EP0032574B1 - Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen, insbesondere einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen - Google Patents

Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen, insbesondere einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen Download PDF

Info

Publication number
EP0032574B1
EP0032574B1 EP80108089A EP80108089A EP0032574B1 EP 0032574 B1 EP0032574 B1 EP 0032574B1 EP 80108089 A EP80108089 A EP 80108089A EP 80108089 A EP80108089 A EP 80108089A EP 0032574 B1 EP0032574 B1 EP 0032574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rails
tension
following characteristics
accordance
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80108089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032574A1 (de
Inventor
Albert Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80108089T priority Critical patent/ATE7947T1/de
Publication of EP0032574A1 publication Critical patent/EP0032574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0032574B1 publication Critical patent/EP0032574B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements

Definitions

  • the invention relates to a device for the crosswise connection of horizontally and vertically running rails, in particular a support substructure for facade cladding, in which connecting means are introduced through openings in the area of the crossing rails and the rails are braced against one another by means of these connecting means.
  • a connector is known with which two C-shaped rails can be connected to each other at right angles.
  • the slots of the two crossing rails face each other.
  • the connector has a rectangular clamping web at both ends, which is matched in width to the width of the slot and in length to the clear distance between the side legs of the rails.
  • the two tie bars are rotated 90 ° against each other.
  • the middle part of the connector has a cylindrical spacing in the connection of each tensioning web with a length matched to the wall thickness of the rails.
  • the two cylindrical sections are connected to each other with a tool attachment that determines the distance between the two rails at the cross point.
  • US-A 3 659 884 shows the connection of two plate-shaped parts which are connected to one another in the connection area by means of a plate-shaped connector.
  • the connector protrudes into a slot in the first plate and protrudes on the opposite side of the plate with a locking shoulder.
  • the second plate with a slot is pushed onto the locking projection of the connector so that the two slots of the plates are parallel. Then the second plate is rotated by 90 ° so that the locking projection is supported behind the slot of the second plate.
  • This type of connection is unsuitable for a support structure for facade cladding, since one rail must be connected to several crossing rails.
  • the openings in the rails are designed as rectangular windows, which are aligned with their larger dimensions uniformly in the longitudinal or transverse direction of the rails, that the connecting means as clamping bolts with a front clamping collar and a rear, are designed to the cross-section of the window tie bar and that the tension collar and the tie bar are connected to each other via a spacing section, the axial length of which is designed for the sum of the strengths of both rails in the connection area and the cross section is selected such that it is in the windows of the Rails can be rotated and / or clamped in the direction of their smaller dimensions.
  • the clamping bolt is positioned so that the clamping web is aligned with a window in the front rail.
  • the web is led through the window of the front rail and then turned by 90 °. In this new position, the web can be inserted through the window in the rear rail.
  • the clamping bolt 90 ° again in the same or opposite direction of rotation the clamping web is screwed in behind the rear rail so that it can no longer be pulled out.
  • the set rotational position of the clamping bolt can be held in the windows of the rails by bracing the spacer section.
  • a significantly improved maintenance of the rotational position of the tensioning bolt, combined with increased tensioning of the rails in the connection area, can be achieved according to a further embodiment in that the tensioning surfaces of the tensioning web facing the spacing section rise slightly in a predetermined direction of rotation of the tensioning bolt, the distance to the tension collar is greater at the front edges and smaller at the end edges than the sum of the thickness of the two rails in the connection area.
  • a tool can also be used to twist and clamp the clamping bolt if it is provided that the clamping collar has a tool holder, eg. B. hexagon socket, provided or even as an approach, z. B. hexagon head, is designed for a tool.
  • a tool holder eg. B. hexagon socket, provided or even as an approach, z. B. hexagon head, is designed for a tool.
  • a preferred embodiment is characterized in that the tension collar is cylindrical, the tension collar cylindrical, the diameter approximately corresponding to the larger dimension of the windows in the rails.
  • compliance with the rotational position of the clamping bolt via the spacer section is achieved in a simple manner in that the spacer section is approximately rectangular in cross section, the smaller dimension being smaller and the larger dimension being equal or slightly larger than the smaller dimension of the window in the rails.
  • the narrow sides of the spacing section are designed in the shape of an arc, the curvature being approximately related to the longitudinal central axis of the clamping bolt.
  • the tensioning web and the spacing section of the tensioning bolt are inserted into the rectangular openings of the rails to be connected, which are arranged at right angles to one another, in that the tensioning web with its smaller dimension corresponds to the smaller dimension of the spacing section and with the surfaces of the larger dimension flush with the assigned surfaces of the spacing section. It is preferably provided that the spacer section and the tensioning web are arranged symmetrically to the longitudinal central axis of the tensioning bolt and that the narrow sides of the tensioning web are also designed in an arc shape, the curvature being approximately related to the longitudinal central axis of the tensioning bolt.
  • the clamping bolt with the clamping collar, the spacing section and the clamping web is produced as a one-piece metal turned part or metal casting.
  • FIG. 1 shows an intersection of a horizontal rail 20 with a vertical rail 10.
  • the rails 10 and 20 are the same and have a rectangular cross section. However, this is not a prerequisite for the invention; rails with different profiles can also be connected to one another. Rectangular windows 11 and 21 are introduced into the rails 10 and 20 at regular intervals as openings which, with their larger dimensions, are aligned uniformly in the longitudinal direction of the rails 10 and 20. This alignment of the windows 11 and 21 in the rails 10 and 20 can, however, also be carried out uniformly transversely to the longitudinal direction of the same.
  • the rails 10 and 20 are crossed so that a window 11 coincides with a window 21. As shown in FIG. 1, only a square area remains, which remains free in both windows 11 and 21 of the rails 10 and 20.
  • a clamping bolt 12 according to FIGS. 2 to 4 is used to connect the two rails 10 and 20.
  • This clamping bolt 12 has a cylindrical clamping collar 13 on the front, which carries a hexagon receptacle as a tool receptacle 14 in the end face.
  • the tension collar 13 merges into a tensioning web 17 via a spacing section 15.
  • This tensioning web 17 essentially has the cross section of the rectangular windows 11 and 21, but is designed in an arc shape on its narrow sides, as can be clearly seen in FIG. 3.
  • This tensioning web 17 is symmetrical to the longitudinal central axis of the tensioning bolt 12.
  • the axial length of the spacing section 15 is matched to the sum of the thicknesses of the rails 10 and 20 in the connection area.
  • the length of the spacing section is matched to the spacing of the rail parts in the area of the windows 11 and 21.
  • the spacer section 15 also has curved narrow sides 16.
  • the smaller dimension of the approximately rectangular spacer section 15 corresponds to the smaller dimension of the tensioning web 17, which is somewhat smaller than the smaller dimension of the windows 11 and 21.
  • the dimension of the spacer section 15 in the area of the curved or rounded narrow sides 16 is somewhat larger than the smaller dimension of the windows 11 and 21, so that the spacing section 15 can be clamped in a window 11 or 21 in a rotational position.
  • the cylindrical clamping collar 13 has a diameter which corresponds approximately to the larger dimension of the windows 11 and 21.
  • the tension collar itself can also be used as an approach, e.g. B. hexagon head, for a tool.
  • the clamping bolt 12 is held so that the clamping web 17 is directed horizontally.
  • the tensioning web 17 can be pushed through the window 21 of the front horizontal rail 20 in this position.
  • the clamping bolt 12 is rotated by 90 °, so that the clamping web 17 stands vertically.
  • the tensioning web 17 can then also be inserted through the window 11 of the vertical rail 10 located at the rear.
  • the clamping web 17 is screwed in behind the rail 10, so that the clamping bolt 12 can no longer be pulled out.
  • the spacing section 15 braces with the curved narrow sides 16 on the longitudinal walls of the window 11 of the rail 10 and thus maintains the rotational position of the clamping bolt 12. It is easy to see that the distance between the tension collar 13 and the tensioning web 17 is decisive for the mutual bracing of the rails 10 and 20 in the connection area.
  • This bracing of the rails 10 and 20 can be further improved by the fact that the clamping surfaces of the clamping web 17 facing the spacing section 15 rise in each case from the front edge to the end edge in a predetermined direction of rotation of the clamping bolt 12, the distance to the clamping collar 13 being greater and increasing at the front edges the end edges is smaller than the sum of the thickness of both rails 10 and 20 in the connection area or the outer distance of the rails 10 and 20 in the area of the partially overlapping windows 11 and 21.
  • the clamping bolt 12 can be easily inserted and fixed in the windows 11 and 21 of the rails 10 and 20 with one hand.
  • a tool that is inserted into the tool holder 14 can then be used to clamp the clamping bolt 12.
  • the horizontal rail 20 With the other hand z. B. the horizontal rail 20 are held, while the horizontal rail 10 was already attached to the wall in the case of a support substructure for facade cladding. It can be clearly seen that the device according to the invention only requires a simple connecting means which can be inserted and tensioned quickly and easily with one hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen, insbesondere einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen, bei der Verbindungsmittel durch Durchbrüche im Bereich der sich kreuzenden Schienen eingeführt und die Schienen mittels dieser Verbindungsmittel gegeneinander verspannt sind.
  • Gerade bei Fassadenverkleidungen setzen sich aus Gründen der verbesserten Feuerfestigkeit immer mehr Trägerunterkonstruktionen aus Metallschienen durch. Dabei werden horizontal verlaufende Schienen eingesetzt, an denen die Fassadenelemente befestigt werden. Die horizontal verlaufenden Schienen wiederum werden in vorgegebenen Abständen auf vertikal verlaufenden Abständen auf vertikal verlaufenden und mit der Wand verbundenen Schienen festgelegt. Dabei bietet sich die Schraubverbindung an den Kreuzungsstellen der Schienen an. Die Verbindungsmittel sind dabei als handelsübliche Schrauben und Muttern ausgebildet.
  • Diese Art der Verbindung von sich kreuzenden Schienen ist aber für den vorgesehenen Zweck aus verschiedenen Gründen nicht geeignet. Zum ersten benötigt der Monteur beide Hände allein für das Einsetzen und Halten der Schraube, sowie das Ansetzen der Mutter. Da vielfach beim kreuzweisen Verbinden von Schienen noch eine Schiene festgehalten werden muß, sind daher meistens zwei Monteure erforderlich. Außerdem ist auch der Teileaufwand pro Verbindungsstelle mit Schraube und Mutter groß und das Festzieben der Mutter benötigt zudem noch eine beachtliche Montagezeit.
  • Aus der DE-U 7411 984 ist ein Verbinder bekannt, mit dem zwei C-förmige Schienen rechtwinklig zueinander miteinander verbunden werden können. Die Schlitze der beiden, sich kreuzenden Schienen sind gegeneinander gerichtet. Der Verbinder weist an beiden Enden einen rechteckförmigen Spannsteg auf, der in der Breite auf die Breite des Schlitzes und in der Länge auf den lichten Abstand der Seitenschenkel der Schienen abgestimmt ist. Die beiden Spannstege sind um 90° gegeneinander verdreht. Das Mittelteil des Verbinders hat im Anschluß jeden Spannstegs einen zylindrischen Abstand mit einer auf die Wandstärke der Schienen abgestimmten Länge. Die beiden zylindrischen Abschnitte sind mit einem Werkzeugansatz miteinander verbunden, der den Abstand der beiden Schienen am Kreuzpunkt bestimmt. Mit diesem bekannten Verbinder können zwei Schienen nicht satt aufeinanderliegend miteinander verbunden werden und außerdem ist die Stellung des Verbinders nicht eindeutig festgelegt.
  • Die US-A 3 659 884 zeigt die Verbindung zweier plattenförmiger Teile, die im Verbindungsbereich mittels eines plattenförmigen Verbinders miteinander verbunden werden. Der Verbinder ragt mit Ansätzen in einen Schlitz der ersten Platte und steht an der gegenüberliegenden Seite der Platte mit einem Verriegelungsabsatz heraus. Die zweite Platte mit einem Schlitz wird so auf den Verriegelungsansatz des Verbinders aufgeschoben, daß die beiden Schlitze der Platten parallel verlaufen. Dann wird die zweite Platte um 90° verdreht, so daß sich der Verriegelungsansatz hinter dem Schlitz der zweiten Platte abstützt. Diese Verbindungsart ist für eine Trägerkonstruktion einer Fassadenverkleidung ungeeignet, da eine Schiene mit mehreren kreuzenden Schienen verbunden werden muß.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen, insbesondere einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen, zu schaffen, bei der der Teile- und Montageaufwand pro Verbindungsstelle beachtlich reduziert werden kann und bei der vor allen Dingen das Verbindungsmittel mit einer Hand eingeführt und die Schienen im Verbindungsbereich gegeneinander verspannt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Durchbrüche in den Schienen als rechteckförmige Fenster ausgebildet sind, die mit ihrer größeren Abmessung einheitlich in die Längs- bzw. Querrichtung der Schienen ausgerichtet sind, daß die Verbindungsmittel als Spannbolzen mit einem vorderseitigen Spannbund und einem rückseitigen, auf den Querschnitt der Fenster abgestimmten Spannsteg ausgebildet sind und daß der Spannbund und der Spannsteg über einen Abstandsabschnitt miteinander verbunden sind, dessen axiale Länge auf die Summe der Stärken beider Schienen im Verbindungsbereich ausgelegt ist und dessen Querschnitt so gewählt ist, daß er in den Fenstern der Schienen verdrehbar und/oder in Richtung ihrer kleineren Abmessung verspannbar ist.
  • Der Spannbolzen wird so angesetzt, daß der Spannsteg mit einem Fenster in der vorderen Schiene fluchtet. Der Spannsteg wird durch das Fenster der vorderen Schiene geführt und dann um 90° verdreht. In dieser neuen Stellung kann der Spannsteg durch das Fenster der hinteren Schiene gesteckt werden. Durch ein erneutes Drehen des Spannbolzens um 90° in der gleichen oder entgegengesetzten Drehrichtung wird der Spannsteg hinter die hintere Schiene eingedreht, so daß er nicht mehr herausgezogen werden kann. Die eingestellte Drehstellung des Spannbolzens läßt sich durch die Verspannung des Abstandsabschnittes in den Fenstern der Schienen festhalten.
  • Eine wesentlich verbesserte Einhaltung der Drehstellung des Spannbolzens, verbunden mit einer erhöhten Verspannung der Schienen im Verbindungsbereich, läßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch erreichen, daß die dem Abstandsabschnitt zugekehrten Spannflächen des Spannsteges in einer vorgegebenen Drehrichtung des Spannbolzens leicht ansteigen, wobei der Abstand zum Spannbund an den Vorderkanten größer und an den Endkanten kleiner ist als die Summe der Stärke der beiden Schienen im Verbindungsbereich.
  • Zum Verdrehen und Verspannen des Spannbolzens kann auch ein Werkzeug verwendet werden, wenn vorgesehen ist, daß der Spannbund stirnseitig mit einer Werkzeugaufnahme, z. B. Sechskantaufnahme, versehen bzw. selbst als Ansatz, z. B. Sechskantkopf, für ein Werkzeug ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbund zylinderförmig ausgebildet ist, wobei der Spannbund zylinderförmig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser etwa der größeren Abmessung der Fenster in den Schienen entspricht.
  • Die Einhaltung der Drehstellung des Spannbolzens über den Abstandsabschnitt wird nach einer Ausgestaltung dadurch in einfacher Weise erreicht, daß der Abstandsabschnitt im Querschnitt etwa rechteckförmig ausgebildet ist, wobei die kleinere Abmessung kleiner und die größere Abmessung gleich oder geringfügig größer ist als die kleinere Abmessung der Fenster in den Schienen. Dabei ist zum kontinuierlichen Festspannen zudem vorgesehen, daß die Schmalseiten des Abstandsabschnittes bogenförmig gestaltet sind, wobei die Krümmung etwa auf die Längsmittelachse des Spannbolzens bezogen ist.
  • Das Einführen des Spannsteges und des Abstandsabschnittes des Spannbolzens in die rechtwinklig zueinander angeordneten rechteckförmigen Durchbrüche der miteinander zu verbindenden Schienen wird dadurch erleichtert, daß der Spannsteg mit seiner kleineren Abmessung der kleineren Abmessung des Abstandsabschnittes entspricht und mit den Flächen der größen Abmessung bündig mit den zugeordneten Flächen des Abstandsabschnittes abschließt. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Abstandsabschnitt und der Spannsteg symmetrisch zu der Längsmittelachse des Spannbolzens angeordnet sind und daß auch die Schmalseiten des Spannsteges bogenförmig gestaltet sind, wobei die Krümmung etwa auf die Längsmittelachse des Spannbolzens bezogen ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist zur billigen Herstellung der Verbindungsmittel vorgesehen, daß der Spannbolzen mit dem Spannbund, dem Abstandsabschnitt und dem Spannsteg als einstückiges Metalldrehteil bzw. Metallgußteil hergestellt ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt :
    • Figur 1 die Draufsicht auf eine Kreuzungsstelle einer horizontalen mit einer vertikalen Schiene,
    • Figur 2 die Seitenansicht eines als Spannbolzen ausgebildeten Verbindungsmittels,
    • Figur 3 die Ansicht des Spannbolzens in Richtung 111 der Fig. 2 und
    • Figur 4 die Ansicht auf die Stirnseite des Spannbundes des Spannbolzens nach Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt eine Kreuzungsstelle einer horizontalen Schiene 20 mit einer vertikalen Schiene 10. Im Ausführungsbeispiel sind die Schienen 10 und 20 gleich und weisen einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Dies ist jedoch nicht Voraussetzung für die Erfindung, es lassen sich auch Schienen mit unterschiedlichen Profilen miteinander verbinden. In die Schienen 10 und 20 sind in gleichmäßigen Abständen rechteckförmige Fenster 11 bzw. 21 als Durchbrüche eingebracht, die mit ihrer größeren Abmessung einheitlich in die Längsrichtung der Schienen 10 und 20 ausgerichtet sind. Diese Ausrichtung der Fenster 11 und 21 in den Schienen 10 und 20 kann jedoch auch einheitlich quer zur Längsrichtung derselben erfolgen. Die Schienen 10 und 20 werden so gekreuzt, daß sich ein Fenster 11 mit einem Fenster 21 deckt. Wie Fig. 1 zeigt, bleibt dann nur ein quadratischer Bereich, der in beiden Fenstern 11 und 21 der Schienen 10 und 20 freibleibt.
  • Zur Verbindung der beiden Schienen 10 und 20 wird ein Spannbolzen 12 nach Fig. 2 bis 4 verwendet. Dieser Spannbolzen 12 weist vorderseitig einen zylinderförmigen Spannbund 13 auf, der in der Stirnseite eine Sechskantaufnahme als Werkzeugaufnahme 14 trägt. Der Spannbund 13 geht über einen Abstandsabschnitt 15 in einen Spannsteg 17 über. Dieser Spannsteg 17 weist im wesentlichen den Querschnitt der rechteckigen Fenster 11 und 21 auf, ist aber an seinen Schmalseiten bogenförmig gestaltet, wie Fig. 3 deutlich erkennen läßt. Dieser Spannsteg 17 steht symmetrisch zur Längsmittelachse des Spannbolzens 12. Der Abstandsabschnitt 15 ist in seiner axialen Länge auf die Summe der Stärken der Schienen 10 und 20 im Verbindungsbereich abgestimmt. Bei anderem Schienenprofil ist die Länge des Abstandsabschnittes auf den Abstand der Schienenteile im Bereich der Fenster 11 und 21 abgestimmt. Auch der Abstandsabschnitt 15 hat bogenförmig gestaltete Schmalseiten 16. Die kleinere Abmessung des etwa rechteckförmigen Abstandsabschnittes 15 entspricht der kleineren Abmessung des Spannsteges 17, die etwas kleiner ist als die kleinere Abmessung der Fenster 11 und 21. Die Abmessung des Abstandsabschnittes 15 im Bereich der gewölbten bzw. abgerundeten Schmalseiten 16 ist etwas größer als die kleinere Abmessung der Fenster 11 und 21, so daß der Abstandsabschnitt 15 in einer Drehstellung in einem Fenster 11 bzw. 21 verspannt werden kann.
  • Der zylindrische Spannbund 13 hat einen Durchmesser, der etwa der größeren Abmessung der Fenster 11 und 21 entspricht. Der Spannbund kann jedoch auch selbst als Ansatz, z. B. Sechskantkopf, für ein Werkzeug ausgebildet sein.
  • Der Spannbolzen 12 wird so gehalten, daß der Spannsteg 17 horizontal gerichtet ist. Der Spannsteg 17 kann in dieser Stellung durch das Fenster 21 der vorne liegenden horizontalen Schiene 20 durchgesteckt werden. Dann wird der Spannbolzen 12 um 90° gedreht, so daß der Spannsteg 17 vertikal steht. In dieser Drehstellung kann der Spannsteg 17 dann auch durch das Fenster 11 der hinten liegenden vertikalen Schiene 10 gesteckt werden. Durch ein erneutes Verdrehen des Spannbolzens 12 um 90° wird der Spannsteg 17 hinter die Schiene 10 eingedreht, so daß der Spannbolzen 12 nicht mehr herausgezogen werden kann.
  • Wie leicht einzusehen ist, verspannt sich dabei der Abstandsabschnitt 15 mit den gewölbten Schmalseiten 16 an den Längswänden des Fensters 11 der Schiene 10 und hält damit die Drehstellung des Spannbolzens 12 aufrecht. Es ist leicht einzusehen, daß der Abstand zwischen dem Spannbund 13 und dem Spannsteg 17 maßgebend für die gegenseitige Verspannung der Schienen 10 und 20 im Verbindungsbereich ist. Diese Verspannung der Schienen 10 und 20 läßt sich noch dadurch verbessern, daß die dem Abstandsabschnitt 15 zugekehrten Spannflächen des Spannsteges 17 in einer vorgegebenen Drehrichtung des Spannbolzens 12 jeweils von der Vorderkante zur Endkante ansteigen, wobei der Abstand zum Spannbund 13 an den Vorderkanten größer und an den Endkanten kleiner ist als die Summe der Stärke beider Schienen 10 und 20 im Verbindungsbereich bzw. der Außenabstand der Schienen 10 und 20 im Bereich der sich teilweise überdeckenden Fenster 11 und 21.
  • Der Spannbolzen 12 ist mit einer Hand leicht in die Fenster 11 und 21 der Schienen 10 und 20 einführbar und darin festlegbar. Zum Spannen des Spannbolzens 12 kann dann noch ein Werkzeug verwendet werden, das in die Werkzeugaufnahme 14 eingeführt wird. Mit der anderen Hand kann z. B. die horizontale Schiene 20 gehalten werden, während die horizontale Schiene 10 im Falle einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen ja bereits vorher an der Wand angebracht wurde. Es wird deutlich erkennbar, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nur ein einfaches Verbindungsmittel benötigt, das schnell und leicht mit einer Hand eingeführt und gespannt werden kann.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen (10, 20), insbesondere einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen, bei der Verbindungsmittel (12) durch Durchbrüche im Bereich der sich kreuzenden Schienen eingeführt und die Schienen mittels dieser Verbindungsmittel gegeneinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche in den Schienen (10, 20) als rechteckförmige Fenster (11, 21) ausgebildet sind, die mit ihrer größeren Abmessung einheitlich in die Längs- bzw. Querrichtung der Schienen (10, 20) ausgerichtet sind, daß die Verbindungsmittel als Spannbolzen (12) mit einem vorderseitigen Spannbund (13) und einem rückseitigen, auf den Querschnitt der Fenster (11, 21) abgestimmten Spannsteg (17) ausgebildet sind und daß der Spannbund (13) und der Spannsteg (17) über einen Abstandsabschnitt (15) miteinander verbunden sind, dessen axiale Länge auf die Summe der Stärken beider Schienen (10, 20) im Verbindungsbereich ausgelegt ist und dessen Querschnitt so gewählt ist, daß er in den Fenstern (11, 21) der Schienen (10, 20) verdrehbar und/oder in Richtung ihrer kleineren Abmessung verspannbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbund (13) stirnseitig mit einer Werkzeugaufnahme (14), z. B. Sechskantaufnahme, versehen bzw. selbst als Ansatz, z. B. Sechskantkopf, für ein Werkzeug ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbund (13) zylinderförmig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser etwa der größeren Abmessung der Fenster (11, 21) in den Schienen (10, 20) entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsabschnitt (15) im Querschnitt etwa rechteckförmig ausgebildet ist, wobei die kleinere Abmessung kleiner und die größere Abmessung gleich oder geringfügig größer ist als die kleinere Abmessung der Fenster (11, 21) in den Schienen (10, 20).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten (16) des Abstandsabschnittes (15) bogenförmig gestaltet sind, wobei die Krümmung etwa auf die Längsmittelachse des Spannbolzens (12) bezogen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannsteg (17) mit seiner kleineren Abmessung der kleineren Abmessung des Abstandsabschnittes (15) entspricht und mit den Flächen der größeren Abmessung bündig mit den zugeordneten Flächen des Abstandsabschnittes (15) abschließt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsabschnitt (15) und der Spannsteg (17) symmetrisch zu der Längsmittelachse des Spannbolzens (12) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Schmalseiten (18) des Spannsteges (17) bogenförmig ausgebildet sind, wobei die Krümmung etwa auf die Längsmittelachse des Spannbolzens (12) bezogen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (12) mit dem Spannbund (13), dem Abstandsabschnitt (15) und dem Spannsteg (17) als einstückiges Metalldrehteil bzw. Metallgußteil hergestellt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Abstandsabschnitt (15) zugekehrten Spannflächen des Spannsteges (17) in einer vorgegebenen Drehrichtung des Spannbolzens (12) leicht ansteigen, wobei der Abstand zum Spannbund (13) an den Vorderkanten größer und an den Endkanten kleiner ist als die Summe der Stärke der beiden Schienen (10, 20) im Verbindungsbereich.
EP80108089A 1980-01-12 1980-12-20 Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen, insbesondere einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen Expired EP0032574B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80108089T ATE7947T1 (de) 1980-01-12 1980-12-20 Vorrichtung zum kreuzweisen verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden schienen, insbesondere einer traegerunterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3000953 1980-01-12
DE3000953A DE3000953C2 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen, insbesondere einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0032574A1 EP0032574A1 (de) 1981-07-29
EP0032574B1 true EP0032574B1 (de) 1984-06-13

Family

ID=6091905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80108089A Expired EP0032574B1 (de) 1980-01-12 1980-12-20 Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen, insbesondere einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0032574B1 (de)
AT (1) ATE7947T1 (de)
DE (1) DE3000953C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146492B4 (de) * 2001-08-31 2006-07-13 Rubner, Günter Verbindungselement für Profile
CN104790534B (zh) * 2015-03-17 2017-07-11 杭州斯泰新材料技术有限公司 金属连接结构
CN105220773B (zh) * 2015-03-17 2017-09-26 杭州斯泰新材料技术有限公司 一种建筑安装用锚板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228716A (en) * 1962-02-19 1966-01-11 United Carr Inc Fastener for securing hinge pins of tubular furniture
US3659884A (en) * 1969-05-09 1972-05-02 Electrolux Ab Latch for detachably connecting structural parts
DE7119423U (de) * 1973-01-04 Goetz Metallbau Gmbh Thermisch isoliertes Verbundprofil
DE7216065U (de) * 1972-04-27 1974-01-31 C O M E T Sa Befestigungsmittel mit eingeschlossener Schraube und Mutter
DE2835274A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Victaulic Co Of America Kupplung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7411984U (de) * 1976-03-11 Sanbloc Gmbh Installations-Fertigbau & Co Kg, 8120 Weilheim Verbindungselement
DE2011487A1 (de) * 1970-03-11 1971-09-23 Hch. Bertrams Aktiengesellschaft, 5900 Siegen Fassaden- und Deckenelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7119423U (de) * 1973-01-04 Goetz Metallbau Gmbh Thermisch isoliertes Verbundprofil
US3228716A (en) * 1962-02-19 1966-01-11 United Carr Inc Fastener for securing hinge pins of tubular furniture
US3659884A (en) * 1969-05-09 1972-05-02 Electrolux Ab Latch for detachably connecting structural parts
DE7216065U (de) * 1972-04-27 1974-01-31 C O M E T Sa Befestigungsmittel mit eingeschlossener Schraube und Mutter
DE2835274A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Victaulic Co Of America Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3000953A1 (de) 1981-07-23
EP0032574A1 (de) 1981-07-29
DE3000953C2 (de) 1981-10-01
ATE7947T1 (de) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
DE4422885C2 (de) Montageelement
EP0032574B1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen, insbesondere einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen
DE3127736A1 (de) "vorrichtung zum befestigen einer fassadenverkleidungs-unterkonstruktion an einer gebaeudewand"
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE8705531U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier stumpf aneinanderstoßender Rohre
EP0387842A1 (de) Handtuchhalter und Befestigungsvorrichtung
DE4418741C2 (de) Montagehilfe für die Montage von Platten
EP1003001A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
DE9212546U1 (de) Rohrgestell
DE4218413C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenförmigen Fassadenelementen
DE2623803C3 (de) Vorrichtung zum Verankern von Stahlbetonfertigteilen an einem Baukörper
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
DE1534927B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugeruestes od.dgl.
DE8000664U1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden schienen, insbesondere einer traegerunterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen
DE102017129301A1 (de) Verbindungsanordnung
DE2340037A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung eines profilstabes oder beschlagteiles mit einem quer zur klemmrichtung verlaufenden, zwei gegenueberliegende nuten aufweisenden profilstab
DE2918175C3 (de) Verbolzung für im Untertagebetrieb verwendete Ausbaurahmen
DE8533305U1 (de) Verbindung mit Quermutterbolzen, insbesondere für Möbelteile
DE9308539U1 (de) Verblendung für einen Rahmen
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen
DE1484014C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wand fullungen an einem im wesentlichen recht eckigen Pfosten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840613

Ref country code: NL

Effective date: 19840613

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840613

REF Corresponds to:

Ref document number: 7947

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BECA Be: change of holder's address

Free format text: 840613 *ICKLER A.G. BAUSYSTEMEHOTEL DE VILLE 105, CH-2301 LA CHAUX-DE-FONDS

BECH Be: change of holder

Free format text: 840613 *ICKLER A.G. BAUSYSTEME

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ICKLER AG BAUSYSTEME

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931111

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931129

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941108

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

BERE Be: lapsed

Owner name: ICKLER A.G. BAUSYSTEME

Effective date: 19941231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951212

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL