DE974173C - Einrichtung zur mikroskopischen Abbildung nicht selbstleuchtender Objekte, deren Einzelheiten keine oder zu geringe Helligkeits-unterschiede hervorrufen, durch Phasenkontrast - Google Patents

Einrichtung zur mikroskopischen Abbildung nicht selbstleuchtender Objekte, deren Einzelheiten keine oder zu geringe Helligkeits-unterschiede hervorrufen, durch Phasenkontrast

Info

Publication number
DE974173C
DE974173C DEV6270A DEV0006270A DE974173C DE 974173 C DE974173 C DE 974173C DE V6270 A DEV6270 A DE V6270A DE V0006270 A DEV0006270 A DE V0006270A DE 974173 C DE974173 C DE 974173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
rings
ring
aperture diaphragm
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV6270A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Phys Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREIBERGER PRAEZ SMECHANIK VEB
Original Assignee
FREIBERGER PRAEZ SMECHANIK VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREIBERGER PRAEZ SMECHANIK VEB filed Critical FREIBERGER PRAEZ SMECHANIK VEB
Priority to DEV6270A priority Critical patent/DE974173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974173C publication Critical patent/DE974173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/14Condensers affording illumination for phase-contrast observation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Einrichtung zur mikroskopischen Abbildung nicht selbstleuchtender Objekte, deren Einzelheiten keine oder zu geringe Helligkeitsunterschiede hervorrufen, durch Phasenkontrast Es ist bekannt, daß bei der mikroskopischen Abbildung jede Inhomogenität in der Objektebene, hervorgerufen durch von der Umgebung abweichende Absorption, abweichenden Brechungsindex oder abweichende Dicke, in j eder der Aperturblendenebene konjugierten Ebene eine Beugungsfigur der Aperturblende erzeugt. Bei hinreichend kleinem Objekt ist diese weit auseinandergezogen, während die von hinreichend großem Gesichtsfeld erzeugte Beugungsfigur sich auf das geometrische Bild der Aperturblende zusammenzieht. Letzteres entspricht also dem direkten, vom Objekt nicht beeinflußten Licht.
  • Mit dem in der deutschen Patentschrift 636 168 angegebenen Phasenkontrastverfahren wurde von Zernike durch Anwendung der Abbeschen Lehre von der Bildentstehung im Mikroskop auf nicht absorbierende, also im normalen Hellfeldbild unsichtbare Objekte gezeigt, daß man diese durch geeignete Phasenänderung und Schwächung des direkten Lichtes allein oder des vom Objekt abgebeugten Lichtes allein im Bilde sichtbar machen kann.
  • Beim Köhlerschen Beleuchtungsprinzip dient die Aperturblende in der vorderen Kondensorbrennebene als Ersatzlichtquelle. Zur Durchführung des Verfahrens wird im geometrischen Bild der Aperturblende ein Phasenplättchen passender Absorption und Phasendrehung angebracht. Als günstigste Blendenform hat sich der Kreisring erwiesen.
  • Dies läßt sich theoretisch und experimentell bestätigen. Das strenge Zernikeverfahren liefert bekanntlich ein objekttreues Phasenkontrastbild; für die Beobachtung im durchfallenden Licht ist das ein solchen, bei dem ein Objekt mit überall gleichem, aber höherem Brechungsindex oder überall gleicher, aber größerer Dicke als die Umgebung gleichmäßig dunkel auf hellem Grund erscheint (positiver Kontrast).
  • Da aber der Phasenring eine endliche Ausdehnung haben muß, wird stets auch ein Teil des durch das Objekt abgebeugten Lichtes vom Phasenring beeinflußt. Das Zernikeverfahren ist also nicht in aller Strenge durchführbar. Hierdurch kommen Strukturen in das Bild, die im Objekt nicht vorhanden sind. Das Phasenkontrastbild ist also objektunähnlich, was sich in Form einer dunklen Berandung innerhalb des Objektes und einem hellen Hof um das Objekt äußert. Der dunkle Rand und helle Hof breiten sich mit schmaler werdendem Ring und kleinerem Objekt mehr und mehr aus, das Bild wird also immer objektähnlicher. Diese Zusammenhänge sind bereits in der Literatur eingehend erörtert worden.
  • Hierbei wurde als Maß der Objektähnlichkeit der wellenoptisch mit Hilfe der Kirchhoffschen Beugungsformel berechnete Parameterwert erkannt. In ihm sind = Wellenzahl pro 2 n cm, f = Brennweite des Objektivs, 2 B = Durchmesser des Phasenobjekts und d R = Breite des Phasenringes.
  • Diese Verhältnisse sind in der Abb. i in Kurvenform nochmals dargestellt, und es bedeutet zusätzlich 99 = die durch das Objekt hervorgerufene Phasenänderung im Bogenmaß, 2 B" = Durchmesser des von einem kreisförmigen Objekt erzeugten Bildes, Abstand irgendeines Bildpunktes von der optischen Achse und I15" =Intensität im Punkt p". hach der Darstellung entspricht das objekttreue Bild dem 1'-Wert Null. Für verschiedene I'-Werte wurde die Intensitätsverteilung in der Darstellung beispielsweise für den Achromaten 6 mit f = 2,35 cm und für grünes Licht der Wellenlänge A, = 5,46 - io 5 cm berechnet und Übereinstimmung mit der Helligkeitsverteilung im Bilde einiger künstlicher, der Rechnung angepaßter Phasenobjekte erzielt. Bei photographischen Aufnahmen wurden sowohl Ringbreite als auch Objektgröße variiert und so der allmähliche Übergang zum objekttreuen Phasenkontrastbild dargestellt. Man kommt so zu dem Schluß, daß die bisher übliche, normale Phasenkontrasteinrichtung nur sehr kleine Objekte objekttreu wiedergibt, während größere entsprechend dem dunklen Rand und hellen Hof Strukturen zeigen, die im Objekt nicht vorhanden sind. Mit zunehmender Objektähnlichkeit der Phasenobjekte werden die absorbierenden Objekte in Übereinstimmung mit der Theorie immer objektunähnlicher, um schließlich fast vollständig zu verschwinden. Die .phasenkontrastmikroskopische Untersuchung natürlicher Objekte, deren Struktur nicht genau bekannt ist, kann deshalb zu Trugschlüssen Anlaß geben.
  • in einigen bisher bekanntgewordenen. Arbeiten über das Phasenkontrastverfahren sind Vorschläge zur kontinuierlichen Veränderung des Kontrastes durch Variation der Phasendrehung und Durchlässigkeit des Phasenringes gemacht worden. Auf diese Weise kann man den Phasenring dem Objekt anpassen und so für die gegebene Ringbreite optimalen Kontrast erzielen. An dem Grad der Objekttreue wird hierdurch jedoch nichts geändert.
  • Auf Grund der der Erfindung zugrunde liegenden Überlegung erscheint es noch wichtiger, den Kontrast durch Veränderung der Ringbreite zu variieren, denn nur so kann mit Sicherheit die wahre Struktur irgendeines phasendrehende und absorbierende Objekte enthaltenden natürlichen Präparates ermittelt werden.
  • Die kontinuierliche Änderung der Breite des Phasenringes ist dabei nicht unbedingt notwendig. Verwendet man neben dem bisher üblichen noch einen leicht auswechselbaren sehr schmalen Phasenring, so sind nacheinander die drei wichtigsten Fälle zu beobachten. Im Hellfeld werden die absorbierenden Obj ekte objekttreu abgebildet. Im an sich bekannten normalen Phasenkontrastbild sind die absorbierenden und phasendrehenden Objekte gleichzeitig, doch je nach Größe mehr oder weniger objektunähnlich sichtbar, während der sehr schmale Phasenring eine nahezu objekttreue Abbildung der Phasenobjekte liefert. Mit Hilfe dieser drei Bilder kann man also verhältnismäßig sichere Aussagen über die wahre Struktur eines beliebigen Präparates machen.
  • Die Erfindung bezieht sich demnach auf eine Einrichtung zur mikroskopischen Abbildung nicht selbstleuchtender Objekte, deren Einzelheiten keine oder zu geringe Helligkeitsunterschiede hervorrufen, durch Phasenkontrast mit in irgendeinem Bilde der Aperturblende angeordneten Phasenringen und einer den Phasenringen entsprechend ausgebildeten Aperturblende, deren Bild sich mit den Phasenringen deckt, und sie besteht darin, daß wenigstens zwei Phasenringe unterschiedlicher Breite sowie Mittel zum schnellen, nacheinander erfolgenden Einstellen auf die verschiedenen Phasenringe vorgesehen sind.
  • Wie sich das erwähnte Auswechseln der Phasenringe ohne Unterbrechung der mikrFoopischen Beobachtung in einfacher Weise durchf'ü'Iren läßt, soll im folgenden beschrieben werden, doch ist hierzu noch eine Vorbemerkung notwendig.
  • Durch die an sich bekannte Aufspaltung des normalen Phasenrings in zwei schmale konzentrische Ringe gleicher Breite z. B. wird der Grad der Objektähnlichkeit erhöht. Hierbei sollen die beiden Ringe einen solchen Abstand haben, daß die zu einem Ring gehörende Beugungsfigur vom zweiten nicht wesentlich beeinflußt wird. Wird hier für verschiedene Objektgrößen 2 B entsprechend dem schon erwähnten Parameterwert 1' und verschiedenen Ringabständen Z -R der Parameter-wert eingeführt, so ergibt sich aus einer Ableitung, daß mit für j' > 5 der Ringabstand obige Bedingung erfüllt. Bringt man nun innerhalb des normalen Phasenringes in entsprechendem Abstand einen zweiten, sehr schmalen Phasenring und in der zugehörigen Aperturblende einen zweiten entsprechenden Ring an, so liefern beide Ringe zusammen das dem normalen Phasenring entsprechende Phasenkontrastbild, da die Störung durch den schmalen Ring vernachlässigbar klein ist. Zieht man jetzt die Kondensoririsblende so weit zu, daß der normale äußere Ring der Aperturblende ganz verdeckt ist, so sieht man für j' > 5 das dem schmalen Ring entsprechende Phasenkontrastbild, da in diesem Fall entsprechend dem passend gewählten Abstand die Beugungsfigur von dem normalen Ring nur sehr wenig beeinflußt wird.
  • Zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens sind die Verhältnisse nochmals in der Abb. 2 schematisch . dargestellt. Es bedeuten: i die Kondensoririsblende, 2 die Aperturblende, 3 den Kondensor, q. das Objektiv, 5 die Objektebene und 6 die in der hinteren Brennebene liegende Phasenringblende. Weiterhin stellt 7 den an sich bekannten Phasenring normaler Breite und 8 nach der Erfindung einen zweiten, wesentlich schmaleren Phasenring dar.
  • Entsprechend sind auf der Aperturblendenseite 9 der dem normalen Phasenring entsprechende und io der dem schmalen Phasenring entsprechende Aperturblendenring. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist außer den beiden den Phasenringen entsprechenden Aperturblendenringen ein dritter, breiter, aber in der Objektivbrennebene keinem Phasenring entsprechender Aperturblendenring vorgesehen. Dies wird in der Abb.3 verdeutlicht, in welcher zu den schon erwähnten Phasenringen 7 und 8 und den Aperturblendenringen 9 und io noch ein weiterer, aber breiter Aperturblendenring ii hinzukommt. Dadurch ist es möglich, mit der Irisblende nacheinander die Aperturblendenringe ii und 9 abzudecken. Dies entspricht einer nacheinander durchgeführten Beobachtung im Hellfeld des normalen Phasenkontrastbildes und schließlich einer dem schmalen Phasenring 9 entsprechenden nahezu objekttreuen Abbildung der Phasenobjekte.
  • Dieser zusätzliche Aperturblendenring bringt in Verbindung mit der erwähnten Irisblende auch für die bisher verwendete Phasenkontrasteinrichtung mit einem Phasenring wesentliche Vorteile. Man kann, ohne die mikroskopische Beobachtung unterbrechen zu müssen, durch Betätigen der Irisblende allmählich von der Hellfeld- zur Phasenkontrastbeobachtung übergehen. Das ist wesentlich, wenn das Präparat außer Phasenobjekten auch Amplitudenobjekte enthält.
  • Eine andere Möglichkeit zum Auswechseln der Phasenringe läßt sich mit Hilfe einer Zwischenabbildung schaffen.
  • Das vom Kondensor + Objektiv erzeugte Bild der Aperturblende liegt stets entweder kurz hinter dem Objektiv oder, besonders bei den stärkeren Systemen, im Objektiv selbst, so daß diese Ebene zum Auswechseln der Phasenringe nicht zugänglich ist. Um diesen Schwierigkeiten zu entgehen, ist schon eine Zwischenabbildung der hinteren Brennebene in eine günstigere Stelle vorgeschlagen worden.
  • Man verwendet dann ein Objektiv ohne Phasenplättchen und bringt letzteres an den Ort der Zwischenabbildung, wo es leicht gegen ein anderes ausgetauscht werden kann. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind für verschiedene Objektive verschiedene konzentrische Phasenringe auf einer Revolverscheibe angebracht und eine zweite in der Aperturblendenebene angeordnete Revolverscheibe mit den Phasenringen entsprechenden Aperturblenden vorgesehen. Dieses Ausführungsbeispiel wird nach der schematischen Darstellung in Abb. q. näher erläutert. Es bedeutet ia die hintere Brennebene, 13 das Zwischenabbildungssystem und 1q. bzw. 15 die in der Phasenringebene bzw. in der Aperturblendenebene angeordneten Revolverscheiben.
  • Es liegt auch im Sinne der Erfindung, daß die beiden Revolverscheiben nicht mit konzentrischen Phasenringpaaren bzw. Aperturblendenringpaaren, sondern mit für verschiedene Objektive verschiedenen, aber einzelnen Phasenringen bzw. Aperturblendenringen unterschiedlichen Breiten versehen sind, doch so, daß jedem Objektiv zwei oder mehr Phasenringe unterschiedlicher Breite zugehören, so daß unter Verzicht der Irisblende allein durch Bedienung der Revolverscheiben der durch unterschiedliche Ringbreiten der Phasen- bzw. Aperturblendenringe hervorgerufene Phasenkontrast erzielt wird. Es läßt sich zeigen, daß die Einrichtung nach der Erfindung auch für r < 5 brauchbar ist. In den Formeln ist für jedes Objektiv f konstant. K, d RR sowie d R kann man nur in verhältnismäßig engen Grenzen verändern. Es war in dem erwähnten Beispiel und für den normalen Phasenring d R = o,o6i cm. J -R kann man kaum größer als o,i cm machen. Einsetzen dieser Werte in P und I' ergibt j' = 5 - io3 B; T normal = 3 - io3 B Für Objekte mit j' < 5 wird 1' normal < 3. Das heißt aber, daß man bei sehr kleinen Objekten auf die Wirkung des schmalen Ringes verzichten kann, da, wie aus der Darstellung der berechneten Intensitätsverteilung (Abb. i) und photographischen Aufnahmen ersichtlich ist, schon der normale Phasenring ein obj ekttreues Bild liefert.
  • Die hier speziell für die Beobachtung im durchfallenden Licht beschriebene Einrichtung läßt sich selbstverständlich auch für die Beobachtung im reflektierten Licht verwenden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur mikroskopischen Abbildung nicht selbstleuchtender Objekte, deren Einzelheiten keine oder zu geringe Helligkeitsunterschiede hervorrufen, durch Phasenkontrast im Durchlicht oder Auflicht mit in irgendeinem Bilde der Aperturblende angeordneten Phasenringen und einer den Phasenringen entsprechend ausgebildeten,. in der Brennebene des Kondensors angeordneten Aperturblende, deren Bild sich mit den Phasenringen deckt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Phasenringe unterschiedlicher Breite sowie Mittel zum schnellen, nacheinander erfolgenden Einstellen auf die verschiedenen Phasenringe vorgesehen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr konzentrische Phasenringe unterschiedlicher Breite vorgesehen sind und mit Hilfe einer in der Nähe der Aperturblende befindlichen Irisblende wählweise einer der beiden Aperturblendenringe ausblendbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer den beiden den Phasenringen entsprechenden Aperturblendenringen ein dritter, breiter, aber in der Objektivebene keinem Phasenring entsprechender Aperturblendenringvorgesehen ist und daß mit der Irisblende die Aperturblendenringe nacheinander abdeckbar sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung einer in der Phasenringebene angeordneten Revolverscheibe mit für verschiedene Objektive verschiedenen konzentrischen Phasenringen und einer zweiten in der Aperturblendenebene angeordneten Revolverscheibe mit den Phasenringen entsprechenden Aperturblenden, so daß mit Hilfe einer in der Nähe der Aperturblende befindlichen Irisblende wahlweise einer der beiden Aperturblendenringe ausblendbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch derart in der Phasenringebene bzw. in der Aperturblendenringebene angeordnete Revolverscheiben mit für verschiedene Objektive verschiedenen, aber einzelnen Phasenringen bzw. Aperturblendenringen, daß jedem Objektiv zwei oder mehr Phasenringe unterschiedlicher Breite zugehören, so daß allein durch Bedienung der Revolverscheiben der durch unterschiedliche Ringbreite der Phasen-bzw. Aperturblendenringe hervorgerufene Phasenkontrast erzielbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 811 736; britische Patentschriften Nr. 669 479, 631 25i-
DEV6270A 1953-09-13 1953-09-13 Einrichtung zur mikroskopischen Abbildung nicht selbstleuchtender Objekte, deren Einzelheiten keine oder zu geringe Helligkeits-unterschiede hervorrufen, durch Phasenkontrast Expired DE974173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6270A DE974173C (de) 1953-09-13 1953-09-13 Einrichtung zur mikroskopischen Abbildung nicht selbstleuchtender Objekte, deren Einzelheiten keine oder zu geringe Helligkeits-unterschiede hervorrufen, durch Phasenkontrast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6270A DE974173C (de) 1953-09-13 1953-09-13 Einrichtung zur mikroskopischen Abbildung nicht selbstleuchtender Objekte, deren Einzelheiten keine oder zu geringe Helligkeits-unterschiede hervorrufen, durch Phasenkontrast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974173C true DE974173C (de) 1960-10-06

Family

ID=7571532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV6270A Expired DE974173C (de) 1953-09-13 1953-09-13 Einrichtung zur mikroskopischen Abbildung nicht selbstleuchtender Objekte, deren Einzelheiten keine oder zu geringe Helligkeits-unterschiede hervorrufen, durch Phasenkontrast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974173C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509055A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Olympus Optical Co Systeme optique de formation d'images a haute resolution
EP0069263A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-12 Firma Carl Zeiss Einrichtung zur wahlweisen Realisierung von Phasenkontrast- und Reliefbeobachtung an Mikroskopen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB631251A (en) * 1947-01-09 1949-10-31 Arthur Francis Hallimond Improvements in or relating to compound microscopes
DE811736C (de) * 1949-09-03 1951-08-23 Zeiss Opton Kontrastmikroskop
GB669479A (en) * 1949-02-02 1952-04-02 Hilger & Watts Ltd Improvements in microscopy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB631251A (en) * 1947-01-09 1949-10-31 Arthur Francis Hallimond Improvements in or relating to compound microscopes
GB669479A (en) * 1949-02-02 1952-04-02 Hilger & Watts Ltd Improvements in microscopy
DE811736C (de) * 1949-09-03 1951-08-23 Zeiss Opton Kontrastmikroskop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509055A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Olympus Optical Co Systeme optique de formation d'images a haute resolution
EP0069263A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-12 Firma Carl Zeiss Einrichtung zur wahlweisen Realisierung von Phasenkontrast- und Reliefbeobachtung an Mikroskopen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069263B1 (de) Einrichtung zur wahlweisen Realisierung von Phasenkontrast- und Reliefbeobachtung an Mikroskopen
EP0871913B1 (de) Mikroskop
DE4236803C2 (de) Mikroskop für mikroskopisch zu untersuchende Amplituden- und/ oder Phasenobjekte
DE2707912A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der sehkraft der augen eines wesens bzw. einer person sowie verwendung dieser vorrichtung
DE636168C (de) Einrichtung zur Verdeutlichung optischer Abbildungen
DE3708959C2 (de) Schweissüberwachungsvorrichtung
DE974173C (de) Einrichtung zur mikroskopischen Abbildung nicht selbstleuchtender Objekte, deren Einzelheiten keine oder zu geringe Helligkeits-unterschiede hervorrufen, durch Phasenkontrast
DE1616897B1 (de) Tragbarer photokoagulator
DE2021784A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Auflichtmikroskope
CH329440A (de) Einrichtung zur mikroskopischen Abbildung nicht selbstleuchtender Objekte, deren Einzelheiten keine oder zu geringe Helligkeitsunterschiede hervorrufen, durch Phasenkontrast
DEV0006270MA (de)
DE1188326B (de) Einrichtung zur Abbildung der gesamten Netzhaut des lebenden Auges eines Patienten
DE3714889A1 (de) Hornhautreflexionsfreies ophthalmoskop
DE1547236B2 (de) Optische anordnung zur verbesserung der abbildung bei mikroskopen
DE1194174B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Augenspiegel
DE1810818A1 (de) Korpuskularstrahlgeraet mit einer Abbildungslinse und einer dieser zugeordneten phasenschiebenden Folie
DE460587C (de) Verfahren und Einrichtung zum messenden Vergleichen lichtstreuender Medien
DE822023C (de) Mikroskop mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Bildkontrasten
DE614872C (de) Korrigiertes optisches Instrument
AT124017B (de) Vorrichtung zur Prüfung kristallinischer Körper mit Hilfe von Röntgenstrahlen.
WO2003029872A1 (de) Optisches modulationselement zur nutzung in mikroskopen
DE876729C (de) Aus vier Linsen bestehendes Abbildungssystem fuer Elektronenmikroskope
DE460889C (de) Optischer Lichtmesser, insbesondere photographischer Belichtungsmesser
DE2435548A1 (de) Optisches system zur fotografie der netzhaut mit waehlbarem abbildungsmasstab
DE302516C (de)