DE9804C - Neuerungen an der hydraulischen Feuerleiter - Google Patents

Neuerungen an der hydraulischen Feuerleiter

Info

Publication number
DE9804C
DE9804C DENDAT9804D DE9804DA DE9804C DE 9804 C DE9804 C DE 9804C DE NDAT9804 D DENDAT9804 D DE NDAT9804D DE 9804D A DE9804D A DE 9804DA DE 9804 C DE9804 C DE 9804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
pipe
drawn
pipes
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT9804D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. G. PRILLWITZ und J. E. BROSZUS in Berlin
Publication of DE9804C publication Critical patent/DE9804C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic
    • E06C5/06Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic by piston and cylinder, or equivalent means, operated by a pressure medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

1879.
Klasse 61.
E. G. PRILLWITZ und J. E. BROSZUS in BERLIN. Neuerungen an der hydraulischen Feuerleiter.
Zusatz-Patent zu No. 6490 vom 9. Februar 187g.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. Mai 1879 ab. Längste Dauer: 8. Februar 1894.
Das Princip dieser Feuerleiter besteht in der Anwendung von Rohren, welche sich fernrohrartig, ausziehen lassen; jedes dieser Rohre trägt Leitern, welche sich' zusammenschieben lassen.
Auf beiliegender Zeichnung ist in Fig. 2 die Feuerleiter schematisch (im aufgerichteten Zustand) dargestellt. Auf einer Axe S sitzt das den gröfsten Durchmesser besitzende Rohr R1; in demselben steckt das Rohr R2, in diesem Rohr R3 und so fort. Für die vorliegende Construction sind fünf Rohre gewählt, deren Anzahl und Länge beliebig sein kann, jedoch von dem Rohrquerschnitt und der projectirten Höhe abhängig ist. Das Auseinanderschieben der Rohre geschieht durch Einpumpen von Wasser. In Fig. 1 ist das unterste Rohr und die dazugehörige Winde dargestellt, welche dazu dient, die Leiter in jede gewünschte Neigung zu bringen.
Die Winde besteht aus einem Schneckenvorgelege α b, vermittelst dessen das Räderpaar h i die Gelenkketten / * durchzieht. Die Gelenkketten laufen über Rollen H, Fig. 1 und 6, und enden in Zugstangen p, welche das unterste Leitersystem am Kragen n1 anfassen und hoch bringen. Das Rohr R * ist unten geschlossen und sitzt fest auf der Axe S, desgleichen sitzt die Leiter Zl fest auf derselben Axe. Das Rohr hat oben die Umkragung nl, welche vermittelst zweier Arme die Leiter festhält (s. Fig. 3, 4 und 5). Die darauf folgende Leiter Za, Fig. 3 und 4, greift über die erste, gleitet auf dieser fort und wird an ihrem oberen Ende auch von zwei Armen gefafst, welche von der Umkragung des zweiten Rohres R2 aus laufen. Jede folgende Leiter ist wie die zweite. Der Anschlag für die Grenze des Ausziehens der Leitern wird durch Klammern q, .Fig. 3 und 4, gebildet,'welche auf die Lappen 0 stofsen. Sind die Leitern bis zum Anschlag ausgezogen, so stecken die Rohre noch eine gewisse Länge ineinander. Die Arme n1 greifen nun die Leitern nicht direct an, sondern sind vermittelst eines Auges mit den Lappen ο (oioz u. s. w.) gelenkförmig verbunden. Der Gelenkbolzen m für die erste Leiter bietet gleichzeitig Angriffspunkte für die beiden Zugstangen f, während die übrigen Gelenke, wenn sie nicht hinter eine Sprosse der aufgestellten Leiter zu liegen kommen, nur durch kurze Bolzen verbunden werden. Vom Gelenkbolzen m gehen Stützen ml in Universalgelenken nach dem Erdboden.
Die oberste Leiter Z5, Fig. 2, trägt noch eine Schnurleiter Z0, welche mit jener durch ein Scharnier verbunden ist; der Scharnierbolzen wird durch eine Sprosse gebildet; als Stütze dienen von der zweiten oder dritten Sprosse von oben ab zwei Zugstangen v, welche unten in einen gemeinschaftlichen Bolzen zusammenlaufen, welcher in das offene Rohr nh eingesetzt und durch einen Vorstecker gesichert wird.
Die Rohre werden am besten innen und aufsen gedreht und gleiten mit geringem Spielraum in einander; sie erhalten, vom zweiten Rohr aufwärts, an ihrem unteren Ende eine Manschettendichtung, und das letzte (oberste) Rohr ist zwar auch am unteren Ende offen, wird aber durch ein Sicherheitsventil geschlossen, in dessen Ventilkörper sich ein nach unten offenes Schwimmventil befindet. Das Sicherheitsventil öffnet sich, wenn eine Ausdehnung des Wassers durch Wärme stattfinden sollte, sowie beim übermäfsigen Einpumpen, während das Schwimmventil gleich zu Anfang des Einpumpens eingeschlossener Luft einen Ausweg gestattet, sich jedoch bei Wasserzutritt schliefst; die comprimirte Luft würde sonst auf die Dichtung nachtheilig wirken. Das Schwimmventil kann auch durch einen Lufthahn ersetzt werden.
Die Rohre werden bei ihrem' Austritt durch eine Rolle r geführt, Fig. 3, 4 und 5.
. Einen wesentlichen Theil bildet die Klemmvorrichtung, um die Rohre auf jede ausgezogene Länge festzustellen und das eingeschlossene Wasser vom Druck zu entlasten. Einerseits bietet diese Anordnung mehr Sicherheit, wenn beispielsweise eine Dichtung versagen sollte oder das Wasser durch einen anderen Zufall aus den Rohren ausfliefsen würde; zweitens ist die Stellung der Leiter nicht von Volumenänderungen des Wassers beeinflufst, welche jene
noch höher heben würde. Die Klemmvorrichtung besteht in einem Paar Bremsbacken s, Fig. 3, 4 und 5, welche durch eine Schraube k zusammengezogen werden. Die Bremsbacken sind entweder aus schwachem Stahlband oder kräftigen Faconstücken herzustellen; im letzteren Falle ist die Innenseite etwas rauh zu machen und zu härten. Die Klemmschraube hat eine Kurbel, welche bis zur Seite der Leiter vorkommt, und vom ersten Mann, der aufsteigt, behufs Festspannung umgedreht wird. Die Schraube ist am besten mit Rechts- und Linksgewinde zu versehen, so dafs eine Kurbelumdrehung zum Feststellen genügt.
Das Hochbringen der Leiter geschieht durch Einpumpen von Wasser in die Rohre; zu dem Zweck enthält der Wagen einen Wasserkasten N, in welchem sich eine gewöhnliche Druckpumpe befindet, welche vermittelst eines Gummischlauches das Wasser in das unterste Rohr treibt. Das Auslassen des Wassers aus den Rohren geschieht durch einen seitlich angebrachten Hahn, und zwar nach dem Gebrauch, damit die Leitern und Rohre ohne Stöfse zusammengeschoben werden können. Die Ruhelage der Leiter ist in Fig. 1 durch die punktirte Zeichnung angegeben. Die Leiter wird durch die Winde niedergelegt. Die Hinterräder des Wagens werden festgebremst, sobald die Leiter aufgestellt wird. Die Stütze B dient dazu, die zusammengeschobene Leiter aufzufangen, damit sie nicht ganz niedergelegt zu werden braucht. : Die Stützen m' werden beim Transport in Haken M', Fig. 1, eingefügt.
Die Fig. 7 und 8 erläutern die Anwendung zweier Rohrsysteme (s. Patent-Anspruch 6).

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Die dargestellte Anwendung eines Rohrsystems, welches ohne jede Stütze sich frei trägt. Jedes Rohr ist mit der zugehörigen Leiter durch eine Traverse verbunden.
  2. 2. Das Aufrichten unter jeder beliebigen Neigung und Halten der Leiter durch Zugstangen bezw. Ketten, welche von dem erhöhten Bock ausgehen und von einem Schneckenvorgelege durchgezogen werden, in der dargestellten Anordnung.
  3. 3. Die Einrichtung der Klemmen, wie beschrieben und gezeichnet, zum Festhalten der ausgeschobenen Rohre, sobald die Leitern zum Anschlag kommen, wodurch der Druck auf das eingeschlossene Wasser aufgehoben wird; desgleichen, um die Rohre auf jede beliebige ausgeschobene Länge festzuhalten, wenn die Leiter für geringe Höhen benutzt wird.
  4. 4. Die Einrichtung der obersten Leiter zum Umlegen, wodurch das Rohrsystem bedeutend verkürzt wird.
  5. 5. Die Anwendung einer Führungsrolle, welche das austretende Rohr abfängt, in Combinar tion mit der unter 3. genannten Klemmvorrichtung.
  6. 6. Die Anwendung zweier Rohrsysteme, ebenso vollständig armirt wie das gezeichnete, jedoch mit dem Unterschied, dafs je ein Rohr unter die Wangen der Leiter zu liegen kommt. Von der Umkragung jeden Rohres läuft alsdann nur ein Arm η' aus, während der andere mit dem Verbindungssteg beider Umkragungen zusammenfällt. Die Klemmvorrichtungen werden von einer gemeinschaftlichen Welle angezogen. Die Anwendung zweier Rohre, nur bei sehr grofsen Leitern, verhindert ein windschiefes Einstellen der Leiter auf ihre ausgezogene Länge.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT9804D Neuerungen an der hydraulischen Feuerleiter Active DE9804C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9804C true DE9804C (de)

Family

ID=287134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT9804D Active DE9804C (de) Neuerungen an der hydraulischen Feuerleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9804C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080321A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Keith, Guy Nelson & Grossmann, Stanley Joseph trading as KEITH & GROSSMAN LEASING COMPANY Zusammengesetztes, vorgespanntes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080321A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Keith, Guy Nelson & Grossmann, Stanley Joseph trading as KEITH & GROSSMAN LEASING COMPANY Zusammengesetztes, vorgespanntes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE2424043A1 (de) Rohrbuendelschluessel
DE2424008A1 (de) Rohrbuendelschluessel
DE9804C (de) Neuerungen an der hydraulischen Feuerleiter
DE69607751T2 (de) Stützbein
DE19707799B4 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE2826182A1 (de) Gestell fuer tische, fahrbare buerowagen u.dgl.
DE1684756C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen von zwei Fahrzeugen übereinander
DE2263572C3 (de) Walzgerüst für Walzensätze mit unterschiedlichen Ballenlängen
DE2846147A1 (de) Klemmhebevorrichtung
DE73768C (de) Feststellvorrichtung für Rettungsleitern, deren Holme durch auseinanderschiebbare Rohre gebildet werden
DE2845521A1 (de) Selbstfang-halsrahmen fuer vieh
DE647983C (de) Fahr- und aufrichtbares Schaumgiessrohr
DE52339C (de) Fahrbare Ausziehleiter
DE11701C (de) Neuerungen an Feuerleitern, welche auf dem Prinzipe der Nürnberger Scheere basiren
DE6490C (de) Hydraulische Feuerleiter
DE672339C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von um Scharniere schwenkbaren Fenstern, Tueren o. dgl. mit einem biegsamen Glied
DE880551C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
DE202008002026U1 (de) Markise mit selbsttätiger Entwässerung
DE1157001B (de) Transportable Projektionswand
DE1208051B (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines am Fuss drehbaren Turmdrehkranes
DE845283C (de) Federnder Stossfaenger mit selbsttaetiger Entkupplungsvorrichtung bei UEberschreiten der zulaessigen Zugkraft
DE432627C (de) Schmutzfaenger an Strassenfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1926610A1 (de) Bewegliche Vorrichtung
CH509786A (de) Einrichtung zum Verschieben einer schrank- bzw. regalförmigen Registratureinheit