EP0035149A1 - Verbund von durch ein Verbindungselement verbundenen Blättern - Google Patents

Verbund von durch ein Verbindungselement verbundenen Blättern Download PDF

Info

Publication number
EP0035149A1
EP0035149A1 EP81101039A EP81101039A EP0035149A1 EP 0035149 A1 EP0035149 A1 EP 0035149A1 EP 81101039 A EP81101039 A EP 81101039A EP 81101039 A EP81101039 A EP 81101039A EP 0035149 A1 EP0035149 A1 EP 0035149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
holding members
elongated holes
composite according
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP81101039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner W. Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803005878 external-priority patent/DE3005878C2/de
Priority claimed from DE19818103970 external-priority patent/DE8103970U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0035149A1 publication Critical patent/EP0035149A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F3/00Sheets temporarily attached together involving perforations; Means therefor; Sheet details therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Definitions

  • the invention relates to a composite of a plurality of sheets of sheet material, such as paper, film or the like, which are connected by a connecting element, the sheets each having at least two recesses and the connecting element comprising one web and two connected to one end of the web , consists essentially of flat holding members and at least one of the holding members is inserted through the recesses in the leaves and folded over in a plane substantially parallel to the leaves.
  • such an arrangement is made up of a plurality of sheets of sheet material, which are connected by a connection element are connected, referred to as a composite.
  • a connection element is connected, referred to as a composite.
  • the invention does not refer only to the connection of sheets of paper, but also from any other flat materials, such as foils, braids, fabrics, etc.
  • the sheets to be connected have two punched holes of a circular, also standardized cross section at a standardized distance.
  • the connecting element consists essentially of a tab made of plastically flexible sheet metal, which has a central web and holding members adjoining its ends.
  • the " ' holding members (which are not particularly offset from the web when the tab is stretched) are inserted through the holes punched into the sheets to be connected and folded over on the side of the sheet stack opposite the web into a plane substantially parallel to the sheets, so that the stack between the web and folded holding members is held together.
  • This well-known flat file combination shows various documents split up.
  • the web and holding members rest on relatively small contact surfaces on the leaves, so that these (the binding material) are subjected to considerable mechanical stress and consequently have only a short service life.
  • this can be countered by providing special cover strips on the bottom and top of the sheet stack, the lower cover strip usually also serving as a so-called insert stapler or the like in a folder. file.
  • the invention has for its object to provide a composite of the type described above, which is characterized by high reliability of the connection and simple, trouble-free handling, can be produced and solved again in a simple manner, in particular without special equipment, and permits reuse of the connecting element.
  • the holding members have larger dimensions in plan than the cross section of the web and that the recesses are designed as elongated holes and have a smaller width compared to the width of the holding members.
  • the invention thus first teaches that the holding members are, as it were, end widenings of the web, which lower in at least one, namely to the axis around which the holding members are folded Right direction both with respect to the elongated holes as well as compared to the web have greater width, the web being of course dimensioned such that it can be passed through the elongated holes.
  • a composite according to the invention is basically produced in such a way that the holding members are "buttoned" into the elongated holes, as it were.
  • the holding members are first inserted through the elongated holes, which is possible due to the corresponding cross-sectional dimensions, then - in the manner explained in more detail below - folded over and held in place after the folding in that the holding members project over the elongated holes in the width direction while the web, while the web Elongated holes.
  • at least two elongated holes are provided, the web of the connecting element passing through both elongated holes and the two holding members coming to rest on one and the same side of the sheet stack.
  • the length of the web corresponds at least to the distance between the outermost elongated holes and is preferably - according to the thickness of the sheet stack to be connected - larger by a suitable amount.
  • the elongated holes are arranged with their longitudinal extension in the direction of their connecting ends, and the holding members are folded around the longitudinal axis of the web after being pushed through the elongated holes.
  • the holding members are consequently inserted through the elongated holes in an arrangement perpendicular to the plane of the leaves, and the connecting member is then rotated as a whole around the web and thus around the connecting ends of the elongated holes by approximately 90 degrees.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the elongated holes are arranged with their longitudinal extension substantially perpendicular to the direction of their connecting ends and that the holding members after passing through are inserted through the elongated holes around an axis parallel to the leaves and orthogonal to the web.
  • the connecting element can be designed such that the web is connected at the edge to the holding members.
  • This "paobliform" embodiment is recommended in particular in the arrangement of the elongated holes explained above with their longitudinal extension in the direction of their connecting ends.
  • Another embodiment which is particularly recommended when arranging the elongated holes with their longitudinal extension perpendicular to the direction of their connecting ends, is characterized in that the web is connected within the base area of the holding members, so that a “dumbbell-like" design results, in which the holding members when inserted, cover the elongated holes on both sides of the web.
  • the web and the holding members of the connecting element can be parallel to one another, so that, particularly when the web is connected at the edge, it is coplanar with the holding members.
  • Another possibility is to arrange the holding members inclined with respect to the web, preferably inclined at opposite identical angles. With this embodiment, which is particularly recommended for thicker stacks of sheets, it can are sufficient for the web to be inclined in accordance with the thickness of the sheet stack and for the retaining members to lie essentially flat on the surface of the sheet stack.
  • the holding members are preferably integrally formed on the web.
  • the web is made of flexible material, so that, with the composite lying flat, it easily conforms to the course specified by the arrangement of the elongated holes.
  • the web can consist of elastic material, for example of elastomeric plastic, for example also of a wire wound into a flexible screw spiral.
  • a further possibility for the design of the web from flexible material consists in the use of plastically deformable material, for example from a metal wire, which can be snuggled to the course given by the length of the elongated holes by appropriate application of pressure.
  • the bridge from a wire made of metal or plastic monofilament and the holding members at least partially from rigid material (plastic, ceramic, etc.).
  • the holding links can thus be designed to be smooth and easy to grip according to the respective requirements.
  • the ends of the web can For example, be poured into the holding members or pass into a wire ring into which the holding members are pressed.
  • the invention provides a special embodiment which is characterized in that the web is designed to be divisible and the web parts by means of integrally formed connecting members, for example a molded-on clamping pin on the one hand and one on the other molded sleeve, are interconnectable.
  • the holding members of the connecting element can largely be of any design, insofar as they can only be inserted through the elongated holes provided according to the invention.
  • the holding members in the direction in which the insertion takes place, can largely be of any length and can also be different from one another.
  • an advantageous embodiment is characterized in that at least one of the holding members is designed as an identification carrier which can be provided with an imprint or a writing surface for advertising or identification or notes of the user.
  • sheets made of sheet material are distinguished from conventional sheets by a special arrangement and design of the recesses, which is essentially characterized in that at least two elongated holes are provided and are arranged and designed in the manner explained above.
  • Such sheets can easily be produced with corresponding elongated holes, so that a user only has to fold such sheets together to produce the composite and connect them with a connecting element according to the invention.
  • the elongated holes are arranged in a sheet corner, so that there is still the possibility of a composite according to the invention in a conventional manner in a flat file, folder or the like. put down without it protruding sideways.
  • connection according to the invention is form-fitting and can inadvertently only be used with the use of force, but is intended in a simple manner by removing the connection, likewise possible without devices solve element.
  • connection is always made at one and the same, predetermined by the arrangement of the elongated holes, and insertion and removal of the connecting element can be carried out without any damage to the leaves.
  • the firm bond achieved by the invention on the one hand and the simple unlocking on the other hand also prove to be particularly advantageous for the closure of printed matter items which, as is well known, must allow postal inspection.
  • a connecting element according to the invention can be produced at extremely low costs and at the same time offers the advantageous application as a label for advertising, file identification, notes, etc.
  • the invention further relates to a device for punching at least two perforations into a sheet or a plurality of sheets of paper, plastic, etc. lying one on top of the other, which has an approximately plate-shaped foot or the like which is provided with through openings and serves as a cutting plate and which also has one or more brackets is equipped, in which are each guided against a spring, tubular cutting punch, which in its outer. Circumferential areas or the like around the inner circumferential areas of the passage openings of the foot. correspond and on their free before projecting ends of a pressure plate or the like. is arranged, in particular for the production of the composite described above.
  • This part of the invention has for its object to provide a device for punching at least two perforations in a sheet or a plurality of sheets lying one above the other, with the help of which it is possible to produce perforations which enable the threading of connecting elements, the holding members according to the proposal discussed above have dimensions larger than the cross-section of its web at least in one direction in plan.
  • this is achieved in that the inner circumferential surfaces of the passage openings of the foot or the like. and the outer circumferential surfaces of the cutting punches have an elongated shape.
  • This configuration of the punch makes it possible to pull in connecting elements, the webs of which penetrate both elongated holes produced by the punch, the retaining members resting on the top of the sheet stack and bringing about a firm bond.
  • the stop can be releasably or the like with the foot. be connected so that it can be removed if necessary if perforations are to be made at any distance from the upper or lower edge of the sheet or cbr sheets.
  • the bracket it is also possible to design the bracket to be foldable.
  • brackets on the foot or the like slidably mounted so that the perforations can have different distances from each other.
  • a change in the hole spacing both from the upper or lower edge area and with respect to the distance between them is only considered in special cases, e.g. when thick stacks are to be joined together.
  • FIG. 1 shows a composite of a sheet stack 1 made of a plurality of sheets made of flat material, namely of paper, which is held together by a connecting element 2.
  • the connecting element 2 consists essentially of a web 3 and two holding members 4, which are formed in the form of widenings on the two ends of the web 3.
  • the thickness of the holding members 4 essentially corresponds the thickness of the web 3, while the plan of the holding members 4 has significantly larger dimensions than the cross-sectional dimensions of the web 3.
  • the web 3 is connected on the edge to the holding members 4, coplanar with them and made in one piece from elastomeric material.
  • the sheets brought together to form the sheet stack 1 have recesses in the form of elongated holes 5 at a predetermined (and of course matching) spacing, only one of which is shown in FIG. 1.
  • the width b of the elongated holes 5 is significantly smaller than the width B of the holding members 4, as can be easily seen from FIG. 1.
  • the web 3 runs through the elongated holes 5 and accordingly has smaller cross-sectional dimensions, while the holding members 4 lie essentially parallel to the sheet stack 1.
  • the elongated holes 5 lie with their longitudinal extension in the direction of their connecting ends and thus simultaneously in the direction of the web 3.
  • the manufacture of the composite shown in FIG. 1 is explained in detail with reference to FIG. 2.
  • the sheet stack 1 is first bent by a direction perpendicular to the connecting end of the elongated holes 5 as far as is necessary to insert the connecting element 2 through the elongated holes 5 (FIG. 2a).
  • the connecting elements 2 are in a position parallel to the longitudinal extension of the elongated holes 5 and perpendicular to the sheet stack.
  • the connecting element 2 is then rotated as a whole about the longitudinal axis of the web 3 by approximately 90 degrees (FIG. 2b).
  • the sheet stack 1 is placed flat thereon, the web 3 running in a slight arc through the elongated holes 5 and the connecting elements 2 lying approximately parallel to the top of the sheet stack 1 (FIG. 2c).
  • Figure 2 d shows a top view of the finished composite and shows how the connecting elements 2 protrude laterally beyond the elongated holes 5 and are thereby held.
  • the removal of the connecting element 2 for releasing the composite is carried out accordingly in the reverse order.
  • FIG. 3 shows an embodiment which corresponds essentially to the subject of FIG. 1, but in which the elongated holes 5 are arranged differently, namely with their longitudinal extension perpendicular to the direction of their connecting ends and thus perpendicular to the web 3 of the connecting element 2.
  • the web 3 is connected to the base of the holding members 4, so that a "dumbbell-like" shape results.
  • the manufacture of the composite according to FIG. 3 is shown in individual steps in FIG. 4. First, the sheet stack 1 is bent so far about a direction perpendicular to the connecting end of the elongated holes 5 that the connecting element 2 can be inserted through the elongated holes 5 (FIG. 4a).
  • FIG. 4d shows a top view of the configuration according to FIG. 4c. It can be seen that - as far as in the case of FIG. 2d - the web runs on the underside of the sheet stack 1 and the holding members 4 are held on the top by protruding the elongated holes 5 on both sides. The bond is released in reverse order.
  • the web consists generally and also in the illustrated embodiments of a material of good flexibility and relatively small thickness, so that it easily adapts to the course given by the elongated holes 5 without causing the sheet stack 1 to bend.
  • FIG. 5a shows an exemplary embodiment in which the holding members 4 are opposite Web 3 are inclined by the same acute angle in opposite directions, so that - in particular in the case of thicker sheet stacks - the holding members 4 lie flat on the upper side, while the web 3 is guided in an arc through the elongated holes 5.
  • This embodiment can also be inserted through the elongated holes 5 in a particularly simple manner (cf. FIG. 4 a).
  • a correspondingly inclined arrangement of web 3 and holding members 4 is of course also possible in the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 5b shows an embodiment in which the web 3 is formed from a plastic monofilament and at the end is cast or glued into the holding members 4 made of rigid plastic material. This can of course also be achieved in a corresponding manner in an embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • Figure 5c shows an embodiment that is particularly recommended for thick sheet stacks.
  • the web 3 is designed to be divisible, one of the two web parts having an integrally formed sleeve 6 and the other web part having an integrally formed clamping pin 7.
  • FIGS. 2 and 4 a procedure according to FIGS. 2 and 4 can prove to be difficult.
  • the embodiment shown in FIG. 5c offers the possibility of inserting the two halves of the connecting element 2 through one of the elongated holes and then connecting them together by joining the sleeve 6 and the clamping pin 7.
  • Sleeve 6 and pin 7 are formed in a manner known per se so that they can be locked together.
  • FIG. 5c it is necessary to establish the bond between the two connecting links on the underside of the sheet stack.
  • the job due to the thickness of the connecting links can interfere.
  • FIG. 5d the embodiment shown in FIG. 5d is recommended, in which the connecting links are laid directly on one of the two holding links 4.
  • the holding member 4 has on its underside a buckle-like passage 8 through which the web 3 designed as a flat belt is passed.
  • the holding member 4 can be moved with the passage 8 on the web 3, a clamping being achieved by appropriate dimensioning of the web 3 and passage 8, by means of which the holding member 4 is held in the position provided in each case.
  • a locking mechanism in a manner known per se, for example in the form of a sawtooth profile on the web 3 and a tongue arranged in the passage 8.
  • This embodiment can be implemented both in the "paddle shape” according to FIGS. 1 and 2 and in the "dumbbell shape” according to FIGS. 3 and 4.
  • this embodiment offers the significant advantage that the effective length of the web 3 can be adapted to the respective thickness of the sheet stack.
  • This embodiment can of course first be applied in the manner explained in connection with FIGS. 2 and 4.
  • a further possibility, which may be advantageous in particular in the case of thick stacks of sheets, is to first only thread the web 3 through the elongated holes and then to attach the holding member 4 provided with the passage 8.
  • a connecting element according to the invention described above on the basis of various exemplary embodiments will often be formed symmetrically with holding members 4 of identical design in terms of their dimensions. From the above description, however, it is readily apparent that it is sufficient for producing the composite if only one of the two holding members 4 is designed with respect to its cross-sectional dimensions so that it can be inserted through the elongated holes 5. So that exists in many cases Particularly advantageous possibility of making the other holding member 4 larger and in particular so large that it cannot be inserted through the elongated holes 5. If use is made of this possibility (not shown in the figures), the larger holding member or the like can be used in a particularly advantageous manner as a label carrier. be formed.
  • 11 denotes the plate-shaped foot, on the underside of which a collecting box 12 is attached in a conventional manner for receiving the punched-out plates.
  • the foot 11, which serves as a cutting plate, is provided with through openings 13 which cooperate with the cutting punches to be described later.
  • Attached to the foot are the brackets 14, which are approximately angular in cross-section and whose free legs protrude beyond the foot 11.
  • the cutting punches 17, which work against the action of springs 18, are arranged displaceably in the guides 15.
  • the cutting punches 17 have recesses 19 suf, through which the transverse pins 16 pass.
  • the inner circumferences of the passage openings 13 and the outer circumferential surfaces of the cutting punches 17 correspond to one another in shape and have an elongated shape, so that the holes produced are shaped like an elongated hole.
  • a pressure plate 20 is arranged, which serves as a support for one hand.
  • a stop 21 which can have the shape of a bracket, as can be seen in FIG. 6.
  • the stop 21 it is also possible for the stop 21 to be formed by two pins, as can be seen in FIG.
  • brackets 14 can be slidably attached to the foot 21, so that a different distance between the two holes is possible.
  • the pressure plate 20 is fastened to the free ends of the cutting punches 17 by means of screws 23, so that the cutting punches 17 can be removed from their guides 15 by loosening the screws 23.
  • the undersides of the cutting punch 17 are cut concave in order to achieve a good cutting effect.
  • the inner circumferential surfaces of the passage openings and the outer circumferential surfaces of the cutting elements which are adapted to them can generally have shapes that deviate from a circular shape, for example oval, diamond, deltoid or the like. be trained.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement verbundenen Blättern aus flächigem Material, wie Papier, Folie und dergleichen, wobei die Blätter mindestens je zwei Ausnehmungen aufweisen und wobei das Verbindungselement aus einem Steg und zwei an je einem Ende des Stegs angeschlossenen, im wesentlichen flachen Haltegliedern besteht, und mindestens eines der Halteglieder durch die Ausnehmungen der Blätter hindurchgesteckt und in eine zu den Blättern im wesentlichen parallelen Ebene umgelegt ist.
Die Halteglieder (4) weisen in mindestens einer Richtung im Grundriß größere Abmessungen als der Querschnitt des Stegs (3) auf, und die Ausnehmungen sind als Langlöcher ausgeführt und weisen gegenüber der Breite (B) der Halteglieder geringere Breite (b) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement verbundenen Blättern aus flächigem Material, wie Papier, Folie od.dgl., wobei die Blätter mindestens je zwei Ausnehmungen aufweisen und wobei das Verbindungselement aus einem Steg und zwei an je einem Ende des Stegs angeschlossenen, im wesentlichen flachen Haltegliedern besteht und mindestens eines der Halteglieder durch die Ausnehmungen der Blätter hindurch gesteckt und in eine zu den Blättern im wesentlichen parallele Ebene umgelegt ist. In den verschiedensten Bereichen von Wirtschaft, Verwaltung usw. besteht beständig und in sehr großem Umfang die Notwendigkeit, Blätter aus flächigem Material, insbesondere aus Papier, in mehr oder minder großer Anzahl miteinander für Ablage, Informatione usw. zu verbinden. Dies geschieht mittels Verbindungselementen, die in verschiedenen Ausführungen bekannt sind. Im Rahmen der-Erfindung wird eine solche Anordnung aus einer Mehrzahl von Blättern aus flächigem Material, die durch ein Verbindungselement verbunden sind, als Verbund bezeichnet. Im übrigen bezieht die Erfindung sich keineswegs nur auf die Verbindung von Blättern aus Papier, sondern darüber hinaus auch aus beliebigen anderen flächigen Materialien, beispielsweise aus Folien, Geflechten, Geweben usw.
  • Verbünde der eingangs beschriebenen Art, von denen die Erfindung ausgeht, sind beispielsweise bei sog. Schnellheftern allgemein bekannt. Dabei weisen die zu verbindenden Blätter in genormtem Abstand zwei eingestanzte Löcher von kreisförmigem, gleichfalls genormtem Querschnitt auf. Das Verbindungselement besteht im wesentlichen aus einer Lasche aus plastisch biegsamem Blech, die einen mittleren Steg und an dessen Enden anschließende Halteglieder aufweist. Die" ' Halteglieder (die in gestrecktem Zustand der Lasche vom Steg nicht besonders abgesetzt sind) werden durch die in die zu verbindenden Blätter eingestanzten Löcher hindurchgesteckt und auf der dem Steg gegenüberliegenden Seite des Blattstapels in eine zu den Blättern im wesentlichen parallele Ebene umgelegt, so daß der Stapel zwischen Steg und umgelegten Haltegliedern zusammengehalten ist.
  • Dieser bekannte Schnellhefter-Verbund weist verschiedene Nachteile auf. So liegen Steg und Halteglieder auf verhältnismäßig sehr kleinen Anlageflächen an den Blättern an, so daß diese (das Heftmaterial) eine beträchtliche mechanische Beanspruchung erfahren und folglich nur geringe Lebensdauer aufweisen. Dem kann zwar in gewissem Maße dadurch begegnet werden, daß an Unter- und Oberseite des Blattstapels besondere Deckleisten vorgesehen werden, wobei die untere Deckleiste üblicherweise zugleich als sog. Einlegehefter dazu dient, den Verbund in einem Ordner od.dgl. abzuheften. Diese Maßnahmen sind aufwendig und schließen erhebliche Beanspruchungen der Blätter im Bereich der Ausnehmungen nicht mit wünschenswerter Sicherheit aus.
  • Außerdem ist hierbei eine Ablage in einem Ordner nur mit der erläuterten Ausbildung als Einlegehefter möglich, wobei der eingeheftete Verbund jedoch um ein entsprechendes Maß seitlich übersteht. Bei dem vorstehend behandelten Schnellhefter-Verbund ist ferner nachteilig, daß die umgelegten Halteglieder an der Oberseite des Verbundes frei herausragen,und zwar notwendig mit beträchtlicher Länge, damit eine einigermaßen sichere Verbindung gewährleistet ist. Dabei läßt sich nicht ausschließen, daß die Halteglieder sich an anderen Akten, Aktenteilen oder sonstigen Gegenständen verfangen, dabei einerseits zu Beschädigungen führen und andererseits unbeabsichtigt geöffnet werden. Dies alles ist nachteilig.
  • Im übrigen kennt man (gleichfalls aus weit verbreiteter Praxis) Verbünde von Blättern aus Papier usw., die mittels sog. Heftklammern zusammengehalten werden. Dabei bestehen gleichfalls verschiedene Nachteile. Beim Setzen von Heftklammern besteht bekanntlich einerseits die Möglichkeit, die Klammerschenkel, d.h. in der Nomenklatur der vorliegenden Erfindung die Halteglieder, einwärts zu biegen, so daß ein verhältnismäßig zuverlässiger Verbund entsteht. Ein Lösen der Verbindung durch Entfernen der Heftklammern ist hierbei allerdings nur mit einem besonderen Gerät möglich. Andererseits können die Klammerschenkel auseinandergespreizt werden, so daß der Verbund ohne besonderes Werkzeug durch Herausziehen der im wesentlichen gestreckten Heftklammern aufgehoben werden kann. Dies ist aber gleichfalls verhältnismäßig unbequem und stößt vor allem bei einer größeren Anzahl von Blättern auf erhebliche Schwierigkeiten. Eine Wiederverwendung dieser Heftklammern ist in keinem Fall möglich, so daß, wenn ein Verbund zur Entnahme eines Blattes, zur Anfertigung einer Kopie usw. gelöst worden ist, zur anschließenden Wiederherstellung der Verbindung eine neue Heftklammer notwendig ist. Dabei erweist sich insbesondere als nachteilig, daß in jedem Fall zum Setzen der Heftklammer ein besonderes Geröt notwendig ist. Schließlich sind zum Verbinden von Blättern die üblichen Briefklammern bekannt, die jedoch eine dauerhafte Verbindung nicht ermöglichen und außerdem für dickere Blattstapel ungeeignet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbund der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, der sich durch hohe Zuverlässigkeit der Verbindung und einfache, störungsfreie Handhabung auszeichnet, sich in einfacher Weise, insbesondere ohne besondere Geräte herstellen und wieder lösen läßt und eine Wiederverwendung des Verbindungselementes erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in mindestens einer Richtung die Halteglieder im Grundriß größere Abmessungen aufweisen als der Querschnitt des Steges und daß die Ausnehmungen als Langlöcher ausgeführt sind und gegenüber der Breite der Halteglieder geringere Breite aufweisen. Damit lehrt die Erfindung zunächst, die Halteglieder gleichsam als endseitige Verbreiterungen des Steges auszuführen, die in mindestens einer, und zwar zu der Achse, um die das Umlegen der Halteglieder erfolgt, senkrechten Richtung sowohl gegenüber den Langlöchern als auch gegenüber dem Steg größere Breite aufweisen, wobei selbstverständlich der Steg so bemessen ist, daß er sich durch die Langlöcher hindurchführen läßt. Ein erfindungsgemäßer Verbund wird grundsätzlich in der Weise hergestellt, daß die Halteglieder gleichsam in die Langlöcher "eingeknöpft" werden. Die Halteglieder werden zunächst durch die Langlöcher hindurchgesteckt, was aufgrund entsprechender Querschnittsabmessungen möglich ist, anschliessend - in nachfolgend noch im einzelnen erläuterter Weise - umgelegt und nach dem Umlegen dadurch festgehalten, daß die Halteglieder in umgelegtem Zustand die Langlöcher in Breitenrichtung überragen, während der Steg die Langlöcher durchsetzt. Erfindungsgemäß sind mindestens zwei Langlöcher vorgesehen, wobei der Steg des Verbindungselements beide Langlöcher durchsetzt und die beiden Halteglieder an ein und derselben Seite des Blattstapels zu liegen kommen. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, ene.größere Anzahl von Langlöchern entlang einer Geraden anzuordnen und den Steg mäanderförmig durch diese Langlöcher hindurchzuführen. Die Länge des Stegs entspricht mindestens dem Abstand zwischen den äußersten Langlöchern und ist vorzugsweise - entsprechend der Dicke des zu verbindenden Blattstapels - um ein geeignetes Maß größer.
  • Die vorstehend erläuterte Erfindung lehrt besondere Ausgestaltungen sowohl des Verbindungselements als auch der zu verbindenden Blätter und umfaßt folglich sowohl Verbindungselemente als auch Blätter jeweils für sich, soweit sie gemäß der Lehre der Erfindung funktionell sind.
  • Im einzelnen bestehen eine Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten. So sind bei einer ersten Ausführungsform die Langlöcher mit ihrer Längsausdehnung in Richtung ihrer Verbindenden angeordnet und werden die Halteglieder nach dem Hindurchstecken durch die Langlöcher um die Längsachse des Stegs umgelegt. Bei dieser Ausführungsform werden folglich die Halteglieder in zur Ebene der Blätter senkrechter Anordnung durch die Langlöcher hindurchgesteckt und wird anschließend das Verbindungsglied als Ganzes um den Steg und damit um die Verbindenden der Langlöcher um ca. 90 Grad gedreht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher mit ihrer Längsausdehnung im wesentlichen senkrecht zur Richtung ihrer Verbindenden angeordnet sind und daß die Halteglieder nach dem Hindurchstecken durch die Langlöcher um einen zu den Blättern parallele und zum Steg orthogonale Achse umgelegt sind.
  • Das Verbindungselement kann so ausgestaltet sein, daß der Steg randseitig an die Halteglieder angeschlossen ist.
  • Diese gleichsam "paoblelförmige" Ausführungsform empfiehlt sich insbesondere bei der vorstehend erläuterten Anordnung der Langlöcher mit ihrer Längsausdehnung in Richtung ihrer Verbindenden. Eine weitere Ausführungsform, die sich insbesondere bei Anordnung der Langlöcher mit ihrer Längsausdehnung senkrecht zur Richtung ihrer Verbindenden empfiehlt, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Steg innerhalb der Grundfläche der Halteglieder angeschlossen ist, so daß eine gleichsam "hantelförmige" Ausbildung resultiert, bei der die Halteglieder in eingesetztem Zustand die Langlöcher an beiden Seiten des Stegs überfassen. Steg und Halteglieder des Verbindungselements können zueinander parallel sein, so daß insbesondere bei randseitigem Anschluß des Stegs dieser mit den Haltegliedern koplanar ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Halteglieder gegenüber dem Steg geneigt, und zwar vorzugsweise unter entgegengesetzt gleichen Winkeln geneigt anzuordnen. Mit dieser Ausführungsform, die sich insbesondere für stärkere Blattstapel empfiehlt, läßt sich erreichen, daß der Steg entsprechend der Stärke des Blattstapels geneigt verläuft und dennoch die Halteglieder im wesentlichen eben an der Oberfläche des Blattstapels aufliegen.
  • Die Halteglieder werden vorzugsweise an den Steg einstückig angeformt. Dabei besteht bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Steg aus flexiblem Material, so daß er sich bei eben liegendem Verbund ohne weiteres den durch die Anordnung der Langlöcher vorgegebenen Verlauf anschmiegt. Dazu kann der Steg aus elastischem Material, beispielsweise aus elastomerem Kunststoff, beispielsweise auch aus einem zu einer flexiblen Schraubenwendel gewickelten Draht bestehen. Eine weitere Möglichkeit für die Ausführung des Stegs aus flexiblem Material besteht in der Verwendung von plastisch verformbarem Material, beispielsweise aus einem Metalldraht, das sich durch entsprechende Druckanwendung bleibend an den durch die Langen der Langlöcher vorgegebenen Verlauf anschmiegen läßt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Steg aus einem Draht aus Metall oder Kunststoffmonofilament und die Halteglieder mindestens teilweise aus starrem Material (Kunststoff, Keramik usw.) auszuführen. Die Halteglieder lassen sich damit den jeweiligen Anforderungen entsprechend glatt und griffreundlich ausführen. Die Enden des Stegs können beispielsweise in die Halteglieder eingegossen werden oder in einen Drahtring übergehen, in den die Halteglieder eingedrückt werden.
  • Für den Fall, daß aus einem besonders dicken Blattstapel ein Verbund gebildet werden soll, sieht die Erfindung eine besondere Ausführungsform vor, die sich dadurch auszeichnet, daß der Steg teilbar ausgebildet ist und die Stegteile mittels angeformter Verbindungsglieder, beispielsweise eines einerseits angeformten Klemmzapfens und einer andererseits angeformten Muffe, miteinander verbindbar sind.
  • Im Rahmen der Erfindung können die Halteglieder des Verbindungselements weitgehend beliebig ausgeführt sein, soweit sie sich nur durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Langlöcher hindurchstecken lassen. Insbesondere können die Halteglieder in der Richtung, in der das Hindurchstecken erfolgt, weitgehend beliebig lang und auch untereinander verschieden ausgebildet sein. In dieser Hinsicht ist eine vorteilhafte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Halteglieder als Kennzeichnungsträger ausgebildet ist, der mit einem Aufdruck oder einer Schreibfläche für Werbung bzw. Kennzeichnung oder Notizen des Benutzers versehen werden kann.
  • Für einen erfindungsgemäßen Verbund vorgesehene Blätter aus flächigem Material zeichnen sich gegenüber herkömmlichen Blättern durch eine besondere Anordnung und Ausbildung der Ausnehmungen aus, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens zwei Langlöcher vorgesehen und in der vorstehend erläuterten Weise angeordnet und ausgebildet sind. Solche Blätter lassen sich ohne weiteres mit entsprechenden Langlöchern herstellen, so daß ein Benutzer zur Herstellung des Verbundes solche Blätter lediglich zusammenlegen und mit einem erfindungsgemäßen Verbindungselement verbinden muß. Vorzugsweise werden die Langlöcher in einer Blattecke angeordnet, so daß ohne weiteres noch die Möglichkeit besteht, einen erfindungsgemäßen Verbund in herkömmlicher Weise in einem Schnellhefter, Ordner od.dgl. abzulegen, ohne daß er seitlich übersteht.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß Blätter aus flächigem Material in weitgehend beliebiger Anzahl in einfacher Weise und insbesondere ohne die Notwendigkeit besonderer Heftgeräte od.dgl. miteinander verbunden werden können. Die erfindungsgemäße Verbindung ist formschlüssig und läßt sich unbeabsichtigt nur unter Gewaltanwendung, beabsichtigt dagegen in einfacher Weise durch - gleichfalls ohne Geräte mögliche - Entfernung des Verbindungselementes lösen. Die Verbindung erfolgt bei wiederholter Vornahme stets an ein und derselben, durch die Anordnung der Langlöcher vorgegebenen Stelle, und Einsetzen und Entfernen des Verbindungselements lassen sich ohne jede Beschädigung der Blätter vornehmen. Der durch die Erfindung erreichte feste Verbund einerseits und die einfache Entriegelung andererseits erweisen sich ferner als besonders vorteilhaft für den Verschluß von Drucksachensendungen, die bekanntlich eine Postkontrolle zulassen müssen. Ein erfindungsgemäßes Verbindungselement läßt sich mit außerordentlich geringen Kosten herstellen und bietet zugleich die vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit als Kennzeichnungsträger für Werbung, Aktenkennzeichnungen, Notizen usw.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Einstanzung von mindestens zwei Lochungen in ein Blatt oder mehrere, aufeinanderliegende Blätter aus Papier, Kunststoff usw., welche einen etwa plattenförmigen, mit Durchtrittsöffnungen versehenen, als Schnittplatte dienenden Fuß od•dgl• aufweist, der mit einer oder mehreren Halterungen ausgerüstet ist, in denen je gegen eine Feder verschiebbare, rohrförmige Schnittstempel geführt sind, welche in ihren äußeren. Umflächen etwa den inneren Umflächen der Durchtrittsöffnungen des Fußes od.dgl. entsprechen und auf deren frei vorragenden Enden eine Druckplatte od.dgl. angeordnet ist, insbesondere zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Verbundes.
  • Diesem Teil der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Einstanzung von mindestens zwei Lochungen in ein Blatt oder mehrere aufeinanderliegende Blätter der vorbeschriebenen Art zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, Lochungen herzustellen, die das Einfädeln von Verbindungselementen ermöglichen, deren Halteglieder gemäß dem vorstehend erörterten Vorschlag mindestens in einer Richtung im Grundriß größere Abmessungen aufweisen als der Querschnitt ihres Steges.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die inneren Umflächen der Durchtrittsöffnungen des Fußes od.dgl. und die äußeren Umflächen der Schnittstempel eine langgestreckte Form aufweisen. Durch diese Ausgestaltung des Lochers ist es möglich, Verbindungselemente einzuziehen, deren Stege beide durch den Locher hergestellten Langlöcher durchsetzen, wobei die Halteglieder auf der Oberseite des Blattstapels aufliegen und einen festen Verbund bewirken.
  • Vorteilhaft ist an einer Seite des Fußes od.dgl. ein Anschlag vorgesehen, so daß die Lochungen in ganz bestimmtem Abstand von dem Anschlag, d.h. also immer an derselben Stelle, durchgeführt werden können. Der Anschlag kann lösbar mit dem Fuß od.dgl. verbunden sein, so daß dieser bei Bedarf entfernt werden kann, wenn Lochungen mit beliebigem Abstand vom oberen oder unteren Rand des Blattes bzw.cbr Blätter durchgeführt werden sollen. Zu diesem Zwecke ist es auch möglich, den Bügel umklappbar auszubilden.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Halterungen an dem Fuß od.dgl. verschiebbar angebracht, so daß auch die Lochungen untereinander verschiedene Abstände aufweisen können. Eine Veränderung der Lochabstände sowohl vom oberen bzw. unteren Randbereich als auch bezüglich des Abstandes untereinander kommt aber nur in Sonderfällen in Betracht, z.B. dann, wenn dicke Stapel miteinander verbunden werden sollen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt:
    • Figur 1 einen Verbund von Blättern aus flächigem Material mit einem Verbindungselement in einer perspektivischen Teilansicht,
    • Figur 2 verschiedene Stufen bei der Ausführung des in Figur 1 dargestellten Verbundes,
    • Figur 3 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Figur 1,
    • Figur 4 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung des Gegenstandes der Figur 3.
    • Figur 5 verschiedene weitere Ausführungsformen von Verbindungselementen,
    • Figur 6 in schaubildlicher Darstellung den erfindungsgemäßen Locher,
    • Figur 7 eine geschnittene Seitenansicht der Figur 6 im Bereich einer Halterung,
    • Figur 8 in schaubildlicher Darstellung das Unterteil des Lochers und
    • Figur 9 in schaubildlicher Darstellung eine Halterung des Lochers.
  • In Figur 1 ist ein Verbund aus einem Blattstapel 1 aus einer Mehrzahl von Blättern aus flächigem Material, nämlich aus Papier, dargestellt, der durch ein Verbindungselement 2 zusammengehalten ist. Das Verbindungselement 2 besteht im wesentlichen aus einem Steg 3 und aus zwi Haltegliedern 4, die in Form von Verbreiterungen an die beiden Enden des Steges 3 angeformt sind. Die Dicke der Halteglieder 4 entspricht im wesentlichen der Dicke des Stegs 3, während der Grundriß der Halteglieder 4 gegenüber den Querschnittsabmessungen des Steges 3 wesentlich größere Abmessungen aufweist. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steg 3 randseitig an die Halteglieder 4 angeschlossen, mit diesen koplanar und einstückig aus elastomerem Material hergestellt.
  • Die zum Blattstapel 1 zusammengetragenen Blätter weisen in vorbestimmtem (und selbstverständlich übereinstimmendem) Abstand Ausnehmungen in Form von Langlöchern 5 auf, von denen in Figur 1 nur eines dargestellt ist. Die Breite b der Langlöcher 5 ist deutlich'kleiner als die Breite B der Halteglieder 4, wie an Hand der Figur 1 ohne weiteres zu erkennen ist. Der Steg 3 verläuft durch die Langlöcher 5 und weist dementsprechend kleinere Querschnittsabmessungen auf, während die Halteglieder 4 im wesentlichen parallel zum Blattstapel 1 liegen.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Langlöcher 5 mit ihrer Längsausdehnung in Richtung ihrer Verbindenden und damit gleichzeitig in Richtung des Stegs 3. Die Herstellung des in Figur 1 dargestellten Verbundes wird an Hand der Figur 2 im einzelnen erläutert.
  • Der Blattstapel 1 wird zunächst um eine zur Verbindenden der Langlöcher 5 senkrechte Richtung soweit gebogen, wie notwendig ist, um das Verbindungselement 2 durch die Langlöcher 5 hindurchzustecken (Figur 2a). Dabei befinden die Verbindungselemente 2 sich in einer zur Längsausdehnung der Langlöcher 5 parallelen und zum Blattstapel senkrechten Stellung. Anschließend wird das Verbindungselement 2 als Ganzes um die Längsachse des Stegs 3 um ca. 90 Grad gedreht (Figur 2b). Darauf wird der Blattstapel 1 flache gelegt, wobei der Steg 3 in leichtem Bogen durch die Langlöcher 5 verläuft und die Verbindungselemente 2 annähernd parallel an der Oberseite des Blattstapels 1 liegen (Figur 2c). Figur 2 d zeigt eine Aufsicht auf den fertiggestellten Verbund und läßt erkennen, wie die Verbindungselemente 2 die Langlöcher 5 seitlich überragen und dadurch festgehalten sind. Die Entfernung des Verbindungselements 2 zum Lösen des Verbundes erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
  • Figur 3 zeigt ein dem Gegenstand der Figur 1 im wesentlichen entsprechendes Ausführungsbeispiel, bei dem jedoch die Langlöcher 5 anders, nämlich mit ihrer Längsausdehnung senkrecht zur Richtung ihrer Verbindenden und damit senkrecht zum Steg 3 des Verbindungselements 2 angeordnet sind. Der Steg 3 ist innerhalb der Grundfläche der Halteglieder 4 an diese angeschlossen, so daß eine "hantelförmige" Gestalt resultiert. Die Herstellung des Verbundes gemäß Figur 3 ist in einzelnen Schritten in der Figur 4 dargestellt. Zunächst wird der Blattstapel 1 um eine zur Verbindenden der Langlöcher 5 senkrechte Richtung soweit gebogen, daß das Verbindungselement 2 durch die Langlöcher 5 hindurchgesteckt werden kann (Figur 4a). Anschließend werden die Halteglieder 4 um je eine zu den Blättern des Blattstapels 1 parallele und zum Steg 3 orthogonale Achse umgelegt (Figur 4b). Darauf wird der Blattstapel 1 flach gelegt mit der Folge, daß der Steg 3 in leichtem Bogen durch die Langlöcher 5 verläuft und die Halteglieder 4 sich im wesentlichen parallel zum Blattstapel 1 an' dessen Oberseite anschmiegen (Figur 4c). In Figur 4d ist eine Aufsicht auf die Konfiguration gemäß Figur 4c dargestellt. Man erkennt, daß - insoweit wie im Falle der Figur 2d - der Steg an der Unterseite des Blattstapels 1 verläuft und die Halteglieder 4 an dessen Oberseite dadurch festgehalten sind, daß sie jeweils beidseitig die Langlöcher 5 überragen. Das Lösen des Verbundes erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
  • Der Steg besteht allgemein und auch bei den dargestellten Ausführungsbeispielen aus einem Material guter Flexibilität und verhältnismäßig geringer Dicke, so daß er sich leicht an den durch die Langlöcher 5 vorgegebenen Verlauf anpaßt, ohne eine Biegung des Blattstapels 1 zu verursachen.
  • Während Steg 3 und die Halteglieder 4 beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 zueinander parallel und beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 zueinander senkrecht angeordnet sind - jeweils im spannungsfreien Zustand, zeigt die Figur 5a ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Halteglieder 4 gegenüber dem Steg 3 um entgegengesetzt gleiche spitze Winkel geneigt sind, so daß - insbesondere bei dickeren Blattstapeln - die Halteglieder 4 flach an der Oberseite aufliegen, während der Steg 3 im Bogen durch die Langlöcher 5 geführt ist. Diese Ausführungsform läßt sich außerdem in besonders einfacher Weise durch die Langlöcher 5 hindurchstecken (vgl. Figur 4 a). Eine entsprechend geneigte Anordnung von Steg 3 und Haltegliedern 4 ist selbstverständlich auch bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 möglich.
  • Während bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen das Ver-' bindungselement einstückig hergestellt ist, zeigt die Figur 5b eine Ausführungsform, bei der der Steg 3 aus einem Kunststoffmonofilament gebildet und endseitig in die aus starrem Kunststoffmaterial bestehenden Halteglieder 4 eingegossen oder eingeklebt ist. Auch dies läßt sich selbstverständlich bei einer Ausführungsform gemäß Figuren 1 und 2 in entsprechender Weise verwirklichen.
  • Figur 5c zeigt eine Ausführungsform, die sich insbesondere für dicke Blattstapel empfiehlt. Hierbei ist der Steg 3 teilbar ausgebildet, wobei eines der beiden Stegteile eine angeformte Muffe 6 und das andere Stegteil einen angeformten Klemmzapfen 7 aufweist. Bei sehr dicken Blattstapeln kann ein Vorgehen entsprechend den Figuren 2 bzw. 4 sich als schwierig erweisen. In einem solchen Fall bietet die in Figur 5c dargestellte Ausführungsform die Möglichkeit, die beiden Hälften des Verbindungselements 2 durch je eines der Langlöcher hindurchzustecken und anschließend durch Zusammenfügen von Muffe 6 und Klemmzapfen 7 miteinander zu verbinden. Muffe 6 und Klemmzapfen 7 sind dabei in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß sie sich miteinander verrasten lassen.
  • Bei der in Figur 5c dargestellten Ausführungsform ist es notwendig, den Verbund zwischen den beiden Verbindungsgliedern an der Unterseite des Blattstapels herzustellen. Außerdem kann es vorkommen, daß der durch die Dicke der Verbindungsglieder bedingte Auftrag stört. In diesen Fällen empfiehlt sich in Figur 5d dargestellte Ausführungsform, bei der die Verbindungsglieder unmittelbar an eines der beiden Halteglieder 4 verlegt sind. Das Halteglied 4 weist an seiner Unterseite einen schnallenartigen Durchlaß 8 auf, durch den der als flacher Gurt ausgeführte Steg 3 hindurchgeführt ist. Das Halteglied 4 läßt sich mit dem Durchlaß 8 auf den Steg 3 verschieben, wobei durch entsprechende Bemessung von Steg 3 und Durchlaß 8 eine Klemmung erreicht wird, durch die das Halteglied 4 in der jeweils vorgesehenen Lage festgehalten wird. In der Praxis zeigt sich, daß bereits diese allein kraftschlüssige Verbindung zwischen Halteglied 8 und Steg 3 einen zuverlässigen Verbund gewährleistet. Zusätzlich besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, in an sich bekannter Weise ein Gesperre, beispielsweise in Form eines Sägezahprofils auf dem Steg 3 und einer im Durchlaß 8 angeordneten Zunge, vorzusehen.
  • Diese Ausführungsform läßt sich sowohl bei der "Paddelform" gemäß den Figuren 1 und 2 als auch bei der "Hantelform" gemäß den Figuren 3 und 4 verwirklichen.
  • In jedem Fall bietet diese Ausführungsform den bedeutenden Vorteil, daß die wirksame Länge des Stegs 3 an die jeweilige Dicke des Blattstapels angepaßt werden kann. Diese Ausführungsform läßt sich zunächst selbstverständlich in der im Zusammenhang mit den Figuren 2 bzw. 4 erläuterten Weise anbringen. Eine weitere und insbesondere bei dicken Blattstapeln unter Umständen vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, zunächst nur den Steg 3 durch die Langlöcher hindurchzufädeln und anschließend das mit dem Durchlaß 8 versehene Halteglied 4 anzubringen.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen besteht die im einzelnen nicht wiedergegebene Möglichkeit, die Halteglieder 4 an ihrer Oberseite als Kennzeichnungsträger zur Aufnahme von Werbung, Aktenkennzeichnungen, Notizen usw. auszubilden.
  • Ein vorstehend an Hand verschiedener Ausführungsbeipiele beschriebenes erfindungsgemäßen Verbindungselement wird häufig symmetrisch mit hinsichtlich ihrer Abmessungen gleichartig ausgebildeten Haltegliedern 4 ausgebildet sein. Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich aber ohne weiteres, daß es zur Herstellung des Verbundes ausreicht, wenn nur eines der beiden Halteglieder 4 hinsichtlich seiner Querschnittsabmessungen so ausgebildet ist, daß es sich durch die Langlöcher 5 hindurchstecken läßt. Damit besteht die in vielen Fällen besonders vorteilhafte Möglichkeit, das andere Halteglied 4 größer und insbesondere auch so groß auszubilden, daß es sich nicht durch die Langlöcher 5 hindurchstecken läßt. Wird von dieser - in den Figuren nicht dargestellten - Möglichkeit Gebrauch gemacht, so kann das größere Halteglied in besonders vorteilhafter Weise als Kennzeichnungsträger od.dgl. ausgebildet werden.
  • Bei der Ausführung nach Figur 6 bis 9 ist mit 11 der plattenförmige Fuß bezeichnet, an dessen Unterseite in herkömmlicher Weise ein Sammelkasten 12 zur Aufnahme der ausgestanzten Plättchen angebracht ist. Der Fuß 11, welcher als Schnittplatte dient, ist mit Durchtrittsöffnungen 13 versehen, die mit den später noch zu beschreibenden Schnittstempeln zusammenarbeiten. An dem Fuß sind die Halterungen 14 angebracht, welche im Querschnitt etwa winklig ausgebildet sind und deren freie Schenkel den Fuß 11 überragen.
  • An den Halterungen 14 sind Führungen 15 angebracht, die von Querstiften 16 durchsetzt sind. In den Führungen 15 sind die Schnittstempel 17 verschiebbar angeordnet, welche gegen die Wirkung von Federn 18 arbeiten. Die Schnittstempel 17 weisen Ausnehmungen 19 suf, die von den Querstiften 16 durchsetzt sind. Die inneren Umflächen der Durchtrittsöffnungen 13 und die äußeren Umflächen der Schnittstempel 17 entsprechen einander in der Formgebung und weisen langgestreckte Form auf, so daß die hergestellten Löcher langlochartig gestaltet sind. Auf den frei vorragenden Enden der Schnittstempel 17 ist eine Druckplatte 20 angeordnet, welche als Auflage für eine Hand dient.
  • An der einen Seite des Fußes 11 befindet sich ein Anschlag 21, welcher die Form eines Bügels haben kann, wie aus Figur 6 ersichtlich. Es ist jedoch auch möglich, daß der Anschlag 21 von zwei Stiften gebildet ist, wie Figur 8 erkennen läßt.
  • Durch Anlegen des oberen Randes eines Stapels 22 einzelner Blätter gegen den Anschlag 21 sowie die Innenseite der Halterungen 14 ist es möglich, Lochungen immer im genau gleichen Abstand von der oberen bzw. unteren Kante der Blätter bzw. des Stapels vorzunehmen. Für den Fall, daß dieser Abstand geändert werden soll, ist es möglich, den Anschlag 21 in die zu in Figur 6 gestrichelt eingezeichnete Position verschwenken oder aber bei der Ausführung nach Figur 8 die Stifte aus ihren Aufnahmen herauszuziehen.
  • Wie im einzelnen nicht weiter dargestellt, können die Halterungen 14 verschiebbar am Fuß 21 angebracht sein, so daß auch ein unterschiedlicher Abstand der beiden Lochungen möglich ist.
  • Die Druckplatte 20 ist auf den freien Enden der Schnittstempel 17 mittels Schrauben 23 befestigt, so daß durch Lösen der Schrauben 23 die Schnittstempel 17 aus ihren Führungen 15 herausgenommen werden können.
  • Die Unterseiten der Schnittstempel 17 sind konkav geschnitten, um eine gute Schneidwirkung zu erreichen.
  • Die Erfindung ist auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform nicht beschränkt. So können die inneren Umflächen der Durchtrittsöffnungen und die diesen angepaßten äußeren Umflächen der Schnittelemente ganz allgemein von einer Kreisform abweichende Formen besitzen, so z.B. oval, rauten-, deltoidförmig od.dgl. ausgebildet sein.

Claims (18)

1. Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement verbundenen Blättern aus flächigem Material, wie Papier, Folie ud.dgl., wobei die Blätter mindestens je zwei Ausnehmungen aufweisen und wobei das Verbindungselement aus einem Steg und zwei an je einem Ende des Stegs angeschlossenen im wesentlichen flachen Haltegliedern besteht und mindestens eines der Halteglieder durch die Ausnehmungen der Blätter hindurchgesteckt und in eine zu den Blättern im wesentlichen parallele Ebene umgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Richtung die Halteglieder (4) im Grundriß größere Abmessungen aufweisen als der Querschnitt des Stegs (3), und daß die Ausnehmungen als Langlöcher (5) ausgeführt sind und gegenüber der Breite (B) der Halteglieder (4) geringere Breite (b) aufweisen.
2. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (5) mit ihrer Längsausdehnung in Richtung ihrer Verbindenden angeordnet sind, und daß die Halteglieder (4) nach dem Hindurchstecken durch die Langlöcher (5) um die Längsachse des Stegs (3) umgelegt sind.
3. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß . die Langlöcher (5) mit ihrer Längsausdehnung im wesentlichen senkrecht zur Richtung ihrer Verbindenden angeordnet sind, und daß die Halteglieder (4) nach dem Hindurchstecken durch die Langlöcher (5) um eine zu den Blättern (1) parallele und zum Steg (3) orthogonale Achse umgelegt sind.
4. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) randseitig an die Halteglieder (4) angeschlossen ist.
5. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) innerhalb der Grundfläche der Halteglieder (4) angeschlossen ist.
6. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) und die Halteglieder (4) zueinander parallel sind.
7. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (4) gegenüber dem Steg (3) geneigt angeordnet sind.
8. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (4) an den Steg (3) einstückig angeformt sind.
9. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Steg (3) aus flexiblem Material besteht.
10. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) aus einem Dreht aus Metall oder Kunststoffmonofilament und die Halteglieder (4) mindestens teilweise aus starrem Kunststoffmaterial bestehen.
11. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) teilbar ausgebildet ist und die Stegteile mittels angeformter Verbindungsglieder miteinander verbindbar sind.
12. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Halteglieder (4) als Kennzeichnungsträger ausgebildet ist.
13. Vorrichtung zur Einstanzung von mindestens zwei Lochun-. gen in ein Blatt oder mehrere aufeinanderliegende Blätter aus Papier, Kunststoff usw., welche einen etwa plattenförmigen, mit Durchtrittsöffnungen versehenen, als Schnittplatte ausgebildeten Fuß od.dgl. aufweist, der mit einer oder mehreren Halterungen ausgerüstet ist, in denen je gegen eine Feder verschiebbare, rohrförmige Schnittstempel geführt sind, welche in ihren äußeren Umflächen etwa den inneren Umflächen der Durchtrittsöffnungen des Fußes od.dgl. entsprechen und auf deren frei vorragenden Enden eine Druckplatte od.dgl. angeordnet ist, insbesondere zur Herstellung eines Verbundes nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Umflächen der Durchtrittsöffnungen (13) des Fußes (11) od.dgl. und die äußeren Umflächen der Schnittstempel (17) eine langgestreckte Form aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Fußes (11) od.dgl. ein Anschlag (21) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21) lösbar mit dem Fuß (11) od.dgl. verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21) verschiebbar am Fuß (11) od.dgl. angebracht ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21) umklappbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (14) an dem Fuß (11) od.dgl. verschiebbar angebracht sind.
EP81101039A 1980-02-16 1981-02-14 Verbund von durch ein Verbindungselement verbundenen Blättern Ceased EP0035149A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005878 1980-02-16
DE19803005878 DE3005878C2 (de) 1980-02-16 1980-02-16 Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement zusammengehaltenen Blättern
DE8103970U 1981-02-13
DE19818103970 DE8103970U1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Vorrichtung zur einstanzung von mindestens zwei lochungen in ein oder mehrere blaetter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0035149A1 true EP0035149A1 (de) 1981-09-09

Family

ID=25783772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101039A Ceased EP0035149A1 (de) 1980-02-16 1981-02-14 Verbund von durch ein Verbindungselement verbundenen Blättern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0035149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780680A1 (fr) * 1998-07-03 2000-01-07 Jean Yves Dauvergne Systeme de reliure sans machine permettant une ouverture a plat et la personnalisation

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR665999A (de) * 1900-01-01
FR517027A (fr) * 1920-06-11 1921-04-29 Lennox Liddell Perfectionnements aux appareils servant à perforer le papier
DE408859C (de) * 1921-08-20 1925-01-29 Georg Hoehn In einem Schlitz der zu heftenden Gegenstaende anzubringende biegsame Klammer mit verbreiterten Enden zum Vereinigen von Papierblaettern o. dgl.
FR609105A (fr) * 1926-01-11 1926-08-09 Dispositif pour perforer le papier
GB343562A (en) * 1929-11-21 1931-02-23 Christopher Henry Ellis Improvements in or relating to loose-leaf binders or files
GB394334A (en) * 1931-12-21 1933-06-21 Ernest Alfred Boom Improvements in fasteners for loose leaf binders
GB565863A (en) * 1943-01-14 1944-12-01 Viktor Persson Improvements in fastening means for assembling perforated sheets and the like
US2587185A (en) * 1946-09-17 1952-02-26 Allan O Marsh Multiple punch
FR1255587A (fr) * 1960-03-16 1961-03-10 Leitz Fa Louis Classeur pour documents perforés avec système d'alignement interchangeable constitué par une ou deux bandes élastiques
DE1842835U (de) * 1961-08-11 1961-12-07 Karl Bartsch Locher, insbesondere fuer papier.
DE1197434B (de) * 1960-07-15 1965-07-29 Soennecken Fa F Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter
US3246653A (en) * 1962-08-09 1966-04-19 Sexton William Wait Binder for perforated leaves
FR1512416A (fr) * 1966-12-22 1968-02-09 Reliure pour documents se présentant sous la forme d'une liasse
US3408889A (en) * 1965-08-25 1968-11-05 Intex Oil Company File folder punch
BE867953A (nl) * 1978-06-08 1978-12-08 Japdok Internat Establishment Perforator met een reeks smalle en een reeks brede stansstukken

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR665999A (de) * 1900-01-01
FR517027A (fr) * 1920-06-11 1921-04-29 Lennox Liddell Perfectionnements aux appareils servant à perforer le papier
DE408859C (de) * 1921-08-20 1925-01-29 Georg Hoehn In einem Schlitz der zu heftenden Gegenstaende anzubringende biegsame Klammer mit verbreiterten Enden zum Vereinigen von Papierblaettern o. dgl.
FR609105A (fr) * 1926-01-11 1926-08-09 Dispositif pour perforer le papier
GB343562A (en) * 1929-11-21 1931-02-23 Christopher Henry Ellis Improvements in or relating to loose-leaf binders or files
GB394334A (en) * 1931-12-21 1933-06-21 Ernest Alfred Boom Improvements in fasteners for loose leaf binders
GB565863A (en) * 1943-01-14 1944-12-01 Viktor Persson Improvements in fastening means for assembling perforated sheets and the like
US2587185A (en) * 1946-09-17 1952-02-26 Allan O Marsh Multiple punch
FR1255587A (fr) * 1960-03-16 1961-03-10 Leitz Fa Louis Classeur pour documents perforés avec système d'alignement interchangeable constitué par une ou deux bandes élastiques
DE1197434B (de) * 1960-07-15 1965-07-29 Soennecken Fa F Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter
DE1842835U (de) * 1961-08-11 1961-12-07 Karl Bartsch Locher, insbesondere fuer papier.
US3246653A (en) * 1962-08-09 1966-04-19 Sexton William Wait Binder for perforated leaves
US3408889A (en) * 1965-08-25 1968-11-05 Intex Oil Company File folder punch
FR1512416A (fr) * 1966-12-22 1968-02-09 Reliure pour documents se présentant sous la forme d'une liasse
BE867953A (nl) * 1978-06-08 1978-12-08 Japdok Internat Establishment Perforator met een reeks smalle en een reeks brede stansstukken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780680A1 (fr) * 1998-07-03 2000-01-07 Jean Yves Dauvergne Systeme de reliure sans machine permettant une ouverture a plat et la personnalisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786292T2 (de) Verfahren zum Binden von Büchern, Ordner für Papierbögen und einstellbarer Rücken.
EP0011819B1 (de) Hefterelement
DE2302365B2 (de) Aufreihsystem für gelochte Papierstapel od. dgl. in Heftern, Mappen und ähnlichen Registratursammlern
DE2422023A1 (de) Brieflocher
DE2907656C2 (de)
EP0499152A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE69100839T2 (de) Bindeelement für papierbogen mit zweierlei orientierung von aufreihstiften.
DE2656021C3 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE2206662B2 (de) Blatthalter
DE3023843A1 (de) Vorrichtung zum heften eines stapels von papierblaettern, papierboegen o.dgl.
DE3005878C2 (de) Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement zusammengehaltenen Blättern
EP0035149A1 (de) Verbund von durch ein Verbindungselement verbundenen Blättern
EP0158002B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Lagen flächigen Materials
DE3227301C2 (de) Einrichtung zum Lochen
DE2647044A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer loses schriftgut
DE102004045611B3 (de) Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an ebenen Flächen
EP0654362B1 (de) Heftvorrichtung zum Zusammenheften und Ablegen von Unterlagenstapeln
DE19629801C2 (de) Heftstreifen
DE8103970U1 (de) Vorrichtung zur einstanzung von mindestens zwei lochungen in ein oder mehrere blaetter
DE102006006479B4 (de) Klebeheftelement
DE9401631U1 (de) Einhänge-Heftstreifen
DE8702107U1 (de) Vorrichtung zum Abheften gelochter Blätter
DE2656695C2 (de) Heftvorrichtung für gelochte Papiere
DE2243537A1 (de) Schnellhefter mit aufreiheinrichtung fuer gelochtes schriftgut
WO2001058700A1 (de) Klammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19851215