EP0000794A1 - Zweikreis-Steuerventil - Google Patents

Zweikreis-Steuerventil Download PDF

Info

Publication number
EP0000794A1
EP0000794A1 EP7878200086A EP78200086A EP0000794A1 EP 0000794 A1 EP0000794 A1 EP 0000794A1 EP 7878200086 A EP7878200086 A EP 7878200086A EP 78200086 A EP78200086 A EP 78200086A EP 0000794 A1 EP0000794 A1 EP 0000794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
piston
individual
spring
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP7878200086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000794B1 (de
Inventor
Manfred Siebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0000794A1 publication Critical patent/EP0000794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000794B1 publication Critical patent/EP0000794B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems
    • B60T15/046Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems with valves mounted in tandem

Definitions

  • the invention is based on a two-circuit control valve according to the preamble of the main claim.
  • a control valve is known (GB-PS 10 10 942).
  • the first individual valve adjacent to the tappet is first switched over and then the pressure introduced into the first brake circuit acts on a piston in the control valve, which then switches over the second individual valve.
  • the pressure increases like all pressure changes in the two brake circuits, are never uniform, which results in different braking on the different groups of brake cylinders.
  • control valve is relatively long and consequently requires a large installation space.
  • the dual-circuit control valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the pressure changes in the two circles can be carried out evenly with simple means.
  • the return compression spring is arranged within the weighing piston.
  • a two-circuit control valve is a two-circuit brake valve. used and has a housing 1, in which an operating rod 2 is inserted from above. The rod 2 presses on a sleeve 3 with a shoulder 4, under which a spring 5 lies. The other end of the travel spring 5 engages a staging and reaction piston 6, which carries an outlet valve seat 7 of a first individual valve 8 at its other end.
  • a second valve seat 9 of the single valve 8 is located on a fixed housing which limits a pressure swing chamber 10 towards the piston 6 and which houses a storage chamber 11 on the inside.
  • the storage chamber 11 is connected via a threaded connection to a supply line of a brake circuit I, which is fed via the pressure swing chamber 10 and a threaded connection.
  • a closing body 13 works together with the two valve seats 7 and 9 and is pressed against the seats by a valve spring 12.
  • the other end of the valve spring 12 is supported on an inner shoulder 14 of a weighing piston 17 which, on the one hand, delimits the pressure change chamber 10 of the brake circuit I and, on the other hand, a pressure change chamber of the brake circuit II.
  • the weighing piston has a coaxial tubular extension 15, one end of which seals penetrates an annular wall 16 inserted into the housing 1 and on which the closing body 13 with an annular sealing lip is placed so as to be axially movable.
  • the inner diameter of the annular wall 16 is equal to the diameter of the outlet valve seat 22 of the second individual valve 19, so that the weighing piston 17 has the same effective surfaces upwards and downwards.
  • the weighing piston 17 is provided with an axial through-bore 21 through the tube extension 15. On its circumference it carries two 0-rings 24 and 25, between which an outside air chamber 17 'is arranged. This outside air chamber 17 'is connected to the bore via a radial channel 20. tion 21 connected.
  • the weighing piston 17 is also provided at its other end with the outlet valve seat 22, which projects into an inlet seat 18 of a second individual valve 19 which is fixed to the housing.
  • the inlet seat 18 is between a pressure change chamber 26 and an advance chamber 27, in which a closing body 28 of the second individual valve for a brake circuit II is arranged.
  • the housing is closed at the bottom by an inserted wall 1 ′, on which both a valve spring 29 of the second individual valve 19 and a compression spring 30 acting on the weighing piston 17 are supported.
  • the wall 1 ' has a tubular-cylindrical extension on which the closing body 28 with an annular sealing lip is placed so that it can move axially.
  • the closing body 13 of the first individual valve 8 and the closing body 28 of the second individual valve 19 are axially pierced to relieve their pressure.
  • a common connection of the two individual valves 8 and 19 to the outside air is established via these perforations in the closing body and via an outside air connection 23.
  • the spring 30 lies within the second individual valve 19. Its upper end engages under a spring plate 31 and tries to hold it on a radial wall 32 of the weighing piston 17.
  • This wall 32 is provided with several axially parallel openings 33 for the passage of air.
  • the wall 32 has a coaxial bore 34 which is penetrated by one end of a plunger 35 which is in contact with the spring plate 31.
  • the other end of the tappet 35 is screwed into the stepping and reaction piston 6, which likewise has a plurality of axially parallel openings 36 for the air passage on the inside.
  • the screw connection is variable in length in order to adjust the distance between the outlet valve seat 22 of the second individual valve 19 and the outlet valve seat 7 of the first individual valve 8.
  • the actuating rod 2 runs into the brake valve and actuates the stepping and reaction piston 6 by pressing the travel spring 5.
  • the plunger 35 also moves downward with the piston 6 and lifts the spring plate 31 from the weighing piston 17. This is the effect of the derakfader 31 on the cradle 17 lifted and the weighing piston 17 is now only subject to the force of the valve spring 12, so that it makes a way down until it abuts the closing body 28.
  • the outlet valve of the second individual valve 19 is then closed.
  • An inlet valve can first be opened on the individual valve 8. With an appropriate spring design, the inlet valve of the individual valve 19 can also be opened first. In both cases, the weighing piston 17 immediately compensates by opening the inlet valve of the other individual valve as well as simultaneously under the pressure introduced into the pressure change chambers 10 or 26. The brake cylinders of both brake circuits I and II are then supplied equally with the same brake pressure. When the inlet valves are open, the forces of the compression spring 30 and the two valve springs 12 and 29 of the individual valves 8 and 19 are decisive for the restoring forces on the two individual valves 8 and 19. The spring force of the valve spring 12 is also decisive for the opening force on the second individual valve 19.
  • a rubber spring can also be used as a travel spring.
  • the connections for the reservoir and the brake cylinder are arranged at the same height on the housing 1 for each brake circuit I or II.
  • control valve according to the invention Due to the plunger 35 arranged inside the weighing piston 17 and the spring 30 arranged without consuming space, the control valve according to the invention is very compact, so that it takes up very little space when it is installed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Zweikreis-Steuerventil vorgeschlagen, das einen zwischen den beiden Druckwechselkammern liegenden Wiegekolben hat. Der Wiegekolben (17) ist koaxial durchbohrt zum Durchgriff eines Stössels (35), der einerseits über eine Wegfeder vom Betätigungsgestänge bewegbar ist und auf den andererseits eine Druckfeder einwirkt. Die Druckfeder (30) ist zwischen den Wiegekolben und eine feststehende Gehäusewand eingesetzt und ihre Druckeinwirkung auf den Wiegekolben ist beim Betätigen des Steuerventils von dem Stössel aufhebbar. Auf diese Weise wird ein fast völliger Gleichlauf der beiden durch das Zweikreis-Steuerventil eingesteuerten Drücke erreicht. Das Zweikreis-Steuerventil ist vorzugsweise anwendbar als Zweikreisbremsventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen, wo es darauf ankommt, dass die Drücke und damit die Bremskräfte beider Bremskreise gleich sind.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Zweikreis-Steuerventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein solches Steuerventil ist bekannt (GB-PS 10 10 942).
  • Bei diesem bekannten Steuerventil wird zuerst das dem Stößel benachbarte erste Einzelventil umgeschaltet und dann wirkt der in den ersten Bremskreis eingesteuerte Druck auf einen Kolben im Steuerventil, der darauf das zweite Einzelventil umschaltet. Dadurch sind die Druckanstiege wie überhaupt alle Druckänderungen in den beiden Bremskreisen nie gleichmäßig, was eine unterschiedliche Bremsung an den verschiedenen Gruppen von Bremszylindern nach sich zieht.
  • Außerdem baut das bekannte Steuerventil verhältnismäßig lang und beansprucht demzufolge einen großen Einbauraum.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Zweikreis-Steuerventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Druckänderungen in den beiden Kreisen mit einfachen Mitteln gleichmäßig durchführbar sind.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, daß die Rückführ-Druckfeder innerhalb des Wiegekolbens angeordnet ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung der erfindung
  • Ein Zweikreis-Steuerventil ist als Zweikreis-Bremsventil. eingesetzt und hat ein Gehäuse 1, in das von oben eine Betätigungsstange 2 eingesetzt ist. Die Stange 2 drückt auf eine Hülse 3 mit einer Schulter 4, unter der eine , Wegfeder 5 liegt. Das andere Ende der Wegfeder 5 greift an einem Stufungs- und Rückwirkkolben 6 an, der an seinem anderen Ende einen Auslaßventilsitz 7 eines ersten Einzelventils 8 trägt. Ein zweiter Ventilsitz 9 des Einzelventils 8 befindet sich an einem feststehenden Gehäuse teit, der zum Kolben 6 hin eine Druckwechselkammer 10 begrenzt und der innen eine Vorratskammer 11 aufnimmt. Die Vorratskammer 11 ist über einen Gewindeanschluß an eine Vorratsleitung eines Bremskreises I angeschlossen, der über die Druckwechselkammer 10 und einen Gewindeanschluß gespeist wird. Mit den beiden Ventilsitzen 7.und 9 arbeitet ein Schließkörper 13 zusammen, der von einer Ventilfeder 12 gegen die Sitze gedrückt wird. Das andere Ende.der Ventilfeder 12 stützt sich an einer Innenschulter 14 eines Wiegekolbens 17 ab, der einerseits die Druckwechselkammer 10 des Bremskreises I und andererseits eine,Druckwechselkammer des Bremskreises II begrenzt. Der Wiegekolben hat einen koaxialen Rohransatz 15, dessen eines Ende eine in das Gehäuse 1 eingesetzte Ringwand 16 abgedichtet durchdringt und auf den der Schließkörper 13 mit einer Ringdichtlippe axialbeweglich aufgesetzt ist. Der Innendurchmesser der Ringwand 16 ist gleich dem Durchmesser des Auslaßventilsitzes 22 des zweiten Einzelventils 19, damit der Wiegekolben 17 nach oben und unten die gleichen Wirkflächen hat. Durch den Rohransatz 15 ist der Wiegekolben 17 mit einer axialen Durchgangsbohrung 21 versehen. An seinem Umfang trägt er zwei 0-Ring 24 und 25, zwischen denen eine Außenluftkammer 17' angeordnet ist. Diese Außen- luftkammer 17' ist über einen Radialkanal 20 mit der Boh-. rung 21 verbunden. Der Wiegekolben 17 ist außerdem an seinem anderen Ende mit dem Auslaßventilsitz 22.versehen, der in einen gehäusefesten Einlaßsitz 18 eines zweiten Einzelventils 19 hineinragt. Der Einlaßsitz 18 liegt zwischen einer Druckwechselkammer 26 und einer Vorraiskammer 27, in der ein Schließkörper 28 des zweiten Einzelventils für einen Bremskreis II angeordnet ist. Nach unten wird das Gehäuse durch eine eingesetzte Wand 1' abgeschlossen, an der sich sowohl eine Ventilfeder 29 des zweiten Einzelventils 19 als auch eine auf den Wiegekolben 17 einwirkende Druckfeder 30 abstützt. Die Wand 1' hat einen rohrzylindrischen Ansatz, auf den der Schließkörper 28 mit einer Ringdichtlippe axialbeweglich aufgesetzt ist..Der Schließkörper 13 des ersten Einzelventils 8 und der Schließkörper 28 des zweiten Einzelventils 19 sind zu ihrer Druckentlastung axial durchbohrt. Über diese Durchbohrungen der Schließkörper und über einen Außenluftanschluß 23 ist eine gemeinsame Verbindung der beiden Einzelventile 8 und 19 zur Außenluft hergestellt.
  • Die Feder 30 liegt innerhalb des zweiten Einzelventils 19. Ihr oberes Ende untergreift einen Federteller 31 und versucht, diesen an einer radialen Wand 32 des Wiegekolbens 17 festzuhalten. Diese Wand 32 ist zum Luftdurchgang mit mehreren achsparallelen Durchbrüchen 33 versehen. Außerdem hat die Wand 32 eine koaxiale Bohrung 34, die von einem Ende eines Stößels 35 durchgriffen wird, das mit dem Federteller 31 in Berührung steht. Der Stößel 35 ist mit seinem anderen Ende im Stufungs-und Rückwirkkolben 6 verschraubt, der ebenfalls innen mehrere achsparallele Durchbrüche 36 für den Luftdurchgang aufweist. Die Verschraubung ist längenveränderlich, um den Abstand des Auslaßventilsitzes 22 des zweiten Einzelventils 19 zum Auslaßventilsitz 7 des ersten Einzelventils 8 zu justieren.
  • Wirkungsweise
  • Bei gelöster Bremse sind die Schließkörper 13 und 28 von den beiden Auslaßventilsitzen 7 und 22 abgehoben, und die Bremskreise I und II sind über den gemeinsamen AußenluftanschluB-23 entlüftet.
  • Wird gebremst, so läuft die Betätigungsstange 2 in das Bremsventil hinein und betätigt unter Durchdrücken der Wegfeder 5 den Stufungs- und Rückwirkkolben 6. Mit dem Kolben 6 bewegt sich auch der Stößel 35 nach unten, und hebt den Federteller 31 vom Wiegekolben 17 ab. Damit ist dle Einwirking der Derakfader 31 auf den Wieg rolben 17 aufgehoben und der Wiegekolben 17 unterliegt jetzt nur noch der Kraft der Ventilfeder 12, so daß er einen Weg nach unten macht, bis er am Schließkörper 28 anstößt. Das Auslaßventil des zweiten Einzelventils 19 ist dann geschlossen.
  • . Beim Weiterbewegen der Betätigungsstange 2 in Bremsbetätigungsrichtung schließt dann das Auslaßventil des ersten Einzelventils 8, das einen größeren öffnungshub aufweist als das andere Auslaßventil.
  • Ein öffnen eines Einlaßventils kann zuerst am Einzelventil 8 stattfinden. Bei entsprechender Federauslegung kann aber auch zuerst das Einlaßventil des Einzelventils 19 geöffnet werden. In beiden Fällen sorgt der Wiegekolben 17 sofort für einen Ausgleich, indem er unter dem in die Druckwechselkammern 10 oder 26. eingesteuerten Druck so gut wie gleichzeitig das Einlaßventil des anderen Einzelventils aufmacht. Die Bremszylinder beider Bremskreise I und II werden dann gleichmäßig mit gleichhohem Bremsdruck versorgt. Bei geöffneten Einlaßventilen sind die Kräfte der Druckfeder 30 und der beiden Ventilfedern 12 und 29 der Einzelventile 8 und 19 maßgebend für die Rückstellkräfte an den beiden Einzelventilen 8 und 19. Die Federkraft der Ventilfeder 12 ist außerdem bestimmend für die öffnungskraft am zweiten Einzelventil 19.
  • Anstatt der Stahlfeder 5 kann auch eine Gummifeder als Wegfeder verwendet werden. Die Anschlüsse für Vorratsbehälter und Bremszylinder sind für jeweils einen Bremskreis I bzw. II auf gleicher Höhe am Gehäuse 1 angeordnet.
  • Durch den innerhalb des Wiegekolbens 17 angeordneten Stössel 35 und durch die ohne Plätzverbrauch angeordnete Feder 30 baut das erfindungsgemäße Steuerventil sehr kompakt, so daß es bei seinem Einbau sehr wenig Platz verbraucht.

Claims (9)

1. Zweikreis-Steuerventil, insbesondere für eine Bremsanlage von Kraftfahrzeugen, mit zwei in einem Ventilgehäuse hintereinander angeordneten Einzelventilen, ferner mit einer Betätigungsstange, die in das Ventilgehäuse eintaucht und dort über eine Wegfeder und einen Kolben mit einem Teil des ersten Einzelventils mechanisch zusammenarbeitet, ferner mit einer Einrichtung zum Betätigen des zweiten Einzelventils und mit einem den beiden in die zwei Bremskreise eingesteuerten Bremsdrücken unterliegenden Wiegekolben, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Wegfeder (5) betätigbare Kolben (6) einen das erste Einzelventil (8) durchgreifenden Stößel (35) trägt und daß zwischen den Wiegekolben (17) und eine feststehende Gehäusewand (28) eine Druckfeder (30) eingesetzt ist, deren Druckeinwirkung auf den Wiegekolben (17) beim Betätigen des Steuerventils von dem Stößel (35) aufhebbar ist.'
2. Zweikreis-Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegekolben (17) den Auslaßventilsitz (22) des zweiten Einzelventils (19) trägt und daß nach dem Aufheben der Druckeinwirkung auf den Wiegekolben (17) die Kraft der Druckfeder (30) und die Kraft der beiden Ventilfedern (12, 29) der Einzelventile (8, 19) maßgebend sind für die Rückstellkräfte an beiden Einzelventilen (8, 19).
3. Zweikreis-Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, da- - durch gekennzeichnet, daß die Ventilfeder (12) des ersten Einzelventils (8) maßgebend ist für die öffnungskräfte am zweiten Einzelventil (19).
4. Zweikreis-Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wiegekolben (17) und dem ihm zugekehrten Ende der Druckfeder (30) ein Federteller (31) eingesetzt ist, der vom Ende des Stößels (35) vom Wiegekolben (17) abhebbar ist.
5. Zweikreis-Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß-die Gehäusewand (28) durch einen Einsatz gebildet ist, der auch eine Anlage für eine Ventilfeder (29) des zweiten Einzelventils (19) ist.
6. Zweikreis-Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegekolben (17) einen Rohransatz (15) hat, auf den ein Schließkörper (13) des ersten Einzelventils (8) mit einer angeformten Ringdichtlippe gleitbar aufgesetzt ist.
7. Zweikreis-Steuerventil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegekolben (17) eine Innenschulter (14) hat, die Anlage für die auf den Schließkörper (13) einwirkende Ventilfeder (12) des ersten Einzelventils (8) ist.
8. Zweikreis-Steuerventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegekolben (17) mit seinem dem ersten Einzelventil (8) zugekehrten Ende seines Rohransatzes (15) eine Ringwand (16) durchgreift, deren Innendurchmesser dem Durchmesser des Auslaßventilsitzes (22) des zweiten Einzelventils (19) entspricht.
9. Zweikreis-Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (35) in dem . kolben (6) langenveränderlich verschraubt ist.
EP78200086A 1977-08-13 1978-07-07 Zweikreis-Steuerventil Expired EP0000794B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736661 1977-08-13
DE2736661A DE2736661C2 (de) 1977-08-13 1977-08-13 Zweikreis-Steuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000794A1 true EP0000794A1 (de) 1979-02-21
EP0000794B1 EP0000794B1 (de) 1981-05-20

Family

ID=6016384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78200086A Expired EP0000794B1 (de) 1977-08-13 1978-07-07 Zweikreis-Steuerventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0000794B1 (de)
BR (1) BR7805161A (de)
DE (2) DE2736661C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119464A (en) * 1982-03-17 1983-11-16 Lucas Ind Plc Improvements in dual brake valves
GB2133097A (en) * 1982-11-29 1984-07-18 Dewandre Co Ltd C Pneumatic brake valve
GB2146719A (en) * 1983-09-17 1985-04-24 Lucas Ind Plc Improvements in dual circuit brake valves
US4741579A (en) * 1986-04-02 1988-05-03 Industrie Magneti Marelli S.P.A. Pneumatic distributor of the duplex type for motor vehicle braking systems
EP0358870A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-21 Knorr-Bremse Ag Bremsventil für Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291539A (en) * 1966-03-17 1966-12-13 Wagner Electric Corp Control valve
DE1935537A1 (de) * 1969-07-12 1971-02-11 Westinghouse Bremsen U Appbau Bremsventil fuer Dreikreis-Druckluftbremsanlagen
DE1943753A1 (de) * 1969-07-12 1971-03-11 Westinghouse Bremsen Und Appba Bremsventil fuer Dreikreis-Druckluftbremsanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1010942A (en) * 1961-06-26 1965-11-24 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to fluid pressure-operated braking apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291539A (en) * 1966-03-17 1966-12-13 Wagner Electric Corp Control valve
DE1935537A1 (de) * 1969-07-12 1971-02-11 Westinghouse Bremsen U Appbau Bremsventil fuer Dreikreis-Druckluftbremsanlagen
DE1943753A1 (de) * 1969-07-12 1971-03-11 Westinghouse Bremsen Und Appba Bremsventil fuer Dreikreis-Druckluftbremsanlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119464A (en) * 1982-03-17 1983-11-16 Lucas Ind Plc Improvements in dual brake valves
GB2133097A (en) * 1982-11-29 1984-07-18 Dewandre Co Ltd C Pneumatic brake valve
GB2146719A (en) * 1983-09-17 1985-04-24 Lucas Ind Plc Improvements in dual circuit brake valves
US4741579A (en) * 1986-04-02 1988-05-03 Industrie Magneti Marelli S.P.A. Pneumatic distributor of the duplex type for motor vehicle braking systems
EP0358870A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-21 Knorr-Bremse Ag Bremsventil für Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2736661A1 (de) 1979-02-22
EP0000794B1 (de) 1981-05-20
DE2860713D1 (en) 1981-08-27
BR7805161A (pt) 1979-05-02
DE2736661C2 (de) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343172C2 (de)
EP0043894B1 (de) Lastabhängig gesteuerte Bremskraftregeleinrichtung
DE2147818A1 (de) Ventil für ein Zweikreis-Bremssystem
EP0000794B1 (de) Zweikreis-Steuerventil
DE2817991A1 (de) Zweikreis-steuerventil
DE2012204C3 (de) Zweikreisig ansteuerbares Anhängersteuerventil
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
WO1998048151A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung für wenigstens ein hubventil
DE3338690A1 (de) Einrichtung zum steuern des bremsdruckes
DE3922566C2 (de)
DE2654964A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer eine feststellbremsbetaetigungseinrichtung
DE2710143A1 (de) Zweikreis-steuerventil
DE19805513C1 (de) Magnetventil
DE2737628A1 (de) Zweikreis-steuerventil
DE1233289B (de) Servobremsgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3731979A1 (de) Zweikreisig ansteuerbares bremsdruck-steuerventil
DE3412397A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker mit hauptzylinder
DE69004869T2 (de) Bremsdrucksteuerventil.
DE3207618A1 (de) Zweikreis-bremsventil
DE2645506B2 (de) Mehrkreis-Bremsventil für Fahrzeuge
DE1912350U (de) Mehrkreis-bremsventil.
DE1555082B2 (de) Hydraulische zweikreis-steuervorrichtung eines bremsventils mit mehreren pneumatischen bremskreisen fuer einen lastkraftwagen
DE3910283A1 (de) Pedalbetaetigter unterdruckbremskraftverstaerker
DE3017256A1 (de) Drucksteuerventil fuer einen hydraulischen bremskreis
DE2062533C3 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810827

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910627

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911023

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78200086.3

Effective date: 19930204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT