EP0015582B2 - Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0015582B2
EP0015582B2 EP80101225A EP80101225A EP0015582B2 EP 0015582 B2 EP0015582 B2 EP 0015582B2 EP 80101225 A EP80101225 A EP 80101225A EP 80101225 A EP80101225 A EP 80101225A EP 0015582 B2 EP0015582 B2 EP 0015582B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
lever
vehicle wheel
braking device
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80101225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015582B1 (de
EP0015582A1 (de
Inventor
Julius Nadas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6065106&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0015582(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Publication of EP0015582A1 publication Critical patent/EP0015582A1/de
Publication of EP0015582B1 publication Critical patent/EP0015582B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015582B2 publication Critical patent/EP0015582B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like
    • B61H1/003Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like with an actuator directly acting on a brake head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/34Details
    • B61H13/38Suspension of transmitting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters

Definitions

  • the invention relates to a braking device for rail vehicles, with two brake pads that can be pressed onto diametrical locations on the tread of a vehicle wheel, in accordance with the type specified in the preamble of claim 1.
  • Connecting rods and lever devices designed in this way represent a great outlay in terms of material and production and require a correspondingly large dimensioning of the levers and supporting bolts attached to their ends.
  • FR-A 1463955 and 2038525 show such a design of a brake device: the one brake lever carrying the brake cylinder is very strong, housing-like or plate-like, while the other brake lever is apparently cranked to the side.
  • a braking device of the type mentioned at the outset is also known, in which the brake lever carrying the first brake block is arranged obliquely crossing the vehicle wheel plane;
  • the brake lever carrying the brake cylinder is designed to be pivotable in a vertical plane in accordance with the aforementioned FR-A 1463955, the connecting rod being articulated on a lower, lateral bend in this brake lever, which is very heavy and requires a lot of material, in order to absorb the bending and torsional stresses.
  • 1 to 3 ' shows a vehicle frame 1 (not shown in more detail), on which two articulation points 3 are formed for one brake lever 5 and 5' each.
  • a brake pad 7 is articulated in the central area of the brake levers 5, 5 '.
  • the housing of a brake cylinder 9 is rigidly attached in the lower region of the brake lever 5 ' .
  • a piston rod 11 of the pulling brake cylinder 9 is coupled to one side of an automatic linkage adjuster 13.
  • the other side of the linkage adjuster 13 is articulated via a connecting rod 15 to the lower end of the brake lever 5.
  • Linkage adjuster 13 and connecting rod 15 are guided approximately horizontally past the side of a vehicle wheel 17.
  • the brake lever 5' has an inclined position crossing the vehicle wheel plane.
  • the lever 5 ' and this also applies to the non-visible, also inclined lever 5 on the other side of the vehicle wheel circumference, is attached to one end of a tubular bearing shell 5 ", which is arranged between two bearing eyes 43 which are fixed to the vehicle wheel center plane 45 and are fixed to the vehicle Articulation point 3 forms.
  • FIGS. 2, 2 ' A second exemplary embodiment of the subject matter of the invention can be seen from FIGS. 2, 2 '.
  • the housing of a brake cylinder 9, which is designed to press here is firmly attached to the brake lever 5 '.
  • a transmission lever 33 is articulated approximately in the center.
  • the piston rod (not shown) of the brake cylinder 9 is articulated.
  • the lower end of the transmission lever 33 which is articulated with its central section on the brake lever 5 ', is connected to a functional part of the adjuster 13 via a linkage point 37.
  • the lower end of one leg of the double-leg brake lever 5 ' carries an extension 35 which ends laterally of the functional part of the linkage adjuster 13.
  • the limiting surface of this extension 35 directed towards the adjuster 13 carries a control stop 31 '.
  • the control stop 31 assumes the distance dimension A, which is proportional to the brake release play, to the annular, opposite end face of the adjuster 13.
  • FIGS. 3, 3 ' A further exemplary embodiment can be seen from FIGS. 3, 3 '.
  • the brake cylinder 9 is arranged on the side of the inclined brake lever 5' crossing the vehicle plane and is rigidly and firmly connected to the brake lever 5 '.
  • a transmission lever 39 is aligned parallel to the vehicle wheel plane, articulated with its lower end of the brake lever 5 '.
  • the upper end of the transmission lever 39 is connected in an articulated manner to the piston rod (not shown) of the brake cylinder 9 which is directed away from the vehicle wheel.
  • a linkage point for the functional part of the slack adjuster 13 is formed near the middle section of the transmission lever 39, which is in turn connected to the brake lever 5 via the connecting rod 15 (not shown).
  • a control stop 41 is formed on the side of the brake lever 5 ′ facing the linkage adjuster 13, the distance dimension A from the opposite, annular end face of the linkage adjuster 13 when the brake is released.
  • the lower end of the inclined brake lever 5 or 5 'crossing the vehicle wheel plane assumes such a position that the connecting rod 15 connecting the lever ends with adjuster 13 on the side of the vehicle wheel and at a corresponding distance can be led to its outer boundary surface.
  • the articulation point of the brake pads 7 is arranged in all of the designs shown in FIGS. 1 ' , 2' and 3 ' with preferably a horizontal axis of rotation at the point at which the central portion of the brake lever 5 or 5', the center 45 of the tread 18 of the Vehicle wheel 17 crossed.
  • This design also applies to the double-leg design of the brake lever 5, 5 'shown in FIGS. 2, 2'.
  • the arrangement of the brake cylinder in the last exemplary embodiment is offset laterally with respect to the vehicle wheel center plane.
  • the adjuster 13 is actuated at the latest during the release stroke.
  • the piston rod of the pressurized brake cylinder 9 acts on the upper end of the transmission lever 33.
  • the lower end of the transmission lever 33 pulls over the articulation point located in the middle region of the transmission lever 33 between the two legs of the double-leg brake lever 5' by means of the articulation point 37 via the linkage adjuster 13 and the connecting rod 15, the brake lever 5 located diametrically to the brake lever 5 'and its brake block 7 on the vehicle tread.
  • This pulling movement of the connecting rod 15 to the right can only take place via the brake pad 7 of the brake lever 5 'coming into contact with the vehicle wheel. If the lower end of the brake lever 5 ' (articulation point 37) executes a swiveling stroke which exceeds the distance dimension A, the linkage adjuster 13 is activated to shorten the connecting rod 15.
  • the adjuster 13 experiences its actuation during the following release stroke in the sense of a shortening of the connecting rod 15.
  • the braking device according to the invention allows a parking brake to be accommodated, for example in the form of a spring-loaded brake cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, mit zwei an diametralen Stellen der Lauffläche eines Fahrzeugrades anpressbaren Bremsklötzen entsprechend der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung.
  • Bei Bremseinrichtungen ähnlich der eingangs angegebenen Gattung, bei welchen jedoch der den ersten Bremsklotz tragende Bremshebel in einer Vertikalebene verlaufend angeordnet ist, und aus einer nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE-A2823843, ist ersichtlich, dass zur Übertragung derZuspannkräfte des auf der einen Seite des Fahrzeugradumfanges gelegenen Bremszylinders auf die andere Seite des Fahrzeugradumfanges, an denen jeweils die Bremsklötze angeordnet sind, doppelwangige Verbindungsstangen erforderlich sind. Bei diesen zweigeteilten, durch Bolzen in bestimmtem Abstand parallel zueinander gehaltenen Stangen verläuft das eine Stangenteil an der Innenseite des Fahrzeugrades. Um die Zuspannkräfte von dieser doppelwangigen Verbindungsstange auf die die Bremsklötze tragenden und somit die durch die Bremsreibung bedingten Bremskräfte von diesen zum Fahrzeugrahmen ableitenden Brems- bzw. Traghebel zu übertragen, müssen die Enden dieser Hebel entsprechend breit oder gar doppelschenklig ausgebildet sein.
  • Derart ausgebildete Verbindungsstangen und Hebelvorrichtungen stellen grossen Material-und Herstellungsaufwand dar und fordern eine entsprechend starke Dimensionierung der an ihren Enden angesetzten Hebel und Tragbolzen.
  • Bei nicht doppelwangiger und nicht beidseits des Fahrzeugrades vorgenommener Entlangführung der Verbindungsstange, d.h. bei Wegfall des ausserhalb oder innerhalb des Fahrzeugrades verlaufenden Stangenteiles, würden die an den Enden der Stange angesetzten, die Bremsklötze tragenden Hebel Verwindungsbeanspruchungen ausgesetzt, deren Folge ein Verbiegen der Hebel und Zerstörungen der Anlenkstellen sein kann. Die FR-A 1463955 und 2038525 zeigen eine derartige Ausbildung einer Bremseinrichtung: Der den Bremszylinder tragende eine Bremshebel ist hierbei sehr kräftig, gehäuse-oder plattenartig ausgebildet, während der andere Bremshebel anscheinend seitlich gekröpft ausgeführt ist.
  • Es ist auch bereits eine Bremseinrichtung der eingangs genannten Gattung bekannt, bei welcher also der den ersten Bremsklotz tragende Bremshebel die Fahrzeugradebene überkreuzend schräg angeordnet ist; der den Bremszylinder tragende Bremshebel ist jedoch in einer Vertikalebene schwenkbar entsprechend der vorstehend erwähnten FR-A 1463955 gehäuseartig ausgebildet, wobei die Verbindungsstange an einer unteren, seitlichen Abkröpfung dieses zur Aufnahme der Biege- und Verwindungsbeanspruchungen sehr schwer und materialaufwendig ausgebildeten Bremshebels angelenkt ist.
  • Bei nicht den im Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 entsprechenden Bremsanordnungen mit nicht am Fahrzeugrahmen gelagerten, sondern schwimmend angeordneten Bremshebeln, an deren einem Ende das vom Bremshebel getrennt angeordnete Bremsbetätigungsorgan, beispielsweise der gesondert am Fahrzeugrahmen aufgehängte Bremszylinder angreift, ist es gemäss der DE-C 149198 bekannt, den schwimmenden Bremshebel in einer die Fahrzeugradebene kreuzenden Schrägstellung anzuordnen, wobei wie bei der ebenfalls einen schwimmenden, schräg gestellten Bremshebel zeigenden US-A2205211 das Bremsbetätigungsorgan am einen, oberen Hebelende zur einen Seite der Radmittelebene am Bremshebel angreift, der Bremshebel in seinem mittleren, die Radmittelebene kreuzenden Bereich an einem Bremsklotz angelenkt ist und am anderen, unteren Ende zur anderen Seite der Radmittelebene eine Stange angelenkt ist, welche sich seitlich des Fahrzeugrades zu einem weiteren Bremshebel des Fahrzeugrades erstreckt. Die schwimmend angeordneten Bremshebel können hierbei die Bremsklötze jedoch nicht tragen und die durch die Bremsreibung bewirkten Bremskräfte nicht zum Fahrzeugrahmen ableiten, so dass hierfür zusätzliche, im wesentlichen vertikal verlaufende Aufhängependel erforderlich sind, welche sich von den Bremsklötzen nach oben zum Fahrzeugrahmen erstrekken.
  • In zu diesen gattungsfremden Bremseinrichtungen ähnlichen Bremsanordnungen ist es mit der DE-B 2050894 bekannt geworden, die Bremshebel horizontal verlaufend und die Radmittelebene somit etwa rechtwinklig kreuzend anzuordnen. Hierbei ist zusätzlich zu den senkrechten Aufhängependeln noch ein horizontaler Führungshebel für die Bremsklötze nötig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei Bremseinrichtungen für Schienenfahrzeuge der eingangs angegebenen Gattung die genannten nachteiligen Ausbildungen der bekannten Einrichtungen zu vermeiden und durch einfache und geringen Fertigungsaufwand benötigende Mittel eine sichere und nicht durch Verwindungskräfte, z.B. zum Verklemmen der Bremsgestänge führende Bremseinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Da die als fahrzeugfeste Abstützung dienende Anlenkungsstelle des oberen Endes des Bremshebels, die Anlenkungsstelle des auf die Radlauffläche ausgerichteten Bremsklotzes und die am unteren Ende des Bremshebels seitens der Verbindungsstange angreifende Zuspannkraft sämtliche in einer Ebene, wenn auch die Fahrzeugradebene schneidend, liegen, können am Bremshebel keine Verwindungskräfte auftreten.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen fürverschiedene Anbauformen der Bremszylinder sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
  • Anhand der Zeichnung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1, 1' ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Bremseinrichtung in Seiten- und Stirnansicht;
    • Figur 2, 2' ein zweites Ausführungsbeispiel der Bremseinrichtung in Seitenansicht einer Fahrzeugradhälfte und in Stirnansicht; und
    • Figur 3, 3' ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bremseinrichtung, ebenfalls in Seitenansicht einer Fahrzeugradhälfte und in Stirnansicht auf dieselbe, jeweils in vereinfachter schematischer Darstellung.
  • Aus den Figuren 1 bis 3' ist ein nicht näher dargestellter Fahrzeugrahmen 1 ersichtlich, an welchem zwei Anlenkungsstellen 3 für je einen Bremshebel 5 und 5' ausgebildet sind. Im mittleren Bereich der Bremshebel 5, 5' ist je ein Bremsklotz 7 angelenkt.
  • Wie in Fig. 1, 1' dargestellt, ist im unteren Bereich des Bremshebels 5' das Gehäuse eines Bremszylinders 9 starr fest angesetzt. Eine Kolbenstange 11 des ziehend ausgebildeten Bremszylinders 9 ist mit der einen Seite eines selbsttätigen Gestängenachstellers 13 gekoppelt. Die andere Seite des Gestängenachstellers 13 ist über eine Verbindungsstange 15 mit dem unteren Ende des Bremshebels 5 gelenkig verbunden.
  • Gestängenachsteller 13 und Verbindungsstange 15 sind seitlich eines Fahrzeugrades 17 annähernd waagrecht vorbeigeführt. Wie aus Fig. 1' ersichtlich, weist der Bremshebel 5' eine die Fahrzeugradebene kreuzende Schrägstellung auf. Hierbei ist der Hebel 5', und dies gilt auch für den nicht sichtbaren, ebenfalls schräggestellten Hebel 5 auf der anderen Seite des Fahrzeugradumfanges, am einen Ende einer rohrartigen Lagerschale 5" angesetzt, welche zwischen zwei seitlich zur Fahrzeugradmittelebene 45 versetzt fahrzeugfest angeordneten Lageraugen 43 die Anlenkungsstelle 3 bildet.
  • An der Stelle, wo die Schwenkebene der Hebel 5, 5' die Fahrzeugradmittelebene 45 schneiden, befindet sich jeweils die Anlenkungsstelle für den auf die Fahrzeuglauffläche 18 ausgerichteten Bremsklotz 7. Am unteren Ende des Bremshebels 5 ist die seitlich des Fahrzeugrades 17 vorbeigeführte Verbindungsstange 15 angelenkt. Der auf der anderen Seite des Fahrzeugumfanges angeordnete Bremshebel 5' weist die gleiche Schrägstellung wie der Bremshebel 5 auf, so dass das am unteren Ende des Bremshebels 5' fest angesetzte Bremszylindergehäuse des Bremszylinders 9 mit der seitlich am Fahrzeugrad vorbeigeführten Verbindungsstange 15 bzw. dem Gestängenachsteller 13 in axialer Richtung fluchtet (Fig. 1 1).
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist aus den Figuren 2, 2' ersichtlich. Auch hierbei ist auf den Bremshebel 5' das Gehäuse eines hier drückend ausgebildeten Bremszylinders 9 fest aufgesetzt. Annähernd die untere Hälfte des Bremshebels 5' überdeckend und zu diesem parallel ist annähernd mittig ein Übersetzungshebel 33 angelenkt. Am oberen Ende dieses Übersetzungshebels 33 ist die Kolbenstange (nicht dargestellt) des Bremszylinders 9 angelenkt. Das untere Ende des mit seinem mittleren Abschnitt am Bremshebel 5' angelenkten Übersetzungshebels 33 ist über eine Anlenkungsstelle 37 mit einem Funktionsteil des Nachstellers 13 verbunden.
  • Das untere Ende des einen Schenkels des doppelschenklig ausgebildeten Bremshebels 5' trägt einen Ansatz 35, welcher seitlich des Funktionsteiles des Gestängenachstellers 13 endet. Die auf den Nachsteller 13 gerichtete Begrenzungsfläche dieses Ansatzstückes 35 trägt einen Steueranschlag 31'. Bei gelöster Bremse nimmt der Steueranschlag 31 zu der ringförmigen, gegenüberliegenden Stirnfläche des Nachstellers 13 das dem Bremslösespiel proportionale Abstandsmass A ein.
  • Aus den Figuren 3, 3' ist ein weiteres Ausführungsbeispiel ersichtlich. Wie Fig. 3' erkennen lässt, ist der Bremszylinder 9 seitlich des die Fahrzeugebene kreuzenden, schrägliegenden Bremshebels 5' angeordnet und mit dem Bremshebel 5' starr und fest verbunden. Ein Übersetzungshebel 39 ist parallel zur Fahrzeugradebene ausgerichtet, mit seinem unteren Ende des Bremshebels 5' angelenkt. Das obere Ende des Übersetzungshebels 39 ist mit der vom Fahrzeugrad weggerichteten Kolbenstange (nicht dargestellt) des Bremszylinders 9 gelenkig verbunden. Nahe dem mittleren Abschnitt des Übersetzungshebels 39 ist eine Anlenkungsstelle für das Funktionsteil des Gestängestellers 13 ausgebildet, welcher wiederum über die Verbindungsstange 15 (nicht dargestellt) mit dem Bremshebel 5 verbunden ist.
  • Ein Steueranschlag 41 ist auf der dem Gestängenachsteller 13 zugekehrten Seite des Bremshebels 5' ausgebildet, wobei bei gelöster Bremse das Abstandsmass A zu der gegenüberliegenden, ringförmigen Stirnfläche des Gestängenachstellers 13 besteht.
  • Die Figuren 1', 2' und 3' enthalten jeweils eine in Richtung der Fahrzeugradebene verlaufende Stirnansicht auf die verschiedenen Ausführungsformen der Bremseinrichtung.
  • In allen genannten Figuren ist deutlich zu erkennen, wie der Bremshebel 5', und dieses gilt auch für den hier nicht ersichtlichen Bremshebel 5, mit der die Fahrzeugradebene kreuzenden Schrägstellung angeordnet ist. Hierbei gilt für alle drei Ausführungsbeispiele, dass die Anlenkungsstelle 3 am Fahrzeugrahmen 1 - wie an sich bekannt - zwei Lageraugen 43 aufweist, deren quer zur Fahrzeugrichtung gerichteten Anordnung, symmetrisch, bezogen auf die Fahrzeugradmittelebene 45, getroffen wurde.
  • Das untere Ende des schräggestellten, die Fahrzeugradebene kreuzenden Bremshebels 5 bzw. 5' nimmt eine derartige Stellung ein, so dass die die Hebelenden verbindende Verbindungsstange 15 mit Nachsteller 13 seitlich am Fahrzeugrad und mit entsprechendem Abstand zu dessen äusserer Begrenzungsflächevorbeigeführtwerden kann.
  • Die Anlenkungsstelle der Bremsklötze 7 ist bei allen aus den Figuren 1', 2' und 3' ersichtlichen Ausbildungen mit vorzugsweise waagrechter Drehachse an der Stelle angeordnet, an welcher der Bremshebel 5 bzw. 5' mit seinem mittleren Abschnitt die Mitte 45 der Lauffläche 18 des Fahrzeugrades 17 überkreuzt.
  • Diese Ausbildung gilt auch für die aus Figur 2, 2' ersichtliche, doppelschenklige Ausführung des Bremshebels 5, 5' .
  • Im Gegensatz zu den beiden ersten Ausführungsbeispielen (Figur 1' und Figur 2') befindet sich die Anordnung des Bremszylinders beim letzten Ausführungsbeispiel (Figur 3') auf die Fahrzeugradmittelebene bezogen seitlich versetzt. Wie aus Figur 3' zu ersehen ist, entsteht hierbei zwischen dem Übersetzungshebel 39 und dem Bremshebel 5' ein spitzer Winkel, d.h. die Zuspannkräfte sind auf zwei im Winkel zueinander stehende Ebenen verteilt. Es entstehen jedoch für die einzelnen Hebel keine Torsionskräfte, da die Angriffs- bzw. Anlenkungsstellen der Kolbenstange des Bremszylinders, der Verbindungsstange mit Nachsteller und des Bremshebels 5' in einer Ebene, nämlich der des Übersetzungshebels 39, liegen, und da andererseits die fahrzeugfeste Abstützung 3, die Anlenkungsstelle für den Bremsklotz 7 und die Anlenkungsstelle am Übersetzungshebel 39 des Bremshebels 5' ebenfalls in der Ebene des Bremshebels 5' liegen.
  • Zur Wirkungsweise der erfindungsgemässen Bremseinrichtung ist folgendes zu bemerken:
  • Bei Druckmittelbeaufschlagung des Bremszylinders 9 des aus Fig. 1 und 1' ersichtlichen ersten Ausführungsbeispieles bewegen sich Kolben und Kolbenstange 11 nach rechts und das Gehäuse des Bremszylinders 9 nach links. Als Folge dieser Bewegungen wird der rechte Bremsklotz 7 durch den Bremshebel 5' an die Lauffläche des Fahrzeugrades gepresst und über die Verbindungsstange 15 mit Gestängenachsteller 13 und Bremshebel 5 der linke Bremsklotz 7 an die Lauffläche gezogen.
  • Weisen die Bremsklötze 7 beidseits des Fahrzeugrades noch keinen Verschleiss auf, so gelangt beim Anlegen der Bremsklötze 7 die auf den Steueranschlag 31 des Bremszylinders 9 gerichtete, ringförmige Stirnseite des Gestängenachstellers 13 an dem Steueranschlag 31 höchstens zum Anliegen. Nimmt der Verschleiss an einem der Bremsklötze 7 jedoch zu, so wird die ringförmige Stirnfläche des Nachstellers unter Zugkraft an den Steueranschlag 31 gezogen, worauf der Nachsteller im Sinne der Verkürzung der Verbindungsstange 15 anspricht.
  • Wird also beim Bremsvorgang das dem Bremslösespiel bei gelöster Bremse proportionale Abstandsmass A zwischen Steueranschlag 31 und ringförmiger Stirnfläche des Nachstellers überschritten, so kommt es spätestens beim Lösehub zur Betätigung des Nachstellers 13.
  • Durch die erfindungsgemässe Einbauweise des Nachstellers 13 zwischen der Verbindungsstange 15 und dem Bremszylinder 9 und die bei zunehmendem Bremsbelagverschleiss eintretende Verkürzung der Länge dieser Anordnung wird die Inanspruchnahme zusätzlichen Einbauraumes, wie er teilweise für bekannte Einrichtungen vorgesehen werden muss, vermieden.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Figuren 2, 2' wirkt die Kolbenstange des druckbeaufschlagten Bremszylinders 9 auf das obere Ende des Übersetzungshebels 33. Über die im mittleren Bereich des Übersetzungshebels 33 gelegene Anlenkungsstelle zwischen den beiden Schenkeln des doppelschenkligen Bremshebels 5' zieht das untere Ende des Übersetzungshebels 33 mittels der Anlenkungsstelle 37 über den Gestängenachsteller 13 und die Verbindungsstange 15 den diametral zum Bremshebel 5' gelegenen Bremshebel 5 und dessen Bremsklotz 7 an die Fahrzeuglauffläche. Diese Zugbewegung der Verbindungsstange 15 nach rechts kann nur über den zur Anlage kommenden Bremsklotz 7 des Bremshebels 5' am Fahrzeugrad erfolgen. Führt das untere Ende des Bremshebels 5' (Anlenkungspunkt 37) einen das Abstandsmass A überschreitenden Schwenkhub aus, so wird der Gestängenachsteller 13 im Sinne einer Verkürzung der Verbindungsstange 15 zum Ansprechen gebracht.
  • Mit zunehmendem Bremsbelagverschleiss verringert sich die Gesamtlänge der Anordnung «Verbindungsstange, Gestängenachsteller», so dass über den bei unverschlissenen Bremsbelägen erforderlichen Einbauraum hinaus kein weiterer Ausdehnungsraum in Richtung Verbindungsstange und Nachsteller freigehalten werden muss.
  • Beim letzten, aus Fig. 3, 3' ersichtlichen Ausführungsbeispiel verläuft die Hubbewegung der Kolbenstange des Bremszylinders 9 nach rechts, greift hierbei am oberen Ende des Übersetzungshebels 39 an und nimmt über die im mittleren Bereich dieses Hebels gelegene Anlenkungsstelle Nachsteller und Zugstange nach rechts mit, wodurch der (in Fig. 3 nicht dargestellte) dem Bremshebel 5' diametral gelegene Bremshebel 5 mit seinem Bremsklotz an die Lauffläche des Fahrzeugrades gezogen wird.
  • Die vom Gehäuse des Bremszylinders 9 auf dem Bremshebel 5' nach links ausgeübte Kraft wird noch durch die Anlenkungsstelle am unteren Ende des Übersetzungshebels 39 am Bremshebel 5' auf diesen unterstützt, worauf der Bremsklotz 7 vom Bremshebel 5' an die Fahrzeuglauffläche gepresst wird.
  • Wird das Abstandsmass A zwischen der ringförmigen Stirnfläche des Gestängenachstellers und dem Steueranschlag 41 am Bremshebel 5' während eines Anlegehubes überschnitten, so erfährt der Nachsteller 13 beim folgenden Lösehub seinen Betätigungsanstoss im Sinne einer Verkürzung der Verbindungsstange 15.
  • Beim Bremslösen durch Fortnahme der Druckbeaufschlagung des Bremszylinders 9 sorgt dessen Rückholfeder für die Rückführung des Kolbens und der Kolbenstange in deren fixierte Ausgangsstellung. Bei jedem der drei Ausführungsbeispiele nimmt hierbei der Abstand zwischen der ringförmigen Stirnfläche des Nachstellers und dem Steueranschlag 31, 31', 41 das dem Lösespiel proportionale Abstandsmass A ein, worauf die Bremseinrichtung mit dem für sie vorgeschriebenen Anlegehub wiederum ihren gelösten Zustand einnimmt.
  • In den Fällen, in denen je Fahrzeugrad ein zuspannender Bremszylinder vorgesehen ist, erfolgt die Übertragung der Zuspannkraft von der einen Fahrzeugradseite auf Hebelvorrichtungen und den Bremsklotz der diametral gelegenen anderen Fahrzeugradseite meist durch je eine an der Fahrzeugradaussenseite und an der Fahrzeugradinnenseite vorbeigeführten Verbindungsstange. Diese doppelwangige Ausbildung der Verbindungsstange ist erforderlich, um die den Bremsklotz an die Lauffläche andrückenden Hebel nicht auf Torsion zu beanspruchen. Bei der vorliegenden Erfindung gestattet die die Fahrzeugradebene kreuzende Schrägstellung des Bremshebels mit einer Verbindungsstange je Fahrzeugrad auszukommen. Wie bei Betrachtung der Figuren 1', 2' und 3' ersichtlich, ruft der Kraftangriff der Verbindungsstange an dem unteren Ende des Bremshebels 5 bzw. 5' keine Torsionskräfte an den derart erfindungsgemäss angelegten Bremshebeln hervor.
  • Selbstverständlich gestattet die erfindungsgemässe Bremseinrichtung die Unterbringung einer Feststellbremse, zum Beispiel in Form eines Federspeicherbremszylinders.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1, 1' ist zum Beispiel die Einordnung eines Federspeicherzylinders zwischen das Ende der Verbindungsstange 15 und das untere Ende des Bremshebels 5 ohne weiteres möglich, wobei der Federspeicher, wie meist üblich, bei Betätigung auf Zug arbeiten muss.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, 2' ist zum Beispiel die Anordnung eines Federspeicherbremszylinders einer Feststellbremse oberhalb des Druckmittel-Bremszylinders 9 am Bremshebel 5' möglich. Oberhalb der Anlenkungsstelle des Übersetzungshebels 33 mit der Kolbenstange (nicht dargestellt) des Bremszylinders 9 kann zum Beispiel das untere Ende eines darüber angelenkten, zweiarmigen Hebels angreifen, an dessen oberem Ende der auf Zug arbeitende Federspeicherbremszylinder angreift. Der bei den Ausführungsbeispielen nach Figuren 1, 2 und 3 mögliche Einbau des Federspeicherbremszylinders zwischen dem Ende der Verbindungsstange 15 und dem Bremshebel 5 (links seitlich vom Rad) hat den Vorteil, dass es zu keiner unerwünschten Addition der Zuspannkräfte des Federspeicherbremszylinders zu denen des betätigten Betriebsbremszylinders kommen kann.

Claims (6)

1. Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, mit zwei an diametralen Stellen der Lauffläche eines Fahrzeugrades (17) anpressbaren Bremsklötzen (7), von denen der erste Bremsklotz im mittleren Breich eines mit seinem oberen Ende am Fahrzeugrahmen (1) schwenkbar angeschlossenen Bremshebels (5) angelenkt ist, der schräg angeordnet ist und die Fahrzeugradebene (45) kreuzt, wobei der Hebel (5) mit seinem unteren Ende an einem Ende einer seitlich am Fahrzeugrad zur anderen Umfangsseite desselben geführten Verbindungsstange (15) schwenkbar angelenkt ist, und von denen der zweite Bremsklotz (7) im mittleren Bereich eines Bremshebels (5') angelenkt ist, der fahrzeugfest gelenkig abgestützt ist, einen Bremszylinder (9) trägt, dessen Bremskolben direkt oder indirekt auf das andere Ende der Verbindungsstange (15) wirkt, wobei an der Verbindungsstange ein Gestängenachsteller (13) zum Einhalten des Bremslösespiels der Bremsklötze (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Bremshebel (5'), der den Bremszylinder (9) trägt, eine die Fahrzeugradebene (45) kreuzende Schrägstellung aufweist, wobei die Schrägstellung dieselbe ist wie für den den ersten Bremsklotz (7) tragenden Hebel (5).
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bremshebel (5') ein die gleiche Schrägstellung aufweisender Übersetzungshebel (33) integriert ist.
3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Bremshebel (5') ein im Winkel zu dessen Schrägstellung liegender Übersetzungshebel (39) angreift.
4. Bremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremszylinder (9) seitlich des Bremshebels (5') angeordnet ist und seine Längsachse in die Schwenkebene des Übersetzungshebels (39) fällt.
5. Bremseinrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Übersetzungshebels (39) am unteren Ende des Bremshebels (5') angelenkt ist und dass annähernd im mittleren Bereich des Übersetzungshebels (39) die Verbindungsstange (15) bzw. ein Funktionsteil des Gestängenachstellers (13) gelenkig angesetzt ist.
6. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer am Gestängenachsteller (13) ausgebildeten und diesen zum Ansprechen bringenden ringförmigen Stirnfläche ein an Teilen des Gehäuses des Bremszylinders (9) ausgebildeter Steueranschlag (31) bzw. ein an einem unteren Ansatz (35) des Bremshebels (5') ausgebildeter Steueranschlag (31') bzw. ein an der dem Fahrzeugrad zugekehrten Seite des Bremshebels (5') ausgebildeter Steueranschlag (41) mit dem dem Anlegehub der Bremsklötze proportionalen Abstandsmass A gegenübersteht.
EP80101225A 1979-03-12 1980-03-11 Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge Expired EP0015582B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909582 DE2909582A1 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE2909582 1979-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0015582A1 EP0015582A1 (de) 1980-09-17
EP0015582B1 EP0015582B1 (de) 1981-10-21
EP0015582B2 true EP0015582B2 (de) 1984-05-09

Family

ID=6065106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101225A Expired EP0015582B2 (de) 1979-03-12 1980-03-11 Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0015582B2 (de)
BE (1) BE892508Q (de)
DE (2) DE2909582A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937752A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-02 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE3904013A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Knorr Bremse Ag Klotzbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
GB8919661D0 (en) * 1989-08-31 1989-10-11 Univ Alberta Superoxide dismutase-catalase conjugates
GB9013052D0 (en) * 1990-06-12 1990-08-01 Hunslet Barclay Limited Braking apparatus
RU2478505C1 (ru) * 2011-07-19 2013-04-10 Открытое акционерное общество "Транспневматика" Механическая часть тормоза железнодорожного транспортного средства
RU2581795C1 (ru) * 2014-10-13 2016-04-20 Общество с ограниченной ответственностью "Уральское конструкторское бюро вагоностроения" Способ регулировки тормозной рычажной передачи вагона
CN105485210A (zh) * 2016-01-04 2016-04-13 安徽省振华科技工业有限公司 液压制动器
RU167607U1 (ru) * 2016-01-12 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный университет путей сообщения" (СамГУПС) Рычажная передача тормоза рельсового транспортного средства
RU2659361C2 (ru) * 2016-03-16 2018-06-29 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" Способ регулировки тормозной рычажной передачи и приспособление для его осуществления
RU181762U1 (ru) * 2017-11-21 2018-07-26 Акционерное общество Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава (АО "ВНИКТИ") Тормозная рычажная передача тележки рельсового транспортного средства
CN108372868A (zh) * 2018-04-16 2018-08-07 安徽车安科技有限公司 一种地铁机车制动装置
CN112440966A (zh) * 2019-09-04 2021-03-05 中铁十六局集团有限公司 一种内燃机车的制动***
CN110733529A (zh) * 2019-11-06 2020-01-31 中车大连机车车辆有限公司 角度调整装置及包含其的机车端部联管固定防尘器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149198C (de) *
US2205211A (en) * 1938-07-11 1940-06-18 Chicago Railway Equipment Co Railway brake gear structure
FR2038525A5 (de) * 1969-03-18 1971-01-08 Westinghouse Freins & Signaux
DE2050894C3 (de) * 1970-10-16 1975-01-30 Rheinstahl Ag, 4300 Essen Doppelklotzbremse für Schienenfahrzeuge mit Einzelradabbremsung, insbesondere Schienenfahrzeuge mit Drehgestellen
SE386629B (sv) * 1974-11-15 1976-08-16 Bromsregulator Svenska Ab Enhjulsblockbroms for ett jernvegsfordon
DE2823843C2 (de) * 1978-05-31 1985-11-14 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BE892508Q (fr) 1982-07-16
EP0015582B1 (de) 1981-10-21
EP0015582A1 (de) 1980-09-17
DE2909582A1 (de) 1980-09-25
DE3060041D1 (en) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129757T2 (de) Federkraftbetätigte Feststellbremse
EP0015582B2 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0146750A2 (de) Bremseinheit für Schienenfahrzeuge
EP0738643B1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE2261843C3 (de) Selbsttätige, doppeltwirkende Bremsgestängenachstelleinrichtung im Bremsgestänge, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP0553450B1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2449853C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE3326372A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE2609445B2 (de) Scheibenbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1455292C3 (de) Doppeltwirkende selbsttätige Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE3940221A1 (de) Zuspanngestaenge fuer scheibenbremsen
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE4206342C2 (de) Scheibenbremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit querverschieblichem Radsatz
DE3504040A1 (de) Bremsspielregelung fuer eisenbahnwagen
DE2823843A1 (de) Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
AT205994B (de) Mechanische Lastwechsel- und Gestängenachstellvorrichtung für Eisenbahnbremsen
AT136057B (de) Selbsttätige Bremsnachstellung für Kraft- und Eisenbahnfahrzeuge.
DE609107C (de) Bremsvorrichtung mit zwei verschiedenen Bremsleistungen
DE2027573C3 (de) Anlenkvorrichtung für ein lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE2257347A1 (de) Innenbacken-trommelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE1450127C (de) Teilbelagscheibenbremse
AT103265B (de) Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
DE540146C (de) Vorrichtung bei Fahrzeugbremsen
AT2782U1 (de) Seilbremse, insbesondere tragseilbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801020

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19811021

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811224

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SAB NIFE AB

Effective date: 19820619

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840206

Year of fee payment: 5

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR IT SE

ET2 Fr: translation filed ** revision of the translation of the modified patent after opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KNORR-BREMSE AG

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: FUSIONI;KNORR - BREMSE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80101225.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101225.3