EP0004873A1 - Verklinkungsanordnung mit zwei unter Reibung relativ zu einander bewegbaren Teilen - Google Patents

Verklinkungsanordnung mit zwei unter Reibung relativ zu einander bewegbaren Teilen Download PDF

Info

Publication number
EP0004873A1
EP0004873A1 EP19790100836 EP79100836A EP0004873A1 EP 0004873 A1 EP0004873 A1 EP 0004873A1 EP 19790100836 EP19790100836 EP 19790100836 EP 79100836 A EP79100836 A EP 79100836A EP 0004873 A1 EP0004873 A1 EP 0004873A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
component
synthetic resin
detent lever
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19790100836
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004873B1 (de
Inventor
Werner Troebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0004873A1 publication Critical patent/EP0004873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0004873B1 publication Critical patent/EP0004873B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release

Definitions

  • the invention relates to a latching arrangement with a part arranged under the action of an energy accumulator, which is arranged in a movable manner and with a pawl lever which rotates and cooperates with it.
  • Latching arrangements of this type are very widespread in mechanical and electromechanical technology. They are used to enable a force accumulator in a controlled manner depending on influencing variables such as distance, temperature, electrical current or voltage.
  • An example of this are latching arrangements in electrical circuit breakers, the switching pieces of which are to be disconnected when a certain current flowing through them is reached.
  • a further example are auxiliary releases that can be used as accessories in such circuit breakers, in which the release size itself is not sufficient to unlatch the circuit breaker and an energy store is therefore required. In these arrangements, it is important that the trigger force over
  • latching arrangements such as those described for undervoltage releases for low-voltage circuit breakers in the company publications General Electric GET-2779 D, page 8 and Ottermill MBR 1001/73, consist of metal parts.
  • the shape of the parts generally requires production with multiple machining operations, e.g. B. cutting, bending, punching, grinding, polishing and subsequent electroplating.
  • machining operations e.g. B. cutting, bending, punching, grinding, polishing and subsequent electroplating.
  • the invention has for its object to provide a latching arrangement that works using plastic parts with a constant release force and low friction and wear.
  • thermosetting plastic is arranged concentrically with the bearing axis of the ratchet lever.
  • the rotatably mounted ratchet lever with its support surface is, as it were, depicted in the movably arranged part, which is under the action of the energy accumulator, and therefore both parts are formed. adjust to each other.
  • the support surface of the latch lever will be depicted at different depths in the movably arranged part. This process takes place once when the latch arrangement is assembled, so that the latch arrangement subsequently has the same properties.
  • the undershoot trigger 1 shown in FIG. 1 has a carrier 2 made of a plastic for all movable or other active parts to be described.
  • the carrier 2 has approximately the shape of a right-angled triangle with projections 8 and 9 projecting approximately vertically from the one triangular side, which serve to hold the undervoltage release 1 in the housing of a circuit breaker.
  • an electromagnet 6 is fastened between the ribs 4 and 5 and has a yoke 7 and a plunger 10 with a return spring 11 and a guide pin 12.
  • An opening 13 of the carrier 2 serves to receive a fastening element for the electromagnet 6.
  • the electromagnet 6 can be connected to a voltage source to be monitored by means of connecting lines 14.
  • connection points of the coil wires of the electromagnet 6 and the connecting lines 14 are arranged on opposite side surfaces 15 and 16 of the carrier 2 near the triangular side 19. As shown in FIG. 1, there is a solder lug 17 on the side surface 16 of the carrier 2. An opening 18 intended for a further solder lug can be seen on the opposite side surface 15 of the carrier 2 in FIG. 6.
  • a protective shield 20 is molded onto the carrier 2 and protects the guide pin 12 of the submersible anchor 10 from dust, foreign bodies or similar influences which can occur in the direction of the arrow 21 (FIG. 1).
  • the carrier 2 On the third side of the triangle 22, from which the extensions 8 and 9 also extend, the carrier 2 is forked in the region of both corners to form bearing points.
  • Fork arms 23 and 24 provided with aligned bores are used for joint mounting of an angled lever 25 and a return lever 26 on a bearing pin 27, while fork arms 28 and 30 serve to mount a ratchet lever 31 on a bearing pin 32 and are also provided with aligned bores for receiving this bearing pin.
  • the pawl lever 31 consists of a Doroplastic plastic, for. B. a molding material based on a polyester resin.
  • the angled lever 25, however, consists of a thermoplastic material.
  • the one leg 35 provided with bearing openings 33 and 34 of the angled lever has side walls 36 and 37 and a window-like opening 38 in which the reset lever 26 can be moved.
  • the side wall 36 has an abutment 40 on the inside for a leg of a spiral spring 41 (FIG. 7) and on the outside concentrically to the bearing opening 34 a cylindrical extension 42 as a support for windings of a further spiral spring 43, which for coupling the latch lever 31 to the plunger anchor 10 Electromagnet 6 is used.
  • the abutment 40 acts as a work surface for introducing the restoring force into the angled lever 25, as will be explained.
  • the other leg 44 of the angled lever 25 extends approximately in the extension of the side wall 37 of the leg 35 and is at an angle to the latter of approximately 60 °. At its front end, the leg 44 is bent in such a way that it can come into contact with a working surface 45 with an end surface 46 of the plunger anchor 10. Approximately where the leg 35 of the angled lever 25 merges into the other leg 44, there is a latching surface 47 which interacts with the latch lever 31. This has a cylindrical part 48 arranged concentrically to its bearing axis 49 with an edge 50.
  • the pawl lever 31 has a cam 51 as an abutment of a leg 52 of the spiral spring 43, which with several win the cylindrical extension 42 of the angled lever 25 and which is supported with a further leg 53 on the support 2.
  • the spiral spring 43 ensures constant contact and thus a coupling of the ratchet lever 31 with its working surface 54 on the end surface 46 of the plunger anchor 10.
  • the spiral spring 41 has two sections 55 and 56 with oppositely wound turns. These sections are continuously wound and connected by a spring arm 57. Furthermore, the sections 55 and 56 have end legs 60 and 61. The section 55 acts as a spring force accumulator, while the section 56 forms the transmission spring which is effective during the resetting.
  • the spiral spring 41 rests with the spring arm 57 on the reset lever 26, while one end leg 60 rests on the carrier 2 and the other end leg 61 rests on the abutment 40 of the angled lever 25 supports.
  • the different winding directions of the sections 55 and 56 and the different number of spring windings ensure that, on the one hand, a pretensioning force on the angled lever 25 in the direction of a stop 62 of the extension 9 of the carrier 2 and, on the other hand, the return lever 26 is biased relative to the angled lever 25 , on which the reset lever 26 abuts with a stop surface 63.
  • the spring forces are dimensioned such that when a restoring force acts on a working surface 64 of the restoring lever 26, there is no relative movement between the restoring lever 26 and the angled lever 25 until it engages with its working surface 45 the plunger anchor 10 against its restoring spring 11 by a stop limited end position retracted has put. During this movement, the abutment 40 of the angled lever 25 acts as a working surface of the restoring force transmitted by the spiral spring 41. If the part of the circuit breaker acting on the working surface 64 executes a further movement, the reset lever 26 with its stop surface 63 is lifted off the angled lever 25 and continues to move independently of the common bearing.
  • the undervoltage release 1 is shown in its latched operating state, in which the electromagnet 6 is energized and the plunger armature 10 is attracted.
  • the angled lever 25 is supported with its latching surface 47 on the cylindrical part 48 of the latch lever 31.
  • the angled lever 25 is under the action of the spring force accumulator formed by the section 55 of the spiral spring 41. If the voltage to be monitored applied to the electromagnet 6 is reduced to a certain predetermined level, the return spring 11 of the plunger 10 overcomes the restoring force exerted on the ratchet lever 31 by the spiral spring 43 until the ratchet lever 31 is turned so far that the latching surface 47 of the angled lever 25 slides from the cylindrical part 48 of the pawl lever 31.
  • the angled lever 25 is suddenly released and pivoted counterclockwise in Fig. 1.
  • the stop 62 of the extension 9 of the carrier 2 limits this pivoting movement after the triggering.
  • a trip member of a circuit breaker can be actuated from a working surface 65 of the leg 44 of the angled lever 25.
  • the invention can also be used with modified proportions and modifications Realize the shapes of the parts.
  • the dimensioning of the lengths of the legs of the angled lever and the angles enclosed by the legs as well as the strength of the springs and the shape of the carrier are subject to adaptation to the circuit breaker which is to be equipped with an undervoltage release.
  • a triangular shape of the carrier other than the one described can also be expedient.
  • any other types of electromagnet can be used instead of the plunger magnet, provided that they are suitable for undervoltage releases.
  • the same good properties can be achieved in the interaction of the angled lever 25 and the ratchet lever 31 if only the directly interacting regions, ie the latching surface 47 and the cylindrical support surface 48, are produced from the specified materials. This can e.g. B. done by inserting appropriate parts in the lever body made of other material.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Eine Verklinkungsanordnung umfaßt ein unter der Wirkung eines Kraftspeichers (41, 55) stehendes, bewegbar angeordnetes Teil (25) und einen mit diesem zusammenwirkenden, drehbar gelagerten Klinkenhebe (31). Sowohl das mit dem Kraftspeicher beaufschlagte Teil als auch der Klinkenhebel besteht aus eimen Kunststoff. Dabei ist wenigstens für den mit dem Klinkenhebel zusammenwirkenden Bereich des bewegbar angeordneten Teilens (25) ein thermoplastischer Kunststoff und für den mit dem bewegbar angeordneten Teil (25) zusammenwirken den Bereich des Klinkenhebels (31) ein duroplastischer Kunststoff vorgesehen. Ferner ist der zuletzt genannte Bereic h konzentrisch zu der Lagerachse des Klinkenhebels (31) angeordnet. Durch die Wahl der genannten Werkstoffe wird erreicht, daß die Verklinkungsanordnung reibungsarm arbeitet und diese Eigenschaft über eine Vielzahl von Auslösevorgängen beibehält. Eine Verklinkungsanordnung dieser Art eignet sich insbesondere für elektrische Schaltgeräte. Als Beispiel wird ein Unterspannungsauslöser (1) für einen Niederspannungs-Leistungsschalter beschrieben, bei dem das bewegbar angeordnete Teil als abgewinkelter Hebel (25) mit einer Verklinkungsfläche (47) und einer Arbeitsfläche (651 für das Zusammenwirken mit einer Auslösewelle des Leistungsschalters ausgebildet ist (Figure 1).

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Verklinkungsanordnung mit einem unter der Wirkung eines Kraftspeichers stehenden, bewegbar angeordneten Teil und einem mit diesem zusammenwirkenden, drehbar gelagerten Klinkenhebel.
  • Verklinkungsanordnungen dieser Art sind in der mechanischen und in der elektromechanischen Technik sehr verbreitet. Sie dienen dazu, einen Kraftspeicher in Abhängigkeit von Einflußgrößen, wie Weg, Temperatur, elektrischer Strom oder Spannung, gesteuert freizugeben. Ein Beispiel hierfür sind Verklinkungsanordnungen in elektrischen Leistungsschaltern, deren Schaltstücke beim Erreichen eines bestimmten, über sie fließenden Stromes getrennt werden sollen. Ein weiteres Beispiel sind als Zubehörteile in solche Leistungsschalter einsetzbare Hilfsauslöser, bei denen die Auslösegröße selbst nicht zur Entklinkung des Leistungsschalters ausreicht und daher ein Kraftspeicher benötigt wird. Bei diesen Anordnungen kommt es darauf an, daß die Auslösekraft über
  • eine Vielzahl von Auslösevorgängen mit möglichst geringer Toleranz aufrechterhalten wird. Diese Forderung besteht beispielsweise bei den erwähnten Leistungsschaltern, die über eine Reihe von Jahren ohne Wartung an ihrem Einsatzort verbleiben und dennoch im Fall einer Störung rasch und präzise ansprechen müssen.
  • Bekannte Verklinkungsanordnungen, wie sie bei Unterspannungsauslösern für Niederspannungs-Leistungsschalter in den Firmen-Druckschriften General Electric GET-2779 D, Seite 8 und Ottermill MBR 1001/73 beschrieben sind, bestehen aus Metallteilen. Die Form der Teile erfordert dabei im allgemeinen eine Herstellung mit mehreren Bearbeitungsvorgängen, z. B. Schneiden, Biegen, Lochen, Schleifen, Polieren und anschließendes Galvanisieren. Um den Aufwand für die verschiedenen Bearbeitungsgänge zu senken, könnte man an sich daran denken, die zusammenwirkenden Teile der Verklinkungsanordnung im Preß- oder Spritzverfahren aus Kunststoffen herzustellen. Bei der Prüfung von Verklinkungsanordnungen, die aus solchen Teilen bestehen, stellt man jedoch eine unbefriedigende Konstanz der Auslösekräfte fest. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verklinkungsanordnung zu schaffen, die unter Verwendung von Kunststoffteilen mit gleichbleibender Auslösekraft sowie reibungs- und verschleißarm arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens der mit dem Klinkenhebel zusammenwirkende Bereich des bewegbaren Teiles aus einem thermoplastischen Kunststoff und der mit dem bewegbaren Teil zusammenwirkende Bereich des Klinkenhebels aus einem duroplastischen Kunststoff besteht und konzentrisch zu der Lagerachse des Klinkenhebels angeordnet ist. Versuche und praktische Erprobungen haben gezeigt, daß bei dieser Paarung von Werkstoffen in der angegebenen Anordnung auch zahlreiche Auslösevorgänge die Eigenschaften der Anordnung nicht abträglich verändern. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß der duroplastische Kunststoff im Verhältnis zu dem thermoplastischen Kunststoff unter dem Einfluß des Kraftspeichers in sehr viel geringerem Maß verformt wird. Demgegenüber neigen thermoplastische Kunststoffe zu einem Fließen unter Druck und daher zur Anpassung an ein härteres Gegenstück. Hierbei ist nun wesentlich, daß sich der drehbar gelagerte Klinkenhebel mit seiner Stützfläche gewissermaßen in dem bewegbar angeordneten Teil, welches unter der Wirkung des Kraftspeichers steht, abbildet und sich beide Teile daher . aufeinander einstellen. Je nach der Belastung der Verklinkungsanordnung durch den Kraftspeicher und den gegebenen Eigenschaften der Kunststoffe wird sich die Stützfläche des Klinkenhebels in dem bewegbar angeordneten Teil unterschiedlich tief abbilden. Dieser Vorgang findet beim Zusammenbau der Verklinkungsanordnung einmalig statt, so daß die Verklinkungsanordnung anschließend gleichbleibende Eigenschaften besitzt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
    • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Unterspannungsauslöser mit Kraftspeicher für einen Niederspannungs-Leistungsschalter in zwei senkrecht zueinander stehenden Ansichten.
    • In den Fig. 3, 4 und 5 ist ein Klinkenhebel in zwei Ansichten und einem Schnitt dargestellt.
    • Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen ein mit dem Klinkenhebel zusammenwirkendes, bewegbar angeordnetes Teil in zwei Ansichten und einem Schnitt.
  • Der in der Fig. 1 gezeigte Untersparmungsauslöser 1 weist einen aus einem Kunststoff hergestellten Träger 2 für alle noch zu beschreibenden bewegbaren oder sonstigen aktiven Teile auf. Der Träger 2 besitzt in der Seitenansicht etwa die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit von der einen Dreieckseite etwa senkrecht abstehenden Fortsätzen 8 und 9, die zur Halterung des Unterspannungsauslösers 1 in dem Gehäuse eines Leistungsschalters dienen. An der weiteren Dreieckseite 3 des Trägers 2 ist zwischen Rippen 4 und 5 ein Elektromagnet 6 befestigt, der ein Joch 7 und einen Tauchanker 10 mit einer Rückstellfeder 11 und einem Führungsstift 12 besitzt. Eine Öffnung 13 des Trägers 2 dient zur Aufnahme eines Befestigungselementes für den Elektromagneten 6. Der Elektromagnet 6 ist mittels Anschlußleitungen 14 mit einer zu überwachenden Spannungsquelle verbindbar. Die Verbindungsstellen der Spulendrähte des Elektromagneten 6 und der Anschlußleitungen 14 sind an gegenüberliegenden Seitenflächen 15 und 16 des Trägers 2 nahe der Dreieckseite 19 angeordnet. Wie die Fig. 1 zeigt, befindet sich an der Seitenfläche 16 des Trägers 2 eine Lötöse 17. Eine für eine weitere Lötöse bestimmte Öffnung 18 ist an der gegenüberliegenden Seitenfläche 15 des Trägers 2 in der Fig. 6 erkennbar. An den Träger 2 ist ein Schutzschild 20 angeformt, der den Führungsstift 12 des Tauchankers 10 vor Staub, Fremdkörpern oder ähnlichen Einflüssen schützt, die in Richtung des Pfeiles 21 (Fig. 1) auftreten können.
  • An der dritten Dreieckseite 22, von der auch die Fortsätze 8 und 9 ausgehen, ist der Träger 2 im Bereich beider Ecken zur Bildung von Lagerstellen gegabelt ausgeführt. Dabei dienen mit fluchtenden Bohrungen versehene Gabelarme 23 und 24 zur gemeinsamen Lagerung eines abgewinkelten Hebels 25 und eines Rückstellhebels 26 auf einem Lagerstift 27, während Gabelarme 28 und 30 zur Lagerung eines Klinkenhebels 31 auf einem Lagerstift 32 dienen und zur-Aufnahme dieses Lagerstiftes gleichfalls mit fluchtenden Bohrungen versehen sind. Der Klinkenhebel 31 besteht aus einem doruplastischen Kunststoff, z. B. einem Formpreßstoff auf der Basis eines Polyesterharzes. Der abgewinkelte Hebel 25 besteht dagegen aus einem thermoplastischen Kunststoff.
  • Der eine mit Lageröffnungen 33 und 34 versehene Schenkel 35 des abgewinkelten Hebels weist Seitenwände 36 und 37 sowie eine fensterartige Öffnung 38 auf, in welcher der Rückstellhebel 26 bewegbar ist. Die Seitenwand 36 besitzt innen ein Widerlager 40 für einen Schenkel einer Biegefeder 41 (Fig. 7) und außen konzentrisch zu der Lageröffnung 34 einen zylindrischen Ansatz 42 als Auflage von Windungen einer weiteren Biegefeder 43, die zur Kopplung des Klinkenhebels 31 mit dem Tauchanker 10 des Elektromagneten 6 dient. Das Widerlager 40 wirkt als Arbeitsfläche zur Einleitung der Rückstellkraft in den abgewinkelten Hebel 25, wie noch erläutert wird. Der andere Schenkel 44 des abgewinkelten Hebels 25 verläuft etwa in der Verlängerung der Seitenwand 37 des Schenkels 35 und steht zu diesem unter einem Winkel von etwa 60°. An seinem vorderen Ende ist der Schenkel 44 derart abgekröpft, daß er mit einer Arbeitsfläche 45 mit einer Endfläche 46 des Tauchankers 10 in Berührung treten kann. Etwa dort, wo der Schenkel 35 des abgewinkelten Hebels 25 in den anderen Schenkel 44 übergeht, befindet sich eine Verklinkungsfläche 47, die mit dem Klinkenhebel 31 zusammenwirkt. Dieser besitzt einen konzentrisch zu seiner Lagerachse 49 angeordneten zylindrischen Teil 48 mit einer Kante 50. Ferner besitzt der Klinkenhebel 31 einen Nocken 51 als Widerlager eines Schenkels 52 der Biegefeder 43, die mit mehreren Windungen den zylindrischen Ansatz 42 des abgewinkelten Hebels 25 umgibt und die sich mit einem weiteren Schen- , kel 53 an dem Träger 2 abstützt. Die Biegefeder 43 sorgt für eine ständige Anlage und damit eine Kopplung des Klinkenhebels 31 mit seiner Arbeitsfläche 54 an der Endfläche 46 des Tauchankers 10.
  • Die Biegefeder 41 besitzt zwei Abschnitte 55 und 56 mit gegenläufig gewickelten Windungen. Diese Abschnitte sind durchgehend gewickelt und durch einen Federarm 57 verbunden. Ferner besitzen die Abschnitte 55 und 56 Endschenkel 60 und 61. Der Abschnitt 55 wirkt als Federkraftspeicher, während der Abschnitt 56 die bei der Rückstellung wirksame Übertragungsfeder bildet.
  • Im montierten Zustand, wie ihn insbesondere die Fig. 2 zeigt, liegt die Biegefeder 41 mit dem Federarm 57 an dem Rückstellhebel 26 an, während sich der eine Endschenkel 60 an dem Träger 2 und der andere Endschenkel 61 an dem Widerlager 40 des abgewinkelten Hebels 25 abstützt. Durch den unterschiedlichen Wickelsinn der Abschnitte 55 und 56 und die verschiedene Anzahl der Federwindungen wird erreicht, daß einerseits eine Vorspannkraft auf den abgewinkelten Hebel 25 in Richtung eines Anschlages 62 des Fortsatzes 9 des Trägers 2 und andererseits der Rückstellhebel 26 gegenüber dem abgewinkelten Hebel 25 vorgespannt wird, an dem der Rückstellhebel 26 mit einer Anschlagfläche 63 anliegt. Die Federkräfte sind so bemessen, daß beim Einwirken einer Rückstellkraft auf eine Arbeitsfläche 64 des Rückstellhebels 26 solange keine Relativbewegung zwischen dem Rückstellhebel 26 und dem abgewinkelten Hebel 25 auftritt, bis dieser mit seiner Arbeitsfläche 45 den Tauchanker 10 entgegen dessen Rückstellfeder 11 in seine durch einen Anschlag begrenzte Endstellung zurückgestellt hat. Während dieser Bewegung wirkt das Widerlager 40 des abgewinkelten Hebels 25 als Arbeitsfläche der durch die Biegefeder 41 übertragenen Rückstellkraft. Führt das auf die Arbeitsfläche 64 einwirkende Teil des Leistungsschalters noch eine weitere Bewegung aus, so wird der Rückstellhebel 26 mit seiner Anschlagfläche 63 von dem abgewinkelten Hebel 25 abgehoben und bewegt sich unabhängig von diesem weiter um die gemeinsame Lagerung.
  • In den Fig. 1 und 2 ist der Unterspannungsauslöser 1 in seinem verklinkten Betriebszustand dargestellt, in dem der Elektromagnet 6 erregt und der Tauchanker 10 angezogen ist. Der abgewinkelte Hebel 25 stützt sich dabei mit seiner Verklinkungsfläche 47 an dem zylindrischen Teil 48 des Klinkenhebels 31 ab. Dabei steht der abgewinkelte Hebel 25 unter der Wirkung des durch den Abschnitt 55 der Biegefeder 41 gebildeten Federkraftspeichers. Verringert sich nun die an dem Elektromagneten 6 anliegende zu überwachende Spannung auf ein bestimmtes vorgegebenes Maß, so überwindet die Rückstellfeder 11 des Tauchankers 10 die auf den Klinkenhebel 31 durch die Biegefeder 43 ausgeübte Rückstellkraft, bis der Klinkenhebel 31 so weit gedreht ist, daß die Verklinkungsfläche 47 des abgewinkelten Hebels 25 von dem zylindrischen Teil 48 des Klinkenhebels 31 abgleitet. Der abgewinkelte Hebel 25 wird dadurch schlagartig freigegeben und in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Der Anschlag 62 des Fortsatzes 9 des Trägers 2 begrenzt diese Schwenkbewegung nach der Auslösung. Von einer Arbeitsfläche 65 des Schenkels 44 des abgewinkelten Hebels 25 kann dabei ein Auslöseglied eines Leistungsschalters betätigt werden.
  • Wie ohne weiteres erkennbar ist, läßt sich die Erfindung auch mit veränderten Proportionen und abgewandelten Formen der Teile verwirklichen. Insbesondere unterliegt die Bemessung der Längen der Schenkel des abgewinkelten Hebels und der von den Schenkeln eingeschlossenen Winkel sowie die Stärke der Federn und Gestalt des Trägers der Anpassung an den Leistungsschalter, der mit einem Unterspannungsauslöser ausgerüstet werden soll. Dabei kann auch eine andere als die beschriebene Dreiecksform des Trägers zweckmäßig sein. Ferner können anstelle des Tauchankermagneten beliebige andere Bauformen von Elektromagneten benutzt werden, sofern sie für Unterspannungsauslöser geeignet sind. Im übrigen sind die gleichen guten Eigenschaften im Zusammenwirken des abgewinkelten Hebels 25 und des Klinkenhebels 31 erreichbar, wenn nur die unmittelbar zusammenwirkenden Bereiche, d. h. die Verklinkungsfläche 47 und die zylindrische Stützfläche 48, aus den angegebenen Werkstoffen hergestellt werden. Dies kann z. B. durch Einsetzen von entsprechenden Teilen in die aus anderem Werkstoff bestehenden Hebelkörper geschehen.

Claims (1)

  1. Verklinkungsanordnung mit einem unter der Wirkung eines Kraftspeichers stehenden, bewegbar angeordneten Teil und einem mit diesem zusammenwirkenden, drehbar gelagerten Klinkenhebel, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens der mit dem Klinkenhebel (31) zusammenwirkende Bereich (47) des bewegbaren Teiles (25) aus einem thermoplastischen Kunststoff und der mit dem bewegbaren Teil zusammenwirkende Bereich (48) des Klinkenhebels (31) aus einem duroplastischen Kunststoff besteht und konzentrisch zu der Lagerachse (49) des Klinkenhebels (31) angeordnet ist.
EP19790100836 1978-04-17 1979-03-19 Verklinkungsanordnung mit zwei unter Reibung relativ zu einander bewegbaren Teilen Expired EP0004873B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817153 DE2817153C2 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Verklinkungsanordnung mit einem drehbaren Klinkenhebel, insbesondere für Niederspannungs-Leistungsschalter
DE2817153 1978-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0004873A1 true EP0004873A1 (de) 1979-10-31
EP0004873B1 EP0004873B1 (de) 1982-12-29

Family

ID=6037490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790100836 Expired EP0004873B1 (de) 1978-04-17 1979-03-19 Verklinkungsanordnung mit zwei unter Reibung relativ zu einander bewegbaren Teilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0004873B1 (de)
JP (1) JPS54142580A (de)
DE (1) DE2817153C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010678A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss mit Kniehebel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0392412A (ja) * 1989-09-04 1991-04-17 Nissan Motor Co Ltd 能動型サスペンション
JP2003093634A (ja) * 2001-09-25 2003-04-02 Unie Kiki:Kk 遊技機の障害部材調節装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811607A (en) * 1956-04-26 1959-04-08 Naimer Hubert Cam-controlled actuating mechanism for electrical switches
US3012800A (en) * 1959-06-23 1961-12-12 Gen Electric Trip mechanism
FR2291603A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Saparel Dispositif de protection contre les surcharges de courant
FR2350679A1 (fr) * 1976-05-04 1977-12-02 Merlin Gerin Disjoncteur electrique basse tension a organe d'accrochage en materiau plastique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5333371A (en) * 1976-09-09 1978-03-29 Terasaki Denki Sangyo Kk Circuit breaker spring actuator
DE2737020C2 (de) * 1977-08-15 1979-04-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung für stufenweisen Bewegungsablauf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811607A (en) * 1956-04-26 1959-04-08 Naimer Hubert Cam-controlled actuating mechanism for electrical switches
US3012800A (en) * 1959-06-23 1961-12-12 Gen Electric Trip mechanism
FR2291603A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Saparel Dispositif de protection contre les surcharges de courant
FR2350679A1 (fr) * 1976-05-04 1977-12-02 Merlin Gerin Disjoncteur electrique basse tension a organe d'accrochage en materiau plastique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010678A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss mit Kniehebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817153B1 (de) 1979-03-22
JPS54142580A (en) 1979-11-06
EP0004873B1 (de) 1982-12-29
JPS648406B2 (de) 1989-02-14
DE2817153C2 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403022T2 (de) Einstellvorrichtung des Auslöseansprechwerts eines mehrpoligen Schutzschalters
DE3421765A1 (de) Wiedereinstellbare stromschlussvorrichtung
EP2338210B1 (de) Elektromechanisches verbindungssystem
DE112011102204T5 (de) Überlastrelaisschalter ohne Federn
DE1808730A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
EP0049209B1 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE3739806A1 (de) Waermeaktivierbares ueberstrom-schaltschuetz
EP0004873B1 (de) Verklinkungsanordnung mit zwei unter Reibung relativ zu einander bewegbaren Teilen
EP2030214B1 (de) Leitungsschutzschalter und magnetjoch für einen leitungsschutzschalter
EP0011668B1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
EP0003497A1 (de) Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte
DE3882601T2 (de) Magnetothermische ausloeseeinheit fuer lastschalter oder differentiallastschalter.
DE2817153B2 (de)
EP0458190B1 (de) Unterspannungs-Auslösevorrichtung
DE2817152C3 (de) Unterspannungsauslöser für elektrische Schutzschalter
EP0015389B1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
DE3883772T2 (de) Elektromagnetischer Auslöser mit Hebenschluss.
DE102016122422A1 (de) Betätigungselement für einen Mikroschalter und Vorrichtung mit einem solchen zusätzlichen Betätigungselement
DE3000681A1 (de) Kontaktbetaetigungsvorrichtung
DE102009055854A1 (de) Auslöser mit einem wahlweise für U- oder A-Auslösung umstellbaren Auslösemechanismus
DE102006011100A1 (de) Flache magnetische Unterbaueinheit
DE1926188C (de) Elektromagnetisches Relais
DE202022102305U1 (de) Adaptermechanismus für ein Niederspannung-Elektrogerät
EP0004564A1 (de) Elektromagnetischer Überstromauslöser mit einstellbarem Ankerluftspalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830228

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830323

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830328

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830530

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840331

Ref country code: BE

Effective date: 19840331

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19840319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19841001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930319

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100836.0

Effective date: 19850529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT