DE99660C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99660C
DE99660C DENDAT99660D DE99660DA DE99660C DE 99660 C DE99660 C DE 99660C DE NDAT99660 D DENDAT99660 D DE NDAT99660D DE 99660D A DE99660D A DE 99660DA DE 99660 C DE99660 C DE 99660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
goods
hooks
rollers
horizontal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99660D
Other languages
English (en)
Publication of DE99660C publication Critical patent/DE99660C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/56Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections
    • B65G47/57Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 65: Schiffbau.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine transportable Lösch- und Ladevorrichtung für Schiffe, bei welcher mittelst endloser Gliederketten mit beweglich an denselben befestigten Haken die zu fördernden Lasten von einer Plattform selbstthätig aufgenommen, bis zu einer bestimmten Höhe gehoben, dann horizontal transportirt, niedergelassen und selbstthätig auf einer zweiten Plattform abgesetzt werden., wobei die Einrichtung so getroffen ist, dafs die Aufgabe- und Absetzvorrichtung starr mit dem die Transportmittel tragenden Gestell verbunden sind und die Haken auf dem Theil ihres Weges, wo sie eine Last tragen, zwangläufig geführt werden, um selbst bei gröfseren Schwankungen des Schiffes ein Versagen der Vorrichtung auszuschliefsen.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι dieselbe in Seitenansicht,
Fig. 2 im Schnitt nach Linie A-B-C-D der Fig. i,
Fig. 3 linksseitig im Schnitt nach Linie E-F- G-JH der Fig. 1, rechtsseitig im Schnitt nach Linie J-K der Fig. 1,
Fig. 4 einen Theil des Gestelles im Grundrifs.
Fig. 5 veranschaulicht die Absetzvorrichtung im Grundrifs in gröfs.erem Mafsstabe,
Fig. 6 die Aufgebevorrichtung gleichfalls im Grundrifs in gröfs.erem Mafsstabe.
Fig. 7 ist eine .Seitenansicht eines Tragehakens,
Fig. 8 eine Endansicht desselben.
In den beiden aus Winkeleisen gebildeten, unter einander durch Querstreben verbundenen, hufeisenförmigen Rahmen α sind die Ketten-, räder b gelagert, über welche die endlosen "Ketten c geführt sind. Letztere sind in bestimmten Abständen mittelst durchgehender Bolzen d verbunden, auf welchen je zwei rechtwinklige Tragehaken f drehbar befestigt sind. Auf den Enden der Bolzen d, sowie auf den die unteren Enden der Tragehaken verbindenden Bolzen g sind kleine Rollen h bezw. ζ angebracht, die bei der Bewegung der Kette während des Auf- und Niederganges der Haken auf dem Rahmen α laufen und so die belasteten Haken zwangläufig führen. In dem oberen, waagrechten Theil des Rahmens erfolgt die zwangläufige Führung durch ein Paar endloser Ketten k, welche in einer der Länge der Haken / entsprechenden Entfernung parallel zu den Ketten c laufen. Dieses von einer der Kettenrollen b angetriebene Kettenpaar besitzt in Abständen, die gleich der Entfernung zweier Hakenpaare sind, durchgehende Bolzen /, während an dem waagrechten Theil der Haken zahnartige Vorsprünge m und η befestigt sind, von denen die ersteren sich gegen die Bolzen / legen, während die letzteren von durchgehenden Bolzen 0 gestützt werden, die in entsprechenden Entfernungen von den Bolzen / angeordnet sind. An dem einen Schenkel des Gestelles a (auf der beiliegenden Zeichnung dem rechten) ist eine Vorrichtung zum Aufgeben des zu transportirenden Gutes, an dem anderen (dem linken) eine solche zum Absetzen des geförderten Gutes vorgesehen. Erstere besteht aus zwei mit den Winkeleisen des Rahmens verbundenen Consolenj? mit den darauf ruhenden, durch Federn q getragenen Bügeln r. Die Absetzvorrichtung dagegen besteht aus
einem gitterartigen Rahmen s, welcher um eine Achse t drehbar ist und durch Federn u in horizontaler Lage gehalten wird. In diesem Rahmen sind einzelne Walzen ν angeordnet, die ein selbstthätiges Abrollen des Gutes gestatten, sobald der Rahmen infolge der Belastung durch das Gut ausschlägt.
Der Antrieb der Ketten c erfolgt durch die unteren, links gelegenen Kettenrollen b mittelst des Räderpaares w, das durch Menschen- oder Maschinenkraft getrieben wird.
Um die rechtwinkligen Haken auch zum Transport von Fässern benutzen zu können, ist an denselben je eine Klinke χ drehbar befestigt, welche, durch die Stützej-', deren eines Ende in einem Schlitz £ des Hakens geführt wird, aufrecht gestellt, ein Abrollen des Fasses verhindern.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Das Gestell wird mittelst entsprechender Böcke derart auf Deck des zu beladenden Schiffes aufgestellt, dafs der mit der Absetzvorrichtung versehene Schenkel in den Schiffsraum hineinreicht, während der mit der Aufgabevorrichtung ausgerüstete Schenkel nach aufsenbords in das die Güter heranbringende, kleinere Fahrzeug reicht und durch Seile und Ketten, die nach den Raaen bezw. Masten'führen, fest verstrebt ist. Um diese Aufstellung bei wechselnden Gröfsenverhältnissen erreichen zu können, sind einerseits die Böcke in der Höhe verstellbar, andererseits die Schenkel des Rahmens um Bolzen al drehbar, wodurch ein Herausschwenken der Schenkel aus der senkrechten Lage ermöglicht wird. Ist die Vorrichtung in dieser Weise aufgestellt, so versetzt man die linksseitigen Kettenräder in Umdrehung und bringt einen der zu fördernden Gegenstände auf die Aufgebevorrichtung. Sobald ein Hakenpaar dann die letztere passirt, wird das Gut von den" Haken gefafst und mitgenommen; sofort wird ein zweiter Gegenstand auf die Aufgebevorrichtung gelegt, welcher vom nächsten Häkenpaar mitgenommen wird, und so weiter. Die beladenen Haken gehen in die Höhe, wobei die Rollen h und i so lange zwischen den doppelten Winkeleisen laufen, bis das obere Hakenende in die waagrechte Bahn eintritt. In diesem Moment tritt die untere Rolle i aus den Winkeleisen heraus und übernimmt nunmehr der Zahn m und Bolzen / die Führung des unteren Hakenendes und aufserdem etwas später auch der Zahn η und Bolzen o. In dieser Weise passiren die Haken den oberen, waagrechten Theil der Bahn. Sobald hierbei der Zahn m den Bolzen / verläfst, führt der Zahn η allein, und sobald auch dieser aufser Eingriff kommt, übernimmt die Führung wieder die Rolle i, indem sie gegen die Nase bl des Gestelles stöfst und an dieser entlang bis zum Winkeleisen des Gestelles gleitet. Beim Uebergang in den senkrechten Schenkel führt die bis dahin tragende Rolle h an der entgegengesetzten Seite des Winkeleisens, so dafs auch hier jede unbeabsichtigte Bewegung der Haken ausgeschlossen ist. Kommt dann das erste Hakenpaar zur Absetzvorrichtung, so trifft das Gut auf die Walzen y, der dieselben tragende Rahmen schlägt infolge der Belastung aus und das Gut gleitet auf der geneigten Walzenbahn ab, um direct an Ort und Stelle zu gelangen bezw. im Schiffsraum durch besondere Transportvorrichtungen weiter gefördert zu werden.
In entsprechender Weise wie das Beladen gestaltet sich auch das Löschen, nur dafs dann die Vorrichtung umgekehrt aufgestellt wird, d. h. so, dafs der Schenkel mit der Aufgebevorrichtung in den Schiffsraum, der andere dagegen nach aufsenbords hängt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Lösch- und Lade-Einrichtung für Schiffe, bei welcher das zu fördernde Gut von Tragwerken, die an endlosen, über Rollen geführten Ketten drehbar befestigt sind, selbstthätig aufgenommen und abgesetzt wird, gekennzeichnet durch ein hufeisenförmiges Rahmengestell mit gelenkig befestigten Schenkeln, starr mit diesen Schenkeln verbundene Aufnehme- und Absetzvorrichtung und während der Belastung zwangläufig geführte Tragehaken, zum Zweck, die Vorrichtung für verschieden grofse Schiffe benutzen zu können.
2. Bei der Einrichtung nach Anspruch ι eine Absetzvorrichtung, bestehend aus mehreren Walzen v, welche in einem am Gestell drehbar befestigten, durch Federkraft in gehobener Stellung gehaltenen, gitterartigen Rahmen s derart gelagert sind, dafs beim Aufsetzen des Gutes der Rahmen infolge der Belastung ausschlägt, worauf das Gut auf der geneigten Walzenbahn selbstthätig abgleitet.
3. Bei der Einrichtung nach Anspruch 1 die zwangläufige Führung der Tragehaken während ihres Ganges über den waagrechten Theil des Gestelles, dadurch gekennzeichnet, dafs in diesem ein endloses, parallel zu den Transportketten über Rollen laufendes Kettenpaar mit in bestimmten Abständen von einander durchgehenden Bolzen angeordnet ist, gegen welche sich am unteren waagrechten Hakentheil befestigte, zahnartige Vorsprünge m und η stützen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT99660D Active DE99660C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99660C true DE99660C (de)

Family

ID=370519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99660D Active DE99660C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99660C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261056B (de) * 1967-05-10 1968-02-08 Max Jacobs Senkrechtfoerderer fuer Stueckgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261056B (de) * 1967-05-10 1968-02-08 Max Jacobs Senkrechtfoerderer fuer Stueckgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109695A1 (de) Ladegerat
DE99660C (de)
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
AT396585B (de) Einrichtung zur bedienung von lagerregalen
DE595507C (de) Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen
DE1756635C3 (de) Vorrichtung zum Rückverladen von Schüttgut von einer Halde
DE506714C (de) Hoehenfoerderer mit kastenfoermigem Geruest und schwingbar an Foerderketten gelagerten Gabeln
DE976385C (de) Flurfoerdergeraet
DE424261C (de) Auseinandernehmbarer Apparat zum Aufladen und Abladen von Schienen auf Waggons
DE139826C (de)
DE2406427A1 (de) Vorrichtung zum senkrechten foerdern von paketen aus flachen werkstuecken in paketfoerdereinrichtungen mit vertikal beweglichen transportorganen
DE1182079B (de) Gabelhubwagen
DE291513C (de)
DE180283C (de)
DE3634702A1 (de) Schraegaufzug, insbesondere material- oder personenaufzug
DE294355C (de)
DE223398C (de)
DE197245C (de)
DE299972C (de)
DE167661C (de)
DE134827C (de)
DE196263C (de)
DE23608C (de) Ein- und Ausladevorrichtung für Schiffe
DE206867C (de)
DE3221939A1 (de) Einrichtung zum verladegerechten anordnen von profilstueckgut, vorzugsweise u-profilglas