DE975113C - Loetkolben - Google Patents

Loetkolben

Info

Publication number
DE975113C
DE975113C DEO828A DEO0000828A DE975113C DE 975113 C DE975113 C DE 975113C DE O828 A DEO828 A DE O828A DE O0000828 A DEO0000828 A DE O0000828A DE 975113 C DE975113 C DE 975113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
soldering
soldering iron
temperature
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO828A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Dr Rer N Wallbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk
Original Assignee
Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk filed Critical Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk
Priority to DEO828A priority Critical patent/DE975113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975113C publication Critical patent/DE975113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Lötkolben Lötkolben bestehen aus Werkstoffen mit guter Wärmeleitfähigkeit, also aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung, vorzugsweise aus einer Kupfer-Zink-Legierung mit 850/, Kupfer, Rest Zink, denn sie sollen ihre Wärme rasch an die zu lötenden Teile abgeben. Die Legierungen sind härter als Kupfer und nutzen sich daher im Gebrauch langsamer als Kupfer ab, aber sie haben eine geringere Wärmeleitfähigkeit. Der Lötkolben nutzt sich aber nicht nur rein mechanisch ab, sondern auch noch dadurch, daß sich sein Werkstoff im flüssigen Zinn löst, also verschleißt. Bisher ist es nicht beachtet worden, daß das Lösungsvermögen der verschiedenen Stoffe im Zinnbad verschieden ist.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Lötkolben mit verhältnismäßig guter Wärmeleitfähigkeit und guter Warmfestigkeit zu schaffen, der aus einer Kupferlegierung besteht, die eine wesentlich geringere Löslichkeit im flüssigen Zinnlot als Kupfer oder die bisher für diesen Zweck verwendeten Legierungen hat und daher weniger rasch verschleißt. Erfindungsgemäß besteht der Lötkolben aus einer Kupferlegierung mit o,1 bis 10/, Chrom, Rest Kupfer.
  • Die Löslichkeit dieser Legierung im Zinnlot ist wesentlich geringer als die von Reinkupfer oder anderer binärer Kupferlegierungen.
  • Außer der sehr hohen Beständigkeit im Zinnlot besitzt diese Kupfer-Chrom-Legierung die für Lötkolben erforderliche gute Warmfestigkeit und hohe Wärmeleitfähigkeit entweder nach einer Homogenisierungsglühung mit nachfolgender Aushärtungsglühung oder nach einer Aushärtungsglühung allein, die durch eine Verformung beschleunigt werden kann. Diese Aushärtungsglühung braucht kein besonderer Fabrikationsgang zu sein. Sie tritt automatisch ein, wenn der Kolben beim Löten wiederholt auf die Arbeitstemperatur gebracht oder dort einige Zeit gehalten wird. Die hohen Werte für die Wärmeleitfähigkeit bzw. elektrische Leitfähigkeit und die Beeinflussung durch die Verformung geht aus nachfolgender Übersicht hervor, welche an einer Legierung mit o,4 °/o Cr, Rest Cu gemessen worden sind.
    Abmessung Elektrische
    (Durchmesser) Brinellhärte Leitfähigkeit
    mm kg;'mmL SE
    a) 950'C 1/2 Stunde geglüht und im Wasser abge-
    schreckt
    4,75 57,5 31,1
    b) 95o' C 1/2 Stunde geglüht und im Wasser
    abgeschreckt, dann 25 °/o gezogen
    4,12 1 90,3 1 30,8
    c) 950°C 1/2 Stunde geglüht und im Wasser
    abgeschreckt, dann 5o0/, gezogen
    3,38 1 99,5 1 30,1
    b) 950°C geglüht und im Wasser abgeschreckt,
    dann 25 °/a gezogen, dann i2 Stunden 475°C angelassen
    und im Wasser abgeschreckt
    4,11 1 119,5 1 51,9
    c) 950°C geglüht und im Wasser abgeschreckt,
    dann 5o "/a gezogen, dann 12 Stunden 475°C angelassen
    und im Wasser abgeschreckt
    3,38 1 124,5 1 52,1
    Die elektrische Leitfähigkeit geht bekanntlich mit der Wärmeleitfähigkeit konform. Aus diesem Grunde sind in der vorstehenden Tabelle die einfacher zu ermittelnden Werte der elektrischen Leitfähigkeit angegeben. Danach ist also die elektrische Leitfähigkeit bzw. Wärmeleitfähigkeit der angegebenen Kupfer-Chrom-Legierung wesentlich besser als die der für Lötkolben benutzten, eingangs erwähnten Kupfer-Zink-Legierungen mit 85 °/o Kupfer, Rest Zink, die 21 SE beträgt, wie Lüpfert, »Metallische Werkstoffe«, 2. Auflage, auf S. 3/4 angibt.
  • Die Kupferlegierung kann in einfacher Weise jede gewünschte Kolbenform erhalten. Gegebenenfalls wird nur der Randteil des Kolbens, beispielsweise in Form eines aufsetzbaren Schuhes, aus der Legierung gefertigt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lötkolben mit verhältnismäßig guter Wärmeleitfähigkeit und guter Warmfestigkeit, der aus einem Metall bzw. einer Legierung besteht, die eine wesentlich geringere Löslichkeit im flüssigen Zinnlot als Kupfer oder die bisher für diesen Zweck verwendeten Legierungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Kupferlegierung aus o,i bis 10/, Chrom, Rest Kupfer, besteht.
  2. 2. Verfahren. zur Herstellung von Lötkolben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der verformte Werkstoff bei derjenigen Temperatur, die die Aushärtung des Gefüges herbeiführt, angelassen wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Lötkolben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Chrom-Kupfer bestehende Kolbenrohling verformt und bei einer Temperatur von 45o bis 550°C zum Zwecke der Aushärtung vor oder auch erst später während seiner Benutzung durch die in ungefähr in der gleichen Höhe liegende Temperatur des Kolbens beim Löten angelassen wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Lötkolben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Chrom-Kupfer bestehende Kolbenrohling ungefähr 1/2 Stunde bei etwa 95o' C Homogenisierungstemperatur geglüht, in kaltem Wasser abgeschreckt, dann mechanisch verformt und anschließend bei 45o bis 550°C 4 bis 18 Stunden zum Zwecke der Aushärtung angelassen wird.
DEO828A 1950-06-30 1950-06-30 Loetkolben Expired DE975113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO828A DE975113C (de) 1950-06-30 1950-06-30 Loetkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO828A DE975113C (de) 1950-06-30 1950-06-30 Loetkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975113C true DE975113C (de) 1961-08-17

Family

ID=7349341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO828A Expired DE975113C (de) 1950-06-30 1950-06-30 Loetkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975113C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826785A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Outokumpu Copper Products Oy Kupferlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826785A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Outokumpu Copper Products Oy Kupferlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0826785A3 (de) * 1996-08-29 1998-03-11 Outokumpu Copper Products Oy Kupferlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558790B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenelektroden für die elektrische Widerstandsschweißung
DE975113C (de) Loetkolben
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE432063C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallteilen
DE1092218B (de) Verfahren zur Herstellung ausgehaerteter Gegenstaende aus Kupfer-Nickel-Mangan-Zink-Legierungen
DE671071C (de) Verfahren zur Verbesserung der Duktilitaet von Legierungen auf der Basis Eisen-Kobalt
DE4100908C2 (de) Kokillenwerkstoff
DE514126C (de) Verguetung von Edelmetallegierungen
CH504535A (de) Aluminium-Gusslegierung
DE1198566B (de) Verwendung von aushaertbaren und verformungsfaehigen Kupferlegierungen fuer auf Gleitung und Verschleiss beanspruchte Gegenstaende
DE571750C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Legierungen, die einensolchen Gehalt an Antimoniden aufweisen, dass eine hohe Sproedigkeit des Materials im Gusszustand vorliegt
DE817387C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagermetall in Streifenform
DE697436C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Gold-Beryllium-Legierungen
AT207215B (de) Verfahren zur Herstellung von Lötwerkzeugen, und Lötwerkzeug
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen
AT149972B (de) Verfahren zur Herstellung von Drähten u. dgl. durch Kaltverformung von Eisen- oder Stahllegierungen.
DE863418C (de) Verformung und Verguetung von Bleibronzelegierungen
DE1204831B (de) Verfahren zur Herstellung von vergueteten Gussteilen aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
AT145183B (de) Zinklegierung mit mindestens 99% Zink.
DE819458C (de) Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung
DE514772C (de) Verguetung von Silber-Kupfer- und Silber-Kupfer-Cadmium-Legierungen
DE813186C (de) Punkt- und Rollenelektrode sowie Loetkolben
DE691062C (de) Magnesiumlegierung