DEP0004882DA - - Google Patents

Info

Publication number
DEP0004882DA
DEP0004882DA DEP0004882DA DE P0004882D A DEP0004882D A DE P0004882DA DE P0004882D A DEP0004882D A DE P0004882DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
steel
girders
naoh
ale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

!Dipl.-lng. Hubert Elsen
Patentanwalt
Düsseldorf Dtteeeldorf, den 29. August 1947
Herderstraße 80
Fernsprecher 6 2924
Metall- izusbeeonäere Stahlbohleneohalung
Ulpl.Ing. Ellaelm Hatting - I>Oaseldorf/Qberkaasel - oimäerburgBtr.1
Erflndtmg betrifft «tut ame in ikrer Längericktuag abgekanteten ^leohen beetehead® Metall- insbesondere StaM-bohleneohalung, die sowohl ale Arbeitegerüst als auch srar Heilet ellung von Xieokea aller Art, Ontereügen, Wänden und Pfeilern lnebesondere in Betonbauweie© verwendet wmeum Itarm. alt lirf i 1st jedoch keineewege auf die Verwendung nmt Metall- insbesondere von Stühlblechbohlen beschränkt, vielmehr bezieht mXe ßioh in gleioher Welse such auf die Verwendung von Sohlen, Sie mm en«· deren stoffen, a.B. Kunststoffen, hergestellt sein können,
weCden seit langer Zeit derartige ßauten m&m
Beton unter Verwendung von Holsbohlen hergestellt, Hierbei ergab eloh al« Notwendigkeit, en der Baustelle eelbst Site« Sohlen und zugehörigen träger auf SI« jeweils benötigte I^inge soBUschneiden, wodurch eioh groeee Verluste an Hole ergaben. Avtsserdem benötigt nan bei dem Aufbau dieser beka η ten Verechalungen zahlreiche Einaeltffiile zur Verbindung äer HolEbohlen mit den Trägern, ύ&Φ beka^mtlich auf einer BauBtelle leicht in Verlust geraten*
laa let daher eohon ©eit längerer ^eIt dasu übergegangen, diese Holabohlenvsrschalung durch Stahlechalungen zu erseteen» die aus fertigen, an der ^>auistelle ausa:mensetzßar©n .SteJoiblechen
bestehen. Pie se Stahlbleche Bind meist an einer Längsseite rechtwinklig oder 2-förmig abgekantet und werden z.B. schuppenartig aneinander gelegt. Zw? Sicherung gegen unbeabsichtigte Verschiebung dieser bekannten Stahlbleahe eowohl bei der Herstellung der Ver-Bohalung selbst al« auoh während dee Aufbringens der Betonmasse sind zahlreiche Einzeltelle - B.B, Klammern, Keile, Bolzen und dergl. - no tv? end ig, die erfahrungsgemäss auf der Baustelle leicht Sa Verlust geraten und hierdurch dl« weitere Verwendung der Sahalungsbleohe von der Wiederbeeohaffung dieser Einzelteile abhängig machen. Ausserdem wird duroh die Anbringung dieser aahlrelohen. Hilf amittel sehr fci«l Arbeitsaeit verbraucht, wodurch vermeidbare Unkosten entstehen« Ferner eetzt die Verwendung dieser bekannten Stahlbleche infolge der eahlreiohen hierbei benötigten Hilfsmittel «· wie Klaaeaera und dergl. · bereite gelernte Faohfcräfte tWe den Zusammenbau der Verschalung voraus·
Alle diese des beicannten Anordnungen anhaftenden Nachteile werden bei der erfindungBgemäßsen Anordnung vermieden, die aus wenigem leichten und handlichen Einzelelementen besteht und einen bequemen Ame·* and Einbau ermögliont. Ferner ist durola die besondere Ausgestaltung der linaelelemente gemäse der Erfindung dafür gesorgt, dass Profilbeschädigungen möglichst ausgeechlossen sind, sodasβ eine wiederholte Verwendbarkeit dieser Einzelelemente ohne zeitraubende Ausbesserungen β lather gestellt 1st* Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, daes durch ineinander greifende Ausaparungen oder ^übklinkungen der in ihrer Länge und Breite genormtem einzelnen Stahlbohlen und der sie tragenden, In ihrer Länge ebenfalls genormten Querträger eine starre, jedoch leicht lösbare Selbstv-rklammerung der Stahlbohlen und der Querträger
• J
unter Fortfatll von schrauben, Haken.» Spaaneisea oder dergl. erhielt wird. Hierbei tut die üüardnung so getroffen» ctaee ciieee Aueeparungen bew. üusklinkungen im der lintereelte äer ßeitlioJa abgekanteten Stege iev Stahlbohlsn in genau festgelegten ta vorgesehen und aur Bnltlmg einer sicherung g«g«a
uad ^üagerereoiilebuae der St- tlbohlen so bemessen sind« <äaeB beim Auflegen der Stahlbohlen unmittelbar auf die ebenfalls mit entsprechenden Ausklinkungen vsreehenen Querträger die*« Aueklinktmgen inelnanäer greifen und »o eine feste und eterre, ^edooh leicht lösbare Verbindung awleehen den einzelnen Stahlbohlen und den Querträgern bev/irkea.· Hierdurch wird gleichaeitig auoa ein erhöhter Cnfelleohuta attrofat sofortige Sicherung jeder eincelnen Stehlbohle gegsn Abrutschen erzielt·
Bi« ötahibohlen. eind iweokmäseiß la itomr Längeriahtung C-förmig abgekantet, wobei die Äuseparuneen bzw« Atisklinfe£83#m in Aim parallel sur Bohlenfläohe verlaufenden übkantung«n gearbeitet eind»
91« Quertriiger könnten «tu eich von beliebigem Querschnitt sein, jedoeh muss dafür gesorgt sein, dass I» genau festgeleg-en, dureh al« Breite Set* einaelnen Stehlbohlen fceEtimjiiten Ab et-indan auf Sex* Oberseite dieser wuerträger entsprechende Auesparungen oder Auaklinkungen angeordnet etui« liae besondere zweckmäesige ?orm dieser Querträger besteht gemäße einem weiteren Merkmal der &«p$M9 dass ei« au» ü-förmigen Blech trägern gebildet
Bind, deren freie Sohenkelenden noch einmal in einer Richtung abgekantet eind, und die Bücken am Kücken derart aneinander geleg1 vferäen, diaee eie einem Querträger von etwa Doppel ΐ-Form mit naoh oben gerichteten »eitliohen I^assetegen bilden· In diese naoh oben gerichteten Längsetege eind Si« Aueepai-tingen bsw. Aueltlinicungen eingearbeitet, dl« In Eingriff Mit den Aueklinicungen an
der Untereeit« Se* Stahlbohlen etehea.
l>ieee einzelnen» den eigentliohen Querträger bildenden köanen miteinander aiaeekehrten
Ια einea durah die >iuekllnfcun^«n äer Stahlbohlen bedingten Abstand parallel euelnmöer verlegt werden· Hierbei gewinnt man iai Bedarfsfälle die Möglichkeit, Stütsen swischea den beiden parallel Bueinaader verlegten Bleohträgern hinöurohzufUhren kut AbBtütEuiis von maeeiven Querträgern ader dergl, Kweoke
vom Plattenbalkendecke», Blppenaeoken oder Untersilgen·
BtI äe» üuea^imeabsH äer erf inaungsgemässen
eohalung werden Si« aue den mmt Bleohträgesra gebildeten
Querträger in Ιϊ-förmigen Stützeohellen gelagert, die auf
Stat»« uEivereohiebbar gelagert einä und deren beiae nach oben gebogene oohenkel sit äen AöekliÄkungen der querträger Übereinetim βηάβ Aueklinkungen aufweisen· Uiese StütEechellen
dienen sur aufnahme sowohl äea Trägeretosses «le auch dee Bohlen-8 toss es. B» eei derauf hingewiesen» äa.-s die Stahlbohlen mit ihren ^ohm&leeiten lüokenloe aneinander e toes en t sodaee eioh eis« praktieoh. fugenloee Flache &l4S«tt auf die die BetonmafSE© aufgetragen wird·
Zxm Äußgleloh engerader Maeee Js der Träserriohtung, insbescaadere bei schiefwinkligen &rundrlsßent sind ?eri:ingerunget rager vorgeeehen, Al« in die aue den eineelnen BIe oh tr ige rn gebildeten i&MXi®tligßr eingeeohoben werden können. Ia ähnlicher Weiee sind Büua iVusgleioh imgeraöer Masse in äer 'i?r^er- unä Bohlenrichtiing, inebeeondere bei sohiefwinkligexi Grundriseen V rlingeruiiBboh.en vorgeeehen, deren eiste Länge ©ei ts reohtviinklig abgekantet let, äerart, dass ei« auf die ansohlieesenden normalen Bohlen aufgeeohobsn werden karmen.
m 5 «*
Gemäee eines weiteren Merkmal der Erfindung kommen auch, die dem elgentlioheo. auertr%er bildenden eins einen Blechträger sie ta ihrer iänge verstellbare and feetetellbar© ütiitse vorwendet werden, &!·*** werden ewei äerarti^e Blechträger mit einander Eugekehrten iTafüöftnxingen ineinanäer gelegt» sodaes ei« in ihrer Langeriohtoag gegenseitig verschoben werden können. X>1« ^uaep&ruagea an den Lriugeseitea dieser Lleahträger dianen hierbei «ur feetlegung der ^eweile gewünsofaten Länge der Stutee fflittele Draht, K«t%«&9 Riegel &$%$ dergl« Der w%#h ergebende Qtaerechnltt oin&r auf alese Weise gebildeten veretelltoexea Stiitce ist vcm. kastenförmiger baw· rechteckiger Form mti weist ti»« hohe QiWBiN* «a<3 Länßseteifigkeit auf*
Zur Lrläuterung der ^rflnöung «ni ihrer Wirkunesv^eise iet im am? ^eichataig eiste der möglichen Ponaen öee Krf inöungsgegeastandee dargestellt taaä ee be deuten s
Abb. 1 ·.»«.,.... Eine Stalilbohle gemäss der Erfindung» Abb. a ·....,>··· einest au© zwei einzelnen ile oh trägern
snaaammengeee taten QtU
. 4 ··*#***·«« eine ^tüteechelle gemiss der
• § .·,·.«.·.· eine mm «w«i xileohtragern.
Matge veretellbare
Abb, 7 ·..«.·.,.· eta« ^esamt ansieht einer in Aufbau be-
fiadULh DkTrohl
Abb. i ·....*·.., al« iieretellung einer Trägerdecke iibb. § .«.....,.. die Heretellung einer Plattenbalkendecke
$ m
Abb. 1© ,.....·... dl· Herstellung von Winden Abb. 11 .,·.*·.·.» ü%m HiJretelltmg van Pfeilern
In Abbildung 1 geneigte erf indxansegerasLese Stfihlbohle 1 von bestimmter Länge - beiBplel87;eiee 1m*- und beetifiunter Breite belepieleweiee 25 offl - ist en beiden Längseeiten durchlaufend reoJatwlaklig abgekantet. Dieee äurohlaufenden Abkröpfungen sind nach innen nochmals reohtwinfclig abgekantet, sQ&me sich schmale Stege $ ergeben, die parallel aur eigentlichen üohlenf1 lohe verlaaieö. Ia genau festgelegter Sntfernung von ^eäer der be 1(3en Sc2hmaleelt«n der Stahlbohle 1 sind Im öissen L-ingeetegen $ ^usklinkungen $ vorgeeehen^ die but Verklammerimg der Stahlbohlen mit den eie tragenden Querträgern ? dienen.
Ia AbIiSJIi1ISIg f let ein au» den beiden -Blechträgern § raid 6 gebildeter Querträger 7 geaeigt. i>lese beiden Bleohtriiger weisen an ihrer oberen Kante in äuroh die Breite der 3t&iü,bohlen 1 gegebenen &b«W®&m ebenfalle Aualtlinkvaigen 4 auf, in welche beim Zu- B&mmenbau der Vereohnltang die ^usklinkungen £ der Stahlbohlen 1 eingreifen, aodasa Öle Stahlbohlen sofort g«gem i>^mgs~ und yuerverBOhlebun^- geelohert eine.
Diese aus den beiden xlsohträsern § und 6 gebildeten Querträger ?, deren L;mge ebenJTalle genormt ist, sind in &®& Abbildujag 4 m entnehiaemäen S tat zeche 11 an 11 gelagert» Stiitasobellen 11, welche «nversohlebbar auf einer -tütza 15 geledert elnd, weisen eine U-förndge Qm@%@&t auf. Uie beiden hochgebogenen Schenkel 12 und 13 d r 3tützeohelle selgen ebeafalle je eine ^ueklinkung 4*, «»Xult· den Aaskllnkua^en 4 äer wuerträger *J entepriciit. 2wei im der !ringerichtung aneinander gereihte Querträger 7 werden nun β« die ütÜtKschelle 11 gelegt, dass die
am linde £#&«« Querträger» vorhandenen Aueklinkungen 4 »it Ausfcllnkungen der Stuteechelle but Deckung gelangen. Si« gen sind hierbei m gehalten» dasß la der angegebenen i*age die beiden Ie der iiärigerlohtung aneinander gelegten Querträger 7 immittelbar aneinander etoeeen. tantal nun die starittbofeXta 1 auf diese öuerträger 7 aufgelegt, so greifen Sie ^ogklinkongen 2, 4 und 41 der Stafalbohlen, der iiUierträger und der Sttttzatshellen ineinander. Somit einö Sie aufgelegten Stahlbonlen sowohl gegen Länge- als auch, gegen Querverschiebung gesiohert, eodase im einfaohster feia# ein awar starrer, aber .leäeraeit leicht lösbarer Verband zwischen den Querträgern und Sen Stahlbohlen erreicht wirä*
2um ^uegleleii ungerader i>b£a«ßsungen in der 'frigerrioiatong veiMleii die Sa Abbildung $ geaseigten Verl^ingerun^eträger Sm die Querträger 7 bis zuxa Anechlag an der fw& eingeßchoben. l;i©ee Verlang irungsträger bectehen ahnlich wie die Querträger 7 aus |« ewei etwa U-förmig geformten üleahtragern S und 9» äesnni gen eo gehalten sind, dase sie mükeloe «if beiden reiten Querträgers 7 eingelegt werden
In Abbildung $ gezeigte Verllngerungrbohle 10 besitzt eiche iiinge wie die norcaale ϋΐ .,hibohle 1, |#So£äi ist ihre Breit« et^as gr&saer* ->uch unt^rBoheldet sie sich von der StQhI bohle 1 dadurch, da::s aur eine ihrer b@id«a Längceeiten einfach abgekantet iet und kein« ^ueklinkusgen aui'weist,
hilfe dieser Verlän£'?ruzißebohle 10 und ä«s Vi:rl:ing-rungetriigere gemäee Abbildung 5 ist ee möglich, ungerade Üeckenmaese, die rdLoht der lions entsprechen, insbesondere bei eohiefwiiiiaigem Grundriss
Xa Abbildung 6 ist gessei&t, wie in einfacher Weise aus zwei
*» 8 ■**
$ und 6 geaiäae Abbiluutxg S eine in ihrer »8g« verstellbare Stute* gebiläet werden tem« 14« beiden miteinander BUgefcshrten Prof Hof fntmgen ineinander gelegten Blechträger 5 «&β $ werden gegenseitig bid auf die gewünschte Mag« vereohoben und in öieeer 3tellong iurch starke !»ruhte# iwetten, verstellbare rliegel oder öergl.f welche durch 41« AufikOinkungen 4 hinäurohgreifen, gesichert.
In Abbildung 7 ist Sie Bineehalung einer ebenen Hecke dargeetellt. Ee ist ohne weiteres en erkennen, äaea Öl« Stahlbchlen 1 lüekenloa aneinander stoseen. üuch das Ineinandergreifen äer Quertr-ieer 7, der Stütsseahellen 11 und aer Stahlbohlen 1 1st aus der ^eichmmg em ersehen· J&« Verwendung äer Verlängerung sbohlen 10 und der Verinngerm<:etr-;ger 9 Ire«· β ist ebenfalls der Abbildung f zu entnehmen«
Infolge der univereellen Verv,'enaborkeit der erfindimgage« mä ren Slrüselteile können, wie bereite oben dargelegt, Decken aller i.rt, ferner WänÄe und Pfeiler alt der erfindungegeinäeseii ,AnöTäiifsmg eingeschalt werden, S$ zeigt Abbilclung β die x.ineohal«ng einer l'rägerdeoke mit maßriven, Ia der fertigen Decke verbleibenden wuerträg&rn 17. Ber Abbildung 9 let die einer Platt;eabalkenaeoke au entnehmen, /bbiläung 10 zeigt beiderseitige iiiisohalung einer Wand und Abbildung 11 dl« i-inechalung eines tragenden Pfeilers netter Zuhilfenahme an sioh bekannter S-iulenzwingen,
. Hubert Elsen
PATENTAr/v/ALT
0 ö s s ? I J o r f
t)|hrc!prsira2a 3 0 ^h 6 2 ? 2 4

Claims (1)

  1. im 29. August
    Katting
    P a t»BtaaaprUohe
    1) Aus Sm Ihrer Mngertohtirae abgekaute tan riechen beetehenöe Setall* iMßbeoojiäere ^tahlbohlenechalung bzw. Gerüst ale ArbeitsgeriiBt oäer but üer»t«llmg von Iwokea aller Art,
    not £*eHem inebeaondere in Betonbau-
    τ/βίββ, dadurch gekerioaelohnet, da»« Sie In ihrer latt»pi und teilt« g<mtaamten einselnen. ütetiilboiilea. (1) unä €4« Sie·· tragen4ea, Im liirer M®®ß ebenfalls genofcnten wnerträger (7) ssur etarrea, ^edooh leioht löebaren Verriegelung in der Läßge- und wuerrlohtung iaeinaaöer greifeuöq Auseparuagea (2,4) aufweisen.
    2} iohaluaß naoh ^inepraoii % dadurch gekoiimseiohnet, dass ti* St&fcibohlen (D In ihrer L.ilagsrlehtuag G-förmig abgekantet eiad und dass die Aasssparungen baiw· Auefclinkangen Ct) la die parallel ear Bodeiiflache verlaufenden Abkantuagen (3) einsearbeitet
    <* XX ·
    5) attlt&iJBtg mmh Mw$rmh 1 «ηώ 2» dadurch gekennzeichnet, #a»# 44· <Si« ii-fcafclbofcUa (1) tragenden wuerträger ewe je awei ü-fönnlgen I>l«ahi;r&£em (5» 6)» deren Schenke lend en noch einmal wtoh einer i4.otttung umgelc&atet β lad, gebildet «Uli* ti« Steg aua Steg aneinander liegen*
    4} Sohal«aig nach Anspruob 3, ä&durcii gefceiiaKeleimet, dass beiden üleohträger (5, 6) in einem äuroh die ^tusklinn Ct) aer Stahltohlea (1) bedingten Abstsiiä parallel
    einander cad iuit eia&aöer zu^eweziöexen i^rofllüfi
    verlegt einä, ua<5 daee 44·««» eioh ergebende Ateteii der ' bciöen BIe oh tracer {$# 6) «ur üurohfllhruaif, van S tut ε en (1$) dient*
    S) -ehaiuug nach Änepnt#b. 1-3,
    die aus aaa -leciilirä^eni (i>, i) geliilcleteii wtBBrträgor (?)
    in I**:f5«aige&t <aef ela»r StIita« () ,g
    (11) gelagert slriä, üürcn üeiu« iiach obea (12, 1'5) ml% &&& &m&p^vmgm (4)
    Schalung nach .^epru.cfa 1-5» dadurch
    ctütEeoiiellen (11) aur ««fnahme amyoiii cies :rrägerEtoee-ee ale auch 4«« BttJälffiEUftt·»·» flienea.
    T) Soläalwyi Bach Αιυιρρ^ΐΕ^ι 1-6» tSt^Wcsh g«ket£t£Ui<el&teet« bei cctiieiwiiiiaigaa urmidrie,,en,
    träger (S9 9) iforgt»«!»» ©Ina, die la die Q»ftrtr%«r (?)
    S) Schalung nach Anspruch 1-7» 4«taMlt gekennzeichnet, aase stoß -auegleioh ungerader Masse in der feignr» und äohlenrlohtung, instoeaondere bei eohiefwinfcligen Grundrissen» VerläogerttagebohleiJ. (10) vorgesehen, ßtaä, deren eine Läageseite rechtwinklig abgekantet let«
    9) Schalung naoh /Jiepraoh 1-7» dadurch gekenaeeiohnet» das« au« den eiaaelnea Bleofaträgern (5, 6} «ine im ihrer L^nge verstellbar« «ni feetetellbare Stiitee vcm lcaetenförmigem waereohnitt gebildet wird, woDei die Aueklixikungea (4) sur F etlegunß der gewüaeohten Länge mittels Uraht» Ketten, Bleuel (14) oder ciergl« 4
    . Hubert Elsen
    PATENTAfJWALT
    Oössoldorf
    Herderstraße 80 Fernsprecher 6 2924

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274520B1 (de) Gerüstriegel und stapelanordnung von wenigstens zwei gerüstriegeln
EP2045415B9 (de) Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem Gerüstboden
DEP0004882DA (de)
DE102006057007B4 (de) Schalungselement zum Erstellen von Bauelementen aus Beton
EP1167779B1 (de) Hammerplatten-Winkelelement
EP2511444A1 (de) Plattenartiges Gehbelagelement für Gerüste
DE1900901A1 (de) Bauelement zur Bildung von fachwerkartigen Waenden
DE202015106999U1 (de) Verbesserte Schalungsstruktur zur Ausführung von Horizontalgüssen zur Bereitstellung von Decken
EP1077299A1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
DE2542271A1 (de) Vorgefertigtes geruest
DE81348C (de)
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE227576C (de)
DE3447645C2 (de)
DE29618832U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten und Transportieren von Gerüstbohlen
DE2612929A1 (de) Betonbewehrung
DE249466C (de)
DE2063438C (de) Stumpfstoß von Bewehrungsstaben fur Beton
EP0552485A1 (de) Schiebeträger als Verlängerungsstück für einen Stahlbewehrungs-Gitterträger
DE1684175C3 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst, mit Festlegung der Arbeitsbühnen durch Stifte
CH684016A5 (de) Abschalungselement für Betonwände.
DE129709C (de)
DE1174039B (de) Fachwerktraeger, insbesondere zur Bewehrung von Betonrippendecken
DE8802060U1 (de) Längenverschiebbare Konsole für in der Breite verstellbares Arbeitspodium