DE69403022T2 - Einstellvorrichtung des Auslöseansprechwerts eines mehrpoligen Schutzschalters - Google Patents

Einstellvorrichtung des Auslöseansprechwerts eines mehrpoligen Schutzschalters

Info

Publication number
DE69403022T2
DE69403022T2 DE69403022T DE69403022T DE69403022T2 DE 69403022 T2 DE69403022 T2 DE 69403022T2 DE 69403022 T DE69403022 T DE 69403022T DE 69403022 T DE69403022 T DE 69403022T DE 69403022 T2 DE69403022 T2 DE 69403022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripping
setting
response value
adjustment
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69403022T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403022D1 (de
Inventor
Eric Ogier
Jean-Luc Payet-Burin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric SE
Original Assignee
Schneider Electric SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric SE filed Critical Schneider Electric SE
Publication of DE69403022D1 publication Critical patent/DE69403022D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69403022T2 publication Critical patent/DE69403022T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7463Adjusting only the electromagnetic mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H2071/7481Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection with indexing means for magnetic or thermal tripping adjustment knob

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Ansprechwerts eines elektrischen Schaltgeräts, insbesondere eines Mehrpol-Leistungsschalters mit Isolierstoffgehäuse, welches einen, mechanischen Auslösemittelnzugeordneten Mechanismus mit einer Verklinkung sowie einen, in jedem Pol angeordneten elektromagnetischen Auslöser zum Lösen der Verklinkung bei Überschreiten eines festgelegten Auslöse-Ansprechwerts durch den Strom enthält, wobei der genannte Auslöser
  • - einen Magnetkreis mit einem feststehenden Kern und einer Erregerspule,
  • - einen beweglichen Kern, der an ein, bei der Anziehung des beweglichen Kerns durch den feststehenden Kern mit den mechanischen Auslösemitteln zusammenwirkendes Betätigungsorgan gekoppelt ist,
  • - Rückstellmittel, die den beweglichen Kern in Richtung einer vom feststehenden Kern zurückgezogenen Stellung unter Einhaltung eines Luftspalts beaufschlagen, dessen Breite den genannten Auslöse-Ansprechwert bestimmt,
  • - Einstellmittel zur Veränderung des Luftspalts mit Hilfe eines Drehreglers zur Feineinstellung des Auslöse-Ansprechwerts,
  • - sowie Umschaltmittel zur Veränderung der Winkellage eines Endlagenanschlags umfaßt, der dazu dient, die Drehbewegung des Reglers zur Festlegung eines maximalen Auslöse-Ansprechwerts zu begrenzen.
  • Die bekannten Einstellmittel umfassen herkömmlicherweise einen Drehregler, der über eine mechanische Verbindung an den beweglichen Kern des Auslösers angekoppelt ist. Ein solcher Auslöser wird normalerweise verwendet, um die unverzögerte Auslösung eines Leistungsschalters bei Auftreten eines Kurzschlußstroms herbeizuführen. Der die Erregerspule durchfließende Strom ist dann ausreichend hoch, um die Anziehung des beweglichen Kerns zu bewirken. Der Regler erlaubt die Veränderung der Ausgangsstellung des beweglichen Kerns, um so den Luftspalt zur Einstellung des Auslöse-Ansprechwerts zu verkleinern bzw. zu vergrößern. Der Regler ist dauerhaft zugänglich, so daß bei bestimmten Anwendungen wie beispielsweise beim Starten von Motoren der Auslösewert verstellt und über den eigentlichen Schutzwert angehoben werden konnte, um eine ungewollte Auslösung während der Anlaufphase des Motors zu verhindern. Nach dem Anlaufen wurde der Auslöse-Ansprechwert dann wieder auf den eigentlich vorgesehen Schutzwert eingestellt. Die zwangsweise Verstellung des Auslösers während der Anlaufphase des Motors verhindert das Auslösen des Leistungsschalters, wodurch Beschädigungen am Verbraucher auftreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige und präzise Vorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Ansprechwerts eines Leistungsschalters zu schaffen.
  • Die Einstellvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Positionierelement durch den Drehregler mitgenommen wird, um mit einer Schräge des Betätigungsorgans zusammenzuwirken,
  • - der Endlagenanschlag an einem Vorsprung eines den Regler koaxial umgebenden Rings ausgebildet ist,
  • - der Ring nach erfolgter Einstellung des Endlagenanschlags durch eine an der Oberseite des Gehäuses angebrachte Abdeckung abgedeckt wird, wobei die genannte Abdeckung eine erste Öffnung zur Durchführung des Kipphebels zur manuellen Betätigung des Mechanismus' sowie eine zweite Öffnung für den Zugang zum Kopf des Reglers zur Feineinstellung des Auslöse-Ansprechwerts aufweist,
  • - der Durchmesser der zweiten Öffnung kleiner ist als der Außendurchmesser des Rings, so daß bei angebrachter Abdeckung keinerlei Verstellung des Endlagenanschlags möglich ist.
  • Jedem Einstellschritt des Rings entspricht eine genaue Stellung des Endlagenanschlags, mit dem der obere Auslöse-Ansprechwert eingestellt werden kann. Der Regler erlaubt eine Feineinstellung des Auslöse-Ansprechwerts zwischen einem Mindestwert und dem oberen Ansprechwert. Nach dem Anbringen der Abdeckung ist keinerlei Veränderung des oberen Ansprechwerts mehr möglich.
  • Die koaxiale Anordnung des Reglers und des Rings erleichtert die Einstellung des Auslöse-Ansprechwerts.
  • Der Regler weist eine bei Erreichen des maximalen Ansprechwerts gegen den Anschlag stoßende Nase sowie ein Ritzel auf, das mit einer Zahnstange einer Einstellschiene zusammenwirkt.
  • Die Einstellschiene ist allen Polen gemeinsam zugeordnet, und das Positionierelement jedes Auslösers ist verschiebbar auf einer, fest mit dem Magnetkreis verbundenen und parallel zur Auslösewelle angeordneten Achse montiert.
  • Zur Werkseinstellung weist das Positionierelement eine Schraube auf, die mit einer Schräge des Betätigungsorgans zusammenwirkt, um eine Voreinstellung des Auslösers zu gewährleisten, wobei die genannte Schraube durch eine im Gehäuse ausgebildete Öffnung zugänglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Merkmale näher erläutert. Dabei zeigen:
  • - Figur 1 eine geschnittene Vorderansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung bestückten, in der Einschaltstellung dargestellten Leistungsschalters;
  • - Figur 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 aus Figur 1;
  • - Figur 3 eine Detailansicht des mit der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung bestückten Leistungsschalters mit Darstellung des Auslösers in der Ruhestellung;
  • - Figur 4 und 5 Draufsichten zu Figur 1 nach dem Anbringen bzw. Entfernen der Abdeckung;
  • - Figur 6 eine perspektivische Expiosionsansicht der Einstellvorrichtung aus Figur 3;
  • - Figur 7 eine Schnittansicht durch die Einstellvorrichtung entlang der Linie 7-7 aus Figur 3;
  • - Figur 8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 aus Figur 1, wobei lediglich der Auslöser des oberen Pols dargestellt ist.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Mehrpol-Leistungsschalter 10 mit Isolierstoffgehäuse 12, der pro Pol ein Abschaltmodul 14 umfaßt, welches aus einem einstükkigen Kammerraum 16 aus Kunststoff besteht. Der Kammerraum 16 ist kastenförmig ausgebildet und umfaßt eine Vorderseite 18 mit einer Öffnung 20 zur Durchführung des beweglichen Kontakts 22.
  • Im Innern des Kammerraums 16 ist eine Anordnung mit zwei Festkontakten 24, 26 angeordnet, die über Verbindungsleiter 28, 30 mit einem ersten Anschluß 32 einer Anschlußklemme 34 bzw. mit einem zweiten Anschluß 36 verbunden sind, welcher dazu dient, über eine Schraube 38 an einen dritten Anschluß 40 einer Auslösevorrichtung 42 angeschlossen zu werden.
  • Die Auslösevorrichtung 42 umfaßt einen elektromagnetischen Auslöser 44, der an der dem Anschluß 40 abgewandten Seite einen vierten Anschluß 46 aufweist, welcher einen Teil der anderen Anschlußklemme 48 des Pols bildet. Der Auslöser 44 ist in den Pol eingesetzt und in Reihe zu den Kontakten 22, 24, 26 des Abschaltmoduls 14 geschaltet.
  • Die Auslösevorrichtung 42 umfaßt darüber hinaus eine begrenzt drehbar gelagerte Isolierstoff-Auslösewelle 50, die durch Einwirkung des Betätigungsorgans des Auslösers 44 zwischen einer gespannten Stellung und einer Ausgelöststellung verschwenkt werden kann. Die drehbar gelagerte Auslösewelle 50 wird durch das Betätigungsorgan 52 in die Ausgelöststellung verschoben, sobald der den Pol durchfließende Strom einen bestimmten Ansprechwert überschreitet.
  • Die Auslösewelle 50 weist einen Mittelvorsprung 54 auf, der mit einer Verriegelungsklinke 56 eines Mechanismus' 58 mit Kniehebelgelenk 60 und Kipphebel 62 zusammenwirkt.
  • Der Mechanismus 58 ist allen Polen gemeinsam zugeordnet und im Innern des Gehäuses 12 angeordnet, wobei lediglich der Kipphebel 62 zur manuellen Betätigung des Leistungsschalters 10 von außen zugänglich ist, da er eine im Gehäuse 12 ausgebildete Durchführungsöffnung 64 durchragt.
  • Der untere Gelenkhebel 66 des Kniehebelgelenks 60 ist an einen Fortsatz 68 einer Schaltwelle 70 angelenkt, die als Trägerelement für die beweglichen Kontakte 22 sämtlicher Pole dient. Die Schaltwelle 70 besteht aus Isolierstoff und erstreckt sich parallel zur Auslösewelle 50 in Querrichtung der Pole.
  • Durch Entriegelung der Auslösewelle 50 an der Verriegelungsklinke 56 wird die Verklinkung 71 des Mechanismus' 58 gelöst, der sich daraufhin unter Entspan- nung einer Gestängefeder 72 entspannt und das Verschwenken des Khiehebelgelenks 60 sowie die Drehung der Schaltwelle 70 in Richtung der Ausschaltstellung der Kontakte 22, 24, 26 sämtlicher Pole bewirkt. Der Befehl zur Entriegelung der Verriegelungsklinke 56 kann durch den elektromagnetischen Hauptauslöser 44 oder einen im gleichen Gehäuse 12 angeordneten Hilfsauslöser, insbesondere einen Unterspannungsauslöser MN, einen Arbeitsstromauslöser MX oder einen FI-Auslöser erfolgen.
  • Aus Figur 3 geht hervor, daß der elektromagnetische Auslöser 44 jedes Pols einen Magnetkreis bzw. ein Joch 76 aufweist, das eine elektrische, mit den Anschlüssen 40, 46 verbundene zylindrische Erregerspule 78 umgibt. Die Unterseite des Jochs 76 trägt einen feststehenden Kern 80, der axial in den Innenraum der Spule 78 ragt und mit einem, die Oberseite des Jochs 76 durchragenden, in bezug auf den feststehenden Kern 80 verschiebbar gelagerten, beweglichen Tauchkern 82 zusammenwirkt, wobei ein axialer Luftspalt 84 zwischen ihnen ausgebildet ist. Die Spule 78 ist um einen zylindrischen Spulenkörper 86 aus Isolierstoff gewickelt, der die Anordnung aus feststehendem Kern 80 und beweglichem Kern 82 umgibt. Eine solche Anordnung ist in der Patentschrift FR-A-2 626 713 des Anmelders beschrieben.
  • Das Betätigungsorgan 52 ist als Betätigungshebel 88 ausgebildet, der schwenkbar auf einer, an einem Fortsatz 92 des Jochs 76 befestigten, ortsfesten Achse 90 montiert ist. Der Betätigungshebel 88 ist an einen Zapfen 94 des beweglichen Kerns 82 angelenkt, und eine Rückholfeder 96 (siehe Figur 8) ist zwischen dem Hebel 88 und einem am Joch 76 ausgebildeten Vorsprung 98 befestigt, um das Betätigungsorgan 52 im Uhrzeigersinn entsprechend einer Aufwärtsbewegung des beweglichen Kerns 82 gemäß Figur 3 zu beaufschlagen. Die Schwenkbewegung des Hebels 88 wird in eine Schubbewegung des beweglichen Kerns 82 umgewandelt, um die Einstellung des Luftspalts 84 zu gewährleisten.
  • Umgekehrt wird die Schubbewegung des beweglichen Kerns 82 bei seiner magnetischen Anziehung durch den feststehenden Kern 80 in eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 88 umgewandelt, an dem eine Zunge 100 zur Betätigung der Auslösewelle 50 ausgebildet ist.
  • An der Zunge 100 des Betätigungshebels 88 ist eine Schräge 102 ausgebildet, die mit einem Positionierelement 104 zusammenwirkt, welches auf einer, am Fortsatz 92 befestigten und oberhalb der Achse 90 des Betätigungshebels 88 parallel zu dieser angeordneten, ortsfesten Achse 106 verschoben werden bzw. entlanggleiten kann. Das Positionierelement 104 weist ein Mitnehmerelement 108 (siehe Figur 8) auf, das dazu dient, in eine Öffnung 110 einer Einstellschiene 112 (siehe Figur 2) einzugreifen, die Bestandteil der Einstellvorrichtung 114 des Auslösers 44 ist. Die Schiene 112 erstreckt sich parallel zur Auslösewelle 50 und ist allen Auslösern 44 des Leistungsschalters 10 gemeinsam zugeordnet.
  • Die in den Figuren 3, 6 und 7 im Detail dargestellte Einstellvorrichtung 114 umfaßt erfindungsgemäß einen Drehregler 116 mit einem Kopf 118, in dem ein Einstellschlitz ausgebildet ist, sowie einem an der gegenüberliegenden Seite angeordneten Ritzel 120 zur trans latorischen Mitnahme einer Zahnstange 122 der Einstellschiene 112. Der Regler 116 ist koaxial im Innern eines Rings 124 angeordnet, der einen internen Vorsprung 126 aufweist, welcher mit einer Nase 128 des Reglers 116 zur Bildung eines in Abhängigkeit von der Winkellage des Rings 124 verstellbaren Endlagenanschlags 1 26a zusammenwirkt.
  • An der Seitenfläche des Rings 124 ist mindestens eine Blockierzunge 130 ausgebildet, die dazu dient, zwischen aufeinanderfolgenden Stiften 132, 134, 136, 138, 140, 142 einzurasten, die in Winkelabständen um eine an der Oberseite 146 des Gehäuses 12 ausgebildete Aussparung 144 herum angeordnet sind.
  • Jedem Einstellschritt des Rings 124 entspricht eine bestimmte Winkellage des Endlagenanschlags 126a. Diese Winkellage des Rings 124 erlaubt es, den oberen Auslöse-Ansprechwert des Auslösers 44 auf einen Maximalwert einzustellen, während mit Hilfe des Reglers 116 eine stufenlose Feineinstellung des Auslöse- Ansprechwerts zwischen einem, als unterem Ansprechwert bezeichneten, konstanten Mindestwert und dem genannten einstellbaren Wert des oberen Ansprechwerts vorgenommen werden kann.
  • Der obere Ansprechwert ist erreicht, wenn die Nase 128 des Drehreglers 116 gegen den Endlagenanschlag 126a des Rings 124 stößt. Die Oberseite 146 des Gehäuses 12 wird durch eine Abdeckung 148 abgedeckt, in der eine erste, rechteckige Öffnung 150 zur Durchführung des Kipphebels 62 sowie eine zweite, kreisrunde Öffnung 152 für den Zugang zum Kopf des Reglers 116 zur Feineinstellung des Auslöse-Ansprechwerts ausgebildet sind. Der Durchmesser der zweiten Öffnung 152 ist kleiner als der Außendurchmesser des Rings 124, so daß nach dem Anbringen der Abdeckung 148 auf der Seite 146 des Gehäuses 12 zwar die Feineinstellung über den Regler 116 von der Vorderseite des Leistungsschalters her möglich ist, der Ring 124 jedoch abgedeckt ist und so jegliche Veränderung des oberen Ansprechwerts verhindert wird.
  • Der Auslöse-Ansprechwert des Auslösers 44 ist auf der Abdeckung 148 in Form von mehreren, in Winkelabständen um die zweite Öffnung 152 herum aufgetragenen Markierungen A, B, C, D, E, F... (siehe Figur 4 und 6) angegeben. Jede Markierung entspricht dabei einem Vielfachen des den Leistungsschalter durbhfließenden Nennstroms in. Die Markierung A entspricht beispielsweise 6 in, die Markierung B 7 ln usw. bis zur Markierung G entsprechend 12 ln. Jedem Wert des oberen Ansprechwerts entspricht eine bestimmte Stellung der Blockierzunge 130 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stiften 132 bis 142 des Gehäuses 12.
  • Bei der Markierung E entsprechend 10 ln ist die Zunge 130 des Einstellrings 124 beispielsweise zwischen den aufeinanderfolgenden Stiften 138 und 140 eingerastet. Die Feineinstellung mit Hilfe des Reglers 116 erlaubt anschließend eine Einstellung des Auslöse-Ansprechwerts zwischen 6 ln und 10 ln.
  • Figur 4 zeigt eine Vorderansicht des Leistungsschalters 10 nach dem Anbringen der Abdeckung 148 und nach dem Einstellen des oberen Ansprechwerts durch den Ring 124.
  • Zur Veränderung des oberen Ansprechwerts ist es unvermeidbar, die Abdeckung 148 zu entfernen (siehe Figur 5) und den Ring 124 unter Überwindung der Kraft einer Rückholfeder (nicht dargestellt) anzuheben, um die Zunge 130 über die entsprechenden Stifte zu führen. Anschließend muß lediglich der Einstellring 124 in Abhängigkeit vom gewünschten oberen Ansprechwert in seine neue Stellung gedreht werden. Nach erfolgter Einstellung des Endlagenanschlags 126a kann die Abdeckung 148 durch den Anwender wieder angebracht und anschließend die Feineinstellung des Auslöse-Ansprechwerts mit Hilfe des Reglers 118 vorgenommen werden.
  • Die Drehung des Reglers 118 bewirkt die Verschiebung der Einstellschiene 112 in einer bestimmten Richtung sowie die gleichzeitige Mitnahme des auf die Schräge 102 der Zunge 100 des Betätigungshebels 88 wirkenden Positionierelements 104 in der gleichen Richtung. Die Verschiebung des Positionierelements 104 in der Anstiegsrichtung der Schräge 102 (nach unten in Figur 8) bewirkt ein Verschwenken des Betätigungshebels 88 im Gegenuhrzeigersinn (siehe Figur 3) sowie ein anschließendes Eintauchen des beweglichen Kerns 82 in Richtung des feststehenden Kerns 80, so daß der Luftspalt 84 verkleinert wird. Umgekehrt bewirkt die Verschiebung des Positionierelements 104 In Abfalisrichtung der Schräge 102 (nach oben in Figur 8) ein Verschwenken des Betätigungshebels 88 im Uhrzeigersinn und ein Zurückziehen des beweglichen Kerns 82 mit Zunahme des Luftspalts 84.
  • Liegt der die Spule 78 durchfließende Strom unter dem Auslöse-Ansprechwert, wird der bewegliche Kern 82 durch die Wirkung der Rückholfeder 96 in der vom feststehenden Kern 80 zurückgezogenen Stellung gehalten. Diese Ruhestellung des Auslösers 44 hängt von der relativen Stellung des Positionierelements 104 zur Schräge 102 ab und wird durch die Feineinstellung mit Hilfe des Drehreglers 116 genau bestimmt. Durch die Einstellung des Endlagenanschlags 126a über den Ring 124 wird keinerlei mechanische Mitnahmewirkung auf die Schiene 112 und den beweglichen Kern 82 ausgeübt, sondern sie dient lediglich dazu, den Drehweg des Reglers 116 zu begrenzen, um den oberen Auslöse-Ansprechwert festzulegen.
  • Nach Einstellung des Auslösers 44 bewirkt das Auftreten eines Kurzschlußstroms das Überschreiten des festgelegten Auslöse-Ansprechwerts und die daraus resultierende magnetische Anziehung des beweglichen Kerns 82 durch den feststehenden Kern 80 unter Überwindung der Rückstellkraft der Feder 96. Das Verschwenken des Betätigungshebels 88 im Uhrzeigersinn bewirkt die Drehung der Auslösewelle 50 in Richtung der Ausgelöststellung, so daß die Verklinkung 71 des Mechanismus' 58 zur Abschaltung der Kontakte gelöst wird.
  • Das Positionierelement 104 jedes Pols weist darüber hinaus eine, durch eine im Gehäuse 12 ausgebildete Öffnung 162 zugängliche Schraube 160 zur Voreinstellung der Auslösung auf. Das aktive Ende der Schraube 160 wirkt direkt auf die Schrage 102 des Betätigungshebels 88. Die Einstellung durch die Schraube 160 stellt eine ab Werk vorgenommene Einstellung für jeden einzelnen Pol dar, während die Einstellvorrichtung 114 zu einer auf alle Pole bezogenen zentralen Einstellung durch den Anwender dient.
  • Selbstverständlich kann die Einstellvorrichtung 114 auch in anderen Auslösertypen, insbesondere in solchen Auslösern eingesetzt werden, in denen ein beweglicher Magnetanker anstelle des Tauchkerns 82 verwendet wird.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Ansprechwerts eines elektrischen Schaltgeräts, insbesondere eines Mehrpol-Leistungsschalters (10) mit lsolierstoffgehäuse (12), welches einen, mechanischen Auslösemitteln (50), (56) zugeordneten Mechanismus (58) mit einer Verklinkung (71) sowie einen, in jedem Pol angeordneten elektromagnetischen Auslöser (44) zum Lösen der Verklinkung (71) bei Überschreiten eines festgelegten Auslöse-Ansprechwerts durch den Strom enthält, wobei der genannte Auslöser
- einen Magnetkreis (76) mit einem feststehenden Kern (80) und einer Erregerspule (78),
- einen beweglichen Kern (82), der an ein, bei der Anziehung des beweglichen Kerns (82) durch den feststehenden Kern (80) mit den mechanischen Auslösemitteln zusammenwirkendes Betätigungsorgan (52) gekoppelt ist,
- Rückstellmittel (96), die den beweglichen Kern (82) in Richtung einer vom feststehenden Kern (80) zurückgezogenen Stellung unter Einhaltung eines Luftspalts (84) beaufschlagen, dessen Breite den genannten Auslöse-Ansprechwert bestimmt,
- Einstellmittel zur Veränderung des Luftspalts (84) mit Hilfe eines Drehreglers (116) zur Feineinstellung des Auslöse-Ansprechwerts,
- sowie Umschaltmittel zur Veränderung der Winkellage eines Endlagenanschlags (126a) umfaßt, der dazu dient, die Drehbewegung des Reglers (116) zur Festlegung eines maximalen Auslöse-Ansprechwerts zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß
- ein Positionierelement (104) durch den Drehregler (116) mitgenommen wird, um mit einer Schräge (102) des Betätigungsorgans (52) zusammenzuwirken,
- der Endlagenanschlag (126a) an einem Vorsprung (126) eines den Regler (116) koaxial umgebenden Rings (124) ausgebildet ist,
- der Ring (124) nach erfolgter Einstellung des Endlagenanschlags (126a) durch eine an der Oberseite (146) des Gehäuses (12) angebrachte Abdeckung (148) abgedeckt wird, wobei die genannte Abdeckung (148) eine erste Öffnung (150) zur Durchführung des Kipphebels (62) zur manuellen Betätigung des Mechanismus' (58) sowie eine zweite Öffnung (152) für den Zugang zum Kopf des Reglers (116) zur Feineinstellung des Auslöse-Ansprechwerts aufweist,
- der Durchmesser der zweiten Öffnung (152) kleiner ist als der Außendurchmesser des Rings (124), so daß bei angebrachter Abdeckung (148) keinerlei Verstellung des Endlagenanschlags (126a) möglich ist.
2. Vorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Ansprechwerts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltmittel eine Blockierzunge (130) aufweisen, die dazu dient, zwischen aufeinanderfolgenden Stiften (132), (134), (136), (138), (140), (142) einzurasten, welche in Winkelabständen um eine im Gehäuse (12) ausgebildete Aussparung (144) herum angeordnet sind.
3. Vorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Ansprechwerts nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (116) eine bei Erreichen des maximalen Ansprechwerts gegen den Anschlag (126a) stoßende Nase (128) sowie ein Ritzel (120) aufweist, das mit einer Zahnstange (122) einer Einstellschiene (112) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Ansprechwerts nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschiene (112) parallel zur Auslösewelle (50) angeordnet und allen Polen gemeinsam zugeordnet ist, daß das Positionierelement (104) jedes Auslösers (44) längs einer parallel zur Schiene (112) angeordneten, ortsfesten Achse verschiebbar gelagert ist, und daß die genannte Achse (106) auf einem Fortsatz (92) des Magnetkreises (76) befestigt ist.
5. Vorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Ansprechwerts nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (104) eine mit einer Schräge (102) des Betätigungsorgans (52) zusammenwirkende Schraube (160) aufweist, um eine Voreinstellung der Auslösung zu gewährleisten, wobei die genannte Schraube (160) durch eine im Gehäuse (12) ausgebildete Öffnung (162) zugänglich ist.
6. Vorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Ansprechwerts nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (104) ein Mitnehmerelement (108) aufweist, das dazu dient, in eine Öffnung (110) einer Einstellschiene (112) einzugreifen, und daß das Betätigungsorgan (52) einen Betätigungshebel (88) umfaßt, der schwenkbar auf einer fest mit dem Magnetkreis (76) verbundenen zweiten Achse (90) gelagert ist, wobei die genannte zweite Achse (90) parallel zur ersten Achse (106) verläuft.
7. Vorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Ansprechwerts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (148) mehrere Markierungen A, B, C, D, E, F aufweist, die in Winkelabständen um die zweite Öffnung (152) sowie den Kopf (118) des Reglers (116) herum angeordnet sind, wobei jede Markierung einem Vielfachen des den Leistungsschalter durchfließenden Nennstroms entspricht.
DE69403022T 1993-04-16 1994-04-06 Einstellvorrichtung des Auslöseansprechwerts eines mehrpoligen Schutzschalters Expired - Lifetime DE69403022T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9304856A FR2704091B1 (fr) 1993-04-16 1993-04-16 Dispositif de réglage du seuil de déclenchement d'un disjoncteur multipolaire.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403022D1 DE69403022D1 (de) 1997-06-12
DE69403022T2 true DE69403022T2 (de) 1997-10-30

Family

ID=9446405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403022T Expired - Lifetime DE69403022T2 (de) 1993-04-16 1994-04-06 Einstellvorrichtung des Auslöseansprechwerts eines mehrpoligen Schutzschalters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5467069A (de)
EP (1) EP0620579B1 (de)
DE (1) DE69403022T2 (de)
ES (1) ES2104317T3 (de)
FR (1) FR2704091B1 (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5821485A (en) * 1997-04-25 1998-10-13 General Electric Company Circuit breaker electronic trip unit with adjustable settings
IT1292453B1 (it) 1997-07-02 1999-02-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gruppo rotante di contatti per interrutttori di alta portata
DE19819242B4 (de) 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter
US6114641A (en) 1998-05-29 2000-09-05 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
JP2954936B1 (ja) * 1998-08-14 1999-09-27 寺崎電気産業株式会社 回路遮断器の引外し装置
US6087913A (en) 1998-11-20 2000-07-11 General Electric Company Circuit breaker mechanism for a rotary contact system
US6037555A (en) 1999-01-05 2000-03-14 General Electric Company Rotary contact circuit breaker venting arrangement including current transformer
DE19903911B4 (de) * 1999-02-01 2004-09-23 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Auslösevorrichtung für Schalter und Schaltkontaktanordnung
US6166344A (en) 1999-03-23 2000-12-26 General Electric Company Circuit breaker handle block
US6262872B1 (en) 1999-06-03 2001-07-17 General Electric Company Electronic trip unit with user-adjustable sensitivity to current spikes
US6268991B1 (en) 1999-06-25 2001-07-31 General Electric Company Method and arrangement for customizing electronic circuit interrupters
US6218917B1 (en) 1999-07-02 2001-04-17 General Electric Company Method and arrangement for calibration of circuit breaker thermal trip unit
US6188036B1 (en) 1999-08-03 2001-02-13 General Electric Company Bottom vented circuit breaker capable of top down assembly onto equipment
US6252365B1 (en) 1999-08-17 2001-06-26 General Electric Company Breaker/starter with auto-configurable trip unit
US6710988B1 (en) 1999-08-17 2004-03-23 General Electric Company Small-sized industrial rated electric motor starter switch unit
US6175288B1 (en) 1999-08-27 2001-01-16 General Electric Company Supplemental trip unit for rotary circuit interrupters
US6396369B1 (en) 1999-08-27 2002-05-28 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6232570B1 (en) 1999-09-16 2001-05-15 General Electric Company Arcing contact arrangement
US6326869B1 (en) 1999-09-23 2001-12-04 General Electric Company Clapper armature system for a circuit breaker
US6239395B1 (en) 1999-10-14 2001-05-29 General Electric Company Auxiliary position switch assembly for a circuit breaker
US6229413B1 (en) 1999-10-19 2001-05-08 General Electric Company Support of stationary conductors for a circuit breaker
US6317018B1 (en) 1999-10-26 2001-11-13 General Electric Company Circuit breaker mechanism
US6232856B1 (en) 1999-11-02 2001-05-15 General Electric Company Magnetic shunt assembly
US6377144B1 (en) 1999-11-03 2002-04-23 General Electric Company Molded case circuit breaker base and mid-cover assembly
EP1098343B1 (de) 1999-11-03 2005-09-21 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Drehkontaktanordnung für Schutzschalter
US6300586B1 (en) 1999-12-09 2001-10-09 General Electric Company Arc runner retaining feature
US6310307B1 (en) 1999-12-17 2001-10-30 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arm arrangement
US6184761B1 (en) 1999-12-20 2001-02-06 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arrangement
US6172584B1 (en) 1999-12-20 2001-01-09 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6215379B1 (en) 1999-12-23 2001-04-10 General Electric Company Shunt for indirectly heated bimetallic strip
US6281461B1 (en) 1999-12-27 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker rotor assembly having arc prevention structure
US6346869B1 (en) 1999-12-28 2002-02-12 General Electric Company Rating plug for circuit breakers
US6211758B1 (en) 2000-01-11 2001-04-03 General Electric Company Circuit breaker accessory gap control mechanism
US6239677B1 (en) 2000-02-10 2001-05-29 General Electric Company Circuit breaker thermal magnetic trip unit
US6429759B1 (en) 2000-02-14 2002-08-06 General Electric Company Split and angled contacts
US6255925B1 (en) * 2000-02-18 2001-07-03 Siemens Energy & Automation, Inc. Thermal-magnetic trip unit with adjustable magnetic tripping
US6281458B1 (en) 2000-02-24 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker auxiliary magnetic trip unit with pressure sensitive release
US6313425B1 (en) 2000-02-24 2001-11-06 General Electric Company Cassette assembly with rejection features
US6404314B1 (en) 2000-02-29 2002-06-11 General Electric Company Adjustable trip solenoid
US6204743B1 (en) 2000-02-29 2001-03-20 General Electric Company Dual connector strap for a rotary contact circuit breaker
US6340925B1 (en) 2000-03-01 2002-01-22 General Electric Company Circuit breaker mechanism tripping cam
US6379196B1 (en) 2000-03-01 2002-04-30 General Electric Company Terminal connector for a circuit breaker
US6346868B1 (en) 2000-03-01 2002-02-12 General Electric Company Circuit interrupter operating mechanism
US6448521B1 (en) 2000-03-01 2002-09-10 General Electric Company Blocking apparatus for circuit breaker contact structure
US6459349B1 (en) 2000-03-06 2002-10-01 General Electric Company Circuit breaker comprising a current transformer with a partial air gap
US6366438B1 (en) 2000-03-06 2002-04-02 General Electric Company Circuit interrupter rotary contact arm
US6211757B1 (en) 2000-03-06 2001-04-03 General Electric Company Fast acting high force trip actuator
US6496347B1 (en) 2000-03-08 2002-12-17 General Electric Company System and method for optimization of a circuit breaker mechanism
US6429659B1 (en) 2000-03-09 2002-08-06 General Electric Company Connection tester for an electronic trip unit
US6232859B1 (en) 2000-03-15 2001-05-15 General Electric Company Auxiliary switch mounting configuration for use in a molded case circuit breaker
US6366188B1 (en) * 2000-03-15 2002-04-02 General Electric Company Accessory and recess identification system for circuit breakers
US6218919B1 (en) 2000-03-15 2001-04-17 General Electric Company Circuit breaker latch mechanism with decreased trip time
US6421217B1 (en) 2000-03-16 2002-07-16 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6459059B1 (en) 2000-03-16 2002-10-01 General Electric Company Return spring for a circuit interrupter operating mechanism
US6472620B2 (en) 2000-03-17 2002-10-29 Ge Power Controls France Sas Locking arrangement for circuit breaker draw-out mechanism
US6559743B2 (en) 2000-03-17 2003-05-06 General Electric Company Stored energy system for breaker operating mechanism
US6479774B1 (en) 2000-03-17 2002-11-12 General Electric Company High energy closing mechanism for circuit breakers
FR2806548B1 (fr) 2000-03-17 2002-08-23 Ge Power Controls France Mecanisme extractible pour disjoncteurs
US6476698B1 (en) 2000-03-17 2002-11-05 General Electric Company Convertible locking arrangement on breakers
US6388213B1 (en) 2000-03-17 2002-05-14 General Electric Company Locking device for molded case circuit breakers
US6373010B1 (en) 2000-03-17 2002-04-16 General Electric Company Adjustable energy storage mechanism for a circuit breaker motor operator
US6639168B1 (en) 2000-03-17 2003-10-28 General Electric Company Energy absorbing contact arm stop
US6586693B2 (en) 2000-03-17 2003-07-01 General Electric Company Self compensating latch arrangement
US6747535B2 (en) 2000-03-27 2004-06-08 General Electric Company Precision location system between actuator accessory and mechanism
US6373357B1 (en) 2000-05-16 2002-04-16 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for a rotary breaker
US6400245B1 (en) 2000-10-13 2002-06-04 General Electric Company Draw out interlock for circuit breakers
US6531941B1 (en) 2000-10-19 2003-03-11 General Electric Company Clip for a conductor in a rotary breaker
US6806800B1 (en) 2000-10-19 2004-10-19 General Electric Company Assembly for mounting a motor operator on a circuit breaker
US6429760B1 (en) 2000-10-19 2002-08-06 General Electric Company Cross bar for a conductor in a rotary breaker
US6362711B1 (en) 2000-11-10 2002-03-26 General Electric Company Circuit breaker cover with screw locating feature
US6380829B1 (en) 2000-11-21 2002-04-30 General Electric Company Motor operator interlock and method for circuit breakers
US6448522B1 (en) 2001-01-30 2002-09-10 General Electric Company Compact high speed motor operator for a circuit breaker
US6476337B2 (en) 2001-02-26 2002-11-05 General Electric Company Auxiliary switch actuation arrangement
US6678135B2 (en) 2001-09-12 2004-01-13 General Electric Company Module plug for an electronic trip unit
US6469882B1 (en) 2001-10-31 2002-10-22 General Electric Company Current transformer initial condition correction
US6804101B2 (en) 2001-11-06 2004-10-12 General Electric Company Digital rating plug for electronic trip unit in circuit breakers
US6799536B1 (en) * 2003-02-28 2004-10-05 The Hartz Mountain Corporation Pet chews and methods of making pet chews
US20040228958A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 Tiandong Jia Dental chew chips for dogs and method of making the same
US20040244720A1 (en) * 2003-05-15 2004-12-09 Tiandong Jia Flavored dental crew
US6935275B2 (en) * 2003-05-15 2005-08-30 The Hartz Mountain Corporation Dental chew roll and method of making the same
US7592888B2 (en) * 2006-07-14 2009-09-22 Jason Robert Colsch Low cost user adjustment, resistance to straying between positions, increased resistance to ESD, and consistent feel
US7812695B2 (en) * 2006-11-09 2010-10-12 Siemens Industry, Inc. Tie bar for three pole switching device
US7864004B2 (en) * 2006-12-29 2011-01-04 General Electric Company Activation for switching apparatus
DE102009033275B4 (de) * 2009-07-09 2011-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
US8724274B2 (en) 2012-09-14 2014-05-13 General Electric Company Power distribution systems and methods of operating a power distribution system
US8737030B2 (en) 2012-09-14 2014-05-27 General Electric Company Power distribution systems and methods of operating a power distribution system
FR3007573B1 (fr) * 2013-06-20 2015-07-17 Schneider Electric Ind Sas Declencheur et procede de fabrication d'un tel declencheur
KR101513210B1 (ko) * 2013-11-11 2015-04-17 엘에스산전 주식회사 과전류 계전기
DE102014107265B4 (de) * 2014-05-22 2020-01-02 Eaton Intelligent Power Limited Schaltgerät
CN104124114B (zh) 2014-06-24 2016-08-24 上海诺雅克电气有限公司 多极电磁脱扣器的短路保护动作电流调节方法和装置
CN104637747A (zh) * 2015-01-27 2015-05-20 浙江天正电气股份有限公司 一种具有微调功能的螺管式电磁脱扣器
KR101691107B1 (ko) * 2015-03-11 2016-12-29 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기
US9653224B2 (en) * 2015-10-13 2017-05-16 Eaton Corporation Interruption apparatus employing actuator having movable engagement element
DK3206219T3 (da) * 2016-02-10 2019-08-12 Abb Spa Omskifterindretning til elektriske lavspændingsinstallationer
CN107768203B (zh) 2016-08-15 2019-10-11 浙江正泰电器股份有限公司 直动式电磁脱扣装置
CN110739191B (zh) * 2018-07-20 2022-03-04 施耐德电器工业公司 电磁脱扣器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE510632A (de) * 1951-08-31
US3593234A (en) * 1970-02-09 1971-07-13 Cutler Hammer Inc Trip adjustment means for instantaneous trip circuit breaker
US3767880A (en) * 1972-08-14 1973-10-23 Gte Sylvania Inc Rotary switch with selectively limited positioning
US3831120A (en) * 1973-11-08 1974-08-20 Gen Electric Trip unit having improved trip adjustment indicator and circuit breaker incorporating same
US3950717A (en) * 1975-02-21 1976-04-13 Westinghouse Electric Corporation Multi-pole circuit breaker with adjustable thermal trip unit
FR2446009A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Alsthom Unelec Sa Declencheur electromagnetique reglable pour disjoncteur
US4267539A (en) * 1979-08-02 1981-05-12 Heinemann Electric Company Circuit breaker having a cam for external adjustment of its trip point
US4973928A (en) * 1989-03-31 1990-11-27 Westinghouse Electric Corp. Extender spring for increased magnetic trip settings

Also Published As

Publication number Publication date
FR2704091A1 (fr) 1994-10-21
US5467069A (en) 1995-11-14
DE69403022D1 (de) 1997-06-12
EP0620579B1 (de) 1997-05-07
EP0620579A1 (de) 1994-10-19
FR2704091B1 (fr) 1995-06-02
ES2104317T3 (es) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403022T2 (de) Einstellvorrichtung des Auslöseansprechwerts eines mehrpoligen Schutzschalters
DE69403023T2 (de) Hilfsauslöser für Schutzschalter
DE69808446T2 (de) Auslösemechanismus für überlastrelais
DE3211246C1 (de) UEberstromschutzschalter
DE69029689T2 (de) Entwurf für Auslöse- und Verriegelungsmechanismus
DE60000739T2 (de) Steuervorrichtung zum öffnen und/oder zum schliessen, insbesondere für ein schaltgerät wie ein schutzschalter, und ein schutzschalter ausgerüstet mit dieser vorrichtung
EP0317660A1 (de) Schütz
DE2835354C2 (de) Sprungkontakt-Schutzschalter
DE3407868A1 (de) Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
EP0105945A1 (de) Elektrischer Geräteschutzschalter
DE729567C (de) UEberstromschalter
DE4208716C2 (de) Schutzschaltgerät
EP0049209B1 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE1953984A1 (de) Druckknopfbetaetigter Schalter
DE68914970T2 (de) Unverletzliche Regelungsvorrichtung eines elektrischen Gerätes.
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE3602123A1 (de) Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines wegrueckbaren unterbrecherkontakts und einem organ zur uebertragung der bewegung des ankers des elektromagnets auf einen bezueglich der bewegung des ankers versetzten punkt dieses kontakts
DE2550407A1 (de) Ueberstromschutzvorrichtung
DE725159C (de) Thermisch oder thermisch und elektromagnetisch ausloesbarer Druckknopfselbstschalter
DE102005062476B4 (de) Elektronisches Schutzrelais
DE519462C (de) Elektromagnetischer UEberstrom-Selbstausschalter mit durch einen Kipphebel betaetigtem Schaltkontakt
DE1513153A1 (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter
DE69319271T2 (de) Selbstschalter
DE2445632A1 (de) Elektrischer ueberlastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition