EP0011130A1 - Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher - Google Patents

Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher Download PDF

Info

Publication number
EP0011130A1
EP0011130A1 EP79103847A EP79103847A EP0011130A1 EP 0011130 A1 EP0011130 A1 EP 0011130A1 EP 79103847 A EP79103847 A EP 79103847A EP 79103847 A EP79103847 A EP 79103847A EP 0011130 A1 EP0011130 A1 EP 0011130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
compounds
carbon atoms
methyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP79103847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Dr. Rutzen
Jochen Dr. Heidrich
Martin Dr. Bischoff
Udo Dr. Kloubert
Peter Waltenberger
Ingo Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782844463 external-priority patent/DE2844463A1/de
Priority claimed from DE19782844451 external-priority patent/DE2844451A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0011130A1 publication Critical patent/EP0011130A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/20Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/25Resistance to light or sun, i.e. protection of the textile itself as well as UV shielding materials or treatment compositions therefor; Anti-yellowing treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Definitions

  • finishing agents are applied which give the textiles softness and suppleness or redefine the character of the goods from a fashion point of view.
  • technical requirements such as antistatic, crease recovery, yellowing, surface smoothness, etc. play a role.
  • the most commonly used fabric softener in this class of compounds is ditallow alkyl or distearyl dimethyl ammonium chloride.
  • this textile softener has excellent softening properties as well as productivity, substantivity and applicability under all customary conditions, both in textile finishing and in textile care, they also have disadvantages.
  • the usual cationic softeners turn yellow, a property that cannot be accepted with white goods or pastel-colored articles.
  • Another disadvantage of cationic finishing agents is the fact that the textiles finished with them acquire a hydrophobic character. In particular with cellulose fibers, which are precisely because of their excellent absorbency in hygiene articles, e.g. If cotton, diapers, bandages, tampons or for terry and tricot goods are used, this water-repellent property is not desirable.
  • the present invention was therefore based on the object to provide new quaternary ammonium compounds which can be obtained in a simple manner from readily available cheap raw materials, the textiles treated therewith in a finishing process or in laundry care with good softening effect, maintain the absorbency and remain without residue in the process Have the laundry of the textiles removed.
  • Another task was to provide new tertiary amines as precursors from which the quaternary ammonium compounds can be produced by quaternization.
  • the invention therefore relates to new quaternary ammonium compounds of the formula I.
  • R 3 is an alkyl group or hydroxyalkyl group having 1 to 4 carbon atoms or a radical of the formula
  • R 4 is an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms
  • X and Y are hydrogen or the methyl group, but X and Y in the same ethoxy group are not both methyl
  • m, n and p are integers between 1 and 20 and
  • a ⁇ is An anion is present, is easily accessible from a preparative point of view and at the same time has excellent laundry finishing properties.
  • a ⁇ means an anion split off from the quaternizing agent, e.g. B. a chloride or methyl sulfate anion.
  • the anion can also be another anion common in quaternary ammonium compounds, e.g. B. be the bromide or ethyl sulfate anion.
  • the compounds of the formula I can be prepared in a simple manner from inexpensive starting materials in high yield via the tertiary amine of the formula II, in which R 1 , R 2 , R 3 , X, Y, m and n have the abovementioned meaning.
  • the invention therefore also relates to the provision of the compounds of the formula II as valuable intermediates.
  • the invention therefore furthermore relates to a process for the preparation of the new quaternary ammonium compounds and the new tertiary amines of the formula II on which they are based
  • the internal epoxyalkanes are obtained, for example, by epoxidizing olefins or olefin mixtures which are prepared by catalytic dehydrogenation or by chlorination / dehydrogenation of linear paraffin hydrocarbons. Monoolefins with an internal double bond can also be prepared by isomerization of ⁇ -olefins.
  • Internal epoxyalkanes of a C 11/14 olefin fraction which were preferably used contained approx. 22% by weight of C 11 -, approx. 30% by weight of C 12 -, approx. 26% by weight of C 13 -, approx. 22% by weight. % C 14 epoxyalkane.
  • the measured integration ratio 2: 10: 4: 3: 6 also agrees with the theoretical integration ratio for this connection.
  • the items of laundry treated with these formulations had good grip and good absorbency.
  • the climbing height method checks the speed at which textile fabrics absorb water.
  • the values specified under warp and weft are in ; mm climbing height.
  • the fabric accordingly has no hydrophilic properties, while the handle roughly corresponds to the fabric equipped according to the invention.
  • a fabric made of diol loft is padded in the usual way with a liquor containing 3 g / l of a preparation of 14 parts of the compound prepared according to Example 2 and 6 parts of the fatty alcohol polyglycol ether mentioned in Example 5 and then dried at 110 ° C. for 2 minutes .
  • the result is a soft fabric with a surface electrical resistance of 2 x 1 0 0 8 ohms and a field decay half-life of 0, as measured under standard conditions.
  • a bleached and optically brightened shirt poplin made of polyester / cotton (50/50) is padded in the usual manner with a liquor containing 4 g / l of the compound prepared according to Example 2 and dried at 110 ° C. for 2 minutes. If this fabric is then exposed to a temperature of 120 ° C for two minutes, no yellowing occurs.
  • a fabric is treated with a condensation product of 1 mole of a C 16-18 fatty acid and 1 mole of a hydroxylpolyethylene polyamine, the fabric exhibits a marked yellowing with the same hydrophilicity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Es werden quartäre Ammoniumverbindungen der Formel I <IMAGE> und Aminoether der Formel II <IMAGE> hergestellt. Die quartären Ammoniumverbindungen der Formel I eignen sich als Textilweichmacher zur Wäschepflege in Wäschenachbehandlungsmitteln und zur Veredlung von Textilfasern durch Imprägnieren in wäßrigen oder wäßrig/alkoholischen Flotten, beispielsweise im Foulard-Verfahren oder im Auszieh-Verfahren. Sie können zusammen mit anderen Wirkstoffen, beispielsweise Fettsäurepolyaminamiden und/oder Fettalkoholpolyglykolethern eingesetzt werden. Die behandelten weichgemachten Textilien weisen ebenfalls eine gute Saugfähigkeit auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft neue quartäre Ammoniumverbindungen und neue tertiäre Amine mit jeweils zwei oder drei langkettigen Hydroxyalkyloxyalkyl-Resten, Verfahren zur Herstellung der Amine und der quartären Ammoniumverbindungen aus den Aminen als Zwischenprodukte und die Verwendung der quartären Ammoniumverbindungen als textilweichmachender Wirkstoff für die Behandlung von Textilien.
  • Im Laufe des Herstellungsprozesses von Textilien und durch den Waschvorgang erfolgt bei den meisten Textilien eine gewisse Versprödung des Materials. Um diesen Nachteil zu beheben, werden Avivagen appliziert, die den Textilien Weichheit und Geschmeidigkeit wiedergeben oder nach modischen Gesichtspunkten den'Charakter der Ware neu bestimmen. Daneben spielen technische Erfordernisse wie .Antistatik, Knittererholung, Vergilbung, Oberflächenglätte etc, eine Rolle.
  • Es ist seit langem bekannt, daß als Avivage-Wirkstoffe quartäre Tetraalkylammoniumverbindungen mit zwei langkettigen, i.a. C16-C18-Alkylresten geeignet sind. Diese Textilweichmacher werden in großem Umfang einerseits bei der Textilherstellung und andererseits bei der Textilpflege sowohl von gewerblichen Wäschereien als auch bei der Wäsche im Haushalt eingesetzt. Es wird angenommen, daß diese kationischen quartären Ammoniumverbindungen wegen ihrer positiven Ladung leicht auf das Textilsubstrat aufziehen.
  • Der am häufigsten verwendete Textilweichmacher dieser Verbindungsklasse ist Ditalgalkyl- bzw. Distearyl-dimethylammoniumchlorid. Dieser Textilweichmacher besitzt zwar ausgezeichnete weichmachende Eigenschaften sowie Ergiebigkeit, Substantivität und'Einsetzbarkeit unter allen üblichen Bedingungen sowohl bei der Textilveredlung als auch bei der Textilpflege, sie weisen jedoch auch Nachteile auf. So vergilben zum Beispiel bei den in der Textilindustrie häufig eingesetzten Trocken- und/oder Kondensations- bzw. Thermofixiertemperaturen die üblichen kationischen Weichmachungsmittel, eine Eigenschaft, die bei Weißware oder pastellfarbigen Artikeln nicht zu akzeptieren ist. Ein anderer Nachteil der kationischen Avivagen ist die Tatsache, daß die damit ausgerüsteten Textilien einen hydrophoben Charakter bekommen. Insbesondere bei Cellulosefasern, die gerade wegen ihrer hervorragenden Saugfähigkeit in Hygieneartikeln, z.B. Watte, Windeln, Binden, Tampons oder für Frottier- und Trikotwaren eingesetzt werden, ist diese wasserabweisende Eigenschaft nicht erwünscht.
  • Bei der Avivage von Synthesefasern tritt neben der weichmachenden Eigenschaft der Avivagen auch deren antistatische Wirkung in den Vordergrund. Auch hier zeigen die dem Stand der Technik entsprechenden Avivagen nur eine mittlere Wirkung. Die bei der Textilpflege mit diesen ; Substanzen behandelten Textilien weisen eine gegenüber ; den unbehandelten Geweben verminderte Saugfähigkeit auf, was vom Verbraucher - zumal bei Uberdosierung des Textilweichmachers - z.B. bei Kleidungsstücken, die im Kontakt mit der Haut getragen werden und bei Frottierhandtüchern 'als unangenehm empfunden werden kann. Derartige Textilweichmacher lassen sich bei der Wäsche häufig nicht restlos vom Gewebe wieder entfernen, so daß es - auch bei richtiger Dosierung - mitunter zu einer Akkumulierung der weichmachenden Wirkstoffe kommt, womit ebenfalls eine verringerte Saugwirkung der Textilien verbunden ist.
  • Weitere gravierende Nachteile dieser Textilweichmacher sind deren verhältnismäßig hohe Herstellkosten, da von teuren sekundären Fettaminen ausgegangen werden muß, die man überwiegend aus nativen Fettsäuren oder Fettalkoholen von häufig schwankender Qualität erhält.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diese Nachteile zu be- seitigen. So ist es aus der US-PS 3 636 114 bekannt, daß durch die Verwendung von quartären Ammoniumverbindungen mit 2 langkettigen 2-Hydroxyalkylresten die Saugfähigkeit verbessert werden kann. Aus der DE-OS 22 56 234 sind quartäre Ammoniumverbindungen mit 2 langkettigen 2-Hydroxy-3-alkoxypropyl-Gruppen bekannt. Die aus der DE-AS 16 19 043 bekannten Weichmachungsmittel enthalten quar- täre Ammoniumverbindungen mit nur einem langen Alkylrest und drei kurzen Alkylresten, wobei die 3 kurzen Alkylreste Hydroxyl- und Ethergruppen enthalten können. In der niederländerischen Patentanmeldung 68/08958 und der US-PS 3 591 405 sind quartäre Ammoniumverbindungen beschrieben, deren hydrophobe Reste Hydroxyalkylgruppen oder über Ethoxygruppen mit dem Stickstoff verknüpfte Alkylgruppen darstellen. Diese Lösungsversuche konnten aber nicht überzeugen, weil entweder die modifizierten quartären Ammoniumverbindungen präparativ schlecht zugänglich waren und da- ; her für eine praktische Anwendung nicht in Frage kamen, oder weil die weichmachende Wirkung zu gering war.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, neue quartäre Ammoniumverbindungen bereitzustellen, die in einfacher Weise aus gut verfügbaren billigen Rohstoffen erhalten werden können, den in einem Veredlungsprozeß oder bei der Wäschepflege damit behandelten Textilien bei guter weichmachender Wirkung die Saugfähigkeit erhalten und sich rückstandslos bei der Wäsche der Textilien entfernen lassen.
  • Eine weitere Aufgabe war die Bereitstellung von neuen tertiären Aminen als Vorprodukte, aus denen sich die quartären Ammoniumverbindungen durch Quaternierung herstellen lassen.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher neue quartäre Ammoniumverbindungen der Formel I
    Figure imgb0001
    in der R1 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen und R2H oder R1 bedeuten, wobei die Summe der Kohlenstoffatome von R1 und R2 6 bis 22 beträgt und im Falle R2= H die Gruppe R1 6 - 21 Kohlenstoffatome besitzt, R3 eine Alkylgruppe oder Hydroxyalkyl gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel
    Figure imgb0002
  • bedeutet, R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X und Y Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten, wobei aber X und Y in derselben Ethoxygruppierung nicht beide Methyl sind, m, n und p ganze Zahlen zwischen 1 und 20 bedeuten und A⊖ für ein Anion steht, präparativ leicht zugänglich sind und gleichzeitig hervorragende wäscheveredelnde Eigenschaften besitzen. A⊖ bedeutet ein aus dem Quaternierungsmittel abgespaltenes Anion, z. B. ein Chlorid- oder Methylsulfat-Anion. Das Anion kann jedoch auch ein anderes in quartären Ammoniumverbindungen übliches Anion, z. B. das Bromid- oder Ethylsulfat-Anion sein. Die Verbindungen der Formel I lassen sich auf einfache Weise aus billigen Ausgangsstoffen in hoher Ausbeute über das tertiäre Amin der Formel II, in der R1, R2, R3, X, Y, m und n die obengenannte Bedeutung haben, darstellen. Die Erfindung bezieht sich daher auch auf die Bereitstellung der Verbindungen der Formel II als wertvolle Zwischenprodukte. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung der neuen quartären Ammoniumverbindungen und der ihnen zugrunde liegenden neuen tertiären Amine der Formel II
    Figure imgb0003
  • Verbindungen der Formel I mit 2 oder 3 langen Resten, in denen R eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 8 - 18 Kohlenstoffatomen und R2 das Wasserstoffatom bedeuten, sind hinsichtlich der Ausgewogenheit ihrer anwendungstechnischen Eigenschaften als Textilweichmacher besonders gut zu verwenden. Je nach der gewünschten Hydrophilie können die Verbindungen in jedem langen Rest 1- 20 Ethoxy- oder Prop- oxy-Gruppen enthalten, wobei Produkte, deren lange Reste die 1 - 3 Ethoxy-Gruppen, insbesondere 1 Ethoxy-Gruppe enthalten, bevorzugt sind.
  • Typische Verbindungen der Formel I sind z. B.
    • Bis(5-hydroxy3-oxa-pentadecyl)-dimethyl-ammoniummethyl- sulfat,
    • Bis(5-hydroxy-3-oxa-heptadecyl)-dimethyl-ammoniummethyl- sulfat,
    • Bis(5-hydroxy-3-oxa-C15/17-alkyl)-dimethyl-ammoniummethyl- sulfat,
    • Bis(5-hydroxy-3-oxa-C19/21-alkyl)-dimethyl-ammoniummethyl- sulfat,
    • Bis(5-hydroxy-3-oxa-C15/17-alkyl)-methyl-(2-hydroxyethyl- ammoniummethylsulfat,
    • Bis(5-hydroxy-3-oxa-undecyl)-dimethyl-ammoniumchlorid,
    • Bis(5-hydroxy-3-oxa-4-hexyl-tridecyl)-2-hydroxyethyl- methyl-ammoniumchlorid,
    • Bis(5-hydroxy-3-oxa-4-octyl-nonadecyl)-dimethyl-ammoniumchlorid,
    • Bis(5-hydroxy-3-oxa-2-methyl-heptadecyl)-dimethyl-ammoniumchlorid,
    • Bis(n-hydroxy-3,6,9-trioxa-tricosyl)-dimethyl-ammoniumchlorid,
    • Tris(5-hydroxy-3-oxa-pentadecyl)-methyl-ammoniumchlorid,
    • Tris(5-hydroxy-3-oxa-pentadecyl)-methyl-ammoniummethyl- sulfat,
    • Tris(5-hydroxy-3-oxa-C15/17-alkyl)-methyl-ammoniumchlorid,
    • Tris(5-hydroxy-3-oxa-heptadecyl)-methyl-ammoniunmethyl- sulfat,
    • ris(5-hydroxy-3-oxa-C19/21-alkyl)-methyl-ammoniumchlorid,
    • Tris(5-hydroxy-3-oxa-undecyl)-methyl-ammoniumchlorid,
    • Tris(5-hydroxy-3-oxa-undecyl)-2-hydroxyethyl-ammoniumchlorid,
    • Tris(5-hydroxy-3-oxa-4-octyl-heptadecyl)-ethyl-ammoniumchlorid,
    • Tris(5-hydroxy-3-oxa-4-pentadecyl-hexyl)-methyl-ammonium- methylsulfat,
    • Tris(5-hydroxy-3-oxa-2-methyl-nonadecyl)-methyl-ammoniumchlorid,
    • Tris(14-hydroxy-tetrapropoxy-pentacosyl)-methyl-ammonium- methylsulfat.
  • Das Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen der Formel I über die tertiären Amine der Formel II ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung; es ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Epoxyalkan der Formel II
    Figure imgb0004
    in der R und R2 die zuvor genannten Bedeutungen haben mit einem Polyalkanolamin der Formel IV
    Figure imgb0005
    in der R5 eine Alkylgruppe mit Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel H(-OCHX-CHY)-p bedeutet, wobei X, Y, m, n und p die zuvor genannten Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Katalysators unter Normaldruck und erhöhter Temperatur zu dem tertiären Amin der Formel II umsetzt und anschließend mit einem die in Formel I des Anspruchs 1 definierte Gruppe R4 einführenden Alkylierungsmittel quaterniert.
  • Die als Ausgangsstoffe einzusetzenden Epoxyalkane und Alkanolamine sind billig und in großen Mengen verfügbar. Die Epoxyalkane werden in bekannter Weise aus den entsprechenden Olefinen bzw. Olefingemischen erhalten. Zu den 1,2-Epoxyalkanen kommt man über 1,2-Monoolefine, die beispielsweise durch Polymerisation von Ethylen mit organischen Aluminiumverbindungen als Katalysatoren oder durch thermisches Cracken von Paraffinkohlenwasserstoffen erhalten werden. Beispiele für bevorzugt verwendbare Epoxyalkane sind die Verbindungen 1,2-Epoxydodecan, 1,2-Epoxytetradecan, 1,2-Epoxyhexadecan, 1,2-Epoxyoctadecan und Epoxidgemische wie z. B. C12/14-1,2-Epoxid mit ca. 70 Gew.-%, C12- und ca. 30 Gew.-% C14-Epoxyalkan oder C16/18-1,2-Epoxid mit ca. 40 Gew.-% C16- und ca. 60 Gew.-% C18-Epoxyalkan.
  • Die innenständigen Epoxyalkane erhält man beispielsweise durch Epoxydierung von Olefinen oder Olefingemischen, die durch katalytische Dehydrierung oder durch Chlorierung/ Dehydrierung von linearen Paraffinkohlenwasserstoffen hergestellt werden. Monoolefine mit innenständiger Doppelbindung können auch durch Isomerisierung von α-Olefinen hergestellt werden. Bevorzugt eingesetzte innenständige Epoxyalkane einer C11/14-Olefinfraktion enthielten ca. 22 Gew.-% C11-, ca. 30 Gew.-% C12-, ca. 26 Gew.-% C13-, ca. 22 Gew.-% C14-Epoxyalkan. Ein ebenfalls bevorzugt eingesetztes Epoxyalkan-Gemisch einer C15/18-Olefin- fraktion enthielt ca. 26 Gew.-% C15-; ca. 35 Gew.-% C16-, ica. 32 Gew.-% C17- und ca. 7 Gew.-% C18-Epoxyalkan.
  • Bevorzugt verwendete Di- oder Trialkanolamine sind beispielsweise N-Methyl-diethanolamin oder Triethanolamin. Durch die Verwendung alkoxylierter Alkanolamine kann die ; Hydrophilie der Endprodukte in gewissen Grenzen variiert und der gewünschten Anwendung angepaßt werden.
  • Als Katalysator für die Umsetzung von Epoxyalkanen der Formel III mit Polyalkanolaminen der Formel IV hat sich Natriumalkoholat, insbesondere Natriummethylat bewährt. Der Katalysator wird vorzugsweise in Mengen von 0,1 - 1,0 ; Gew.-%, bezogen auf den gesamten Reaktionsansatz einge- setzt.
  • Die Umsetzung des Epoxyalkans mit dem Alkanolamin verläuft ohne nennenswerte Bildung von Nebenprodukten mit hoher Ausbeute. Man führt die Umsetzung zu Verbindungen der Formel I zweckmäßigerweise mit einem derartigen Verhältnis von Epoxyalkan zu Alkanolamin durch, daß man auf ein Mol Epoxyalkan ein Alkanoläquivalent einsetzt, d. h., daß man ein Mol Epoxyalkan mit 1/2 Mol Dialkanolamin oder 1/3 Mol Trialkanolamin umsetzt. Bei einem Überschuß an Alkanolamin oder bei unvollständiger Umsetzung infolge verkürzter Reaktionszeit erhält man Gemische von Verbindungen mit R 3 in Formel I = Alkyl einerseits und Hydroxyalkyl andererseits. Diese technischen Gemische weisen nach ihrer Quaternierung ebenfalls die erwünschten textilweichmachenden Eigeaschaften unter Erhaltung der Saugfähigkeit der weichgemachten Textilien auf; eventuell nicht umgesetzte Ausgangsprodukte werden vom Umsetzungsprodukt zweckmäßigerweise bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur abdestilliert. Hierdurch wird vermieden, daß die Umsetzungsprodukte dunkel werden.
  • Geeignete Alkylierungsmittel sind z. B. Methylchlorid, Methylbromid, Dimethylsulfat, Diethylsulfat, insbesondere aber Methylchlorid und Dimethylsulfat. Bei Durchführung der Quaternierung mit Methylchlorid als Alkylierungsmittel arbeitet man zweckmäßigerweise unter einem Druck von bis zu 10 bar, vorzugsweise 3 - 6 bar und einer Temperatur zwischen vorzugsweise 80 - 120 °C, gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungsmitteln wie beispielsweise Isopropylalkohol und/oder Wasser. Die Quaternierung mit Dimethylsulfat als Alkylierungsmittel kann man bei Normaldruck und Temperaturen zwischen 50 und 100 °C, vorzugsweise 60 - 80 °C vornehmen.
  • Eine Quaternierung ist auch durch Umsetzen der Amine mit einem niederen Epoxid und anschließende Säurebehandlung zur Einführung des Anions möglich.
  • Die neuen Produkte lassen sich leicht in Wasser und in Mischungen aus Wasser und niederen Alkoholen zu stabilen Dispersionen dispergieren; damit in einem Textilveredlungsprozess oder bei der Wäschepflege behandelte Textilien.weisen einen weichen flauschigen Griff bei gleichzeitig guter Saugfähigkeit und guter Benetzbarkeit auf.
  • Die Verbindungen der Formel I lassen sich als Textilweichmacher verwenden und gegebenenfalls zusammen mit anderen Textilweichmachern, Antimikrobika, optischen Aufhellern, nichtionischen und kationischen Tensiden und gegebenenfalls anderen üblichen Bestandteilen von Avivage- .mitteln problemlos vermischen und zu insbesondere flüssigen Präparaten konfektionieren. Die Verwendung der neuen quartären Ammoniumverbindungen als Textilweichmacher in insbesondere flüssigen Mittel zur Wäschenachbehand- lung im Spülbad des Waschprozesses bei der Hand- oder Maschinenwäsche und im Wäschetrockner, wobei die Mittel 1 - 40 Gew.-% der Verbindungen der Formel I und wenigstens ein Verdünnungsmittel sowie gegebenenfalls sonstige übliche Zusatzstoffe für flüssige Wäschenachbehandlungsmittel enthalten, ist daher ein weiterer Gegenstand der Erfindung.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen textilweichmachenden Mittel in Wäschereien und Haushaltungen zur Nachbehandlung von gewaschener Wäsche kann auf verschiedene Weise erfolgen, je nach der Wahl des Trocknungsverfahrens. Wird in einem Wäschetrockner getrocknet, so kann man die Wäsche direkt mit einer Wirkstoffdispersion besprühen oder den Wirkstoff über einen Träger mit dem Waschgut in Kontakt bringen, beispielsweise durch Besprühen der Innenwände des Trocknungsgeräts mit dem flüssigen Mittel vor dem Beladen des Geräts mit Wäsche, oder durch Zuladen eines mit dem flüssigen Mittel getränkten Trägers mit großer Oberfläche, wobei der Textilweichmacher während des Trocknungsvorganges auf das Waschgut aufzieht. Gegenwärtig wird jedoch die Wäsche zum größten Teil hängend getrocknet; es überwiegt daher auch die Anwendung des Weichmachungsmittels im letzten Spülbad des Waschprozesses bei der Hand- und insbesondere bei der Maschinenwäsche. Dabei werden solche Mengen des erfindungsgemäßen Mittels in der Spülflotte aufgelöst, daß die Konzentration des Wirkstoffs der Formel I 0,05 - 1,5 g/l, vorzugsweise 0,1 - 1,0 g/l beträgt.
  • Als Verdünnungsmittel für flüssige Textilbehandlungsmittel kommen Wasser und/oder wasserlösliche organische Lösungsmittel in Frage. Brauchbare wasserlösliche organische Lösungsmittel sind die niederen Alkohole mit 1 - 5 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropylalkohol, n-Butanol, Isobutanol, Amylalkohol, ferner die niederen Ketone Aceton und Methylethylketon sowie Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol und deren Mono- oder Dietherderivate mit insbesondere Methyl- und Ethylresten.
  • Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich auch zur Konfektionierung von schüttfähigen Textilnachbehandlungsmitteln .in Pulverform. Als Verdünnungsmittel für derartige pulverförmige Mittel eignen sich beispielsweise Harnstoff, Acetamid, Natriumsulfat und gegebenenfalls vorhandene andere übliche Bestandteile, sofern diese in fester Form vorliegen.
  • Als sonstige übliche Bestandteile von Textilbehandlungsmitteln gelten beispielsweise Dispergatoren, optische Aufheller, antimikrobielle Wirkstoffe, saure Zusatzstoffe, Lösungsvermittler, Farb- und Duftstoffe.
  • Die Verbindungen der. Formel I können auch zusammen mit bekannten Textilweichmachern vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, wie z. B. Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, oder mit bekannten Textilweichmachern mit Amidstruktur vom Typ der Fettsäurekondensationsprodukte mit Hydroxyalkylpolyaminen, beispielsweise dem Koncensationsprodukt aus 1 Mol Talg und 1 Mol 2-Hydroxyethylethylendiamin, kombiniert werden. Auch der Zusatz von bekannten, für die Konfektionierung in Textilbehandlungsmitteln geeigneten antimikrobiellen Wirkstoffen vom Typ der antimikrobiell wirksamen quartären Ammonimverbindungen, wie z. B. Benzyldodecyldimethylammoniumchlorid, sowie antimikrobieller Nitroalkohole bzw. Phenolderivate bzw. Carbamate usw. ist möglich.
  • Die Zusammensetzung praktisch besonders interessanter flüssiger Wäschenachbehandlungsmittel, in denen die neuen Wirkstoffe der Formel I verwendbar sind, liegt im allgemeinen im Bereich der folgenden Rezeptur:
    Figure imgb0006
  • Als sonstige übliche Bestandteile von Wäschenachbehandlungsmitteln kann wenigstens eine der folgenden Komponenten in den angegebenen, auf das gesamte Mittel bezogenen Mengen vorhanden sein:
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
  • Im folgenden werden die in den Textilbehandlungsmitteln neben dem Wirkstoff der Formel I noch enthaltenden Bestandteile nach Substanzklassen geordnet näher beschrieben.
  • Als Dispergatoren, wie sie in flüssigen und pulverförmigen ; Textilbehandlungsmitteln enthalten sein können, eignen sich insbesondere die nichtionischen Tenside ("Nonionics"). Dazu gehören Produkte, die ihre hydrophilen Eigenschaften der Anwesenheit von Polyetherketten, Aminoxid-, Sulfoxid-oder Phosphinoxidgruppen, Alkylolamidgruppierungen sowie .ganz allgemein einer Häufung von Hydroxylgruppen verdanken. Derartige Nonionics enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben Rest von 8 - 26, vorzugsweise 10 - 20 und insbesondere 12 - 18 Kohlenstoffatomen, und wenigstens eine nichtionische wasserlöslichmachende Gruppe. Der vorzugsweise gesättigte hydrophobe Rest ist meist aliphatischer, gegebenenfalls auch alicyclischer Natur; er kann mit den wasserlöslichmachenden Gruppen direkt oder über Zwischenglieder verbunden sein. Als Zwischenglieder kommer. z. B. Benzolringe, Carbonsäureester- oder Carbonamidgruppen, ether- oder esterartig gebundene Reste mehrwertiger Alkohole, wie z. B. die des Ethylenglycols, des Propylenglycols, des Glycerins oder entsprechender Polyetherreste in Frage.
  • Von besonderem praktischen Interesse sind die durch Anlagerung von Ethylenoxid und/oder Glycid an Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren, Fettamine, Fettsäure- oder Sulfonsäureamide erhältlichen Produkte, wobei diese Nonionics 4 - 100, vorzugsweise 6 - 40 und insbesondere 8 - 20 Ether- .reste, vor allem Ethylenglycoletherreste pro Molekül enthalten können. Außerdem können in diesen Polyetherketten bzw. an deren Ende Propylen- oder Butylenglycoletherreste bzw. -polyetherketten vorhanden sein.
  • Weiterhin zählen zu den Nonionics Produkte, die man aus an sich wasserunlöslichen Polypropylenglycolen oder aus wasserunlöslichen propoxylierten niederen, 1 - 8, vorzugsweise 3 - 6 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Alkoholen oder aus wasserunlöslichen propoxylierten Alkendiaminen erhält, indem man diese bis zur Wasserlöslichkeit ethoxyliert.
  • Zu den Nonionics gehören auch Fettsäure- oder Sulfonsäurealkylolamine, die sich zum Beispiel vom Mono- oder Diethanolamin, vom Dihydroxypropylamin oder anderen Polyhydroxyalkylaminen, zum Beispiel den Glycaminen ableiten. Sie lassen sich durch Amide aus höheren primären oder sekundären Alkylaminen und Polyhydroxycarbonsäuren ersetzen.
  • Zu den kapillaraktiven Aminoxiden gehören zum Beispiel die von höheren tertiären, einen hydrophoben Alkylrest und zwei kürzere, bis zu je 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- .und/oder Alkylolreste aufweisenden Aminen abgeleiteten Produkte.
  • Außer den meist gut wasserlöslichen Tensiden eignen sich als nichtionische Dispergatoren gegebenenfalls auch wasserlösliche oder in Wasser emulgierbare oder dispergierbare Verbindungen, die entweder keine hydrophoben Reste im Sinne der oben beschriebenen nichtionischen Tenside enthalten, oder bei denen die Natur oder die Anzahl der hydrophilen Gruppen zum Erreichen einer vollständigen Wasserlöslichkeit nicht ausreichen. Zu den ersteren gehören z. B. feste oder flüssige Polyethylenglycole, die man als Kondensa- .tionspolymere des Ethylenoxids mit Ethylenglycol oder Wasser auffassen kann, Ethylenoxidaddukte von Glycerin und anderen Polyalkoholen usw.; zu den letzteren z. B. Fettsäureteilglyceride oder nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Alkoxylierungsprodukte, z. B. solche mit 2 - 5 Ethylenglycoletherresten im Molekül.
  • Unter sauren Zusatzstoffen werden anorganische und nichtgrenzflächenaktive organische Säuren mit 2 - 8 Kohlen- stoffatomen, wie z. B. Amidosulfonsäure, Harnstoffverbindungen der Orthophosphorsäure, Borsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Glycolsäure, Citronensäure, Weinsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Glukonsäure, Essigsäure und Propion- säure sowie die Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäuren, Sulfoessigsäure oder Sulfobenzoesäuren bzw. saure Alkalisalze dieser Säuren verstanden. Glycolsäure und Citronensäure sind wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und Ungiftigkeit bevorzugte Säuren.
  • Unter antimikrobiellen Wirkstoffen werden hier bakterizid oder bakteriostatisch bzw. fungizid oder fungistatisch wirkende Verbindungen verstanden. Diese Wirkstoffe sollen entweder als solche oder in Form ihrer Salze wasserlös- lich sein. Bei den als Zusätze geeigneten antimikrobiellen quartären Ammoniumverbindungen handelt es sich insbesondere um solche, die neben einem langkettigen aliphatischen und zwei kurzkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten einen aromatischen, über ein aliphatisches Kohlenstoffatom mit dem Stickstoffatom verknüpften, oder einen aliphatischen, Doppelbindungen aufweisenden organischen Rest im Molekül enthalten. Beispiele für derartige antimikrobielle quartäre Ammoniumverbindungen sind die fol- ; genden: Dimethyl-benzyl-dodecylammoniumchlorid, Dimethyl-benzyl-tetradecylammoniumchlorid, Dimethyl-(ethylbenzyl)- dodecyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-benzyl-decylammonium- bromid, Diethyl-benzyl-dodecylammoniumchlorid, Diethyl-benzyl-octyl-ammoniumchlorid, Dibutyl-allyl-, Methylethyl-benzyl-, Ethyl-cyclo-hexyl-allyl- und Ethyl-crotyldiethylaminoethyl-dodecyl-ammoniumchlorid.
  • Weitere brauchbare antimikrobielle Wirkstoffe sind die sowohl durch Brom als auch durch die Nitrogruppe sub- stituierten niederen Alkohole bzw. Diole mit 3 - 5 Kohlenstoffatomen wie z. B. die Verbindungen 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, 1-Brom-1-nitro-3,3,3-trichlor-2-propanol, 2-Brom-2-nitro-butanol.
  • Als antimikrobielle Wirkstoffe eignen sich auch phenolische Verbindungen vom Typ der halogenierten Phenole mit 1 - 5 Halogensubstituenten, insbesondere chlorierte Phenole; Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Phenylphenole mit 1- 12 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten und mit 1- 4 Halogensubstituenten, insbesondere Chlor und Brom im Molekül; Alkylbisphenole, insbesondere durch 2 - 6 Halogenatome und gegebenenfalls niedere Alkyl- oder Trifluormethylgruppen substituierte Derivate, mit einem Alkylenbrückenglied bestehend aus 1 - 10 Kohlenstoffatomen; Hydroxybenzoesäuren bzw. deren Ester und Amide, insbesondere Anilide; die im Benzoesäure- und/oder Anilin- rest insbesondere durch 2 oder 3 Halogenatome und/oder Trifluormethylgruppen substituiert sein können; o-Phen- oxyphenole, die durch 1 - 7, vorzugsweise 2 - 5-Halogenatome und/oder die Hydroxy-, Cyano-, Carbomethoxy- und Carboxylgruppe oder niederes Alkyl substituiert sein können; ein besonders bevorzugtes Derivat des o-Phenoxyphenols ist der 2-Hydroxy-2',4,4'-trichlordiphenylether,
  • Unter antimikrobiellen Wirkstoffen im weiteren Sinne werden auch Zusätze, wie z. B. Formaldehyd, Sorbinsäure, Natriumfluorid verstanden, die zur Konservierung der Präparate dienen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Avivage von Textilmaterial während des Veredlungsprozesses durch Imprägnieren mittels wäßriger oder wäßrig/alkoholischer Flotten von Mitteln mit einem Gehalt an Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls in Kombination mit anderen, üblicherweise bei der Textilavivage eingesetzten Weichmachern, Netzmitteln, Dispergatoren und weiteren Hilfsstoffen.
  • Das Ausrüsten der Textilmaterialien während des Veredlungsprozesses wird zweckmäßig durch Aufsprühen, Foulardieren, Aufpflatschen oder nach dem Ausziehverfahren vorgenommen. Die Behandlung erfolgt normalerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50 °C, kann aber auch gegebenenfalls direkt im Färbebad erfolgen, sofern die dort eingesetzten Farbstoffe kationischer Natur sind. Als Textilmaterial kommen Gewebe, Gewirke oder Vliese, Fasern, Garne, Kammzüge aus natürlichen oder regenerierten Cellulosefasern, Wolle, Polyamid-, Polyester- oder Polyacrylnitrilfasern in Frage, sowie Mischungen derartiger Fasern untereinander.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Menge richtet sich nach der Applikationsform und sollte beim Foulardverfahren zwischen 2 - 10 g/1 Trockensubstanzgehalt betragen, wobei die Abquetscheffekte zweckmäßigerweise zwischen 50 und 100 & liegen. Beim Ausziehverfahren werden 0,1 - 0,6 Gew.-%, bezogen auf das Warengewicht, in Form einer wäßrigen Zubereitung zugegeben. Die Behandlungsdauer liegt zwischen 10 und 30 Minuten. Der pH-Wert der Ausrüstungsflotte sollte vorteilhafterweise 3 bis 7,5 betragen. Die pH-Einstellung kann durch Zugabe anorganischer oder vorzugsweise niederer organischer Carbonsäuren wie Ameisen- oder Essigsäure, erfolgen.
  • Die behandelten Textilmaterialien zeigen neben einem weichen, geschmeidigen Griff eine hervorragende Hydrophilie, die bei Cellulosefasermaterialien fast die Werte nichtavivierter Materialien erreicht. Bei Synthesefasermaterialien werden ausgezeichnete antistatische Effekte erzielt. Auch nach der Anwendung von höheren Temperaturen bei der weiteren Verarbeitung der avivierten Textilmaterialien treten im Gegensatz zu bekannten kationischen Avivagemitteln keine Vergilbungserscheinungen auf.
  • Die Avivagemittel der Formel I können bei der Avivage von Textilmaterialien während des Veredlungsprozesses zusammen mit anderen, üblicherweise zur Textilweichmachung verwendeten kationischen und/oder nichtionischen Avivagemitteln eingesetzt werden. Als solche kommen insbesondere in Betracht: Fettsäurepolyaminamide aus 1 Mol einer C8-C22-Fettsäure und 1 Mol eines Polyalkylenpolyamins oder Hydroxypolyalkylenpolyamins, z.B. Diethylentriamin, Tetraethylenpentamin oder Aminoethylethanolamin sowie C8-C22- Fettalkoholpolyglykolether, z.B. die Addukte von 2 -20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol C12-C18-Fettalkohol. Hierdurch ist eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der hydrophilen, griffbeeinflussenden und weichmachenden Eigenschaften gegeben, wobei allerdings auf eine gewisse Vergilbungsneigung der Fettsäurepolyaminamide Rücksicht genommen werden muß. Derartige Kombinationen bestehen beispielsweise aus
    Figure imgb0009
    Ein zusätzlicher Gehalt an Parfümier- und Konservierungsmitteln kann zweckmäßig sein.
  • Sowohl die beanspruchten Zubereitungen, die ausschließlich Verbindungen der Formel I enthalten, wie auch die genannten Kombinationsprodukte werden vorzugsweise als wäßrige oder wäßrig/alkoholische Konzentrate mit 5 bis 30 Gew.-%, vor-. zugsweise 10-bis 25 Gew.-% Festsubstanzgehalt hergestellt und in den Handel gebracht. Geeignete Zusatzlösungsmittel sind niedere Alkohole oder Glykole mit 2 - 6 C-Atomen, wie Ethanol, Isopropanol oder Ethylglykolmonobutylether Die Produkte können jedoch auch in wasser- und lösungsmittelfreier Form hergestellt und eingesetzt werden.
  • B e i s p i e 1 e
  • Es folgt zunächst die Beschreibung der Herstellung der neuen Verbindungen.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Tris(5-hydroxy-3-oxa-C15/17-alkyl)-methylammoniumchlorid :
  • Zu 298,4 g (2 Mol) Triethanolamin und 6 g 30 Gew.-%ige methanolischer Natriummethylatlösung wurden bei 180 °C unter Stickstoffatmosphäre und unter Rühren innerhalb von 30 Minuten 1194 g (6 Mol) 1,2-Epoxyalkan mit ca. 70 Gew.-% C12 und ca. 30 Gew.-% C14-Epoxyalkan zugegeben und 1 h nachgerührt. Anschließend wurden bei 0,8 mbar und einer Sumpftemperatur von 240 ° 80 g Vorlauf abdestilliert. Als Rückstand verblieben im Destillationskolben 1407 g Tris(5-hydroxy-3-oxa-C15/17-alkyl)-amin mit einer Aminzahl von 84,4. Von diesem Produkt wurden 664,7 g (1 Mol) zusammen mit 95,4 g Wasser und 143 g Isopropylalkohol in einen evakuierten 2-1-Autoklaven eingezogen. Bei 100 °C wurden 5 bar Methylchlorid aufgedrückt. Nach 4 1/4 h war die Quaternierung nahezu vollständig abgeschlossen (Quartäranteil 93,5 Gew.-%, Aminzahl einer Probe 2,3). Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Druckausgleich erhielt man eine 75 Gew.-%ige Lösung von Tris(5-hydroxy-3-oxa-C15/17-alkyl)-methylammoniumchlorid.
  • Beispiel 2 Herstellung von Bis(5-hydroxy-3-oxa-C19/21-alkyl)-dimethylammoniummethylsulfat
  • Man gab bei Raumtemperatur 276,8 g (1 Mol) 1,2-Epoxyalkan mit einem Anteil von ca. 40 Gew.-% C16- und ca. 60 Gew.-% C18-Epoxyalkan zu 59,5 g (0,5 Mol) N-Methyl-diethanolamin und fügte 1,5 g 30 Gew.-%ige methanolische Natriummethylatlösung hinzu. Unter Rühren und Stickstoffabdeckung erfolgte die Umsetzung nach Erhitzen auf 180 °C innerhalb von 7 h.
  • Anschließend wurden bei einem Druck von 0,4 mbar und einer Sumpftemperatur von 240 °C 25,6 g Vorlauf abdestilliert. 314 g (0,5 Mol) des Umsetzungsproduktes Bis(5-hydroxy-3-oxa-C19/21-alkyl)-methylamin mit einer Aminzahl von 92,6 g verblieben als Rückstand im Destillationskolben. Ohne weitere Reinigung wurde dieses Umsetzungsprodukt zur Quaternierung bei 70 °C unter Rühren tropfenweise mit 63,1 g (0,5 Mol) Dimethylsulfat versetzt und 2 h bei 70 °C nachgerührt. Das quaternierte Produkt wurde mit 75,4 g Isopropylalkohol und 50,3 g Wasser versetzt. Die so entstandene 75 Gew.-%ige Lösung wurde für Prüfungen benutzt.
  • Das Umsetzungsprodukt von Beispiel 1 wies vor der Quaternierung im IR-Spektrum keine Epoxid-Bande bei 831 cm-1 mehr auf; hieran war zu erkennen, daß das Epoxyalkan voll- ständig umgesetzt war. Statt dessen trat die Etherbande bei 1120 cm-1 auf.
  • Die für die Struktur kennzeichnenden Maxima im NMR-Spektrum lagen bei δ = 4,3; 3,6; 2,7 und 0,9 ppm. Das Integrationsverhältnis betrug 1 : 5 : 2 : 3. Beim Zusatz von schwerem Wasser verschwand das Maximum bei δ = 4,3 ppm. 'Dieses Maximum konnte dadurch der Hydroxylgruppe zugeordnet werden. Die Maxima bei 1,3 und 0,9 ppm sind der Methylen- bzw. der Methylgruppe des langen Alkylesters zuzuordnen.
  • Das Maximum bei δ = 3,6 ppm ist den Wasserstoffatomen zuzuordnen, die an die dem Sauerstoffatom benachbarten Kohlenstoffatomen gebunden sind. Das Maximum bei δ = 2,7 ppm ist den Wasserstoffatomen zuzuordnen, die an die dem Stickstoffatom benachbarten Kohlenstoffatome gebunden sind. Selbstverständlich erscheint als intensivstes Maximum bei 1,3 ppm das Signal der Wasserstoffatome der Methylengruppen des langen Alkylrestes.
  • Theoretisch sollte das noch nicht quaternierte Umsetzungsprodukt aus Beispiel 1 im NMR-Spektrum Maxima bei δ = 4-5 ppm, sowie bei δ = 3,4; 2,7 und 0,9 ppm aufweisen, wobei das Integrationsverhältnis 1 : 5 : 2 : 3 beträgt. Die Lage der Maximas des gemessenen NMR-Spektrums und das Integrationsverhältnis stimmen mit den theoretischen Werten für diese Verbindung also sehr gut überein.
  • Das NMR-Spektrum des Umsetzungsproduktes von Beispiel 2 zeigt vor der Quaternierung erwartungsgemäß zusätzlich zu den übrigen Maxima, die auch im Spektrum des Produktes von Beispiel 1 vorhanden sind, ein Maximum bei δ = 2,3 ppm, welches für die N-CH3-Gruppe charakteristisch ist. Das gemessene Integrationsverhältnis 2 : 10 : 4 : 3 : 6 stimmt mit dem theoretischen Integrationsverhältnis für diese Verbindung ebenfalls überein.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I bei der Avivage gewaschener Wäschestücke. Das Produkt aus Beispiel 1 wurde auf seine weichmachende Wirkung und auf das Benetzungsverhalten von mit diesem Produkt behandelten Geweben geprüft. Das Benetzungsverhalten liefert eine Aussage über die Saugfähigkeit von Textilien, die vor allem bei Frottierware und bei Kleidung, die im Kontakt mit der Haut getragen wird, eine wichtige Rolle spielt.
  • Die weichmachende Wirkung wurde geprüft, indem man durch mehrfaches Waschen hartgemachtes Gewebe aus Baumwolle bzw. Polyacrylnitril in einer wäßrigen Flotte (Flottenverhältnis 1 : 20), die 0,5 Gew.-% (bezogen auf die Gewebe) an Wirksubstanz enthielt, 3 Minuten bei Raumtemperatur schwäch bewegte, die Gewebe dann in einer Wäscheschleuder von an- haftender Behandlungsflotte weitgehend befreite und an der Luft trocknete. Die Weichheit der getrockneten Gewebe wurde durch eine Gruppe von Personen haptisch beurteilt, die Erfahrungen in dieser Art der Prüfung haben.
  • Die Benetzbarkeit wurde an 2 x 2 cm großen, wie zuvor beschrieben, behandelten Baumwollgeweben geprüft, .indem man die Proben auf eine Wasseroberfläche legte und die Zeit maß, nach der die Probe nach unten zu sinken beginnt.
  • Zum Vergleich wurden als Wirkstoffe ein kationischer handelsüblicher Textilweichmacher vom Typ Ditalgalkyldimethyl-ammoniumchlorid eingesetzt.
  • Ergebnis:
  • Baumwoll- und Polyacrylnitril-Textilien, die mit dem Produkt aus Beispiel 1 sowie dem Vergleichsprodukt behandelt worden waren, wurden von den Versuchspersonen alle als weich beurteilt; es wurden nur geringfügige graduelle Unterschiede festgestellt.
  • Für die Benetzbarkeit wurden folgende Werte gemessen (Tabelle 1):
    • Figure imgb0010
  • Diese Werte zeigen, daß die Benetzbarkeit der mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelten Gewebe außerordentlich gut ist.
  • Es folgen weitere Rezepturbeispiele.
  • Beispiel 4
  • Figure imgb0011
  • Beispiel 5
  • Figure imgb0012
  • Beispiel 6
  • Figure imgb0013
  • Beispiele 9 - 16
  • Mit dem Produkt aus Beispiel 1 wurden vollkonfektionierte Wäschenachbehandlungsmittel der folgenden Zusammensetzung (Angaben in Gew.-%) hergestellt:
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
  • Die mit diesen Rezepturen behandelten Wäschestücke wiesen neben einem guten Griff eine gute Saugfähigkeit auf.
  • Die folgenden Beispiele 17 - 21 beschreiben die Verwen- dung einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I als Avivagemittel bei der Veredlung von Textilien. Sie zeigen, daß bei erfindungsgemäßer Verwendung weiche, glatte Textilien mit verbesserter Hydrophilie und Antistatik sowie verringerter Vergilbungsneigung erhalten werden,
  • Beispiel 17
  • Ein Moltongewebe aus reiner Baumwolle wird in üblicher Weise mit einer Flotte, enthaltend 20 g/l einer 20 %igen wäßrigen Zubereitung der nach Beispiel 1 hergestellten Verbindung bei einer Flottenaufnahme von 80 % foulardiert und dann 3 Minuten bei 110°C getrocknet. Das ausgerüstete Gewebe zeigt einen vollen, weichen Griff. Bei der Bestimmung der Sauggeschwindigkeit gegenüher Wasser nach dem Steighöhenverfahren (DIN 53 924) in Kett- und Schußrichtung wurden folgende Werte erhalten:
    Figure imgb0016
  • Beim Steighöhenverfahren wird geprüft, mit welcher Geschwindigkeit textile Flächengebilde Wasser aufsaugen. Die unter Kette und Schuß angegebenen Werte verstehen sich in ; mm Steighöhe.
  • Ein zum Vergleich mit der gleichen Aktivsubstanzmenge Di-stearyldimethylammoniumchlorid nachdem gleichen Verfahren äusgerüstetes Gewebe zeigt demgegenüber folgende Werte:
    Figure imgb0017
  • Das Gewebe besitzt demgemäß keine hydrophilen Eigenschaf- ten, während der Griff etwa dem gemäß der Erfindung ausgerüsteten Gewebe entspricht.
  • Beispiel 18
  • Ein Gewebe aus Baumwolle/Polyester (65/35) wird in üblicher Weise mit einer Flotte, enthaltend 0,6 % vom Warengewicht einer Zubereitung aus gleichen Teilen der nach Beispiel 1 hergestellten Verbindung und eines Fettsäurepolyminamids aus 1 Mol C14-C18- Fettsäure und 1 Mol Diethylentriamin, bei 40°C im Flottenverhältnis 1 : 20 während 20 Minuten behandelt und anschließend bei 110 °C getrocknet. Es resultiert ein Material mit weichem, vollem Griff. Die Hydrophilität der Ware nach dem Steighöhenverfahren nach DIN 53 924 ergab die Werte:
    Figure imgb0018
  • i Ein zum Vergleich mit der gleichen Aktivsubstanzmenge des Fettsäurepolyaminamids ausgerüstetes Strängchen ergab demgegenüber trotz annähernd gleichen Griffes die Werte:
    Figure imgb0019
  • Beispiel 19
  • Viskose-fasern werden in üblicher Weise mit einer Flotte, enthaltend 045 % vom Warengewicht einer Zubereitung aus 8 Teilen der nach Beispiel 1 hergestellten Verbindung, 10 Teilen des in Beispiel 4 genannten Fettsäurepolyaminamids und 8 Teilen eines Fettalkoholpolyglykolethers aus 9 Mol eines C14-C18-Fettalkohols und 5 Mol Ethylenoxid, bei 45° C im Flottenverhältnis 1 : 10 während 20° C behandelt und anschließend getrocknet. Es wird eine Ware erhalten, die über einen angenehmen, weichen bis fülligen Griff verfügt und sich nach Zusatz der üblichen Schmälzen hervorragend verspinnen läßt. Wird auf ein aus diesen Fasern gebildetes Vlies mit Hilfe einer Pipette Wasser aufgebracht, so findet eine spontane Spreitung und Benetzung statt.
  • Auf einer mit der gleichen Aktivsubstanzmenge Distearyldimethylammoniumchlorid ausgerüsteten Ware bleiben hingegen Wassertropfen länger als 30 Minuten liegen.
  • Beispiel 20
  • Ein-Gewebe aus Diolen-loft wird in üblicher Weise mit einer Flotte, enthaltend 3 g/l einer Zubereitung aus 14 Teilen der nach Beispiel 2 hergestellten Verbindung und 6 Teilen des in Beispiel 5 genannten Fettalkoholpolyglykolethers foulardiert und anschließend 2 Minuten bei 110° C getrocknet. Es resultiert ein weiches Gewebe mit einem elektrischen Oberflächenwiderstand von 2,0 x 10 8 Ohm und einer Feldzerfallhalbwertzeit von 0, gemessen im Normklima.
  • Wird das gleiche Gewebe nach der gleichen Methode mit Distearyldimethylammoniumchlorid behandelt, resultiert bei gleicher Griffgestaltung ein Gewebe mit einem elektrischen Oberflächenwiderstand von 2,5 x 109 Ohm und einer Feldzerfallhalbwertzeit von 1,5 Sekunden, was bei der Weiterverarbeitung und im Gebrauch zu störender elektrischer Aufladung führen würde.
  • Beispiel 21
  • Eine gebleichte und optisch aufgehellte Hemdenpopeline aus Polyester/Baumwolle (50/50) wird in üblicher Weise mit einer Flotte, enthaltend 4 g/l derrach Beispiel 2 hergestellten Verbindung, foulardiert und 2 Minuten bei 110°C getrocknet. Wird dieses Gewebe anschließend zwei Minuten einer Temperatur von 120° C ausgesetzt, so tritt keine Vergilbung ein.
  • Wird analog dazu ein Gewebe mit einem Kondensationsprodukt aus 1 Mol einer C16-18-Fettsäure und 1 Mol eines Hydroxylpolyethylenpolyamins behandelt, so resultiert bei gleicher Hydrophilie eine deutliche Vergilbung des Gewebes.

Claims (7)

1. Quartäre Ammoniumverbindungen der Formel I
Figure imgb0020
in der R1 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen und R2 H oder R1 bedeuten, wobei die Summe der Kohlenstoffatome von R1 und R2 6 bis 22 beträgt und im Falle R2 = H die Gruppe R1 6 bis 21 Kohlenstoffatome besitzt, R3 eine Alkylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel
Figure imgb0021
bedeutet, R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X und Y Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten, wobei aber X und Y in derselben Ethoxygruppierung nicht beide Methyl sind, m, n und p ganze Zahlen zwischen 1 und 20 bedeuten und A⊖ für ein Anion steht.
2. Verbindungen der Formel II
Figure imgb0022
in der R 1, R2, R3, X, Y, m und n die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Epoxyalkan der Formel III
Figure imgb0023
in der R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Polyalkanolamin der Formel IV
Figure imgb0024
in der R5 eine Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder einen .Rest der Formel H(-OCHX-CHY) - bedeutet, wobei X, Y, m, n und p die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Katalysators unter Normaldruck und erhöhter Temperatur zu dem tertiären Amin der Formel II gemäß Anspruch 2 umsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein tertiäres Amin der Formel II nach Anspruch 2 gemäß Anspruch 3 herstellt und mit einem die in Formel I des Anspruchs 1 definierte Gruppe R4 einführenden Alkylierungsmittel quaterniert.
5. Verwendung von Verbindungen der Formel I des Anspruchs 1 als Textilweichmacher.
6. Verwendung der Verbindungen der Formel I von Anspruch 1 gemäß Anspruch 5 in insbesondere flüssigen Mitteln zur Nachbehandlung von gewaschener Wäsche im Spülbad des Waschprozesses bei der Hand- bzw. insbesondere bei der Maschinenwäsche und im Wäschetrockner, wobei die Mittel 1 - 40 Gew.-% der Verbindungen der Formel I und wenigstens ein Verdünnungsmittel sowie gegebenenfalls sonstige übliche Bestandteile von Wäschenachbehandlungsmitteln enthalten.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel I von Anspruch 1 gemäß Anspruch 5 zur Avivage von Textilmaterial während des Veredlungsprozesses durch Imprägnieren mittels wäßriger oder wäßrig/alkoholischer Flotten und anschließendes Trocknen.
EP79103847A 1978-10-12 1979-10-08 Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher Ceased EP0011130A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844463 1978-10-12
DE2844451 1978-10-12
DE19782844463 DE2844463A1 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren zur avivage von textilmaterial waehrend des veredlungsprozesses
DE19782844451 DE2844451A1 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Neue quartaere ammoniumverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0011130A1 true EP0011130A1 (de) 1980-05-28

Family

ID=25776069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103847A Ceased EP0011130A1 (de) 1978-10-12 1979-10-08 Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4281196A (de)
EP (1) EP0011130A1 (de)
BR (1) BR7906611A (de)
DK (1) DK394779A (de)
ES (1) ES484962A1 (de)
TR (1) TR20618A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218247A2 (de) * 1985-10-08 1987-04-15 Bayer Ag Waschmittel
EP0354993A2 (de) * 1988-07-18 1990-02-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Amine bzw. Amide
WO1993008157A1 (fr) * 1991-10-23 1993-04-29 Ppg Industries (France) S.A. Produits de reaction d'amine-diol et de substance polyfonctionnelle et leur application dans les compositions de peintures cationiques electrodeposables

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE443138B (sv) * 1979-12-10 1986-02-17 Berol Kemi Ab Ytaktiv kvarter ammoniumforening samt anvendning av denna vid behandling av textil- och cellulosamaterial
FR2489315A1 (fr) 1980-08-27 1982-03-05 Rhone Poulenc Ind Nouveaux aminoalcools polyoxaalkyles, leur procede de preparation et leur application comme agents de complexation de cations
DE3135014A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Waescheweichspuelmittel
US4485048A (en) * 1982-08-09 1984-11-27 Akzona Incorporated Ethoxylated quaternary benzyl compounds
US4694104A (en) * 1982-08-09 1987-09-15 Gaf Corporation Phase transfer catalysts
US4827038A (en) * 1987-08-03 1989-05-02 Texaco Inc. Bis(diaminopolyalkoxy)-N-alkylamines by amination of hydroxyl-containing tertiary amines
JP3007391B2 (ja) * 1990-08-13 2000-02-07 花王株式会社 新規第4級アンモニウム化合物
US5282983A (en) * 1990-08-22 1994-02-01 Kao Corporation Fabric softener composition and ammonium salt
US5463094A (en) * 1994-05-23 1995-10-31 Hoechst Celanese Corporation Solvent free quaternization of tertiary amines with dimethylsulfate
BR9909851A (pt) * 1998-04-24 2000-12-26 Procter & Gamble Processo de sanitização de tecido
CN117363432B (zh) * 2023-11-27 2024-06-04 广州兰洁宝日用品科技有限公司 一种柔软去污型洗衣组合物及制备方法和洗衣片

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256234A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Mo Och Domsjoe Ab Kationische oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die behandlung von textilmaterialien
DE2332277A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Daicel Ltd Antistatikum
DE2651898A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Hoechst Ag Waescheweichspuelmittel
US4139477A (en) * 1978-03-16 1979-02-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fabric conditioning compositions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141905A (en) * 1963-04-29 1964-07-21 Witco Chemical Corp Cation-active surface active quaternary ammonium compounds
US3445440A (en) * 1965-10-15 1969-05-20 American Cyanamid Co Hydroxyalkyl quaternary ammonium ethers as antistatic agents
US3454646A (en) * 1966-01-04 1969-07-08 Wyandotte Chemicals Corp Polyether amine oxide surfaceactive agents
US4009255A (en) * 1966-07-26 1977-02-22 Societe Anonyme Dite: L'oreal Hair treating compositions containing cationic surface active agents
US3972855A (en) * 1971-11-19 1976-08-03 Modokemi Aktiebolag Quaternary ammonium compounds and treatment of plastic and other materials therewith
US4093663A (en) * 1973-11-15 1978-06-06 The Dow Chemical Company Novel onium surfactants
DE2628157C2 (de) * 1976-06-23 1986-10-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Quartäre Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Haarpflegemittel
US4074970A (en) * 1976-11-15 1978-02-21 Sybron Corporation Dyeing of synthetic fibers with cationic dyes in the presence of cationic assistants containing hydroxyl and cyclic moieties

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256234A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Mo Och Domsjoe Ab Kationische oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die behandlung von textilmaterialien
DE2332277A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Daicel Ltd Antistatikum
DE2651898A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Hoechst Ag Waescheweichspuelmittel
US4139477A (en) * 1978-03-16 1979-02-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fabric conditioning compositions

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218247A2 (de) * 1985-10-08 1987-04-15 Bayer Ag Waschmittel
EP0218247A3 (de) * 1985-10-08 1988-09-07 Bayer Ag Waschmittel
EP0354993A2 (de) * 1988-07-18 1990-02-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Amine bzw. Amide
EP0354993A3 (de) * 1988-07-18 1991-08-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Amine bzw. Amide
WO1993008157A1 (fr) * 1991-10-23 1993-04-29 Ppg Industries (France) S.A. Produits de reaction d'amine-diol et de substance polyfonctionnelle et leur application dans les compositions de peintures cationiques electrodeposables
FR2682951A1 (fr) * 1991-10-23 1993-04-30 Ppg Ind France Sa Amine-diol, son obtention et son application dans les additifs pour peintures cationiques electrodeposables.

Also Published As

Publication number Publication date
ES484962A1 (es) 1980-06-16
BR7906611A (pt) 1980-06-03
DK394779A (da) 1980-04-13
US4281196A (en) 1981-07-28
TR20618A (tr) 1982-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164742A1 (de) Fluessiges waeschenachbehandlungsmittel
EP0011130A1 (de) Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
DE2928603A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als waescheweichspuelmittel
EP0035263A2 (de) Neue Polyesterverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
DE3402146A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher
DE2210087B2 (de) Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel
DE1619043B2 (de) Mittel zum weichmachen von textilien und gleichzeitigem vermitteln einer guten saugfaehigkeit
DE69109579T2 (de) Textilweichmacherzusammensetzung.
DE2625945A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als textilweichmacher
DE2256234A1 (de) Kationische oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die behandlung von textilmaterialien
DE2651898A1 (de) Waescheweichspuelmittel
DE2543636B2 (de) Flüssiges wäßriges Weichmachungsmittel
EP0248365A1 (de) Quartäre 2-Alkylimidazoliniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2925859A1 (de) Waeschenachbehandlungsmittel
DE2453386C3 (de) Verfahren zum antielektrostatischen Ausrüsten von Fasermaterialien
DE2641286A1 (de) Quartaere ammoniumverbindung und ihre verwendung
DE2224553A1 (de) Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung, insbesondere als textilweichmacher
DE2539349C2 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE2722079B2 (de) Flüssiges Weichmachungsmittel für Textilien
DE2844451A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher
DE2539310C2 (de)
DE1619182B2 (de) Verfahren zum weichmachen von textilien
DE3816200C2 (de) Neue kationische oberflächenaktive Mittel vom quaternären Ammonium-Typ, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere zur Behandlung von Textilien und Zellulosematerialien
DE1769525A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien
DE1469344B2 (de) Verfahren zur antistatischen ausruestung von faserigen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19830805

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUTZEN, HORST, DR.

Inventor name: BISCHOFF, MARTIN, DR.

Inventor name: KLOUBERT, UDO, DR.

Inventor name: WEGENER, INGO

Inventor name: HEIDRICH, JOCHEN, DR.

Inventor name: WALTENBERGER, PETER