DE974655C - Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen feinkoerniger oder staubfoermiger Brennstoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen feinkoerniger oder staubfoermiger Brennstoffe

Info

Publication number
DE974655C
DE974655C DEP50911A DEP0050911A DE974655C DE 974655 C DE974655 C DE 974655C DE P50911 A DEP50911 A DE P50911A DE P0050911 A DEP0050911 A DE P0050911A DE 974655 C DE974655 C DE 974655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
heat transfer
transfer medium
space
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50911A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Danulat
Paul Dipl-Ing Schmalfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEP50911A priority Critical patent/DE974655C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974655C publication Critical patent/DE974655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • C10B49/20Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form in dispersed form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/12Continuous processes using solid heat-carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0993Inert particles, e.g. as heat exchange medium in a fluidized or moving bed, heat carriers, sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1606Combustion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen feinkörniger oder staubförmiger Brennstoffe Es ist bekannt, staubförmige Brennstoffe in außenbeheizten Retorten unter Luftabschluß zu erhitzen, um die Brennstoffe unter Gewinnung von Entgasungsgas, Teer und Koks zu verkoken. Die Brennstoffe können hierbei in den Retorten ruhen, sie können aber auch mechanisch oder durch eigene Schwerkraft oder durch ein Trägergas in der oder durch die Retorte bewegt werden. Es ist weiterhin bekannt, staubförmige Brennstoffe direkt mittels heißer Gase zu erhitzen und zu verkoken, sei es in der Schwebe oder in einer durch das heiße Gas aufgewühlten Schüttung.
  • Allen diesen bekannten Verfahren haften gewisse Mängel an, die bei ruhender Lagerung der zu behandelnden staubförmigen Brennstoffe in zu geringer spezifischer Leistung, bei bewegtem Gut in dem starken Mitreißen von Staub in das abziehende Entgasungsgut und auch in dem Verdünnen des Entgasungsgases durch das Trägergas liegen. Andere bekannte Verfahren gelangen dadurch zu heizkräftigen Gasen, daß sie die für die Erhitzung des Brennstoffs erforderliche Wärme durch heiße Wärmeträger einbringen. So wurden durch mehrere untereinanderliegende Behandlungsräume abwärts geführten inerten grobkörnigen oder stückigen geformten Wärmeträgern, die im obersten Behandlungsraum mit Feuergasen erhitzt waren, Koks oder Kohle beigemischt. Das Gemisch gelangte in einen Wassergaserzeuger, in dem Dampf durch das Gemisch geblasen wurde, um darauf in einem folgenden Raum mit Luft gekühlt zu werden. Aus dem gekühlten Gut wurde das Feine abgesiebt und das Grobe zur erneuten Verwendung als Wärmeträger in den obersten Behandlungsraum zurückgebracht.
  • Ein anderes Wassergaserzeugungsverfahren verwendete als Brennstoff grobstückigen Koks, der in einem Gaserzeugerschacht abwärts wanderte. Mit dem für die Wassergaserzeugung erforderlichen Wasserdampf wurden durch den grobstöckigen Koks feinkörnige Wärmeträger emporgeblasen, die aus einem inerten Material und geringen Mengen feinkörnigen Brennstoffs bestanden. Über der Säule von grobstöckigem Koks bildeten dann die Wärmeträger eine nach Art eines Wirbelbettes sich bewegende Schicht, aus der sie abwärts in einen Feuerungsraum geführt werden. In diesem wurde durch eingeblasene Luft der in den Wärmeträgern fein verteilte Brennstoff verbrannt. Dadurch wurden die Wärmeträger aufgeheizt, so daß sie bei erneuter Einführung in den Wassergaserzeuger in diesen die für die Gaserzeugung erforderliche Wärme einbrachten. Für die Entgasung feinkörnigen Gutes sind diese Verfahren indessen nicht geeignet, weil feinkörniger Brennstoff sich auf der Oberfläche des heißen grobkörnigen Wärmeträgers festsetzt, wodurch Störungen in der Weiterbewegung des Gemisches aus Wärmeträgern und zu entgasendem Gut eintreten, die ein geordnetes Entgasungsverfahren unmöglich machen würden. Außerdem entstehen, im Gegensatz zur Vergasung, bei der Entgasung Koks oder koksartige Rückstände, für deren Aufarbeitung die bekannten mit Wärmeträgern arbeitenden Vergasungsverfahren keine Anhaltspunkte geben können.
  • Es sind auch Verfahren bekannt, bei denen feste Wärmeträger dieWärme für dieEntgasung liefern. So wurden grobkörnige oder stückige festeWärmeträger nach ihrer Aufheizung in einem getrennten Raum mit dem feinkörnigen Brennstoff gemischt und das Gemisch durch eine als Entgasungsraum dienende Drehtrommel geführt. Das Verfahren diente zur Entgasung backender Kohle zwecks Herstellung von vorwiegend feinem Koks. Die Wärmeträger wurden nach Abtrennung des Kokses hochgefördert, aufgeheizt und in die Entgasung zurückgegeben (Adolf Thau, »Die Schwelung von Braun-und Steinkohle«, Halle 1927, S. 685 ff.).
  • Nach einem anderen bekannten Verfahren hat man Koks als Wärmeträger verwendet. Dieser Koks wurde in einer Rostfeuerung erhitzt und darauf in einen Entgasungsraum eingeführt, wobei ein mit heißem Koks gefüllter Bunker und die Bunkeraustragsvorrichtung den Übertritt von Gas aus dem Entgasungsraum in die Feuerung verhindern sollte, was jedoch nur mangelhaft gelingen konnte. BeimEintritt in denEntgasungsrauin wurde dem heißen Koks der zu entgasende Brennstoff beigemischt. Die Entgasungsgase, die aus der freien Oberfläche des Entgasungsraumes austraten, wurden als heizkräftiges Gas verwendet, während der in den Entgasungsraum eingeführte und der darin neu gebildete Koks unten ausgetragen und zwecks erneuter Verwendung auf die Rostfeuerung gebracht wurde. Mit den heißen Gasen der Rostfeuerung wurde der größteTeil der Brennstoffascheausgetragen (deutsche Patentschrift 549 554).
  • Ferner ist bekannt, eine zweistufige Entgasung von Brennstoffen mit Hilfe von Wärmeträgern durchzuführen. Die heißen Wärmeträger gelangten in einen Schacht. Dabei wurden ihnen die zu verarbeitenden Brennstoffe beigemischt. Die Temperatur der Wärmeträger wurde so gewählt, daß sich eine Tieftemperaturentgasung des Brennstoffs ergab. Die hierbei entstehenden Gase wurden gesondert abgezogen, und es trat der Brennstoff auf seinem weiteren Wege durch den Schacht in eine Hochtemperaturdestillationszone ein, in der heißes Wassergas, das in einer tieferen Zone des Schachtes erzeugt war, durch das Gemisch von Brennstoff und Wärmeträger geführt wurde. Unterhalb der Zone, in der das Wassergas erzeugt wurde, war eine Verbrennungszone vorgesehen, in die Luft eingeleitet wurde und die dazu diente, die gesamte für das Verfahren erforderliche Wärme zu erzeugen. Unterhalb der Verbrennungszone wurde das heiße abwärts wandernde Gut'durch eingeblasenen Wasserdampf auf die für seine Wiederverwendung als Wärmeträger in der Tieftemperaturdestillationszone zweckmäßige Temperatur gebracht, während der erhitzte Wasserdampf zur Wassergaserzeugung verwendet wurde.
  • Feinkörniger Brennstoff ist zwecks Entgasung auch schon mittels feinkörniger fester Wärmeträger direkt beheizt worden. Hierbei wurde feiner Ölschiefer mit aufgeheiztem feinem Schieferrückstand mittels Dampf in eine Retorte eingeblasen und dort durch diesen in aufgewühlter Schüttung gehalten. Der in einem gesonderten Raum aufgeheizte feine Schieferrückstand liefert die Wärme für die Entgasung. Diese erfolgte in einem besonderen Raum, in den der heiße Schieferrückstand mittels pneumatischer Förderung gelangte (E. V. Murphree, »Gas, Coal, Oil Shale«, The Oil and Gas Journal vom 8.4. 1948, S. 69).
  • Bei diesen bekanntenEntgasungsverfahren waren besondere Einrichtungen in Gestalt von Feuerungen oder Vergasungsräumen erforderlich, um die Wärmeträger auf die jeweils gewünschte Temperatur zu bringen. Auch machte die Förderung, insbesondere heißer Wärmeträger, Schwierigkeiten, die einen hohen Verschleiß der mechanischen Fördereinrichtung und ferner erhebliche Kosten verursachte, insbesondere wenn es sich um die Entgasung backenderBrennstoffe handelte, die für derartigeVergasungsverfahren in ersterLinie inFrage kommen. Denn hierfür war der Umlauf sehr erheblicher Wärmeträgermengen erforderlich, um Störungen durch Backerscheinungen nach Möglichkeit zu unterbinden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung arbeitet mit feinkörnigen bzw. staubförmigen festen Wärmeträgern, nutzt deren günstige Wärmeübertragung bei der Entgasung feinkörniger oder staubförmiger Brennstoffe od. dgl. aus und führt zu einem Entgasungsgas, das weitgehend staubfrei anfällt, ohne daß die erwähnten Nachteile der bekannten Verfahren in Kauf genommen werden müssen.
  • Erfindungsgemäß wird die Entgasung von feinkörnigem oder staubförmigem Brennstoff mit den im Kreislauf geführten feinkörnigen oder staubförmigen Entgasungsrückständen als Wärmeträger, die nach Erhitzung mit dem Gut in geschlossener Schüttung durch einen Entgasungsraum abwärts geführt werden, während das erzeugte Gas am oberen Teil dieses Raumes abgezogen wird und worauf die Wärmeträger mit dem Entgasungsrückstand vom unteren Teil des Entgasungsraumes abgezogen und pneumatisch mittels Luft in einen Sammelraum gefördert werden, so durchgeführt, daß der als Wärmeträger dienende Entgasungsrückstand von etwa o, i bis i mm Korngröße während der pneumatischen Förderung in einer senkrechten Förderstrecke teilweise verbrannt und dadurch wieder auf 60o bis 120o° C aufgeheizt wird und daß das Fördergas zusammen mit dem feinsten Anteil der Wärmeträger aus dem Sammelbehälter abgeführt wird, worauf die drei- bis zwanzigfache, zweckmäßig neun- bis zwölffache Menge des aufgeheizten Wärmeträgers, bezogen auf den zu entgasenden Brennstoff, in den Entgasungsraum eingeschleust wird. Die senkrechte Förderstrecke hat gegenüber bekannten pneumatischen Förderleitungen, in denen jedoch nicht eine gleichzeitige Rufheizung der Wärmeträger erfolgt, den Vorteil, daß bei den erforderlichen hohen Strömungsgeschwindigkeiten und den bei der Rufheizung auftretenden hohen Temperaturen Korrosionen und Erosionen der Förderstrecke weitgehend vermieden werden.
  • Je nach den eingeschalteten Temperaturbedingungen und den auftretenden Reaktionsgeschwindigkeiten führt hierbei die Reaktion zu einem unterschiedlichen Verhältnis von Kohlendioxyd zu Kohlenoxyd in den Reaktionsgasen der Förderluft.
  • Der Sammelbehälter, in dem die Wärmeträger nach ihrer Rufheizung von den Reaktionsgasen der Förderluft getrennt werden, besteht vorteilhaft aus einem Grobabscheider, z. B. in Form einer Beruhigungskammer oder eines einfachen Zyklons, so daß die feinsten Anteile nur in beschränktem Maße abgeschieden und aus dem Wärmeträgerkreislauf mit den Reaktionsgasen abgeleitet werden.
  • Die Körnung des umlaufenden Wärmeträgers liegt vorteilhaft zwischen etwa o,1 und i,o min Durchmesser. Bei feinerer Körnung als o, i mm ist dieAbscheidung aus denFördergasen meist schwieriger und verlangt Feinabscheider, die mit hoher Gasgeschwindigkeit und damit durch den erforderlichen Druckverlust mit hohem Energieaufwand arbeiten. Andererseits steigt die Schwebegeschwindigkeit mit dein Korndurchmesser an, so daß sich die Geschwindigkeiten der pneumatischen Förderung und damit der Energieaufwand und der Verschleiß mit dem Korndurchmesser erhöhen und bei wesentlich größerem Durchmesser als i,o mm die Kosten für das Verfahren in unwirtschaftlicher Weise steigen können. Der eingebrachte Brennstoff hat zweckmäßig ebenfalls eine maximale Körnung von i,o mm. Er kann aber auch etwas gröber sein. da durch den Entgasungsvorgang eine Schrumpfung bzw. Verminderung des spezifischen Gewichtes des Korns eintritt. Die vorteilhafte Körnung des Brennstoffs ist durch Absieben leicht zu erreichen, bzw. bei Anlieferung von grobem Korn leicht durch einfaches Zerkleinern zu erzeugen und verlangt keinen erhöhten Mahlaufwand, wie er häufig bei der normalen Staubfeuerung bzw. Staubvergasung wegen der Förderung nach einem feinst aufgemahlenen Staub auftritt.
  • Der Umlauf des Wärmeträgers wird so geregelt, daß der Entgasungsraum von dem Raum für die Aufheizung und pneumatische Förderung einerseits und dem Sammel- und Abscheidebehälter andererseits durch die Schüttung des Gemisches von Brennstoff und Wärmeträger abgesperrt ist. Dies wird z. B. dadurch erreicht, daß unterhalb des Entgasungsraumes sich eine Drosselvorrichtung befindet, die eine einstellbare Menge des Gemisches aus Wärmeträger und Rückstand aus dem Entgasungsraum austreten läßt. Hierdurch wird gleichzeitig die Menge des umlaufenden Wärmeträgers geregelt. Insbesondere, wenn dafür gesorgt wird, daß das Gemisch aus Wärmeträger und Brennstoff in geschlossener Schüttung in den Entgasungsraum eingeführt wird, bewirkt dieDrosselung ferner, daß eine geschlossene Gutsäule im Entgasungsraum besteht. Die Höhe dieser Gutsäule wird beispielsweise durch einen Überlauf bestimmt, durch den überschüssiger Wärmeträger vor Zuleitung des neuen zu vergasenden Brennstoffs ausgetragen wird. Beim Durchgang durch den Entgasungsraum hat sich der Wärmeträger um den Entgasungsrückstand vermehrt. Nach der Rufheizung und pneumatischen Förderung wird der feinkörnige Anteil zum Teil abgetrennt. Der aufgeheizte Wärmeträger bildet dann zusammen mit dem frisch aufgegebenen Brennstoff die Schüttung, und derüberschuß strömt durch den Überlauf ab. Bleibt kein Überschuß, weil der Anteil an abgehendem feinem Staub größer ist als der Zugang an Entgasungsrückständen, so werden zweckmäßig zur sicheren Aufrechterhaltung einer geschlossenen Schüttung zusätzlich Wärmeträger in den Kreislauf eingebracht. Dies kann beispielsweise zusammen mit dem zu entgasenden Brennstoff erfolgen. Die geschlossene Gutsäule von der Drosselvorrichtung bis zum Überlauf hindert eine Gasströmung zwischen dem Gasraum des Entgasungsraumes einerseits und dem Förderraum bzw. Abscheideraum andererseits. Vorteilhaft steht der Druck im Entgasungsraum in einer konstanten Abhängigkeit vom Druck in der pneumatischen Förderung bzw. in dem Abscheider für den kreisenden Wärmeträger aus den Reaktionsgasen der Förderung, wobei zweckmäßig ein geeigneter Überdruck im Abscheideraum gegenüber dein Eiitgasungsraum gehalten wird.
  • Die Menge der Förderluft bestimmt die Wärme, die dein Wärmeträger durch Reaktion der Förderluft mit dem im Rückstand befindlichen Kohlenstoff zugeführt wird. Reicht die für die Verbrennung erforderliche Luft nicht aus, um die Förderung des Wärmeträgers durchzuführen, dann werden zweckmäßig andere, nicht an der Reaktion teilnehmende Gase zugesetzt, z. B. Verbrennungsgase oder auch Stickstoff. Sollen die am Überlauf abgezogenen Wärmeträger keine Rückstände mit wesentlichen Kohlenstoffgehalten enthalten, so kann man der Förderluft zusätzlich Wasserdampf, gegebenenfalls auch Kohlendioxyd oder auch beide zumischen. Hierdurch wird bei der Rufheizung nicht verbrauchter Kohlenstoff des Rückstandes zu Kohlenoxyd und Wasserstoff umgesetzt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn man die Fördergase nach dem Verlassen der pneumatischen Förderung und der Abscheidung des umlaufenden Wärmeträgers weiterverwendet. Diese können beispielsweise direkt einem nachgeschaltetenDampfkessel zugeführt werden. In den Dampfkessel wird Zweitluft eingeblasen, um die verbrennlichen Anteile der Reaktionsgase und des mitgeführten feinen Staubes restlos zu verbrennen.
  • Diese Ausführungsform des Verfahrens bietet den Vorteil, daß der zugeführte zu entgasende Brennstoff restlos in konzentriertes Entgasungsgas, in Schwachgas und feinen Staub in hocherhitzter Form übergeführt wird. Das Verfahren läßt sich somit vorteilhaft mit Staubfeuerungen, z. B. in Dampfkesseln, kombinieren, umkonzentriertes Entgasungsgas, z. B. für Stadtgaszwecke, und flüssige Kohlenwasserstoffe zu erzeugen und den restlichen Koks in Schwachgas und Staub von feinster Form mit hoher Temperatur umzuwandeln, die in dieser aufgeschlossenen Art mit großem Vorteil für die Verfeuerung in Dampfkesseln eingesetzt werden können. Das Verfahren kann aber auch mit großem Erfolg z. B. in Verbindung mit Röst- und Sinteröfen oder anderen metallurgischen Verfahren verwendet werden. Die Ausnützung der fühlbaren und chemisch gebundenen Wärme der Fördergase und des mitgeführten feinen Staubes erfolgt auch dann zweckmäßig in einem Dampfkessel od. dgl., wenn der Kohlenstoff des Entgasungsrückstandes nicht restlos vergast wird, sondern ein Teil als körniger Rückstand an der überlaufleitung abgezogen wird.
  • Für den Fall, daß der feine Staub bei der Verbrennung der Reaktionsgase in dein nachgeschalteten Dampfkessel oder in sonstigen Einrichtungen stört, da er gegebenenfalls z. B. zu Ablagerungen neigt und starkenVerschleiß hervorruft, können die Gase auch durch Feinabscheider, z. B. in Form von hochwirksamen Multiklonen, weitgehend entstaubt werden. Durch die Feinentstaubung wird es mÖglich, höhere Gasgeschwindigkeiten im Dampfkessel oder auch ä. B. in einer Gasturbine anzuwenden. Der abgeschiedene feine Staub wird alsdann dem Wärmeträgerkreislauf oder anderen Verwendungszwecken, z. B. einem gesonderten Dampfkessel, einem Sinterband od. dgl., zugeführt, um den in ihm enthaltenen Kohlenstoff zu verwerten.
  • Die Entgasung kann wahlweise bei hohen, mittleren oder auch niedrigen Temperaturen durchgeführt werden. Dies richtet sich vorwiegend nach der gewünschten Beschaffenheit der Entgasungsprodukte. Wird bei einer hohen Entgasungstemperatur von z. B. zooo° C gearbeitet, so werden der vom Entgasungsgut entbundene Teer weitgehend zersetzt und in Gas übergeführt und die flüchtigen Bestandteile des Entgasungsgutes weitgehend ausgetrieben. Es bleibt hierbei nur eine geringe Koksmenge als Rückstand. Entgast man dagegen bei niedriger Temperatur von z. B. 6oo° C, so bleibt der vom Entgasungsgut entbundeneTeer weitgehend erhalten und geht mit dem Entgasungsgas aus dem Entgasungsraum heraus. Die Menge des Entgasungsgases ist geringer als bei der Hochtemperaturentgasung, weist aber im allgemeinen einen höheren Heizwert auf; auch ist die Menge des Rückstandes größer, da ein Teil der flüchtigen Bestandteile im Koks verbleibt.
  • Für den Fall, daß die möglichst restlose Gewinnung des im Brennstoff enthaltenen Teeres gewünscht wird, was vor allem bei Anwendung niedriger Entgasungstemperaturen und Vermeiden der Zersetzung zu erreichen ist, kann das Einleiten von geringen Mengen Dampf oder auch Gas in den Entgasungsraum von Vorteil sein, um durch die Spülwirkung eine schnellere Abführung der Teerdämpfe zu erreichen und damit eine Teerzersetzung möglichst zu unterbinden. Es ist dabei darauf zu achten, daß die Aufwirbelung des Staubes möglicht vermieden wird.
  • Es ist wärmewirtschaftlich von Vorteil, die Luft für die pneumatische Förderung des umlaufenden Wärmeträgers und/oder den frisch zugeführten Brennstoff vorher zu erhitzen. Es ist vorteilhaft, die Wärme des heiß abziehenden Entgasungsgases bzw. der Reaktionsgase nach der Abscheidung des umlaufenden Wärmeträgers für die Erhitzung der Luft und/oder des Brennstoffes zu benutzen, wobei der Brennstoff vorgetrocknet und auch, falls nötig, seine Backfähigkeit vorher durch eine thermische Behandlung beseitigt werden kann.
  • Der frisch zuzuführende, zu entgasende. Brennstoff wird zweckmäßig gleichmäßig und innig mit dem aufgeheizten Wärmeträger gemischt. Dies geschieht vorteilhaft in einer Vorrichtung, die vom aufgeheizten Wärmeträger in dünnem Strom und entsprechend größerer Geschwindigkeit durchströmt wird, wobei gleichzeitig in den Strom in gleichmäßiger und stetiger Weise der frische Brennstoff eingespeist wird. Durch Anwendung der drei- bis zwanzigfachen, vorzugsweise der neunbis zwölffachen Gewichtsmenge an Wärmeträger gegenüber der Menge des frischen Brennstoffes wird das einzelne Brennstoffkorn gut umhüllt und schnell aufgeheizt. Infolge der Magerung des Brennstoffs mit dem umlaufenden Wärmeträger, der Bewegung am Einlauf in den Entgasungsraum und der schnellen Aufheizung kommt es zu keinem größeren Zusammenbacken und auch nicht zur Kuchenbildung bei backenden Brennstoffen, so daß alle Brennstoffe unabhängig von ihrem Backvermögen verarbeitet werden können. Etwaiges Zusammenbacken weniger einzelner Körner miteinander schadet nichts und wird vorwiegend in der pneumatischen Förderleitung zerstört.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft in einer Apparatur durchgeführt, bei der sich über einem Entgasungsraum und mit diesem durch einen vorzugsweise engen Schacht für die Zuführung des aufgeheizten Wärmeträgers verbunden der Abscheideraum für diesen befindet. Die Förderstrecke für die pneumatische Förderung wird vorzugsweise in das Innere der Vorrichtung gelegt, so daß sie den Entgasungsraum, den Zuführungskanal für die Mischung aus Wärmeträger und zu entgasendem Brennstoff und den Abscheideraum für den Wärmeträger durchzieht. Es ist jedoch auch möglich, die Förderstrecke außerhalb der Entgasungstemperatur anzuordnen.
  • In der Abbildung ist eine für das neue Verfahren geeignete Vorrichtung beispielsweise und schematisch dargestellt. i stellt einen senkrechten eckigen oder runden Schacht dar, in dem die Entgasung durchgeführt wird. 2 ist die pneumatische Förderstrecke, in der der Wärmeträger unter gleichzeitiger Aufheizung hochgefördert wird. 3 ist der Grobabscheider zur Abscheidung des aufgeheizten Wärmeträgers aus den Gasen, der hier in der Form einer Beruhigungskammer dargestellt ist. 16 stellt den die Vorrichtung umgebenden Blechmantel, 18 die feuerfeste Ausmauerung dar. Der Abscheider 3 befindet sich oberhalb des Entgasungsraumes i und ist mit i durch einen engen Kanal 4. verbunden, in dem der aufgeheizte Wärmeträger mit einer Temperatur von etwa 6oo bis i2oo° C, z. B. iooo° C, je nach den Erfordernissen, in den Raum i stetig nachsinkt. Der Kanal q. ist als Ringraum um die Förderstrecke 2, die axial durch den Entgasungsraum i geht, dargestellt. Es kann der Kanal .4 auch als geschlossener Kanal unabhängig von der Förderstrecke 2 ausgebildet werden.
  • Der frische Brennstoff wird aus einem Vorratsbehälter 5 stetig in den Kanal 4. eingespeist, wobei die Einspeisevorrichtung im dargestellten Beispiel aus einem mit Schaufeln versehenen Ring 6 besteht und die Schaufeln den Brennstoff durch Löcher bzw. Schlitze 7 in den Kanal 4. drücken. Der Brennstoff sinkt im Gemisch mit dem heißen Wärmeträger schnell abwärts in den Entgasungsraurn und gibt unter Aufheizung seine flüchtigen Bestandteile ab, die im Gassammelraum 8 aufsteigen und bei 9 aus dem Entgasungsraum z. B. in die Kühl-, Kondensations- und Reinigungsapparatur bekannter Bauart abströmen. Der entgaste Brennstoff im Gemisch mit dem abgekühlten Wärmeträger mit einer Temperatur von etwa .Ioo bis iooo° C, z. B. 700° C, je nach den gewählten Bedingungen, sinkt im Raum i langsam nach unten und tritt über eine Drosselvorrichtung io, die die umlaufende Menge des Wärmeträgers regelt, seitlich in den Unterteil der Förderstrecke 2 ein. Von unten wird in die Förderstrecke 2 Luft über die Leitung i i eingeleitet, die vorteilhaft in einem Überhitzer 12 auf eine Temperatur von etwa Zoo bis iooo° C, z. B. 500° C, aufgeheizt wird. Der Wärmeaustausch kann hierbei z. B. mit dem heißen Entgasungsgas oder den heißen Verbrennungsgasen der Förderluft oder auch mit einer beliebigen fremden Wärmequelle durchgeführt werden. Die zugeführte Förderluft reißt den Wärmeträger in der Förderstrecke 2 hoch und reagiert mit dem im Wärmeträger mitgeführten Kohlenstoff unter Bildung von Kohlensäure und Kohlenoxyd bei entsprechender Wärmeentwicklung, so daß der Wärmeträger auf die gewünschte Temperatur zwischen etwa 6oo und 1200' C, z. B. auf iooo° C, aufgeheizt wird. Im Abscheider 3 wird die gröbere Körnung des Wärmeträgers aus den Reaktionsgasen abgeschieden und in den Entgasungsraum i zurückgeleitet, so daß sich der Kreislauf des umlaufenden Wärmeträgers schließt. Die Reaktionsgase strömen, noch beladen mit der feineren Staubkörnung, bei 13 aus dem Abscheider 3 und werden einem Dampfkessel 1q. zugeführt, in dem die Reaktionsgase und der Staub unter Beimischung von Luft (aus der Leitung 15) restlos verbrannt werden.
  • Oberhalb der Einspeisevorrichtung 6-7 für den Brennstoff ist am Kanal q. bzw. an dem Abscheider 3 eine Überlaufleitung 16 angeordnet, durch die der überschüssige Wärmeträger, z. B. Koks, aus dem Kreislauf abgezogen wird. Zur Sicherung des einwandfreien Betriebes ist es erforderlich, daß aus der Überlaufleitung 16 ständig zum mindesten kleine Mengen abziehen, was zweckmäßig kontrolliert wird. Das Abziehen von Wärmeträger am Überlauf gewährleistet die ständige Füllung des Kanals q. mit Wärmeträger bzw. Brennstoff, was notwendig ist, um in Verbindung mit einer entsprechenden Druckregelung im Entgasungsraum i und dem Abscheider 3 in gegenseitiger Abhängigkeit eine zuverlässige Gassperre zwischen dem Entgasungsraum i und dem Abscheider 3 zu erhalten. Bildet der Brennstoff keinen überschüssigen Koks, der aus der Überlaufleitung 16 abziehen kann, so wird, um das Vorhandensein der geschlossenen Schüttung kontrollieren zu können, dem Kreislauf vorteilhaft Wärmeträger zusätzlich zugeführt. Der aus der Überlaufleitung 16 abziehende Wärmeträger kann alsdann wieder in den Kreislauf zurückgeleitet werden, beispielsweise zusammen mit dem zu entgasenden Brennstoff. 19 stellt einen im Unterteil des Entgasungsraumes i angeordneten Rost dar, welchem durch die Leitung :2o Dampf zugeführt werden kann, um den Raum zu spülen, damit das mit den Teerdämpfen beladene Entspannungsgas schneller aus dem Raum zieht.
  • Große Austrittsflächen für das Vergasungsgas aus der Schicht i können beispielsweise dadurch geschaffen werden, daß Jalousien. Siebe oder Roste od. dgl. als Begrenzungswände des abwärts wandernden Gemisches von Brennstoff und Wärmeträgern verwendet werden. Das Entgasungsgas kann sich dann besonders staubfrei in einem Gasraum sammeln und abgeführt werden.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung sind besonders für die Erzeugung von Gas hohen Heizwertes, z. B. für Stadtgaszwecke, bzw. für die anschließende Gewinnung von einzelnen gasförmigen Kohlenwasserstoffen aus dem Gas oder für die Gewinnung von Teer in Verbindung mit der Energieerzeugung, zu der mit besonderem Vorteil die mit der Förderluft gebildeten Reaktionsgase und der feine Staub in hoher Temperatur verwendet werden, geeignet. Durch die Einfachheit des Aufbaues und die schnelle Betriebsbereitschaft der Vorrichtung ist das Verfahren mit besonderem Vorteil für die Deckung von Spitzenbedarf einzusetzen. Zur Deckung von besonderen Spitzen im Gas- und Energiebedarf, die zu verschiedenen Zeiten auftreten, kann neben einer dem erforderlichen Bedarf angepaßten Einstellung der Betriebsbedingungen zweckmäßig der anfallende Teer herangezogen werden. Durch Zurückleiten des Teeres in den Entgasungsraum und Zersetzen desselben kann die Gasausbeute erhöht «-erden, oder man kann durch Verbrennen des Teeres, beispielsweise in einem Dampfkessel, den Energieanfall steigern.
  • Die Vorrichtung ist von geschlossener Bauart und kann auch bei höheren Drücken betrieben werden, falls dies in Sonderfällen erwünscht ist, z. B. zur besseren Ausnutzung von unter Überdruck anfallenden heißen Fördergasen, beispielsweise in Gasturbinen, oder zur Erzeugung eines Entgasungsgases unter Überdruck, was die Reinigung und die Fortleitung erleichtert.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Entgasen von feinkörnigen oder staubförmigen Brennstoffen mit im Kreislauf geführten feinkörnigen oder staubförmigen Wärmeträgern, die nach Erhitzung mit dem Brennstoff in geschlossener Schüttung durch einen Entgasungsraum abwärts geführt werden, während das erzeugte Gas am oberen Teil dieses Raumes abgezogen wird, worauf die Wärmeträger mit dem Entgasungsrückstand vom unteren Teil des Entgasungsraumes abgezogen und pneumatisch mittels Luft in einen Sammelraum gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der als Wärmeträger dienende Entgasungsrückstand von o,i bis i inm Korngröße während der pneumatischen Förderung in eine@--senkrechte@2 Fördersl.',)).`ecke durch die Förderluft teilweise verbrannt und dadurch wieder auf 60o bis 120o° C aufgeheizt wird und daß das Fördergas zusammen mit dem feinsten Anteil der Wärmeträger aus dem Sammelbehälter abgeführt wird, worauf die drei- bis zwanzigfache, vorzugsweise neun- bis zwölffache Menge des aufgeheizten Wärmeträgers, bezogen auf den zu entgasenden Brennstoff, in den Entgasungsraum eingeschleust wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssiger, im Abscheider anfallender Wärmeträger oberhalb der Zugabestelle für den frischen Brennstoff aus dem Kreislauf abgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Förderluft durch Wärmeaustausch mit den heißen Entgasungsgasen und/oder mit den heißen Fördergasen erhitzt wird.
  4. 4.. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderluft Verbrennungsgase, Stickstoff, Kohlensäure oder Wasserdampf beigemischt werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschluß des Entgasungsraumes gegen den Raum der Förderung und Aufheizung des Wärmeträgers und den Raum, in dem der Wärmeträger aus den Reaktionsgasen der Förderluft abgeschieden wird, durch Gutsäulen von Wärmeträgern bewirkt wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 5, gekennzeichnet durch einen Entgasungsraum (i), eine senkrechte pneumatische Förderleitung (2) und einen höher als der Entgasungsraum liegenden Abscheideraum (3), der durch einen engen Kanal (4) mit dem Entgasungsraum verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 549 554, 56-1870, 568 315; französische Patentschriften 11r. 632 466, 9-16 957; britische Patentschriften Nr. 305 1o6, 589 516; USA.-Patentschriften 11r. 1 698 3d.5, 1 977 68.a, 2 399 450, 2 405 395, 2.4232 501, 2 432 873, 2 .a.62 8 9 i ; Gas-Journal, 1947, S.617; The Oil and Gas Journal, B. 4. 1948, S. 69 und 70 ; Thau, »Kohlenschwelung«, 1938, S.86 bis 88 und 131 bis 133; Handbuch der chem.-techn. Apparate, Bd. 4, 1941, S. 1644 bis 1647.
DEP50911A 1949-08-04 1949-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen feinkoerniger oder staubfoermiger Brennstoffe Expired DE974655C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50911A DE974655C (de) 1949-08-04 1949-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen feinkoerniger oder staubfoermiger Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50911A DE974655C (de) 1949-08-04 1949-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen feinkoerniger oder staubfoermiger Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974655C true DE974655C (de) 1961-03-16

Family

ID=7384725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50911A Expired DE974655C (de) 1949-08-04 1949-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen feinkoerniger oder staubfoermiger Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974655C (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR632466A (de) * 1900-01-01
US1698345A (en) * 1922-02-11 1929-01-08 Puening Franz Art of distilling carbonaceous materials
GB305106A (en) * 1927-07-28 1929-01-28 John Stanley Morgan Improvements in method of and apparatus for heating materials
DE549554C (de) * 1929-09-24 1932-04-29 Werschen Weissenfelser Braunko Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb von Reichgaserzeugern
DE564870C (de) * 1927-12-06 1932-11-24 Werschen Weissenfelser Braunko Verfahren und Einrichtung zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas aus feinkoernigen, pulver- oder staubfoermigen Brennstoffen
DE568315C (de) * 1929-09-24 1933-01-18 Werschen Weissenfelser Braunko Verfahren zum Austragen von gluehendem Koks aus dem Feuerraum in den Entgasungsraum von Reichgaserzeugern
US1977684A (en) * 1927-10-01 1934-10-23 Babcock & Wilcox Co Process of producing water gas
US2399450A (en) * 1943-10-19 1946-04-30 Brassert & Co Superheating gases
US2405395A (en) * 1943-07-31 1946-08-06 Standard Oil Co Acetylene process
US2422501A (en) * 1944-12-08 1947-06-17 Standard Oil Dev Co Apparatus for carrying out chemical reactions in the presence of finely-divided powder
GB589516A (en) * 1944-03-23 1947-06-23 Babcock & Wilcox Co Improvements in process of and apparatus for the heat treatment of hydrocarbons and carbohydrates
US2432873A (en) * 1947-08-25 1947-12-16 Phillips Petroleum Co Means of pebble heater control
US2462891A (en) * 1949-03-01 Contact conversion of
FR946957A (fr) * 1946-09-27 1949-06-20 Standard Oil Dev Co Procédé de gazéification du charbon

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR632466A (de) * 1900-01-01
US2462891A (en) * 1949-03-01 Contact conversion of
US1698345A (en) * 1922-02-11 1929-01-08 Puening Franz Art of distilling carbonaceous materials
GB305106A (en) * 1927-07-28 1929-01-28 John Stanley Morgan Improvements in method of and apparatus for heating materials
US1977684A (en) * 1927-10-01 1934-10-23 Babcock & Wilcox Co Process of producing water gas
DE564870C (de) * 1927-12-06 1932-11-24 Werschen Weissenfelser Braunko Verfahren und Einrichtung zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas aus feinkoernigen, pulver- oder staubfoermigen Brennstoffen
DE549554C (de) * 1929-09-24 1932-04-29 Werschen Weissenfelser Braunko Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb von Reichgaserzeugern
DE568315C (de) * 1929-09-24 1933-01-18 Werschen Weissenfelser Braunko Verfahren zum Austragen von gluehendem Koks aus dem Feuerraum in den Entgasungsraum von Reichgaserzeugern
US2405395A (en) * 1943-07-31 1946-08-06 Standard Oil Co Acetylene process
US2399450A (en) * 1943-10-19 1946-04-30 Brassert & Co Superheating gases
GB589516A (en) * 1944-03-23 1947-06-23 Babcock & Wilcox Co Improvements in process of and apparatus for the heat treatment of hydrocarbons and carbohydrates
US2422501A (en) * 1944-12-08 1947-06-17 Standard Oil Dev Co Apparatus for carrying out chemical reactions in the presence of finely-divided powder
FR946957A (fr) * 1946-09-27 1949-06-20 Standard Oil Dev Co Procédé de gazéification du charbon
US2432873A (en) * 1947-08-25 1947-12-16 Phillips Petroleum Co Means of pebble heater control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809874C3 (de)
EP1226222B1 (de) Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen
DE2640180B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe
DE3101291A1 (de) Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm mit einer fliessbettkohlevergasung
DE2633789C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Petrolkokskalzinat
DE3143213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlevergasung unter verwendung von kohlenstaub
DE1044334B (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas, insbesondere Synthesegas, und eines koksartigenBrennstoffes
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
DE69515700T2 (de) Dampfkrackverfahren mit injektion von an einem punkt gesammelten pulvern und vorrichtung dazu
CH283414A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden.
DE974376C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE974655C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen feinkoerniger oder staubfoermiger Brennstoffe
DE1028095B (de) Verfahren zum Erhitzen von feinkoernigen, insbesondere wasserhaltigen Stoffen mittels fester Waermetraeger
DE3317977A1 (de) Gaswandler
DE3523765A1 (de) Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE897310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
DE1023844B (de) Verfahren zum Inberuehrungbringen von Gasen mit kohleartigen Feststoffen
DE3704044A1 (de) Verfahren zum entfernen unerwuenschter festanteile aus mittels pyrolytischer vergasung erzeugtem gas
DE940008C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen staubfoermiger Brennstoffe
DE3338010A1 (de) Verfahren zur verbrennung von auf festen teilchen abgelagertem koks und zur erzeugung von wiedergewinnbarer waerme aus mit kohlenwasserstoffen beladenen festen teilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE877957C (de) Verfahren zum Verblasen von zinkhaltigem Gut
DE968423C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von feinkoernigem Koks aus bituminoesen Brennstoffen
DE976149C (de) Verfahren zum Betreiben von Trocknungs- und Zerkleinerungsanlagen fuer Braunkohle, Steinkohle od. dgl., insbesondere bei der Herstellung von Brikettiergut
DE977218C (de) Verfahren zum Entgasen von pulverfoermigen Brennstoffen
DE708729C (de) Gaserzeuger zum Vergasen von grobstueckigen Brennstoffen, die beim Vergasen zerfallen