Folie von der Photoleitschicht getrennt wird, durch Funken- und Gleitentladungen starke Störungen im elektrischen Bild verursacht werden. Ferner ist der elektrische Kontakt zwischen aufgelegter Folie oder Schicht mit der Photoleiterschicht in der Praxis nicht in einfacher Weise ganz ohne Lufteinschlüsse möglich, wenn größere Flächen gleichzeitig abgedeckt werden. Durch Lufteinschlüsse in der Grenzschicht können dann starke Dichteschwankungen in den Aufladungen entstehen, die nicht zum Ladungsbild gehören und deshalb entstellend wirken. Besonders beim Umdruck von Halbtonbildern, die nicht nur Schwarz-und Weißtöne, sondern auch eine Vielzahl von Zwischentönen wiedergeben müssen, fallen die beschriebenen Störungen sehr ins Gewicht und verhindern den Ladungsbildumdruck in der erforderlichen Qualität.
  • Es sind auch Verfahren bekannt, nach denen in nur einem Verfahrensschritt ein fertigentwickeltes Farbbild entstehen kann, wenn Entwicklersuspensionen verwendet werden, die lichtempfindliche Pigmentteilchen aller Grundfarben enthalten. Diese sogenannten photoelektrophoretischen Verfahren sind sehr schwer zu beherrschen und führen kaum zu reproduzierbaren Ergebnissen hinreichender Qualität, da durch die Aufladung und Bewegung der Pigmentteilchen unter dem Einfluß der gleichzeitigen Belichtung in allen Farben und unter der zusätzlichen Einwirkung eines von außen angelegten elektrischen Feldes starke gegenseitige Störungen auftreten.
  • Aus der DE-OS 2625 393 ist ein Verfahren bekannt, welches die Verwendung von hoch lichtempfindlichen, farbigen oder schwarzen Photoleitern ermöglicht, die für die Ausführung eines schnellen Kopierprozesss bei genügender Lichtempfindlichkeit in allen in Frage kommenden Spektralbereichen geeignet sind. Dieser Prozeß erfordert eine Übertragung des Ladungsbildes von einem Photoleiter auf einen isolierenden Träger, z.B. auf eine Plastik-Folie. Für die Erzeugung des vollständigen Farbbildes ist eine Mehrfachübertragung von Teilbildern mit genauer Passung der Teilbilder erforderlich. Da als Bildträger nur dünne Folien verwendet werden können, die in Form eines Bandes von einer Übertragungsstelle zur nächsten geführt werden müssen, ist zur Erzielung einer hinreichend guten Passung ein hoher apparativer Aufwand erforderlich. Die hier angewandte Art der elektrischen Ladungsbild- übertragung liefert aber nur dann scharfe Bilder hoher Auflösung, wenn das Folienmaterial hoch isolierend und dünn genug ist und bei exakt paßgenau geführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein einfaches Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, welche unter Verwendung hochempfindlicher Photoleiterschichten eine Farb-Halbtonkopie auf einem dünnen Trägermaterial mit hoher Auflösung und ohne Passerfehler herzustellen erlauben.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur genau passenden übereinanderlage der einzelnen Farbauszugsbilder für die Dauer des gesamten Kopierprozesses eine Photoleiterschicht, das Bildträgermaterial und eine Projektionseinrichtung in einer zueinander starren Anordnung untergebracht werden und
  • Aufladeeinheiten kombiniert mit Belichtungseinheiten, weitere Aufladeeinheiten, Belichtungsöffnungen mit Farbauszugsfilterscheiben und Blenden und Entwicklungseinheiten mit Luftdüsen zusammen in einer gegenüber der starren Anordnung beweglichen Einheit untergebracht und verwendet werden.
  • Durch diese gefundene Lösung wird erreicht, daß die zu projizierende Vorlage stets passgenau auf die zugeordnete Photoleiterschicht fällt, gleich welche und wieviele einzelne Farbauszugsbilder aufbelichtet und entwickelt werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß für die Dauer des gesamten Kopierprozesses für eine Farb-Halbtonkopie
    • I) ein Bildträgermaterial an eine Photoleiterschicht, die auf eine leitfähige Unterlage aufgetragen ist, straff gehalten und angepreßt wird,
    • II) und daß zur Anfertigung der Teilbilder der Farb- Halbtonkopie die bewegliche Einheit kontinuierlich unter dem Bildträgermaterial verschoben wird, so daß für jedes Teilbild
      • a) das Bildträgermaterial homogen aufgeladen wird, wobei gleichzeitig die Photoleiterschicht durch das Bildträgermaterial hindurch diffus belichtet wird
      • b) anschließend eine Aufladung des Bildträgermateriales mit Ladungsträgern entgegengesetzten Vorzeichens zur vorhandenen ersten Ladung ohne gleichzeitige Belichtung der Photoleiterschicht vorgenommen wird
      • c) die bildmäßige Belichtung der Photoleiterschicht über Blende und Farbauszugsfilter durch das Bildträgermaterial durchgeführt wird
      • d) die Entwicklung des auf dem Bildträgermaterial erhaltenen Ladungsbildes erfolgt
      • e) und daß dieser Vorgang in der Reihenfolge a) bis e) so oft wiederholt wird, bis alle Teilbilder auf das Bildträgermaterial aufgebracht und entwickelt worden sind, und daß anschließend,
    • III) nach der Beendigung des Kopierprozesses, das Bildträgermaterial von der Photoleiterschicht gelöst und zu einer Trockeneinrichtung weitertransportiert und während der Herstellung einer folgenden Farb-Halbtonkopie getrocknet und anschließend mit einem geeigneten Material kaschiert wird.
  • Die Erfindung beinhaltet auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die sich dadurch auszeichnet, daß sie eine ortsfeste Einrichtung und eine bewegliche Einrichtung besitzt, wobei
  • in der ortsfesten Einrichtung eine auf einer leitfähigen Saugplatte angebrachte Photoleiterschicht einer Projektionseinrichtung starr gegenüber angeordnet ist, und Einrichtungen vorgesehen sind, um ein Bildträgermaterial zu transportieren und vorübergehend in engen Kontakt mit der Photoleiterschicht zu bringen
  • und wobei die bewegliche Einrichtung zwischen der Photoleiterschicht mit dem darüber gespannten Bildträgermaterial und der Projektionseinrichtung auf einer Schiene verfahrbar ist und für die Erzeugung eines jeden Farb-Halbton-Teilbildes eine kombinierte Auflade- und Belichtungseinheit, eine Umladeeinheit, eine Belichtungsöffnung mit Farbauszugsfilter und Belichtungsblende und eine Entwicklungseinheit mit Luftdüse hintereinander in der beweglichen Einrichtung angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird zum Herstellen der nächstfolgenden Farb-Halbtonkopie das Bildträgermaterial durch eine Vorzugseinrichtung unter Spannung über zwei Umlenkrollen von einer gebremsten Vorratsrolle abgezogen, wobei das Bildträgermaterial auf einem Luftpolster über die Photoleiterschicht getragen wird. Nach dem Transport des Bildträgermaterials um eine Bildlänge wird der Überdruck, der das Luftpolster erzeugt, abgeschaltet und durch einen Unterdruck ersetzt, der veranlaßt, daß das Bildträgermaterial fest an die Photoleiterschicht angepreßt und während der Herstellung des Farb-Halbtonbildes in dieser Stellung gehalten wird.
  • Der wesentliche Vorteil des Verfahrens und der Vorrichtung besteht darin, daß beim Kopiervorgang die Bildvorlage durch eine Optik bekannter Art und der mit dem Bildträgermaterial bedeckten Photoleiterschicht abgebildet wird, während alle für die Bilderzeugung notwendigen Funktionseinheiten in einer einmaligen Bewegung kontinuierlich nacheinander durch das Belichtungsfeld hindurch dicht an der mit dem Bildträgermaterial bedeckten Photoleiterschicht vorbeigeführt werden. Durch den Umstand der Bewegungslosigkeit von Bildträgermaterial, Photoleiterschicht und Abbildungsoptik während des gesamten Prozesses fallen die Passerprobleme weg und es können sehr dünne Bildträgermaterialien, wie z.B. Polyesterfolien oder Polycarbonatfolien von 2 bis 10 µm Stärke verwendet werden, die die Bildschärfe wesentlich begünstigen. Der Prozeß schließt für die Darstellung jedes einzelnen Teilbildes folgende Verfahrensschritte ein:
    • 1. Homogene Aufladung des an die Photoleiterschicht gepreßten Bildträgermateriales, z.B. negativ, unter gleichzeitiger diffuser Belichtung der Photoleiterschicht.
    • 2. Homogene Aufladung des Bildträgermaterials mit entgegengesetztem Vorzeichen, in diesem Falle positiv, ohne gleichzeitige Belichtung der Photoleiterschicht.
    • 3. Bildmäßige Belichtung der Photoleiterschicht nach einer transparenten Vorlage oder einer Auflichtvorlage durch das geladene Bildträgermaterial hindurch unter Zwischenschaltung des ersten Auszugsfilters, z.B. eines Purpurfilters.
    • 4. Entwicklung des so entstandenen Ladungsbildes, in diesem Falle mit einer Entwicklersuspension die positiv geladene Tonerteilchen enthält. Die Farbe des Teilbildes ist blaugrün, entsprechend den als Beispiel angegebenen Vorbedingungen. Die überschüssige Entwicklerflüssigkeit wird durch einen scharfen Luftstrom aus einer Schlitzdüse, die dicht an der Entwicklungseinheit angeordnet ist, in Bewegungsrichtung der Einheit mit dieser mitgeführt. Es verbleibt ein ca. 1 bis 3 µm dicker Flüssigkeitsfilm auf der Bildträgermaterialoberfläche haften.
  • Auf die beschriebene gleiche Art und Weise nur mit andersfarbigen Auszugsfiltern, entstehen auf derselben Bildfläche des Bildträgermaterials ein zweiter und anschließend ein dritter Farbauszug oder auch noch weitere Farbauszüge der-Vorlage.
  • überraschenderweise können die weiteren erforderlichen Aufladungen, Belichtungen und Entwicklungen nach der Fertigstellung des ersten Teilbildes auf dem nur mit dem wenigen µm dicken Flüssigkeitsfilm bedeckten Bildträgermaterial durchgeführt werden, ohne daß die Qualität der erhaltenen Gesamthalbton-Farbkopie darunter leidet. Eine Trocknung des Bildträgermateriales wird erst nach dem gesamten Kopierprozeß mittels einer Trockeneinrichtung vorgenommen, während ein nachfolgender Kopierprozeß abläuft.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung können die entstehenden Teil-Farbauszüge dadurch optimiert werden, daß an die Lade- und Entwicklungseinheiten variabel einstellbare Spannungen angelegt werden, die auf die leitfähige Platte oder Saugplatte, auf welche die Photoleiterschicht aufgebracht ist, bezogen sind. Durch die Anpassung der Potentialverhältnisse mittels einer einstellbaren Vorspannung können die Übertragungsbedingungen in weitem Maße optimiert werden.
  • Das Verfahren eignet sich für die Anfertigung von Farb-Halbtonkopien mit drei Teilfarbauszügen, wobei bei der Entwicklung der Auszugsbilder die Farben vorzugsweise in der Reihenfolge Blaugrün, Purpur und Gelb gewählt werden. Die entsprechenden Farbauszugsfilter werden dann in der Reihenfolge Rot, Grün und Blau verwendet. Natürlich können auch andere Reihenfolgen und Farben und mehr als drei Teil-Farbauszüge mit dem Verfahren durchgeführt werden, wenn die bewegliche Einheit durch weitere Teileinheiten erweitert und anderen Filterfarben oder Filteranordnungen vorgesehen und mit den Entwicklerflüssigkeiten abgestimmt werden.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten sind in folgender Beschreibung in Verbindung mit beiliegenden Zeichnungen zu ersehen. Es zeigt:
    • Figur 1 die Anordnung der Teile der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    • Figur 2 eine kombinierte Auflade- und Belichtungseinheit
    • Figur 3 eine Umladeeinheit (Scorotron)
    • Figur 4 eine Belichtungsöffnung mit Farbauszugsfilterscheibe und Belichtungsblende
    • Figur 5 eine Entwicklungseinheit mit angebauter.Luftdüse.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, wird das Bildträgermaterial 1 als Folienband von einer gebremsten Vorratsrolle 2 durch ein Vorzugsrollenpaar 4 über zwei Umlenkrollen 3 abgezogen und unter Spannung an der Photoleiterschicht 5 vorbeibewegt. Die Photoleiterschicht 5 ist auf einer Saugplatte 6 aufgebracht. Die Saugplatte 6 ist außerdem mit Luftkanälen 7 versehen, die über eine Druckleitung mit einer Saug- und Druckpumpe 8 verbunden sind. Zur Erstellung einer Farb-Halbtonkopie wird das Bildträgermaterial 1 durch Absaugen der Luft aus der Kontaktzone zwischen Bildträgermaterial 1 und Photoleiterschicht 5 mittels der Unterdruckpunpe 8 durch den normalen Luftdruck an die Photoleiterschicht 5 angepreßt und in dieser Stellung gehalten.
  • Nach Beendigung des Kopierprozesses wird durch die Pumpe 8 in bekannter Weise durch Ändern der Drehrichtung oder durch Umschalten von der Saug- auf die Druckseite der Pumpe 8 das Bildträgermaterial 1 von der Photoleiterschicht 5 gelöst und auf einem Luftpolster um eine Bildlänge weitertransportiert. Zur Weiterschaltung des Bildträgermaterials 1 um eine Bildlänge kann sowohl das Umschalten der Pumpe 8 verwendet werden, wodurch für die erforderliche Zeit die Bremswirkung des Unterdruckes auf die Folie aufgehoben und der Transport freigegeben wird oder es kann das Vorzugsrollenpaar 4 verwendet werden, wobei das Bildträgermaterial 1 durch eine der Bildlänge entsprechende Anzahl von Umdrehungen der Vorzugsrollen 4 weitergezogen wird. Die Vorzugsrollen 4 dienen hierbei auch gleichzeitig als Kaschiervorrichtung, wobei die Bildfixierung durch Andrücken eines Kaschiermaterials 13 mit farbloser Klebstoffschicht an die Bildseite des Bildträgermateriales 1 vorgenommen wird. Das Kaschiermaterial 13 wird durch die Vorzugsrollen 4 von einer Vorratsrolle 12 abgezogen, wobei gleichzeitig eine Schutzfolie 14 durch ein Walzenpaar 15 zur Freilegung der Klebstoffschicht des Kaschiermateriales 13 abgezogen wird.
  • Das Kaschiermaterial 13 kann ein weißes Papier, ein lackiertes Papier, eine weiße oder durchsichtige Folie oder auch eine Metallfolie sein. Es kann mit Aufhellern zur Erhöhung der Brillanz des fertigen Bildes versehen sein. Durch Silikonisieren der Rückseite des Kaschiermateriales kann die Schutzfolie 14 entfallen. Die der Farbschicht des Trägermateriales 1 zugewandte Seite des Kaschiermateriales 13 ist mit einer farblosen Selbstkleberschicht versehen. Für den Selbstkleber können bekannte Klebstoffzusammensetzungen verwendet werden, wenn diese sich mit den Farbstoffen vertragen.
  • Auch ist es möglich das Kaschiermaterial 13 erst-nach dem Abzug von der Vorratsrolle 12 mit einem Klebstoffantrag zu versehen oder einen bereits aufgetragenen farblosen Klebstoff zu aktivieren, wie zum Beispiel Heißsiegelkelbstoff durch Erhitzen oder aufgetragene Gelatine durch Anfeuchten mit Wasser.
  • Die hergestellte Farbkopie 38 besteht dann aus einem Kaschiermaterial 13 und dem Bildträgermaterial 1 als Schutzfolie für das Farbbild, welches in der Grenzfläche zwischen beiden Materialien liegt.
  • Aus dem Farbkopienband 38 werden dann die einzelnen Farbkopien in üblicher Weise geschnitten.
  • Bei der Herstellung der Farb-Halbtonkopie werden alle Teilbilder auf der der Photoleiterschicht 5 abgewendeten Seite des Bildträgermateriales nacheinander aufbelichtet und entwickelt, wobei das Bildträgermaterial - mit der anderen Seite fest an die Photoleiterschicht 5 angepreßt ist.
  • Die Photoleiterschicht 5 besteht zum Beispiel aus amorphem Selen, welches auf die elektrisch leitfähige Saugplatte 6 durch Aufdampfen im Vakuum aufgebracht ist. Die Dicke einer Selenschicht beträgt etwa 50 µm. Die Photoleiterschicht 5 kann auch aus mehreren Schichten bestehen, zum Beispiel aus einer ersten Schicht aus Mangan auf die die amorphe Selenschicht aufgedampft wird. Es kann auch als untere Schicht eine Tellurschicht von 10 bis 50 nm und auf diese eine Selenschicht mit einer Schichtdicke von 20 bis 100 µm aufgedampft werden. Derartige Photoleiterschichten und ihre Herstellung sind in der DE-PS 2 808 757 ausführlich beschrieben. In dem Verfahren und der Vorrichtung können auch Selen-Arsenid-ZnO-Schichten oder sensibilisierte organische Photoleiterschichten verwendet werden.
  • Unterhalb der beschriebenen Anordnung von Saugplatte 6, Photoleiterschicht 5 und dem Bildträgermaterial 1 ist eine Projektionseinrichtung 9 angeordnet, mit der sowohl von einer transparenten Vorlage 10 als auch von einer Aufsichtvorlage 10 ein Bild in die Ebene der Photoleiterschicht projiziert werden kann. Dementsprechend ist die Projektionseinrichtung mit einer Lichtquelle für Durchlicht und/oder mit einer Lichtquelle für Auflicht ausgestatet.
  • Zwischen der Photoleiterschicht 5 mit dem darüber gespannten Bildträgermaterial 1 und der Projektionseinrichtung 9 sind Führungsschienen 17 angeordnet auf denen eine bewegliche Einheit 16 in Pfeilrichtung verfahren werden kann. Die bewegliche Einheit 16 trägt alle weiteren für die Bilderzeugung wesentlichen Bauteile und Funktionseinheiten und ist in Figur 1 in der Ausgangsposition gezeigt. Das Teil 18 ist eine Blende, welche in der Ausgangsposition der Einheit 16 die Photoleiterschicht 5 optisch abdeckt und diese vor einer Vorbelichtung schützt. Für jeden Farbauszugsprozeß sind folgende Bauteile in der beweglichen Einheit 16 hintereinander angeordnet:
    • eine kombinierte Auflade- und Belichtungseinheit 19, (Figur 2)
    • eine Umladeeinheit 20 (Scorotron) für die anschließende Umladung ohne Belichtung (Figur 3)
    • eine Belichtungsöffnung 21 für die Aufbelichtung der Farbbildvorlage 10 auf die Photoleiterschicht 5, wobei die Belichtungsöffnung 21 mit einer Belichtungsblende 37 und dem passenden Auszugsfilter 36 versehen ist (Figur 4)
    • eine Entwicklungseinheit 22, die mit Luftdüsen 35 zur mechanischer Entfernung der Entwicklerflüssigkeit des jeweiligen Teilbildes kombiniert ist (Figur 5).
  • Alle Bauteile können in dieser Reihenfolge entsprechend der gewünschten Anzahl der Farbauszüge beliebig oft auf der beweglichen Einheit 16 angeordnet werden und sind. in den Dimensionen so ausgelegt, daß sie bei der Bewegung auf dem Schlitten in Pfeilrichtung die Bildfläche auf der Photoleiterschicht 5 in der vollen Breite überstreichen.
  • Die Farb-Halbtonkopie der Vorlage 10 entsteht im Kopierprozeß auf folgende Art und Weise:
    • Zu Beginn des Kopierprozesses steht die bewegliche Einheit 16 in der in Figur 1 dargestellten Position. Während des vorhergehenden Rücklaufes der Einheit 16 in die Ausgangsposition wurde das Bildträgermaterial 1 um eine Bildlänge weitertransportiert und befindet sich jetzt in engem Kontakt mit der Photoleiterschicht 5, die noch durch die Blende 18 abgedeckt ist. Beim Start wird, nachdem die Vorlage 10 in üblicher Weise in die Projektionseinheit 9 eingebracht wurde, die Projektionsenheit 9 eingeschaltet und die Einheit 16 in Pfeilrichtung nach links (Figur 1) in Bewegung gesetzt. Die in der Einheit 16 eingebauten Funktionseinheiten werden hierbei alle oder nacheinander entweder gleichzeitig beim Start oder durch ein besonderes Schaltsystem jeweils einzeln vor dem Eintritt in die Bildzone in Betrieb genommen.
  • Die Photoleiterschicht 5 sei zum Beispiel positiv aufladbar durch Verwendung von amorphem Selen, welches durch besondere Präparation für Licht des sichtbaren Spektralbereiches empfindlich ist.
  • Zuerst schiebt sich die kombinierte Auflade- und Belichtungseinheit 19 über die mit dem Bildträgermaterial 1 bedeckte Photoleiterschicht 5 und lädt das Bildträgermaterial 1 unter gleichzeitiger diffuser Belichtung der Photoleiterschicht durch das Bildträgermaterial 1 hindurch homogen negativ auf. Die nachfolgende Einheit, die Umladeeinheit 20 (Scorotron), dunkelt das Bildfeld ab und lädt das Bildträgermaterial positiv auf. Bei der weiteren Bewegung der Einheit 16 erfolgt durch die Belichtungsöffnung 21 eine bildmäßige Belichtung der Photoleiterschicht 5 durch das Bildträgermaterial 1, wobei die öffnung 21 mit einer Belichtungsblende 37 versehen und mit einer Farbauszugsfilterscheibe 36 abgedeckt ist. Dabei entsteht über dem geladenen Bildträgermaterial 1 ein Potentialfeld, das durch bildmäßig abgestufte Potentialwerte gekennzeichnet ist.
  • Bilder dieser Art können mit elektrophoretischen Entwicklern sichtbar gemacht werden, die im wesentlichen aus einer isolierenden Flüssigkeit bestehen, in der elektrisch geladene Tonerteilchen dispergiert sind, die Farbpigmente enthalten. Elektrophoretische Entwickler für die subtraktiven Grundfarben Blaugrün, Purpur und Gelb sind in der DE-OS 2 502 933 (GB-PS 1 484 582) ausführlich beschrieben.
  • Nach der Aufbelichtung des ersten Auszugsbildes über Rotfilter wird die Entwicklungseinheit 22 über die Bildfläche geführt, deren Entwicklungselektrode 32 von der Bildfläche beispielsweise 0,5 mm entfernt ist. Dabei wird durch den Zwischenraum 34 (Figur 5) eine Entwicklerflüssigkeit 29 gepumpt, die positiv geladene Tonerteilchen mit dem Farbstoff Blaugrün enthält. Durch die Abscheidung des Toners unter Einwirkung des elektrischen Feldes zwischen der geladenen Bildträgermaterialoberfläche 1 und der Entwicklungselektrode 32 entsteht ein Negativbild der Vorlage in Blaugrün, d.h. an den hellen Bildstellen des projizierten Bildes tritt eine stärkere Blaugrünfärbung ein als an den dunkleren Bildstellen.
  • Nach dem Durchgang der ersten Entwicklungseinheit 22 wird mit der nachfolgenden zweiten Funktionseinheit 19 das Bildträgermaterial 1 mit dem ersten Farbauszugsbild und dem darüberliegenden Flüssigkeitsfilm erneut unter diffuser Belichtung des Photoleiters homogen negativ aufgeladen. Es wiederholt sich dann die Positivaufladung im Dunkeln durch die zweite Einheit 20 und die darauf folgende bildmäßige Belichtung durch die zweite öffnung 21, die in diesem Falle mit einem Grünfilter versehen ist. In dieser Stufe muß die Belichtung des Photoleiters durch die bereits vorhandene Blaugrünfarbstoffschicht des ersten Auszugsbildes hindurch erfolgen, die jedoch für grünes Licht hinreichend durchlässig ist. Für die Sichtbarmachung des dabei entstandenen zweiten Auszugsbildes mit der zweiten Entwicklungseinheit 22 wird ein Purpur-Entwickler eingesetzt, dessen Tonerteilchen ebenfalls positiv geladen sind. Darauf folgt die dritte kombinierte negative Ladung und Belichtung mit positiver Nachladung durch die Einheiten 19 und 20. Bei der dritten bildmäßigen Belichtung über ein Blau-Auszugsfilter ist die Photoleiterschicht mit den Farbschichten des Blaugrün- und Purpur-Teilbildes abgedeckt. Beide Farbstoffe sind aber, laut Voraussetzung, subtraktive Grundfarben und deshalb für blaues Licht durchlässig.
  • Die dritte und hier letzte Entwicklungseinheit 22 liefert das 3. Teilbild in Gelb und vervollständigt damit das Farbbild.
  • Während des Rücklaufes der beweglichen Einheit 16 unter Abschalten aller Einheiten 19, 20, 21 in die Ausgangsstellung wird das Bildträgermaterial 1 durch Druckluft von der Saugplatte 6 gelöst und mit dem Walzenpaar 4 um mindestens eine Bildlänge auf einem Luftpolster weitergezogen. Dabei gelangt das oder ein vorheriges vorgetrocknetes Bild in den Bereich einer Trockeneinrichtung 11 und wird dort vollständig getrocknet. Die Trockeneinrichtung 11 kann aus einem Warmluftgebläse, wie in Figur 1 dargestellt bestehen. Es können aber auch andere Trockenvorrichtungen wie Infrarottrockner, Microwellentrockner oder ähnliche Einrichtungen verwendet werden.
  • Die Fixierung kann nach diesem oder einem der nächsten: Schritte durch Zusammenpressen mit weißem Papier, das mit einer Klebeschicht präpariert ist, an der Stelle 4 erfolgen.
  • Wird ein transparentes Bild gewünscht, so wird als Kaschiermaterial 13 statt des weißen Papiers eine transparente Folie mit einer durchsichtigen Klebeschicht verwendet. Es ist auch möglich das Bild auf einer metallischen Unterlage aufzubringen, indem eine Metallfolie verwendet wird. Auch eine weiße Kunststoffolie kann eingesetzt werden um ein wasserfestes Bild zu erhalten. Das Kaschiermaterial 13 kann wie bereits beschrieben eine Schutzfolie 14 oder eine klebstoffabweisende Rückschicht besitzen oder auch einen Kleber der erst vor dem Fixiervorgang aktiviert wird.
  • Der vollständige Kopiervorgang läuft in der Zeit von wenigen Sekunden ab.
  • Grundsätzlich ist eine Wiedergabe des Bildes als Negativ oder als Positiv der Vorlage möglich. Welche der beiden Bildarten als Kopie entsteht, ist abhängig von den elektrischen Eigenschaften des Photoleiters und von dem Vorzeichen der Aufladung des Toners im Entwickler. So läßt sich z.B. bei Verwendung des positiv geladenen Toners eine Positiv-Positiv-Kopie dann darstellen, wenn statt des positiv aufladbaren Selens negativ aufladbare Photoleiter, wie z.B. Polyvinylcarbazol oder mehrschichtige Photoleiter zum Beispiel Selen-Polyvinylcarbazol eingesetzt werden und die Folienaufladung unter diffuser Belichtung zuerst positiv und dann im Dunkeln negativ erfolgt.
  • Ein Positiv-Positiv-Verfahren erhält man ferner dann, wenn ein negativ geladener Toner mit einer positiv aufladbaren Photoleiterschicht in der oben beschriebenen Weise verwendet wird.
  • Zur Anpassung der Potentialverhältnisse ist es in jedem Falle vorteilhaft, sowohl die Entwicklungselektroden 32 als auch die Ladeeinheiten 19, 20 mit einer einstellbaren Vorspannung zu belegen und damit die optimalen Übertragungsbedingungen einzustellen.
  • Figur 2 zeigt die Kombination von Ladungs- und Belichtungselementen zu einer Einheit 19. In dem Gehäuse 23, das aus einer Metallwanne mit U-förmigem Querschnitt besteht, befinden sich die langgestreckte Lichtquelle 24 und zwei Sprühdrähte 25, die elektrisch isoliert aufgespannt sind. Als Lichtquelle 24 kann beispielsweise eine einfache Glühlampe mit einem gestreckten Leuchtwendel eingesetzt werden. Als Sprühdrähte 25 sind 50 µm dicke Wolframdrähte geeignet, die bei Anlegen einer Spannung von 5 bis 6 kV eine hinreichend gleichmäßige Korona-Entladung erzeugen. Die Wanne ist an den Stirnseiten durch Wände 26 aus isolierendem Material verschlossen, an denen die Lampe 24 und die Sprühdrähte 25 befestigt sind. Die Oberseite des so gebildeten Gehäuses schließt ein Metallgitter 27 ab, das als Elektrode zur Begrenzung der Aufladungshöhe dient.
  • Die gesamte Einheit ist elektrisch isoliert auf der beweglichen Einheit 16 (Figur 1) befestigt und mit einer niederohmigen Spannungsquelle verbunden (nicht dargestellt), die Gleichspannungen im Bereich von 0 bis 1000 V liefert. Im Betriebszustand werden gleichzeitig alle Teile, die Sprühdrähte 25, die Lichtquelle 24 und das Gitter 27 mit den ihrem Verwendungszweck entsprechenden Spannungen und Strömen beliefert.
  • Die Umladeeinheit 20 nach Figur 3 ist in der Bauweise ähnlich, aber einfacher ausgeführt, da keine Belichtung während der Ladung erforderlich ist. Das Gitter 27 und der Sprühdraht 25 erfüllen die gleichen Funktionen wie in der Einheit 19. Die Umladeeinheit ist hinter der Einheit 19 elektrisch isoliert auf der beweglichen Einheit 16 montiert (Figur 1).
  • In Figur 4 ist eine der in der beweglichen Einheit 16 eingebauten Belichtungsöffnungen 21 vergrößert dargestellt. Durch eine Blende 37 kann die Intensität der Belichtung für die einzelnen öffnungen individuell abgestimmt werden. Darunter ist die Farbauszugsfilterscheibe 36 in die öffnung 21 auswechselbar eingesetzt und wird durch einen Sprengring oder dergleichen in der öffnung 21 zusammen mit der Blende 37 gehalten.
  • Figur 5 zeigt eine der Entwicklungsvorrichtungen 22 in Einzelheiten. Die Wirkungsweise dieser Wirbelbett-Entwicklungsvorrichtung ist wie folgt:
    • Im unteren Teil des Behälters 28 befindet sich die Entwicklerflüssigkeit 29, die mittels einer Tauchpumpe 30 in die trichterförmige Erweiterung 31 des Steigrohres der Pumpe 30 gepumpt wird. Durch eine von einer Vielzahl von Kanälen 33 durchbrochene Metallplatte 32, deren Oberfläche gleichzeitig als Entwicklerelektrode dient und die dicht unter dem Bildträgermaterial 1 mit dem elektrischen Ladungsbild hindurchgeführt wird, tritt die Entwicklerflüssigkeit 29 nach oben aus und füllt den Zwischenraum zwischen Metallplatte 32 und dem Bildträgermaterial 1 aus. Der überschuß an Entwicklerflüssigkeit 29 strömt über den Rand der Metallplatte 32 in den unteren Teil des Behälters 28 zurück. Am oberen Rand des Behälters 28 ist eine Luftdüse 35 angeordnet, aus der ein Luftstrom aus einem schmalen Düsenspalt von beispielsweise 0,2 mm austritt und gegen die untere Fläche des Bildträgermateriales 1 prallt. Es wird so erreicht, daß während der Vorwärtsbewegung der Entwicklungseinheiten 22 mit der beweglichen Einheit 16 die Entwicklerflüssigkeit 29 nicht über den Rand des Behälters 28 austritt. Gleichzeitig wird durch die Luft aus der Luftdüse 35 die an der Unterseite des Bildträgermateriales t befindliche Flüssigkeit bis auf einen Film von 1-3 µm Dicke mechanisch abgestreift. Dieser Flüssigkeitsfilm besitzt dann überraschenderweise ein ausreichendes Isolationsvermögen, um ein nächstes Ladungsbild aufzunehmen und für die notwendige Zeit stabil zu halten. Dieser Umstand ermöglicht die kurzzeitige Aufeinanderfolge der bildmäßigen Aufladungen und Entwicklung der Farbauszüge und somit eine hohe Prozeßgeschwindigkeit.
  • Durch die vorteilhafte Zusammenlegung der Arbeitsgänge
    • Rücklauf der beweglichen Einheit 16 und Vorzug des Bildträgermateriales 1
    • Vollständige Trocknung eines Bildes während des Kopierprozesses eines weiteren Bildes und schließlich
    • FiXierung des Bildes mit einem Kaschiermaterial 13 zu einem fertigen Bild 38 in einem weiteren Takt des Kopierprozesses
    • wird der Zeittakt nur durch die Laufzeit des Schlittens bestimmt und führt mit dieser fortschrittlichen Vorrichtung zu einem sehr wirtschaftlichen Verfahren zur Herstellung von Farb-Halbtonkopien.

Claims (15)

1. Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Farb-Halbtonkopien von einer transparenten Vorlage oder einer Aufsichtsvorlage, wobei mindestens drei Farbauszugsbilder nacheinander auf ein Bildträgermaterial übereinander kopiert und entwickelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
zur genau passenden übereinanderlage der einzelnen Farbauszugsbilder für die Dauer des gesamten Kopierprozesses eine Photoleiterschicht (5), das Bildträgermaterial (1) und eine Projektionseinrichtung (9) in einer zueinander starren Anordnung untergebracht werden und
Aufladeeinheiten kombiniert mit Belichtungseinheiten (19), weitere Aufladeeinheiten (20), Belichtungsöffnungen (21) mit Farbauszugsfilterscheiben (36) und Belichtungsblenden (37) und Entwicklungseinheiten (22) mit Luftdüsen (35) zusammen in einer gegenüber der starren Anordnung (5,9) beweglichen Einheit (16) untergebracht und verwendet werden.
2. Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Farb-Halbtonkopien von einer transparenten oder Aufsichtsvorlage, wobei mindestens drei Farbauszugsbilder nacheinander auf ein Bildträgermaterial übereinander kopiert werden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dauer des gesamten Kopierprozesses für eine Farb-Halbtonkopie
I) ein Bildträgermaterial (1) an eine Photoleiterschicht (5), die auf eine leitfähige Unterlage (6) aufgetragen ist, straff gehalten und angepreßt wird,
II) und daß zur Anfertigung der Teilbilder der Farb-Halbtonkopie die bewegliche Einheit (16) kontinuierlich unter dem Bildträgermaterial (1) verschoben wird, so daß für jedes Teilbild
a) das Bildträgermaterial (1) homogen aufgeladen wird, wobei gleichzeitig die Photoleiterschicht (5) durch das Bildträgermaterial (1) hindurch diffus belichtet wird.
b) anschließend eine Aufladung des Bildträgermateriales (1) mit Ladungsträgern entgegengesetzten Vorzeichens zur vorhandenen ersten Ladung ohne gleichzeitige Belichtung der Photoleiterschicht (5) vorgenommen wird
c) die bildmäßige Belichtung der Photoleiterschicht (5) über Blende und Farbauszugsfilter durch das Bildträgermaterial (1) durchgeführt wird
d) die Entwicklung des auf dem Bildträgermaterial erhaltenen Ladungsbildes erfolgt
e) und daß dieser Vorgang in der Reihenfolge a) bis e) sooft wiederholt wird, bis alle Teilbilder auf das Bildträgermaterial (1) aufgebracht und entwickelt worden sind, und daß anschließend,
III) nach der Beendigung des Kopierprozesses, das Bildträgermaterial (1) von der Photoleiterschicht (5) gelöst und zu einer Trockeneinrichtung (11) weiter transportiert und während der Herstellung folgender Farb-Halbtonkopien getrocknet und anschließend mit einem Material (13) kaschiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung und zum Lösen des Bildträgermateriales (1) an und von der Photoleiterschicht (5) Luftdruck verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entwicklung des ersten Teilbildes, die weiteren Teilbilder auf dem mit der Entwicklerflüssigkeit benetzten Bildträgermaterial (1) erzeugt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Lade- und Entwicklungseinheiten (19, 20, 22) variable Spannungen angelegt werden, die auf die leitfähige Saugplatte (6) der Photoleiterschicht (5) bezogen sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anfertigung von drei Teilfarbauszügen bei der Entwicklung der Auszugsbilder die Farben in der Reihenfolge Blaugrün, Purpur und Gelb gewählt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung einer fertig-belichteten und entwickelten Farb-Halbtonkopie während der Herstellung einer folgenden Farbhalbtonkopie erfolgt und die Fixierung des Farbbildes mit einem Kaschiermaterial (13) zu einem farbigen Bild (38) bei der Herstellung einer weiteren Farb-Halbtonkopie durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß während des Rücklaufes der beweglichen Einheit (16) der Transport des Bildträgermateriales (1) um mindestens eine-Bildlänge erfolgt.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 zur elektrophotographischen Herstellung von Farb-Halbtonkopien von einer transparenten Vorlage oder einer Aufsichtsbildvorlage, wobei mindestens 3 Farbauszugsbilder auf einem dünnen isolierendem Bildträgermaterial übereinanderkopiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine ortsfeste Einrichtung und eine bewegliche Einrichtung besitzt, wobei in der ortsfesten Einrichtung eine auf einer leitfähigen Saugplatte (6) angebrachte Photoleiterschicht (5) einer Projektionseinrichtung (9) starr gegenüber angeordnet ist, und Einrichtungen (2, 3, 4, 7, 8) vorgesehen sind, um ein Bildträgermaterial (1) zu transportieren und vorübergehend in engen Kontakt mit der Photoleiterschicht (5) zu bringen und wobei die bewegliche Einrichtung (16) zwischen der Photoleiterschicht (5) mit dem darüber gespannten Bildträgermaterial (1) und der Projektionseinrichtung (9) auf einer Schiene (17) verfahrbar ist und für die Erzeugung eines jeden Farb-Halbton-Teilbildes eine kombinierte Auflade- und Belichtungseinheit (19), eine Umladeeinheit (20), eine Belichtungsöffnung (21) mit Farbauszugsfilterscheibe (36) und Belichtungsblende (37) und eine Entwicklungseinheit (22) mit Luftdüse (35) hintereinander in der beweglichen Einrichtung angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum vorübergehenden Transport des Bildträgermateriales (1) aus einer gebremsten Vorratsrolle (2), Umlenkrollen (3) und angetriebenen Vorzugsrollen (4) und als Einrichtungen zum Anpressen des Bildträgermateriales (1) an die Photoleiterschicht (5) während der Herstellung des Farb-Halbtonbildes eine Unterdruckpumpe (8) und eine daran angeschlossene Saugplatte (6) vorgesehen sind, wobei die Pumpe (8) nach der Fertigstellung des Bildes zum Lösen des Bildträgermateriales (1) auf Überdruck umschaltbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trockenvorrichtung (11) zur Trocknung des fertig entwickelten Bildes in ihrem Abstand zur Photoleiterschicht (5) so angeordnet ist, daß während der Herstellung eines folgenden Bildes die Trocknung eines vorher hergestellten Bildes erfolgt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die jeweilig erste homogene Aufladung und diffuse Belichtung der Photoleiterschicht (5) eines jeden Farb-Halbtonteilbildes eine kombinierte Auflade- und Belichtungseinheit (19) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrbare Einheit (16) aus mindestens drei gleichen, hintereinandergeschalteten Bauelementen besteht, die jeweils eine Auflade- und Belichtungseinrichtung (19), eine Umladeeinheit (20), eine Belichtungsöffnung (21) und eine Entwicklungseinheit (22) enthalten.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoleiterschicht (5) aus amorphem sensibilisiertem Selen besteht, welches auf die Saugplatte (6) aufgebracht ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoleiterschicht (5) aus mehreren Teilschichten besteht die nacheinander oder zusammen auf die Saugplatte (6) aufgebracht sind.
EP81101289A 1980-03-05 1981-02-23 Process and apparatus for the electrophotographic preparation of half-tone colour copies Withdrawn EP0035203A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008479 DE3008479A1 (de) 1980-03-05 1980-03-05 Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen herstellung von farb-halbtonkopien
DE3008479 1980-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035203A2 true EP0035203A2 (de) 1981-09-09
EP0035203A3 EP0035203A3 (en) 1982-10-27

Family

ID=6096368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101289A Withdrawn EP0035203A3 (en) 1980-03-05 1981-02-23 Process and apparatus for the electrophotographic preparation of half-tone colour copies

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0035203A3 (de)
JP (1) JPS56137358A (de)
DE (1) DE3008479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189151A2 (de) * 1985-01-19 1986-07-30 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Gerät zur Herstellung einer elektrophotographischen Kopie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937943A (en) * 1957-01-09 1960-05-24 Haloid Xerox Inc Transfer of electrostatic charge pattern
US3040621A (en) * 1958-07-01 1962-06-26 Xerox Corp Xerographic plate supporting apparatus
DE2036140B2 (de) * 1969-07-21 1973-10-18 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara, Kanagawa (Japan) Elektrophotographisches Kopiergerat
US3794418A (en) * 1971-03-04 1974-02-26 Xerox Corp Imaging system
US4008962A (en) * 1973-10-15 1977-02-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Color printing method
DE2625393A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum umdruck elektrostatischen ladungsbilder zur darstellung von farbbildern
US4176940A (en) * 1977-03-09 1979-12-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrophotographic color image producing apparatus
EP0007193A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-23 Archie Ramsden Grace Projektions-Farbkopierer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937943A (en) * 1957-01-09 1960-05-24 Haloid Xerox Inc Transfer of electrostatic charge pattern
US3040621A (en) * 1958-07-01 1962-06-26 Xerox Corp Xerographic plate supporting apparatus
DE2036140B2 (de) * 1969-07-21 1973-10-18 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara, Kanagawa (Japan) Elektrophotographisches Kopiergerat
US3794418A (en) * 1971-03-04 1974-02-26 Xerox Corp Imaging system
US4008962A (en) * 1973-10-15 1977-02-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Color printing method
DE2625393A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum umdruck elektrostatischen ladungsbilder zur darstellung von farbbildern
US4176940A (en) * 1977-03-09 1979-12-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrophotographic color image producing apparatus
EP0007193A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-23 Archie Ramsden Grace Projektions-Farbkopierer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189151A2 (de) * 1985-01-19 1986-07-30 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Gerät zur Herstellung einer elektrophotographischen Kopie
EP0189151A3 (en) * 1985-01-19 1986-12-30 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Apparatus for producing an electrophotographic print

Also Published As

Publication number Publication date
EP0035203A3 (en) 1982-10-27
JPS56137358A (en) 1981-10-27
DE3008479A1 (de) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411855B2 (de) Einrichtung zum Steuern des Potentials der Entwicklerelektrode
DE2825385C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen
DE2163591A1 (de) Verfahren zur Mehrfarbenbilderzeugung mittels latenter elektrostatischer Bilder
DE2408999B2 (de) Farbnormvorlage und Verfahren zum Abgleich eines elektrofotografischen Mehrfarben-Kopiergerätes
DE1797549C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche unter Verwendung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2451166C2 (de)
DE2461702A1 (de) Elektrofarbphotographisches verfahren und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2826583C2 (de) Elektrophotografisches Verfahren zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder einer Vorlage und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1804982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Kopieren
DE1909097B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren und Elektronenstrahlröhre zu dessen Ausführung
DE2036140B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerat
DE1937488B2 (de) Elektrophotografisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilfarbenladungsbil dem
DE2811056C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial
DE2717504A1 (de) Sortiersystem fuer diareproduktion
DE2704370C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2625393A1 (de) Verfahren zum umdruck elektrostatischen ladungsbilder zur darstellung von farbbildern
DE2358235C2 (de) Elektrofotografisches Verfahren und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2508793C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial
DE2450145C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Tonerkonzentration bei einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE1203607B (de) Elektrophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern
EP0035203A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrophotographischen Herstellung von Farb-Halbtonkopien
DE2165078A1 (de) Vorrichtung für farbige Elektrofotografie
DE69011248T2 (de) Elektrostatografisches Gerät.
DE2242501A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bildes auf einer elektrostatisch aufgeladenen oberflaeche
DE7541572U (de) Mikrofilmrueckvergroesserungsgeraet mit einer anordnung zur automatischen steuerung der lichtmenge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810306

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19820901

D17D Deferred search report published (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SIMM, WALTER, DIPL.-PHYS.